Gefunden für leiterbahn 20 pe a0 - Zum Elektronik Forum |
1 - So sieht eine verhunzte Platine aus! -- So sieht eine verhunzte Platine aus! | |||
| |||
2 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
3 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
Hallo in die Runde,
Ich kenne zwar nicht den Aufbau der Schaltung, aber wie war der Konnektor auf der Platine verlötet? War dieser nur oberflächlich auf der Platine verlötet oder auch oder nur auf der Unterseite? Wenn dieser mit dem Modul rausging könnte es sein, dass da auch ein Stück der Leiterbahn abgerissen ist. So mal meine Vermutung. Mach doch auch mal ein Foto von der Unterseite. Dann gestaltet sich die Reparatur etwas schwierig, je nach Layout bzw. Layer der Platine (Es gibt auch Multilayerplatinen, also Platinen, die mehrere Leiterbahnebenen haben) Andere Möglichkeit, dass Du statisch aufgeladen warst und dabei einige CMOS-Ic's beim öffnen des Gerätes gehimmelt hast. Vielleicht wissen ja die Profis im Forum Rat oder können besser helfen? Lg Grek-1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grek-1 am 24 Nov 2024 20:44 ]... | |||
4 - Platine verhunzt ? -- Microsoft xbox one controller | |||
Zitat : driver_2 hat am 20 Aug 2023 10:46 geschrieben : Bilder ? Leiterbahn abgerissen ? Multilayer Leiterbahn ? Nimm mal eine Lupe und schaue Dir Dein Kunstwerk an. Danke für die Rückmeldung, Fotos sind dabei. Die ersten zwei Bilder zeigen das Gamepad das Ich damals retten konnte. Es ist jetzt das am schlimmsten aussehende. Hoffnung macht mir eigentlich das andere, wo aber nach wie vor der linke stick nicht antwortet. Der rechte Stick ist unberührt und funktioniert, das Foto habe ich gespart. Tut mir leid, aber ich bin totaler Noob was Elektronik angeht. Ich habe den Aufwand aus gutem Willen, Spaß an der Sache und Hoffnung angefangen. Wenn jetzt gesagt wird, dass es sich nicht mehr lohne, dann hab ich mich wenigstens bemüht. Zitatende versetzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Aug 2023 19:12 ]... | |||
5 - Es gibt keine Spannung aus -- Jackery Saga 100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Es gibt keine Spannung aus Hersteller : Jackery Gerätetyp : Saga 100 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektornik-Freunde, ich glaube ich könnte hier ein recht interessantes Thema für viele haben. Ich habe gebraucht für schmales Geld eine defekte Jackery Saga 100 erworben und bin gerade beim Troubleshooting. Oft ist wohl das Problem einfach ein Kurzschluss an der Platine (die ist genau dort, wo auch die USB-Buchsen sind). Leider war es bei mir nicht so - aber erst mal ganz von vorne. Um die ersten Tests an der Jackery Saga 100 machen zu können, muss man vorsichtig und mit etwa Mut das Stoff-Gewebe ca. 5 cm rund um die USB-Schnittstellen aufschneiden (ein scharfes Cutter-Messer hat mir da gute Dienste geleistet - nur ganz vorsichtig sein, wir wollen ja weder eine Kabel noch die Solarzellen anritzen). Ich habe einfach mal die komplette Elektronik "entlötet" von den Zufuhr-Kabeln. Letzters sind genau 2 Stück. Bei näherer Untersuchung (ich musste die Saga 100 komplet zershneiden... leider!) hat sich gezeigt, dass die beiden Solarplatten (von denen vermutlich jede max. 50 W Leistung bringt) ganz einfach in Reihe geschaltet waren. I... | |||
6 - Subwoofer kratzt -- Lautsprecher Teufel M5100SW | |||
Zitat : mlf_by hat am 1 Mai 2023 03:08 geschrieben : Es gibt heut auch Klirrfaktor-"Mess"-Software zum würfeln via Soundkarte. Ein Klirrfaktor <= 2% sollte eigentlich nur von LowOxygeniumCopper-Audiophilen^^ hörbar sein. Ein deutlich hörbares kratzen dürfte dagegen eher einem Klirrfaktor i.H.v. 20% nahekommen. "Klirrt" bereits das Signal zum LS massiv, ist es die Signalquelle oder die davorliegende Platine (wobei alles neu macht der Mai ... bei den heutigen modernen Brüllwürfeln auch 5% noch "normal" sein sollen). Und ist bis zum LS-Anschluss "Ruhe" ... ist es doch der LS. Es ist eigentlich deutlich zu hören das da was nicht stimmt. Hab auch mehrere Quellen getestet. Ist wahrscheinlich schleichend gekommen und ist mir kaum aufgefallen. Durch das defekte Poti ging plötzlich immer mal der Bass weg und deswegen wollte ich es mal in Ordnung bringen. Hatte ihn damal geschenkt bekommen w... | |||
7 - Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt -- Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt | |||
Hallo perl ,ich habe Deine Antwort leider nicht verstanden. Bedeutet es ,dass Du
nicht beurteilen kannst ob die beiden Lötpunkte der Füßchen des Relais mit der gitterartigen Leiterbahn verbunden sind oder nicht?Oder wird nur der Eckpunkt des " " L " und mit der Gitterleiterbahn verbunden und das rechte Füßchen ist nur mit der Leiterbahn verbunden ,die nach rechts weiter verläüft. An beide Anschlüsse war Lötzin,denn ich musste es ja mühsam absaugen ,um das Relais zu entfernen.WEnn ich auf diese Frage keine Antwort finde war der ganze Aufstand für die Katz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 14 Mär 2023 20:22 ]... | |||
8 - Fehlermeldung F80 -- Induktionsherd Miele CS 1212 I / EDST / R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehlermeldung F80 Hersteller : Miele Gerätetyp : CS 1212 I / EDST / R01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und frohe Weihnachten, ich habe einen Defekt bei meiner Miele Induktionskochplatte CS 1212 I, Fehlercode F80. Die Leiterbahn unter der (leeren) Fassung für die Schmelzsicherung mit der Kennzeichnung F200 (repair_option) ist durchgebrannt. Zwei der vier IGBT IXGR40N60C2D1 (die zwei die näher am Lüfter sind) versagen bei der Diodenprüfung zwischen C-E (Durchgang). Ich habe mir mal zwei neue IGBT und einen GBJ-2510 Gleichrichter bestellt und wollte bei den Experten mal nachfragen, ob noch irgendwelche besonderheiten zu beachten sind. Kennt jemand die genaue Spezifikation der Feinsicherung als Reperaturoption? 20A? Flink/Superflink? Ausschaltvermögen? 6,3x33mm? Das Problem scheint es wohl öfter zu geben, Ursache bekannt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: W986 am 24 Dez 2022 20:51 ]... | |||
9 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Apr 2022 14:43 geschrieben : Das sind mechanische Beschädigungen an der Platine, die sind selbst an Stellen ohne Leiterbahn vorhanden. Sowas passiert nicht im Werk, eher durch unvorsichtige Handbhabung. Yep, so sähe ich das auch. Allerdings habe ich gestern das Gehäuse des Leistungsmoduls zum ersten Mal geöffnet, und vorher war niemand an der Maschine. Aber es ist müßig darüber zu spekulieren. ... | |||
10 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Zitat : die Energie stellt bei mir ein Schaltnetzteil bereit und ein 5V-LDO und massig KondensatorenSoll das auch noch auf die Platine? ![]() Zitat : da bin ich anderer Meinung. Und das Magnetfeld ist nur ein Teil. Bei DC mag das noch stimmen, aber bei AC ist recht klar wo der Strom in der Massefläche fließt. Recht genau unter der entsprechenden Leiterbahn:Erstens widerspricht sich das nicht, denn das Magnetfeld ist ausserhalb der Schleife nur etwa 20% so stark wie innen, und zweitens hat Brizz das ja längst implizit gesagt: | |||
11 - Werte defekter Bauteile auf Y-Main identifizieren -- Plasma TV Samsung TV PS50C530C1WXXC | |||
@Rafikus & @Jornbyte: Vielen Dank für eure Rückmeldung und Tipps.
Ich habe die Kondensatoren im verlöteten Zustand mit Multimeter auf Kondensatormessung gemessen. (O.L bei denen, die ich als defekt vermutet hatte und ein µF-Wert bei den anderen) Das scheint dann wohl aber keine gute Idee gewesen zu sein. Tut mir leid, ich bin kein Fachmann - Hatte zwar Elektrotechnik im Studium, wage mich jetzt praktisch aber das erste Mal an sowas ran. Was meint ihr, welche Bauteile ich auslöten und dann nochmal einzeln messen sollte? Der C5631 scheint leider keinen Aufdruck mehr zu haben. Auf beiden Seiten ist genau dieser Bereich weggeschmort. Aber gute Idee, ich kappe die Drähte mal und schau dann nochmal genau auf beiden Seiten nach. Ja, D5401 ist dann wohl eine Diode. ![]() Wegen der Leiterbahn kann ich nicht einschätzen. Ich habe neue detailliertere Bilder angehängt und hoffe, dass die Leiterbahn noch heile ist und der Reparaturversuch nicht unmöglich wird. Bilder mit hoher Qualität (ohne 300KB Beschränkung): - https://1drv.ms/u/s!AtI0yg7XO07_827djjnfO0XkIpEc?e=ocG4s... | |||
12 - Trommel ruckelt / stoppt -- Wäschetrockner AEG T65770IH4 | |||
Sodala, kleines Update...
Ich habe die Platine zu Herrn Kummer geschickt und er hat alle in Frage kommenden Bauteile geprüft und ggf. gewechselt. Die Reparatur schien erfolgreich gewesen zu sein. Nach dem Rückversand habe die Platine wieder eingebaut und ein Programm gestartet. Leider kam nach 20 Minuten der gleiche Fehler wieder. Herr Kummer wusste auch keinen Rat mehr. Daraufhin habe ich selbst intensives Reverse-Engineering der Platine betrieben. Zuerst die Ausgangsspannung des Inverters aller 3 Phasen oszilloskopiert. Das Bild sieht im Fehlerfall deutlich anders aus. Wie als würde eine Motorphase teilweise ganz fehlen oder nur eine Halbwelle anliegen. Dies führt zu einer hohen Stromaufnahme des Motors, wodurch die entsprechenden Fehlermeldungen E50 und E57 korrekt sind. Weiter habe ich dann am Inverter die Ansteuerleitungen vom Mikrocontroller kontrolliert. Dies sind 6 Stück, je 3 für High- und Lowside. Hier war dann an einer Leitung tatsächlich eine viel geringe Amplitude im Signal feststellbar. Schlussendlich habe dann die Leiterbahn bis zum Mikrocontroller verfolgt und zwischen ein paar Widerständen lag dann tatsächlich eine SMD Doppel-Schottkydiode die gegen Masse durchgelassen hat. Da ging das Signal verloren. Die h... | |||
13 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
So, habe mir Zener-Dioden gekauft, und eingebaut, gemeinsam mit einem 10kOhm-Widerstand (andere Werte hätte ich erst basteln müssen).
Das Ergebnis ist leider nicht allzu berauschend - die Subsonic-Schwingung ist weg, aber dafür habe ich jetzt einen schönen 220Hz-Ton auf dem Lautsprecher. Hört sich etwas sägezahnig an... ziemlich nach Elektro-Schaf. Der Ton bleibt immer gleich laut, unabhängig von der Stellung der Potis an der Vorstufe. Wenn man den Verstärker dann ausschaltet, wird er leiser, und die Frequenz nimmt ab, und nach 1-2 Sekunden schwingt der Lautsprecher dann noch einmal nach oben und nach unten. Gleichspannung am Ausgang gegen Masse ist auch wieder besser geworden, ca. 0,05V. Wenn man die Vorstufe nicht anschließt, und den Verstärker einschaltet, hört man gar nichts. So, und dann hatte ich die Vorstufe grade noch mal drangeklemmt, weil ich den Pegel der Wechselspannung am Ausgang messen wollte, und siehe da, aus dem gleichmäßigen Elektroschaf ist ein abgehacktes Elektroschaf geworden... Der Steckverbinder geht relativ schwer auf die Platine drauf - könnte es sein, dass die Platine durch das Stecken Schaden genommen hat? Gibt es möglicherweise irgendwo einen Haarriss auf einer Leiterbahn? Macht es Sinn, mal eben alle Leiter... | |||
14 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler AEG Electrolux | |||
hatte das gleiche problem.
Bei mit geht die Leitung A1 auf die Steuerplatine. Dort ist die Heizung dran. Dort war am Relais die Leiterbahn weggebrannt. Habe eine neue mit Lotzinn und einer Ader aus 3NYM-Leitung gemacht und nun rennt sie wieder. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: alfagero am 20 Jan 2019 15:29 ]... | |||
15 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0 | |||
Guten tag,
Ich endschuldige mich für die Verspätet Antwort da ich Krank war. 1. Nein das hab ich nicht. Es geht auch nur darum ob es klappt oder nicht sie zu retten. 2. Ja ich hab eins für 20 Euro ein wenig kann damit umgehen ja. 3. Ja ich hab eine Lötstadion Löte ja ab und an auch mal was. Also ich hab mal vor dem kaputten und nach dem Kaputten Baustein gemessen, das ist eine Masse Leiterbahn. Wenn das helfen jetzt sollte. Hab leider von sowas keine ahnung. MFG Kevin ... | |||
16 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Vielen herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten an alle!
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Apr 2017 20:00 geschrieben : Der Trafo ist außerdem wohl eher eine Entstördrossel. Da wo du die weiße Brücke hingebraten hast war auch niemals eine Leiterbahn, deine Schaltungen passen auch nicht, wo nimmst du die Kondensatoren im Eingang her? Es fehlen auch weitere Bauteile die bei der Kurzschlussaktion vermutlich verdampft sind. Das ganze war vermutlich mal ein Kondensatornetzteil, nun ist es Sondermüll. Danke für den Hinweis auf "Entstördrossel", das würde eine Erklärung dafür geben, dass mir die Beschaltung als Trafo so gar nicht verständlich sein wollte. Jetzt muss ich mich aber erstmal über Entstördrosseln etwas im Internet einlesen. Die Leiterbahn, die jetzt durch das weiße Kabel ersetzt wurde, verlief unterhalb des Trafos/Entstördrossel sowie des großen weißen Kondensators mit ganz winziger Kapazität. ... | |||
17 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? | |||
Zitat : wudycool hat am 11 Apr 2017 17:01 geschrieben : auch gute idee ![]() bestimmt kein 4000w dimmer ? tatsächlich tut was es soll | |||
18 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2 | |||
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.
Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt. Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik) Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen | |||
19 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein. P.S. Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen. P.P.S. Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <... | |||
20 - Trommel dreht sich nicht -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Ich schmiergel sie mit einem Radiergummi blaue Seite immer ab!
Sie enthält Schleifpartikel, auch bei Kontaktschwierigkeiten in PCs. Die Schleifer ermüden mit der Zeit, etwas mehr Vorspannung hilft meist. Wasserstände gibt es zwei, bei 1/2 Taste ist er bei mir geringer. Die Taste springt aber bei jedem Türöffnen wieder heraus. Habe einfach die Leiterbahn dahinter unterbrochen, das sie immer mit 1/2 wäscht. Sie nimmt dann immer den niederen, also heute normalen Wasserstand. Man kann es aber auch an der Druckdose einstellen, ist aber sehr Zeitaufwendig und manchmal riskant wegen den Heizstäben. Alternativersatzteile gibt es im Internet von Zulieferern von Miele. PGS und Elektronik kaum noch, die meisten sind nur generalüberholt oder abgeschmirgelt, das kann ich auch selbst. Gruss F-red [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 20 Nov 2016 12:16 ]... | |||
21 - Solarlampenschaltung...was ist immer unter dem schwarzen klebetropfen -- Solarlampenschaltung...was ist immer unter dem schwarzen klebetropfen | |||
Das Bild könnte etwas schärfer sein.
Ist - auf der Platine unten - eine Leiterbahn verdampft, oder ist das miserabel hergestellt worden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 23 Aug 2016 20:34 ]... | |||
22 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : aber sind da jetzt noch grobe Schnitzer drin, die ausgebessert werden müssen? Definiere grob ![]() Und starte mal den DRC. Der wird einige Leiterbahnen finden, welche zu nah an anderen sind. Warum in gottes Namen routest du "LED1-" hoch zu den Symmetrierwiderständen (das ist bspw. so eine Stelle mit homöopathischem Leiterbahnabstand) ![]() Zitat : und für Basis T3 zu GND habe ich vorsichtshalber noch mal 2 Vias gesetzt. Brauchst du nicht, so wie das Layout bis jetzt aussieht. Der Laststrom fließt ja am unteren Rand der Leiterplatte von R5 zum ... | |||
23 - Komplettausfall -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Du hattest Recht: Der Kondensator hat nichts. Das müssen Schmauch-Spuren von etwas anderem sein.
Zwar ist er mit 175nF deutlich neben den 220nF, die er haben sollte, aber die Toleranz bei diesen Teilen ist ja ziemlich groß. Bei -20% liegt er gerade so daneben, das fehlende nF kann dann auch am Messgerät liegen. Der braun-schwarz-braune Kollege in rund nebenan zeigt 107 Ohm, das ist ja in der Toleranz. Der ist also auch in Ordnung. Ich kann aber beim besten Willen nicht erkennen, was da dann abgeraucht sein soll. Das Zentrum der Spuren liegt doch in einem freien Bereich… Gut, die Leiterbahn, die unter den Kondensator führt, sieht etwas mitgenommen aus, aber kann es das sein? Müsste sie sich dann nicht komplett auflösen? Das sieht doch auch eher nach Folgeschaden aus. Der Lötpunkt am linken unteren Rand der Spuren scheint eine Durchkontaktierung zu sein, mehr nicht. Was fehlt da? Warum gibt es an dieser Stelle Brandspuren? Ratlos ... | |||
24 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Kaira B hat am 20 Apr 2016 16:55 geschrieben : Fehlermöglichkeiten: Im Video ist der 2576 schon bei 38 Volt Ue gestorben. (Eingangswechselspannung zu hoch => Spannung am Ladekondensator ohne Last größer 40 Volt) Ja. Ist eine Möglichkeit. Zitat : Die Strombegrenzung (3 Ampere) regelt nicht. (falsch dimensioniert) Auch eine Möglichkeit. Zitat : | |||
25 - Kein Strom (Komplettausfall) -- Waschmaschine Siemens E 14.3WM varioPerfect | |||
Hallo Bubu! Danke für die Rückmeldung.
Manchmal sieht man den Wald... - der Widerstand ist tatsächlich hochohmig (rot, schwarz, grau, gold = 20,8 Ohm). Ersatz kann ich aber erst Montag besorgen. Neue Platinenfotos anliegend. Der Siebenbeiner hat die Bezeichnung: 1005 TNY264GN 72170H (reicht ein Multimeter um den zu prüfen?). Die Leiterbahn zwischen der Oberseitendiode und der SMD-Diode ist mit Ruß bedeckt, die Dioden sperren aber noch (andersrum 560 Ohm). Ausgefallen ist die Maschine, als er wohl gerade beim schleudern war. Ich habe daher die Befürchtung, dass der Motor die Platine mitgerissen hat. Gruß Hagen ... | |||
26 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
Fehler scheinbar altbekannt und häufig...
Hallo Perl, ich habe weiter gemessen und gesucht. Ein Video zum Symptom ist hier https://www.youtube.com/watch?v=S46Z8xgQrIM. Eine Beschreibung dazu findet sich wohl auch hier: http://www.circuitsonline.net/forum/view/72341&prev=search Leider ist der Übersetzer nicht perfekt. Anscheinend ist in allen Fällen der obere der beiden Wachsmotoren der Klappensteuerung verschmort ELTEK Thermal Actuator Italien, Typ K 100281.17K T105 220/240 V 50/60 Hz 3077730 (07 0442/1) ET 031201 47,90 €. Gemessen hat er 2,5 kOhm und der untere ohne Schmauchspuren 2,3 kOhm (in kaltem Zustand) Die Actuatoren liegen im Strompfad Nr. 22 und nach dem Funkentstörfilter direkt (!) ohne Sicherung über das Steuerrelais auf der Leistungsplatine A4 am Netz. Ich habe den Neutralleiter der beiden Wachsmotoren am Netztrafo T5 abgeklemmt aber das Gerät zeigt das gleiche Verhalten. Nach Zurückklappen der Schalterblende kann man die Rela... | |||
27 - leiterbahnen defekt? -- CME Midi Keyboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : leiterbahnen defekt? Hersteller : CME Gerätetyp : Midi Keyboard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Mitglieder, Ich bemühte mich der Suche jedoch so richtig schlau konnte ich nicht werden und hoffe nun auf ein wenig Hilfe. Ich möchte mein Midi Keyboard reparieren. 2 Tasten funktionieren nicht mehr seit dem mal ein Glas Whisky Cola drüber flog und den Inhalt schön drüber schüttete (Dieses doofe Glas). Nun, aufgemacht, angeschaut, gesäubert, durchgemessen und so sieht das aus: die Angelegenheit funktioniert so, dass man auf der Klaviatur eine Taste drückt, diese drückt auf den Gummi welcher dann mit dem Kontakt die Platine berührt. Es gibt 2 Kontakte für jede Taste, dadurch wird Velocity (Anschlagsgeschwindigkeit) gemessen. (Wie genau das funktioniert weiss ich nicht, da ich ein kompletter elektronik noob bin:) Messungen ergaben dass von den Punkten 1 und 2 (rot umkreist)nichts beim nächstgelegenen Messpunkt/Lötpunkt (der leiterbahn folgend) ankommt. Man sieht auch deutlich die Korosion auf den Leiterbahnen ausgehend von den Punkten. Alle anderen Leiterwege sind OK. Der gelb markierte Weg z.b. ist auch OK trotz sichtbaren... | |||
28 - Heizt nicht - Programm hängt -- Waschmaschine Bosch WFO 3255 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht - Programm hängt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO 3255 FG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Abend, so langsam verzweifele ich - die Maschine heizt nicht mehr. Aber mal langsam.. In letzter Zeit blieb die Maschine immer öfter "hängen", meist kam man nach den normalen 1h30min in den Keller und die Maschine lief und lief, hat gewaschen und gewaschen..aber wurde nie fertig. Die Zeitanzeige blieb auf 0.01 (1min) stehen. Meist brauchte sie dann 3-4h und war dann fertig oder auch mal nicht, dann haben wir manuell abgepumpt + geschleudert. Einen Fehlercode o.ä. gibt es nicht, wird nicht angezeigt. Meine erster Tip war alles zu zerlegen, also Vorderblende und v.a. die Schläuche da ich dachte sie kann nicht richtig abpumpen da ja immer noch Waser mit drin war. Flusensieb etc. wurde davor schon mehrmals gereinigt. Also Schläuche raus, alles gereinigt incl. allen Abflüssen - 4 kleine Geldstücke gefunden - zusammengebaut - hängt immer noch. Dann in Foren/hier weitergelesen, Heizung könnte es sein - sie wartet auf das geheizte Wasser. Also 15°C, 60°C und 90°C durchlaufen lassen und... | |||
29 - Kurzschluss -- Gaggenau AH 250-161 | |||
Ohne Schaltplan wird das in der Tat schwer zu reparieren sein. Die eine Leiterbahn zur Diode ist wohl auch ziemlich heiß geworden (zumindest sieht das auf dem Fotos so aus).
Da auf der Platine keine Bauteilbezeichnungen stehen und auf den Bauteilen vermutlich auch nicht, wird die Reparatur nicht einfach. Was ist denn in der Dunstabzugshaube für ein Motor drin?? Für mich sieht der defekte Teil aus wie ein Gleichrichter mit Z-Diode (das ist die größere von den 5 Dioden, guck mal, ob da was draufsteht --> Lupe). Welche Nennspannung hat der Trafo?? Ich würde an deiner Stelle einfach alle Dioden gegen neue ersetzen, den Vorwiderstand der Z-Diode durchmessen, wenn hinüber auch ersetzen. Und dann die IC-Datenblätter runterladen und schauen, welche Betriebsspannung diese haben --> entsprechende Z-Diode einbauen. Wenn du Glück hast und nichts anderes kaputt gegangen ist, dürfte die Abzugshaube danach wieder funktionieren. Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 2 Mär 2015 20:40 ]... | |||
30 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833 | |||
Hallo Schiffhexler,
der Motor war in der Tat aus der Bucht. Für eine knapp 10 Jahre alte Waschmaschine gebe ich sicher keine 200 EUR für einen Motor aus (der in der Herstellung einen klitzekleinen Bruchteil davon kostet). Damals hab ich die Nummern, die auf dem vorderen Lagerschild stehen, verglichen. Als ich dann gesehen hab, das auch ein Tachogenerator verbaut ist und das Anschlussfeld auch gleich ist, bin ich davon ausgegangen, dass alles passt. Da ich ja eh nichts mehr verlieren kann, hab ichs heut mal drauf ankommen lassen und die gesamte Elektronik manipuliert. Ich will hier keinen dazu verführen, es ebenso zu machen, da es auch um die Sicherheit (max. Drehzahl, Unwuchtkontrolle, usw.) geht, sollte man wissen, was man tut. Bild 1 zeigt einen 74_393, einen 4-Bit-Zähler (hatte ich noch in der Bastelkiste). Diesen habe ich auf die Vorderseite der Platine einfach aufgeklebt (wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt). Diesen Zähler nehme ich einfach als Frequenzhalbierer. Über dem IC sieht man das Poti für den Schleuder-Sollwert. Bild 2 zeigt, wie der Eingang, Ausgang und der GND vom Zähler verdrahtet ist. Guterweise war in der Signalleitung von den Tachoimpulsen zum µC ein 0-Ohm-Widerstand. So konnte ich diesen einfach auslöten und meinen Frequ... | |||
31 - Leiterplatte als "Heizung" -- Leiterplatte als "Heizung" | |||
Abgesehen von der Tatsache, daß eine Erwärmung der Leiterbahnen mit Strom illusorisch sein dürfte, denn es ist ein großer Unterschied, wie breit eine Leiterbahn geätzt wird. Der dickere Teil der Leiterbahn wird kaum 70 Grad erreichen; vorher ist die dünnere Leiterbahn geschmolzen!
Leg die ganze Platte in den Backofen bei 80 Grad oder besorg dir eine Heizplatte, die sich regeln läßt. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 12 Jan 2015 20:44 ]... | |||
32 - Gerät bleibt stumm -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N Diversity | |||
So, ich hab nach einigem Suchen den Fehler gerade gefunden (und behoben)!
Erst mal: ich hatte mich vermessen: das Signal kam schon an den Endstufen (TDA8566, http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA8566.pdf) an, ich hatte vermutlich versehentlich die Lautstärke auf 0 gedreht, als ich die ersten Messungen gemacht habe. Der Audio Signal Prozessor war also unschuldig, alles bestens dort. Die Endstufen wurden aber über Signal AMP_MODE auf MUTE (MODE Pin14 auf +5.02V => MUTED (3.3V bis 6.4V)!!) geschaltet, daher war alles stumm. AMP_MODE geht über 10 kOhm auf +10.10V und 10 kOhm auf IGN1OUT Pin7 am Spannungsregler (mal wieder), damit der Verstärker während des Anlassens stummgeschaltet werden kann. Dieses Signal hatte 194mV, damit LOW und damit aktiv (MUTED die Endstufe). Dies hängt von IGN1IN, Pin 6: 4.8V, Signal AMP_EN ab. Dieses Signal muss LOW sein, war aber HIGH (der PullUp von 330 kOhm war OK). Die Endstufe wurde also vom Prozessor garnicht enabled. Ich habe die Leiterbahn richtung CPU verfolgt, aber unter der Drossel in der +12V-Zuleitung verlor sich die Spur: auch mit dem Ohmmeter (Piepser) konnte ich nicht sehen, wohin di... | |||
33 - Überschläge am Focus -- TV Philips 21CT4529 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Überschläge am Focus Hersteller : Philips Gerätetyp : 21CT4529 Chassis : KT4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der TV war in Betrieb und hat sich nach ca. 20 Minuten mit einem "Patsch" verabschiedet (war selber nicht dabei). Im Netzteil waren neben der 2A Primaersicherung die markierten Bauteile defekt. Diese wurden ersetzt. Danach wurde vorsichtshalber ein 60W-Lampentest gemacht -> erfolgreich bestanden. Nach Wieder-Einloeten des HOT gibt es nun einen Ueberschlag auf der Bildröhrenplatine an den gekennzeichneten Stellen, vom Fokus-Regler auf eine Leiterbahn der Roehrenheizung und dann auf Masse. Es ist die Seite des Fokus-Reglers, an der die Leitung vom DST ankommt. Bisher ist mir ein solcher Fehler nicht untergekommen. Es deutet doch alles darauf hin, dass die Fokus-Spannung viel zu hoch ist. Was sagen die Profis? ... | |||
34 - SMD Diode mit Aufdruck N10 ? -- SMD Diode mit Aufdruck N10 ? | |||
Hallo,
Ich habe hier 2 Samsung LTM190EX-L31 19" TFT Panels zur Reparatur, beide mit dem gleichen Fehler, halbes Bild andere Hälfte schwarz, nach ca.20 min normaler Betrieb. Fehler liegt eindeutig am T-CON Board, und zwar ein Bauteilfehler nicht die Flexprints. Ich habe zwei SOT-363 Bauteile als höchstwahrscheinliche Ursache lokalisiert, mit D1 und D2 beschriftet Aufdruck lautet N10, sobald ich eine oder beide mit Kältespray behandle ist sofort ein einwandfreies Bild da(beliebig oft reproduzierbar), auf Hitze reagieren sie nicht. Jedenfalls konnte ich nur Transistoren mit dem Aufdruck "N10" finden, keine Dioden, D1, D2 lässt aber eigentlich keine Zweifel das es sich um Dioden handeln sollte. Nur das linke Bauteil hat Masseverbindung, siehe Leiterbahn, an den Pins konnte ich Spannungen zwischen 0,5V und 2,9 V messen. Weiß jemand um was es sich handelt, Hersteller vielleicht ? Danke für eure Bemühungen ! Da es sich um Open Frame Touch Screen Monitore handelt zum Preis von je 500€ wäre eine Reparatur schon sinnvoll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 10 Jul 2014 12:25 ]... | |||
35 - Dauerhaft Protect -- HiFi Verstärker Hifonics | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Dauerhaft Protect Hersteller : Hifonics Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, benötige Hilfe bei meinem Verstärker (zxi 9400). Bitte zu berücksichtigen, das ich kein Profi oder Fachmann bin... Ich habe zwar Elektrik Kentnisse, allerdings kenne ich nicht die ganzen Fachausdrücke. Ich habe den Verstärker schon defekt bekommen, da es sich wie ein Massefehler anhörte ... Fehlanzeige ![]() Ich habe Ihn mal auf geschraubt, allerdings kann man keinen defekt erkennen... Habe mit dem Multimeter Wiederstände, Dioden, etc. gemessen, scheinen alle OK ![]() So, was mir definitiv auffällt: auf der +15V und -15V Leiterbahn, liegt quasi nichts an (0,2V) ... in dem moment, wenn der Verstärker an strom angeschlossen wird, messe ich 18V, dann geht er in Protect und logischer weise fällt dann V. wäre schön, wenn mir der ein oder andere helfen könnte? MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Caliks am 29 Mai 2014 20:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Caliks am 29 Mai 2014 20:12 ]... | |||
36 - Baustein abgerissen -- Zotac Grafikkarte | |||
Leider ist das Bild zu klein, aber bei den linken bauteilen sieht es so aus, als sei die Leiterbahn mit abgerissen. Das wäre schlecht, dann wäre es u.U. irreparabel.
Hast du die abgerissenen Bauteile noch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Mai 2014 10:53 ]... | |||
37 - Trommel läuft nicht -- Waschmaschine Miele W698 Hydromatic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel läuft nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 Hydromatic Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, bei der Waschmaschine lief plötzlich die Trommel nicht mehr. Alle anderen Funktionen funktionieren einwandfrei. Die Maschine ist rund 20 Jahre alt, trotzdem habe ich den Fehler gesucht: Motorkohlen waren ok, ebenso der Motorkabelbaum. Eine Sichtprüfung der Leistungselektronik zeigten einen Brandfleck auf der Platinenunterseite. Vermutlich ist der Brandfleck an einer kalten Lötstelle am Transformator eines Schaltnetzteils entstanden, wodurch die gesamte Leiterbahn weggebrannt ist. Ich habe im Internet gefunden, dass kalte Lötstellen typisch an dieser Stelle sind! Ich habe einen Kupferdraht zu einer Schlaufe gebogen und so über die weggebrannte Leiterbahn gelötet, so dass wieder sicher Kontakt zwischen dem Transformator und der Platine hergestellt ist. Nach dem Rückbau der Platine läuft die Maschine wieder einwandfrei. Hans ... | |||
38 - einige Tasten defekt -- Telekommunikation Sony Ericsson C702 (Handy) | |||
Zitat : Ich habe ein baugleiches Handy, dieses habe ich schon unter der Dusche benutzt und unter fließendem Wasser mit Bürste etc. gereinigt Dann hast Du die Sonder-Charge erworben. Dieser Umgang mit dem Gerät ist absolut unangebracht. Aus diesem Grunde ist Dein Handy bereits im Eimer. Da wunderst Dich noch... Zweckentfremdung! ![]() Zitat : Zusätzlich sind die Tellerkontakte so durch die Folie auf die Platine geklebt Dient lediglich als Staubschutz bzw. Schutz vor Verunreinigungen. | |||
39 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
EB könnte für Elektra Beckum stehen. ![]() Hat Domi vielleicht einen Schaltplan dafür? So wie ich das sehe wird das auf der rechten Seite ein 555 sein der als PWM-Steuerung seinen Dienst versieht und als Leistungsstufe den Tip ansteuert. Hast Du eigentlich mal die Dioden wie beschrieben nachgemessen? Insbesondere auch die Dicke neben dem Relais? Als Sicherung sollten 1 - 2A reichen und wenn ich die Wahl hätte würde ich die kleinere Spannung nehmen. Das ist soweit ich bislang gesehen habe die Üblichere. Wegen der abgebrannten Leiterbahnen: Kann es sein, dass die Platine nur unzureichend befestigt war und mit den Lötstellen irgendwo auflag? Was mich zusätzlich zu der Vermutung mit dem Aufliegen stört, ist die deutlich sichtbare beginnende Delaminierung der dritten Leiterbahn. Einem auf den Stecker geführten Minus. Hat da vielleicht jemand "Mal anschließen probieren" gespielt? ![]() Edith fragt: Wo war denn der Motor angeschlossen? An den mit "G" und "?" beschrifteten Flachsteckern? Noch ein edit: An den beiden Flachsteckern daneben war wohl der Brennertaster dran. powersupply [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
40 - Spannungsanzeige defekt -- Voltcraft PS 405 Pro | |||
Zitat : felina hat am 16 Nov 2013 13:50 geschrieben : Das Ganze ist sowieso eine Fehlkonstruktion. Die D110 gehört nämlich direkt an die Ausgangsbuchsen, und nicht ans Ende einer popeligen Leiterbahn. Diese Diode hätte sich beim verpolten(!) Anschluss einer derart stromstarken Spannungsquelle (Autobatterie) opfern müssen, um die Schaltung vor Verpolung und damit Schaden zu schützen. Stattdessen raucht eine Leiterbahn zu dieser Diode ab, und wie man deutlich sieht, war der Rest der Schaltung hiernach ungeschützt. Und warum ist dies dann eine Fehlkonstruktion? Wenn du die Diode direkt an die Ausgangsklemmen lötest was gibt denn dann nach? Gar nichts. Da gibt es erstmal viel Wärme was dir bevorzugt die Anschlußbuchsen in der Frontblende so stark erhitzt dass die nach der Prozedur um 45° verschoben eingeschmolzen abstehen. Ich bin dazu übergegangen z.B. unsere Ladegeräte in der Minusleitung mit einer KFZ-Sicherung zu schützen.... | |||
41 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Weder Zitat : Belichtungsmaske auf Basis von Papier und Sonnenblumenöl! noch Zitat : möglicherweise was hochfrequentes? Zitat : die runden Leiterbahnen irritieren mich etwasEine Leiterbahn ist es, die Rundungen haben aber keine technische Relevanz. | |||
42 - Kurzschluss Leistungsmodul -- Geschirrspüler Bosch auto 3in1 | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Das Bauteil welches auf der Platine an der Stelle sitzt ist ein Relais "JS1a-9V". Kann dieses Relais die Ursache für den Kurzschluss sein? Das wäre relativ günstig auszutauschen. Die verbrannte Leiterbahn könnte ich ja mit einem Kabel überbrücken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kohlenjuke am 20 Mai 2013 12:32 ]... | |||
43 - Erst F:34, dann F:21 -- Waschmaschine Siemens Outdoor Winner varioPerfect | |||
Zitat : txfx hat am 28 Feb 2013 20:22 geschrieben : Das meint TAB doch mit der "Indianerart": Es hat ja einen Grund, weshalb es auf der Platine schmurgelt. Also wäre es sinnvoll, vor der Reparatur der Platine die Ursache für die Beschädigung der Platine zu eliminieren, also z. B. Motor überprüfen, weil sonst genau das passiert, was Dir passiert ist. Ja, genau das habe ich doch getan. Die Leiterbahn gehört zum Tachogenerator; -X2.6 - und da der Motor sowohl von den Impedanzen, Kohlen (>=32mm; glänzende Oberfläche) als auch Iso-Widerstand unauffällig ist/war und auch ein Lauftest mit Kleinspannung ohne Probleme möglich war, suche ich weiter... Ebenso sind die Relais -K5, -K6, -K7 i.O. - übrigens die Treiber auf der Platine auch. Motorkabelbaum ist i.O. - Messung und Inaugenscheinnahme. trotzdem bleibt der Fehler, dass im Schleudern kurz nach Erreichen der Enddrehzahl die Sicherung fällt ![]() Wo das ... | |||
44 - Startet nicht, fieb-Geräsch -- TV Medion MD 21033 A | |||
Hallo,
den Zeilenrückschlagimpuls kannst Du am besten anhand eines Oszillogrammes sehen, ob dieser in Ordnung ist. Gibt allerdings verschiedene Signalformen. Kannst ja mal bei Google Pics schauen oder selbst im Web direkt... Du hängst die Masse an Deines Tastkopfes an einen Massepunkt in der Zeile und den Tastkopf direkt an den Kollektor... Verwende aber einen 10:1 Teiler. Den Teiler Deines Oszis auf 20V/Div. und die TimeBase auf 20 oder 50 µs. Regel mittels Trenntrafo langsam hoch und beobachte den Impuls, wie er sich aufbaut. Sollte er irgendwann einknicken bzw. keine saubere Ansteigung darstellen, ist noch wo ein Schluß drauf... Prüfe mal den Kondensator parallel zum Kollektor (Kapazitätsmessung). Kannst Du Deine Halbleiter auch mittel Diodenstrecken-Prüfspannung an Deinem Multimeter testen? Am Kollektor des Zeilenendtransistors solltest Du je nach Gerät zwischen 140 und 180 V /DC messen können... Bzw. löte den Kollektor sauber ab. Der Kollektorfuß des Transistors soll quasi in der Luft hängen und darf keine Berührung zur Leiterbahn aufweisen. Hänge eine 100 W Glühbirne dran... Leuchtet diese dauerhaft auf, arbeitet die horizontale Zeilenablenkung korrekt. Grüße. ... | |||
45 - Elektronik 5WK57602 defekt -- Geschirrspüler Siemens SE55661EU/17 | |||
So, nun poste ich für den Abschluss dieses Threads meine Ergebnisse, denn vielleicht gibt es noch jemanden, der an einer ähnlichen Maschine das gleiche Problem hat und per Suchmaschine hier landet. Für denjenigen ist es evtl. hilfreich, wenn er die Ergebnisse lesen kann.
