Gefunden für videorecorder 20 quelle - Zum Elektronik Forum





1 - Videorecorder   Universum/Quelle -Goldstar/LG   VRP 4351 -- Videorecorder   Universum/Quelle -Goldstar/LG   VRP 4351




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Universum/Quelle -Goldstar/LG
Gerätetyp : VRP 4351
Chassis : best.Nr:104.753 9

______________________

Bei diesem Vhs/V8 Kombigerät ist ein Laderad im V8-Laufwerk gebrochen (sch.. Konstruktion),und zwar das aus Metall .Das Problem ist,das ich es nicht bestellen kann ,da mir die Positionsnummer fehlt .Das Servicemanual kostet bei Lange 20 € + 9 € Versand ,was für 15 Seiten A4 Kopien Wucher ist .Wer hat eine Ahnung wie das Metallzahnrad (das einzige in Laufwerk) heisst,oder wie die Kiste bei Goldstar/LG hies ?

Thx Musicnapper

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Musicnapper am 29 Nov 2002 13:20 ]...
2 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
@stego
Ja, das Spiel mit den Audioaufzeichnungen kenne ich ganz gut aus meiner Jugend in den 90er.
Ganauso wie Du hatte ich einen Grundig GV 540 HiFi, mit dem ich damals Schallplatten aufgenommen hatte. Der Ton war wirklich super.
Leider hab ich den nicht mehr. Der hatte auch einen ganz speziellen Fehler.
Wenn die Hausantenne angeschlossen war und man eine Indexmarke setzte, ging kurz bevor das setzen der Marke abgeschlossen war (Blinkende Schrift im Display) der Recorder plötzlich aus, Display aus und schaltete sich wieder ein (Display mit Uhr ein, aber Recorder aus).
Total verrückt. Wenn man die Hausantenne abgesteckt hat, funktionierte das aber einwandfrei
Als die Videorecorder langsam am aussterben waren, kaufte ich mir einen Philips VR 1600 SVHS für damals noch über 1000DM.
Voller Freude steckte ich meine Audioaufnahmen in den Philips und war sehr traurig.
Da ich auf dem Grundig nur Audio ohne Bild aufgenommen hatte, schwingt die Spurregelung hin und her, Ton Mono, Ton Stereo, Tonstörung...
Und nach Ende der Garantie merkte ich, daß am Front AV Eingang kein Ton durchgeschalten wird. Man hat SVideo Hosiden und Bild, aber ohne Ton.
Gab es eigentlich mal Geräte die Fehlerfrei funktionierte...








3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
So, Stunde der Warheit:

Die wurden alle ersetzt:


Laptop mit TV-Ausgnag bereit gemacht + Videorecorder als RF Transmitter:



Dann der erste Test:


Ein wenig an den Potis gespielt, allerdings nur an den 3en, die auch hinten heraus geführt sind & dem "ZA"für die Zeilenablenkung:


Ja, es fehlt etwas an der Breite. Leider ist der Einsteller schon am Limit. Also breiter geht es nicht.

So, jetzt zum eigentlichen Problem:
Kurz nach dem Einschalten ist das Bild - ich würde sagen perfekt. Nahezu Bildschirmfüllend.
Wärend der nächsten 2...3 Minuten wird es etwas kleiner - "global", also Vertikal, wie auch horizontal.
Dann bleibt das Bild für ca. 10...15min konstant, so wie oben im Bild.
Doch dann erst kaum merkbar, doch innerhalb 1min wird das Bild vertikal immer mehr gestreckt. Der Verlauf beschleunigt sich dabei. Horizontal bleibt es ungefähr gleich. Dabei wird es merklich dunkler.
Bis sich das Bild dann auch horizontal streckt, bis man ungefähr einen "Zoom" von 200% hat, dann verschwindet es vollenz.

Beim ersten mal habe ich, als das Bild weg war gesehen, dass die Stromaufnahme bei 900mA statt 700mA lag. Also schnell aus.

Dann nach 5min wieder...
4 - Bild ist zu schnell -- Videorecorder   Grundig    Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild ist zu schnell
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nach langer Zeit wollte ich den Grundig Video 2000 wieder aktivieren. Dazu musste ich erst einmal beide Riemen tauschen, Netzteil und Elcos wurden schon mal vor ca. 20 Jahren erneuert. Wenn ich einen Film einlege, wird er gefühlt mit mindestens doppelter Geschwindigkeit abgespielt. Der Ton ist ebenfalls zu schnell.

Leider habe ich kein Anhaltspunkt wonach ich suchen soll.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Feb 2023 13:07 ]...
5 - Spurlage anpassen -- Videorecorder Sony EV-S850PS
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Spurlage anpassen
Hersteller : Sony
Gerätetyp : EV-S850PS
Chassis : Video8
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe mich nun auch mal angemeldet um evtl. mein Problem lösen zu können.

Ich habe einen Sony EV-S850PS Video8 Recorder. Dieser funktioniert einwandfrei und ich habe bereits einige Kassetten damit und meinem Canopus digitalisiert.

Allerdings habe ich nun diese eine, interessante Kassette von 2007 wiedergefunden, die ich auch, unbedingt, digitalisieren will. Leider hat diese keinen Ton (Nur bei ganz laut hört man hinter einem furchtbaren Brumm, den Originalton durch)
Zudem hat das Bild im unteren drittel komplett Störungen.

Es liegt nicht an der Kassette und auch nicht am Videorecorder.

Hintergrund: Damals war die Lebenszeit der Sony Handicam vorbei. Diese hatte öfter ausgesetzt und lief dann später gar nicht mehr. Als diese kaputt war, wurde noch eine Samsung HI8 Kamera angeschafft, das war um die 2007/2008. Somit ist der Anfang der Kassette (ca. 30 Minuten in SP) mit der defekten Sony Kamera aufgenommen worden, danach noch ca. 10 Minuten mit der Samsung und der Rest ist frei.

Die Aufnahmen, die von der Son...
6 - Bremslüftmagnet rattert ! -- Videorecorder Grundig 2x4 Super
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bremslüftmagnet rattert !
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 Super
Chassis : 800
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo HKF

Hallo, in der Hoffnung, dass hier ab und zu nochmal jemand mit liest und auch Zeit und Lust hat zu helfen, schildere ich hier kurz das Problem mit meinem Grundig 2x4 Super ( 800 mono ).
Die Kiste läuft / lief sehr gut. Wurde anscheinend kaum benutzt. An Tag 3 nach der Wiederbelebung mit einem anderem Netzteil und neuen Riemen trat dann plötzlich ein schnelles Rattern im Laufwerk auf. Das ist der Bremslüftmagnet, der aus einem mir unbekannten Grund ständig die Bremsbacken vor und zurück schiebt. Es reicht schon, das Gerät vorne einzuschalten und das Rattern geht los, bis dann nach ca. 20 Sekunden wieder auf die Uhrzeit zurückgeschaltet wird. Wenn ich den vorgeschalteten Schalter am Relais mit Papier unterbreche, dann funktioniert alles, außer schnelles Zurückspulen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es ein elektronisches oder mechanisches Problem sein könnte?
Vielleicht ein gerissener Stecker an der Motorsteuerung ? Ich konnte nur einen leicht eingerissenen Stecker ausmachen, der aber mit Sicherheit noch ausreichend kontaktiert und ich hab...
7 - Netzteil defekt -- Videorecorder SABA VR6867

Zitat :
463frank hat am  6 Mai 2021 20:47 geschrieben :

Zitat :
463frank hat am  4 Mai 2021 23:01 geschrieben :
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VR6867
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.
Ich bin neu hier im Forum und habe einen Videorecorder SABA VR6867 mit defektem Netzteil.
Der BUL und die Sicherung waren defekt. Alle Elkos und sogar das IC wurden getauscht aber sofort nach dem Einstecken geht der Transistor und dadurch natürlich auch die Feinsicherung wieder kaputt.
Kann jemand einen Tip geben oder hat...
8 - `Cassette´ Lampe blinkt -- Videorecorder   Grundig    SVR 4004 EL
Geräteart : Videorecorder
Defekt : `Cassette´ Lampe blinkt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : SVR 4004 EL
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe wieder / immer noch Probleme mit dem SVR 4004.
Habe mittlerweile 4 Geräte hier stehen.

Zwei Geräte ( mit defekter KS und / oder schlechtem Allgemneinzustand, weil feucht gelagert ) dienen als Ersatzteilspender.

( abgehakt )

Ein dritter ist optisch und elektronisch top.
Leider aber leichter Rausch-Schleier im gesamten Bild und ab und zu rollen Störstreifen durch. Ist wohl der Bandlauf nicht exakt. Das bekomme ich bislang nicht hin.
Ich möchte ja nichts verschlimmbessern. Eher unbefriedigend, aber erstmal nicht so tragisch.

( abgehakt )

Und nun zu dem Gerät, um das es geht. (4004 EL )
Super klares Bild. Alles auf den ersten Blick super.
Problem: Er fädelt ständig das Band aus und die `Cassette´ Leuchte blinkt dann. Wenn man dann Play drückt startet alles normal, der Fehler kommt dann aber ständig wieder.
Laut Bedienungsanleitung soll die blinkende Lampe eine geri...
9 - Stromlos -- Videorecorder   Philips    VR 6862/02
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Stromlos
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR 6862/02
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo

Ich habe hier einen Philips VR 6862 welcher Teilweise stromlos ist. (Einstecken bewegt sich das Laufwerk, Displays finster, keine reaktion auf das Bedienteil und der Fernbedienung, 5v vorhanden, auch die Filament Spannung ist vorhanden)
Anbei auch ein Auszug aus dem Stromlaufplan.
Es fehlen die Spannungen +39, +31a, +18b.

Trafo habe ich geprüft, es kommt alle Sollwerte (52V, 19V etc)als Wechselstrom an den Steckern P14 und P16 an.

Ganz oben im Plan, 4P14 - vor der Diode (6105) ist noch Spannung, danach aber nicht mehr. Die Diode mit der Diodenfunktion am Multimeter gemssen, schein ok zu sein.
Das selbe verhalten auch an dem Kondensator darüber (2104) ?!

Unten habe ich dann den Transistor 7002 markiert, der hat auf allen 3 Anschlüssen keine Spannung.
Ich weiß nicht ob ich den Kompletten plan Verlinken darf?
Jedenfalls fehlt zwischen den Steckkarten P311 und P105 die Isolierung zwischen den Karten, ich kann mir vorstellen das diese ggf. Kontakt ha...
10 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandlauf/Steuerung
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2280 / Video 2x8 Stereo
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo.

Ich habe im Dachgeschoss einen an sich gut erhaltenen Interfunk (Grundig) Video 2x8 Stereo Typ 2280 mit VPS-Decodernachrüstung stehen, den ich dort vor ca. 20 Jahren ins Regal gestellt hatte und törichterweise seit dem nicht mehr in Betrieb nahm.

Ich hatte seinerzeit als ich ihn auf dem Flohmarkt erwarb sowohl das Netzteil, den Tuner, Capstanriemen als auch den Akku auf der Ablaufsteuerung erneuert und das Gerät funktionierte bis zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Anfang des Jahrtausends tadellos.

Nun habe ich zunächst befürchtet, der Pufferakku hätte nach der langen Zeit in der Hitze und Kälte des unisolierten Dachgeschosses die Ablaufsteuerung getötet. Aber als ich das Gerät vorhin erstmals wieder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet hatte, war zuerst der Bremsmagnet zu hören, dann erschien nach einigen Sekunden CASS im Display und kurz darauf auch die Uhrzeit, die sogar noch grob stimmte und weiter lief

Folglich war ich erstmal happy dass das Gerät somit eigentlich anstandslo...
11 - keine Wiedergabe, Spulen geht -- Videorecorder   Grundig    Video2000 2x4 super
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keine Wiedergabe, Spulen geht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video2000 2x4 super
______________________

Mein Fehler besteht beim Abspielen bzw Wiedergabe----->kommt Bandanzeige in rot
Spulen vor und zurück funzt, nur nicht die wiedergabe.
Cassette kann problemlos ausgeworfen werden und er nimmt sie auch ohne Probleme

Habe mein Video nach 25 Jahre im Keller wiedergefunden
Würde mich freuen über hilfe Euereseits

Gruß
Harry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harry_60 am 20 Jul 2019 21:41 ]...
12 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig SVR4004
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : SVR4004
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo joksi


Hallo, liebe Helferlein,habe in dem Forum schon alles durchgesehen, aber keinen passenden Hinweis gefunden.
Beim anschliessen an den Strom, blinken nur die 4 x 8.
Taste ein, dann leuchtet nur Programm 1 auf sonst tot.

Hätte gerne einen Schaltplan, oder die wichtigsten Spannungen zum Einsehen.

Folgendes habe ich gemessen

B 4 stecker oben Pin 1 4,93V
Pin 4 13,2V
Pin 7,10 - 29,9 V
Relay Spule 26,5 V Leerlauf
Spule 20,5 V (geschlossen)
B 1 Pin 10 32,95V
Pin 2 32,4 V Relay geschlossen
B 2 Pin 1,2 32,4 V - " _

B 3 Pin 1 - 29 V Relay geschlossen
Pin 2 32,4 V Relay geschlossen
Egal ob Relay(manuell ) offen oder geschlossen ist, ...
13 - Verschleißteile-Reparatursets -- Videorecorder Grundig VS410
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Verschleißteile-Reparatursets
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS410
______________________

Hallo, in den 90ern habe ich Videorecorder-Reparatursets wie am Fließband bestellt. Nun bin ich fast auf den Tag genau 20 Jahre aus dem Beruf raus.

Gibts noch Firmen die solche Sets liefern?

Vor einer Woche stand auf der Straße ein Grundig VS410 zu verschenken, sehr gepflegt und optisch quasi wie neu. Andruckrolle, Bremsband und Antriebsrolle sind verschlissen. Der Videokopf noch 1 A.

Das animierte mich nichts nur wegen dieses Geräts, sondern mal allgemein zu der Frage. ...
14 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel
Ist sicher, dass das Telespiel noch völlig in Ordnung ist? Ich hab letztens versucht, meinen C64 auf einem zeitgenössischen SW-Fernseher (tragbar, ohne Stationstasten) zum Laufen zu bringen und das Bild war nicht ohne Schnee zu kriegen - das lief vor 20 Jahren in der selben Konstellation definitiv besser wenn mir nicht die Erinnerung total einen Streich spielt. Müsste mal mit einem anderen Gerät testen, ob der Fernseher dessen Signal rauschfrei reinkriegt. Wobei das bei einem Videorecorder wenig sagt, der schmeißt UHF Kanal 36 raus und nicht VHF. Müsste eine von den Nintendo-Konsolen nehmen, die haben auch den üblichen VHF-Modulator Kanal 3/4 wählbar. ...
15 - Stromlos -- Videorecorder   Blaupunkt    RTV - 950 SVHS
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Stromlos
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : RTV - 950 SVHS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen uns allen hier ein "Frohes neues Jahr 2016"

heute benötige ich eure Hilfe in einem für mich sehr persönlichen Fall. Ich habe vor einem Monat von meinem verstorbenen Opa seinen Videorecorder geerbt. An diesem hängen einige Erinnerungen, denn im Zeitalter von DVD und Bluray, war es immer toll, wenn wir bei ihm noch alte VHS Bänder schauen konnten. Darum möchte ich ihn sehr gerne wieder zum Leben erwecken und ich würde mich freuen, wenn ihr mir dabei helfen könntet und dies auch machen würdet.
Ich habe ihn mir gestern mal vorgenommen und wollte ihn anschliessen, dabei habe ich festgestellt, dass noch ein Band in ihm steckt. Als ich ihn angeschlossen habe, hat das Band ganz kurz ein Geräusch gemacht und das Power LED mit der SVHS LED hat kurz 1Sec.aufgeleuchtet und alles ist aus und still. Kein Strom hat er und keine Funktion. Netzstecker ziehen erneut einstecken, gleiches Ergebnis "das Band macht ganz kurz ein Geräusch und das Power LED mit der SVHS LED hat kurz 1Sec.aufgeleuchtet und alles ist aus und still.
Daraufhin habe ich ihn aufgeschraubt und fes...
16 - Laufwerksprobleme -- Videorecorder Panasonic NV-F70EG
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Laufwerksprobleme
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-F70EG
Chassis : CMK-54XT
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo werte Mitstreiter und Sachkundige,

nach tagelanger Suche in den "Weiten des Internetz" bekomme ich die gewünschten Infos zu meinem VCR von Panasonic nicht zusammen.


Gerät : Panasonic NV-F70EG
Alter : ca. 20 Jahre
vorausgeg. Rep. : Elko Kur im Netzteil ( etwa 2007 )
Benutzungsdauer : bis etwa 2008 häufiger, danach nur sporadisch


aktueller Fehler : Mechanik spielt verrückt / Bandlaufwerk arbeitet nicht richtig ( die Zahnriemen sind aber noch alle ok. und laufen )


aktueller Versuch: Laufwerk - Mechaniken nach der langen Standzeit wieder "gangbar" gemacht ( ein klein wenig ölen und fetten ).


Vorgeschichte :

Dieser alte aber mechanisch sehr stabil aufgebaute Videorecorder hatte früher ( fast ) klaglos seine Dienste erledigt. Top Bild / Ton - wie bekannt.

Nun wollte ich alte Videoaufnahmen von meinen Kindern digitalisieren und habe den Recorder daher nach längerer Standzeit wieder in Betrieb genommen.

Leider funktionie...
17 - Error 20 -- Videorecorder Sony SVO 9500MD
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Error 20
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SVO 9500MD
______________________

Hallo an alle da draußen,

ich habe da mal ein Problem mit einem auf eBay ersteigerten Video gerät der Marke Sony. Habe dafür hier mal ein Account erstellt, da ich öfters mal was zum reparieren habe wird das hier nicht mein ein zigster Topic bleiben.

Also ich habe diese gerät gestern bekommen, wusste schon das es defekt war. Dann auch gleich mal ausprobiert und getestet. Es zieht das Band ohne Probleme ein, aber sobald ich auf wiedergebe oder spulen drücke erscheint nach kurzem die Fehlermeldung Error-20 im Display. Laut Anleitung die ich gefunden habe: "Drum motor won't rotate"

Also mal auf gemacht, da sehe ich das der Drum schon dreht (also zumindest wen das das Ding ist wo die Videoköpfe drin sind). Sehe aber das das Band nicht transportiert wird, weder beim abspielen als beim spulen. Auch mal von unten aufgemacht, dachte wohl ein Transportriemen der gerissen ist, konnte aber keinen finden. Sieht eher so aus als ob es ein direkt drive ist (gibt es so was bei Videorecorder? ich kenne das nur von Plattenspieler). Gehe, wenn es ein direcdrive ist, mal davon aus das der Rekorder nicht erkennt das der drum s...
18 - Mode Select Switch Problem? -- Videorecorder   Panasonic    NV-HD 670EG
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Mode Switch Problem
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD 670EG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Mitglieder!

Ich wollte zu Ostern ein paar VHS-Bänder digitalisieren. Dafür wollte ich einen nahezu nie genutzten Panasonic NV-HD670EG von meiner Mutter verwenden. Das Teil stand seit knapp 15 Jahren ungenutzt herum und davor haben wir ihn max. 5 Stunden genutzt.

Nun wollte ich ein Band einlegen, das wird auch komplett eingezogen, der Kopf wird beschleunigt, das Band über den Kopf gelegt und nach knapp 5 Sekunden wird die Cassette wieder herausgeschmissen. Ein Fehler wurde nicht angezeigt. Ein Bild des OSDs kann ich kurz herauskitzeln, indem ich ohne Band einfach irgendwelche Tasten drücken ("Bitte zuerst Band einlegen"). Netzteil und Bild scheinen also zu funktionieren.

Weil der Rekorder noch naheuzu ungenutzt ist, möchte ich mir nicht einfach einen neuen kaufen, sondern diesen reparieren, wenn möglich. Ich habe hier im Forum gelesen, dass der Mode Select Switch evtl. an dem Problem schuld sein könnte. Also habe ich den Recorder aufgeschraubt, das Chassis entfernt und die Kontakte zum Mainboard mit Spiritus (zu unrein??) gesäubert. D...
19 - Bild macht Streifen -- Videorecorder   PHILIPS    DVP620VR
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild macht Streifen
Hersteller : PHILIPS
Gerätetyp : DVP620VR
Chassis : Video DVD Kombigerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

vielleicht kann mir wer helfen.
Bei diesem Videorecorder DVD Player Kombi Gerät war beim Videorecorder war ein Teil abgebrochen der das Band führt. Den habe ich ausgetauscht, die Kassette wird jetzt wieder sauber aufgenommen und Bild hab ich auch wieder. Allerdings macht jede beliebige Kassette unten im Bild 3 horizontale Streifen.

Kann man das per Reinigung beheben? Bei welchen Teilen muss ich ran?
Ich weiß zB nicht welches Teil im Videorecorder wie heißt. Ist mein erster Videorecorder den ich versuche zu reparieren.

Danke schon mal für eure Hilfe!!

Im Anhang die Fotos, einmal vom Bild mit den Streifen, einmal vom Videorecorder Innenleben.

Gruß JOE





[ Diese Nachricht wurde geändert von: joecless am  5 Feb 2013 20:02 ]...
20 - Anzeige "Timer 1" blinkt -- Videorecorder Grundig LS 600
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Anzeige \"Timer 1\" blinkt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : LS 600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, Guten Tag.

Ich habe gerade den Videorecorder VS 600 VPS (oder LS 600 VPS ?) von Grundig gebraucht gekauft. Dazu gab es eine Fernbedienung RP 60 LCD. Ich dachte mir, bei einem Grundig kann man nicht viel verkehrt machen, wenn der bis jetzt gelebt hat, tut er's auch noch 20 Jahre.. *hoff*

Als erstes habe ich ihn angeschlossen und eine Kassette eingelegt. Diese hat er scheinbar normal eingezogen und bisher noch nicht wieder hergegeben, aber auch nichts weiter mit ihr angestellt.

Die Fernbedienung scheint zu funktionieren, jedenfalls konnte ich mit ihr bei einem Grundig-Fernseher die Programme schalten, und bei der Timer-Programmierung nach Anleitung scheinen alle Funktionen der Fernbedienung zu funktionen.

außer.. daß nichts davon beim VideoRecorder anzukommen scheint.. im Display am Recorder blinkt seit dem ersten Einstecken "Timer 1", und "A0" und "ATTS" stehen dauerhaft da. Sonst tut sich leider nichts, weder bei Bedienung der Fernbedienung noch beim Drücken auf die ...
21 - Netzteil Bild Schwarzweis -- Videorecorder Grundig Video2000 2200
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil Bild Schwarzweis
Hersteller : Grundig Video2000
Gerätetyp : 2200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Video-2000 Freunde und Kenner,

ich habe hier noch einige Video 2000 Geräte denen ich gerne wieder Leben einhauchen möchte.
Die Geräte sind mir echt zu schade zum Entsorgen. Nun zu meinem Problem beim ersten Gerät
Grundig 2x4 Stereo Bestell Nr: 2200
An diesem Gerät habe ich nur ein Problem, dass wenn ich ein Film abspiele es ca. 20 Minuten dauert bis aus einem Schwarzweis Bild ein Farbiges Bild wird.
Der Fehler dürfte vermutlich das Netzteil sein, hier mal meine gemessenen Netzteilwerte

1=11,02VD 2=10,92VD 3= Masse 4=Masse 5=3,36V 6=4.91VF 7=4,84VE 8=6,41VE 9=Masse 10=16,71VD 11=6,43VD 12=10,7VF 13=10,66VW 14=10,66VA 15=10,03WDG/Aufnh.16=U:4,08 17=10,53WDG/Aufnh. 18=20,19VF 19=20,19VF 20=32,20VD 21=146VD
22=148,9VD 23= -6,59VD 24= Masse

Was mir auffällt, dass die 12 Volt (1+2) und die 9 Volt (8+11) Spannungen von den Vorgaben abweichen vorallem die 9Volt.
Könnte das die Ursache für das späte einsetzen der Farbe sein ?
Und was kann die Ursache in dem Netzteil sein, etliche Elkos habe ich schon mit einem Prüfge...
22 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


23 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten?

Zitat :
Elektro Freak hat am  6 Apr 2012 20:02 geschrieben :
Was ist dein Vater den von Beruf ?

Wenn er das alles selbst ohne Elektriker installiert hat würde ich mir eher sorgen darum machen als über Mehrfachsteckdosen welche Millionenfach (?) hinter Deutschen Schreibtischen liegen.

Und sein PC wird keine 5 Festplatten haben sondern eher eine große und 6 Partitionen.

Mach mal ein Bild vom Sicherungskasten


Mein Vater ist kein Elektriker. Die Elektrik hat in den 50ern ein Fachbetrieb gemacht. Bei den Renovierungen hat mein Vater dann einfach die vorhandenen Leitungen ausgetauscht (dabei auf dei Farben geachtet) und manchmal eine Leitung noch weiter in ein anderes Zimmer gelegt (mit so einer eckigen Plasstik"klammer", wo ein rundes Stück dran ist.). (Dezember war ein Elektriker da, ein Verlängerungskabel das Jahrelang in der Steckdose gesteckt hat und an dem kein...
24 - Selten so gelacht! -- Selten so gelacht!

Offtopic :Etwas Gutes hat diese asiatische Stammelei doch hervorgebracht:
Weil ich deshalb meinen neuen Videorecorder noch nicht programmieren konnte, und ein paar aufeinanderfolgende Sendungen aufnehmen wollte, mußte ich die Kiste beaufsichtigen, und das hat an einem einzigen Abend vor ca. 20 Jahren dazu geführt, daß ich mir das Rauchen abgewöhnt habe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Mär 2012 16:43 ]...
25 - Bildrauschen -- Videorecorder Panasonic NV-HV61EG
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildrauschen
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HV61EG
______________________

Hi,

ich habe einen Panasonic NV-HV61EG Videorecorder, der ist 5 Jahre alt, wurde aber nur sehr wenig benutzt.

Er lief immer einwandfrei, aber vor ca. 14 Tagen stotterten plötzlich Bild und Ton.

Nach ein paar mal Kassette rein und raus machen lief er dann wieder normal, nur wiederholte sich die Geschichte seitdem ständig. Einmal lief er normal, einmal nur stark ruckelnd.

Das macht er mit unterschiedlichen Kassetten. Spielt man die selben Kassetten in einem anderen Videorecorder ab laufen diese allesamt vollkommen ruckelfrei.

Ok, somit dachte ich an verschmutze Videoköpfe und reinigte diese fachgerecht von Hand. Der Recorder spielte die erste Kassette nach der Reinigung ruckelfrei ab, aber er spielte ja auch so immer wieder sämtliche Kassetten ruckelfrei ab, das ruckeln trat ja nur sporadisch auf, bei jedem 2-3ten Versuch.

Ich nahm nun etwas auf, als die Aufnahme fertig war teste ich die Kassette, alles war Bestens. Dann entnahm ich die Kassette, schaltete den Recorder aus. Am nächsten Tag schaltet ich ihn wieder ein, legte die am Vortag bespielte Kassette ein, er nahm dies kurz an, ...
26 - Einige Bemerkungen zur Abschaltung analogen Sat-TVs -- Einige Bemerkungen zur Abschaltung analogen Sat-TVs
Ronnie,
nachdem Du ja schon längere Zeit digital empfangen kannst, verstehe ich Deine Aufregung gleich noch viel weniger!

Die Laufschrift sehen natürlich nur diejenigen, die noch ANALOG und via SAT empfangen. Sowohl digitale SAT-Kunden als auch DVB-T-Kunden sehen von der Einblendung überhaupt nichts.

Und am 21. Januar, da waren es halt exakt 100 Tage, bis Analog-Sat Geschichte ist, daher war´s den TV-Sendern eine Meldung in den Nachrichten wert. Vielleicht interessierts den einen oder anderen auch, obwohl er längst digital empfängt.


Offtopic :Ich rege mich daher nicht auf, ich akzeptiere die Laufschrift. Wenn nicht, könnte ich ja sofort den Digital-Receiver anschließen, das LNB ist ja schon seit Ende 2009 digitaltauglich (also Universal).

Ich bin ja neugierig, ob die Geschichte mit dem "Digitalen VPS" auch so zuverlässig funktioniert, wie die vergangenen 20 Jahre auf analogem Wege. Daß es geht, habe ich schon erleben dürfen und technisch ist es auf jeden Fall machbar. Sogar via DVB-...
27 - Video-/Tonköpfe justieren -- Videorecorder Sony SLV-E9
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Video-/Tonköpfe justieren
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E9
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

nachdem bei dem Laufwerk eines meiner 3 Sony SLV-E9 ein Zahnrad und ein Hebel gebrochen waren, habe ich das Laufwerk gleich komplett auseinander genommen, und einer gründlichen Reinigung unterzogen.
Mit den neu bestellten Teilen habe ich das Laufwerk wieder komplettieren und einbauen können.

Alles flutscht jetzt wieder so wie am ersten Tag! Das Band wird sauber eingefädelt und die Cassette ohne Bandsalat ausgeworfen! Das hatte ich auch nicht anders erwartet!

Einziges Problem ist jetzt die Wiedergabe-Qualität:

Ton hörte sich etwas dumpf an, und das Bild war nur zeitweise zu sehen, und dann in schwarz-weiß.

Ich bin mir 100%ig sicher, beim Zusammenbau sämtlicher Einzeteile nichts falsch gemacht zu haben. Ich habe mit dem Service-Manual für das Laufwerk gearbeitet, und jeden Schritt beim Ausbau durch eigene Fotos mit der Digi-Cam festgehalten.

Dia Bandführungsrollen (ich weiß nicht ab das die korrekte Bezeichnung ist!) an den Hebeln die links und rechts neben die Videotrommel laufen, hatte ich jedenfalls NICHT demontiert gehabt...
28 - green screen -- Videorecorder Akai PROGX4 HF
Geräteart : Videorecorder
Defekt : green screen
Hersteller : Akai
Gerätetyp : PROGX4 HF
______________________

Hallo und guten Tag zusammen

Beim Abspielen mehrerer meiner Video-Tapes auf dem Akai PROGX4 HF kommt es auf dem TV-Bildschirm zum grünen Vollbild.

Das Erscheinen dieses grünen Vollbildes kann ganz am Anfang oder mittendrin auftreten. Also meinetwegen ist das Bild zu Beginn noch klar und deutlich zu erkennen und wird dann plötzlich über den gesamten Bildschirm grün dann wird das Bild wieder klar und nach kurzer Zeit wieder grün und s.w. Auch verabschiedet sich während dieser Grün-Sequenzen hin und wieder der Ton.

Bei einigen Video-Tapes bleibt der Bildschirm auch von Anfang bis Ende grün.

Die Köpfe sind vor einem 1/2 Jahr in einer Fachwerkstatt gereinigt worden.

Spiele ich diese Bänder auf einem JVC oder Pioneer ab dann erhalte ich klar und deutliche Bilder am Bildschirm.

Meine Frage ist nun worin die Ursache für diese Erscheinungen am Bildschirm liegen könnte.

Ist es das Gerät selber oder doch eher die 20-30 Jahre alten VHS-Tapes deren Bilder dann halt speziell von diesem Geräte-Typus nicht regelrecht umgesetzt werden.

Würde mich freuen wenn es hierzu den einen oder a...
29 - Zahnrad / Achse gebrochen -- Videorecorder   Philips    VR960 oder VR 960
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Zahnrad / Achse gebrochen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR960 oder VR 960
______________________

Hallo,


Ich habe unten mal 5 Bilder von meinem Malheur angehängt.

Das Heft des Schraubendrehers zeigt auf das betreffende Zahnrad zwischen den beiden Zahnrädern mit den Federn.

Sieht so aus als ob die Achse gebrochen ist - kann man die auch kaufen?


Kann mir jemand mit einer Explosionszeichnung und Ersatzteilnummern für den VR960 helfen?
Wichtig wären Ersatzteilnummern und Originalbezeichnungen. Deutsch und/oder englisch, so wie es im Service Manual steht.

Ist vielleicht ein anderes Gerät baugleich?


Danke schon mal.



edit:
Wie heisst eigentlich das Fett für das Kurvenrad in Bild 4?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: playmate am 20 Mai 2011 22:15 ]...
30 - Kein Bild bei VHS vom Grundig -- TV Grundig M 70-282
Der VCR ist ein Grundig palermo.

GRUNDIG PALERMO SE 7100SV VHS VIDEORECORDER



So wiet ich weiss, gibt es weder im Menue des VCR noch in der des Fernsehers eine EInstellung, wo man FBS/RGB ändern kann. Das Tuner Bild erscheint ja problemlos auf den Fernseher. Nur das Bild der VHS Kasseten nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rocket am 20 Apr 2011 10:19 ]...
31 - Band wird nicht abgespielt -- Videorecorder   Mitsubishi    HS-M18V
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Band wird nicht abgespielt
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : HS-M18V
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

ich besitze noch einen Mitsubishi HS-M18V und dieser hat bis vor einiger Zeit seine Dienste noch sehr gut erledigt.Jetzt wollte ich mir noch mal einen alten Film auf Video ansehen aber der VCR wollte nicht mehr. Wenn ich das Band einlege, zieht er es ganz normal ein und fängt an sich einzufädeln und dann brummt aber etwas weiter, so als wenn etwas fertiggestellt werden soll, aber nicht möglich ist. Das gleiche Brummen tritt dann auf, wenn ich auf Play, Vor od.Zurück spulen drücke. So das der VCR nach einem Brummen von ca.5sec seinen Dienst einstellt.

Das verwunderte an diesem Fehler ist, das wenn man nicht aufgibt und immer wieder eine Taste drückt wie Play, Vor od.Zurück spulen, das er dann nach zahlreichen Versuchen einen Befehl ausführt. Wenn er dann Play z.b ausgeführt hat, spielt er das Band auch ganz normal bis zum Ende durch.

Wäre spitze wenn jemand von euch einen Tipp zur Reparatur hat.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgel...
32 - Schaltet nach ca 20 sec. aus -- Videorecorder Orion VH-1060 ARC High Quality
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet nach ca 20 sec. aus
Hersteller : Orion
Gerätetyp : VH-1060 ARC High Quality
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
dieser Videorecorder ist elektrisch wohl ok. Schalte ich ihn per on Taste ein bleibt er ganz normal im Stand By LED leuchtet Uhr wird gezeigt.

Lege ich eine Cassete ein und spiele sie ab so schaltet der recorder nach ca. 20 sec. die Wiedergabe ab und der Recorder schaltet sich hierbei vollständig aus. Auch die Stand By led geht dabei aus.

Danach kann ich ihn wieder antasten. Das Laufgeräusch ist für mein empfinden bei der Wiedergabe etwas hoch und hört sich leicht schwergängig an. Ich denke es liegt ein mechanisches Problem vor das von elektronischen Sensoren erfasst wird und hiervon abgeschaltet wird.
Weis nur nicht wo ich in der Mechanik ansetzen soll.

Vielleicht hat jemand einen guten Tipp.

Viele Grüße ...
33 - keine Zeilensynchronisation -- TV Lifetec (Medion) LT 7079 VTS
Danke,

also das mit der Synchronisierung war nur ein kurzes Intermesso. Das eigentliche Problem ist, dass der Apparat beim Sender Arte und sporadisch auch bei TV einfach ausgeht. Manchmal einige Sekunden nachdem man auf Arte geschaltet hat, manchmal erst, wenn man Laustärke ändert, das menu Aufruft oder auf VT schaltet. Dann schaltet er nach 15 bis 20 Sekunden wieder ein aber VT geht immer noch nicht. Nur die Kopfzeile oben mit der Zahl 100. Man muss mit dem Netzschalter ausschalten und wieder einschalten. Dann gehts, solange man nicht auf Arte schaltet. Passiert auch, wenn man Arte über den Videorecorder als Tuner wiedergibt, sowohl Antenne als auch Scart. Was ist denn im Signal von Arte oder TV5 enthalten was den Prozessor oder die Software zum Absturz bringt? NVM Reset bereits mehrmals gemacht.

Gruß Alex. ...
34 - Capstan läuft nicht -- Videorecorder Grundig VCR4000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Capstan läuft nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VCR4000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin auch noch Neu hier. Ich stell mich mal Kurz vor. Ich komme aus Nürnberg,bin 20 Jahre und bin ein Leidenschaftlicher Videorecorder Sammler. Habe da unter anderem Grundig VCR Geräte (VCR,VCR-LP,SVR),sowie Video2000 und U-Matic und VHS Raritäten .

Aber jetzt komme ich mal zu meinem Sorgenkind,ein Grundig VCR4000. Das problem sieht so aus,wenn man einschaltet und die Kassette einlegt und dann auf Stop oder Wiedergabe drückt,dann fädelt er ein und aus dem Netzteil qualmt es. Der Widerstand R469 fängt dort an zu rauchen. Der Widerstand ist als Sicherungswiderstand für die Capstansteuerung,und zwar für die +26V. Der Motor läuft nicht an,ist aber in ordnung. Ich konnte auch bisher keinen Kurzschluss finden. Ich hatte dieses Problem schon öfter,hat sich aber seltsamer weise von selber wieder gegeben und ist dann wieder einwandfrei gelaufen.
Die Elkos im Netzteil habe ich auch vorsichtshalber schon mal erneuert,auch auf der Capstansteuerung.
Vielleicht kennt jemand von euch dieses Problem und kann...
35 - Bandtransport -- Videorecorder JVC BR-7000ER
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandtransport
Hersteller : JVC
Gerätetyp : BR-7000ER
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe kürzlich einen JVC BR-7000 VHS-Recorder bekommen.
Es ist ein professionelles Rackgerät, mit dem ich meine alten Homevideos digitalisieren will.
Das Problem ist, dass das Band mal 2 Sekunden, mal 5, auch mal 10 oder 20 Sekunden läuft bevor sich der Recorder abschaltet, weil sich die Aufwickelspule nicht dreht.
An was könnte das liegen?

Gruß, Florian ...
36 - Bandsalat -- Videorecorder   Toshiba    V-703G
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandsalat
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : V-703G
Chassis : ?
______________________

Toshiba VCR 703G macht folgendes Problem:


Beim Einlegen einer Kassette wird das Band noch normal an den Videokopf angelegt, dann aber machte der Videokopf ein hässliches Geräusch mit dem Band.

Nach einigen Sekunden schaltet sich der Rekorder dann selbst ab.
Rotes Kassetten-Symbol im Display (Ich habe leider kein Handbuch zu dem Rekorder und bei Toshiba gibt es für Videorekorder kein Download mehr)

Ich muss mehrfach wieder einschalten und auf Kassettenauswurf drücken, um die Kassette (mit Bandsalat) aus dem Gerät zu bekommen.

Also wenn das Band eingeschoben wird und dann wie oben beschrieben "normal" anliegt und ich dann auf Stop drücke, wird das Band auf der rechten Seite aus der Kassette geholt und wickelt sich dann um die schwarze Andruckrolle.

Ansonsten ist mir noch Aufgefallen das sich der Arm mit dem Zahnrad der wohl für den Vor und Rücklauf der Spulen zuständig ist, sich hin und herbewegen lässt, was wohl nicht normal ist, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hv am 30 Dez 2009 20:06 ]...
37 - nur noch Streifen -- DVD_REC   Grundig    GDP 2400
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : nur noch Streifen
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GDP 2400
______________________

Hi,

Seit einigen Tagen hat mein äußerst selten genutzter DVD Player Grundig GDP 2400 folgendes vielleicht hieraus entstandene Problem: Bisher war bereits nach Anschalten des Gerätes das Hersteller Logo zu sehen - Jetzt erscheinen nur noch bunte waagrecht bis senkrecht verlaufende Streifen. Der Ton ist allerdings vorhanden. Selbiges auch beim Versuch des Abspielens einer DVD. Habe auch ein weiteres vollbelegtes Scartkabel ohne Erfolg probiert. Angeschlossen ist das Gerät wie immer an meinem Röhrenfernseher an dem in selbigem AV Eingang ein Videorecorder tadellos funktioniert.

Habe jetzt in einem alten Chatbericht gelesen, es könnte an einem Kondensator des Netzteils liegen. Wie kann man diesen prüfen (habe kaum Messgeräte)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: goog am 20 Dez 2009  8:31 ]...
38 - Netzteil -- DVD_REC Panasonic Es-10

Zitat : Wie oft du das Gerät benutzt hast ist dem Netzteil egal, das läuft immer.

Hallo,

danke für die Antwort.

Der Recorder war bei Nichtbenutzung ausgesteckt, also nicht mit dem Stromnetz verbunden. Deshalb wundert mich das ja.

Viellicht ein Montagsgerät erwischt

Werde mal schauen, ob ich aus einem Schrottgerät ( Bucht o.ä. ) das Netzteil nehme. Denn sonst ist der Recorder wie neu. Und ich wehre mich doch immer gegen die "Wegwerfgesellschaft".


Offtopic :Hätte ich nicht gedacht, dass mein alter Videorecorder den DVD-Recorder um Längen überlebt... der VCR hat gut 20 Jahre auf dem Buckel, aber das Netzteil war noch nie problematisch ( Grundig VS220 Stereo ). Der läuft noch heute.
39 - Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen -- Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen
Hallo Forengemeinde,

Folgender Sachstand:
1 Kathrein Multifeed - Antenne (90cm)
1 Switchmatrix (Astra / Hotbird) auf 8 Abgänge.

Soweit funktioniert alles.

Nun möchte ich durch Hardwarespielreien eine Matrix nach dem 8fach switch bauen, die es mir ermöglicht auserwählte Programme z.B.
Das Erste, ZDF,BR3, Sat1, .... (es sollen so 15-20 Programme werden)

fest per HF in unser Kabelsystem einzuspeisen, und an den jeweilige TV oder Videorecorder diese wie früher üblich an den Geräten wieder auszuwählen. Entsprechende Enddosen (Sat und Terrestisch getrennt) sind vorhanden.

Ich weiss, dass div Sender z.B. auf ein und der selben Frequenz liegen, diese sich dann aber per Channels unterscheiden und auswählen lassen.

Ich würden entsprechen mehrere Eingangs-SAT-Tuner benöten (4-5 stk.) und ca 15-20 Ausgangstuner die ich alle durhschleifen möchte und so meine auserwählten Prgramme den TV, oder Videokisten weiterreichen möchte.

Es ging mir um Technik dazwischen. Wer hat hier Ahnung, oder Vorschläge?

Das wäre sicher doch ein interresantes Projekt, und der eine oder andere wäre auch noch glücklich.

mfg
Tom63
...
40 - Eigenbauverstärker... -- Eigenbauverstärker...

Zitat :
Kleinspannung hat am 16 Nov 2009 20:29 geschrieben :
... das Gehäuse mal ein Videorecorder-Dummy war.
Somit hatte ich auf die Gestaltung der Beschriftung und der Bohrungen keinen Einfluss.


Naja, das kann man aber durchaus z.B. mit einer selbst angefertigten, toll beschrifteten Vorsetz-Blende korrigieren, oder war die "alte" Beschriftung denkmalgeschützt?


Gruß,
TOM. ...
41 - Zwischenrad zur Richungsumsch Grundig -- Zwischenrad zur Richungsumsch Grundig
Ersatzteil : Zwischenrad zur Richungsumsch
Hersteller : Grundig
______________________

Hallo,

ich suche für einen Grundig Videorecorder (VS340VPS, Ident GMV09-20) das Zwischenrad zur Richtungsumschaltung.

Hat jemand einen Tip woher man so etwas noch bekommen kann?

Viele Grüße,

Olli ...
42 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Geräteart : Videorecorder
Defekt : kassettenauswurf
Hersteller : Metz
Gerätetyp : VF 48
Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

mein Videorecorder von der Marke Metz VF 48 ist defekt. Er nimmt die Kassette, aber dann passiert nichts mehr. Wenn ich die Auswurftaste drücke, dann versucht er die kassette auszuwerfen, aber die klemmt. kann auch nicht diese Abspielen, es geht nicht vorwärts und auch nicht rückwärts. Dann schaltet es ab und schluß ist. Dann habe ich mal den netzstecker gezogen und eine Weile gewartet. Dann wieder Strom drauf gegeben, dann versucht er diese zu schlucken bzw. auszuwerfen aber es passiert nichts. Dann schaltet er wieder ab.

Woran kann das liegen? Was kann ich da machen?

LG gelemaus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gelemaus am 27 Sep 2009 20:08 ]...
43 - LCD Stört Röhrenfernseher -- LCD Samsung LE32A330J1
Das war nicht meine Absicht gefährliche Tipps zu geben!
Ich wollte nur auf das Problem und die Beseitigung der antworten.
Ich vergaß auch zu schreiben, dass der Beamer in ca. 2,20 m Höhe angebracht ist und ein Plastikgehäuse hat.
Ich werde in Zukunft allerdings auf die "Sicherheit" meiner Beiträge achten.
Als Entschuldigung möchte ich noch sagen, dass bei den Reparaturtipps auch Ratschläge, z. B. bei "offenen" Fernsehern, genannt werden, was für Laien auch sehr gefährlich werden kann.

Bei meinem Beamer war der PE und N miteinander verbunden und es gab Störungen, erst als ich etwas änderte war die Störung weg.

Zu der technischen Notwendigkeit möchte ich nur nochmal erwähnen, dass auch Receiver, Videorecorder, etc. ein Metallgehäuse haben und "nur" einen Eurostecker. Dort ist das Gehäuse speziell gegen "Schlüsse" gesichert. Eurostecker sind nur 2,5 A zulässig. Ich denke auch aus diesem Grund werden Kaltgerätezuleitungen verwendet. ...
44 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)

Zitat :
stego hat am 20 Jun 2009 12:36 geschrieben :
Genau deshalb habe ich geraten, gleich mal mehrere dieses Sicherungswiderstandes zu kaufen. Ohne Grund wixt es diesen nicht durch...
Jetzt haben wir das Problem, daß in der Servo/DTF-Einheit ein Fehler steckt.


Hmm, ich muss mich korrigieren. Ich hatte ein Rauchwölkchen aufsteigen sehen, Grillgeruch vernommen und daher geschlussfolgert, dass es wohl der Si-R war ... der war es aber offensichtlich nicht, denn die -150V sind immer noch da (nach dem ersten Austausch des Widerstands). Ich habe noch nicht wieder auf die Netzteilplatine geschaut - evtl. hat er ja nur etwas gekokelt und daher das Rauchwölkchen (obwohl es von der Position des Wölkchens her eher von der DTF/Servo-Platine zu stammen schien).


45 - Nintendo NES - Nintendo Entertainment System -- Nintendo NES - Nintendo Entertainment System

Zitat : Ich dachte die ganze Zeit das Sync-Signal müsste ich an Pin16 legen...da das der Sync für RGB ist und das so bei wiki und etlichen anderen Quellen auch so steht...
Zumindestens bei Wiki steht das nicht, im Gegenteil:

Da auf den RGB-Leitungen 7, 11 und 15 keinerlei Impulse zur Bildsynchronisation mitgesendet werden (außer beim sog. "Sync-on-Green" Modus, der bei einigen Geräten aktiviert werden kann [s. Manual]), bedient sich der Empfänger zur Synchronisation im RGB-Modus (also bei angelegter RGB-Schaltspannung (Pin 16)) des zusätzlich mitübertragenen Signals am Videoeingang (Pin 20). In den meisten Fällen werden dort nicht nur die benötigten Synchronimpulse, sondern ein vollwertiges FBAS-Signal übertragen, so dass auch Geräte, die kein RGB annehmen können (vor allem Videorecorder), problemlos arbeiten können.

46 - Videorecorder Sony SLV 656 VP -- Videorecorder Sony SLV 656 VP
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV 656 VP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin!
Ich habe hier einen Videorecorder von Sony, SLV 656 VP.
Vermutlich zw. 15 und 20 Jahre alt.
Das Problem ist folgendes:

Beim abspielen von Videos habe ich im Bild einen periodisch wiederkehrenden Störstreifen, gefolgt von Tonrauschen,poltern.

Der Streifen ist ungefähr 1/5 Bildhöhe groß, und wandert von unten nach oben. Er bewegt sich relativ langsam, alle 2 sek. ein durchlauf.
Der Ton ist im Augenblick der Bildstörung verrauscht.

Im Longplay Modus sind die Störungen häufiger, intensiver.
Auch ist mir aufgefallen, dass das Standbild glasklar ist.

Ich vermute das die Störungen wiedergabeseitig sind, muss ich aber noch auf einen zweiten VCR gegenprüfen.

Habe ich irgendwie die Möglichkeit da etwas zu reinigen, oder zu justieren?
Vielen Dank für Eure Antworten ...
47 - TV   Sony    KV-C2971D -- TV   Sony    KV-C2971D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KV-C2971D
Chassis : AE1C
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes problem,
ich schalte das Gerät ein und es ist alles ok,
nach ein paar Minuten laufen die Sender weg.
Dann start ich von der Fernbedienung einen neuen
Suchlauf der Kanäle,er findet alle
und läuft dann ohne Probleme.
Es ist doch nicht schön jedes mal die Sender zu suche.
wenn ich über den Videorecorder Tuner über den AV Eingang TV schaue habe ich ein super Bild.
Schalte ich dann den TV auf seinen eigenen Tuner um habe ich wieder ein paar min alle sender und dann beginnen die Sender wieder wegzulaufen, so als wenn man ständig die Finetuning taste der FB drückt laufen die sender nach oben weg!

Ach ja die beiden roten LED leuchten auch nicht beim Betrieb mit eigenem TV Tuner, läuft aber der VCR und der TV ist auf AV1 geschaltet leuchten beide roten LED an der Front des TV!

Hat jemand einen Tip? am besten mit Schaltplanschnipsel.
Habe diesen TV vor 2 Jahren schonmal mit einem Tip aus dem Forum wieder hinbekommen, damals waren taub...
48 - Videorecorder Panasonic NV-HD650AM -- Videorecorder Panasonic NV-HD650AM
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD650AM
Chassis : G7HM02031
______________________

28.01.2009
Video-Cassetten Recorder „Panasonic NV-HD650AM“ gibt es eine Standby Batterie für die Grundversorgung??

Bei meinem ca. 10 Jahren alten Gerät, dass nur noch gelegentlich zum aufzeichnen später Fernsehsendungen benützt wird, muss ich neuerdings jedes Mal neu die Zeit einstellen um Zeitprogrammierung für späte Aufzeichnungen einzustellen. Ich vermute dass die Batterie für die Grundversorgung erschöpft ist. In der Betriebsanleitung + Techn. Datenblatt wird über das Vorhandensein einer solchen Batterie nichts gesagt.
Kann mir jemand sagen ob es bei den Panasonic –Videorecordern üblicherweise eine solche Batterie gibt, wenn ja wo ich die finde???

Ich habe das obere Gehäuse entfernt und nichts gefunden. Andere Teile wollte ich nicht abschrauben. Fernseher, Videorecorder und Sat-Receiver werden, wenn nicht benützt, über eine Schaltleiste ganz vom Netz getrennnt. Üblicherweise jeweils ca. 18-20 Stunden, bis zu nächsten Benützung.
Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar.
Pinko ...
49 - Videorecorder philips Videorecorder -- Videorecorder philips Videorecorder
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : philips
Gerätetyp : VR501
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Sers,

ich habe ein Problem mit meinem Videorekorder von Philips VR501 und zwar erkennt er nur teilweise die eingelegte Videocassette und gibt sie dann nicht mehr aus. Ich habe ihn aufgeschraubt und erkenne, dass das Magnetband der Videocassette nicht dort hinkommt wo es hin soll

ist dies ein Mechanisches Problem oder kann es sich dabei um ein Fehlerhaftes Bauteil handeln

danke schon mal

[ Diese Nachricht wurde geändert von: anton112 am 20 Jan 2009 18:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: anton112 am 20 Jan 2009 18:29 ]...
50 - Videorecorder Universum/Orion VR2941 -- Videorecorder Universum/Orion VR2941
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Universum/Orion
Gerätetyp : VR2941
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

oben genannten VCR habe ich von der Sperrmüllsammlung mitgebracht.

Zum Problem:

Beim ersten Einstecken des Netzsteckers reagierte der VCR nicht auf Tastendrücke.
Er stand in Standby ohne weitere Reaktionen.

Unter meiner Beobachtung (nichts hat gequalmt oder ist auffällig warm geworden)
hat er nach ca. 20 Minuten plötzlich angefangen wild zu piepen und wirr auf der Anzeige zu blinken.

Nach einem Tastendruck auf die Standby-Taste kam er aus dem Standby in den normalen Betriebszustand.
Alle Tasten funktionierten, auch der TV-Empfang.

Seit dem funktioniert er immer, er reagiert also sofort nach dem Einstecken des Netzsteckers auf Tastendrücke.

Nur:

Legt man eine Kassette ein, wird diese erstmal korrekt eingezogen.
Jetzt müsste er das Band einfädeln.
Dabei rutscht aber der Riemen, der von der Welle neben dem Lademotor
auf die Welle mit den Schneckenrädern im Laufwerk geht.
Und das immer genau an der Stelle, wo das Band um die Kopftrommel gelegt werden soll.
Mir scheint das Band zu straff zu sein, sodass der Riemen die Kraft nich...
51 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 Best.Nr.2000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Techniker,

ich bräuchte bitte eure Hilfe.
Ich habe einen schönen Grundig 2x4 BestellNr.2000 bekommen. Leider will er nicht mehr so. Er nimmt die Kassette an und fängt an vorzuspulen, keine Reaktion auf Tastendrücke außer auf Cassette und Programm dann wirft er die Kassette aus. Wenn man nichts drückt spult er ungefähr 10 - 20 sek vor und hält dann mit einem starken Kratzgeräusch auf. Am Display steht immer nur Cass. Sollte das Bandende erreicht werden beim Spulen reißt er das Band ab und spult weiter.
Die Ablaufsteuerungsplatine wurde von mir ausgebaut. Der Akku war ausgelaufen. Leiterbahnen hab ich mit dem Ohmmeter gemessen und haben keinen Widerstand. Anschlüsse habe ich auch gereinigt und mit säurefreien Fett etwas benetzt, da sich dort schon Grünspan gebildet hatte.
Ich habe auch versucht das Gerät ohne Kassette zu testen. Kassetten Schalter gedrückt ->Schacht fährt runter und rechter Motor beginnt nach rechts zu drehen - Linker Motor zuckt nur kurz nach links. Hab auch schon den Lademotor von Hand soweit gedreht, so das die Andruckrolle am Capstan anliegt. Beim Einschalten vom Gerät fädelt das ...
52 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
53 - Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung -- Sucher Ersatzbauteil für diese Schaltung
Gut schauts aus , besonders das Kirmesbüdchen gefällt mir.

Zitat : Bist du der Meinung das das so nicht funktioniert?Ich bin ziemlich sicher, dass diese Schaltungen schlecht und unzuverlässig funktionieren.
Nicht umsonst verwendet jede kommerzielle IR-Fernbedienung einen Quarz als frequenzbestimmendes Bauteil.
Das ist vermutlich auch der günstigste Weg um an einen zuverlässigen IR-Sender zu kommen.
Den dazu passenden Empfänger kannst du dir dann auch gleich aus dem zugehörigen Videorecorder auslöten.


Zitat : Kann auch Funk sein. Eben.
Ich be...
54 - Videorecorder Nordmende Spectra V 1444 SV -- Videorecorder Nordmende Spectra V 1444 SV
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Nordmende
Gerätetyp : Spectra V 1444 SV
Chassis : R 4000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Foren User,

Der Videorekorder zeigt immer wieder Fehler bei der Aufnahme, auch nach mehr maligen reinigen der Videokopfscheibe. Ich habe festegestellt das diese sich am Ende befindet.

Kann mir nun jemand vergleichbare Modelle posten, aus denen ich die Kopfscheibe ausbauen könnte und in den Nordmende VCR einbauen könnte?

Mit freundlichgen Grüßen aus Bremerhaven



[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am  2 Aug 2008 20:02 ]...
55 - Videorecorder SABA VCR -- Videorecorder SABA VCR
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SABA
Gerätetyp : VCR
Chassis : VR 5025
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag,

habe das Problem dass der VCR keine Videokassette mehr annimmt,das komische ist nur wen ich ihm aufmachen (also Deckel abschraube) und dann die Kasette einschiebe nimmt er sie (Trenntrafo ist vorhanden), sobald ich ihn aber wieder zusammengebaut habe (Deckel drauf) macht er wieder das Problem dass er die Kasette nicht nimmt. Kann mir bitte jemand sagen nach was ich schauen kann?

Danke in vorraus!

Edit: Bin mir jetzt nicht sicher ob das was ich bei Chassis habe bei Gerätetyp muss, wen ja kann dies bitte ein Moderator ändern, Danke!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am  6 Jul 2008 20:10 ]...
56 - Videorecorder   JVC    DVD + HDD DR-MH30 -- Videorecorder   JVC    DVD + HDD DR-MH30
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : JVC
Gerätetyp : DVD + HDD DR-MH30
Chassis : DR-MH30S
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


Der Videorecorder (ca. 2,5 Jahre alt) gibt bei Wiedergabe von DVDs nach einiger Zeit (mehrere Minuten) ein verzerrtes Bild und Tonstörungen wieder, die immer schlimmer werden, bis man kein Bild und Ton mehr hat. Beim Aus- und wieder Einschalten läuft er wieder eine Weile halbwegs normal, bis sich das Spiel wiederholt.
Die HDD spielt ganz normal ab, kein Problem damit.

Eine Reinigungs-DVD hat auch nichts geholfen.

Die Kinder sind schon ganz unglücklich, die Lieblings-DVDs nicht mehr sehen zu können.

Kann uns bitte jemand einen Tipp geben?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pj17 am 20 Apr 2008 23:03 ]...
57 - Erfahrungen mit Online-Video-Recordern -- Erfahrungen mit Online-Video-Recordern
Rechtliche Grauzone? Wieso denn?
Kann man doch alles in den Gesetzestexten nachlesen.
Es ist erlaubt, sich kostenfrei von einem dritten einen Fernsehmitschnitt anfertigen zu lassen.

Eine Grauzone gibt es höchstens bei den Betreibern, die Geld verlangen.
Das ist laut Gesetz strikt verboten.

Die Betreiber umgehen dies, indem sie einem den Webspace für die Aufnahmen (shift TV) oder einen virtuellen Videorecorder vermieten (save TV). Wobei save TV einem seit neuestem stattdessen nun ein Plugin andrehen will. Evtl auch wieder ein Kniff in der Grauzone.

Auf http://free.save.tv kann man sich kostenlos und ohne das Plugin anmelden, daß einem auf der Startseite 14 Tage zum testen angeboten wird.
Allerdings scheint dann die Programmierung von Aufnahmen sehr umständlich zu gehen. Man braucht zig Klicks, um eine Sendung zu proggen. Außerdem ist es per Javascript gedrosselt, so daß nur ein Klick pro Sekunde angenommen wird.
Bildquali soll ganz ordentlich sein. Divx oder WMV in voller PAL-Auflösung.

Gänzlich kostenlos und ohne Gängelungen ist OTR.
58 - TV Grundig Vivance 32-6371 DVB-T -- TV Grundig Vivance 32-6371 DVB-T
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Vivance 32-6371 DVB-T
______________________

Nachdem gestern mein Fernseher das zeitliche gesegnet hat (Telefunken, Thread ist wohl dem Datenbankcrash zum Opfer gefallen) habe ich mir heute einen neuen gekauft.
Nachdem's ja jetzt fast nur mehr diese pixeligen LCD-Dinger gibt (zumindest beim Media Markt hatten sie gerade mal drei kleine No-Name Fernseher noch mit Röhrenbildschirm) habe ich mir einen Grundig (s.o.) Fernseher gekauft und ich muß sagen, ich kann mich nicht so recht dafür begeistern.
Erstens dauert es beim Einschalten erstmal gut und gerne 20 Sekunden bis man was sieht (Sanduhr wie bei Computer) und zweitens ist die Bildqualität teilweise alles andere als gut (Gerät hat immerhin 700€ gekostet, sicher nicht das allerbeste aber ne halbwegs brauchbare Bildqualität kann man schon erwarten). Bis sich der Videotext mal bequemt am Bildschirm zu erscheinen dauert es auch gerne mal 5 Sekunden und genauso lange dauert es dann auch bis er wieder verschwunden ist (bei den digitalen Programmen setzt sogar der Ton aus wenn man von TV zu Videotext wechselt). Auch das Umschalten zw. Programmen dauert so ca. 1-2 Sekunden (das geht ja gerade noch).
Dann hat der Fernseher natürlich zig verschie...
59 - Videorecorder   Blaupunkt    VCR-315EGC -- Videorecorder   Blaupunkt    VCR-315EGC
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : VCR-315EGC
Chassis : unbekannt
______________________

Guten Abend:

Kann mir irgend jemand vielleicht sagen, ob bei diesem Gerät bei "Pause" ein Standbild generiert werden sollte oder nur eine Schwarzfläche, wie bei meinem neuen UraltKasten, der nun wieder halbwegs gut funktioniert (hat ja auch fast nichts gekostet ;-))
nach einigen kleinen Operationen.
Ich habe keine Bedienungsanleitung und Nach-googeln etc,... dauert ja auch.
Also wer es zufälligerweise weiß, ob Schwarzbild normal ist, bitte
melden.
Vielen Dank und schönen Abend noch allerseits.

Varaktor
PS: Ja noch was, kennt jemand vielleicht einen Trick, wie man die Datumsanzeige bei diesem Gerät jahreszahlmäßig auf 07 bringt, hört fängt bei 86 an und hört bei 02 auf.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 10 Nov 2007 20:37 ]...
60 - Steckdosenleiste steuern -- Steckdosenleiste steuern
EDIT: wegen Beitragsüberschneidung: gleich unten gucken nach den PowerManagern!

Zitat Reichelt: "Betreibt man das Funkset mit Maximallast können am Gehäuse Verfärbungen entstehen."
Maximallast 1000W.

@bastler16: Kannst Du mir mal verraten, wie mit "DVD-Recorder, Videorecorder, TV, Stereoanlage, Play-Station, Nintendo Spielekonsole", diese Maximallast erreicht werden soll?
(Im Fokus werden eher Wärmegeräte wie Radiator, Zusatzheizer, Heizlüfter etc. stehen)

@negteit: Wenn DVD-Recorder und Videorecorder auch für Timer-Aufnahmen genutzt werden sollen, brauchen sie leider Dauerspannung (Standby), eben wegen des Timers.
Aber für alles andere sind die Funksteckdosensets tauglich.

Innerhalb eines räumlich begrenzten Umfelds sind auch PowerManager gut geeignet, sowas habe ich auch im Einsatz.
Zum Beispiel >dieser< oder >jener<.

...
61 - Videorecorder Hornyphon 61SB7 -- Videorecorder Hornyphon 61SB7
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Hornyphon
Gerätetyp : 61SB7
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Ich bin zwar Elektroniker habe aber von Videorekorder fast keine Ahnung. Habe mich hier schlau gemacht und auch das Buch Videorekorderservice von Franzis besorgt, aber jetzt muss ich weiter bohren, weil ich das Gerät nicht einfach auf den Schrott werfen will.

Fehler: Kein Videosignal mehr. Am SCART ist das Schaltsignal auf pin8 12V, video-out ist aber tot. Habe Kopfspannungen gemessen, sehen komisch aus. FM-Pakete nur ca. 7ms lang statt die 20 ms, ca. 100mVpp. Auf den Vorverstärker IC steht C1521HA, Datenblatt nicht auffindbar. Ein Kabelstrang geht zu einer Platine mit ICs TDA2504, Datenblatt nicht auffindbar. Ein 2. Strang verschwindet auf einer gr. Videoplatine mit lauter TDA37xx. Mein Verdacht ist momentan eine falsche Bandgeschwindigkeit, am Kopftrommelanschluss sind Sensorimpulse mit 40mS Abstand messbar, das sollte ok sein. Leider ist nirgends ein Schaltplan für den 61SB7 mit Servicedaten aufzutreiben. Hat mal jemand einen Tipp was für Signale (Frequenz/Spannung) vorhanden sein müssen, damit ich die Bandgeschw. prüfen kann (ev. einen Link zu einem Schaltplan?)?

Da...
62 - Videorecorder   Sony    SLV-E9 -- Videorecorder   Sony    SLV-E9
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E9
______________________

Hallo Electronicwerkstatt-Gemeinde,

ich habe mir bei Ebay einen Sony Videorecorder SLV-E9 ersteigert, der leider nicht so funktioniert, wie ich es mir vor dem Kauf gewünscht hätte. Das Bild wird nicht wiedergegeben. Ich habe das Gerät geöffnet und dabei festgestellt, dass beim Einlegen des Videobandes, das Band an der linken Bandführung - die das Band nach hinten am Videokopf vorbei führen sollte - nicht wirklich um diese Führung gelegt wird. Die Bandführung kommt nicht weit genug in Richtung Kassettenschacht zurück, das Band wird daher beim Einlegen nicht erfasst und wird - nur auf der linken Seite - nicht ordnungsgemäß am Videokopf vorbei nach hinten geführt. Auf der rechten Seite ist alles ok. Wenn ich mit einem Q-Tip das Band manuell nach hinten führe, gibt das Gerät die Aufnahme sauber wieder. Womöglich fehlt hier eine Rückholfeder oder es liegt ein anderer mechanischer Fehler vor, so dass die Bandführung zu früh abgebremst wird und so ca. 1 cm zu weit vor dem Kassettenschacht stehen bleibt. Kann mir hier jemand helfen. Es wäre toll, wenn mir einer ein Bild des Innenlebens zumailen könnte, damit ich die Mechan...
63 - Elektronik - Mathematik und andere Probleme -- Elektronik - Mathematik und andere Probleme
Also ich wär dafür
Wenn ich bedenke,wie mir schon vor 10 Jahren in der Meisterschule bewußt geworden ist,das einem irgendwann die Grundlagen abhanden kommen,wenn man sich nicht mehr damit beschäftigt...
Da wäre so eine Ecke gut,wo man mal auf die Sprünge geholfen werden kann,weil man nicht mehr richtig weiß,wie Variable x und Unbekannte y ausgerechnet werden müßte.Zumindest so für Leute wie mich,deren Schul/Lehrzeit auch schon über 20 Jahre her ist,wär das sicher manchmal hilfreich.Das es kein "Hausaufgaben" Service werden sollte ist schon klar...
Man könnte dafür z.B. die Videorecorder Rubrik rausnehmen,das letzte Posting da ist von vor 3 Jahren...
Bastel doch bei entsprechender Resonanz mal ne Umfrage... ...
64 - Gerätedisplays: Altersbedingter Helligkeitsverlust? -- Gerätedisplays: Altersbedingter Helligkeitsverlust?

Zitat : Dass LED's dunkler werden, hab ich bis jetzt nicht gemerkt ( bei korrektem Betrieb ).

Wir haben einen SEHR alten Radiowecker (mindestens schon 20 Jahre alt, eher älter) bei dem lassen tatsächlich die Segmente, die am häufigsten betrieben werden, allmählich nach. Ablesbarkeit ist aber weiterhin gegeben. Ich denke eher nicht, dass so eine Anzeige innerhalb der Gerätelebensdauer unlesbar wird. Auch bei VFDs nie bemerkt, immer sind die Videorecorder vorher kapputtgegangen (Laufwerkschaden). Was schon eher unleserlich wird, sind (unbeleuchtete) LCD Anzeigen.

...
65 - Audio auf Videokanal aufnehmen bei Festplattenrecorder ??? -- Audio auf Videokanal aufnehmen bei Festplattenrecorder ???
anna log hat aber keinen Videorecorder sondern einen Langzeitrekorder mit Festplatte. Da wird das ganze dann digital aufgezeichnet, nicht analog wie bei einem Videorekorder.

Das was du meinst ist ein normaler Hifi Videorekorder. Die konnte man wunderbar für sowas einsetzen, 8 Stunden Hifiaufzeichnung im Longplaymodus. Einige Radiosender haben sowas sogar als Aircheckrekorder eingesetzt.
Da waren ja auch entsprechende Audioeingänge vorhanden, bei dem Überwachungsrekorder eben nicht.
Das wird also nicht klappen.

Es gab von über 20 Jahren mal Konverter um Digitalaufzeichnungen auf Betamax Rekordern machen zu können, aber selbst die werden da nicht funktionieren. Dazu müßte der Rekorder 25 unkomprimierte und unveränderte (Keine Einblendungen o.ä.) Vollbilder speichern können. Diese Geräte sind nebenher sehr selten und entsprechend teuer. Ein neuer Rekorder mit Audioaufzeichnung dürfte günstiger sein. ...
66 - Videorekorder Blaupunkt RTV 740 -- Videorekorder Blaupunkt RTV 740
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : RTV 740
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag

Ich habe hier einen Videorekorder auf den Tisch stehen der Marke Blaupunkt Typ RTV 740 .

Dieses Gerät gehört meiner Grossmutter und weil Sie keinen neuen Videorekorder haben möchte , soll ich nun diesen reparieren . Sie möchte keinen neuen weil Sie sich an diesen so gewöhnt hat.

Ich bin schon länger auf der Suche nach einen Schaltplan für dieses Gerät , bin aber leider nicht fündig geworden .
Ich habe schon einige Beiträge hier im Forum gelesen ( Probleme mit Netzeil ) .Desweiteren schrieb jemand , er hätte einen Schaltplan für dieses Gerät hier aus demm Forum .Ich konnte diesen aber hier nicht finden bzw. weiss ich nicht wie ich demjenigen eine email schicken kann um Ihn danach zu fragen ober er diesen Schaltplan noch hat .

Es wäre nett wenn mir jemand aus diesem Forum weiterhelfen könnte betr. Schaltplan .

Mit freundlichen Grüssen

Schraubnix


[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: schraubnix am 13 Dez 2006 20:26 ]

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: schraubnix am 13 Dez 2006 20:27 ]

[ Diese ...
67 - Videorecorder Panasonic NV-F75 -- Videorecorder Panasonic NV-F75
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-F75
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem: Kassette wird nach ca. 20 Sekunden Play ausgefädelt.
Spulen geht alles, beide Richtungen.
Vorlauf+Play geht ebenfalls nicht.
Lademechanik ist funktionsfähig.

Wer kennt dies Problem ?

Mr-VHS
...
68 - Videorecorder allgemein Kopfservo Fehler -- Videorecorder allgemein Kopfservo Fehler

Zitat :
Blindwiderstand hat am  9 Sep 2006 17:13 geschrieben :
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : allgemein
Gerätetyp : Kopfservo Fehler
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Wird dem Motor für die Geschwindigkeitsregelung mehr/weniger Gleichspannung gegeben oder wird das anders geregelt (Überlagerung mit Impuslen o.ä.)?

Die Betriebsspannung ist dem Motor in weiten Grenzen egal, da zumindest in den neueren VCR (seit ca 20 Jahren) nur noch Schrittmotoren zum Einsatz kommen. ...
69 - Miele im TV -- Miele im TV
Ja, es ist im Videorecorder und weckt und motiviert mich jeden Morgen.

Hier steht Näheres zu der Fernsehsendung: http://www.lernzeit.de/sendung.phtm.....e5855
(Ich glaube, es lief vor ein paar Monaten schon mal im Abendprogramm der Dritten.)

Hier noch mal der (verloren gegangene) Link zum 10.000 Std. Dauertest einer
Miele Waschmaschine und eines Wäschetrockners:
http://www.miele-wm-dauertest.de/de......aspx

Viel Spaß noch
der Gilb ...
70 - Fernseher-Umbau wegen GEZ -- Fernseher-Umbau wegen GEZ
Ich habe seit Jahren keinen Tuner in den Fernsehern und Videorecorder mehr drinnen. Bei mir hat es geklappt, die Geräte haben nicht gemeckert.

Somit bin ich seit dieser Zeit "verblödungsfrei"!

Radioprogramme hole ich mir als Online- Stream und das ist zumindest in Österreich GEZ / GIS befreit.
Bei den Fernsehnachrichten verfahre ich genauso.

Ich habe das der GIS allerdings Sicherheitshalber mit einem EINGESCHRIEBENEN BRIEF!!!! gemeldet!


Zitat : Falls mal so ein GEZ Kontrollheini auftaucht

...dann bist Du laut Gesetz zu einer Auskunft VERPFLICHTET!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Aug 2006 20:57 ]...
71 - Videorecorder Toshiba toshiba V-727g -- Videorecorder Toshiba toshiba V-727g

Warum siehst du nicht mal auf der Toshiba Homepage nach??Dort stehen die Anleitungen zum Download bereit!
Corny
Fach-Mann


Mitglied seit: 08 Aug 2005 20:53
Beiträge: 139

Online-Status:  
ID = 346310  Erstellt am:  2 Jul 2006 13:14 ...
72 - Videorecorder Panasonic NV-HD 600 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 600

hast du einen neuen ???Mode Switch“ eingebaut ??

hatte ich auch schon mal,aber mit einem neuen MSS war das behoben !!
frosch
Quasselstrippe




Mitglied seit: 03 Apr 2003 21:46
Beiträge: 290
Wohnort: Duisburg

Online-Status:  
73 - Videorecorder Goldstar Quisy 20 -- Videorecorder Goldstar Quisy 20
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Goldstar
Gerätetyp : Quisy 20
______________________

Hallo, wie bekomme ich bei dem VCR Goldstar Quisy die Kindersicherung ohne Fernbedienung wieder heraus? Laut Bedienungsanleitung ist dies nur mit FB möglich und Universal FBs sind nicht mit der entspechenden Taste ausgerüstet. Reset möglich ?...
74 - TV Grundig M 63-281/DTV/LOG -- TV Grundig M 63-281/DTV/LOG
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : M 63-281/DTV/LOG
______________________

Hallo Leute!
Ich habe seit 7 Jahren obiges Fernsehgerät, das bislang prima funktioniert hat.
Ich habe neulich meine Wohnzimmermöbel umgstellt und zu diesem Zweck auch alle TV und HIFI-Geräte.
Seit diesem Tag "benimmt" sich mein Fernseher sehr merkwürdig:
nach etwa 10 Minuten, nachdem man eingeschaltet hat, schaltet sich das Gerät mehrmals hintereinander (in unregelmäßigen Abständen) auf Standby und nach wenigen Sekunden wieder ein. Total nervig!
Gestern hat er beim Wiedereinschalten auch erstmals ein seltsames lautes "Quäken" von sich gegeben.
Nach etwa 20 Minuten Laufzeit ist dann alles wieder normal und das Gerät funktioniert einwandfrei.
Ich war beim Umstellen des Gerätes natürlich sehr vorsichtig, habe es nur abgestaubt (und eh darauf geachtet, dass keine Feuchtigkeit durch die Lüftungsschlitze kommt usw.) und wieder angesteckt.
Von der Bild- und Tonqualität ist alles einwandrei (Antenne kann es also auch nicht sein), nur dieses dauernde Aus- und Einschalten am Anfang ist echt nervig.
Das Gerät hat damals umgerechnet so um die 1.000,00 EUR gekostet, da...
75 - Videorecorder SEG T588D -- Videorecorder SEG T588D
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : SEG
Gerätetyp : T588D
Chassis : Texas
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meinem Viedeorecorder.
wenn ich mit dem Gerät einen schnellen Vorlauf mache (FF) und stoppe schmeißt der Recorder die Casette heraus, ohne das Band in der Casette aufzuspulen. Er löst zwar die "Halteklmmern" (sorry, bin kein Fachmann) die das Band an den Lesekopf drücken, aber dadurch das das Band ca. 20 cm heraushängt habe ich mir schon einige Bänder durch die Entnahme beschädigt.
Kann mir jemand einen Ansatz zur Felerbehebung geben?
(Ich habe mein Modell leider nicht durch die Suchfunktion gefunden. Zwar sehen andere SEG-Modelle vom Bild her von oben genau so aus, wenn ich aber unter das Laufwerk sehe scheint es doch unterschiede zu geben.)

Gruß ...
76 - TV   NOKIA    6351 VT DIGIVISION -- TV   NOKIA    6351 VT DIGIVISION
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : NOKIA
Gerätetyp : 6351 VT DIGIVISION
Chassis : Compact-Chassis D-E FST (110°)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!Ich habe hier einen Nokia 6351 VT DIGIVISION mit folgendem Fehler. Nach dem Einschalten sind senkrechte Linien und Bildinhalte für ca. 40 sec.verzerrt.Die Farbe vom Videotext ist auch verändert.Beim Anschluß eines Bildmustergenerators oder der Betrieb über Videorecorder
(Antenne an VCR vom VCR zum TV und extra VCR und TV mit Scartkabel verbunden)tritt dieser Fehler nicht auf.Eine Klopfprobe blieb ohne Erfolg. Ich vermute Bild-ZF oder schlecht gesiebte Spannung für Bild-ZF IC TDA 5930.Hat jemand einen Tip. Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: herbi am 20 Dez 2004 17:12 ]...
77 - Videorecorder Sonic SLV- E 20 -- Videorecorder Sonic SLV- E 20
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sonic
Gerätetyp : SLV- E 20
______________________

Mein VCR nimmt keine Videokassetten auf. WEnn ich eine Cassette hineinschiebe, kommt sie sofort wieder hinaus.. Was kann ich machen?...
78 - Videorecorder Grundig VS 520 -- Videorecorder Grundig VS 520
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS 520
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Allerseits,

kleines Problem. Wo finde ich genau die Servicepunkte, um das elektronische Zahlenschloß zu überbrücken ? So weit ich weiß, liegen die auf der Bedienteileinheit hinter dem Display - bloß sehe ich da keine Stifte oder Ähnliches. Können die auch woanders angeordnet sein ? Gerät ist ca. 20 Jahre alt.

Gruß Kapelle5 ...
79 - Videorecorder Philips VR6860 -- Videorecorder Philips VR6860
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR6860
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag,
ich habe ein merkwürdiges Problem beim Abspeichern der Sender bei diesem Gerät. Es ist nicht möglich auf den Programplätzen 10 und 16 sowie 20 und 26 verschiedene Sender zu speichern.
Wird z.B. RTL2 auf 10 und anschliessend Viva auf 16 gespeichert so ist Viva auf 10 und auf 16 gespeichert.
Der jeweils zuletzt auf 10 oder 16 gespeicherte Sender überschreibt den früher auf 10 oder 16 gespeicherten Sender. Dasselbe passiert mit den Programmplätzen 20 und 26 - alle anderen funktionieren normal.

Von einem bis auf den HIFI Ton fast baugleichen Gerät hatte ich noch ein paar Platinen hier und folgende Teile ausgebaut und getauscht.

MAB8461P Tuner Timer Control
PCD8571P Externe RAM
TDA3791 Band Selection
SAB3013 Tuning IC Bandselection

Leider hat sich nichts geändert. Da ich die Teile vorher nicht prüfen konnte kann ich allerdings nicht ausschliessen das auch die Ausgetauschten fehlerhaft sind und zufällig genau denselben Fehler bewirken.

Da der Sendersuchlauf alle Sender findet und Sie auch über längere Zeit stabil bleiben schliesse ich einen Defekt am Tuner (UV41...
80 - Videorecorder Panasonic AG 7350 -- Videorecorder Panasonic AG 7350
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : AG 7350
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

dies ist mein erstes Posting hier und betrifft ein Problem
zu dem ich mit der Suche im Forum keine Hilfe gefunden habe:

ich habe hier einen VCR Panasonic AG 7350, das ist eine
Profi- S-VHS Maschine die in Studios zum Schnittbetrieb
genutzt wurde.
Das Gerät kam zu mir mit folgendem Fehler: Feuchtigkeitsanzeige
blinkte, Gerät war gesperrt.

Den Fehler mit dem Feuchtigkeitssensor habe ich ziemlich
schnell gefunden, das war nur ein Wackler an einer Steckverbindung
von einer der drei gesteckten Video- Platinen.

Das Gerät läuft nach der Reparatur wieder, allerdings jetzt
mit folgendem Fehler: das Tracking wandert hin und her, bis
das Gerät nach ca 20 Minuten offensichtlich Betriebstemperatur
erreicht, erkennbar daran, dass erst das Bandzählwerk einsetzt
und 5 Minuten später sich das Tracking stabilisiert und ein
glockenklares Bild (so klar habe ich selten ein VHS Bild gesehen)
gibt.

Die Dauer bis sich das Tracking stabilisiert ist klar temperaturabhängig.
Ist das Gerät kalt dauert es >20 Minuten, ist es noch
handwarm, dauert ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Videorecorder 20 Quelle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Videorecorder Quelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289595   Heute : 11942    Gestern : 13943    Online : 610        27.8.2025    15:23
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.124374866486