Warum glimmt die LED? Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Warum glimmt die LED? Suche nach: led (32692) |
|
|
|
|
BID = 697055
Daniel_H Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 89
|
|
Hallo.
Vermutlich mache ich mich gerade total zum Affen... aber ich finde einfach keine erklärung.
Ich habe eigentlich nur 2 Bauteile. Einen BC337-40 und eine 12VLED.
Schaltung im Anhang. Warum glimmt die LED?
Wenn doch die Basis nicht an Plus hängt, dann schaltet der Transistor doch nicht durch und die LED dürfte nicht leuchten. Sie glimmt aber leicht. Woran liegt das?
MFG |
|
BID = 697058
rechtsschreibbaer Neu hier

Beiträge: 26
|
|
Zitat :
| Vermutlich mache ich mich gerade total zum Affen... | Mitnichten!
Wer sich nicht traut Fragen zu stellen, der kann nicht lernen.
Und der Eindruck, dass du dich durch Fragen zum Affen machen könntest beruht nur auf den Reaktionen, begründet in der verqueren Einstellung von Inhalte ausgeblendet durch clembra  
Forenregeln
Da es aber noch Leute geben soll, die vernünftig denken können und nicht ihren alltäglichen Frust an den Usern auslassen müssen, in dem sie ihre Fragen und Anliegen lächerlich machen oder mit abwertenden, diskriminierenden Kommentaren bedenken um sich selbst zu profilieren, hier eine Erklärung:
Eine nicht angeschlossene Basis bildet mit der Leitung/Leiterbahn/Anschlussdraht an ihr eine Antenne die Netzbrumm oder sonstige Störungen "empfängt". Dieses Signal führt zu einem sehr geringen Strom auf der CE Strecke. Für eine normale Glühlampe würde dieser Strom nicht reichen. Aber da LED bereits bei sehr geringen Strömen bereits Licht aussenden, siehst du die LED glimmen.
Willst du das verhindern musst du durch einen Widerstand von B zu E dafür sorgen, dass der "Eingangswiderstand" der B bezogen auf E geringer wird, wodurch eine "Antenne an B" - also die Anschlussleitung zu B - stärker bedämpft würde, und damit erst bei deutlich höheren Feldstärken als die des Netzbrumms, einen CE Strom bewirkt.
Man kann auch sagen, dass du durch einen BE-Widerstand dafür sorgst, dass der Transistor sicher sperrt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 18 Jun 2010 20:41 ] |
|
BID = 697062
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Ich hatte bisher immer den eindruck, dass sie zwar sehr geduldig helfen, aber wenn sich jemand nicht die Mühe macht ihr gepostetes Infomaterial auch zu lesen sondern immer wieder die gleiche Frage stellt, dann wird man einfach manchmal verständislos.
Ausserdem machen viele dieser Stammposter das schon seit Jahren, es gibt genügend Lesestoff. Es macht einfach keinen Spass das gleiche wirklich zum 1000. Mal zu schreiben.
Diese Frage wäre jedenfalls anstandslos beantwortet worden...
|
BID = 697064
Daniel_H Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 89
|
Hallo.
Danke für deine Antwort.
Funktioniert jetzt wunderbar. Man hat auch gemerkt, das wenn man mit dem Finger ein Kontakt berührt hat, dass der dann durchgeschaltet hat. Aber das jetzt irgendwelche Strahlen/magnetfelder etc. dies bewirken könnten hätte ich nicht gedacht. Aber naja jetzt gehts ja.
Vielen Dank.
|
BID = 697070
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Aber das jetzt irgendwelche Strahlen/magnetfelder etc. dies bewirken könnten hätte ich nicht gedacht. |
Aber eine Funkfernsteuerung hast du doch schon mal in Betrieb gesehen?
Ein derartiger Empfänger ist zwar komplizierter als deine Schaltung und es sind auch mehr Transistoren drin, aber dafür ist das von der Antenne kommende Signal auch sehr viel schwächer.
Tipps für weitere Experimente:
1) Wenn du bei deinem Aufbau zwei Transistoren zu einer Darlingtonschaltung kombinierst, multiplizieren sich deren Stromverstärkungsfaktoren und die Sache wird noch viel empfindlicher.
2) Wenn du anstelle deines npn-Transistors einen Sperrschicht-FET, z.B. BF245, verwendest, braucht man noch viel weniger Steuerstrom.
Dann reicht es, wenn du mit einem ein bischen elektrostatisch aufgeladenen Kunststoffteil, z.B. einem Kugelschreiber, auch nur in die Nähe der Steuerelektrode kommst (die heisst dort Gate, nicht Basis) um das Licht verlöschen zu lassen (der genannte FET leitet von allein und wird mit einer negativen Steuerspannung gesperrt)
|
BID = 698101
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Offtopic :
| Hoch lebe rechtsschreibbaer, der Retter der Hilflosen! |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184156567 Heute : 2172 Gestern : 7235 Online : 238 22.5.2025 7:37 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0568468570709
|