Ich übernehme ausdrücklich keinerlei Haftung für die Aussagen/Anleitung und verweise ausdrücklich darauf, dass dies "Basteleien" sind, welche an meiner Maschine zur Funktionfähigkeit geführt haben, dies aber bei anderen Maschinen nicht zwangsläufig so sein muss !!! Sehr hilfreich war auch die Universalanleitung für viele Siemens-Bosch-Maschinen von der Internetseite www.teamhack.de. So kam ich überhaupt erst darauf, dass es dieser Schaden sein könnte. Ich habe mich nun doch entschlossen einen Reparaturversuch durchzuführen, denn kaputter als kaputt geht nicht. Und wie man mit einer gebrauchten Ersatzelektronik umgehen muss, war hier in diesem Forum leider noch nicht zu lesen. Ich bin nun folgendermaßen vorgegangen: - wie in Bild 5 zu sehen war, habe ich das verschmorte Heizrelais ausgelötet und anschließend die Platine mit Filmreiniger von den Sch... | |||
46 - Leiterbahn verbrannt -- Waschmaschine Siemens WXLP140A | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leiterbahn verbrannt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXLP140A FD - Nummer : 20 FD 8507 700023 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hi Ich habe bei einer Bekannten die Waschmaschine auseinandergenommen, nachdem diese nach einem Waschgang keinen Mux mehr machte und "komisch gerochen" hat. ich wurde dann auch sogleich auf der Steuerplatine fündig. Eine Leiterbahn ist verdampft (findet man auf der Innenseite des Frontpanels als Kupferbeschichtung wieder) eine zweite hat ihren Lötstopplack verbrannt. Sieht so aus als würde es sich hier um einen Verbraucher auf der Netzseite handeln, der da nen satten Kurzschluss gemacht hat. Kann mir jemand sagen, welches Gerät (Laugenpumpe, Ventil) an dem markierten Kontakt hängt? Ich möchte ungern die Maschine über die gesamte Waschküche verteilen nur um der Bekannten dann mitzuteilen, das da nix zu machen ist. Vielen Dank im Vorraus Knochi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Knochi am 4 Okt 2012 9:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Knochi am 4 Okt 2012 10:01 ]... | |||
47 - ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 -- ICL7106 Temperaturmessung mit PT100 | |||
Holger war so nett und hat den relevanten Teil aus dem Datenblatt kopiert.
Da Du den 7106 für LCD nimmst, benötigt der Schaltkreis mit Anzeige nur sehr wenig Strom. Eine Blockbatterie 9 Volt hält lange in dem Fall. Der Umbau geht wirklich sehr einfach, Du musst lediglich die beiden Massen voneinander trennen, Leiterbahn durchkratzen. Möchtest Du es mit einer Betriebsspannung bewerkstelligen, wird der Umbau erheblich schwieriger, zusätzliche Bauteile sind notwendig. Du möchtest vermutlich hören, GND digital und Messeingang kann man mit Trick xyz miteinander verbinden. Geht aber nicht, zumindest mir unbekannt. Professoren darf man nicht alles glauben, die haben meist nur sehr geringe Praxiskenntnisse. Ist jetzt gut 20 Jahre her, da hatte ich eine mündliche Prüfung rund um Schaltnetzteile. Die Prüfung war schnell erledigt, Prüfungsergebnis 1,x. Wir hatten noch etwas Zeit und haben privat geplaudert. Er erzählte von seiner defekten Stereoanlage. Ich bot im an, die günstig zu reparieren, grob 100 DM, Euro gab es damals noch nicht. War ein einfaches Netzteilproblem, jedoch kein Schaltnetzteil. An der einfachen analogen Schaltung, Technik etwa 1980, scheiterte er. DL2JAS ... | |||
48 - Triac durchgebrannt -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 6280U-W | |||
Hallo Stefan,
die Leiterbahn von dem Triac geht doch zu dem Anschluss unter der 262, oder? Du kannst ja mal gucken, wo die Leitung von diesem Anschluss hinführt. Ich habe mal eine ähnliche Platine repariert. Das Teil zu löten fand ich damals echt machbar, vor allem mit einer guten Lötstation (hast du ja). Man muss aber gucken, dass keine Leiterbahnen kaputt sind, bei mir musste ich welche nachbessern. Dieser Triac müsste passen. Ich müsste aber auch noch passende haben. Grüße Martin Edit: Zum Löten hatte ich so um die 330°C eingestellt und ganz normal mit bleihaltigem Lötzinn gelötet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am 20 Nov 2011 16:33 ]... | |||
49 - Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker -- Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker | |||
Denkst du.
So läuft das aber nicht. Verhältnismäßig gute Geräte kann man sich mit ein paar ICs zusammenkloppen, alles andere ist schwierig. Was willst du überhaupt genau? Viel Leistung und optimaler Klang oder primär Leistung und dann noch guten Klang? Moderne Geräte schaffen bei kleinen Abmessungen (mechanisch) und geringen Verlustleistungen im D-Betrieb (Wikipedia nach digitaler Endstufe!) große Ausgangsleistungen. Da muss man aber neben dem Audiokram auch noch viel mehr beherrschen (Stichwort EMV) und nach einem Schaltplan kann man da nix einfach aufbauen. Da kann schon eine falsch verlegte Leiterbahn alles zunichtemachen oder eine schlechtdimensionierte (oder nicht vorhandene...) Entstörung der LS-Ausgänge sorgt dafür, dass bei der nächsten größeren Party eine Boing im Garten landet, weil die Boardsysteme ausgefallen sind und die Kommunikation mit dem Tower zusammengebrochen ist ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 15 Aug 2011 20:33 ]... | |||
50 - Platinen anschlüsse neu verlöten?!?! -- Platinen anschlüsse neu verlöten?!?! | |||
Autsch, warum hast du nicht aufgehört, als du das erste IC abgerissen hast? Reparabel ist das, aber wenn du beim auslöten die Platine schon derart zerstörst, habe ich wenig Hoffnung für die Reparatur.
An die Anschlussbeinchen der ICs müssen feine Drähte angelötet werden. Die Leiterbahnreste müssen vom Lötstoplack befreit werden (Glasfaserradierer oder einfach freikratzen). Dort wird dann das andere Ende des Drahts angelötet. Dann vorsichtig reinigen (LR). Sieht dann zwar nicht schön aus, funktioniert aber. Mechanisch ist das ganze dann natürlich nicht mehr stabil, ist also nichts für den Einsatz in Maschinen, Autos o.ä. Da hilft nur noch eine neue Platine. In der Zukunft dann das Bauteil erst abheben, wenn das Lötzinn geschmolzen ist. Gewalt (siehe durchtrennte Leiterbahn am rechten IC) ist da fehl am Platze. Besser geht sowas natürlich mit einem Heißluftlötgerät. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Aug 2011 20:21 ]... | |||
51 - Bauteilsuche (IC) für defekte Graphikkarte - Bezeichnung unleserlich -- Bauteilsuche (IC) für defekte Graphikkarte - Bezeichnung unleserlich | |||
Zitat : perl hat am 10 Aug 2011 12:20 geschrieben : Schau dir mal die Anschlussbelegung an. Wenn auf einer Seite 3 Pins parallelgeschaltet sind und auf der anderen sogar 4, wird es ein MOSFET sein. Ob p- oder n-Kanal ergibt sich aus der Beschaltung -oder der Typenbezeichnung ![]() So wie ich das sehe sind auf der einen Seite mindesten 2 zweierpaare, wenn nicht alle vier parallel geschaltet, auf der anderen Seite geht eine "fette" Leiterbahn an PIN 1? und die anderen 3 scheinen "Steuerleitungen" zu sein. Wegen der Typenbezeichnung. Ich habe bei einem Distributor angerufen weil bei Fairchild Deutschland niemand ans Telefon geht und herausbekommen das nicht PH7A7 die Bezeichnung wäre obwohl die direkt hinter dem Fairchild F steht, sondern darunter die Bezeichnng die mit FDS anfängt, darunter steht 66??. Alles was hinter FDS und der darunter stehenden Ziffer 66 steht ist weggepla... | |||
52 - bauteil bestimmen -- bauteil bestimmen | |||
Beides sind laut Schaltzeichen und Bezeichnung Zenerdioden.
Bei beiden Dioden kann ich Teile der Beschriftung erkennen. Löte die Dioden an einem Bein ab, biege sie hoch und lese den Wert mit einer Lupe ab! P.S.: Zitat : ich hoff, die neuen Pics sagen mehr In der Tat! Da hat es mächtig geknallt und eine Leiterbahn ist teilweise verschwunden. P.P.S.: Der Grund für den Knall dürfte ein Kurzschluss der Last, z.B. durch ein defektes Heizelement, gewesen sein. Vermutlich kannst du dich von der Maschine verabschieden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Jun 2011 15:20 ]... | |||
53 - funktioniert nicht -- braun elektrische zahnbürste | |||
Hallo Mary,
die Dinger von BRAUN habens so an sich. Habe diese elektrischen Zahnbürsten so um die 20 Jahre im Gebrauch.Noch den Typ mit Schiebeteil zum einschalten. (Funktion ist, daß dabei zum schalten ein kleiner Magnet durch das Gehäuse auf einen Readkontakt wirkt,spätere Typen hattten dann einen Schalter unter einer Gummitülle, das nur am Rande.) Häufige Fehler, Feuchtigkeit dringt ein,und der Akku entläd sich unkontroliert. Auch wird dadurch auch mal die eine odere andere Leiterbahn auf der kleinen Platiene weg oxitiert, ab und zu modern auf diese weise auch die Verbindungen der Ladespule zur Platiene ab. Ist aber alles zu reparieren. Zu Deinen Problem, durch die lange Lagerzeit haben die Nickel-Cadmium Akkus 2 x 1,2V in Reihe(sind bei meinen Typ , denke mal auch bei Deiner Zahnbürste ,eingelötet)inneren Schluß. Das reguläre Induktive Ladegerät schaft es nicht diesen Schluß zu beseitigen. Habe in einen solchen Fall mit einer externen Spannungsquelle, polungsrichtig kurze Ladeimpulse auf die Akkus gegeben. Hatte ich dann die Nennspannung am Akku, konnte das eigentliche Lade- gerät für die Ladung sorgen. Der eine oder andere NC-Akku läßt sich so wieder zu Leben erwecken. Die Akkus erneue... | |||
54 - keine Reaktion beim einschalt -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1610 | |||
Wenn die 230V Netzspannung an den -von Ewald genannten- Punkten anliegt,
NETZSTECKER ZIEHEN- , dann muss die Platine zur genauen Fehlerbestimmung natürlich ausgebaut und -als erstes- die D16 ausgelötet und durchgemessen werden. Wenn sie defekt ist, hat sie entweder nach beiden Seiten Durchgang (ist also niederohmig) oder ist in beiden Richtungen hochohmig. Evtl. noch möglich wäre auch irgendein Zwischenwert oberhalb von ca. 200-1000 Ohm(eher selten). Zum Auslöten des SMD Bauteils unbedingt zuerst Lötlitze verwenden, danach schrittweise bei abwechselnder Wärmezufuhr abhebeln, benachbarte Bauteile nicht erhitzen, Leiterbahn nicht überhitzen! Sollte ein Elko im Weg sein, besser vorher auslöten(Polarität notieren)! W.G. Natürlich auch noch die Gretchenfrage: ist die Platine baugleich? Es gab auch schon mal einen defekten Hauptschalter=Programmwahlschalter, deshalb zuerst sichserstellen, dass die Netzspannung an der Steuerung ankommt!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 4 Feb 2011 20:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 4 Feb 2011 20:59 ]... | |||
55 - angekokelte Platine noch nutzbar? -- angekokelte Platine noch nutzbar? | |||
Zitat : pcprofi hat am 24 Dez 2010 15:20 geschrieben : Oder einfach verpolung vermeiden - also Festanschluss des Netzteils, bzw zumindest die Verpolmöglichkeit zuschrauben/festkleben. Oder,wenn ein Spannungsverlust von 0,7V nichts ausmacht,einfach eine Diode in Reihe einbauen,die grosse Kupferfläche wäre bestens geeignet,um 2 Löcher zu bohren,den Lack zu entfernen und die Leiterbahn zwischen den Löchern zu durchtrennen. Alternativ könnte man das auch noch mit einem Mosfet als "gesteuerter"Gleichrichter realisieren. ... | |||
56 - Bricht nach Feuchtemessung ab -- Wäschetrockner Miele T4263 Softwind Plus C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Bricht nach Feuchtemessung ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T4263 Softwind Plus C S - Nummer : 00/66299007 FD - Nummer : 06619010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Zitat : Hallo Forum, mein Wäschetrockner bricht in allen Programmen, die eine Feuchtemessung umfassen, nach einigen Sekunden ab und geht auf Knitterschutz. Das 20-Minuten Programm zum Warmlüften geht und der Trockner heizt. Folgendes habe ich gemacht: - Gerät komplett gesäubert (Siebe, Wärmetauscher, Luftwege) - Trommel innen mit Essigwasser gesäubert - Leisten für Feuchtesensor in Tromme aus- und eingebaut. Das Multimeter zeigt beim Trocknen zwischen den beiden Schleifern ungefähr 18V Spannung an. Bei gestopptem Trockner ca. 1,8V. Der Trockner stoppt das Programm auch bei kurzgeschlossenem Feuchtesensor (Drahtbrücke zwischen beiden Schleifern des Feuchtes... | |||
57 - Tips zum Belichten gesucht -- Tips zum Belichten gesucht | |||
Das mit dem Pergamentpapier muss ich mal ausprobieren, ich habe bisher alles durch von Tinte auf Folie über Bügelmethode über Toner auf Folie.
Vorallem bei sehr feinen strukturen 10mil habe ich sehr häufig gaaanz winzige Unterbrechungen auf den Leiterbahnen, das bringt mich zur Verzweiflung. Ich hätte so gerne mal bei SOP SMD teilen eine Leiterbahn zwischen den Pins durchgefädelt. Bei grösseren Sachen klappt das alles einwandfrei. Woran kann das liegen? Das Material ist von Bungard. Ich denke aber, die Vorlage ist aus welchen Gründen auch immer nicht lichtdicht genug. Ich hasse es aber 2 Folien übereinander zu legen, da werden die Ränder immer unscharf, gibts da nen Trick die richtig aufeinander zu bekommen? Kann man die auch 2 mal übereinander bedrucken? [ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 20 Okt 2010 19:51 ]... | |||
58 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) | |||
Okay gut zu wissen. Dann werde ich meine Verstärkerplatine morgen mal etwas überarbeiten. Ich habe da 2cm Leiterbahn für vernachlässigbar gehalten.
Zudem habe ich mich mit 20.000uF im Netzteil auf der sicheren Seite gewogen (immerhin spielt der Amp bei Zimmerlautstärke nach trennen der Netzspannung noch 1-2 Sekunden ungestört weiter :D), da die Kabellänge aktuell etwa 10cm ist. Im Gehäuse aber deutlich kürzer ausfallen wird. Aber gut, dann bekommt die Versorgungsschiene auf der Verstärkerplatine noch nen 4700uF Elko. @perl: Stimmt. Als Impedanz muss ich einige kOhm annehmen, nicht den sehr geringen Widerstand des Signalwegs. Mann mann ich sehe ich muss noch etwas an meinem Verständnis für das Ganze feilen. Danke für die vielen hilfreichen Tips! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 1 Okt 2010 22:24 ]... | |||
59 - kein Bild, kein Ton -- TV Philips 25PT 805A/20 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : kein Bild, kein Ton Hersteller : Philips Gerätetyp : 25PT 805A/20 Chassis : S FL 1.1.7 AA Messgeräte : Multimeter ______________________ An Philipsfreaks (möchte Gerät gerne behalten) Nach Einschalten des Gerätes ,baut sich Hochspannung auf, Displayanzeige null,Bildschirm dunkel,Ton nicht vorhanden.....nach Auschalten des gerätes baut sich die Hochspannung kurz Bildschirm hell ab, kein Horizontal und Vertikalfehler? Da ich keine Serviceunterlagen habe vermute ich das es ein Netzteilfehler ist? fehlt evtl. eine netzteilspannung ? Leiterbahn überprüfung i.O keine sichtbaren Bauteilbeschädigung vorhanden(Elkos, Wid.) Spannung konnte ich leider nicht messen. Hat jemand eine Idee??? Danke Jokel ... | |||
60 - Warum glimmt die LED? -- Warum glimmt die LED? | |||
Zitat : Vermutlich mache ich mich gerade total zum Affen... Mitnichten! Wer sich nicht traut Fragen zu stellen, der kann nicht lernen. Und der Eindruck, dass du dich durch Fragen zum Affen machen könntest beruht nur auf den Reaktionen, begründet in der verqueren Einstellung von Inhalte ausgeblendet durch clembra   Forenregeln Da es aber noch Leute geben soll, die vernünftig denken können und nicht ihren alltäglichen Frust an den Usern auslassen müssen, in dem sie ihre Fragen und Anliegen lächerlich machen oder mit abwertenden, diskriminierenden Kommentaren bedenken um sich selbst zu profilieren, hier eine Erklärung: Eine nicht angeschlossene Basis bildet mit der Leitung/Leiterbahn/Anschlussdraht an ihr eine Antenne die Netzbrumm oder sonstige Störungen "em... | |||
61 - Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren -- Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren | |||
OK,
das ist ein Argument. Aber selbst wenn ich solche passende Cu-Streifen hätte, würde ich schlicht ein Stückchen beiderseits vom Riß freilegen und den Streifen drüberlöten. Eine Kleberbeschichtung bräuchte man dann gar nicht. So richtig "lustig" stelle ich mir solch einen Fall vor, wenn der in einer Leiterbahn mitten in einem dichten Busstreifen liegt. Man könnte dann zum Kratzen des Lötstopplacks so eine Art Radierschablone mit entsprechenden Streifenbreiten brauchen. Ich verwende für derlei Flickarbeiten gern einen Draht vom "Fädelsystem". Der ist sehr leicht durchlötbar. Wenns gröber wird, nehme ich verzinnten Schaltdraht. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Mai 2010 21:04 ]... | |||
62 - Leiterplattenherstellung mit der "Bügelmethode".(kleine Anleitung) -- Leiterplattenherstellung mit der "Bügelmethode".(kleine Anleitung) | |||
Einige von euch werden ja auch sicher irgendwann an den Punkt gekommen sein,wo sie mit
Punkt/Streifenraster nicht mehr so richtig glücklich sind(grad wenn dann paar ICs mit im Spiel sind) oder auf Fädeldraht einfach keine Lust mehr haben . Und wenn man dann wegen paar Platinen im Jahr sich nicht die Mühe machen kann/will, die Sache professionell mit Photolackbeschichtetem Material und belichten,entwickeln etc. durchzuführen,gibt es noch eine „Semi-professionelle“ Variante. Die sogenannte „Bügelmethode“.Dabei macht man sich zunutze,das der Toner unter Wärme- einwirkung wieder flüssig wird,aber in Wasser und Ätzmittel unlöslich ist. Um es vorwegzunehmen: Die Sache hat natürlich auch mindestens zwei Nachteile. 1.Für „Serienproduktionen“ nicht unbedingt geeignet,da nicht wirklich reproduzierbar. 2.Für Leute,die gern mit SMD-Fliegenschissen und Leiterbahnbreiten knapp überhalb der Wahrnehmungsgrenze arbeiten absolut unbrauchbar. Aber wenn man (so wie ich) mit bedrahteten Bauteilen und ICs im DIL-Gehäuse arbeitet, kann man damit durchaus nach etwas Übung brauchbare Ergebnisse mit geringem Aufwand erzielen. Hierzu will ich nun mal meine Erfahrungen und Vorgehensweise darlegen. Als erstes,was brauchen wir dazu? 1.eine... | |||
63 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Hallo asdf und Kleinspannung,
die stillen Mitleser möchte ich natürlich auch nicht vergessen. Zitat : Und wohin ? zum Schleifer oder zu einem der Enden? Wie kann ich den Schleifer ermitteln? Der Poti hat 3 Pins keiner der Pins ist mit dem Gehäuse verbunden. Die Pins sind leider alle ohne Kenzeichnung. Ich hab mal ein Foto davon gemacht. Die beiden Pins unten, wenn ich messe, habe ich den vollen Wiederstand. Wenn ich den Pin oben mit einem der unteren prüfe ergeben sich unterschiedliche Wiederstandswerte. Was ich nicht ganz verstehe, ist: warum ist der Poti auf der Platine mit dem oberen und einem der unteren Pins auf der Leiterbahn verbunden? Der zweite untere Pin geht zum Pin 2 am NE5534. Zitat : | |||
64 - 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. -- 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. | |||
hier der weg von Pin6:
pin6-durchgebrannter widerstand- zur großen platine(leiterbahn unterm wiederstand geschmolzen)-abzweigung 5Wohm33j Widerstand-zu relais(dort nicht weitergeschalten) folgt man der abzweigung vom 5Wohm33j Widerstand, so kommt man auf einer leiterbahn die direkt zum pin 4 vom defekten IC geht. Extrainfo vom Pin7 (hab mich anfagns verschaut) vom pin7-1,8kwiderstand-2poti-44,2kwiderstand-pin2 vom anderem IC(der ok scheint)-abzweigung am pin2 über 2 widerstände zum pin1 vom defekten IC-abzweigung am pin1 üner einen kondensator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 20 Jul 2009 10:46 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 20 Jul 2009 10:55 ]... | |||
65 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) | |||
Zitat : stego hat am 20 Jun 2009 12:36 geschrieben : Genau deshalb habe ich geraten, gleich mal mehrere dieses Sicherungswiderstandes zu kaufen. Ohne Grund wixt es diesen nicht durch... ![]() Jetzt haben wir das Problem, daß in der Servo/DTF-Einheit ein Fehler steckt. ![]() Hmm, ich muss mich korrigieren. Ich hatte ein Rauchwölkchen aufsteigen sehen, Grillgeruch vernommen und daher geschlussfolgert, dass es wohl der Si-R war ... der war es aber offensichtlich nicht, denn die -150V sind immer noch da (nach dem ersten Austausch des Widerstands). Ich habe noch nicht wieder auf die Netzteilplatine geschaut - evtl. hat er ja nur etwas gekokelt und daher das Rauchwölkchen (obwohl es von der Position des Wölkchens her eher von der DTF/Servo-Platine zu stammen schien). ![]() | |||
66 - LED in Reihe und Paralell -- LED in Reihe und Paralell | |||
Kannst du die Stelle in den Bild markieren, ich sehe die Bohrung nicht?
das was ich entfernt habe war Lötzinn was auf die andere Leiterbahn in dünnen Pfaden drüber ist. Ich habe jetzt Spaßeshalber ein 12V DV Netzteil angeschlossen, leuchtet alles so wie es soll. Aber nur um sicher zu gehen, kannst du mir bitte die Stelle zeigen? @ Bartholomew, genau an der Stelle war diese verbindung, mit der 2ten Leiterbahn von links mit der ersten Leiterbahn, gutes Auge, das du das auf den foto gesehen hast, ich habs erst mit Taschenlampe gesehen ![]() @Peter, vielen dank, zu den unterbrechungen, sind auf der Platine fehlerfrei, liegt an den Foto, sorry dafür, allerdings weiß ich was mit kalten Lötstellen meinst. Das sind die etwas matten, nicht glänzende Lötstellen? Muss ich das ausbessern, oder kann ich es so lassen, da es nun mit den Netzteil funktioniert (Batterien verlieren ca 4V irgendwo..., Netzteil nicht) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Creadle am 11 Mär 2009 18:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Creadle am 11 Mär 2009 18:23 ]... | |||
67 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Ich hab mal meinen alten TV aufgeschraubt und, siehe da, der selbe IC (KA2915). Die Schaltung von Aiman aufgebaut (mit einem BC557 anstelle des 588 und 220 Ohm für R20), Pin5 am IC getrennt und das Signal der Schaltung auf die Leiterbahn gelegt. Die Versorgungsspannung hab ich am IC abgezapft (Pin 20 und 21).
Funktioniert. ![]() Das Bild ist ziemlich Dunkel, vermutlich kann ich das an den Knöpfen hinten am Gerät einstellen. Die Streifen sind bei mir auch vorhanden (Foto anbei), egal ob eine Videoquelle an der Verstärkerschaltung angeschlossen ist oder nicht. Wenn die Leiterbahn von Pin5 in der Luft hängt (ohne Schaltung dran) sind die Streifen verschwunden. Wie bekommt man die da weg? edit: Wenn ich den Kontrastregler bis zum Anschlag drehe ist sogar ein Bild zu erkennen, nicht nur besseres Hell-Dunkel. Ausgereift ist das aber noch nicht: Die Anzahl Streifen schwankt, hängt scheinbar mit dem eingespielten Bild (ich nutze eine primitive Überwachungskamera) zusammen. Meistens sind es mehr als auf dem Foto. Ungefähr nach einem Drittel des Bildes ist eine Art Verzerrung zu erkennen, mal gucken ob ich das fotographiert bekomme. Insgesamt ist die Bildqualität leider sehr dürftig, das kann aber auch an m... | |||
68 - Waschmaschine Miele W 106 -- Waschmaschine Miele W 106 | |||
Hallo Tommi,
verfolge doch mal die Leiterbahn auf der Leistungselektronik, wo das Heizungrelais angeschlossen ist, dann triffst Du auf den Transistor oder Triac, der das Heizrelais schaltet: Ist der durchgeschlagen? Wenn nicht, kannst Du die Leiterbahnen von dort aus weiter zum Stecker fürs Flachband verfolgen und prüfen/messen, ob dort ständig von der Steuerelektronik her Spannung anliegt. Ich lade dir mal ein Funktionsschaltbild der beiden Elektroniken hier hoch, lösche es aber wieder nach dem Du mir den Erhalt bestätigt hast (Copyright!) Viel Erfolg ![]() und ![]() der Gilb ![]() Nachtrag: Kumma da: https://forum.electronicwerkstatt.d.....54839 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 8 Dez 2008 18:20 ]... | |||
69 - Wozu dient Rsense in dieser Schaltung? -- Wozu dient Rsense in dieser Schaltung? | |||
Zitat : müsste der Widerstand 5Watt abkönnen. Wie kann ich das am besten bewerkstelligen? Einen SMD Widerstand werde ich bestimmt nicht finden.Dein Problem. 1.) Fliessen über nennenswerte Zeiträume denn tatsächlich 10A, oder vielleicht viel weniger ? 2.) Vielleicht muss es ja kein SMD-Widerstand sein. 3.) Könnte man z.B. 20 1Ohm-Widerstände parallelschalten. Jeder braucht dann nur 1/4 Watt auszuhalten. Wegen der Wärmentwicklung ist aber trotzdem einiges an Platinenfläche erforderlich, sodass man sich 5.) bei nicht zu hoher Genauigkeitforderung überlegen kann, den Widerstand als Leiterbahn auzubilden. ... | |||
70 - Waschmaschine Blomberg Modell WA2150 Waschvollautomat WA 695 -- Waschmaschine Blomberg Modell WA2150 Waschvollautomat WA 695 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Modell WA2150 Gerätetyp : Waschvollautomat WA 695 S - Nummer : 0020301801-710240 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei oben angegebener Waschmaschine ist nach ca. dreijährigem Stillstand folgendes Problem aufgetreten: Nach Anschalten der Maschine (Kochwäsche 90°C zum Reinigen) lief die Maschine kurz an, d.h. Wasser lief ein. Nach ca. 20 Sekunden gab's einen Knall und die Maschine war aus. Nach öffnen des Deckels war an der Platine eine Kurzschlußspur zu sehen, und zwar vor dem Anschlussstecker für die Türsperre, da ist direkt sm Steckanschluss ein Stück der Leiterbahn weggeschmolzen. Bei Bedarf kann ich ein Foto zu Verfügung stellen. Die Maschine lässt sich jetzt auch bei abgezogenem Türstecker nicht mehr Einschalten. Gibt es eine Möglichkeit zu Testen ob nur ein Kurzschluß bzw. Schaden an der Türsperre vorhanden ist, bzw. ob die ganze Elektronik einen Weg hat? Viele Grüße und Danke für alle Mühen im Voraus Uli ... | |||
71 - Wäschetrockner Miele T495C -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Hallo Elmar,
nein, eine Sicherung hat der Trockner nicht. Ich geh mal davon aus, das Netzspannung am Gerät anliegt. Bitte überprüfen. Wenn ja, mal den Drucktastenschalter mal genau untersuchen, ob dort eine Leiterbahn verschmort ist. Ferner wirst Du wohl eine neue Kappe benötigen. Mit freundlichem Gruß shotty Oh, da war röhre wohl schneller. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shotty am 6 Jan 2008 20:45 ]... | |||
72 - Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450 -- Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Whirlpool (Bauknecht) Gerätetyp : ADG6450 S - Nummer : 854245001790 FD - Nummer : 330319006503 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Forumsmitglieder. Zuerst: falls sich jemand über den Usernamen wundert: Habe mich beim Anmelden vertippt. Erster Buchstabe sollte ein "z" sein... ![]() Also direkt zu meinem Problem: Ich habe schon einiges durchsucht, auch andere Foren, aber leider nicht das Passende für mich gefunden. Es handelt sich um eine Spülmaschine des Typs "Whirlpool" (hier: Bauknecht)mit der Bezeichnung ADG 6450 und der Servicenummer 8542 450 01790 sowie der (Serien?)nummer: 3303 1900 6503. Diese Maschine ist in einer Küchenzeile eingebaut, die im Herbst 2003 gekauft wurde. Die Maschine fing an (nach Ablauf der Garantie selbstverständlich) rumzuspinnen. Sie arbeitete teilweise gar nicht mehr oder erst nach ein paar Tagen Stillstand. Habe mich dann mal daran gemacht, die Maschine zu öffnen und fand in der Bodenwanne Wasser. Nachdem dieses abgeschöpft war und sie wieder eine Zeit (ca. 2 Tage) nicht benutzt wurde, war sc... | |||
73 - SONS Proxxon Bohrschleifer IB/E -- SONS Proxxon Bohrschleifer IB/E | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Proxxon Gerätetyp : Bohrschleifer IB/E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, Ich bin neu hier im Forum, deshalb mal ein hallo an alle ![]() So, ich hab folgendes Problem: Ich hab neulich mit meiner Proxxon Micromot für 230V gearbeitet, das ist auf einmal die Sicherung durchgeknallt... -> Gerät kaputt. Dabei ist die Vollwellenelektronik für die Drehzalsteuerung von 5'000-20'000 U/min über den Jordan gegangen... Ich hab dann das Teil mal aufgeschraubt (da ich sowieso keine Garantie mehr habe). Da ist mir aufgefallen dass die Leiterbahn zu einem Triac (BTB16-600BW) abgeplatzt und verschmort ist... Seid ihr so lieb, und guckt euch das mal an? Ich hab ein Paar Fotos auf meinem Server hinterlegt, da sieht man das recht gut: http://194.6.234.44/bauteile.JPG http://194.6.234.44/leiterbahnen.JPG Ich hab den Triac mal mit dem Ohmmeter gemessen, und von jedem z... | |||
74 - Kühlschrank AEG Gefriertruhe Öko Arctis -- Kühlschrank AEG Gefriertruhe Öko Arctis | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : AEG Gerätetyp : Gefriertruhe Öko Arctis S - Nummer : ARC2342-2 GT FD - Nummer : 920721001 Typenschild Zeile 1 : ---- Typenschild Zeile 2 : ---- Typenschild Zeile 3 : ---- Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, folgendes ist mir passiert mit dem Gerät: Im Griff befand sich eine Lampe, die sich irgendwann mal lockerte. Durch eine grobe Unachtsamkeit eines Familienmitgliedes, das hier nicht näher benannt werden möchte, geriet diese zwischen Deckel und Truhe, die Birne zerbrach und verursachte einen Kurzen. Dieser wiederum verursachte ein verdampfen eines Stück Leiterbahn auf der im Griff untergebrachten Elektronikplatine, an der die Lampe direkt am Strom hing. Die Platine habe ich soweit wieder repariert, nun spinnt aber die Elektronik: Der Kompressor läuft, die grüne LED brennt, soweit ok. nach ca. 20 sec. schaltet der Kompressor ab, dann nach einem Augenblick leuchten alle LEDs (grün, gelb und rot) und der Alarmgeber pfeift. Der NTC scheint ok (hat Durchgang), welche Teile der Platine könnten noch durch den Kurzen in Mitleidenschaft gezogen worden sein? Eine Neue kostet bei Elektolux dreiste 160 Euros, das lohnt bei einem 8-... | |||
75 - SONS Sharkoon -- SONS Sharkoon | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sharkoon Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Midi-Tower-PIII-750MHz+LoEnd GraKa (alle ca 7 Jahre alt) + Sharkoon SilentStorm SHA430-9A (2 Jahre alt, hierfür sicherlich 150% überdimensioniert). Computer war ca 1,5J unbenutzt, seit 3 Tagen wieder stundenweise in Betrieb. PC steht neben 19" Röhrenmonitor auf dem Tisch. hab folgendes Problem: Ich war gestern an dem Computer, nach ca. 20 Min. lauter Knall, Blitz, Geruch nach Schiesspulver (wie an Silvester), Monitorbild weg. Monitor hab ich sofort nach dem Knall ausgemacht, den PC ca. 2-3 sek später, der war da aber anscheinend bereits wieder am neu booten, wenn ich das richtig deute. Also, denke ich, Elko explodiert, aber wo ?. Der Geruch hat sich relativ schnell verzogen. Hab gleich PC aufgeschraubt, Mainboard Elkos sind optisch Top, kein Sabber. Also Netzteil ausgebaut und aufgeschraubt, innen auch alles Top, alle Elkos und andere Teile optisch 1A, keine Explosionsspuren. Jetzt noch ganz minimaler Geruch aus NT (Bereich Leistungsübertrager) und im PC-Gehäuse. Zur Sicherheit hab ich dann auch noch den Monitor aufgeschraubt, obwohl der überhaupt nicht riecht. Mo... | |||
76 - Fachgerechte Reparatur abgelöster Lötaugen -- Fachgerechte Reparatur abgelöster Lötaugen | |||
Zitat : Otiffany hat am 20 Feb 2007 21:58 geschrieben : Optimal wären kleine Nieten, die nicht nur die Leiterbahn, sondern auch das Bauteil wieder fixieren würden. Ja, irgendwie hast Du da schon recht, da so ein Spannungsregler ja eine gewisse Bauhöhe hat und auf die Lötaugen u.U. auch dauerhaft eine kleine Hebelwirkung ausübt. Zumal die Platine in meiner Garagentorsteuerung senkrecht montiert wird und so die Erdanziehung permanent auf den doch dauerhaft ziemlich warmen Spannungsregler wirkt. Nur: Wo gibt es solch kleine Nieten zu kaufen bzw. wie schaffe ich es, die Hebelwirkung auf die Platine aus dem Spannungsregler zu nehmen? Hmm, ich hoffe, ich wirke hier nicht zu kleinlich, aber das Thema beschäftigt mich einfach, da es neue Garagentorantriebe mit Spindel heute einfach nicht mehr zu kaufen gibt. Außerdem benötige ich 120kg Zugkraft, da das Tor eine 4,7m breite Heavy-Duty-Ausführung aus dem Jahre 1977 ist. Ich will hier nicht offtopic werd... | |||
77 - DNT Transiet gehimmelt - kann man da noch was machen? -- DNT Transiet gehimmelt - kann man da noch was machen? | |||
OK - geht wieder!
Wo lag der Fehler? Wie gesagt, die Verbindung von R102 zum Schalter (also zur Spannungsversorgung) war unterbrochen. Diese Verbindung verläuft aber auf der Bestückungsseite. Also hab ich zunächst die Lötstelle an R102 erneuert. Das wars aber nicht. Dann galt es zu verfolgen, wo die Leiterbahn auf der Bestückungsseite weiter läuft. Zahlreiche Bauteile sowie der Kabelbaum am Rand machten dies sehr schwierig. Schließlich mußte ich nachmessen. Wegen des Lötlacks ging es aber nicht. Also mit 1 mm Bohrer kleine Punkte in den Lötlack machen. So konnte ich den Verlauf verfolgen. Die Bahn endete schließlich am TDA 2003. Hier lag auch der Fehler. Am unteren Bein vom TDA 2003 war ebenfalls ein großer Lötklecks. Hier saugte ich das Zinn weg und kratzte anschließend die Kupferbahn ein wenig an: Eine Messung zeigte, das der aufgekratzte Teil eine Verbindung mit R102 hatte. Also lag ich richtig! Neues Zinn drauf und nochmal messen - Verbindung war jetzt da. Dann wieder am 12 V Akku anschließen und einschalten. Gin problemlos. Auch Senden kann er. Allerdings hätte ich diesen Fehler ohne Schaltbild nie gefunden. Woher soll man auch wissen, das diese beiden Punkte verbunden sein müssen? Äußerlich war das auch nicht zu seh... | |||
78 - LCD TFT Medion MD9462 AD -- LCD TFT Medion MD9462 AD | |||
Ok vielen Dank für die Antwort! Da lag ich ja wohl doch ein bisschen falsch ![]() ![]() Ich würde es halt schon gerne selbst probieren weil ich sicher wieder etwas dazulerne und technisch unbegabt bin ich auch nicht ![]() Wen könntest du mir denn empfehlen der das repariert und wieviel würde das kosten? Weil ein neues Inverterboard gäb es ja schon ab 20€ für den TFT. LG, Steve ... | |||
79 - 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel -- 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : versch. W 7xx / 8xx / 9xx FD - Nummer : geht nicht an, Manschette wechseln, Motorprüfkabel Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Wenn bei den Miele Novotronik Waschmaschinen der Typen / Modelle W 713 714 715 718 722 729 905 905 800 801 802 806 810 811 812 820 821 823 830 831 832 836 901 903 904 906 907 908 909 911 912 913 915 916 917 921 und einigen Anderen beim Einschalten NICHTS geschieht (keine LED leuchtet, keine Funktion, kein Türöffnen per Knopfdruck), kann der Drucktastenschalter die Ursache sein. Betroffen sind z.B. die Rafi-Drucktastenschalter 2.12900.xxx mit den Teile-Nrn. (Material-Nrn.) 2629731, 2957920, 2957921, 3027351, 3027352, 3027353, 3027354, 3027355, 3472590, 4363860, 4593320 u.a. mit 6 Tasten. Hier steht, wie die Vorderwand der Maschine geöffnet wird: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Am Drucktastenschalter kommt es mitunter zu einer "kalten Lötstelle": der zweite Lötpunkt oberhalb von Anschluss 11. Dann hat der Schalter, bei gedrücktem Ein-Knopf ... | |||
80 - +10 V / -10 V Netzteil -- +10 V / -10 V Netzteil | |||
Zitat : selfman hat am 24 Jul 2006 21:33 geschrieben : Warum denn gleich so Böse? Ich war noch nicht böse. Zitat : Ein guter Grund die für den negativen Spannungsregler sprechen fällt mir so spontan doch ein. Man denke mal nur an die Masse. ... Eher wieder ein: selfman hat am 7 Dez 2005 20:01 geschrieben : Der Grund warum es positive und negative Spannungsregler gibt ist die MASSE. Diese ist meist Bezugspotetial und sollte nach Möglichkeit sehr niedrige Impedanzen aufweisen. Sonst schleichen sich schnell mal Störimpulse dar... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |