Gefunden für programmierung bei den mikroprozessoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
| |||
2 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Danke für all die Antworten ![]() Zitat : BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben : Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen? Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins. ![]() Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein. Das mit dem Messen mache ich am Wochenende. Zitat : Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben : | |||
3 - Fujitsu MB91F353 programmieren -- Fujitsu MB91F353 programmieren | |||
Zitat : BlackLight hat am 28 Nov 2023 12:23 geschrieben : Aber jetzt in einen neuen Prozessor & IDE einzuarbeiten halte ich nur bei großen Stückzahlen für sinnvoll. Kann man hier nicht irgendwie einen (zweiten) Arduino an die Frontplatine drankleben? (Mechanisch und elektrisch) Ich habe schon einige ESP32 D1 mini mit 4 Anschlussreihen dafür bestellt. Die kann ich wohl passend auf den Stecker vom Display löten so dass die 8 Datenleitungen schon mal erledigt sind. Meine Anfrage ist da eher die Luxuslösung. Wäre halt schön. Aber da gibt es ja sicherlich auch z.B.keine Bibloitheken für Grafikdisplays und man muss das Timing etc. da alles selbst programmieren. Beschäftige mich gerade mit ESPhome. Die Programmierung mit dem Zeug wird ja immer einfacher so dass selbst Dummies da schnell Erfolgserlebnisse haben ... | |||
4 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Die Frage ist halt, was man will. Bei der Reko/Renovierung hab ich in alle Dosen ne KNX-Busleitung mit rein gelegt, und führe das Prozedere auch noch weiter durch.
Das Problem ist, das das KNX-System anscheinend für dukatenschei*ende Goldesel konzipiert wurde, und man für dessen Installation, Inbetriebnahme und Bedienung auf der Akamie noch 52 Silvester studieren muss. Bisher konnte mich das Shelly-System voll überzeugen. Sowohl von der Installation, Programmierung und Bedienung ist vieles Selbsterklärend. Ich denke auch nicht, das bei meinem Problem das Shelly-System das Problem ist. Eher das Unwissen über das Angebot der Aktoren und deren Möglichkeiten, sowie über den vorhandenen Ventilator. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 17 Jul 2023 18:50 ]... | |||
5 - Kodierung falsch -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Kodierung falsch Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WVH28440/03 FD - Nummer : 9101 402895 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Waschtrockner WVH28440/03 hat eine kleine Odysee hinter sich. Wie bei gefühlt allen Modellen dieser Reihe ist der LNK304GN und zugehörige Widerstand durchgebrannt/kaputt gegangen. 1. Part - Eigener Lötversuch: Desaster. Lötpunkte abgerissen. Aufgegeben. 2. Part - Ersatz-Platine bei AliExpress bestellt mit gleicher BSH Teilenummer aber nicht Ersatzteilenummer. Eingebaut: Fehler E:67. Auf Anleitung vom asiatischen Verkäufer in das Programmierprogramm gegangen und etwas an der Programmierung verändert. Kein Erfolg E:67 blieb bestehen. 3. Part - Original-Platine eingesendet und reparieren lassen. Diese wurde jetzt eingebaut und der Fehler E:67 erscheint auch nicht mehr. Das Problem ist: Ich scheine im 2. Part die Programmierung verändert zu haben und ich weiß die Original-Programmierung/Kodierung nicht mehr. Das führt zu folgendem Sympthom: Ich hab im Kodiermenü jetzt ewig herumgespielt und komme zu zwei Einstellungen: 1. Eins... | |||
6 - Vertikalablenkung ungleichm. -- TV Silvercrest/Lidl CT-2118-A | |||
Ich habe jetzt auf einen Versuch hin erst mal den TDA8174AW ersetzt. Leider hat sich am Fehlerbild dadurch nichts geändert (helle Streifen ganz unten und etwas oberhalb der Mitte).
Ob ich noch Lust und Kraft habe, die von tobi1983 erwähnten C603, C641, C610, C604, C615, C644 zu suchen und zu ersetzen, weiß ich nicht. Ich bekam einen Teleview TV54721 geschenkt. Der sieht äußerlich dem Silvercrest sehr ähnlich. Leider war keine Fernbedienung dabei und die vom Silvercrest passt nicht. Das Bild war furchtbar eingestellt (viel zu viel Kontrast, Helligkeit und Farbe, was nicht nur schrecklich anzusehen war, sondern auch mehr Strom kostet), was sich aber bekanntlich nicht am Gerät einstellen lässt. Ich hatte mir dann eine gebrauchte "One for all" kaufen wollen, aber bei der Vorabsuche nach einem Gerätecode wurde ich sehr skeptisch, denn da fand ich 14 verschiedene, je nach Modell und Revision der Fernbedienung. Allerdings waren einige identisch zum Silvercrest und dessen FB funktioniert ja nicht. Ich entschied mich dann für eine gebrauchte Harmony, die ich inklusive Versand für unter 10 € bekam. Per Vorabsuche wurde das TV-Modell in der Liste der unterstützten Geräte gefunden und alle Harmony-Fernbedienungen sollen es unterstützen. Leider ha... | |||
7 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Es muß eine Platine aus dem gleichen Gerät sein, wenn die jemand verkauft, geht das. Eine baugleiche Platine mit anderer Programmierung geht nicht direkt, aber zur Teilegewinnung. Aber selbst sie sind nicht zu finden, vermutlich repariert keiner so ein Teil.
Da es für das Ding so gut wie keine Teile gibt, sieht das schlecht aus. Übrigens ein weiterer Punkt, bei den Billigeimern sind Ersatzteile für Endkunden gesperrt. Die soll ja niemand reparieren. [quote] spezielle Flach-/ Foliendrähte zum Wickeln/quote] Da ist normaler dünner Lackdraht drin. Das muß billig sein, nicht gut. Für gut ist kein Geld da. ... | |||
8 - Bauteil durchgebrannt. -- Waschmaschine AEG Elektrolux L74800 | |||
Ich hatte in der Zwischenzeit einen neuen Regler bestellt und versucht den Alten auszulöten. Dieser ließ sich aber nicht zerstörungsfrei auslöten. Bin sehr behutsam vorgegangen aber die Beschichtung der Platine mit den Kontaktbahnen hat sich an 3 Stellen einfach abgelöst. Somit konnte ich den neuen Regler nicht ordnungsgemäß einlöten.
Nun hatte ich eine vermeintlich baugleiche Maschine gefunden deren Lager defekt sind und nur die Platine gekauft. Diese ist nun eingebaut und die Maschine geht an. Jedoch ist Start/Pause nun bei der Taste Sensitiv. Die Programmierung passt also nicht. Stelle ich auf Spülen, spült sie. Stelle ich auf Schleudern, schleudert sie und gleiches bei Pumpen. Jedoch weiß ich nicht ob Pflegeleicht 40° nun auch passt und nicht etwa 95° ist. Gibt's da eine Lösung umzuprogrammieren oder herauszufinden, ob die Programme richtig belegt sind? ... | |||
9 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor | |||
Zitat : Palantir hat am 8 Mai 2022 21:29 geschrieben : ... Da aus den bereits genannten Gründen die Steuerung kein Signal hergibt, das ich auslesen kann, ... Nur um sicher zu sein: hast du folgendes gelesen und an deiner Steuerung ausprobiert? Wenn es nicht funktioniert, dann schreibe es bitte hier rein, dann weiß man, dass die Anleitung zu diesem Punkt falsch ist. Zitat : Zitat aus der Anleitung zur Programmierung bei P15: "1: Die Torkontrollleuchte leuchtet nicht, wenn das Tor geschlossen ist, blinkt, während sich das Tor bewegt, und leuchtet ständig, solange das Tor geöffnet ist" ... | |||
10 - Keine -- Williams Dracula | |||
Zitat : Du kannst aber auch einen neuen nehmen. Zum Programmieren brauchst du ein Epromprogrammiergerät. Das lohnt aber für ein Eprom nicht. Es gibt aber auch Firmen die dir das fertig programmiert liefernViele Bastler, die sich Mikroprozessor gesteuerte Geräte selbst gebaut haben, besitzen auch noch Programmiergeräte und Löschlampen dafür. Du kannst dich ja mal umhören, wer in deiner Nähe so etwas gemacht hat. Eine Uni vielleicht? Man muss nicht unbedingt nagelneue EPROMs verwenden. Die Technik ist etwas veraltet, und deshalb werden jetzt reichliche Mengen ausgeschlachteter Chips z.B. bei ebay angeboten. Man kann die i.d.R. problemlos noch mal verwenden. Die Chips halten Dutzende von Programmier - Löschzyklen aus. Es ist auch nicht wichtig, von welchem Hersteller die Teile stammen. Die Typenbezeichnung z.B. 27C512 sollte stimmen. Oft steht dahinter noch eine Zahl, z.B. -12 oder -120, welche die garantierte maximale Zugriffszeit in ns an... | |||
11 - Es besteht kein Fehler -- Waschmaschine Miele W853 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Es besteht kein Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 Novotronic S - Nummer : 00/348 106 23 FD - Nummer : / Typenschild Zeile 1 : HW02-2 Typenschild Zeile 2 : / Typenschild Zeile 3 : / Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Zuerst folgendes: Weitere Pflichtangaben kann ich leider nicht angeben, da ich sie nicht finde! Und direkt um eine Fehlerbehebung geht es auch nicht. Vielmehr habe ich eine recht einfach zu beantwortende Frage. Ich habe umfangreiche Reparaturen an der angegebenen Maschine durchgeführt, nachdem sie ursprünglich den klassischen "Spülen blinkt schnell"-Fehler ausgegeben hat. Ich habe das Reversierrelais und die Sicherung (welche auch defekt war!) auf der Leistungselektronik getauscht. Danach hat sie einen Waschgang fehlerfrei durchgemacht, bei anschließender Wäsche gab sie selbigen Fehler aber erneut! Diesmal war jedoch auch einer der Thyristoren kaputt, also habe ich diesen getauscht und sie lief wieder. Bei der nächsten Wäsche hat sie die Wassertemperatur nicht reguliert und die Kochwäsche tatsächlich gekocht! Habe das z... | |||
12 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird? Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde. So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre. ´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder... | |||
13 - Bild verzerrt -- Videorecorder Grundig 2x8 850 | |||
Servus!
Zitat : Wenn Ich auf AV und dann auf den Start-Stop Knopf drücke zeigt die Anzeige nur 88 8888 an und die Aufnahme-Leuchte leuchtet nicht. Ganz normales Verhalten. Zum Erstellen einer Aufnahme -egal, ob direkte Aufnahme oder Timer-Aufnahme- MUSS die Uhr gestellt werden, sonst mag er nicht. ![]() Also: Uhrzeit mit den Zifferntasten eingeben (z.B. 1-2-1-5 für 12.15 Uhr), dann die "UHR"-Taste (unter der Klappe) drücken. Dann läuft die normale Uhrzeit, erst dann funktioniert die Aufnahme. Eine Bedienungsanleitung für diese Serie habe ich leider auch nicht. Kompliziert ist es eigentlich erst bei der Timer-Programmierung und durch die Tatsache, dass Grundig bei diesem Modell keine "RECORD" ("AUFNAHME") Taste eingebaut hat. Aufnahme startet man durch nacheinander Drücken des Programmplatzes (bzw. AV) und innerhalb 15 Sekunden die Taste "START" drücken. | |||
14 - Problem mit Drucker od. Tint. -- Drucker Hewlett Packard Officejet Pro 8620 | |||
Servus!
Das musst Du selbst entscheiden, ob Dir ein Versuch mit einem neuen Druckkopf knapp 200 Euro wert sind. Der originale Druckkopf mit 4 Tintenpatronen kostet am Amazonas soviel. https://www.amazon.de/Original-Druc.....71410 Ansonsten: Neuen Drucker kaufen oder wie Du meinst, Elkos prüfen. Viel Spaß dabei. Offtopic :Nach meiner Erfahrung sind solche Späße nichts ungewöhnliche... | |||
15 - Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren -- Elero Markisen-Motor / Rolladen-Motor: Endlage / Stopp-Position programmieren | |||
Elero Rolladen-Motor "elero T9/2.5 CSM E" ist durch Feuchtigkeit, die in den Funkempfänger "warema EWFS Zwischenstecker (1002888)" eingedrungen ist, in den Programmier-Modus geraten und hat die eingelernte Endlage verloren.
Der Motor signalisiert diesen Zustand, indem er kurz nach dem Anlaufen noch einmal kurz den Betrieb unterbricht ("ruckt"), ehe er weiterläuft. Außerdem - und das ist ja das Problem - läuft er über den Punkt hinaus, an dem die Markisenarme gestreckt sind. Das Tuch entspannt sich und beginnt, abzusinken; in diesem Zustand muss der Motor manuell gestoppt werden, um Schäden zu vermeiden. Dieser Antriebstyp darf nicht mit Motoren verwechselt werden, deren Endlage (Stopp-Position) durch mechanische Schalter festgelegt wird. Der hier verwendete Zwischenstecker (s.o.) lässt sich einfach aufschrauben, trocken legen und reinigen. Vor allem lassen sich die Hirschmann-STAK-3-kompatiblen Anschluss-Stücke herausnehmen, deren passendes sich für die Pragrammier-Prozedur wunderbar ausleihen lässt. Dies erspart die Anschaffung des elero-Montagekabels. In dem Zwischenstecker sind sogar die Pins des Ausgangs-Steckers bezeichnet, so dass es keine Zweifel über die Zuordnung der Anschlüsse geben kann. Zur Programmierung lässt man den... | |||
16 - FE 80 -- Induktionsherd Miele Induktionskochfeld KM 6307 / EDST / R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : FE 80 Hersteller : Miele Gerätetyp : Induktionskochfeld KM 6307 / EDST / R01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend in die Runde. Ich habe hier ein Miele Induktionskochfeld vor mir liegen welches den Fehler FE 80 anzeigt. Bei dem Kochfeld wurde die komplette Elektronik ausgewechselt. Wie ich mich schon etwas eingelesen habe, muss das Kochfeld neu Programmiert werden. Hat vielleicht jemand eine Ahnung wo ich die Tabellen hierzu herbekomme? Modus zur Programmierung war ich schon mal drin. Also die Einschalttaste halten und dann die Sperrtaste 3 mal betätigen und beim dritten mal halten. Hier gibt es aber 29 verschiedene Programme, wovon man auch noch jedesmal des Schaltzustand um mindestens 3 Stellen ändern kann. Bei einigen gehen die Schaltstellen bis 8. Ich hänge mal ein Bild als Beispiel an. Links die beiden Ziffern ist das Programm, also die untere Ziffer ist die Zehner Stelle und die obere Ziffer die einer Stelle. Unten rechts dann der Schaltzustand. Und in dem Falle : Programm 17 ( änderbar von 0 - 28) Schaltzustand 8 ... | |||
17 - Leistungsmodul codieren - Anleitung fehlt -- Waschmaschine Siemens IQ890 | |||
Zitat : silencer300 hat am 5 Jan 2021 16:58 geschrieben : Hallo und herzlich willkommen im Forum. Leider kann da (außer einem BSH-Techniker) niemand helfen, da Du definitiv das falsche Modul gekauft hast. Das unprogrammierte Modul kann GAR NICHTS, deshalb liegt auch keine Anleitung zur Variantenkodierung bei, da diese erst nach Programmierung des Moduls möglich ist. VG Danke für die ausführliche Info. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass durch die Eingabe des Typ spezifischen Codes entsprechende Funktionen und Belegungen freigeschaltet werden, zumindest scheint es laut verschiedenster Foreneinträge mal so gewesen zu sein. Zudem steht nirgends, egal ob direkt bei Siemens oder den zahlreichen anderen Shops irgendwo ein Hinweis was exakt der Unterschied bzw. nötig ist oder für Wen (WKD/Privat) welches Modul vorgesehen ist. Blöd gelaufen, ist aber wohl leider nunmal so ![]() | |||
18 - heizt nicht, kein E-Code -- Geschirrspüler Siemens SN56M584EU | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Ohne Heizung und kein E: -Code, das ist wahrlich etwas ungewöhnlich. Starte das Prüfprogramm und lies die Fehler mal direkt von den Speicherplätzen (C:00...C:07) aus, das könnte schon weiterhelfen. Das Brummen anfangs kannst Du unter "normal" verbuchen, kommt vom Ablaufventil, dass bereits vor dem Aquastopventil öffnet und erst das Wasser aus dem Wärmetauscher einlaufen läßt und bleibt darüber hinaus noch geöffnet. Um die Zeo-Heizung zu identifizieren, wird die KOMPLETTE E-Nummer (also auch mit dem Index nach dem "/" und FD....?) benötigt, da bei dieser Modellreihe verschiedene Zeo-Heizungen verbaut wurden. Die Maschine kann nicht ohne die Zeo-Heizung betrieben werden, da die Heizwiderstände, Feuchtigkeitssensor und Lüfter in die Sensorik und den Programmablauf eingebunden sind. Das würde zu ständigen Fehlermeldungen und ggf. Programmabbruch führen. Einzigste Möglichkeit wäre, eine exakt baugleiche Maschine, jedoch ohne Zeolith, zu finden und dann deren Elektronik zu verwenden, was sich aber aufgrund sehr vieler Variationen beim Softwarestand, Programmierung, Hardwareanpassungen und Konfigurationen kaum realisieren lässt. VG ... | |||
19 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? | |||
Ich weis nicht, ob ich in diesem Unterforum richtig bin
Hintergrund - etwas Erfahrung mit RC Anlagen - etwas Erfahrung im Umgang mit SMD Technik - Keine Ahnung von Arduino, Microcontroler - Als Messgeräte nur Vielfachmesser und Digitalmultimeter - nur 24 V Weller Magnastatlötkolben und 12V Lötnadel Projekt: - Ein Schiffsmodell mit 3 Antriebsmotoren - Zum Einsatz kommt eine Fernsteuerung Multiplex SX mit 7 Kanälen - Signalübertragung Pulsweitenmodulation mit 2,4 GHz Sendefreqquenz - Aussenmotore sollen Vorwärts und Rückwärtss laufen können - Aussenmotoresollen auch gegenläufig laufen können. - Mittelmotor soll nur Vorwärts laufen, wenn beide Aussenmotore auf > 50 % Drehzahl gestellt sind. - Bei geringerer Drehzahl der Aussenmotore soll der Mittelmotor nicht laufen. Aufgabe Das Schiffsmodell muss ganz langsam fahren können. Ab 50 % Vorwärtsfahrt soll der Mittelmotor mitarbeiten. Bei Rückwärtsfahrt darf der Mittelmotor nicht laufen Das Problem der Aussenmotore ist über einen Mischer für Deltaflufzeuge lösbar Für den Mittelmotor fehlt mir eine angenehme Lösung. Bisher gibt es nur die Möglichkeit dass der Mittelmotor bei Vorwärtsfahrt sofort Spannung bekommt, aber vermutlich noch n... | |||
20 - Geschirr wird nicht sauber -- Geschirrspüler Neff S411A40S0E | |||
Zitat : TOM_M hat am 13 Mai 2020 21:56 geschrieben : "Klack" kenne ich eigentlich nur vom Reiniger, wenn die Klappe aufspringt. Beim "heizen" ist mir das noch nicht aufgefallen - werde morgen mal danach "hören". Aber ich kann berichten, dass ich heute mal genau hingeschaut habe und festgestellt habe, dass das Geschirr - spez. Gläser - einen trüben, milchigen Überzug haben und dieser nach Salz schmeckt! Hat das was zu sagen??? Das Klack hört man nur von der DE, nicht von der Heizung. Im Klarspülschritt, wird der Magnet ein zweites Mal angesteuert und drückt über eine Membrane den Klarspüler mit einer Dosierung von 1ml pro Hub in den Spülraum. Bei Programmierung von 3ml, eben dreimal. Ja, Regenerierventil klemmt im offenen Zustand. Wassertasche ist links an der Seite, da ist das Regenerierventil angebaut, es hatte mal einen rosa Stecker, BSH hat dann die Ventile auf Gleic... | |||
21 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Hallo,
Offtopic :ich will auch ma Was ich mich frage: was geschieht mit den anderen 4 bit? Wie ist da das Programm geschrieben? Möglicherwiese sind die Störungen, wenn kein Muster zu erkennen ist, Hardwareseitig (defektes Poti) Die Programmierung könnte man bei 3 min ja ausschließen, aber wer weis, ob da nicht noch ein Timer im Hindergrund läuft. Wie auch immer wären Angaben und Photos und/oder Programmcode und/oder genaue Leistungsdaten(Verbraucher) hier sinvoll. Im übrigen ist der Überlauf kein 9tes bit sondern ein bit im Flagregister "s",aber dies bedingt, dass der adzähler am Ende steht. Bei signet int verschiebt sich das Ganze nur auf Symmetrische Werte bei 8 bit auf 0- +127 und -128. ... | |||
22 - Essigessenz gegen Belag? -- Geschirrspüler Hersteller-übergreifend allgemein | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Essigessenz gegen Belag? Hersteller : Hersteller-übergreifend Gerätetyp : allgemein Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hätte einen Vorschlag für die allgemeinen Infos zu Geschirrspülern allgemein: Eine "fachmännische" Info, ob es ratsam/ungefährlich ist, Essig o.ä. zum Entfernen von Kalkflecken beizugeben, oder ob das Teile wie Dichtungen angreift. Und falls möglich, welche Konzentration oder sonstwie welches Vorgehen. Mein aktueller Fall: Aus welchem Grund auch immer hatte sich unbemerkt die Programmierung der Wasserhärte gelöscht und das Gerät stand auf der Einstellung für kalkfreies Wasser, was bedeutet, daß kein Regeneriersalz verwendet und auch nicht bei leerer Salzkammer gewarnt wird. Alles bekam Spülgang für Spülgang einen Belag, vor allen Dingen auf Metall und Kunststoff ganz extrem zu sehen. Erst hatte ich an ein temporäres Problem gedacht, dann Dichtflächen der Salzkammer kontrolliert und trotz nicht gemeldetem Salzmangel Salz nachgefüllt. Habe dann im Netz gesucht und auf einem Miele-Forum den Tipp gelesen, man soll doch vorsichtshalber nochmal die Einstellungen der Wasserhärte... | |||
23 - Türkontakt per Magnet schließen -- Türkontakt per Magnet schließen | |||
Ja, eine Schnittstelle hat das System. Aber die Programmierung erfolgt über eine App, durch Einscannen der Barcodes auf den einzelnen Komponenten. Dann wählt man aus, was bei Aktivierung von Sensor X passieren soll.
Ich glaube nicht, das der Threadersteller erst ein Informatikstudium machen möchte, um seine Jalousien hochzufahren. ... | |||
24 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten | |||
Hallo liebe Kollegen!
Ich versuche gerade,einen Stromsensor von den Jungs der Vacuumschmelze zur Mitarbeit zu bewegen. Aber ich scheitere momentan schon an diesem Datenblättchen. Braucht das Ding noch ne externe Beschaltung,und wenn ja welche? Das angehangene Datenblatt stammt von Pollin,aber ich hab auch in diesem neumodischen Internetz kein anderes finden können. Das Teil soll im Ruhezustand so ziemlich genau 2,5V liefern. Macht es auch,egal ob gegen Plus oder GND gemessen. Nur,auch bei grosser Last änderte sich die Spannung am Multimeter nur um wenige Zehntel. Die Last spielt in der Liga der 230V Wechselspannung,aber das sollte das Ding ja können,oder hab ich da was falsch verstanden? ![]() Bin ich also auf den genialen Gedanken gekommen,da mal nen Oscar ranzuhalten. ![]() Man weis ja nie... Nur,ich und messen mit dem Oscar sind auch so zwei Dinge,die nicht so recht zueinander passen wollen. ![]() Ich weis nicht wirklich,was ich da so tu ![]() Der Sensor ist auf 5A verdrahtet,die Last war ein Fön. Das erste Bild zeigt die Kurve bei Stufe 500W,das zwe... | |||
25 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Brauch ich da eigentlich noch eine Schutzdiode beim Motor, oder reicht die Diode, welche im Irf3708 eingebaut ist? Und wenn ja, reicht da zB eine normale 1N4007 ?Gute Frage! Im Prinzip schadet solch eine Freilaufdiode nicht. Allerdings sollte man sie nicht am Motor, sondern an der den Motor speisenden Schaltung unterbringen. Sonst raucht es nämlich, wenn du die Leitung zum Motor mal falschrum anschliesst. Ausnahmsweise darfst du aber auf die Freilaufdiode verzichten, denn dein MOSFET ist robust genug um die in der Induktivität der Motorwicklung gespeicherte Energie und die beim Abschalten u.U. entstehende Überspannung zu verkraften. Das steht im Datenblatt "Avalanche Rating". Die im MOSFET vorhandene Substratdiode kommt bei den meisten Schaltungen allerdings nicht als Freilaufdiode in Betracht, da sie dafür falsch angeordnet ist. Für simples Ein/Aus des Motors wäre die 1N4007 gut genug, aber falls du in Betracht... | |||
26 - Stützspannungsbatterie mit Stützspannung versorgen -- Stützspannungsbatterie mit Stützspannung versorgen | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe mich angemeldet um ein paar Experten bei meinem Problem um Rat zu fragen. ![]() Ich versuche mich derzeit an der Umsetzung diverser Smart-Home Projekte. Eins davon ist meine Beregnungsanlage für den Garten. Ziel ist es die Anlage aus der Ferne über das Smartphone ein- und ausschalten zu können da der vorhandene Regensensor äußerst unzuverlässig arbeitet und auch ein Ersatz dies nicht änderte. Das Steuergerät ist ein Hunter EC-601-E. Das Studium der Installations- und Bedienungsanleitung hat ergeben, dass ich die Steuerung einfach nur stromlos machen muss und bei gewünschter Beregnung die 220V Spannung einschalten kann. Das kann ich zuverlässig mittels SONOFF 10 Ampere WLAN-Schalter bewerkstelligen. Während der Zeit der Stromlosigkeit wird die Programmierung der Steuerung über eine 9V Blockbatterie mit einer Stützspannung versorgt. Diese hält nach Angaben des Herstellers etwa einen Monat durch. Um nicht ständig auf den Ladezustand der Batterie achten zu müssen, habe ich mir überlegt hier eine externe 9V- Stromversorgung anzulegen. Allerdings müsste ich dazu die Batterie entfernen und bei einem echten Stromausfall (ja, sowas kommt in meiner Gegend tatsächlich hin und wied... | |||
27 - Steuerzentrale Heady 24 von Beninca -- Steuerzentrale Heady 24 von Beninca | |||
Guten Abend,
an meinem 2-flüglichen Hoftor benutze ich eine Steuerzentrale von Beninca vom Typ "Heady24". An den Toren sind 2 Antriebe 24V von Bosch verbaut. Jetzt wollen die Tore sich nicht mehr öffnen lassen. Die Motoren habe ich einzeln am Netzteil überprüft, laufen beide. Wenn sie an der Steuerung sind, bricht die 24V in der Steuereinheit zur Motorsteuerung zusammen und die Antriebe ruckeln nur so vor sich hin. Die Logik und Programmierung in der Zentrale funktioniert alles einwandfrei. Bevor ich jetzt alles auseinander nehme, hätte ich gern das Schaltbild dazu. Weiß jemand wo ich es finden kann? Bei Elektrotanya habe ich es nicht gefunden. Vielen Dank für Eure Mühe, gonzo12 ... | |||
28 - Siedle BTS 750-02 Ersetzen oder Reparieren ? -- Siedle BTS 750-02 Ersetzen oder Reparieren ? | |||
Mahlzeit zusammen,
wollte euch mal über den Stand der dinge Informieren... Da unsere Hausverwaltung die Elektrofirma gewechselt hat und ich das nicht mitbekommen habe ich mich selbst mal daran gemacht. Hatte mit Rücksprache von Siedle das BTS 850-02 gekauft da günstiger als das BTS 750er und Gebraucht wollte ich nicht haben. Laut Siedle bei unserer Verdrahtung mit Programmierung kein Problem (Anleitung erhalten) Das war leider ein Satz mit X. Irgendwo ist eine Programmiersperre oder dergleichen ??? Und unser Neuer Techniker der mittlerweile da war hat keine Ahnung von BUS Anlagen. Habe aber herausgefunden, dank Nachbarn, der mir sein Haustelefon (BTS 750) zum Probieren geliehen hat, das dieses Modell anscheint nicht erneut Programmiert werden muss. Ich konnte sein BTS 750 an meiner Strippe einwandfrei benutzen? ![]() Habe jetzt ein gebrauchtes BTS 750-02 bestellt und hoffe das ich diese dann nur noch anschließen muss ![]() Oder habe ich einen Denkfehler ![]() Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: L... | |||
29 - Abbruch 60 Grad Vollprogramm -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavamat L64640 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abbruch 60 Grad Vollprogramm Hersteller : AEG Lavamat Gerätetyp : Lavamat L64640 S - Nummer : 72800091 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, seit einigen Waschladungen haben meine Frau und ich ein Problem mit unserer Waschmaschine im Vollwaschprogramm bei 60 Grad. Das Programm stockt im Laufe des Waschprozesses immer wieder und nach Abschluss des Programmes wird wieder die komplette Laufzeit angezeigt. Darüber hinaus wird bei diesem Programm das Fach des Weichspülers nicht entleert. Seltsamerweise ist ausschließliches dieses Programm davon betroffen, wir haben in den letzten Tagen immer mal andere Programme probiert und die laufen problemlos durch. Hat vielleicht jemand erfahren damit? Was kann defekt sein? ... und kann ich selber etwas unternehmen? Ist es evtl. ein Fehler in der Programmierung? Ich freue mich auf Antworten. Beste Grüße ... | |||
30 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 5 Feb 2017 19:28 geschrieben : Mal im Ernst, ein analoger Komparator mit Hysterese verhindert auch, dass das Teil hysterisch hin und her fährt. Noch einfacher wäre es Bimetallschaltern. Meine Vorlieben sind eher die Programmierung als das Löten und berechnen von elektronischen Schaltungen. Nehmen wir mal den Schwimmschalter von oben. Die erste Variante war der Schwimmschalter aus dem Baumarkt für knapp 20 €. Die intelligente Variante mit dem µC hat 8,45 € gekostet (4,16 € für das Picaxe-08 Prototypenbord und 1,35 € für die Picaxe-08M2). Dafür habe ich jetzt einen Zähler der mir sagt wie oft er seit letztem Einschalten den Kanister gefüllt hat und eine intergrierte Störmeldung wenn der Kanister nicht in einer vorgegeben Zeit gefüllt wurde bzw. der obere Sensor aus irgend welchen Gründen nicht "voll" meldet. Das ist für mich intelligente Elektronik. Nehmen wir mal die Lüftungsklappen... | |||
31 - Frage zu Siedle Home-Bus und BFS-850 -- Frage zu Siedle Home-Bus und BFS-850 | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema Siedle Home Bus. Vielleicht kennt sich hier ja jemand aus. Ich habe schon mehrfach die Anleitungen auf der Siedle Seite gelesen aber werde einfach nicht schlau daraus bzw bin unsicher ob ich es richtig verstehe. Wir möchten eine alte Siedle Vario Anlage auf das neue Home Bus System umrüsten. Als Bus-Netzgerät soll das BNG650 dienen. Nun möchten wir gerne 6 Sprechstellen haben, die auf die 2 Klingeltaster mit unterschiedlichen Tönen reagieren. Hier wollten wir die BFS-850 Standard-Freisprechtelefone nutzen. Programmiert werden soll mit dem USB-Programmierinterface und der BPS650 Software. Jetzt steht in der Anleitung: Bei der PC-Programmierung können 4 BTS/BFS/BTC/BFC 850-... ohne Zusatzversorgung parallel programmiert werden. Ab dem 5. Bus-Telefon sind zwingend BTC/BFC 850-... mit zusätzlicher Versorgung über ZPS/ZPSF 850-... erforderlich Verstehe ich das richtig, dass ich 4 von den einfachen BFS-Telefonen anschließen kann und die 2 weiteren dann BTC oder BFC Geräte mit der zusätzlichen Versorgung über Netzgerät NG-602 sein müssen? Ich möchte ungern was kaufen, was nachher nicht funktioniert. Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht und kann helfen. Das würde mich sehr fr... | |||
32 - Programmierung falsch, ?!? -- Waschmaschine Miele WS 5425 MC 13 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmierung falsch, ?!? Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5425 MC 13 S - Nummer : 10/47210663 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich glaube ich habe Mist gebaut, ich habe letzte Woche diese Waschmaschine gebraucht erstanden(siehe Bild Anhang) und schon um die 5 Wäschen gewaschen. Nun kann diese Waschmaschine über warm und kalt oder nur kalt angeschlossen werden, ich habe nur einen Kaltanschluß, aber ich glaube die Umprogrammierung war noch nicht durch, weil die Maschine immer erst warm ziehen will und wenn sie merkt(nach ein paar Minuten) dass da nichts kommt, schaltet sie auf Kaltwasser mit der Fehlermeldung, dass an Warm kein Wasserdruck ansteht, lief dann aber bis zum Ende durch. Diese paar Minuten wollte ich umgehen und habe das Forum durchwühlt, habe dann auch so ein paar Sachen gefunden, wie man z.B. die Laufzeit auslesen kann etc. dabei habe ich wohl irgendwie falsch am Drehwahlschalter gedreht??? Seitdem läuft die Maschine einfach so los, wenn ich am Wahlschalter drehe, ohne das ich auf Programmstart drücken muss, ausserdem befindet sich die Maschine ... | |||
33 - Große Anzahl an Schaltern über PC steuern -- Große Anzahl an Schaltern über PC steuern | |||
Hallo Martin,
sehr spannendes Projekt und da du offensichtlich das Projekt schon diskret aufgebaut hast, macht es Sinn das Gesamtprojekt gut zu überlegen bevor du den Lötkolben einschaltest. Die DB hat ja auch nicht das gesamte Streckennetzt auf dem gleichen technischen Niveau, darum würde ich mal bei einem kleinen Teil anfangen und z.B. eine eingleisige Strecke betrachten, 2 Züge (von rechts u. von links) müssen im Bahnhof aneinander vorbeifahren, also 2 Weichen, 2 Signale, evtl. Schranken und die richtige Zeitabstimmung. Schon diese Abhängigkeiten verlangen einen µC. Ich habe nach 30 Jahren Programmierung von Buchhaltungsprogrammen (mit Hochsprachen) als Rentner wieder zu BASIC gefunden, wie ich es mal auf dem Commodore VC20 gelernt habe. Gekauft habe ich mir ein PICAXE 18M2. Die Picaxefamilie gibt es auch in ganz klein siehe hier: http://www.roboter-teile.de/datasheets/AXE003M_D.pdf Kostet weniger als 4 €, soviel habe ich früher für einen Transistor bezahlt. Ich bin hell auf begeistert von PICAXE-Programmierung, Möglichkeiten, Preis usw.... Grüße aus Havixbeck Ludger ... | |||
34 - Y12 Warmwasserventil öffnet -- Waschmaschine Miele Bj. 2000 WS 5426 MC 23 mit AV | |||
Hallo liebes Forum,
hier ein kleines Update. Der Fehler mit dem nichtabschaltenden Warmwasserventil Y12 lage tatsächlich in der defekten EDPW 101-R. ![]() Die EL 101-G war es ausnahmweise mal nicht. Habe nun eine baugleiche EDPW mit gleicher Teilenummer aus einer MC 13 montiert und alles läuft bestens - natürlich / leider nur mit MC 13 Einstellungen - aber immerhin. Umcodieren bzw. programmieren der EDPW ist wirklich kein Hexenwerk, sondern stumpfes Ausführen der Anleitungen im Service-Handbuch (spezifisch für jede WS und anbängig von der T-Nr. der EDPW - nicht verwechseln und rumprobieren!!) Man sollte schon wissen was man da macht - also achtet auf die Programm/Programmierversion und lest genau. Die Jungs vom Hersteller-Service verdienen sich mit diesen Informationen Ihr Brötchen (zu Recht aber bei den Abrechnungssätzen manchmal kaum zu bezahlen....)und sie geben wirklich wenig Infos heraus. Schlau sein, im Ausland (z.B. GB) suchen und siehe da ... (so viel Englich sollte jeder können ![]() Vor der Programmierung die Maschine vorbereiten: Niveaustecker und NTC abziehen, alle Zusatz-Schalter "AUS", Drehwahlschalter auf Ende / 0... | |||
35 - Modus Programmierung defekt -- Kaffeemaschine Miele CVA 620 2 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Modus Programmierung defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : CVA 620 2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Bei meiner Miele CVA 620 2 kommen ich nicht mehr in die Auswahl Programmierung. Drehschalter steht drauf, Auswahl ist aber noch Verriegelungsmodus. Vor Monaten war dies schon einmal, durch hin und her drehen, sprang aber plötzlich der Programmiermodus auf der Stellung Programmierung wieder an. Jetzt steht entkalken an, aber ich komme ja nicht in den Programmiermodus. Maschine ist sonst ok. Hat da jemand Erfahrung, einige Einträge gelöscht bot es ja zu der cva 620, den Fall von mir habe ich aber nicht gefunden. Danke und viele Grüße Wayne ... | |||
36 - Modus Programmierung defekt -- Kaffeemaschine Miele CVA 620 2 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Modus Programmierung defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : CVA 620 2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Bei meiner Miele CVA 620 2 kommen ich nicht mehr in die Auswahl Programmierung. Drehschalter steht drauf, Auswahl ist aber noch Verriegelungsmodus. Vor Monaten war dies schon einmal, durch hin und her drehen, sprang aber plötzlich der Programmiermodus auf der Stellung Programmierung wieder an. Jetzt steht entkalken an, aber ich komme ja nicht in den Programmiermodus. Maschine ist sonst ok. Hat da jemand Erfahrung, einige Einträge gelöscht bot es ja zu der cva 620, den Fall von mir habe ich aber nicht gefunden. Danke und viele Grüße Wayne ... | |||
37 - Ich suche ein Bauteil welches selbstständig arbeitet -- Ich suche ein Bauteil welches selbstständig arbeitet | |||
Hallo,
nach langer Zeit bin ich wieder in die PIC Programmierung eingestiegen und stand gleich mal wieder vor einem Problem welches ich schon damals nicht lösen konnte. Ich habe auch schon die Suche bemüht, aber um ehrlich zu sein weiß ich ja gar nicht was ich genau suche und daher war meine Suche auch nicht sonderlich erfolgreich... es ist eben eine Idee. Und ich bin mir sicher das irgend ein schlauer Kopf hier weiß was ich eigentlich suche und wie so etwas heißt! Der Link zu einem bereits vorhandenen Thread würde mir ja schon reichen. Und zwar möchte ich mit einem PIC (16F887) eine LED dimmen (als Beispiel, könnte auch jedes andere Bauteil sein). Aber ich möchte diesen Ausgang nicht ständig ansprechen müssen. Ich möchte einem externen Bauteil den Befehl schicken: 50% oder 20% und dieses Bauteil macht jetzt so lange 50/20 % bis es einen neuen Befehl bekommt, auch wenn es zwei Stunden dauern würde bis sich der PIC wieder meldet. Natürlich könnte ich auch einen zweiten PIC nehmen... aber bei 30 Ausgängen?... ein kleines IC wäre mir da lieber! Aber welches? Danke für eure Hilfe und Gruß Mac ... | |||
38 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino | |||
Zitat : Zwischenzeitlich frage ich mich aber schon, wozu ich solcherlei Kenntniss mal gebrauchen könnte, denn eigentlich gibt es ja für alle Anwendungen schon käufliche Komponenten/Produkte..Manchmal sind käufliche Produkte recht teuer bzw. haben zu viele Funktionen die man nicht benötigt. Da fällt mir ein GSM-Modul ein, um damit z.B. einen PC ein-/auszuschalten. Habe ich mit einem alten Handy und einem µC realisiert. Nichts kompliziertes, nur die Anrufzeit gemessen und nach entsprechendem Intervall den PC ein/ausgeschaltet, wenn die Spannung (5V) nicht bereits schon entsprechend anlag. Manchmal gibt es das was du "unbedingt haben musst" nicht auf dem Markt. Hab mir z.B. (mit einem fertigen Modul) ein Qi-Ladegerät für eine PV-Anlage gebaut, in der ein µC Amperemeter spielt. Ab einer gewissen Schwelle wird die Last getrennt, der µC legt sich schlafen damit der Standby-Stromverbrauch praktisch nur noch durch den Spannungsregler (LP2950, 0,1 mA) bestimmt ... | |||
39 - Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung -- Schaltuhr für Mehrkanalbetrieb gesucht... Bewässerungssteuerung | |||
Zitat : Öhm*räusper* das is doch easy Jain... ich gebe zu, es möge für den, der das System hinter der Logo verinnerlicht hat und der sich damit auskennt, sicherlich ein leichtes sein, die Programmierung da in 10 Min reinzuhacken. Ich bin nach dem durchsehen der Anleitung zur Überzeugung gekommen, das ich da nochmal 3-4 Semester studieren müsste. Ganz ehrlich, bei Kapitel 3.3 Blöcke und Blocknummern, Seite 59 der Anleitung bin ich ausgestiegen... Im Moment bin ich echt am Überlegen, ob ich zu dieser Lösung greife... http://energenie.com/item.aspx?id=7678&lang=de Lässt sich am PC programmieren und alternativ sogar über App steuern... Entschieden ist aber noch nix... noch such ich weiter. MFG Andy ... | |||
40 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Erstens programmierst du den µC und nicht das Display. Zweitens Steuert der µC das Display an, dazu legt er seine Ausgänge, die die Eingänge des Displays sind entweder auf H oder L je nachdem was da als Anzeige hinten dran hängt und welche Segmente leuchten sollen. Noch etwas der µC wird ohne angeschlossenes Display programmiert, damit kann er nur die Spannungen die vom Programmiermodul kommen als Eingangssignal werten. Beim Programmieren werden die Ports für das Programmieren als Eingang gesetzt und im Betrieb dann als Ausgang! Wenn also das Display während des Programmierens angeschlossen ist werden (können) die Daten vom Programmiermodul verfälscht! Normal sollten ein µC nicht in der fertigen Schaltung programmiert werden und das Programm in einem Programmiergerät auf den µC übertragen werden. Der programmierte µC wird danach vom Programmiergerät in die Anwendungsschaltung eingesetzt. Bei ISP Programmierung sollte man es tunlichst unterlassen die Programmiereingänge als Ausgänge zu verwenden! ... | |||
41 - Programmierung -- Waschmaschine Miele Novotronic W918 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmierung Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W918 S - Nummer : 12/32005301 Typenschild Zeile 1 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 2300W 3200W Typenschild Zeile 3 : 10A 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo alle zusammen, ich bin auf der suche nach der Standardprogrammierung meiner Miele. Ich habe sie von meiner Mutter übernommen und als ich neulich durch die Anleitung geblättert habe, habe ich gesehen, das man einen zusätzlichen Spülgang für weiches Wasser einprogrammieren kann. Da wir sehr Hartes Wasser haben, wollte ich einmal nachsehen ob und bei welchen Waschprogrammen dieser einprogrammiert ist. Laut Bedienungsanleitung im Programmiermodus angekommen, habe ich es so verstanden, dass bei den Programmen wo die LED "Spülen 1-2" aufleuchtet dieser zusätzliche Spülgang Programmiert ist. Nur bei dem 95°C Programm ist es normal das "Spülen 1-2" Leuchtet. So hatte ich alles so eingestellt, das nur bei 95°C Spülen 1-2 geleuchtet hat. Bei 80° und 70° konnte man dies nicht abschalten, also hatte ich diese so gelassen. So dauerte nun... | |||
42 - Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO -- Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO | |||
Heute muß ich mich doch einmal an die Wissenden wenden, denn ich komme mir gerade ziemlich ![]() ![]() Schon vor einiger Zeit habe ich mir einen Raspberry Pi (B+, V 1.2) zugelegt, wußte bislang aber nichts so recht damit anzufangen. Nun habe ich mir zu Weihnachten von C... den Raspberry Pi - Adventskalender gekauft, ihn aber nicht als solchen benutzt, sondern wollte jetzt ein "Experiment" nach dem anderen abarbeiten. Ich komme aber schon am Tag 2 nicht weiter. Am ersten Tag wurde einfach nur eine LED (natürlich immer mit Vorwiderstand, das setze ich jetzt mal voraus) mit +5V und GND verbunden und sie leuchtete. Am zweiten Tag sollen nun zwei LEDs abwechselnd blinken. Dafür wird die Programmiersprache Scratch benutzt, die es auf dem Raspberry schon gibt. Um die GPIO-Pins anzusteuern, ist das Zusatzmodul ScratchGPIO nötig. Dies habe ich nach Anleitung installiert. (Zuerst hatte ich die Datei aus dem Internet auf einen Stick geladen und von dort installiert. Es schien auch geklappt zu haben, außer daß moniert wurde, daß das Datum der Dateien "in der Zukunft liegt". Der Pi hat ja den Beginn seiner Zeitrec... | |||
43 - bleibt bei Spühlstopp stehen -- Waschmaschine Miele W952 | |||
Hallo,
es gibt keine Programmierung die das Gerät bei Spülstopp stehen läßt, außer Du hast den Drehzahlwahlschalter auf "ohne Schleudern/Spülstopp" gestellt. Wenn SPÜLSTOP allerdings blinkt ist die Leitung zum/vom Tachogenerator auf dem Motormodul defekt oder der Tachogenerator im Motormodul. Verschlissene Stoßdämpfer können bei frühen 8/900er Modellen durch etwas knappen Kabelbaum von der EL zum Motor zum reißen der Kabelstränge führen. Bitte Tacho und Stoßdämpfer prüfen. ... | |||
44 - Wohntelefon mit Video "Ritto 4630/01" spinnt total, klingelt von alleine, Ton/Bild gehen nicht aus -- Wohntelefon mit Video "Ritto 4630/01" spinnt total, klingelt von alleine, Ton/Bild gehen nicht aus | |||
Hallo zusammen,
vorhin ist mir aufgefallen, dass wenn jemand klingelt, das Videobild und der Ton ausfällt, sobald ich den Hörer abnehme. Der Türöffner scheint dabei trotzdem noch zu funktionieren. Daraufhin hatte ich die "geniale" Idee, dass evtl. etwas mit der Programmierung durcheinander geraten sein könnte. Also habe ich die Türrufnummer nach Anleitung neu programmiert. Während der Programmierung ist auch der Ton ertönt, mit dem die Programmierung quittiert wird. Jetzt ist es aber so, dass es bei aufgelegtem Hörer direkt anfängt, zu klingeln, obwohl niemand an der Haustür ist. Wenn ich jetzt abhebe, bleibt das Bild weiterhin bestehen. Auch der Ton der Gegensprechanlage wird übertragen. Sobald ich wieder auflege, klingelt es direkt wieder. Eine Möglichkeit, das ständige Klingeln zu verhindern, ist, einfach den Hörer baumeln zu lassen. Dann könnte aber jeder, der an de Haustür steht, über die Sprechanlage bei uns lauschen. Deshalb habe ich nun erst mal das Kabel aus dem Hörer gezogen. Somit ist erst mal Ruhe: kein Klingeln mehr und kein Ton, der aus unserer Wohnung nach außen übertragen wird. Aber der Monitor geht trotzdem weiterhin ständig an und aus. Deshalb habe ich auch noch das Video-Verbindungskabel v... | |||
45 - Umprogrammierung gewünscht -- Waschmaschine Miele W 455 WPS Allwater | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Mär 2015 14:19 geschrieben : Hallo, wenn das tatsächlich so ist, daß die auch bei WW Programmierung erst mal kaltes holt (was ich bei einem 60° KoBu Programm oder heißer schlecht verstehen kann) mußt Du Deine Warmwasserkaltstrecke verkürzen, d.h. wie erwähnt eine Zirkulation einbauen, daß sofort mit öffnen des HAhnes WW ansteht. Diese Detailprogrammierungen kann keiner, nicht mal der Kundendienst. Das wird ab Werk in festen Paramtern im EEPROM festgelegt. Danke für die Antworten (auch an "der mit der kurzen Armen") Eine Zirkulationspumpe habe ich. Allerdings nicht zum Waschmaschinenkeller sondern zum (weit entfernten) Badezimmer im OG. Schade, und ich dachte man könnte das umprogrammieren! Trotzdem danke für die Antwort! Übrigens: Es hat mal jemand einen Test über 4 Jahre mit einer Warmwasserwaschmaschine wegen der Stromersparnis gemacht. Ergebnis: weniger als 10% Stromer... | |||
46 - vfd-display -- HiFi Verstärker Teufel US 6112/6 RHD | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : vfd-display Hersteller : Teufel Gerätetyp : US 6112/6 RHD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe ein teueres Gerät von Teufel gekauft, Subwoofer, Receiver und Verstärker in einem. Es hat ein externes Bedienpanel mit einer vfd-Anzeige von Futaba (wahrscheinlich Spezialanfertigung für Teufel, da nicht googlebar). Es hat angefangen laut und unerträglich zu pfeifen. Habs ausgebaut und schließe es nur an, wenn ich was in den Einstellungen ändern muss. Letztens habe ich die Anzeige unbeaufsichtigt liegen lassen und mein kleiner Sohn hats sich zum Spielzeug gemacht. Als Folge ist das kleine runde Ding, rechts im Bild, schaut wie Spule im Kunststoff Gehäuse aus, abgebrochen. Das ganze Ding hat über 700€ gekostet, und ist ohne Display so gut wie nutzlos. Tolles Service bei Teufel sagt, dass sie solche Panels nicht mehr beschaffen können. Welche Möglichkeiten habe ich? -Die Spule wieder ranzulöten. -Ein alternatives VFD zu beschaffen, habe aber keine mit 6-pin Anschluss gefunden, wahrscheinlich passt die Programmierung dann auch nicht. Ein komplettes alternatives Bedienteil? gibt es solche mit mini_DIN- Anschluss, die universal wären? Danke für eure Antworten im Voraus! ... | |||
47 - Unbekannte LEDs leuchten -- Waschmaschine Miele W820 | |||
Hallo und guten Abend,
vorab sei erwähnt: Ich bin LAIE. Hab mal etwas Recherchiert, weil mir dein Problem keine Ruhe gelassen hat. Ich weiß nicht obs hilft, habe aber folgendes in einem anderen Forum gefunden. Umprogrammieren geht wie folgt: 1. Gerät vom Netz trennen. 2. Stecker für Niveauschalter und NTC abziehen. 3. Alle Tasten und Schalter auf Pos. AUS. 4. Programmwahlschalter auf Pos. Ende/Start. 5. Gerät einschalten und innerhalb 4,5Sek. die Taste Wasser plus 2mal ein- und ausschalten. 6. LED's Vorwäsche und Hauptwäsche blinken (Kennzeichen für angewählten Programmier Mode) 7. Programmwahlschalter auf Pos. Koch-/Buntwäsche 70°C stellen (keine andere Position, da hier Waschparameter verstellt werden können) 8. Mittels der Taste Wasser Plus kann zwischen den möglichen Varianten umgeschaltet werden. Die Varianten sind erkennbar durch leuchtende LED's. - LED Spülen 1-2 ----> MIDI - LED Pumpen/Endschleudern ----> BASIC - LED Spülstop ----> MIDI NL/B (wurde nur für Niederlande und Belgien genutzt) Nach der korrekten Programmierung das Gerät mittels Netzschalter ausschalten. Hierdurch wird die Programmierung dauerhaft gespeichert. Anschließendes Aufstec... | |||
48 - Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' -- Zeitschalter für Musicbox 'MusicMax' | |||
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Ok da gibts anscheinend doch noch einige Missverständnisse. Mit Musicbox ist sowas gemeint: https://www.google.de/search?q=musi.....78632 Eine Schaltuhr kann ich auf Grunde des integrierten Akkus nicht nehmen. Diese würde zwar den Stromfluss übers Netzteil stoppen aber den internen Akku dürfte das in dem Moment wenig interessieren. Wenn mit Programmierung irgendwas Richtung SPS gemeint ist könnte ich vll was damit anfangen. Aber bei Conrad findet man auch solche Relais, die bis 19h einstellbar sind. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail ... | |||
49 - Receiver reagiert net auf FB -- Satelliten analog Receiver weiß ich nicht DVB-T Receiver: Skyplus 100T | |||
Zitat : sondern am RECEIVER umschalten kann -Hast du denn schonmal das Gerät vom Netz getrennt? Normalerweise ist dies das Erste, was man bei unerklärlichen Fehlern macht. Ich hatte hier ein ähnliches Gerät, bei welchem sporadisch enorme Qualitätseinbussen auftraten, die aber sofort verschwanden, wenn ich für 15 Sekunden oder so den Netzstecker zog. Im Laufe der Zeit habe ich den Eindruck gewonnen, dass das Problem immer dann auftrat, wenn zuvor häufig Kanäle mit wirklich schlechter Signalqualität angewählt wurden. Sehr wahrscheinlich also ein Softwareproblem. Ausser durch Speicherlecks wegen fehlerhafter Programmierung kann so etwas z.B. passieren, wenn die Software aufgetretene Fehler protokolliert, damit man sie später auslesen kann. Wenn sehr viele Fehler auftreten, kann es vorkommen, dass der für das Protokoll vorgesehene Speicher voll ist, und dann kann es sogar dazu kommen, dass die ganze Kiste stehen bleibt. *) Normalerwei... | |||
50 - Wie genau nennt man Endschalter zur Wegstreckenmessung -- Wie genau nennt man Endschalter zur Wegstreckenmessung | |||
Zitat : Wenn ich nur den Motor ne bestimmte Zeit laufen lasse, dann ist die gezogene Papierlänge immer verschieden, ja nachdem wieviel Altpapier ich schon aufgetrommelt hab. Wenn du die Aufwickelrolle direkt antreibst, schon. Wenn du das Papier aber wie bei einem Drucker mit einer Gummiwalze förderst, und nur dafür sorgst, dass die Aufwickeltrommel das Papier stramm hält, kannst du auch zeitgesteuert arbeiten. Zitat : Vieleicht mit einem Messrad, dass dagegen drückt. Wenn du mit der Programmierung nicht gerade auf Kriegsfuß stehst, bieten sich heute statt dessen optische Computermäuse an. ... | |||
51 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Zitat : Maik87 hat am 3 Jul 2014 12:36 geschrieben : Leider habe ich nichts von der Kameraansteuerung gelesen (oder hab ich es überlesen?). Wer oder was gibt der Kamera vor, wann sie abdrücken soll? Okay, wird aber frühestens in 4 Wochen der Fall sein. Auslösen könnte die Kamera per Intervalometer selbst, oder (wenn ich einen Shoot-Move-Shoot Modus baue) sie wird über die Schaltung ausgelöst. Ich lese mich ja immer mehr in die Materie ein, ich will es ja auch verstehen. Deshalb habe ich hier wieder eine kleine Rechnung mit Zahnrädern (Alle Modul 1): Zahnstange: 1000mm Großes Zahnrad (Auf der Zahnstange): 40 Zähne d=42mm u=132mm Kleines Zahnrad (am Motor): 10 Zähne Übersetzungsverhältnis: 4 1000mm:132mm=7,57 Umdrehungen auf einen Meter 7,57 Umdrehungen/30 Minuten =0,25 U/Minute 0,25 U/Minute bei 40 Zähnen übersetzt auf 10 Zähne: 1 Umdrehung/Minute Das würde dann b... | |||
52 - unbekannte Fehlermeldung -- Wäschetrockner Candy GOC 760 BT | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : unbekannte Fehlermeldung Hersteller : Candy Gerätetyp : GOC 760 BT Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hab hier ein seltsames Problem .... Bei einem Wäschetrochner Candy GOC 760 BT musste ich die Steuerelektronik tauschen welche mir prinz besorgt hat. Der Grund für den Austausch war eine Leitung die gegen den Rahmen geklemmt wurde und einen Kurzschluss verursachte, es wurde sichergestellt dass dieses Problem keine weiteren Schäden mit sich brachte. Nachdem die neue Steuerung ein paar Tage einwandfrei lief, ergab sich ein völlig anderer Fehler und zwar zeigt die Anzeige nicht mehr 0:00 sondern nur noch den oberen Punkt und die letzte Ziffer an und ein paar Sekunden nach dem Start bricht sie ab mit piepsen, blinken aller Lichter und E 4 im Display. Das ganze scheint mir eher ein Problem der Programmierung zu sein da das erste Segment welches beim Start fehlt nicht defekt ist sondern beim Abbruch ein E anzeigen kann. Der Anzeige bzw. Programmierung zufolge könnte das nun auch E 14,24,34 etc. sein. Erschwerend kommt hinzu dass sowohl Heizung als auc... | |||
53 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Hab es nur überflogen, aber du hast den falschen LM 2575 genommen. (Benötigt wird die 5V Version, du hast aber die einstellbare Version bei Reichelt ausgewählt.)
Ich würde aber einfach einen LM7805 nehmen (http://www.reichelt.de/ICs-A-A-/-A-.....23443) und die Spule auch weglassen. (Oder einen 7812 und 7805 in "Reihe" wenn man auf nummer "sicher" gehen will.) Verstehe nicht, warum man für einen µC und paar LED-Anzeigen einen Schaltregler nimmt. Vor allem da auch noch Analogelektronik eingesetzt wird. Wenn du wirklich neu in Elektronik bist, würde ich evt. mit einem etwas kleineren Projekt anfangen. Zum Beispiel einen Bausatz mit einem LM317 zusammenlöten und in ein Gehäuse packen. Sowas kann man immer mal gebrauchen, einen 0815-Lötkolben brauchst du ja eh erstmal. Ansonsten weiß ich nicht ob du es erwähnt hast, der ATMega8 muss aber programmiert werden. Dafür braucht man einen Programmieradapter bzw. muss einen selber basteln. (Wenn man Schüler/Student/... ist bekommt man den Atmel AVRISP mkII z.B. etwas günstiger. ... | |||
54 - Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig -- Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig | |||
Zitat : Lies dir doch mal bitte Seite 20 und 21 "INPUT DIFFERENTIAL AND COMMON-MODE RANGE vs. SUPPLY AND GAIN " des DB durch. Habe mich nun durch die beiden Seiten gekämpft, aber ehrlich gesagt, ich kann nur die Hälfte nachvollziehen. In die englischen Begriffe und Berechnungen habe ich mich soweit eingelesen, aber die Formeln sind ohne Bruchstrich nicht eindeutig, bei zwei wurden die schließenden Klammern vergessen und egal, wo ich den Bruchstrich setze und wie ich Zähler und Nenner anordne, ich erhalte nicht die Werte in der Tabelle. Die nur zu Berechnungszwecken theoretische Aufteilung in Vdiff und Vcm erschliesst sich mir im Zusammenhang mit dem Schaltbild nicht. Ursprünglich wollte ich eine fertige Schaltung nach Schaltplan aufbauen und etwas Nachjustieren, das traue ich mir zu, aber jetzt so tief in die Theorie einzutauchen, schaffe ich zeitlich leider nicht, auch wenn ich es gerne würde. Wenn ich den Text richtig interpreti... | |||
55 - Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter -- Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter | |||
Zitat : Die am Chip angeschlossene Sensoren kann ich über programmierung (grenz wert). Einstellen das die ab eine bestimmte Licht wert schalten, aber auch nur Grenzwertig klappt nicht so gut. Die Sensoren die aber direkt am transistoren hängen schalten bei (Zimmer Licht oder Tages Licht) sofort an, bei Dunkelheit klapt alles... Zeig mal deinen Schaltplan (auch den der LED) wie das aktuell gemacht ist! Solange die Beleuchtung durch die IR-LED wesentlich stärker ist als das Umgebungslicht (auch wenn man es natürlich nicht sehen kann) sollte man das durch passende Wahl von Widerständen hinbekommen. ... | |||
56 - Programme stimmen nicht mehr -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programme stimmen nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9ET1S S - Nummer : SE 59590/07 FD - Nummer : 7709 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, bei dem angegebenen Geschirrspüler habe ich folgendes Problem. Angefangen hat es, dass der Aktor für die Klappe der Dosierkammer bzw. dessen Kontakte geschmurgelt hatten und ein Loch im Kunststoff entstand. Die Dosierkammer ging auch nicht auf. Ich habe dann irgendwann die Dosierkammer mit Aktor getauscht. Doch merkte ich, dass die Dosierkammer nicht aufging. Ich habe dann den Aktor getestet, er geht, aber es kommt keine Spannung von der Elektronik. Diese habe ich dann ausgebaut und am Ausgang für den Aktor einen verbrannten Widerstand und Thyristor entdeckt. Habe dann beides getauscht und alles wieder zusammengebaut. Doch wenn ich jetzt die verschiedenen Programmen anwähle, stimmen die Zeiten nicht. Bei Programm Schnell stehen z.B. 99 Minuten, und wenn ich die Maschine laufen lasse, geht sie nach ca. 30 Min. aus und lässt sich erst wieder nach ca. 30 Minuten einschalten. Gibt es da eine Temperatursicherung? Hat die Maschine vielleicht die Programmierung/Kod... | |||
57 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung | |||
mbraun,
wenn Du zu den Glücklichen gehörst, die mit Processoren und deren Programmierung keine Problem hat, dann darfst Du nicht davon ausgehen, daß alle anderen Menschen das auch aus dem Ärmel schütteln! Schließlich fiel der Satz: "leider bin ich nicht so begabt mit Elektro aber ich könnte freunde fragen". Ich bin auch der Meinung, daß ein NE555 die Anforderung erfüllen würde. Die Schaltung von C.... eignet sich allerdings vermutlich nicht, weil sie bei jedem Abschalten des Motors an der selben 12V Speisung neu getriggert werden würde. Eine Schaltung mit leichter Abwandlung müßte jedoch funktionieren. Gruß Peter P.S. Diese Schaltung z.B. würde funktionieren! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Mär 2014 20:15 ]... | |||
58 - Tastenabfrage in C Atmega32 -- Tastenabfrage in C Atmega32 | |||
Hallo Leute,
ich brauch mal wieder eure Hilfe bei der Programmierung eines Atmega32. Vorab:Ich fange gerade erst an, mit der Programmierung in C. Ich benutze AStudio 6.1 und versuche mit Jtag ICE3 zu debuggen. Es geht um Tastenabfrage. Ich benutze zum Üben das Pollin Board. Die Software die ich benutze ist aus dem Netz und ist unter "Tastenabfrage in C" auf www.rn-wissen.de zu finden. Der Timer0 soll jede msec einen Interrupt erzeugen und alle 10msec die Tasten abfragen. Hier tritt jedoch folgendes Problem auf: Die Zählvariable "ovl0" im Interrupt wird nicht hochgezählt. Sie bleibt letztendlich auf 255 bei Eintritt in den Interrupt, wird incrementiert und landet dann wieder auf 0. Das bedeutet, daß die Tasten nie abgefragt werden. Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, sollte die Variable, da sie "volatile und auch static"ist, ihren Wert bei Eintritt in den Interrupt beibehalten haben. Die Compiler Optimierung habe ich vorerst auf keine Optimierung eingestellt. Ich versuche mal, den betreffenden Abschnitt zu posten. Vielleicht hat jemand noch eine Idee dazu. | |||
59 - Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? -- Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? | |||
Hallo,
ich möchte gerne selbst einen Roboter bauen mit 4 Getriebemotoren. Das Gewicht kann ich momentan nur grob einschätzen. Bei den Getriebemotoren auf conrad.de finde ich die Angabe "Max. Getriebe-Belastung 18 kg/cm · permanent 6 kg/cm". Momentan weiß ich jedoch nicht so richtig was damit anzufangen. Also: Wie berechne ich aus dem Gesamtgewicht des Roboters die nötige max. Getriebe-Belastung? Und wichtiger: Was sagt mir die Getriebebelastung überhaupt oder habe ich etwas ganz falsch verstanden? Vielen Dank :). PS: Ich bin Nicht-Elektroniker und mache das als Hobby :). Mit der Programmierung hingegen kenne ich mich gut aus. Ich werde die Motoren schließlich mit Transistor und PWM ansteuern. ... | |||
60 - T-Concept X311 Amtsholung Faxproblem -- T-Concept X311 Amtsholung Faxproblem | |||
Zitat : simi7 hat am 6 Jan 2014 20:57 geschrieben : Hallo, man könnte das Fax testweise in den rechten oder linken TAE Anschluß des Splitters stecken. Wenn ein richtiges Faxkabel (mit 2 ankommenden und 2 ausgehenden Adern) angeschlossen ist, funktionieren die Telefone trotzdem. Mit entsprechender Programmierung am Fax (Verwendung mit AB) ist der Faxempfang zudem viel einfacher. Gruß Bernd Bedingt: Wenn die Telefonanlage angeklemmt ist (5/6), dann geht das. Wenn die Telefonanlage in den Splitter gesteckt ist, dann geht es nur mit dem linken Steckplatz. Auch dann ist es nicht immer sinnvoll, wenn das Fax bei Betrieb den abgehenden Zweig nur "tot legt" und keinen Ton anlegt. Wird nur "tot gelegt" und jemand will von der Anlage aus telefonieren, dann weiß ich nicht, ob irgendwelche Töne von der Anlage angelegt werden, damit man etwas erkennt, das es im Augenblick nicht geht. Ist das Fax in... | |||
61 - Stromtrennung -- Stromtrennung | |||
bei uns in der Melkanlage möchte ich eine Änderung vornehmen. Die Anlage verfügt über ein automatisches ReinigungsProgramm. Durch eine Änderung der Programmierung über den Service ist es uns nicht mehr möglich das die Maschine automatisch abschaltet. Die Reinigung wird manuell über einen Druckschalter gestartet. wäre es möglich einen Kontakt zu einem Timer zu legen, +der nach Ablauf von einer Stunde die Stromzufuhr (380 v) unterbricht?
Welche Komponenten muss ich mir zulegen? ... | |||
62 - Bluetooth Sender/Empfänger -- Bluetooth Sender/Empfänger | |||
Also zuerst mal bemühe das Internet und mach dich mit Bluethood vertraut.
Zweitens solltest du dir mal Gedanken machen wie du Deinen Wunsch überhaupt umsetzen willst . Drittens das bissel Hartware was du benötigst gibt es fix und fertig und bei der Entwicklung ergibt sich die Schaltung dann von selbst. 99,99% der Lösung deines Problems sind Informationen und die besorgst du dir erst mal selber. Ich habe nicht umsonst geschrieben da steckt jede Menge Hirnschmalz in der Entwicklung drin! Dir fehlen definitiv für solch ein Projekt die Grundlagen, angefangen bei der Entwicklung der Hartware über die Programmierung der Software bis hin zum Verständnis ein Problem gezielt zu lösen. Wie Mr.Ed schon schrieb ich will mit dem Bobycart zum Mond ! Edit: Hier mal ein Beispiel eines Fix und fertigen Bluethood Adapters (das ist der Sender und Empfänger in einem http://www.amazon.de/Inateck-BTA-CS.....r=1-1 Dem must du nur noch per USB übergeben was er Senden und was der Empfänger dem Steuerrechner zurückmeldet! Dabei... | |||
63 - Haus Elektronisch verkabeln -- Haus Elektronisch verkabeln | |||
Hallo erstmal von meiner Seite.
Mein Name ist Marc, ich bin 26 Jahre alt und habe gerade ein Haus gekauft. Und genau deshalb suche ich nun Rat bei euch. Und zwar würde ich mein Haus gern "verkabeln". Ich habe mir eine zentrale Steuereinheit vorgestellt, diese soll aber Wireless sein (Tablet). In diese Steuereinheit möchte ich nun gerne folgendes zusammenführen: Alarmanlage - Absicherung der Fenster und Türen mit An- und Abschaltung der Sensonren Gas- und Wasser warner dort wo eben diese Stoffe austreten können Rauchmelder Wetterstation für den Aussenbereich Dazu möchte ich gern folgende Spielereien vorbereiten: Rollädensteuerung Bewegungsmelder für Keller ect. Raumüberwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Markisensteuerung Aussenlichter Erste Frage an dieser Stelle: Gibt es Steuerungseinheiten für Innenbeleuchtung, Steckdose und vielleicht die Heizungsanlage? Gibt es Digitalzähler für Strom, Wasser und Gas, die man dort mit einfließen lassen kann? Zu meiner Person selbst, ich habe Chemikant gelernt; hatte somit während der Berufsschule auch Elektrotechnik mit Programmierung. Dies zwar erstmal nur im Ansatz, aber ich denke dass ich mich für ein solches Prjekt a... | |||
64 - RS232 Schnittstelle -- Videorecorder Grundig GV 280 PC | |||
Hallo,
die RS232-Schnittstelle ist mir nur vom GV-660 und GV-690 bekannt; ich selbst habe sie aber nie benutzt. In der BDA zum GV-660 steht: "Buchse RS 232 des Recorders mit einem handelsüblichen 1/1 Kabel an den Personal Computer anschließen. Verwenden Sie zum Anschließen kein 0-Modem-Kabel. Weiterführende Informationen über – die Programmierung, – die RS 232 Schnittstelle, – den TIME-Code, – die notwendigen Softwareprotokolle entnehmen Sie bitte einer extra Bedienungsanleitung. Diese Bedienungsanleitung in deutscher oder englischer Sprache können Sie bei Ihrem Fachhändler gegen eine Schutzgebühr beziehen. Bestellnummer: 72010 - 529.30" Im SM zum GV-690 ist folgender Hinweis enthalten: "Für die Bedienung der Geräte mit einer integrierten RS232-Schnittstelle verwenden Sie bitte zusätzlich die Editier-Bedienungsanleitung "GSE RAPID Time Code", Sach-Nummer 72010-529.30." Dazu habe ich auf die Schnelle nur folgenden | |||
65 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Ich biete Option 3: Eine Industrie Kleinsteuerung (Easy, Logo o.ä.). Programmierung ist bei den Dingern rel. einfach, da nicht C/Assemblercode sondern Blockverschaltung.
Nachteil: Teuer... ... | |||
66 - Welches µC Testboard kaufen? -- Welches µC Testboard kaufen? | |||
Zitat : Prinzipiell möchte ich mit analogen und digitalen I/Os basteln, PWM ausprobieren, in 1wire, I²C oder 2-Draht-LCDisplays schnuppern. Interrupts kennenlernen. Es wäre schön, wenn es LEDs, Taster, Motoransteuerung usw schon auf dem Board gäbe. Eine vernünftige Möglichkeit die Ein/Ausgänge abzugreifen oder Dinge anzuschließen muss natürlich vorhanden sein. Kann ich dazu "blind" jedes Board kaufen oder empfiehlt sich eines mit bestimmtem Controller etc? Danke ![]() Ich empfehle dir für deine Anforderungen ein MSP430 Launchpad von Texas Instrument. Gründe die dafür sprechen: 1. Der Preis ist auch bei einem Kauf in Deutschland unschlagbar. Mit 6,72 € kann man nicht viel falsch machen, wenn das Teil kaputt geht, dann ist auch nicht gleich viel Geld verloren, für ein Arduino Board (sofern in Deutschland gekauft) bekommt man 3-4 MSP430 Launchpads: | |||
67 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Hab mal eine Skizze beigefügt, was ich mir vorstelle.
Mit den Signalspannungen bin ich ziemlich Variabel. Um von den Relais wegzukommen wird's eine H-Brücke. Ich weis nicht welchen Controller ich nehmen kann und bei der Programmierung brauche ich bestimmt auch Hilfe. ... | |||
68 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Sofern die PICKits orginal sind taugen die was. Mit dem PICKit3 kannst du direkt mit MPLAB das Programm in den PIC laden. Das PICKit2 ist älter, wenn du die Standalone-Software dafür findest ist das auch OK.
Wenn du alle 1,5s einen Sensor checken willst brauchst du nicht den SLEEP-Befehl benutzen. Der ist fast nur bei Lowpower-Geschichten notwendig, da dadurch die CPU (und alles was auf dem Quarztakt basiert) stehenbleibt und nurnoch minimal Strom verbraucht. Für alle anderen nötigen Verzögerungen nimmt man Hardware- und Softwaretimer. Das GIE-Bit ist für die Aktivierung von Interrupts zuständig. Wieviel Erfahrung hast du mit der Programmierung von PICs? Es sollte dir eigentlich schon über den Weg gelaufen sein. Erklär das mit dem Distanzsensor und dem 100R Poti mal genauer, ich verstehe nicht was du damit vorhast. Der Distanzsensor gibt eine Spannung zwischen 0,5 und 3,5V aus, kannst also seinen Ausgang direkt an einen ADC-Eingang anschliessen. Setz doch für den BW-Schalter eine gleiche Schraubklemme wie für E1 und E2 ein. Ich glaube das mit dem Jumper direkt über dem 7812 war keine gute Idee von mir. Ein 3poliger Jumper sollte besser sein. Der mittlere Pin geht an den Eingang des 7805 und an die Bauteile die 12V brauchen. Ein Außenpi... | |||
69 - motorische Tischsteuerung dringend gesucht -- motorische Tischsteuerung dringend gesucht | |||
Die "alte"Version ist SEHR problematisch, da Chips verwendet werden die nur der Hersteller kannte (den gibt es nicht mehr)ausserdem wollte man für das Platinchen mal deutlich über 1000 Euro
Sicherheitsmassnahmen sind unbekannt. mal dran rumbasteln geht auch nicht, es sind medizinische Tische für die ich die Hand ins Feuer legen muss In der "alter Version" reduzierte man zum Bremsen mal schnell die Betriebsspannung auf die Hälfte .. . Bei Motorsteuerungen hab ich mal angefragt, die Jungs wollen incl. Programmierung 1700 Euonen . .das erscheint mir deutlich zu hoch ... | |||
70 - Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich? -- Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich? | |||
Hallo,
ja, es soll immer der gleiche Verlauf sein. Entweder von 0 auf 5V, oder umgekehrt von 5 auf 0V (also nicht bei beliebigem Offset). Zeitkonstante ist auch immer gleich, ich gehe da von 50 oder max. 100 Millisekunden aus. Anwendung: ich will damit per Tastendruck den Steuereingang eines Audio-VCA ansteuern, um ein Line-Audiosignal zu dimmen bzw. wieder freizugeben, und zwar OHNE knacksen. Es gibt solche Dim-Funktionen in fast jedem gängigen Mischpult, aber es ist mir nach viel Such-Arbeit und "googeln" leider bisher nicht gelungen, einen passenden Schaltplan zu finden. Ich bin schliesslich auf die Variante mit einem MC gekommen, weil ein solcher doch recht variabel wegen der Programmierung ist. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ein PWM-Signal geeignet wäre, um einen solchen VCA-Steuereingang anzusteuern, da dass u.U. genau so im VCA "interpretiert" wird, wie es ankommt. Ich weiß nicht, ob ein solcher Steuereingang die hohen Frequenzen eines PWM aufnimmt, oder ob der von sich aus zu träge ist und die PWM als "linearen" Spannungsverlauf interpretiert. Denke ich da in die richtige Richtung? @ Her masters Voice: ich verstehe Deinen Hinweis nicht. Wie linear es wird, lege ich doch nicht im Programm fest, sondern eher in... | |||
71 - ATtiny 13- internal Clock -- ATtiny 13- internal Clock | |||
Vorsicht, wenn Du 128kHz-Clock einstellst und nochmal durch 8 teilst, also 16kHz.
Mit dem Dude kam ich an den Chip nicht mehr ran. Über HV-Programmierung soll es angeblich noch klappen, hat es bei mir bisher aber nicht ![]() ... | |||
72 - Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen -- Sensoren mit kurzer Signaldauer über USB-Tastatur anschließen | |||
Hallo,
zunächst mal vielen Dank dass Du diesen Artikel liest. Zum Projekt. Ich möchte eine Art Fahrradtacho am PC realisieren. Zu diesem Zweck möchte die erforderlichen Sensorsignale über einen USB-Tastatur-Chip in meine Software einspielen. Die Vorteile die ich darin sehe liegen darin, dass ich mich nicht um die Programmierung eines geeigneten USB-Treibers kümmern muss. Der Reed-Kontakt wird wie beim normalen Fahrradtacho über einen Speichenmagnet geschlossen. Die Kabel des Reed-Kontakts sind direkt auf "Tasten" im USB-Tatatur-Chip gelötet und lösen die entsprechende Taste aus. Auf Softwareseite wird ein Keyboard-Hook installiert der die Taste abfängt, verarbeitet und von der Nachrichtenschleife entfernt. Das System funktioniert bei langsammen Geschwindigkeiten (wo der Kontakt durch den Speichenmagneten lange geschlossen ist) problemlos. Wenn die Geschwindigkeit steigt, reicht scheinbar die Schließungszeit nicht mehr aus um einen zuverlässigen Tataturbefehl auszulösen, da der verwendete chip zum Einen einen Scanintervall von 4 ms aufweist und eine "Debounce Time" (also die Zeit wie lange die Taste mindestens gedrückt sein muss) von 12ms benötigt. Bei höheren Geschwindigkeiten sche... | |||
73 - Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? -- Mit Telefon ausgehende Anrufe möglich, eingehende nicht?? | |||
Da Du neben dem DSL (reine Datenübertragung) ja auch Telefoniedienste über FODAWOHN nutzest, muß auf dem Anschluß auch entweder ISDN oder VoIP aufgeschaltet sein.
Auf Deiner Auftragsbestätigung (auch auf den Monatsrechnungen) müßte die Anschlußart hervorgehen. Ggf. beim Anbieter nachfragen oder in der Programmierung der Box nachsehen. Die sternförmige Anordnung der Hausinnenleitungen ist üblich und sinnvoll. Sie besagt ja nicht, daß man die Leitungen einfach so parallel zusammenklemmen darf oder sollte! Auch und gerade bei dieser Art der Leitungsführung ist es möglich, eine regelgerechte Dosenanlage (mit Hintereinanderschaltung wie oben beschrieben) zu errichten. Es führt dabei eben vom zentralen Verteilpunkt immer ein Aderpaar zur Dose und ein zweites wieder zurück. Ganz wichtig dabei ist jedoch, daß man generell die Paare nicht beliebig aus den Adern einer Mehraderleitung bilden darf! Stattdessen sind stets zwei zusammengehörige Adern als Paar einzusetzen. Wie das aussieht, ist - je nach verlegtem Leitungstyp - unterschiedlich. Entweder Sternvierer oder paarverseilt. Fotos könnten helfen, diesen Punkt zu klären! ... | |||
74 - Wasserzulauf blinkt => F08 -- Geschirrspüler Miele G 691 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf blinkt => F08 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 691 SC-i S - Nummer : keine FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : keine Typenschild Zeile 2 : keine Typenschild Zeile 3 : keine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Meister der Fehleranalyse, ich habe den Fehler meiner Spülmaschine mit Hilfe dieses Forums bereits einschränken können. Durch den verringerten Zulauf (Vorfilter des Hauswasseranschlusses ist verstopft und muss erneuert werden) ist auch zu wenig Wasser in der Maschine im Zyklus. Daher zieht die Umwälzpumpe zeitweise Luft und kann keinen Druck aufbauen. Wenn ich die laufende Spülung unterbreche und ca. 1,5l Wasser in die Maschine fülle, sind keine Luftblasen in den durchsichtigen Rohren zu den Sprüharmen mehr zu sehen. In dem Forum habe ich das gleiche Problem bei einer Maschine 676 SC gefunden. Dort wurde dem Kollegen geholfen, indem er den zeitgesteuerten Einlauf mittels Programmierung verlängert hatte. Diese Einstellung benötige ich nun auch für meine Maschine. Könnt Ihr mir helfen? Piet-San ... | |||
75 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
wow, schnelle Antwort, dank euch schonmal!
Kann mir vorstellen, dass es tatsächlich etliche gibt, die sich das Projekt vornehmen! inzwischen gibt es auch verschiedene fertige Produkte in der richtung zu kaufen, die allerdings ganz schön teuer sind ;D nun aber zu euren antworten! Die PICs könnten tatsächlich genau das sein, was ich suche, allerdings müsst ich mir überlegen, wie die Programmierung anstelle! möchte ja möglichst nur den programmierten microcontroller auf der platine haben! ----- vor kurzem ist gerade eine REM-Maske auf den US-Markt gekommen, bei der zur Programmierung zwei photodioden in der maske implementiert sind. Am PC stellt man gewünschte Parameter ein, die wiederum ein bestimmtes blinkmuster bewirken. Man muss nun nur die maske an die blinkenden fehlder halten und fertig. umprogrammiert, ohne komplizierte schnittstellen! -> ist wahrscheinlich komplizierter, als ich mir das jetzt vorstelle oder?! lg Ronny ... | |||
76 - Garagenbeleuchtung ändern -- Garagenbeleuchtung ändern | |||
Zitat : un23 hat am 23 Jan 2013 10:51 geschrieben : Edit: Was passiert eigentlich, wenn Du bei geschlossenem Tor auf den "Zu"-Knopf drückst? Bei mir schaltet das das Licht wieder für die eingestellte Zeit ein. Ich bin mir nicht sicher, würde aber denken, das es wie bei Dir ist - also nochmals für die eingestellte Zeit angeht. Zitat : Bitte nochmal langsam zum Verständnis: Meinst Du die Leuchte im Antrieb oder eine externe? Ich meine eine externe Leuchtstoffröhre. Die interne GU5,3 ist sowieso viel zu dunkel für eine Doppelgarage. Die Programmierung für interne und externe Leuchte kann aber identisch erfolgen. ... | |||
77 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert | |||
Hallo!
Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde. Atmel AVR STK500: Atmel AVR Starter Kit: - RS232 Interface to PC for programming and control - Regulated power supply for 10-15V DC power - Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices - Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices - Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices - In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System - 8 Push-buttons for general use - 8 LEDS for general use - All I/O ports easily accessible through pin header connectors - Additional RS232 port for general use - Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel. Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so. Siehe bitte auch Fotos. Atmel AVR ICE200: Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt... | |||
78 - Zeitabstand, Schranken, Programmieren -- Zeitabstand, Schranken, Programmieren | |||
PyMite mag schön und gut sein, aber dafür braucht man ziemlich viele Ressourcen und die haben die wenigsten AVRs, der Atmega8 schon gar nicht.
Außerdem ist es bei weitem nicht so schnell, da Byte Code interpretiert wird. Programme, die in den AVR-Maschinencode übersetzt werden, sind viel schneller. Nehmen wir einen Systemtakt von nur 1MHz an (bei den meisten ICs der Standardtakt), dann können pro Sekunde bis zu einer Million Maschinenbefehle ausgeführt werden! Das schafft PyMite nicht, es hat allerdings andere Vorteile, die du aber nicht benötigst. Wenn du aber Python kannst, dann sollte der Schritt zu C nicht allzu heftig sein, zumindest von den Grundzügen der Programmierung. ... | |||
79 - Anzeige "Timer 1" blinkt -- Videorecorder Grundig LS 600 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Anzeige \"Timer 1\" blinkt Hersteller : Grundig Gerätetyp : LS 600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Guten Tag. Ich habe gerade den Videorecorder VS 600 VPS (oder LS 600 VPS ?) von Grundig gebraucht gekauft. Dazu gab es eine Fernbedienung RP 60 LCD. Ich dachte mir, bei einem Grundig kann man nicht viel verkehrt machen, wenn der bis jetzt gelebt hat, tut er's auch noch 20 Jahre.. *hoff* ![]() Als erstes habe ich ihn angeschlossen und eine Kassette eingelegt. Diese hat er scheinbar normal eingezogen und bisher noch nicht wieder hergegeben, aber auch nichts weiter mit ihr angestellt. Die Fernbedienung scheint zu funktionieren, jedenfalls konnte ich mit ihr bei einem Grundig-Fernseher die Programme schalten, und bei der Timer-Programmierung nach Anleitung scheinen alle Funktionen der Fernbedienung zu funktionen. außer.. daß nichts davon beim VideoRecorder anzukommen scheint.. im Display am Recorder blinkt seit dem ersten Einstecken "Timer 1", und "A0" und "ATTS" stehen dauerhaft da. Sonst tut sich leider nichts, weder bei Bedienung der Fernbedienung noch beim Drücken auf die ... | |||
80 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt | |||
Zitat : sam2 hat am 31 Okt 2012 14:30 geschrieben : Umgekehrt! Solange Warmwasser gezapft wird, ist die Heizung des Backrohrs (wie der Rest des Herds auch) stromlos. Dies stellt aber in der Praxis (aufgrund der thermischenb Trägheit) kein Problem dar. Und wenn man da, wie bei mir, noch eine Uhr drin hat, die zumindest das Ende der Garzeit anzeigen soll, aber auch den Ofen selbst ein- und ausschalten kann? Fände ich sehr unpraktisch, wenn man die gesamte Programmierung neu machen darf, sobald jemand den Wasserhahn anfasst... Gruss un23 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |