Gefunden für ob das flgelrad dreht - Zum Elektronik Forum





1 - Waschmaschine AEG Lavamat Spirit L-W -- Waschmaschine AEG Lavamat Spirit L-W




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat Spirit L-W
FD - Nummer : 91400218702
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo.

Habe ein Problem mit meiner Waschmaschine! Hatte zu erst das Problem, das die Maschine das Wasser nicht mehr abgepumpt hat. Darauf hin habe ich Flusensieb überprüft, konnte aber keine Fremdkörper feststellen. Darauf hin habe ich die Pumpe ausgebaut und zu schauen, ob vielleicht in Flgelrad ein Fremdkörper ist, weil es sich so angehört hat, als ob sie stehen würde. Habe aber nichts auffälliges gefunden. Als ich die Pumpe wieder eingebaut hatte, habe ich versucht, ob die Pumpe wieder läuft, was sie auch tut.
Jetzt füllt sich die Maschine aber leider nicht mehr mit Wasser, was sie vorher noch getan hat, und es läuft kein Program mehr. Kann es sein, dass die Pumpe kein ausreichenden Druck mehr aufbaut und deswegen der Druckwächter die Wasserzufuhr nicht frei gibt? Die Pumpe ist nach denWiedereinbau auch ein bisschen lauter und ich glaube sie läuft nicht mehr ganz rund.
Wenn mir jemand einen Tip geben könnte, wäre ich sehr dankbar.

Gruß

kinderstalli...
2 - Verliert Wasser an Rückseite -- Wäschetrockner AEG T9DS88689
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Verliert Wasser an Rückseite
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T9DS88689
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen!

Mein AEG Trockner T9DS88689 (Kaufdatum 10.1.2022) verliert an der Rückseite Wasser. Es tropft dort stetig von dem unteren zweier Gummienden der Luftkanaldichtung auf den Boden und bildet eine Lache. Ich habe einen Selbsttest initiiert, der Fehlerspeicher war aber leer. Auch befindet sich etwas Wasser im Ablaufschlauch (ich nutze nicht den integrierten Wassertank), die Pumpe scheint also intakt zu sein. Beim Entfernen der linken Seitenwand (von der Front aus gesehen) fand ich etwas Wasser am Boden und Tropfen, die an der Trommel hingen. Die Schläuche innen und außen sind alle trocken und die Schellen sitzen. Ein Blick hinter die rechte Seitenwand brachte keine Feuchtigkeit zu Tage. Ich habe die Rückseite geöffnet und mir fiel die Dichtung des Luftkanals entgegen. Keine Ahnung, ob die so locker sitzen soll, aber das war auf jeden Falls das Element, an dem am meisten Wasser austrat.

Über Tipps oder konkrete Handlungsanweisungen wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße

Torben





...








3 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?
Hallo,

es geht um folgende Waage aus dem Anhang.



Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen.

Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht.

Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T...
4 - Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn? -- Ist Blitzschutz/Überspannungsschutz das gleiche und was macht Sinn?
So ein Gerät allein reicht nicht, da ist ein auf das Gebäude angepasstes Überspannungs-/Blitzschutzkonzept zu erstellen
Je nach dem ob das Gebäude einen Blitzableiter hat oder nicht, ob es nur eine Hauptverteilung gibt oder auch Unterverteilungen usw.
Das Konzept muss am besten ein Fachmann vor Ort ansehen und erstellen ...
5 - quitscht beim trocknen -- Geschirrspüler Miele G 5885 SCVI XXL

Zitat :
Hirsche hat am  8 Okt 2025 15:16 geschrieben :
Der Boden ist m.E. trocken und ich hoffe, dass die Korrosion
von früher stammt. Da war mal die Umwälzpumpe defekt und damals stand alles unter Wasser.

Ansonsten hätte ich ja irgendwo Wasser sehen müssen, oder liege ich damit falsch?

Ich werde bei Zeiten also die Bodenplatte abnehmen und dann sehen wir weiter,
ob eine Reparatur noch Sinn macht.

Sind denn 15 Jahre viel für eine Miele?




Die Info hatten wir vorher nicht, daß das von früher ist.

15 Jahre sind nicht viel, unser G2225SCI hatte auch schon defekte MPEW Pumpe, aber es kommt auch viel auf die Benutzer an.

Die aktuelle Baureihe ist um vieles besser.

...
6 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A

Zitat :
nabruxas hat am  6 Okt 2025 07:03 geschrieben :

Zitat : die haben einen Lötroboter

Und? Ist das jetzt ein Qualitätskriterium?



Ich bekäme so einen Chip nicht herunter

Was anderes: Hast Du Serviceunterlagen für BROTHER MFC-7225N ?

Das Gerät geht dauernd an und aus, die Kondensatoren sehen optisch gut aus, will die tauschen, bin aber nicht sicher, ob es das alleine ist, Netzteil hatte ich draußen.

...
7 - Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? -- Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel?

Zitat :
rasender roland hat am  3 Okt 2025 21:56 geschrieben :
Die zwei Anschlüsse der Fassung auf einer Seite kommen an 230V.
Und dann die Röhre mit der richtigen Seite in die Fassung drehen fertig.
Leuchtet nix? Röhre um 180° drehen(die Seiten wechseln).



Hallo Roland, jetzt bin ich aber ziemlich baff. Ich muß also den Strom auf einer Seite der Röhre zuführen und an DERSELBEN Seite auch wieder wegführen, so daß die 2 Pins auf der anderen Seite der Röhre quasi nur in die Halterung eingesetzt werden um sie (die Röhre) physisch an Ort und Stelle zu halten?

Ich bin mir unsicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, weshalb ich froh wäre, falls Du mir das nochmal bestätigen bzw. meiner Lesart Deiner Zeilen widersprechen würdest..

Vielen Dank für Deine Antwort.
Beste Grüße ...
8 - Wasserstand/F24 -- Geschirrspüler Miele G7100 SCU
Ich glaube schon, das ich das kann.Das Risiko gehe ich ein
Ich war 40 Jahre im Service tätig.
Und meine bisherigen Hausgeräte inclusve Heizung habe ich immer selbst repariert.

Allerdings ist mir noch nie passiert, das eine Siemens Maschine nach 4 Jahren schon streikt. Die haben alle 35 Jahre und mehr gehalten.

Dies ist meine erste Miele Anschaffung und relativ schnell der 1. defekt.
Und da kannste bei Miele nicht mal online bestellen.
Da schauste mal bei Siemens. Das nennt sich Service.

Sag mir bitte, ob du lieferst, ich sende dir so schnell wie möglich das Geld.

Lass mich bitte nicht lange warten,
ich bin sehr im Stress. Habe eine Pflegefall 24/7,
da bin ich schon am Limit.

VG
BMS240 ...
9 - Wäsche trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Miele T 8627 WP

Zitat :
kdm hat am 27 Sep 2025 19:24 geschrieben :
Was mich auch noch geärgert hat, war die Sache mit den Kohlen an der Trommel.

Es gibt keine Warnmeldung im Display und in der Betriebsanleitung steht auch nix drin
Da Frag ich mich: Miele was soll das ?




Es gibt vom Gesetzgeber her festgelegte Kriterien, was der Kunde erledigen darf, was der Techniker zu machen hats aus elektrotechnischen Gründen, weswegen auch im MIele Ersatzteilkatalog bei JEDEM Ersatzteil dabeisteht, ob :

- Der Kunde als elektrotechnischer Laie das Teil einbauen kann OHNE das Gerät öffnen zu müssen,

- Der Kunde dies eben nicht so kann, denn nach JEDEM öffnen, muß eine DGUV Prüfung erfolgen, die der elektrotechnische Laienkunde NICHT absolvieren kann.

Dies als rein rechtlicher und ele...
10 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812
Ja das stimmt, das Ding ist schon etwas älter. Zum Glück gibt es dafür aber noch Ersatzteile.

Vielen Dank jedenfalls für die schnelle Hilfe und für das durchsehen des Ersatzteilkatalogs.
Ich warte jetzt jedenfalls auf das Ersatzteil und werde dann nochmal berichten, ob sich das Problem damit gelöst hat oder ob eventuell neue auftreten.

Viele Grüße
Paulo ...
11 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten

Zitat :
Newbie hat am 20 Sep 2025 22:25 geschrieben :
.......
Siehe:
Die Dosenseite:
https://audiocreativ.de/index.php?r.....d=170
.....

Diese Buchse ist ein Stecker, schade das selbst die Verkäufer nicht wissen was sie da anbieten


Zitat :
Newbie hat am 20 Sep 2025 22:25 geschrieben :
......
Siehe:
Die Kabelseite:
12 - Heftige Schleifgeräusche -- Wäschetrockner   Miele    T7744C Young VsisionC
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heftige Schleifgeräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T7744C Young VsisionC
S - Nummer : 40/74808711
FD - Nummer : 07104430
Typenschild Zeile 1 : Siehe oben
Typenschild Zeile 2 : Siehe oben
Typenschild Zeile 3 : Siehe oben
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin zusammen,

hier kommt mein erster Beitrag.

Danke vorab für eure Unterstützung!


Mein Wäschetrockner erzeugt beim Betrieb heftige Schleifgeräusche.
Trommel lässt sich frei drehen und dreht auch gut im Betrieb.

Hab die Kiste komplett zerlegt.
Etwas staubig im Gehäuse aber sonst top Zustand.

Die Trommel hängt etwas Richtung hinterer Lagerung.
Nach Lösen des Lagers lies sich ein „Deckel“ am hinteren Trommelende (gegenüber der Einfüllöffnung) komplett lösen und Richtung Trommelinneres entnehmen. Die Ränder sind sehr scharfkantig.

Meine Diagnose:
Vermutlich Abriss eines kreisrunden Segmentes aus dem Trommelkorpus.


Ich habe dazu Bilder gemacht, die das Gerät und das Problem zeigen.

Könnt Ihr bitte mal schauen, ob ich das richtig sehe mit der Diagnos...
13 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
14 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10

Zitat :
lupus52 hat am 16 Sep 2025 11:14 geschrieben :
Geräteart : Backofen
Defekt : Display blinkt/flackert
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B1452N0/10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden.

Alle anderen Funktionen gehen!

Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos.

Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das...
15 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M

Zitat :
zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben :
Allerdings habe ich in die Lager nicht hineingeschaut.





Zitat :
zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben :
Dreht man bei abgenommenem Riemen die Riemenscheiben mit der Hand, so kommt mir das jeweils nicht schwergängig vor, sondern eher etwas gedämpft (und im Vergleich der beiden Lagerungen auch sehr ähnlich).

Beim Ventilator ist ein verkapseltes Lager (Rollen- oder Kugellager?) verbaut. Möglicherweise ist dieses Lager ein Normteil.


Wir sitzen nicht davor, beurteilen musst du das daher schon selbst. ...
16 - vertikale Linien -- LED TV Sony KDL 46NX705
Geräteart : LED TV
Defekt : vertikale Linien
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL 46NX705
Chassis : T-CON RUNTK4353TP ZE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

o.g. TV ging schon öfter mal nach ca. 1 Stunde in letzter Zeit von alleine aus und ging dann wieder an nach 1-2 Sekunden von alleine an. Störte aber nicht weiter, da es nur selten war.

Vor ein paar Wochen kamen dann auf einmal rote vertikale Linien ins Bild - verschwanden nach 2-3 Minuten - kamen dann nach 10 Min wieder... das ganze 3-4 Mal. Nach Ein- und Ausschalten TV ging es noch einmal gut. Das TV Bild ist zu sehen (dahinter).

Dachte zuerst an ein Kontaktproblem und habe die Flachbandkabel zum T-CON Board gereinigt - blöderweise kommt man an die Seite zum Display nicht ran, da diese im unteren Gehäuse "verschwinden" bei diesem Modell.

Habe jeweils mal eine Seite am T-CON drin gelassen - dort bleiben dann die roten Linien. Andere Seite weiß/schwarz Balken. Umgekehrt das Gleiche. (Foto)

Frage ist jetzt ob das Display hin ist oder das T-CON

Vielen Dank vorab!

VG

Sascha



...
17 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo

Zitat : Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.
Ja, ganz offensichtlich wurde die erste 2 von 220 beim Kopieren der Zeichnung abgeschnitten.


Zitat : Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ich keine Angabe zu irgend einer Spannung. Dass die Versorgungsspannung "das obere Ende" der Fahnenstange ist, ist mir auch soweit klar. Soweit kommt es garnicht. Die Spannung an Pin9 wird durch die Ube der komplementären T1 und T2 auf +/-...
18 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Wärme
Hersteller : weiß ich nicht
Gerätetyp : Zwei Plattenherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht?

Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand?

Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich.

Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte.

Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf.

Gerade erst las ich hier:

https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh

Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber....
19 - Suche Leitungsfinder -- Suche Leitungsfinder
@ +racer+

da bin ich ganz bei dir; mit einer Kabelsuchmaus sieht man erst - wieviel Zeugs überhaupt in so einer "ganz normalen" Wand drin ist. Ich selber hab mittlerweile auch schon seit wohl ü10 Jahren so einen Gucker. Ist aber nur ein 15 oder 20€ -Modell von der Baywa. Ohne so einen schönen Bildschirm. Und die Empfindlichkeit muß bei meinem auch mittels Drehrädchen händisch eingeregelt werden.

Hat mir trotzdem schon viele Probleme erspart. ... allerdings auch mal einen Lottogewinn nicht vorab gemeldet - gab trotz vorherigem Wand "durchleuchten" einen Volltreffer in eine stromführende 4x16mm2. Die muß ein ganz großer Experte da ganz tief in des Mäuerchen reingeschlitzt haben. Die hätte dort niemals sein dürfen, war dann auch so überrascht, daß ich erstmal 'ne neue Neozed eingedreht und gleich nochmal reingebohrt hab .

Spätestens seitdem weiß ich daß meine Maus nur so etwa 2,5cm weit reinsieht. Egal ob bei verputztem Ziegelmauerwerk, oder bei beplankten Holzständerwänden.
Hast du da schon einen ersten Erfahrungswert, wie weit dein Bosch-Gerätchen sicher "scannt"?


@ BlackLight usw

der Lidl-Sicherungs...
20 - F47, grosses Feld heizt nicht -- Induktionsherd Whirlpool CPSN-3000 A REV:S3.1
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : F47, grosses Feld heizt nicht
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : CPSN-3000 A REV:S3.1
FD - Nummer : 4619 615 1763 1.A
Typenschild Zeile 1 : Type: PLEIW IKEA/WH HB I3
Typenschild Zeile 2 : 230V / 400V 3N 50 Hz 6,0 kW
Typenschild Zeile 3 : 00147648
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Nach 16 Jahren Betrieb zeigen alle Kochfelder manchmal F47. Das grosse Kochfeld heizt nicht und erkennt auch nicht, ob ein Topf drauf steht. Die beiden kleineren funktionnieren weiterhin, wenn das Einschalten klappt, also gerade nicht F47 angezeigt wird.

Was bedeutet F47 wirklich? Laut Anleitung: "Kundendienst rufen".

Kann mir jemand Tipps zur Fehlersuche geben? Das Entfernen einer Insektenleiche zwischen dem L2 und L3 Anschluss hat nicht geholfen.
...
21 - spinnt -- Waschmaschine Miele W451-E
Das Problem ist gelöst, trotzdem würde ich die Maschine gerne resetten, was Fehlfunktionen betrifft. Und, wie kann ich das prüfen, ob die Maschine durch das Draufhauen Schaden genommen hat? ...
22 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler   Constructa    sd1301c
so neuer Status. noch nie eine Maschine gehabt mit mehreren Fehlern. Nun ... Sensor für Füllstand ersetzt, funktioniert wieder. Umwälpumpe Flügelrad war auch defekt, ersetzt funktioniert auch wieder. Dann Lärm in der Wasserweiche. geöffnet. und ja das letzte mal als ich so eine auseinander genommen hatte war vor 20 Jahren. etwas gefettet, aber nun . korrespondierende Zahnräder . mein Graus ...wie gehören diese zusammen? Im Moment löuft sie butterzart, aber der obere Sprüharm dreht nicht. Hab die beiden Lücken der Zahnräder zusammengefügt auf Linie ..ob das richtig war? hab meine Zweifel

Bitte um Mithilfe

Danke ...
23 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Servus,

ich kenne das Modell nicht.
Vor Jahren war bei einem DUAL Direkttriebler das Problem zweierlei: Einmal die Elkos, die an Kapazität verloren haben, aber viel mehr die Mechanik, deren Schmiere ganz schön verharzt war und den Direktantrieb dadurch gebremst hat. Das vor allem beim Einlauf und Auslauf des Tonarmes, der bei dem DUAL mechanisch angetrieben wurde (Kurvenscheibe unter dem Plattenteller). Gründlich reinigen und neu schmieren, schon lief der alte Knabe wieder tadellos.

Wie das bei diesem Modell ist??? Keine Ahnung.

Prüf mal die vier Endstufentransistoren, ob die ok sind.
Wenn der Motor verkehrt herum läuft, hat da schonmal jemand Hand angelegt und ggf. die Anschlussdrähte vertauscht? Kann normal nicht sein, dass ein Plattenspieler rückwärts läuft...

Gruß,
stego ...
24 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?
Ich würde auch sagen der TE hat sich mit 100 mbar Unterdruck(???) (100 hPa) etwas vertan. Das ist schon fast Grobvakuum.
Für Luftmenge würde ich auch nach radialen Walzenlüftern schauen.

Ansonsten Staubsauger erreichen bis -25 mbar. Ein Dutzend oder mehr für den Luftdurchsatz?
Für -100 mbar würde ich sonst bei Vorpumpen (Vakuum) schauen. Wird bei einer undichten Kabine aber nicht günstig werden.

Oder wenn Geld keine Rolle spielt nach einer mittelgroßen Gasturbine oder Turbo-Strahltriebwerk schauen? Letztere kommen mit 900 mbar Absolutdruck problemlos klar, aber keine Ahnung ob die die Druckdifferenz statisch erzeugen können.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Aug 2025  6:39 ]...
25 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434
Die Messwerte sind soweit normal. Es ist aber möglich, dass das Magnetron Luft gezogen hat, und dass es nun im Innern zu einem Überschlag kommt.
Solch ein Fehler ist meist das Resultat einer Überhitzung, wie sie durch Überlastung (Leerlauf, Überschlag an der Antenne) oder unzureichende Kühlung passieren kann.
Zieh mal die beiden Stecker für die Heizung vom Magnetron ab und schau, ob die Sicherung dann immer noch durchbrennt.
Falls ja, liegts nicht am Magnetron.

VORSICHT!
Nach diesem Test kann der Kondensator noch eine Weile auf mehrere tausend Volt aufgeladen sein. Deshalb unbedingt mit einem isolierten Schraubenzieher nach Masse entladen. ...
26 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10
Moin,

zunächst die gute Nachricht: Problem gefunden, Herd bzw. Induktionskochfeld läuft wieder.

Die IGBTs waren es nicht, auch nichts anderes im Kochfeld.
Die Fehlermeldung hatte ja darauf hingewiesen, daß irgendeine Datenleitung zwischen Bedienfeld (im Backofen) und Induktionskochfeld unterbrochen ist.

BTW: An alle, die das auch machen wollen: BITTE BEI IRGENDWELCHEN SCHRAUBEREIEN AM HERD IMMER VORHER SICHERUNGEN IM SICHERUNGSKASTEN RAUSNEHMEN!!! Sonst Lebensgefahr!

Ich habe daraufhin den Ofen aus dem Schrank geholt (nachdem die Sicherungen raus waren , den oberen Deckel gelöst (ist kinderleicht, nur 6 Schrauben) und die Leitungen durchgemessen. Keine Fehler, alles wie es sein soll.

Dann kam ich zur Leistungselektronik für's Kochfeld, das ist wohl das Netzmodul, welches der letzte Kommentator "derhammer" meinte. Siehe Bild "Herd", roter Pfeil.
Auch dieses läßt sich leicht lösen. 1 Schraube entfernen, Stecker abziehen und nach vorne rausziehen.

Hier fiel mir von oben nichts auf, aber von unten.
Siehe Bild "Defekt" roter Kreis. Da hat wohl irgendwas gebrutzelt.
Zumindest ist dort alles verschmort, das Lötzinn ist verschwunden und die...
27 - Ausstecken : springt nicht an -- Kühlschrank Ikea / WH CKF 630
"Anschlußleitung" heißt Stromkabel ?
Er hängt an einer Verlängerungsschnur, Steckdose arbeitet, das Verlängerungskabel prüfe ich heute Abend, und das Originalkabel, was hinten aus dem KS herauskommt : k.A . Ich werde es aber noch einmal ganz genau anschauen, ob etwas daran gedrückt ist o.ä..
Werde auch versuchen, den Staub unten aus dem KS von der Rückseite her herauszusaugen, es sei denn, Ihr ratet davon ab.
An dem Thermostatfühler (wenn er das ist, aber denke) hing vorher viel Eis, allerdings hat der KS das immer brav ertragen. ...
28 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66T052EU/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm!

Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder?
Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet!
angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer.


Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ...
29 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten.

Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben:
1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110
2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096
3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644
4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347...
30 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken

Zitat :
IceWeasel hat am 18 Aug 2025 21:59 geschrieben :

Zitat :
cvdiwt15f hat am 18 Aug 2025 20:25 geschrieben :
Versand als DHL-Paket wird wohl nicht gehen?

Die Frage ist im Ausgangsposting bereits doppelt und klar beantwortet worden...



Stand vor dem Edit leider noch nicht da. Für das was jetzt da steht, hab ich natürlich Verständnis. Kenne es nur von eBay und Kleinanzeigen so, dass kurz nett Anfragen doch hilft.

In anderen Foren gibt es auch "Forentransport". Aber ob jemand zufällig von Zeitz nach Unterfranken fährt und sich dann noch mit dem 33kg Ding rumquälen will?

Hauptsache es kommt nich...
31 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
32 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3

Zitat :
William82 hat am 11 Aug 2025 16:40 geschrieben :


Mir ist immer noch nicht klar, ob dieser Kondensator für meine 5500/3er Pumpe auch kompatibel wäre.


Tja das ist halt die Frage. Für andere Pumpen gibt es auch andere Kondensatoren.
Komischerweise wird deine 5500/3 nie erwähnt.
Ist der vll. gar nicht zum Tauschen gedacht da sozusagen zu sehr verbaut bzw. dass die Pumpe nach Wechsel nicht mehr ihre zugesicherten Werte (Tauchtiefe etc.) erreicht? ...
33 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Siemens WT46E3WM – Gerät scha
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : E 46 3 WM
S - Nummer : WT46E3WM/24
FD - Nummer : 9009 201332
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Siemens WT46E3WM/24 (FD 9009 201332).
Vor einiger Zeit habe ich den TNY266PN auf der Elektronikplatine ersetzt. Danach hat der Trockner eine gewisse Zeit problemlos funktioniert.

Jetzt tritt wieder ein Problem auf: Beim Start eines beliebigen Trocknungsprogramms macht das Gerät nur einen kurzen Ruck, als ob es anlaufen würde, dann fällt die Spannung ab, die Pumpe stoppt und der Trockner schaltet sich komplett aus. Direkt danach schaltet er sich wieder ein, als ob er einen Reset gemacht hätte, und wartet darauf, dass man das Programm erneut startet.

Das Verhalten tritt vor allem auf, wenn das Gerät bzw. die Kondensatpumpe warm ist. Wenn das Gerät kalt ist, startet es oft normal.
Mein Verdacht ist, dass die Kondensatpumpe im warmen Zustand entweder durch den integrierten Thermoschutz abschaltet oder der Widerstand der Wicklung stark ansteigt und dadurch ein Spannungseinbruch und ein Reset ausgelöst wird. ...
34 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056
WW-Temp unter 60-62°C ist schon mal gut. Das ist die Grenze, unterhalb der Kalk "kaum noch ausfällt" - und darüber legt evtl noch vorhandener (Rest-) Kalk im zugeführten Wasser regelrecht einen Turbo ein.

Mit Entkalkungsanlagen kenne ich mich nicht aus. Da stellen sich mir nur auch ein paar Fragen Die da zB wären: wird so etwas freiwillig eingebaut? Wohl eher nö. Ergo, habt ihr so dermaßen kalkhaltiges Trinkwasser? Kennt Fra evtl auch so etwas ähnliches wie die dt. Wasserhärte? Und weiter, kann bzw tut so ein Entkalkungsteil dann auch tatsächlich 99% des Kalks aussieben bzw sonstwie unschädlich machen? Und für wie lange jeweils; bräuchte so ein Teil ggf sogar auch regelmäßig weitergehende Aufmerksamkeit?

Die Wasserkiste ist daneben für dt. Verhältnisse eh strunzdumm ... sorry. Daher auch noch gleich noch der Hinweis auf die dt. Urangst vonwegen Legionellen. Die dt. Heizungsanlagen fahren (schon seit gut 30 Jahren) den WW-Speicher ia einmal pro Woche auf deutlich über 65°C hoch, um vermutlich eh nicht vorhandene Keime abzutöten. Kann bei dir ja eben nicht sein, oder? Und müsstest du dann halt eben hin und wieder mal von Hand machen.


Ich würde sagen: prüfe als allererstes die Fremdstromanode richtig auf Herz und Nieren. Die Led in allen Eh...
35 - Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige -- Kontaktproblem Folienkabel LED-Anzeige

Zitat :
BlackLight hat am  4 Aug 2025 08:02 geschrieben :
Hört sich danach an, als ob die FPC beschädigt ist oder sich delaminiert.

Beides ist ein Todesurteil. Eine Reparatur würde etwas mehr kosten als 19 €.


Hatte so etwas "befürchtet", Die Folie sieht äußerlich ok aus, d.h. keine Auflösungserscheinungen (Delaminierung).
Egal, da das Teil nur 19€ kostet, werde ich da keine weiteren Experimente mehr machen und es entsorgen. ...
36 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h
Vorhin endlich mal die Verkabelung der Platine wieder hergestellt, bildgebendes und Strom wieder eingestöpselt und mal abgewartet, bis die Aussetzer anfangen und dann mal, weil ich auf Erhitzungsprobleme tippe, gefühlt, ob was heiß wurde ...
Die höchste Temperatur scheint das Teil mit dem "330"-Aufkleber zu bekommen ...
G'hört des so?
Was ist das für ein Teil?
Was wäre dessen normale Temperaturentwicklung?
...
37 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kombinierbarkeit mit KM
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361E
S - Nummer : 10/00006005077
FD - Nummer : 07069360
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen.

Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ).

Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben...
38 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7
Hi!

Danke, silencer300!
In der Nacht ist mir eingefallen, dass der Backofen erst dann funktioniert, wenn die Uhr eingestellt ist.
Also die Uhr eingestellt und geguckt.
Das Backrohr hat einige Sekunden funktioniert und ist hat dann wieder den FI geworfen.
Das ist reproduzierbar.

Bevor ich nun das Steuermodul besorge noch die Frage, ob aus deiner Sicht noch was anderes in Frage kommt.

Gyula ...
39 - Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren? -- Dimm-Modul zwischen Schalter und LED installieren?
Nur wird beim Schalter wahrscheinlich kein Neutralleiter sein.
Bei der Leuchte wahrscheinlich schon.

Ich würde mal folgendes testen:

L (vom Schlater) und N anschließen, Leuchte an N und Out (7)

Die Frage ist was jetzt wie funktioniert.
Schlater EIN -> Nach kurzer Wartezeit wird wahrscheinlich von der Funk-Fernbedienung das dann funktionieren, ob die Leuchte direkt nur mit dem Schalter geschaltet werden kann wage ich zu bezweifeln.

Alternativ, den Schalter ausbauen und L und geschalteten durchklemmen so das der Dimmer immer Spannung hat, dann nur mit Funk-Fernbedienung schalten/dimmen.

Wichtige Frage noch: ist die Fernbedienung mit Funk oder mit Drähten? ...
40 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät

Zitat : 12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Einen defekten Selen Gleichriechter würde man aber nicht hören, sondern riechen.
Hast du eine Ahnung, wie groß der wäre?


Zitat : Macht keinen großen Unterschied ob Silizium oder Schottky, 1 V Flussspannung (oder mehr) wird man annehmen müssen
Oh, oh! Aus was sind denn deine Schotty-Dioden?
...und dann zeigst du mal, woher du die mit ein paar hundert Volt Sperrspannung bekommst.





41 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?
Bleihaltiges (Elektronik-) Lötzinn besorgen.

Eine Lötzinnkugel hinsetzen, erstarren lassen - ohne pusten. Ggf nochmal Lötzinn nachlegen, wieder erstarren lassen. Dann den "nackten" Lötkolben an die Lötstelle hinsetzen, und kurz warten - dann vermischt sich das krüppelharte schmelzunwillige alte Lötzinn mit dem frischen. Wieder abkühlen lassen, und Temperaturcheck in der Umgebung. Erst weitermachen wenn alles im Umfeld wieder auf u40°C abgekühlt ist.

Erst dann erneut aufschmelzen, durch vorsichtigen Druck auf das Bauteil nach und nach die Beinchen rausrutschen lassen. Einmal rechts, einmal links, und wieder rechts ... . Anschließend alles alte Lötzinn restlos absaugen. Die "Bohrermethode" kann bei Durchkontaktierungen aber trotzdem ggf noch notwendig werden.

Versuche mal zu erklären, warum du mit der Absaugpumpe nicht zurechtkommst. Ich lasse dagegen die Finger von Entlötlitze.

Keine Gewalt anwenden. Auf gar keinen Fall jemals länger wie 8sek an einer Lötstelle dranbleiben. Lötkolben-Temperatur nicht zu hoch. Wenn möglich eine Flachmeisel-Lötspitze mit 2-4mm Breite nehmen.


Tantals lassen sich durch Tantals ersetzen. Und öfter mal auch durch ungepolte Folien-Cs. Dazu müsste man wissen ob die Tantals einfach übri...
42 - Tensai TA-2045 Stereo Verstärker -- Tensai TA-2045 Stereo Verstärker
Ich biete einen Tensai TA-2045 Stereo Verstärker an. Preis ist VB und Abholung heute oder morgen

Ich hatte da früher ein "Pocken" am Ausgang, meine ich. Ob das sofort kam oder erst, nachdem er schon eine Weile lief, weiß ich nicht mehr.

Phono Eingänge habe ich nicht checken können mangels Plattenspieler. Tape Eingang DIN hab ich nicht gecheckt. Kein passendes Kabel gefunden. VU Meter nicht beleuchtet.

Wenn ich den anschalte, kratzt es kurz, bevor die Musik normal kommt.

Zur Zeit höre ich kein "Pocken"

Und Röhren bei Abholung 26.07.

Raucherhaushalt.

Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme und ohne Sachmängelhaftung








[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Jul 2025 15:16 ]...
43 - Sicherung -- Wäschetrockner   Miele    T8827WP T8000WP EcoCare
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8827WP T8000WP EcoCare
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Miele Wäschetrockner geschenkt bekommen. Der löst, vielleicht nach ein paar Minuten die Sicherung aus, FI, weiß ich nicht. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Einen Trockner kann ich gut gebrauchen.

Meine Elektrokenntnisse sind nicht besonders, ob ohmsches Gesetz, weiß ich nicht. U= R*I, P= U+I, meine ich





[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Jul 2025  3:07 ]...
44 - Geräusche -- Waschmaschine   Miele    W 451-E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 451-E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe eine Frage, wenn eine 20 Jahre alte Miele zwischendurch 2 mal scharf klickt, könnten das Relaise sein? Und, ich bemerkte vielleicht zeitweise ein, vielleicht, tieffrequentes Geräusch. Ist da ein Lüfter drin, dass da vielleicht Anlauf oder Betriebskondensator defekt ist? Belüftung für Elektronik?

Meine Elektrokenntnisse sind nicht besonders, ob ohmsches Gesetz, weiß ich nicht. U= R*I, P= U+I, meine ich





[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Jul 2025  3:06 ]...
45 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett

Zitat :
Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben :
Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest.

Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme.

Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang?
Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ...
46 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : e2 (e=gespiegelte neun)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI755501/07
S - Nummer : A-28/893550
FD - Nummer : FD8602001583
Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören.

Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden

Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board...
47 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht --    Kärcher    Vaporapid 1201
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Übersetzungshilfe gesucht
Hersteller : Kärcher
Gerätetyp : Vaporapid 1201
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin

Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ...

Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ...

Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ...
Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ...

Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R...
48 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765
Tatsächlich, die Kohle am Pluspol! Ein leichter Druck auf die Feder reicht.
Ich war so fixiert auf mein MM, dass ich auf das naheliegendste nicht gekommen bin. Der Wald und die Bäume.

Danke für die Hilfe.
Mal sehen, ob ich den Motor auseinander und wieder zusammen bekomme. Ich muss anscheinend nur ein paar Metallnipel zurückbiegen.

Gruß
LH ...
49 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten
Ich hatte das mit FF3 nochmal probiert und das Addon neu und jetzt bin ich zwar auf der Geräteoberfläche allerdings fehlt da das meiste.
Keine Videoausgabe und keine Steuerelemente.
So ähnlich wie bei Chrome.
Hauptproblem ist wohl dass das ActiveX-Element nicht arbeitet. Geht das überhaupt in Win10?

Parallel hatte ich das auf dem XP-PC probiert da hat es an der Stelle einfach nachgefragt ob es die cab-Datei installieren darf. Das bejaht und dann hat es das einfach gemacht und es läuft alles wie es soll. ...
50 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB
Danke zunächst für die Antworten.

Das Teil hat ein separates Netzteil.
Dieses ist auch in Ordnung.
Im Eingangsbereich sieht es so aus,
als ob aus der Eingangsspannung
Verschiedene Spannungen erzeugt werden.
Die Platine ist aber mehrschichtig aufgebaut und
es ist nicht nachvollziehbar, wie die Leiterbahnen
Verlaufen.
Es ist auf der Platine auch kein Hinweis
darauf welche Spannungen zu erwarten sind.

Liebe Grüße
Thomas ...
51 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück.
Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren
Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben.
Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage.
Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator.

Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt.
Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen.
Freue mich auf Feedback. ...
52 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : eventuell Überhitzung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXM106F /01
FD - Nummer : 8104 01809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Bei der 90 Grad Wäsche wurde das Bullauge so heiß, dass man es kaum anfassen kann. Bei der 60 Grad Wäsche wird es auch sehr heiß. Es kommt mir so vor, dass das vorher nicht so war.

Ein Waschmaschinenreparateur meinte, dass man die Funktion nur durch Temperaturmessung des Abwassers messen könnte, wenn ich das so richtig verstanden habe. Ob ich nun in ein Bratenthermometer investieren sollte, wenn das überhaupt dafür einsetzbar ist? , ob die überhaupt was taugen und die Temperaturen überhaupt erreicht werden.

Meine Frage ist, ob man das Problem durch Messen des ohmschen Widerstands lösen kann. Gibt es vielleicht eine Liste mit Daten für diese Sensoren? Also, am besten mit Anleitung, Messung Kaltzustand, Messung nach Vergehen einer bestimmten Zeit, Stecker ziehen Waschmaschine und vielleicht Stecker Heizelement runter.

Ich habe den Temperatursensor im kalten Zustand gemessen. Komischerweise variierte der Widerstand bei den...
53 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses
LNB paßt , das klingt so als wenn die Antenne nicht optimal ausgerichtet währe.
Auch möglich das das neue LNB einen höheren Strom benötigt den der Grundig TV ( wegen schlechter Leitungen ) nicht liefert.
Zum Test mal mindestens zwei andwere Receiver einschalten und dann schauen ob der Grundig wieder empfängt.

Ausrichtung der Antennen prüfen , Qualität sollte eigentlich > 90 sein aber keine Ahnung was Du für einen Receiver hast.
Zu stark kann das Signal nur sein wenn Deine Antenne > 150 cm hat.

Gruß,
Elmar
...
54 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren?
Moin,

in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. Dazu muss im Keller ein Zählerkasten für die Wärmepumpe installiert sind.
Das Gebäude ist ein Altbau, die Zählerkästen sind noch in den einzelnen Wohnungen installiert. Die Elektroinstallation in den Wohnungen ist auf dem Stand der 80er Jahre.

Der Elektriker hat angeregt, ob nicht vorsorglich auch für alle Wohnungen ein Zählerkasten im Keller installieren werden soll (Zählerzentralisierung), so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf nur noch die Leitung von der jeweiligen Wohnung in den Keller gezogen werden muss. Die WEG besteht aus 11 Eigentümern, d.h. eventuell erforderliche Renovierungen der Elektrik der einzelnen Wohnungen werden vermutlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen werden (z.B. bei Verkauf oder bei Mieterwechsel).

Laut Elektriker ist bei bestimmten von einem Elektriker in einer Wohnung vorgenommenen Arbeiten eine Zählerzentralisierung zwingend erforderlich. Solange an der Elektrik nicht geändert wird, hat man Bestandschutz.

Die Kosten für die Installation des zentralen Zählerkastens betragen ca. 10.000€. Ob es Synergien gibt, wenn man den Zähler für die Wärmepumpe und die anderen Zähler zeitgleich installiert, muss ich noch erf...
55 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät
Ohne jegliche Angaben zum Kompressor und dessen Starteinrichtung schiesse ich mal ins Blaue: Dicken Startkondensator kurzzeitig(!) dran, und schauen, ob das Losbrechmoment damit groß genug ist, den Motor andrehen zu lassen. ...
56 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
57 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen
Ich hab hier nen kleinen Park mit 450 kW monokristallinen Solarmodule.
Perowskit ja, aber ob sich das in relatif kurzer Zeit amortisiert, ist eine andere Frage. Ich glaube nicht darann. Es ist wie immer, neues Produkt also Teuer.
...
58 - Keine Programmwahl möglich -- Geschirrspüler SMEG PL6446XD
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Programmwahl möglich
Hersteller : SMEG
Gerätetyp : PL6446XD
S - Nummer : 00701 0541 1
Typenschild Zeile 1 : Type 1159
Typenschild Zeile 2 : Mod. PL6446XD
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

mein SMEG Geschirrspüler PL6446XD lässt keinerlei Programmwahl oder Programmstart zu. Es leuchtet nur noch das Lämpchen des letztmals gewählt Programms. Alle anderen Lampen sind aus. Das entspricht keinem Fehlercode entsprechenden der Bedienungsanleitung.
Nach dem erstmaligen Auftreten konnte nach mehrmaligen Öffnen und Schließen der Klappe nochmal eine Programmauswahl erfolgen und ein Programm gestartet werden, was aber nach wenigen Minuten abgebrochen ist. Daher meine erste Vermutung, dass es etwas mit der Türverriegelung zu haben könnte.
Ich habe einmal die Blende geöffnet und am Schließmechanismus einen scheinbar angeschmorten Stecker entdeckt (siehe Bild im Anhang). Wie könnte ich überprüfen, ob hier der Fehler liegt? Habt ihr noch andere Ideen?

Vorab vielen Dank!
Grüße Lot!




...
59 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel

Zitat : Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? Meistens erkennt man es am Schaltplan

Speicherdrosseln sollen -wer hätte das gedacht- Energie speichern, und werden deshalb meist mit zerhacktem Gleichstrom betrieben Dazu gehören auch Siebdrosseln hinter dem Gleichrichter in Netzteilen.
Zu diesem Zweck haben sie meist einen Luftspalt, in dem die meiste Energie gespeichert wird. Nicht im Ferrit oder Eisen!


Zitat : n der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Warum nimmst du das...
60 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine   Miele    W3903 Klassic WPS
Auf dem dritten Bild sieht es so aus als ob die Trommel nach vorne gedrückt wurde und nun am Dichtring schleift. Das würde heißen, dass die Trommel kaputt ist und ausgetauscht werden muss (Trommelstern aufgequollen)
Das wird vermutlich das Ende der Maschine sein. ...
61 - Wiederaufbau der Kupplung -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT 734
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wiederaufbau der Kupplung
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SIWAMAT 734
S - Nummer : WV7340
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich versuche, einen Siemens Siwamat 734 zum Laufen zu bringen. Es stellt sich heraus, dass ich die Sachs-Kupplung zerlegt vorgefunden habe und ich weiß nicht, ob ich sie jetzt gut montiert habe.

Ich habe es im Uhrzeigersinn zusammengebaut.

Davor hatte ich auch die beiden Teile der Kupplung ohne jeglichen Kraftaufwand oder besondere Schwierigkeiten gegen den Uhrzeigersinn montiert.

Auf dem Foto fehlt es, die Federn einzulegen. Auch das ist kein Problem.

Könnten Sie mir mitteilen, wie ich es (Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn) zusammenbauen soll, damit es nicht unsinn ist? Wenn Sie es begründen könnten, warum ich es auf eine bestimmte Art und Weise tun muss, wäre ich sehr dankbar.

Danke im Voraus. ...
62 - Keine Reaktion außer... --    Siemens    LI97RA560/05
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer...
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : LI97RA560/05
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot.


Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert.

Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz.

Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein.

Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner.
Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ...
63 - Tonaussetzer - Knackgeräusche -- LCD Panasonic TX-40CXW704
Geräteart : LCD TV
Defekt : Tonaussetzer - Knackgeräusche
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-40CXW704
______________________

Hallo zusammen!

Forensuche leider erfolglos. Daher kurze Fehlerbeschreibung zu meinem Problem: mein TV hat Probleme mit dem Ton. Der setzt ab und zu aus. Egal, ob das Gerät "kalt" über die Netztaste oder über die Fernbedienung aus dem Standby eingeschaltet wird. Die Tonwiedergabe über einen angeschlossenen HiFi-Verstärker ist einwandfrei.

Der Panasonic-Werkskundendienst vermutet einen Fehler auf der Hauptplatine. Diese sei jedoch nicht mehr lieferbar (für ein Gerät, das gerade mal 10 Jahre alt ist... ). Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler einzugrenzen? Da ich selbst kein Elektroniker bin und auch kein entsprechendes Equipment habe, bin ich auf Eure Hilfe angewiesen. Gerne dürft Ihr mir (per PN) auch eine findige Elektronikwerkstatt im Raum Düsseldorf nennen, an die ich mich wenden kann.

Dank im voraus - ich freue mich auf Eure Antworten. ...
64 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Hi,

das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel.
Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben.
Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen.

Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an.

Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol).

Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA.


Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden.
Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann:

A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf.

B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern

Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten?

Danke und Gruss




[ Diese Nachricht wurde g...
65 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln

Zitat : Ich tendiere zum doppelt lackierten, weiß aber nicht ob dann der Außendurchmesser wesentlich größer wird und die ganze Sache dann nicht mehr auf den Wickelkörper passt. Was meint Ihr dazu?Normalerweise gibt die Bezeichnung, z.B. 0,2 CuL, den Durchmesser des fertigen Lackdrahtes an. Der eigentliche Kupferdraht ist also ein bischen dünner.


Zitat : Es ist ein HF Übertrager, mit einem EE25 Kern.
Ich kenne den AL-Wert nicht. Kann man ja messen. Hat der Kern einen Luftspalt (z.B. verkürzte Mittelschenkel oder eingelegte Folien) ? Dann bestimmen dessen Abmessungen und die des Kerns ganz wesentlich den Al-Wert. Das Material spielt dann kaum noch eine Rolle,...
66 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066
Macht der Verdichter eine Pause, das müßte doch Dein EKM können, anzuzeigen, von der gemessenen Zeit, was da die Einschaltzeit ist.

Mein https://www.kleinanzeigen.de/s-voltcraft-3000/k0 CONRAD/VOLTCRAFT kann das.

Nur damit läßt sich eine reelle Aussage bildden, ob das Gerät i.O. ist oder nicht.

IdR sind oftmals die Fühler defekt weichen der Kennelinie ab und gauckeln der Elektronik falsche Werte vor.

Hast Du Temperaturen gemessen ?


...
67 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Die betroffenen Stellen wurden zunächst mit etwas vollentsalztem Wasser, Pinsel und Zahnbürste eingeweicht, vom groben Dreck gereinigt und mit Isoprop gespült und trocken geblasen.

Die beste Wirkung wurde an besonders stark verkrusteten Bauteilen im 2. Durchgang durch mehrfaches Auftragen winziger Mengen aufgetragener Essigessenz erzielt. Einwirkzeit 10 Minuten und erneutes Spülen/Trockenblasen/Trocknung an der Sonne

Das Messegerät lässt sich jetzt wieder einschalten, hin und wieder erst beim 2/3. Versuch. Es misst wieder einwandfrei.

Ich überlege, ob ich im Bereich um die betroffene Leiterbahnen etwas Kriechöl (WD40) auftragen soll, damit das Öl mögliche Laugenreste unterkriecht und dadurch noch vorhandene Laugenreste vom Kupfer/Zinn anlöst/fernhält um weitere Korrosion zu verhindern.

Wie denkt ihr darüber? ...
68 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...
69 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch?
Das könnte 'ne Platz- und Gewichtsfrage sein.

Den El 48 gibt es (bei Hahn) regulär nur als 2x18V /12W bzw 1x24V /12W, Fuse extern.
Und als Individual e.g. with integrated fuse, other fixing and connective options stehen lediglich Housing Typ '0' und 'SV' zur Verfügung.

Der Trafo scheint dann aber auch gar nicht mehr so leicht zu sein. Hab beim schnellen scrollen irgendwo die Angabe gesehen, finde ich aber schon wieder nicht mehr, daß der El 48 ein bis zu 450gr schweres Wurfgeschoss werden könne.

Dann wäre es aber schon irgendwie schön, den Trafo nicht mehr nur rein an seinen Anschlußdrähtchen aufhängen zu können. Sondern dann auch mittels eines Kabelbinders ääh zweier Schraublis vernünftig sichern zu können.

Dementsprechend wurde hier wohl weder der Housing Typ '0' oder der erst recht an der Platine zerrende 'SV' gewählt/beauftragt -> sondern der Housing Typ 'K'.

Ob man beim Housing Typ 'O with fixing band' in die dann auf der Unterseite vorhanden Löchlein auch zB Blechschräublein reindrehen dürfte, das gehört ja direkt zu den ungeklärten Rätseln der Menschheit.

Und der Typ 'K' ist aber (eigentlich) erst bei der 15W / der El 54 - Version als Individual auswählbar. Aber lieber ggf einen Aufpreis für eine extragroße Port...
70 - Monitorbild bleiibt schwarz -- LCD TFT   HP Compaq    HP LA2405wg
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitorbild bleiibt schwarz
Hersteller : HP Compaq
Gerätetyp : HP LA2405wg
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe drei alte HP Compaq LA2405wg LCD Monitore.

Ich habe Sie 2010 gekauft und mit 3 Monitoren Computerspiele gespielt.

Jetzt wollte ich einen von Ihnen Hochkant als zweiten Monitor fürs Dokumenten lesen benutzen.

Nur der Bildschirm bliebt schwarz ob wohl zwei der Monitore im System erkannt werden. Die Monitore waren nun ca. 4 Jahre unbenutzt in meinem Bürozimmmer gelagert.

- Monitor 1 & 2:
a) diese beiden Monitore lässt sich ein- und ausschalten,
b) beim ein- bzw. ausschalten werden sie von Windows11 entweder erkannt oder nicht (siehe Screenshots), normales Verhalten also , man könnte meinen alles OK
c) ich meine ganz kurz und ganz abgedimmt bei diesen beiden Monitoren ein Windows Bild gesehen zu haben, es ist kurz ganz schwach sichtbar dann wird es dunkel, das ist das Problem
d) außerdem ist kein OSD Menü verfügbar


- Monitor 3:
a) dort ist der Monitor sofort an (grünes Lämpchen)
b) der Monitor lässt sich nicht ausschalten
c) dort sehe ich kein ...
71 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt"

Hallo,

ich hab heute vormittag mit Splan7 eine Zeichnung erstellt, gespeichert und auch ausgedruckt.
Später wollte ich Änderungen vornehmen und habe den Plan erneut geöffnet.
Nur lässt sich nichts mehr ändern - alle gezeichneten Elemente sind "gesperrt", lassen sich also beim anklicken nicht markieren und damit auch nicht verschieben/löschen oder sonstwie verändern.

In der Bedienoberfläche des Programms und in der Anleitung habe ich keine Hinweise gefunden, wie man eine Datei sperrt oder ob das überhaupt möglich ist.
Andere Pläne auf dem Rechner lassen sich nach wie vor öffnen und bearbeiten.

Kennt sich jemand mit dem Programm aus und hat einen Tip?

ciao Maris ...
72 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor
So axiale Kondensatoren dafür sind halt heute selten, ist jetzt für Leiterplattenmontage.

Der mit 5000pF wäre halt sowas
https://www.pollin.de/p/kemet-entst.....01213

Die Kombinationen bekommt man wohl nicht unter 20€ pro Stück.
Weis nicht ob du soviel ausgeben willst

Kannst auch nachbauen aus 3 einzelnen Kondensatoren.

Lese auch das mal nach .... X/Y-Kondensatoren
https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator ...
73 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Ich sag doch schon immer 😁 in einen vernünftigen Werkzeugkoffer gehört eine 10m-Messleitung rein.

Erstmal mit dem MM rausfinden, um was es sich denn nun handelt. Ob Iso-Fehler, oder Kabel ab.


Daß man eine Kabelsonde so selten braucht, liegt mMn schlicht daran, daß sich viele Kabelfehler im Freien schon mit schlichtem nachdenken und Leute befragen finden lassen.

Also, in welcher Tiefe liegt das Kabel? Kann es ein böser böser Spaten gewesen sein? Wenn ja, wo war der als letztes im Einsatz?
Wenn evtl ein terroristisches Nager-Attentat, dann müssten in dem Bereich mehrere Tunneleingänge aufzufinden sein?
Kann es evtl auch durch Bodenbewegungen dazu gekommen sein; wurde das Kabel dummerweise irgendwo bewusst über eine scharfe Kante verlegt?
Ein Frostschaden kann es zumindest schonmal "fast" nicht sein; der Bodenfrost ist letzten Winter weitestgehend ausgefallen - gab (hier) lediglich ~3 Wochen mit lächerlichen 8cm Frosttiefe.

Den Messgerätepark könnte man danach immer noch in den Garten schleppen. Was wäre denn vorhanden; Oszi, Signalgenerator? ...
74 - Peaktech 4000 Mastech MS 8050 -- Peaktech 4000 Mastech MS 8050
Schönen Guten Morgen zusammen.
Ich war bereits hier angemeldet, habe aus Zeitmangel aber das Thema Elektronik zurückstellen müssen. Da ich meine kompletten Logindaten vergessen habe, habe ich michkurzerhand neu angemeldet. Eine (Wieder)Vorstellung hole ich noch nach.

Folgendes Problem.
Ich habe das og. Gerät erworben. Alles funktioniert einwandfrei, bis auf die Diodenspannung.
Wenn ich eine Silizium Diode messe, gibt mir das Gerät 2,6V an.
Wenn keine Messleitungen angeschlossen sind, zeigt das Gerät etwa 1,49 V an.
Diese Spannung wird laut Kalibrieranleitung auch während des Kalibrierprozesses für den Bereich Diodenprüfung angelegt.
Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Weiß jemand, ob beim Kalibrieren einzelne Bereiche kalibriert werden können, ohne die anderen Bereiche anzutasten? Oder wird man zwangsweise durch alle Bereiche geführt?
Vielen Dank vorab.
Liebe Grüße
Thomas ...
75 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht

Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mai 2025 06:55 geschrieben : 10Ohm würden den Einschaltstrom auf knapp über 5A begrenzen, […]Ich finde 10 Ohm recht riesig. Bei 1 A sind es schon 10 V Spannungsabfall.

Mein Ansatz wäre auch gewesen den Widerstand drin zu lassen.
Hätte mit 1 Ohm oder so angefangen. @TE: Hast Du 1-2 Halogenlampen mit 50 W oder H7-Leuchtmittel (12V/55W) rumliegen bei denen ggf. das Abblendlicht durchgebrannt ist?
Schöne wäre bei denen, dass das Kaltleiter sind. Weiß nur nicht ob das knallt weil z.B. die Anker was sonderbares macht.

Edit: Ein Oszi mit Stromzange hast Du nicht rumstehen um mal zu sehen was tatsächlich passiert?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Mai 2025 14:06 ]...
76 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
S - Nummer : D10508621102601074
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus.

Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650.

Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st...
77 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701
Vielen Dank erstmal für die Antworten, nun zu meinen Erkenntnissen:

Dem Vorschlag von „Ltof“, zu überprüfen ob die Brücke für die Netzspannung richtig gesteckt ist, bin ich nachgegangen - dem ist so.

Dann der berechtigte Einwand von Mr.Ed und perl, dass es von vornherein _isch war die Sicherung einfach gegen eine größere auszutauschen; Ja, das war zugegebenermaßen keine meiner besten Ideen. 200mA (nicht 250 wie ursprünglich gedacht) klingen einfach nach sehr wenig, aber davon werde ich mich nicht wieder beirren lassen in Zukunft.



Zitat :
perl hat am 24 Mai 2025 03:26 geschrieben :
Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen


Dieser Kondensator war tatsächlich der Übeltäter, wobei abzuwarten bleibt ob noch andere Komponenten gelitten haben.

Auf http://www.hifimuseum.de/der-dual-701-einblick.html
78 - Fehler I50 -- Geschirrspüler AEG F66702W0P
Die Antwort war irgendwo in den Tiefen des Elektronikforums oder meiner Festplatte verschwunden ...

tl,dr
Die Maschine wurde durch ein Nachfolgemodell AEG Favorit FFB7470XPW ersetzt.


der vergebliche Reparaturversuch:

Nachdem die Maschine nahezu drei Monate gestanden hatte, hatte ich einen Reparaturversuch gemacht, sind doch bestimmt irgendwo im Ablauf Glassplitter zu finden.
Diesmal zeigte die Maschine ein anderes Verhalten, nach dem Einschalten gar keine Reaktion (Wassereinlauf oder Pumpgeräusch), nach ca 30..60 sec Fehler i50.

Beide Seitenwände abgenommen, Blende 303 und Sockelverstärkung 580 entfernt, dann liess sich die Bodenwanne herunterklappen.
Die Entleerungspumpe 6A ist mit Bajonettverschluss befestigt, mit der passenden Drehung kann man sie abnehmen.
Tatsächlich fanden sich zwei, drei kleine Glassplitter im Rohr zur Entleerungspumpe, allerdings nur ca 2 mm Durchmesser, also eher Glaskrümel.
Der Impeller liess sich von Hand leicht drehen.

Eine Schlauchschelle an einem Schlauch, der "irgendwie" zur Umwälzpumpe 6 führt, gelöst, keine Glassplitter im Schlauch oder vor der Pumpe gefunden.
Alles wieder zusammengebaut, nach wie vor der Fehler i50.

Da die Maschine schon seit längerem n...
79 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Ist der Aufdruck reel in chinesischen Schriftzeichen ausgeführt? Der Zahlensalat in dem Bild braucht ganz schön rätseln ...


Was bringt ein schnurloser Schreibtischlüfter?
Und mit "was" wird der denn aufgeladen?

Ich würde die letzte Zeile des Aufdruckes mal so interpretieren, daß die beiden 18650 parallelgeschaltet sind. Ergo mal die eine ratzebutz defekte Zelle rausnehmen, und probieren ob er dann trotzdem noch läuft. Plus gleich auch noch probieren, ob das Ding es auch gänzlich ohne Akku machen würde.


P.S.: ist der nicht schön? -> Link

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 19 Mai 2025  6:35 ]...
80 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ob Das Flgelrad Dreht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Das Dreht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185853924   Heute : 21617    Gestern : 34547    Online : 307        18.10.2025    18:21
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
1.7314209938