Gefunden für netzfilter nur mit kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101




Ersatzteile bestellen
  Der eingebaute ist

Ich würde da gerne 3-4 Stk kaufen um etwas in Reserve zu haben, falls das Teil wieder abraucht.

Ich habe auch den Fehler gefunden. Der FU hat einen dreiphasigen Anschluss. Wie das Ding zur Reparatur kam, war der B6U defekt (eine Diodenstrecke) ich habe den ersetzt, zusätzlich noch das Netzfilter erneuert, da die Folienkondensatoren (!) alle kapazitätslos waren. Um "etwas gutes zu tun" habe ich anstelle der 25A Brücke eine schöne 35A eingebaut. Die raucht also nicht mehr so schnell ab, hehe...
ABER!
Die Zwischenkreiselkos sind in zwei Bänken aufgebaut und eine davon wird über Widerstände "sanft" aufgeladen, später dann mit einem kräftigen Relais überbrückt. Hier war der Hase im Pfeffer, denn das Relais ist durch Kontaktbrand kleben geblieben. Das war ziemlich sicher die ursprüngliche Ursache für den Tod des B6U Gleichrichters. Jetzt, da der "stärkere" nur lächelt, hat der IGBT nachgegeben und ist durchlegiert. bled! ...
2 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8
Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.

Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben.
Sichtbar ist sonst nichts.
Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine
und evtl. mehr tatsächlich abschreiben.
Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil

https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html

verwenden?

Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden.
(Bei einem Bekannten)
Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall)
Die G...








3 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Hallo Moderator_2,

danke für diesen Link, er erklärt ja ausführlich, dass auf Grund einer verbauten Komponente (Netzfilter) es genau zu meinem beschiebenen Fall kommen kann, den ich als "Problem" angesehen hab.

Es beruhigt doch zu wissen, dass es (sehr wahrscheinlich) diese Komponennte ist, die zur der exakt auch so gemessenen Spannung führt und nicht eine ungewollte(!) Verbindung zwischen Gehäuse und einer schlecht isolierten elektrischen Komponente oder eines "eingeklemmten" Kabels welche zufällig 115V hat.

Da habe ich auch kein gedankliches Problem mehr, diese Spannung durch den PE "abzuleiten". Man lernt nie aus. Den Servicetechniker kann ich dann abbestellen.

Danke Dir auch für Deine Geduld mit mir. Du hast mich beruhigt

Da investiere ich doch die 100€ lieber in die Installation eines weiteren FI, um meinen jetztigen FI zu entlasten und entscheide noch, ob ich zusätzlich das fest installierte Kochfeld erst gar nicht über den FI anschließen lasse.

PS: Bei einem unbeweglichem Gerat wie WaMa oder Trocker, finde ich das ohne FI aber ehr bedenklich, denn den Stecker kann ich ja einfach ziehen und dan...
4 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFR 264 S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe.

Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung.

Fehlerbeschreibung / Historie:
Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber.

Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr.

Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht.


Ursachenforschung:
-- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie...
5 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
6 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat :
BlackLight hat am 14 Nov 2023 21:32 geschrieben :

Ist der schwarze Kasten hier im ersten Bild ein Relais?
Da fehlt mir nämlich eine Steuerleitung oder ein Vorwiderstand/Kodensatornetzteil für dessen Versorgung.


Hallo,
nein das ist nur ein Kondensator auf der Platine, denke das meiste auf der Platine ist dient als Netzfilter.


Zitat :
BlackLight hat am 14 Nov 2023 21:32 geschrieben :
Wenn möglich würde ich mal im Betrieb vorsichtig! den Spannungsabfall über dem Widerstand mit 24 Ohm messen. Evtl. läuft der permanent mit? Oder das Relais wird warm und schmort? Hat die Mikrowelle irgendwann (deutlich) an Leistung verloren?
7 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 620 SC
Hallo driver,

stimmt natürlich. Das mit dem Netzfilter war Quatsch.

Was bis jetzt geschah:

1) Elektriker gerufen, der hat festgestellt das das Wasser von der Türe kam. Diagnose: Gerät steht nicht gerade, das Türschloss oben war stark außermittig. Er hat durch Verstellen der Füße tatsächlich erreicht, dass es seitens der Tür dicht ist und auch das Schloß oben wieder fast mittig ist. Getropft hat es auf einen Stecker vorn rechts, den er ersetzt hat, weil dort der Kurzschluss durch das Spülwasser auftrat.

2) Probelauf: Erst mal alles dicht. Elektriker weg - nach etwa einer Stunde tropft es wieder, diesmal rechts an der Wassertasche auf den schwarzen Schlauch (Pfeil im Bild). Wenn auch nur wenig, wird doch das Bodenblech etwas nass. Das Wasser kam vom Bereich zwischen Metall-Seitenwand und Wassertasche.

Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, was mir aber nicht gelang. Wie kann man die abbauen?

Innen befindet sich ein weißes rundes Teil (Pfeil im Bild), was mit der Wassertasche verbunden ist. Ich habe es abgeschraubt und den Sitz gereinigt, anschließend wieder handfest angezogen. Beim nächsten Probelauf war es fast trocken, lediglich an dem weißen Teil im Bild (Wassermengenzähler?) kommt alle 10 Sekunden ungefähr ein Tr...
8 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37
Irgendwie muss ich aufpassen, was ich wie benenne/verstehe:

Es gibt ja einmal den "Netzfilter"/"Entstörkondensator" am Netzanschluss und zum anderen den großen (Anlauf-)Kondensator beim Motor.

Meine letzte Frage bezog sich auf letzteren, also den Anlaufkondensator beim Motor - ist der auch mit dem Modul verbunden oder nur mit dem Motor? ...
9 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm
Vielen Dank dafür, dass ihr euch so sehr bemüht.

Der nette Herr von der Firma Eichhoff, der sich zuletzt um das Problem gekümmert hat, hat mich angerufen und mir mitgeteilt, dass für solche Filter aus dem August 1974 (sic! perl) keine Unterlagen mehr da sind und selbstverständlich auch keine Restbestände mehr vorhanden. Er hat mir aber gesagt, dass die Fertigung eines Einzelstückes möglich wäre, ich müsse aber mit Kosten von zwei- bis fünfhundert Euro rechnen. Das war dann aber doch deutlich über meinen Budgetvorstellungen, worauf ich das dann dankend ablehnen musste.

@Blacklight - Vielen Dank für den Link zu einem Netzfilter mit Kaltgeräteanschluss. Ein solcher ist nicht verwendbar, da das Netzkabel fest angeschlossen ist und ich an dem Holzgehäuse (!!) auch keine Veränderungen vornehmen möchte. Da kommt dann wohl ein Netzfilter wie ihn Jornbyte vorgeschlagen hatte zum Einsatz. Außerdem sind noch andere Bauteile (weitere X-Kondensatoren, ein Widerwsatnd und Sicherungen) vor diesem Netzfilter, so dass schon dies die Verwendung des von Dir vorgeschlagenen Bauteil verhindert

@perl Lieber sage ich nichts zu der "Masseleitung" bzw den "Masseleitungen". Zusammen mit der Metalllasche, mit der das ursprüngliche Filter befestigt war, wurden...
10 - Uhr geht nicht -- Herd AEG Regent Mod. EN 6.02
Danke für die Antworten!


Zitat :
silencer300 hat am  1 Mai 2023 09:28 geschrieben :
Explo-Zeichnungen mit Teilenummern.

Das würde auch schon weiterhelfen
Wie komme ich denn an die Infos ran?


Zitat :
prinz. hat am  1 Mai 2023 21:01 geschrieben :

Zitat :
11 - Enstörfilter -- Enstörfilter
So, hab mal geschaut, was an LC-Filtern im Keller liegt:

Obere Reihe v.l.:
1) An dieses Filter hatte ich gedacht (und geglaubt ich hätte mehrere davon), aber da es ein zweistufiges ist, verträgt es nur I=2A.
Netz - 2x500µH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2x 2mH - 25nF+2x2500pF(XY) - Last
90mm x 30mm x 16mm

2) Auch ein zweistufiges mit Entladewiderstand, aber sogar nur für 1A gut
Netz - 2x 8mH - 0,12µF_X - 2x8mH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2MOhm - Last


Mittlere Reihe v.L.:

3) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, CORCOM 3EF2, I=3A
Netz - 9000pF_X - 2x 1mH - 2x 3200pf_Y - Last
Einbautiefe hinter Flansch 36mm

4) CORCOM 3B1, I=3A
Was drin ist steht nicht drauf, müsste man ggf anhand der Typenbezeichnung eruieren. Wahrscheinlich aber auch ein LC-Filter mit XY-Kondensatoren

5) JMK Inc., I=5A
Ebenfalls ohne Schaltbild, Typ AA-0223-5A

Untere Reihe v.L.:
6) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, TOKIN, GL2030C, I=3A, vermutlich aus einem Laserdrucker
Netz - 0,1µF(X2)MKT - 2x 1mH - 2x2200pF(Y) - Last
Einbaulänge hinter Flansch >60mm.
Filter ist mit Poppnieten befestigt, müsstest du ggf selbst ausbohren.

7) PROCOND, F671004403 // 4011.10.5001, I=16A, mit 6,3mm Steckzungen
Netz...
12 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C
S - Nummer : 10/3250757
FD - Nummer : steht nicht drauf
Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe

Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner.

Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ,aber ich halt nicht bin nicht einer der alles wegschmeißt, sondern versuche es zu Reparieren.

Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen.

Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus.

Klarer fall...
13 - Ausfall UP - Entstörkond. ? -- Geschirrspüler Miele G532
Hallo,

Netzfilter kastrieren, kannst rauswerfen.

Bodenblech abnehmen, Spüler starten, nach abpumpen warten, bis Wasser eingelassen wird, wenn Spülpumpe brummt, ist sie blockiert, wenn sie stumm ist, wird sie nicht angesteuert.

Schaltplan unten hinter der Serviceklappe oder oben hinter der Bedienblende suchen und Fehlersuche starten.

Die Kiste wurde 1983 bis 1988 gebaut, ET sind nur noch stark eingeschränkt verfügbar.

Vor paar Monaten war schonmal jemand hier mit einem "frühen 500er" (Modellbezeichnungszahl kleiner G570), schau mal in den Beitrag, vllt hilft es Dir.

...
14 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
So, Nachtrag: Habe mal versucht, mir das mit dem Oszilloskope anzusehen - da leider kein Speicheroszi und einfach zu schnell nur mit begrenzter Aussagekraft (mehr als ein kurzes Zucken unbekannter Höhe kann ich nicht sehen).

Habe den Kompressor dann zum Testen hinter einem Zwischenstecker-Netzfilter von Popp betrieben -> kein Unterschied, alle ca. 5-10 Ausschaltvorgänge gibt es merkwürdige Effekte bei elektronischen Geräten auf dem gleichen Steckdosenkreis.

Provisorisch den o.g. Varistor angeschlossen -> auf dem Oszi immer noch kurzes Zucken, aber keinerlei Störeffekte mehr bei anderen Geräten.

Provisorisch Die Reihenschaltung Entstörkondensator-Widerstand angeschlossen -> dito, auf dem Oszi immer noch kurzes Zucken, aber keinerlei Störeffekte mehr bei anderen Geräten.

Habe mich jetzt entschieden, einfach beides zu verbauen. Danke Euch nochmal für die schnelle Hilfe! ...
15 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV   Samsung    UE46D8090

Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt.


Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC?


Offtopic :
16 - Folienkondensator für Induktionskochfeld -- Folienkondensator für Induktionskochfeld

Zitat : Auf welche Art der Spannung beziehen sich die 900V?Wenn nichts anderes dabei steht, handelt es sich gewöhnlich um Gleichspannung.
Dennoch kannst du hier nicht einfach Kondensatoren mit passender Wechselspannungsangabe verwenden, denn diese Kondensatoren werden nicht mit 50Hz belastet, sondern mit vielleicht 30kHz.
Dadurch steigen die Verluste und die Erwärmung des Kondensators stark an, und auch die Anschlüsse müssen sehr hohe Ströme aushalten.
Man kann also nicht einfach einen Umrechnungsfaktor für gewöhnliche Kondensatoren angeben, sondern solche Kondensatoren sind speziell für diese Betriebsart konstruiert worden.
Namhafte Kondensatorhersteller werden aber Typen mit vergleichbaren Daten haben.


Zitat :
17 - löst FI aus -- Geschirrspüler Bosch SGS09T45EU/06
Der Kabelbaum in der Tür beinhaltet ALLE Leitungen die zu den Komponenten verlaufen, da auch der Netz(trenn)schalter und das Leistungsmodul in der Tür untergebracht ist.
Die Geräte wo nur die D-Busleitung durch die Tür geht, gab es erst mit der Baureihe GV640 ab 2009.
Also bei der Steckdose anfangen, Zuleitung, Netzfilter, -schalter, Elektronikmodul, Durchlauferhitzer, Umwälzpumpe, etc. sprich, alles was am PE angeschlossen ist.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  9 Jan 2021 16:14 ]...
18 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
19 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband
Also wo ich jetzt ausschliessen kann ist der Netzfilter , der externe Trafo der auf dem Bild zu sehen ist(T5817), der Motor und die Kohlen des Motors sind soweit in Ordnung.Die konnte ich mit einem anderen Laufband quertauschen und funktionieren soweit.

Was ich aber an einem Laufband von Buffalo sehen konnte ( das hat auch eine Make ) ist das die S_D und Limit anzeige definitiv nicht leuchten dürfen , nur wenn ein Fehler ansteht.

Also bedeutet das das sobald ich das Bedienelement anschliesse er einen Fehler auf der Motortreiberplatine bekommt.

@Goetz

ich werde unter den Punkten die ganze Sache nocheinmal neu betrachten dürfen und würde mich dann nochmal melden wenn nich nicht weiterkomme.


danke Goetz für den Hinweis welchen ich auch nochmals ins Auge fassen werde.








...
20 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger
Hallo Perl,

stimmt, da gibts nur die beiden großen Transitoren

Danke für deine Tipps. Das hilft mir schon recht gut weiter. Ich bin fasziniert von deinem Wissen, woher weißt du das alles? Schön, dass du andere an deinem Wissen teilhaben lässt.

Ich hab mal einige Fotos angehängt, damit ist es vielleicht leichter sich auszutauschen. Die ganzen dicken Folienkondensatoren auf der Platine "Ultraschallbad_Endstufe.jpg" hab ich nachgemessen und die Kapazität liegt bei allen im Bereich +- 10% der Nennkapazität. Ich hab mit dem Isolationsmessgerät 550V angelegt (Nennspannung Kondensatoren: 275V AC) und bei allen ging der Isolationswiderstand gegen Unendlich. Hier sollte also alles in Ordnung sein.
Auf der gleichen Platine hab ich auch noch den dicken Gleichrichter geprüft (die Diodenstrecken), das ist auch alles in Ordnung. Was ich mit meinen Mitteln nicht prüfen kann ist der Übertrager. Kann da noch was defekt sein? Wie kann man das prüfen?
Rechts unten an der Endstufenplatine sind übrigens (rote Leitungen) zwei Spulen parallel geschaltet angeschlossen.

Auf dem Bild "Ultraschallbad_Schallerzeuger.jpg" sieht man die Kapazitätswerte der einzelnen Schallerzeuger (die hab ich mit F...
21 - Trockner knallte einmalig -- Wäschetrockner Siemens Kondenstrockner
Da der Netzfilter mit dem netzanschlusskasten fest kombiniert ist brauchst du da gar nichts zu machen und kannst auch nichts machen. Und wenn der einmal explodiert ist passiert ja sowieso nichts mehr Punkt Feuerlöscher brauchst du nur dann wenn die Flusen im Heizregister anfangen zu brennen ...
22 - Steuerungsmodul -- Waschmaschine Bosch WAN28430/05
Hat der Techniker für seine Diagnose nur das Secutestgerät angeschlossen, oder auch Einzelmessungen an den Baugruppen gemacht?

@Schiffhexler:
Die Elektronikmodule haben einen direkten Netzanschluss mit PE-Leiter, da der Netzfilter auf der Platine integriert ist und das ebenfalls auf der Platine verbaute Kondensatornetzteil ständig an der Dose hängt, ist von da her eine FI-Auslösung sehr gut möglich.

VG ...
23 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Ok, noch ein weiterer test:

Ich hatte ja noch die simple geschirmte Loop antenne aus RG58, ca. 90 x 90 cm² quadrat auf nem kreuz aus PVC kabelrohren, was man halt so rumliegen hat
Dazu ein einfacher 1-NPN-verstärker, das ganze ist dann recht breitbandig, siehe hier unter "Abgeschirmte Breitband-Loop".

Dieses modulierte Brummen höre ich praktisch nirgens mehr.
Dafür bekomme ich nachts auf LW und erst recht MW mit dem Teil etliche, teilw. sehr laute Sender rein, ausm 2. Stock (antenne nah an einer großen Fensterecke) am Rand von HH. Mit dem langdraht gab's nur Müll.

Das ist damit deutlich besser auf LW+MW als mein XHDATA DSP radio mit dieser antenne - das empfängt da nämlich 0 (LW) bzw. 0 bis 1 (MW) sender Versus ~10 (LW) bzw ~20 (MW).

Dafür hatte ich auf dem XHDATA mit selber antenne auf KW viel mehr, muss aber sagen, evtl. bin ich mit der uhrzeit schon spät dran, hatte den eindruck, dass einige (ost)EUR sender zu später stunde abschalten, also evtl. täuscht das.

Was mich etwas wundert ist, dass dies...
24 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität?
@Perl:
Ja, der Sicherungswiderstand ist nach dem X2 Kondensator und vor dem Netzfilter und Gleichrichter eingebaut. Letzerer ist hinterlistig unter dem Netzfilter montiert. Ich musste das Filter zuerst auslöten da von außen betrachtet nach dem Netzfilter gleich der Zwischenkreiselko (10µF/400V) liegt. Ein vermeintlich fehlender Gleichrichter verwirrt natürlich. (Siehe Fotos)

Der X2 Kondensator kann dann gerne durchschlagen, ist aber nicht für das Ableben des Sicherungswiderstandes verantwortlich. Merkwürdig ist auch dass es den R erwischt und nicht den Netzgleichrichter. Im besten Fall macht der gefühlsmäßig 500mA-800mA mit. Das wären zwischen 1,7 und 4,35W die am 6E8 Widerstand theoretisch verbraten werden. In Wirklichkeit ist der Dauerstrom der da rein rinnt sicher viel weniger. Das muss ich aber erst messen.

Die TR5 Sicherung mit 200mA war nur Selbstschutz da ich keine Lust auf ein Feuerwerk habe. So würde ich das Teil ohnehin nicht weitergeben. Die 50mA Sicherung ist aber zum verballern deutlich teurer und ich hatte gerade meinen Schottenrock an.

@Maou-Sama:
Danke für das Datenblatt! Aufschlußreich war hier der Punkt4 "Marking", Seite1 rechts unten. Ich habe jetzt von Vitrohm BWF236-010T-6E8 eingekauft. Diese sind optisch in Größe...
25 - Sicherung fliegt kniffelig! -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Samsung Side by Side RS21KPSM
Ohne den Netzfilter konnte ich den Stecker drehen und es ist nicht die Sicherung geflogen. Daher vermute ich das dieser kaputt ist.

Achso dann ist das kein Y Kondensator? laut Netz stecken in dem Netzfilter 3 Kondensatoren. Zwischen L und N, L und PE und N und PE. Das würde zumindest mal erklären warum das mit dem Stecker drehen geht.

Bei einer defekten Heizung sollte doch die Sicherung auch mit umgedrehtem Stecker fliegen oder nicht?

Und das der Fi nur mit gedrehtem Stecker auslöst sagt mir auch das es eigentlich dann auch keinen Kriechstrom zwischen N und PE geben sollte.
Also ist der Kurzschluss nur in einer "Polung" vorhanden.


Einen so starken Kurzschluss, welcher nur unter Spannung vorhanden ist habe ich noch nie gehabt.
Echt komisch.

Grüße ...
26 - Waschen LED blinkt -- Waschmaschine Miele WDA 110 WCS
Hab jetzt nochmal gemessen. 25 Ohm am Heizstab.
Die Kabel einzeln durchgemessen und gerüttelt. Überall sauber gegen 0 Ohm und keine Unterbrechung.
Maschine ist gerade mal 3Jahre und 2 Monate alt.

Der zweite Anschluss den ich neben dem Anschluss für die Heizung gesehen habe ist der Hauptanschluss der Zum Netzfilter geht. Somit nur ein Heizstab.

Kann es sein das ein "Tempotaschentuchbelag" auf dem Heizstab so ein Fehlerbild verursacht?

Hab ein Bild angehängt, wo man durch das Loch der Luftfalle den Heizstab sieht. Zustand nach einem Entkalkungsdurchlauf. Lässt sich mit einem Schraubenzieher leicht abschaben.

Vielen Dank für eure Tipps

Jochen


...
27 - schaltet nach 5 bis 20 min ab -- Wäschetrockner Miele T 8861 WP Ed. 111

Zitat :
Helwig.D hat am  2 Nov 2017 21:45 geschrieben :
heute war der Kundendiesnt da. Er hat als Fehler kurzschlüsse im Fehlerspeicher gefunden, aber keine direkte Zuordnung.
Er tipt auf den Netzfilter. Muss aber bestellt werden.
am 11.11.17 geht weiter.

So long


Ein Fehlercode mit Kurzschluß gibt es nur für die beiden NTC Fühler Prozeßluft und Kältemittel und führen nicht zum Ausschalten.

Entweder habt Ihr kein gutes Stromnetz was ich für extrem selten halte, oder die Elektronik EPWL 355 für 242e netto schaltet den Trockner ab, könnte die Netzerkennung defelt sein.

Da das Gerät recht jung ist, halte ich einen Kulanzantrag nach der gesetzlichen Garantie durch den Techniker bei Miele für Sinnvoll und gerechtfertigt.

Habt Ihr Miele MSZ ?



...
28 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600

Zitat : Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606Waren diese Teile defekt oder nur geraten? Wenn das wirklich ein NT GAU war und es die Ausräumdiode D603 am Gate des MOSFET samt Controller zerlegt hat, dann ist auch oft der Gatewiderstand R604 nicht mehr topfit. Und wenn es den Strommessshunt R606 in der Sourceleitung des MOSFET gegrillt hat, ist auch der erste Widerstand R607 im RC Tiefpass zum ISense Eingang des Controllers unter die Lupe zu nehmen.


Zitat : habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetztIn wie fern größer? Wenn größere Kapazität, dann war das sinnfrei. Das ...
29 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4
Der NTC im Luftkanal hat nichts mit der Restfeuchtemessung zu tun, der hat nur Einfluss auf die Heizleistung/-dauer. Die Feuchtemessung erfolgt ausschließlich über die beiden Elektroden unter der Tür.
Wenn in Deinem Gerät kein Netzfilter verbaut ist, sieh es positiv, da er dann auch nicht kaputt gehen/sein kann.

VG ...
30 - Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) -- Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge)

Zitat : Alter-Bastler hat am  1 Jul 2017 20:30 geschrieben : Kann mir jemand sagen, was für einen Kond ich nun einsetzen kann?
[...] 0,3µF + 2*2500pFXY
[...] Ich habe eine Explosionszeichnung der Säge gefunden, da habe ich aber keinen Entstörkond gefunden. Nur eine kl. Schaltung unten rechts bei [...] 1 Kond zw beiden Schalter-Anschlüssen und 2 Kond. parallel zur Mitte (an Drossel an Zuleitungen dess Motors?)Ich würde es eher Netzfilter nennen. (300 nF und 2x 2,5 µF).
Sehr wahrscheinlich hat die Kreissäge einen Konturenstecker, deshalb gehen die beiden Y-Kondensatoren an den Motorblock. Was ist mit 931 265 210/931 259 091? Schaut doch fast danach aus.

Bei einer Bosch-Bohrmaschine war der Netzfilter am Einschalter angeflanscht. Ansonsten recht ähnlich wie hier ein X+2Y-Netzfilter. Wegen dem Konturenstecker ging eine transparente Ader zum Motormetall.


...
31 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine

Offtopic :
Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut.
Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit.
Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand?
Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung."
Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel...
32 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden

Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase.
Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia...

Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzr...
33 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil
Hallo,

Da geregelte Netzteile für Schrittmotorendstufen nicht gerade gut geeignet sind möchte ich ein ungeregltes Netzteil für meine Leadshine-Endstufen bauen.

Schaltplan siehe Anhang

Netzfilter:

NC 2003 - Kaltgeräte-Stecker mit Netzfilter 250V/6A (Reichelt)

Ringkerntrafo:

-4mal BREVE TUFVASSONS TTS200/Z230/32V (200VA;6,25A)

Leadshine empfiehlt eine Spannung von 48V.
Der Trafo hat eine Sekundärspannung von 32V.
Nimmt man den gängigen Faktor 1,42 erhält man: 32V Wechsel = 45,25V Gleichspannung.
Das wäre eigentlich zu wenig für die Endstufen.
Ich hatte noch einen Ringkerntrafo mit 2 mal 18V.
Den habe ich angeschlossen und eine Spannung von knapp 54V Gleichspannung gemessen.
Der Faktor wäre laut Messung also nicht 1,42, sondern 1,5.
So, 1,5x32V = 48V Gleichspannung.
Hierbei handelt es sich ja um die Leerlaufspannung. Wird nun ein Verbraucher angeschlossen geht die Spannung etwas runter.
Sollte ich demnach lieber eine höhere Leerlaufspannung wählen?
Diese darf maximal 50V betragen, da ab 50V die Endstufe in Störung geht.
Was meint ihr?
Die Endstufen sind mit 5,6A angegeben. Ein Trafo liefert 6,25A. Den 32V-Trafo habe ich leider nur mit 200VA gefunden, deshalb schalte ich 4 T...
34 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLP 1640
S - Nummer : WXLP1640/15
FD - Nummer : 8504700104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mitte der Woche hat beim waschen der FI-Schalter ausgelöst. Beim Wiedereinschalten flogt dann auch die 16A Sicherung, an der nur die Waschmaschine hän­gt, raus.
Seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr.

Da die Kohlebürsten nur noch ca. 2cm lang waren, habe ich sie gewechselt und auch den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kup­fer­far­ben war - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht. Spülen und abpumpen funktioniert.

Ich habe alle Kabel und Stecker überprüft. Die Kabel scheinen aber alle in Ordnung zu sein und die Stecker sitzen auch. Im Inneren der Maschine war auch kein Wasser. Mit der Hand "Starthilfe" geben hat auch nicht funtioniert.

Wenn ich das Programm "schleu­dern" starte, pumpt sie von Minute 12-11 das Wasser ab und ab Minute 11 hört man mehrmals ein Relais schalten. Das geht bis Minute 10 so weiter und dann springt die Maschine auf Minute 1 ...
35 - Weidezaungenerator im Stromnetz -- Weidezaungenerator im Stromnetz
Wir hatten hier neulich ein ähnliches Problem:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Dort war eine Stromschleife für einen Mähroboter schuld. Hier verhält es sich wohl ähnlich.

Ein Netzfilter würde dann nicht helfen, wobei es einen Versuch wert wäre. Wenn er nichts bringt, kannst du ihn ja wieder zurück geben.

Ansonsten hilft wohl nur die Wände mit Alufolie zu tapezieren


...
36 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


37 - Kein Lebenszeichen, nur LED -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen, nur LED
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 6123
FD - Nummer : 8101 03108
Typenschild Zeile 1 : E-NR WM61231 /01
Typenschild Zeile 2 : Type M642
Typenschild Zeile 3 : WM6123 401019031671002034
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ein freundliches "Hallo" in die Runde!

Dies ist mein erster Beitrag. "Alle melden sich nur, wenn Sie ein Problem haben." Natürlich ist das bei mir nicht viel anders. Aber über einen guten Tipp würde ich mich dennoch sehr freuen.

Meine Waschmaschine (Siemens Siwamat 6123) hat ein Problem...
- Gerät fiel während des Waschvorgangs aus. Ich habe einen verkokelten Geruch wahrgenommen.
- Power Leuchte leuchtet, aber kleines Display ist tot.
- Habe Leitung vom Gerätestecker bis hin zur Steuerplatine durchgeklingelt. Diese scheint in Ordnung. ==> Netzfilter und An/Aus Schalter müssten also in Ordnung sein.
- Pumpenflügel hinter dem Flusensieb lassen sich drehen.
- Trommel mit Motor lässt sich auch drehen. Kohlen haben noch etwas Fleisch drauf.
- Habe den Heizstab geprüft. Ergebnis Kurzschluss zwischen den Polen. ==> ...
38 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti

Zitat : Jedenfalls geht blau und schwarz an einer Seite rein und auf der anderen Seite kommen blau und schwarz raus. Dann sieht es doch etwas anders aus:



Zitat : Wenn ich von etwa 10A Stromaufnahme bei 230V ausgehe, dann hätte ich etwa 20 Ohm erwartet. Aber doch nicht als Wicklungswiderstand!
Dann würde ja fast die gesamte Spannung am ohmschen Widerstand abfallen und für 2kW Wärme erzeugen.
Bei 2..3 Ohm hingegen und 10A beträgt die Wärmeentwicklung nur 10A*10A*2,5Ohm = 250 W.
Ein weiterer Teil der Verluste, die man mit dem Ohmmetre nicht erfasst, entsteht durch Ummagnetisierung der Eisenbleche (ein paar Watt/kg), sowie durch Reibung und Venti...
39 - Gewicht hat sich abgeschraubt -- Waschmaschine   Bosch    Maxx 7 WAE24413
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Gewicht hat sich abgeschraubt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx 7 WAE24413
S - Nummer : WAE24413 / 1 FD 8909
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Unsere Waschmaschine (Maxx 7 mit 1200 Schleudertouren und WW-Anschluss von 2009) machte bei 60°-Programm mit Bettwäsche und Molton-Laken übelste Schlaggeräusche, ein Laken rausgenommen, dann zwei, so dass nur noch zwei Bettbezüge und ein paar Waschlappen drin waren, immer noch. Ohne jede Befüllung schleuderte die Trommel sehr ruhig, bis nach 6 Minuten die Höchstdrehzahl kam.

Beim Abrücken der Wama kamen mir schon diverse Schrauben entgegen. Das Gewicht oben auf dem Bottich hatte sich komplett abgeschraubt und war halb gegen die rechte Seitenwand gerutscht, gegen die es natürlich schlug. Die Dämpfer machen noch ganz guten Eindruck.

Schäden gibt es nur kosmetische (Verbeulte Seitenwand, abgesandete Ecken am Gewicht, verkratztes Netzfilter).

Von Schraubensicherungslack oder Kontermuttern scheint man bei Bosch nix zu halten...


Mal abgesehen davon, dass noch mindestens drei Teile fehlen, die vermutlich noch auf dem Bodenble...
40 - Ersatz für Netzfilter Schaffner FN326-1/07? -- Ersatz für Netzfilter Schaffner FN326-1/07?
Hallo liebe Elektroniker,

ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für einen Netzfilter mit Kaltgeräte-Einbaustecker vom Typ Schaffner 326-1/07 (bei dem alten Teil hat - wahrscheinlich - ein Kondensator durch die Lötöffnung der Unterseite "abgeblasen").
Das Internet gibt da so gut wie nichts (mehr) her, das Teil scheint abgekündigt zu sein und nur noch (und dann mit 2000 Stück) bei Händlern für obsolete Bauteile zu erhalten zu sein. Der einzige grosse Distri, bei dem ich das noch gelistet gefunden habe, ist Mouser - und da auch nicht mehr lieferbar.
Das Dumme ist, daß es sich hier um eine extra kurze Bauform MIT Kaltgeräte-Einbaustecker handelt, nach einer alten Schaffner-Werbung, die ich ncoh gefunden habe sogar "der kürzeste Netzfilter mit Kaltgeräteeingang". Gesamtlänge ist nur 41mm, Einbautiefe nur 35mm, um dies zu erreichen, sind die Kabel auch rechtwinklig herausgeführt.

Die inneren Werte:
1x 0,033uF (X2)
2x 2,8mH
2x 2200pF (Y)

Arbeitsstrom bei 25° 1,2A, bei 45° 1,0A

Gibt es dafür Ersatz von einem anderen Hersteller, oder hat vielleicht sogar noch jemand so ein Teil herumliegen, welches er mir für einen vertretbaren Preis abgeben könnte??

Auf hoffentlich viele positive Antworten freut si...
41 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...
42 - Plötzlich Tot -- Wäschetrockner   AEG    TC09H6MHP
Ok. Aber wem soll das jetzt helfen?
Ich denke alle die mit Hausgeräten arbeiten haben schon etliche def. Netzfilter erneuert, und das nicht nur bei AEG. ...
43 - Totalausfall -- Mixer   Grossag    MX 14
Lade die Bilder bitte hier hoch, und nicht auf irgendwelche externen Hoster. Dabei darfst du dann auch gerne ein Foto von dem vermeintlichen Fehler machen, denn der ganze Rest auf dem Bild interessiert recht wenig, die Rückseite der Platine umsomehr. Wenn du dann noch eine Kamera statt einer Handykamera nimmst, oder zumindestens diesen "angeblich romantischer grobkörniger unscharfer Blaustich für Facebookselfies von pupertierenden Mädchen"-Effekt herausnimmst, kann man mit den Bildern auch was anfangen.

Die Spule gehört zum Netzfilter, genaue Wickeldaten haben wohl nur die Chinesen die den Mixer gebaut haben, aber wenn die durchbrennt brauchst du eh die Feuerwehr. Die Spule wird daher in Ordnung sein.

EDIT: Ich lade die webgerecht verkleinerten Bilder mal hier hoch.








[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Jul 2014 14:05 ]...
44 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS)
Wie Schaltnetzteile von aussen aussehen, wissen wir ja.
Interessanter wäre das, was sich unter dem Lochblech verbirgt.

Ich bezweifle übrigens, daß sich die Störung über das Stromnetz ausbreitet, obwohl auch das natürlich möglich ist.
Wahrscheinlicher und effizienter ist eine Abstrahlung durch Potentialdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangsleitung.
Das könnte durch wegrationalisierte Y-Kondensatoren verursacht sein.
Diese müssen nicht nur netzseitig von L,N nach PE+Gehäuse existieren, sondern auch auf der Ausgangsseite.
Evtl. reicht es am Ausgang schon, wenn der Minuspol auf der Platine schon am Gehäuse liegt.

Um die Störung zu beseitigen könntest du am Eingang und am Ausgang gewöhnliche Netzfilter nachrüsten, die du aussen(!) mit dem Gehäuse verschraubst. (ganz kurze Leitungen zu den Klemmen des NT)

Da solche Filter nicht ganz billig sind, könnte es aber sinnvoller sein ein anderes Netzteil zu verwenden.
Das hängt vom Inhalt deiner Bastelkiste ab.


...
45 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität

Zitat : den Hinweis solltest du bei einem Gerät mit Schutzleiter schon beachten.
Ein Netzfilter könnte es dir schon übelnehmen, wenn es an 230V statt 115V liegt.
Daher haben bessere Wandler sogar eine Anzege dafür.Das wird nicht so kritisch sein, denn es sind ja nur etwaige Y-Kondensatoren betroffen, die ohnehin für einige tausend Volt dimensioniert sind. ...
46 - FI Fliegt beim Reinstecken -- Wäschetrockner Miele T459C

Zitat : Evtl. war es auch nur einmalige Feuchtigkeit, und
Bei einmaliger Feuchtigkeit und einen daraus resultierenden Kurzschluss, werden mit Sicherheit Bauteile, wenn nicht die Leistungselektronik in Mitleidenschaft gezogen...

Wie bereits geraten, doch am Netzstecker bis über die Zuleitung bis hin zum Netzfilter mal prüfen. Oftmals ist hier der Hund schon begraben...

Sollte der Netzfilter tatsächlich hinüber sein, rate ich ab, diesen zu Brücken und ohne ihn das Gerät zu betreiben. Es funktioniert schon, aber sollten Spannungsspitzen im Netz auftauchen, schreit Deine Leistungselektronik JUCHE! ...
47 - wenig störendes 12V Netzteil für LED gesucht -- wenig störendes 12V Netzteil für LED gesucht

Zitat : Wenn du dich nun absolut von diesem Powerlinekram nicht trennen willst,bleibt dir nur ein ordentliches,konventionelles Netzteil selbst zu bauen. Und selbst dann hast du immer noch genügend andere SNTs auf der Leitung...


Zitat : ...ich warte dann mal auf Hinweise, die etwas mit meinem Problem zu tun haben. Haben sie doch

Ansonsten hilft vielleicht noch ein Netzfilter.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  4 Jan 2014 23:47 ]...
48 - Schlechter DSL Empfang über TP-Link Powerline-Netzwerkadapter -- Schlechter DSL Empfang über TP-Link Powerline-Netzwerkadapter
Diese Powerlineteile sind Müll! Leider lassen sich zu viele Leute von der Werbung blenden. Die funktionieren nur in einem idealen Stromnetz so wie geplant. Das gibt es aber in der Praxis nicht. In der Realität gibt es immer Leistungseinbußen.
Lt. den Herstellern gibt es natürlich keine Störungen und das Signal endet am Zähler.
In der Praxis stören die Dinger breitbandig den Kurzwellenempfang im Umkreis von bis zu mehreren hundert Metern und das Signal reicht bis in die Nachbarhäuser, auch wenn man es aufgrund der Verschlüsselung nicht nutzen kann. Die beiden Geräte stören sich dann natürlich auch noch untereinander.


Zitat : Damit war klar, dass der Stromkreis unseres Reihenhauses scheinbar mit dem des Nachbarhauses zusammenhängt, trotz separater Stromzähler.
Nicht nur mit dem des Nachbarhauses. Letztendlich hängen praktisch alle Haushalte in Europa am gleichen Netz.


49 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben
Hallo
Ich habe ein kleines Problem mit meinen Leds im Bad. Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen.
Ich habe mein Bad saniert und mir ein Led Band (immer 3 Leds hintereinander geschaltet) in den Raum geklebt. Es hat eine Leistung von ca 85 W (14,4w/m) und das passende Schaltnetzteil war auch schon dabei.
Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam.
Eingebaut und auch ein super Empfang gehabt, bis ich das Licht einschaltete. Nur noch ein Rauschen und kein Sender geht mehr.
Entstörkondensatoren Sekundärseitig ausprobiert. Netzfilter auf der Primärseite und andere Led Treiber getestet, kein Erfolg.
Selbst das teuerste Schaltnetzteil war entäuschend. Die Leitungen unter Putz liegen auch getrennt.
Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig.
Nein das geht auch nicht weil die hohe Frequenz vom Trafo mir den Gleichrichter zerschießt und so ein Trafo ja auch nur für ohmische Last ausgelegt ist.
Jetzt bin ich am gewickelten Ringkerntrafo weiß aber nicht welche Spannung ich nehmen soll.
Wenn ich jetzt einen gewickelten 12V Trafo nehme und dann einen Brückengleichrichter und Glättungskondensator dahinter schalte erhöhe ...
50 - Netzteil -- Acer 1916W

Zitat : der große: 6,5KOhmWird wohl eher 7k5 sein.
Besonders, wenn sich das Blau beim näheren Hinsehen als Violett entpuppt.

Der 2M7 wird wohl nur zum Entladen der X-Kondensatoren im Netzfilter dienen, damit man keine gewischt bekommt, wenn man die Steckerstifte anfasst.

Der MOSFET wird wohl hin sein, es fragt sich nur, woran er gestorben ist.
Sein Kurzschluß hat dann zum Ableben der Sicherung geführt.
Durch den hohen Strom ist dabei evtl. der Gleichrichter beschädigt worden und daher sollte dieser geprüft werden.

Den Gleichrichter kannst du mit dem Durchgangstester prüfen: Keines der beiden ~ Beine darf einen Kurzschluß mit einem der + oder - Beine haben.


Zitat :
51 - günstiges Ersatzteilpaket für Waschmaschine Bauknecht - siehe Foto -- günstiges Ersatzteilpaket für Waschmaschine Bauknecht - siehe Foto
Verkaufe günstiges Ersatzteilpaket - siehe Foto - für Bauknecht WAK 8788 855473103000
Alle Teile sind funktionstüchtig und gründlich gereinigt.

1. Motor MCA 61/64-148/WHE8 - 461971087781

2. Rippenriemen 1254PJ5 - erst 1 Jahr gelaufen

3. Laugenpumpe Ablaufpumpe - 481231028144

4. Schublade Waschmittelschublade - 481241868198

5. Einspülkasten Wasserweiche - 4619710322814 - 461971032271 - 461973080842

6. Netzfilter-Entstörfilter F11.126/756-221 - 461971024771

7. Magnetventil Elektroventil - 481227128375

8. Türverriegelung DA260 5278514 mit 5 Kontakten - 481228058044

9. Druckwächter Nivauschalter 50/30 280 - 461971040751

10. Saugschlauch mit Klemmen 146408 - 481253028817 - 481253028838

11. Ablaufmanschette - 481253028813

12. Türmanschette mit Spannbügel #3165347 - 481246068532 - 481246068617 - nur 2 Monate gelaufen


Preisvorstellung: 80,00 EUR + 5,90 EUR Versand
Einzelverkauf auf Anfrage
52 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten
Hi,

willkommen im Forum.

Das hier:

Zitat : als ich mit einem handelsüblichen Zwischensteckermeßgerät den Stromverbrauch der Heizung messen wollte - Reaktion, die Heizung lief mit denselben Symptomen nicht.
finde ich aber komisch. In so einem Messgerät ist "nix" drin, nur ein Widerstand von deutlich <1Ohm oder ein Stromwandler. Das hat nur einen vernachlässigbaren Effekt auf die Kurvenform, einzig die Spannung etwas geringer, aber auch das ist deutlich kleiner als die normalen Schwankungen.

Was heißt
Zitat : Elektronik der Heizung spinnt? Gibt es eine Anzeige (Temperatur, ...
53 - Kopp FreeControl - Funkempfänger hängt sich sporadisch auf -- Kopp FreeControl - Funkempfänger hängt sich sporadisch auf
Hallo
Ich habe im Haus mehrere Kopp FreeControl Funkempfänger (3-Draht) im Einsatz.
Nur an einem Funkempfänger habe ich das Problem, dass sich der Funkempfänger sporadisch blockiert. Ein Einschalten ist dann nicht mehr möglich. Abhilfe schafft dann das kurze stromlos schalten des Empfängers.
Das Fehlverhalten ist sporadisch und passiert etwa alle 4-5 Tage.
Der betroffene Funkempfänger schaltet eine Kompaktleuchtstofflampe OSRAM DULUX S 11W und keine weiteren Verbraucher.
Ich habe den Funkempfänger bereits DREI Mal ausgetauscht ( sowohl mit neuen Funkempfängern als auch mit welchen, die bei mir an anderer Stelle problemfrei arbeiten) und mich auch an Fa. Kopp gewandt, da ich überzeugt bin dass die Ursache nicht der Funkempfänger ist. Dem Service von Kopp fällt allerdings nichts besseres ein als den Empfänger immer wieder zu tauschen !
Ein vermeintlich "defekter" Funkempfänger funktioniert mit anderer Beschaltung bei mir im Haus fehlerfrei.
Mein Verdacht geht dahin, dass die Leuchtstofflampe ggf. einen Spannungsimpuls induziert, der den Empfänger blockiert. Der Funkempfänger blockiert nur nachdem man ihn AUSgeschaltet hat, also wieder einschalten möchte.

Vielleicht schafft ein Netzfilter / Kondensator an geeigneter Stelle Abhilfe ? Kön...
54 - Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen -- Netzrückwirkungen am Frequenzumrichter mit Oszi messen

Zitat : werde mit einer StromzangeKann die Gleichstrom messen?
Hast du nur einphasigen Strom vorliegen?


Zitat : Ich denke ohne Filter wird die Sinuskurve der Netzspannung viele Oberwellen haben Das hat sie üblicherweise auch schon ohne deinen Aufbau.


Zitat : aber es werden durch die Kondensatoren im Netzfilter ...
55 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Whirlpool AWM 863 WP

Zitat :
WaschmaschinenKing.de hat am 29 Aug 2012 21:56 geschrieben :
Anlaufkondensatoren gab es damals, soweit ich noch weiß, bei den zwei in einem Motor wie Miele. Das waren 10kg Motoren. Bei Spülmaschinen und Trockner findet man diese Motoren noch, die nur eine Geschwindigkeit haben. Bei Waschmaschinen dürften diese fetten Motoren ausgestorben sein.

Wenn es ein Anlauf-Kondensator gibt, dann sitzt der in der Nähe vom Motor oder neben den Netzfilter, die Leitungen vom Kondensator führen direkt zum Motor.
Wenn es sich um einen Netzfilter handelt, dann geht das Netzkabel direkt dort hin und die Leitungen davon gehen dann zur Elektronik (Schaltwerk) und zum Heizungsrelais, wenn es eins gibt.



Ja, sie waren groß, schwer und schlecht regelbar, aber eben unkaputtbar und vor allem hatten sie keine Kohlen.
Sie müssten halt mit einem FU gesteuert werden, da sind Allstrommotoren halt einfacher und billiger, dafür muss man sich halt ab und zu...
56 - LCD TFT brummt - warum? Nachträglich Mini-Klinke-Buchse eingebaut... -- LCD TFT brummt - warum? Nachträglich Mini-Klinke-Buchse eingebaut...
Hallo!

Hoffe ich bin hier richtig.

Also, ich habe einen LCD TFT als TV Gerät zu Weihnachten gekauft.
VORWEG: Mir ist DAMALS nach Inbetriebnahme schon aufgefallen, dass dieser leicht brummt. Ich dachte monatelang, dass dieses vom Lüfter käme.
(Nebenbei sollen wohl alle TV's dieser Preisklasse von unter 190 EUro brummen)

Gut, jedenfalls immer abgetan, bis ich ihn meiner Mutter gab. Sie ist leicht schwerhörig und deswegen baute ich heute endlich eine Wechselbuchse (Miniklinke mit Schaltkontakt) ein.
Dabei stellte ich fest, dass gar kein Lüfter verbaut ist! (woher also das Brummen?)

Alles aber wunderbar eingebaut und es läuft auch ... nur ...

Nur höre ich jetzt dieses Brummen auch im Kopfhörer. -.-"

Also wie gesagt soll dieses Brummen (mehr sonores und stetiges surren, kein pfeifen) wohl normal sein. Ich las mich bereits im Inet durch deswegen.

Deswegen(!) wohl wurde auch kein Kopfhörerausgang verbaut, weils wohl technisch nicht besser konstruiert wurde. Grrrrrr...

Doch ich stelle mir jetzt die Frage, wie man das sonore Brummen wegbekommen kann.
Ich mein, die Ingenieure haben sich wohl was dabei gedacht... nur was?

Fehlt dort evtl. ein s...
57 - Rauch -- TV Grundig Megatron
Du suchst du an der falschen Stelle.
Der Stinker ist einer der alten Netzfilter Kondensatoren vom Type MP3-X2 (ähnlich http://de.farnell.com/wima/mp3-0-22.....6061) auf der Bedienteilplatine.
Das ist die Platine mit dem IR Empfänger, Netzschalter, Entmagnetisierungsschaltung und diverse AV Buchsen,- also nicht die "Große Hauptplatine"
Beim Austausch unbedingt ein Ersatzteil gleichen Typs (MP3-X2 oder MKP-X2) mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit einsetzen. Normale Folienkondensatoren an Netzspannung können im Fehlerfalle zu kapitalen Kurzschlüssen und bösen Bränden führen. Nur zugelassene Kondensatoren "brennen kontrolliert ab".
...
58 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter?

Zitat : .kann ich nicht nachvollziehen. Warum sollte der Kurzschluss auf der Sekundärseite den Fi interessieren? Hast Recht!
Das wäre nur bei den kaum noch existenten genullten Systemen ein Thema.
Ich hatte fälschlich angenommen, dass der PE mit durch den Summenstromwandler geht.
Ich hätte das besser wissen müssen, denn die Tatsache, daß dies nicht der Fall ist, hat mir vor Jahrzehnten bei einem sehr üppigen Netzfilter Kopfzerbrechen bereitet.

Allerdings könnte man so mit einem entsprechend starken Netzteil den PE zum Glühen bringen, bzw. beschädigen, ohne daß der FI etwas davon merkt. ...
59 - EL150-D IGBT defekt -- Waschmaschine Miele W455 Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EL150-D IGBT defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W455 Allwater
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

MIELE EL-150 / IGBT defekt / Reparaturbericht

Hallo Forum!

Miele W455 allwater mit EL150D, ca. 10 Jahre alt. Das "übliche Problem", nach Einschalten quitscht es, läuft hoch, spülen blinkt..

Defekt war der IGBT auf der EL, nach Tausch 2-3 Waschgänge okay, dann erneut das Problem.

Ich habe inzwischen eine nagelneue EL150 für müde €344,17 (andere kaufen ne neue Waschmaschine um dieses Geld!).
Ich stelle für Leidensgenossen den Schaltplan für den PWM-Endstufenteil rein und paar Oszi-Schirmbilder (von der neuen EL)
- vielleicht hilft's ja mal jemanden mit einem ähnlichen Defekt.

Reparaturgeschichte.:

- Kohlen gecheckt, schauen gut aus
- Kabel visuell überprüft
- Netzfilter überbrückt (mangels stecker 2 Drähtchen parallel dazu gelötet, also auf Durchgang überbrückt, Kapazitäten weiter wirksam), IGBT wieder nach 1-2x Waschen tot

- Freilaufdiode auf EL getauscht, IGBT beim ersten Schleuder...
60 - Vergebliche Suche nach FET ohne Diode -- Vergebliche Suche nach FET ohne Diode
Hallo!
Ich wollte mich nach dem Schaltplan richten. Bei allen anderen Schaltplänen war die Diode mit eingezeichnet, also dachte ich, da sollte in dem Fall keine sein... Wieder mal ein typischer Fall von zu wenig Grundkenntnissen. Vielen Dank, sollte also eine Art Versehen sein, denke ich... Nun werd ich mal bauen! Wird ein EVG im Selbstbau, habe 2 Strahler bekommen, wo das Vorschaltgerät fehlt. Und ich will so selten wie möglich neue Leuchtmittel kaufen. Also gleich am besten EVGs, dachte ich. Nur daß die halt zum Kaufen echt zu teuer sind. Da die EVGs recht einfach strukturiert sind, muß ein fetter und gut konfigurierter Netzfilter dran. Viel Strom werd ich also vs. KVG nicht einsparen, aber wenigstens werden die Birnen entscheidend länger halten... Vielen Dank für die schnelle Hilfe! ...
61 - X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe? -- X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe?
Einem Bekannten ist vor kurzem der X-Entstörkondensator (der vor der Induktivität, meist CX1 beschriftet) im Schaltnetzteil eines PCs im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht. Ich war leider selber nicht dort, aber ich versuche das Umfeld so gut es geht zu beschreiben:

Es geht um eine Maschine mit 3 (nach Angaben "kräftigen") Motoren für 3 Achsen. An der Maschine ist außerdem ein Scanner (Linien-Kamera) angebracht, die über eine CameraLink Verbindung die Daten zum Framegrabber im PC sendet. Der Scanner hat ein eigenes Schaltnetzteil.

Eins, was mich an dem Aufbau stört: die Maschine (hat angeblich sogar einen eigenen "Draht" zur richtigen Erde) und der PC sind zwar geerdet. Aber das heißt noch lange nicht, dass das genau das selbe Potential ist. Über die Schirmung der CameraLink-Kabels sind die aber natürlich verbunden. Ok, nicht toll, aber ich kann mir auch nicht erklären, wie das den X-Kondensator (zer)stören könnte. (Übrigens: in der Anleitung des Scanners steht sogar etwas, dass der Scanner idealerweise NICHT-leitend mit der Maschine verbunden wird und die Erdung nur über die Schirmung geschieht)

Das zweite ist, dass am selben Strom-Kreis (vom Verteiler Kasten aus gesehen; die Maschine selbst hängt an einem komplett eigenen Kreis),...
62 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen
Hallo

Die Ringkern Netzfilter sind aus Ferrit. Der soll zwar eine recht große Dämpfung haben, allerdings liegt die erst bei ein paar MHz. Vom Prinzip her ließe sich das Material also schon verwenden, solange du mit der Schaltfrequenz am Boden bleibst.

Das Problem ist aber eher, dass so ein Ferrit Ringkern keinen Luftspalt hat und damit nur wenig Energie speichern kann. Du müsstest also schon einen Luftspalt hineinsägen. Dann tust du dir auch beim Wickeln leichter

Ich würde für den Highside-MOSFET eher Bootstrapping verwenden. Dafür gibt es schon fertige Chips wie zb. den IR2104 und Konsorten. Der Trick mit Überträger und Zenerdiode ist IMHO hier ungeeignet, da das Puls-Pausen-Verhältnis nicht 50/50 ist sondern unter Umständen deutlich davon abweicht.

Ich an deiner Stelle würde aber eher darauf verzichten einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen und stattdessen wie perl sagt einfach die Ankerinduktivität 'missbrauchen'.

Die Ankerinduktivität ist dafür viel größer und kann viel Energie speichern, die Schaltfrequenz muss also nicht so hoch sein. Deshalb werden wohl auch die Ummagnetisierungsverluste nicht soooo hoch sein. Außerdem ist dies soweit mir bekannt ist das gängige Verfahren be...
63 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG L66560
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L66560
S - Nummer : 914515214.00
FD - Nummer : P6349646
Typenschild Zeile 1 : L66560
Typenschild Zeile 2 : 914515214.00
Typenschild Zeile 3 : 44200228
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich brauche dringend Insider-Beistand.

Bei unserer Waschmaschine war die Elektronik (EWM1000plus) defekt. Die LP war im Bereich der Niederspannungsversorgung stark verschmort, Elkos gebläht, IC geplatzt usw. Nicht reparabel, zumal die IC-Beschriftungen nicht mehr zu lesen waren.
Habe dann eine neue konfigurierte Elektronik gekauft und eingebaut 180€!!!!!
Beim Einschalten hat es einmal geknallt, die Sicherung war draußen und die neue Elektronik auch defekt, weil -wie ich anschließend festgestellt habe- auch noch die Türverriegelung defekt ist. Jetzt ist der Frust groß.
Der mit meinen Mitteln feststellbare Schaden an der Elektronik war aber jetzt gering. Ich habe eine SMD Brücke getauscht und eine Durchkontaktierung unter dem Netzfilter-Kondensator geflickt. Damit ist die Leitung zur Türverriegelung wieder hergestellt und das Netzteil kriegt wieder Strom.
Wenn ich die Maschine jetzt ein...
64 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch.
Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen.
Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert.
Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet.
Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden.

Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz.
Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor...
65 - Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) -- Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht)
Von Otiffany genannten Teile hatte ich noch vergessen. Evt. ist auch ein Netzfilter noch nötig.
Ich höre es halt hier immer wieder: "Fu dran und fertig". Die Fummelei mit all dem Drumherum wird gern vergessen.
Thermotschutz sind 3 Kaltleiter, einer für jede Phase, die in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand davon steigt bei unzulässiger Erwärmung stark an. Dieser Widerstand sollte also von der Steuerung überwacht werden.
Den Fremdlüfter würde ich zwar vorsehen, zunächst aber nicht kaufen und einbauen. Wenn wirklich nötig kannst Du ihn immer noch nachrüsten. Kurzzeitig kann der Motor auch bei niederiger Drehzahl ein hohes Drehmomnet abgeben.
Je nach Breite des Schleifbandes würde ich vermeiden die Antriebswalze direkt auf den Motor zu bauen (vielleicht hast Du dass ja auch gar nicht vor). Das Biegemoment könnte zu hoch werden. Es wäre schwierig die Walze schlagfrei zu montieren. Ein Motor 2800n 1,1KW hat Baugröße 80, dieser hat eine Welle von 19 mm Durchmesser und 40 mm Länge. Ist das Schleifband breiter als 19 mm (und das ist es wohl) solltes Du eine Extrawelle dafür vorsehen. Der Antrieb kann über einen Keilriemen gehen.
Bei mir ist eine alte Ankerwickelmaschine mit Fu ausgrüstet. Früher war sie bei dünnem Draht zu langsam, bei dickem zu schnell. D...
66 - Fehler auf Platine (EL150-C) -- Waschmaschine Miele Softtronic W467 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler auf Platine (EL150-C)
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Softtronic W467 WPS
S - Nummer : 10/49147827
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich hatte vor ca. 2 Jahren schon einmal etwas in Bezug auf dieser Waschmaschine und einem bestimmten Fehler etwas geschrieben. Damals lag der Fehler an dem Triac, der sich auf der Platine (EL150-C) befindet.

Mit euerer Hilfe habe ich dann die Maschine wieder ans laufen bekommen. Und zwar, als ich erfuhr, dass es am Triac lag, gab ich die Platine einem Bekannten, der Elektrotechniker ist, damit er sie sich noch einmal genau anschaut. Er bestätigte mir, dass der Triac ein defekt hat, sagte aber auch, das der Kondensator, den ich markiert habe auch schon kurz vor dem AUS ist. Somit tauschte ich den Triac und den Kondensator aus und die Waschmaschine lief ohne Probleme.

Nach einem Jahr begann dann aber die Waschmaschine wieder den gleichen Fehler wie damals zu machen und ich tauschte einfach mal wieder die beiden Bauteile aus. Somit lief die Waschmaschine abermals ca. 1 Monat.
Als dann die Maschine wieder denselben Fehler machte wollte ich es noch einmal ein drittes mal ausprobieren und ...
67 - kein Bild -- TV Grundig Xentia 70 flat (MFW70-490)
Hallo!

Wenn nicht einmal die LED funktioniert sieht das nach einem Netzteil- Fehler aus. Wenn der Fernseher 2 Jahre eingelagert war könnte ein Elko ausgetrocknet und dadurch kurzgeschlossen sein.

Prüfe erst mal die Sicherung SI601 (T2,5A) ob diese ausgelöst hat. Sollte dies der Fall sein dann könnte der "dicke" Netzteil- Elko (C626: 220uF / 385V) kurzgeschlossen sein; in diesem Fall würde ich dann auch den Gleichrichter (D621) mit austauschen. Sollte der Kondensator, bei defekter SI601, in Ordnung sein, käme auch der PTC (R609)in Frage (in diesem Fall SI601 ersetzen und bei entnommenen PTC testen). ... dies wären jetzt mal die "Wahrscheinlichsten" neben den "Netzfilter- Kondensatoren" bzw. die Kleinen um den Gleichrichter.

Sollte die Sicherung SI644 (T1,25A) defekt sein, dann ist bei der Fehlersuche VORSICHT geboten, denn der Netzteil- Elko ist in diesem Fall auf etwas über 300V geladen und baut diese Spannung nur sehr langsam ab; es sei denn, er wird "über den Finger entladen" (man ist danach definitiv hellwach ) ==> also sehr auf diesen Elko achten denn das tut wirklich weh! Weiter im Text... bei Defekt dieser Sicherung kommt dann die Steuerelektronik des Netz...
68 - Energiesparlampen flimmern im ganzen Haus regelmässig. -- Energiesparlampen flimmern im ganzen Haus regelmässig.
In unserem Einfamilienhaus flimmern die Energiesparlampen regelmäßig wenn die eingeschaltet sind. Das flimmern ist kaum wahrnehmbar und dennoch störend. Es flimmert etwa alle 20 Minuten und dann ca. 3 x 2 Sekunden. Die Elektrik im Haus wurde überprüft und ist in Ordnung. Das Haus ist 2 Jahre alt.

Mit einem Oszilloskop sind keine Spannungsschwankungen, Spannungsspitzen oder Störungen feststellbar. Alle elektrische und elektronische Geräte funktionieren einwandfrei. Normale Glühlampen oder Halogenlampen flimmern nicht.

Jemanden von dem EVU kommen lassen ist glaube ich sinnlos. Die werden nur sagen, dass alles innerhalb der Toleranzen ist. Ich habe dort angerufen und den Sachverhalt geschildert, die haben gesagt, dass ein Elektromeister denen erst nachweisen soll, dass ein Problem vorliegt und welcher Art es ist.

Das flimmern ist auf allen 3 Phasen. Ich habe Leuchtmittel von 4 Herstellern und unterschiedlicher Bauart ausprobiert.

Was scheinbar nicht flimmert, oder ich kann es aufgrund etwas geringer Leuchtstärke nicht wahrnehmen kann, ist eine DIMMBARE Energiesparlampe. Die scheint ähnlich wie eine Glühbirne etwas träger zu sein.


Kennt jemand vielleicht so ein Phänomen? Es ist erschreckend, dass die Glüh- & Halogenlampen ab 2012...
69 - Lässt den FI auslösen -- Wäschetrockner Miele T585C
Hallo Gilb,

also den Netzfilter, Trommelmotor und Lüfer würde ich ausschließen, da der Trockner im Kaltlufbetrieb ja funktioniert.

Wenn im Trocknerbetrieb der Startknopf gedrückt wird zieht doch wohl als erstes das Relais für Heizung? In dem Moment fliegt der FI.

Die Heizung erschien mir nicht feucht zu sein. Nur der Stecker war mit den Waschmittelrückständen total zugekleistert.

Ich werde nächste Woche mal das Fluke aus der Firma mitnehmen.

Gruß
B-Daddy ...
70 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Tot nach Kurzschluss
Hersteller : Ikea/Whirlpool
Gerätetyp : HAH-6000AB/PLEI8
S - Nummer : 857937401004
FD - Nummer : 141040027365
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen!

vorab möchte ich mir "haue" abholen. Ich bin ein ideales Vorbild, wie man es nicht machen sollte. Alle ahnungslosen möchte ich sagen, "HÖRT auf Händler, Servicefachkräfte und allen anderen, die von dieser Materie Ahnung haben. Ich möchte mein Leid in zwei Absätze vortragen. Absatz 1) beschreibt meine Aktivitäten (hier bekomme ich die Schimpfe) Absatz 2) beschreibt den Zustand meiner Verzweiflung. Seit mit euren Bemerkungen ein wenig zurückhaltent, denn ich habe dafür schon "BEZAHLT".

Also,
1) Ich wollte einen neues Kochfeld, da der Herd noch funktinierte und lediglich auf dem alten Kochfeld die Keramikoberfläsche gesprungen ist. Kurzerhand zum schwedischen Fachgeschäft und das preiswerteste Induktuinskochfeld NUTID gekauft. Zusätzlich habe ich im Baumarkt ein Herdanschlusskabel erworben. Nachdem ich das Handbuch gelesen habe und mir sicher war "das kannst du !!".
Sicherung R...
71 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine LG Electronics WD14223FD
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : WD14223FD
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

wir haben hier eine WD14223FD (eine zweite baugleiche und voll funktionsfähige LG WD14223FD ist vorhanden).

Die Waschmaschine hat einen Direktantrieb.

Fehlerbeschreibung:

Die Frequenzregelung versucht die Trommel in Bewegung zu setzen, was teilweise auch funktioniert (Trommel dreht sehr langsam).

Der Stator (Antrieb) verursacht ein quietschen (durch das Magnetfeld), dabei steht die Trommel aber noch! Wenn die Trommel sich in Bewegung setzt, hört es sich an als wenn irgendetwas schleifen würde. Ein drehen der Trommel (stromloser Zustand) per Hand am Stator Gehäuse ist jedoch ohne Schleifen und Widerstand möglich.

Die Trommel rastet nach dem drehen irgendwie ein (zumindest hat man den Eindruck). Ein Versuch mit der Hand nachzuhelfen geht nicht da die Trommel blockiert.

Die Steuerung der Maschine gibt dann nach einiger Zeit mit dem Fehler LE (Motor überlast) auf.

Sobald die Maschine stromlos ist, lässt sich die...
72 - ISDN über Powerline -- ISDN über Powerline
Powerline funktioniert nur zuverlässig wenn nicht zu viele Schaltnetzteile und Geräte mit Netzfiltern (also nicht zuviele moderne Geräte) benutzt werden. Über verschiedene Außenleiter hinweg klappt das nur wenn Leitungen mit verschiedenen Außenleitern über möglichst lange Strecken parallel liegen.
Das ganze funktioniert nunmal per Hochfrequenz die mit auf die Stromleitung gegeben wird, genau wie die Rundsteuersignale der Netzbetreiber, nur in einem viel höheren Frequenzbereich der auch für Funk- und Rundfunkzwecke benutzt wird.
Netzfilter sollen aber eben Hochfrequente SIgnale auf den Leitungen herausfiltern und dämpfen das Signal somit.

Das einzige was zuverlässig klappt ist das zumüllen der Kurzwellenbänder. Die Funkstörungen reichen deutlich weiter als das Netzwerk selbst. In einigen Ländern haben die Teile daher keine Zulassung und auch in Deutschland kann es bei Störungen zu einem Betriebsverbot kommen. Da reicht es aus wenn ein Funkamateur in der Nachbarschaft eine Störung meldet. Der hat nunmal keine Möglichkeit deinen Störungen aus dem Weg zu gehen, du kannst aber ohne weiteres eine geeignetere Methode benutzen, deine PCs zu vernetzen.

Stromleitungen sind nunmal keine Netzwerkleitungen. ...
73 - Kein Lebenszeichen ->Elektr.? -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLM 1463
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen ->Elektr.?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1463
S - Nummer : WXLM 1463/08
FD - Nummer : 8410 600069
Typenschild Zeile 1 : wird bei Bedarf nachgereicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte:
vorgestern ist unsere Waschmaschine gewandert und einen Sockel heruntergestürzt, ist dabei nach vorne (Frontlader) umgekippt und hat bei der Gelegenheit den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgetrennt, sodass der Kellerraum ca. 5 cm unter Wasser stand.

Nach dem Aufwischen und Wiederaufstellen haben wir einen Tag gewartet und die Maschine wieder eingeschaltet (neuer Schlauch, Betriebsart Normal, 30°). Dann auf 'Start' gedrückt. Maschine zog Wasser, spülte das Pulverfach durch und fing an ganz regulär zu waschen, keine komischen Geräusche, etc. Nach 2 Minuten haben wir auf 'Abpumpen' geschaltet. Maschine pumpt das Wasser ganz normal ab. Dann auf die Betriebsart 'Schleudern' geschaltet und nochmal 'Start' gedrückt. Keine LED leuchtete mehr. Kein Geräusch etc. mehr. Seitdem hat die Maschine kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben - weder optisch noch akustisch - kein &...
74 - Netzwerk über 2 Drähte -- Netzwerk über 2 Drähte
Um "BNC" nutzen zu können, BNC ist übrigens lediglich eine Steckernorm, müßte er 50Ohm Koaxialleitung (RG58) ziehen. Dann kann er auch gleich andere Netzwerkleitungen ziehen.

Diese dlan bzw. Powerline Teile funktionieren nur in der Theorie wirklich gut. In der Praxis stören Netzfilter, Schaltnetzteile usw. die Übertragung. Die Übertragung über mehrere Außenleiter funktioniert nur, wenn genügend lange Leitungen mit mehreren Außenleitern parallel liegen.
Darüberhinaus sind das böse HF-Störschleudern. Die Teile stören Breitbandig auf der Kurzwelle. Funkamateure in der Nachbarschaft werden sich Bedanken, und zwar mit einer Störmeldung. Das führt u.U. dann dazu, das man den Müll abschalten muß.
Stromleitungen sind nicht zur Datenübertragung geeignet.

Meiner Meinung nach gehören diese Teile verboten und vom Markt genommen. ...
75 - Was ist an dieser Installation komisch? -- Was ist an dieser Installation komisch?
Hallo miteinander,

zunächst vielen Dank Euch allen für die Analyse der scheinbar wirklich miesen Verdrahtung hier in der Wohnung...

Entschuldigt bitte die späte Antwort, aber ich muss ehrlich gestehen von der Flut der Reaktionen auf den Beitrag erschlagen worden zu sein. Ich bin zwar kein absoluter Laie (Mechatronik-Student im 9. Semester), hab aber mit Hausinstallationen leider absolut nichts am Hut - muss also nicht nur nahezu jede verwendete Abkürzung nachschlagen.

Leider läuft gerade die Spülmaschine (mit neuem Netzfilter ;-)), deshalb kann ich frühestens heute Abend mal testen welche Sicherung sich wie auswirkt und auch den Schalter mal ausprobieren. Ich werde alles notieren und hier posten...
Zu der Wohnung gehört ein Kellerraum, der auch mit Licht und einer Steckdose ausgestattet ist - vielleicht ist das die "ominöse" HU-Schaltung??


Viele Grüße und bis heute Abend

Micha ...
76 - Anlaufkondensator? -- Geschirrspüler Siemens SK25200
Hallo Ihr Zwei,

ich ärgere mich grad ein wenig darüber, dass meine Ma vor einigen Wochen während meines Urlaubs eine Waschmaschine mit denselben Sympthomen rausgeworfen hat... Ich hatte leider nicht mehr die Möglichkeit sie aufzuschrauben, aber vielleicht war es auch hier nur ein 10Eur Teil. Naja, das werde ich wohl nie erfahren...

Wenn der Netzfilter selbst der Auslöser war, kann ich mich ja nur freuen. Ich werde es spätestens dann erfahren, wenn der neue geliefert wurde und eingebaut ist und berichten...

@sam2: Was genau meintest Du denn mit teurem Ärger mit den Nachbarn? Nicht dass ich vor hätte an den paar Euro zu sparen, aber verursacht meine SpüMa tatsächlich irgendwelche Spannungsspitzen im Netz die man anderweitig im Haus bemerken würde?

Der Sicherungsautomat der immer auslöst, trägt die Aufschrift "RAPA WR H16A 380V" und sichert neben ein paar weiteren Automaten und einem FI die gesamte Wohnung ab (1 Zimmer Studentenbude mit Kochnische und Bad). Für mich riecht das nach Pfusch, aber laut Hausverwaltung sei das normal und im ganzen Haus so... Alle fünf Steckdosen im Zimmer + 2 im Bad + Kühlschrank + Herdplatten auf einer Sicheru...
77 - 500mA Fi -- 500mA Fi
Du musst vor indirektem Berühren geschützt werden.

Das Gehäuse ist deshalb mit dem PE verbunden.

Es muß abgeschaltet weren, wenn am Gehäuse eine unzulässig hohe Spannung anliegt. (Berührungsspannung Ub)

Die zulässige Berührungsspannung ist 50V, in Sonderfällen 25V (Landwirdschaft, Öffentliche Einrichtungen usw...).

Nun hast Du einen bestimmten Erdwiderstand R_erder von X Ohm.

Nun ergibt sich ein Strom, I_f=Ub/R_erder.

Im Beispiel 50Ohm, 50V.

Fließt 1A Fehlerstrom fallen über dem Erder 50V (=Ub) ab.

d.h. in diesem Fall würde ein 1A-FI den Schutz noch gewährleisten

Für den Fall Landwirtschaft ist aber schon nur noch ein 500mA-Fi zulässig.

Aber diese Diskusion ist recht akademisch, im Normalfall werden 30mA FIs verwendet. (u.A. wegen der 30mA-Fi-Plicht bei Laienbedinbaren Steckdosen) Diese bieten auch einen gewissen Schutz beim direkten Berühren (anfassen des L direkt).
Es gibt geräte mit Naturbedingt hohen Ableitströmen gegen Erde (el. Heizelemente, Netzfilter mit Y-Kondensator), da kann bei Häufung solcher Geräte ein 30mA-FI schon mal auslösen. in solchen Fällen ist u.U: eine Aufteilung auf meherere FI erforderlich bzw. ein 100 oder 300mA-Fi, aber siehe oben.
Es gibt Personen, die...
78 - Fehlende Erdung 120V am gehäuse -- Fehlende Erdung 120V am gehäuse
Das ist ein völlig normaler Effekt und kommt üblicherweise vom Netzteil des PCs. Das dort eingebaute Netzfilter wirkt als kapazitiver Spannungsteiler.

Bei einem derartigen Gerät der Schutzklasse I kann jener Effekt aber nur dann auftreten, wenn dessen Schutzleiteranschluß "in der Luft hängt", also nicht mit einer funktionstüchtigen Erdung verbunden ist.

Deiner Schilderung nach wurde diese Unterbrechung durch den Einsatz einer ("landestypischen") Tischsteckdosenleiste (2-polig, ohne PE) hervorgerufen.

Abhilfe:
Ordentliches Installationsmaterial verwenden, notfalls (wenn keine Schukosteckdosen vorhanden) das Rechnergehäuse separat mit PE oder Erder verbinden.

Außerdem:
Anleitungen der Geräte befolgen!
Dort steht überall drin, daß zuerst die Daten-, NF-Verbindungen etc. herzustellen sind und zum Schluß die Netzstecker zu stecken... ...
79 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!

Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen.

Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK.
Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK
Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre
Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute

>das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch...

Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet.

Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege:

- Motor ist OK
- Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt)
- Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie...
80 - Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ?? -- Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ??
Hallo

Zwar klappt das mit der Drossel aber die Drossel Brummt wie verrückt und hat auch nur 3 Ampere !!

Jetzt habe ich bei Ebay was gefunden und zwar eine Netzfilter, hier der Link.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT

würde das auch klappen ??

das Ding hat auch 20 Ampere !!

Micha
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzfilter Nur Mit Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzfilter Nur Mit Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892406   Heute : 9364    Gestern : 24670    Online : 384        20.10.2025    10:46
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.104979991913