Gefunden für elektroinstallation zuleitung zu unterverteiler - Zum Elektronik Forum





1 - Übersicht Leitungsquerschnitt -- Übersicht Leitungsquerschnitt




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe kein konkretes Projekt, aber mich würde mal interessieren welche Querschnitte zu verwenden sind bei der Elektroinstallation.

Ich hatte mal eine Tabelle gefunden die exakt aufgelistet hat welcher Querschnitt bis wie viel A zulässig ist, unterschieden nach der "verlegeart", also welche Art von Wand man hat.

Ich habe außerdem ein Video gesehen (ja, da kursiert schon viel Mist, das war allerdings von einem Elektriker) der in der Unterverteilung mit flexiblen Leitungen gearbeitet hat. Er hat dabei den Querschnitt der starren Zuleitung weiterverwendet. Ich habe aber was dunkel im Hinterkopf, dass Flexleitungen eine Nummer größer sein sollten, also die im konkreten Anwendungsfall korrekte starre Leitung es wäre.

Habe ich das falsch im Kopf?

Danke und viele Grüße ...
2 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt
Herzlichen Dank für euere Einschätzungen!


Zitat : Ich würde Dir erstmals empfehlen die Elektrik der Halle prüfen zu lassen (Elektroattest)


Die Elektrik der Garage ist geprüft und funktioniert auch ohne Bedenken. Jedoch ist diese (es handelt sich nur um 2 Steckdosen) in die Elektrik des Wohnhauses integriert und besitzt keinen separaten Sicherungskasten/Absicherung.


Zitat : Kabeltrommel müssen immer komplett abgerollt sein.

Das beachte ich natürlich. Mir gefällt die Verwendung von Qualitativen Mehrfachsteckern (evtl. mit Absicherung) ebenfalls besser - daher auch die Frage). Übergangsweise fand ich dies unbedenklich da keine Gro...








3 - FI im anderen Stromkreis fliegt -- FI im anderen Stromkreis fliegt
Guten Abend,

meine Schwester hat sich eine Eigentumswohnung gekauft die wir renovieren möchten. Das Haus ist aus dem Jahr 1976. In 2 Monaten kommt eine Elektrofirma um die Hauptverteilung und Zuleitung zu den Wohnungen zu erneuern. Jetzt wollten wir schon einmal Dinge wie Tapete lösen Fliesen rausklopfen erledigen. Allerdings fliegt beim benutzen eines Elektrogerätes im Bad der FI in der Wohnstube heraus. Der FI und LS des Bades bleiben allerdings drin. Laut Plan geht von der Hauptverteilung eine 16qmm Leitung an drei 25A Sicherungen. Von den geht eine 5x6qmm Leitung in die Unterverteilung der Wohnung. Die "drei" Phasen gehen auf jeweils eine Klemme und dort auf einen 4poligen FI. Allerdings geht von einer der drei Klemmen eine weitere Leitung auf einen 2poligen FI. Der PE und N laufen auf getrennten Klemmen auf die aber über eine Brücke verbunden sind. Im oberen Teil der Unterverteilung befinden sich zwei N Klemmen. An der einen sind 4 Leitungen angeschlossen und an der anderen zwei.
Die Frage wäre jetzt warum der 4 polige FI fliegt wenn ich eine Steckdose nutze die laut Beschriftung am 2 poligen FI hängt? Eine weitere Frage wäre ob wir diese Unterverteilung so nutzen können oder doch besser warten sollen bis die sowieso geplante Erneuerung der Elektroins...
4 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w

Zitat :
ego hat am 16 Mär 2017 21:05 geschrieben :

Zitat : Das erklären warum das so ist spare ich mir, wenn man es nicht geschnallt hat, hat man halt Pech gehabt.


Der einzige welcher hier als Newbie und noch dazu Laie mit halbwissen versucht einen auf dicke Hose zu machen, bist du Richie!

Um dir dein "Problem" mit dem SLS in der fremden Anlage(welches in wirklichkeit keines ist!)zu erklären:

Es handelt sich bei der Zuleitung um ein TN-C-System. Vom daraus enstammenden PEN-Leiter können an jeder Stelle beliebig oft PE oder N-Leiter abgezweigt werden, wie im Bild gut zu erkennen! Völlig normgerecht steht somit dem Einsatz des Hager SLS ni...
5 - Fragen zu Steckdose und Leitungsschutzschalter im Haushalt -- Fragen zu Steckdose und Leitungsschutzschalter im Haushalt

Zitat : mir ist dabei aufgefallen, das die Erdung mit Masse überbrückt wurde, ist das normal?
Es gibt da weder Masse noch Erdung. Vermutlich meinst du Neutral- und Schutzleiter. Das die verbunden sind ist in unrenovierten Altbauten normal, für Neuinstallationen aber schon seit über 40 Jahren unzulässig.
Beim Austausch einer Steckdose muß man da besonders sorgfältig sein, sonst besteht Lebensgefahr.
Betreibst du Trockner und Waschmaschine an einer Steckdose?

Zitat :
kann man das irgendwie beheben?
Ofen, Trockner und Waschmaschine müßten eigentlich jeweils eine eigene Zuleitung und eine eigene Sicherung haben.
Die Elektroinstallation in deine...
6 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen

Zitat : Der Zweitbeklagte behauptet, die Lampe ordnungsgemäß angeschlossen und vor Inbetriebnahme die elektrische Verdrahtung mit einem Messgerät geprüft zu haben. Dabei habe er festgestellt, dass der Schutzleiter intakt gewesen sei. Auch habe er seine Auftraggeberin, die Zeugin A.E.R., noch auf einen falsch ausgelegten Fehlerstromschutzschalter (500 mA) hingewiesen. Der Nagel, der die schadenstiftende Strombrücke zwischen dem Schutzleiter und der Phase herbeigeführt habe, sei erst nach seinen Arbeiten in die Wand geschlagen worden.



2. Das Landgericht, auf dessen Entscheidung wegen der weiteren Einzelheiten des erstinstanzlichen Sach- und Streitstandes Bezug genommen wird, hat die Klage abgewiesen. Der Werkvertrag zwischen dem erstbeklagten Hauseigentümer und der Arbeitgeberin des Klägers habe zwar zu dessen Gunsten Schutzwirkungen. Der Erstbeklagte habe daher für die Sicherheit des Arbeitsplatzes einzustehen. Gleichwohl hafte er nicht, weil es am Verschulden fehle. Die Mo...
7 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler
Hallo zusammen,

ich hatte im Frühjahr schonmal einen Thread zu diesem Thema erstellt
aber leider ist das jetzt im Archiv gelandet, kann also nicht mehr darauf antworten.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es handelt sich um einen Unterverteiler in meiner 2-Zimmer Eigentumswohnung.
Das Projekt konnte ich immer noch nicht umsetzen und inzwischen ist mein alter Elektriker überraschend gestorben
2 andere bekannte Fachleute sind derzeit total überlastet und können mir erst viel später helfen.
Daher wollte ich jetzt wenigstens die Planungen voran bringen und ggf. benötigte Bauteile kaufen (ich kann beim Elektro-Großhandel einkaufen).

Ich habe mir aufgrund der Hinweise im alten Thread (dort sind auch Bilder des jetzigen Verteilers) mal eine Zeichnung angefertigt. Die Platzverhältnisse sind im Verteiler sehr beengt (nur 2 Hutschienen mit kleinem Abstand), weshalb ich auf Eaton/Möller Bauteile, die kleinere Bauformen aufweisen, ausgewichen bin:
(siehe anhängende Planungsze...
8 - Steuerung funktioniert nicht --    Tronje    Leinwand

Zitat :
Lool Sorry zuerst aber Du wetterst bei jedem Beitrag so über diese Bilder Hoster..?
Nein, nur wenn jemand es trotz rotem Hinweistext (Links zu Bildern auf Werbeschleudern wie image.. sind nicht erwünscht) über dem Eingabefenster und mehrerer gesperrter Links von ihm, inkl. Hinweistext (Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden!), immer noch nicht begreift, daß diese Hoster hier unerwünscht sind und danach fragt, welchen er denn nun nehmen soll.

Zitat :
da ja das Steurkästchen
auf allen Klemmen lt. (Lügenstift Spannung hat also Ein wie Ausgang zum Motor aber die Bereitschafts LED nicht leuchtet...?
9 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
10 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Hallo,

ein paar Impressionen von einer alten Werkstätte in meiner Stadt.

Die 2 Kerngebäude sind noch aus den ~30ern. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde fleissig erweitert und ausgebaut. Hier war früher auch das "Ende der Stadt" - heute ist es mitten im Wohngebiet

Die Elektroinstallation ist historisch mitgewachsen, nachdem die Firma nach fast 60 Jahren um ca. 2005 den Betrieb offiziell eingestellt hat treiben hier einige Untermieter ihr Unwesen. Der zuständige Betriebselektriker hat das sinkende Schiff schon vor Jahren verlassen.

Die Hauptverteilung ist mehr oder weniger das einzige was die Bezeichnung "in Ordnung" verdient.


Die Versorgung der 3 Werkshallen geschieht über 2 Ringleitungen (jeweils 4x6 mit 50A auf NH 00) an welcher diese kleinen Holzverteiler hängen (ca 20 stück davon)
(altes Modell)



Teilweise ist schon eine etwas neuere Type verbaut.
Dies ist übrigens der einzige FI Schutzschalter auf dem Ganzen Betrieb



Die Zuleitung kommt von der Ringleitung unter der Decke, man sieht aber rechts ein komisches Flachkabel hinter den Kasten flüchten.
In einer schwachen Minute hab ich ziemlich frech das Teil mal einfach von der Wand geholt um zu sehen was es...
11 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
Hallo,

ich möchte ein Haus (Baujahr 2000) kaufen. Die Elektroinstallation scheint mir nicht ganz ok zu sein.
Der Zählerkasten (TN-C-S-Netz) sieht wie folgt aus:

Über dem Zähler (Drehstrom) sitzen direkt nach/an den Zählerabgangsklemmen 4 Hauptschalter (3-polig, 40 A). Von diesen Schaltern gehen 5x10 m² Kabel zu den jeweiligen Unterverteilungen (Keller, EG, OG, Werkstatt). Meinem Gefühl nach ist die Zuleitung zu den UV nicht "gesichert". Sonst befindet sich nach dem Zähler nichts mehr in dem Schrank.

Wie sollte ein Zählerschrank für die 4 vorhandenen UV ordnungs-/zeitgemäß aussehen?

Ich bin kein Elektriker und werde das auch nicht selbst verändern. Ich möchte mir nur im Vorfeld (Preisverhandlungen) ein Angebot für die Instandsetzung einholen.

Grüße und Dank schon mal im voraus
Richard ...
12 - Altes NYM noch verwenden? -- Altes NYM noch verwenden?
Hallo Leute,

erstmal vielen dank für die tollen Antworten.


Zitat :
Zitat :
Dann werden die Adern noch die alten Farben


Dachte ich mir auch. Aber das 5 Adrige besteht schon aus schwarz, braun, grau ,blau ,grün/gelb.


Hatte die Leitung nun in der Hand. Es handelt sich doch um altes Zeug mit 2 schwarzen Adern.

Ich hab mich entschlossen die alte Leitung zu lassen wo sie ist.

DENN:

Meine Elektroinstallation ist komplett neu. Sogar die Freileitung auf dem Dach ist neu. Der HAK ist neu, die Zuleitung ist neu, der Zählerschrank...

Und dann aus kostengründen 20 Jahre alte Leitungen verbauen weil mir 30m fehlen? Ich werde morgen neu kaufen gehen und gut ist


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 18 Jun 2013 23:41 ...
13 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Ich überbringe sehr ungern schlechte Nachrichten, aber mit jeder Nachricht die du abschickst sieht das mehr nach einer Generalsanierung der Elektroinstallation aus. Und zwar inklusive Überarbeitung des Zählerkastens! Die leerstehende Wohnung im DG ist da schonmal ein idealer Ansatzpunkt, bevor die wieder bewohnt wird sollte dort alles überprüft und falls nötig erneuert werden. Normgerecht ist hier nicht viel.

Irgendwie riecht hier alles nach Netzform TN, aber vom Zähler kommen schon 5 Adern an und es wirkt so, als ob PEN oder gar PE an den vom Zähler kommenden N angeschlossen wären.

Die rote Ader würde ich definitiv NICHT der Garten-Leitung zuordnen, denn deren rote Ader dürfte nur vom Zähler zur Sicherungstafel oberhalb führen, die Zuleitung scheint ein NYY-J 5x2,5 mittelalter Bauart (Aderfarben aus der Epoche 1965-2005, also sw-bn-sw-bl-ge/gn) zu sein, dessen Belegung reichlich unklar ist. Die am lastseitigen Ende(!) zusammengeklemmten blauen und gelb-grünen Adern verheißen jedenfalls absolut nichts gutes und sagen mir dass derjenige, der das hier gebaut hat, über weit mehr Motivation als Sachkenntnis verfügt haben dürfte.

Kurz und gut, das ist so eine Installation, in der ein Osterei nach dem anderen lauert. Man behebt einen Fehler und findet dabei d...
14 - Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll? -- Garagen-UV, welche Zuleitung sinnvoll?
Hallo!

Als bislang stiller Mitleser gestatte ich mir hier meine Problemstellung zu posten.
Ich hab die etwa 10 Jahre alte Elektroinstallation in meiner Garage erneuert, alles raus und schön neu mit NYM ohne missbrauchte Schutzleiter und Markensteckdosen anstatt düwi
UV setze ich in den nächsten Tagen noch, und eine neue Zuleitung möchte ich verlegen wenn es wieder wärmer wird. Jetzt mal die relevanten Sachen bevor ich das Problem erläutere:

Haus:
VNB Stadtwerke Leipzig, HAK 3x50A
Hauptverteilung Zuleitung 4x6mm² 3x35A SLS
TN-C Netz mit Aufteilung zu TN-C-S in der HV
Baujahr vom Haus ist 1930, kein Erder vorhanden
HES mit PEN, Gas/Wasser/Heizungsrohren und Antenne

Garage:
BJ 1995, Fundamenterder vorhanden aber nicht angeschlossen. Hab ich jetzt auf eine Schiene unter der UV gelegt.
Garage hängt bislang an einem B13 der Außenstromkreise, etwa 10m NYY 3x1,5mm², das klemm ich auch provisorisch an die neue UV Garage an.

Was jetzt zu machen ist, die beiden Potentialausgleichsschienen zu verbinden, werde ich mit NYY 1x16mm² machen, was ich gleich neben der neuen Zuleitung verlege.
Als Zuleitung möchte ich NYY-J 5...
15 - Modernisierung -- Modernisierung
Hallo zusammen,

in meiner 3-Zommer Wohnung möchte ich die alte Elektroinstallation rauswerfen und modernisieren. Dabei soll aus Kostengründen nur das nötigste gemacht werden. Selbstverständlich möchte ich mich hierbei an Vorgaben halten und nicht an der falschen Stelle sparen. Hierfür ist mir eure Meinung, Erfahrung und Kritik wichtig und herzlich Willkommen.

Mehrfamilienhaus, 3-Zimmer, 70m² Wohnung:

In jeden Raum wird weitgehendstes die Leitungen aus den Wänden gerissen oder stillgelegt. Es soll neue Leitungen, Steckdosen und Verteilerdosen gesetzt werden. Die Leitungen in der Decke für Licht bleiben in der Einfachheit-halber drin.

Zur geplanten Verkabelung:
Leitungen werden gerade verlegt. Dabei werden die Installationszonen eingehalten:
Steckdosen 30cm vom fertigen Boden
E-Herd Steckdosen 30cm vom fertigen Boden
Lichtschalter mit Steckdose 105cm vom fertigen Boden. Dabei zählt der oberste Schalter.
Steckdose in Arbeitshöhe Küche 115cm vom fertigen Boden
Dunstabzugshaube ??????
Leitungen 30cm vom fertigen Boden oder von der Decke und 15cm von Ecken und Türrahmen
Verteilerdose 30cm von der Decke

Jeder Raum (Steckdosen und Licht) mit Ausnahme der Küche wird mit einer Zuleitung/Sicherung abgesichert. Im ...
16 - FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch? -- FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch?
Hallo zusammen,
Der Süssmost-Pasteurisierapparat aus diesem Fred (Bild 4) ist nun über einen 16A FI/LS an einen CEE16A Stecker angeschlossen und funktioniert auch - wenigstens auf dem "Schönwetterpfad". Der FI hat auch funktioniert, wenn ich von Anschluss 1/2 einen Strom Richtung Erde abgeleitet habe.

Aber: Die Testtaste bringt den FI nicht zum Abschalten. Gemäss Beiblatt verwende ich Konfiguration "3L", die Brücke von 3/4 auf 8/7/N ist drin.

Liegt das Nicht-Funktionieren daran, dass die Einspeisung bei mir "unten" (1/2, 3/4, ...) erfolgt und die Last "oben" angeschlossen ist?

Der Elektriker hat mir mal gesagt, dass die Zuleitung stets von unten kommen soll, die Verbraucherseite oben zu verdrahten sei.
Wo liegt das Problem?
Lässt sich die Testtaste zum Funktionieren bringen, ohne dass ich den FI oben<->unten "umdrehen" muss? Wo müsste die Brücke rein, falls das geht/erlaubt ist?

Danke für die Antworten.
Gruss!











...
17 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm²
Hallo erstmal alle zusammen.

Bevor die Frage kommt, hier gleich die Antwort." Ich habe nichts gelernt in sachen Elektrik"

Zu meinem anliegen.

Ich möchte die Elektroinstallation im meinen Haus erneuern.
Ich möchte alle Steckdosenstromkreise mit 3x2,5mm² anfahren und mit 16A absichern,außer Herd usw. mit 5x2,5mm², pro stromkreis werden es max. 6 steckdosen, meistens 2x3er steckdosen, wenn ich die erste steckdose mit 2,5mm² anfahre, kann ich zu den restlichen 2.,3.,4.,5., und 6. steckdose mit 1,5mm² überbrücken????

Grund der Eigenregie, ist ein vorläufiger Kostenvoranschlag eines Elli, mit meinen Vorstellungen.
Der ist zustand des Hauses, ist teils klassische Nullung, und teils neuverlegt. Dem Energieversorger hab ich eine Anfrage gestellt, für eine erhöung der Sicherung, zurzeit ist eine 50A NH, wenn nicht möglich, dann eine neue Zuleitung mit 16mm² mit 63A und SLS vorm Zähler. Zurzeit bin ich noch an der Planung und rechnen. Denn ich möchte die FI CDA440D nicht überlasten Nennstrom, sprich die 40A pro Phase nicht überlasten, also 2x16A=32A LS pro phase müßte passen, somit komm ich auf 6 steckdosenstromkreise, pro CDA440D, Lichtstromkreise werden mit 1,5mm² angefahren und mit 10A abgesichert, und FI vorgeschaltet. Kühlschrank ...
18 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Hallo,

Ich bin gerade dabei ein 3 Familienhaus aus den 60er Jahren zu renovieren, die Elektroinstallation dort wird komplett erneuert da die Verdrahtung erstmal noch in klassischer Nullung ausgeführt ist und da dort mit den Jahren immer wieder neue Sachen hinzu gekommen sind, so das nun niemand mehr richtigen Durchblickt hat und alles kreuz und quer abgesichert und verdrahtet wurde.

Der Zählerkasten mit der Haupteinspeisung sitzt im Moment im Dachgeschoss, da die Einspeisung vom Dach kommt, dort muss er aber weg, da der Platz ungünstig liegt. Der Zählerschrank soll also nun in den Keller, von dort aus gehe ich dann in alle 3 Wohnungen auf jeweils eine kleine Unterverteilung die einen FI haben soll und für jeden Raum einen eigenen LSS.

Im Zählerkasten möchte ich lediglich Treppenhaus/Außenbeleuchtung und Heizung absichern und dafür dann auch einen Zwischenzähler setzen, der hinter einem richtigen Zähler hängt. So kann ich die Kwh dann später durch 3 teilen und den Verbrauch einigermaßen fair aufteilen. Um halt die Zählermiete zu sparen möchte ich nicht noch einen 4 Zähler beim EVU mieten, ich klemme den kleinen dann einfach hinter meinen Zähler und rechne dann am Ende des Jahres ab.

Nun erstmal ein paar grundlegende Fragen zur Verdrahtung vom HA...
19 - Leitung mit Lan -- Leitung mit Lan
Moin,

sei mir nicht böse aber um so ein Projekt zu stemmen fehlen dir eindeutig ein paar dringend notwendige Kenntnisse.
So einen Rechnerraum installiert man weder mit zwei Stromkreisen noch mit einer Hybridleitung und auch ganz sicher nicht mit Leitungsführungskanälen.
Ihr braucht dafür eine separate Unterverteilung samt Zuleitung im geplanten EDV-Raum plus einen 19"-Schrank für das Patchfeld sowie Switche, Router und das ganze Pipapo. Dazu einige Meter NYM sowie etliche Meter CAT7-Verlegeleitung, einen ganzen Haufen Brüstungskanäle samt Kanaleinbaudosen, Schaltermaterial, Kleinzeugs und und und. Ausserdem sollte der Raum dann noch eine Anbindung an das restliche Datennetz des Gebäudes bekommen, das ist auch noch mal Aufwand (und erfordert evt. sogar den Aufbau einer LWL-Anbindung).
Zu guter Letzt fehlt dann auch noch jemand der die ganze Geschichte durchmisst. Und zwar nicht nur die Elektroinstallation sondern auch das Datennetz denn heutzutage wird dafür in der Regel eine Zertifizierung gefordert.


Gruß Tobi

PS: Du glaubst gar nicht wie schnell eine 1000m-Trommel CAT7-Verlegeleitung bei 16 Arbeitsplätzen leer sein kann ...
20 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme
Hallo Ihr Lieben,

zunächstmal herzlichen Dank an das Forum und die Moderatoren für die vielen tollen Posts. Habe schon viel Interessantes und Wissenswertes hier gelesen.
Diesmal habe ich jedoch selber zwei Fragen an Euch, die ich bisher noch nicht klären konnte (oder hab' ich's doch nur überlesen?).

Zur Situation:
Es geht um die Sanierung der Elektroinstallation in einem Objekt, das aus zwei Betriebsgebäuden, die ca. 50 Meter voneinander entfernt sind, besteht.
Beide Gebäude sind durch Erdkabel 4x50qmm Kupfer, kupferumspannt, miteinander verbunden.
Ursprünglich wurden diese von einem 15kW-dreiphasen-Dieselgenerator versorgt, mit größtenteils abenteuerlicher Verkabelung, vorzufinden war alles denkbare und undenkbare. Vor ca. 15 Jahren wurde die Anlage dann über ein 2,3km langes Erdkabel (NAYY 4x50qmm) in unverändertem(!) Zustand an das EVU-Netz angeschlossen (wie das passieren konnte, wird sich mir vermutlich nie mehr erschließen).
Der Zähler ist über einen Lasttrennschalter direkt an den EVU-Trafo angeschlossen, dahinter 3x20A Neozed-Sicherung (schon im Kundenbereich), dann die 2,3km Erdzuleitung zum Objekt, dort nochmal 20A-NH-Sicherungen und weiter zu mehreren Unterverteilungen.
Netzform: prinzipiell TN, wegen der langen "dünnen&qu...
21 - Elektroinstallation Garage -- Elektroinstallation Garage
habe gehört das bis 1000V es erlaubt sei, Elektroinstallationen zu tätigen.
Egal ob im Hauptverteiler an meinem Zählerplatz wo sich meine Sicherungen wie
Schmelsicherungen,B16 Automaten für z.B. Keller Wäschetrockner,Waschmaschiene befinden oder in der eigenen Wohnung. Neben den B16 Automaten (siehe oben Wäschetrockner ect.)habe ich noch ausreichend Platz um einen FI Schutzschalter zu installieren, und von diesem FI Schutzschalter würde ich eine 3x2.5mm2 Zuleitung zur Garage legen. An meinem Zählerplatz unter dem Zähler befindet sich ein verblomter Bereich. Das dieser Bereich für mich tabu ist, das ist klar. Bin kein Elektromeister. Aber einen FI Schutzschalter an meinen Zählerplatz neben den oben genannten Sicherungen zu Installieren und anschließend eine 3x2,5mm2 Zuleitung vom FI zur Garage zu legen, brauch ich doch keine Elektrofachkraft/Elektromeister um das Umzusetzen. Es sind ca.14 Jahre vom Gesellen Abschluss her, und daher ist mir die Materie bzw. Grundkenntnisse der Elektroinstallation auch bekannt.
Daher denke ich, die Elektroinstallation wie bereits beschrieben zu tätigen und anschließen abnehmen lassen. Was spricht dagegen!?! ...
22 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung
Danke für die erste rasche Antwort, Trumbaschl!

Mit den zwei 300mA FI's hast du wohl Recht, hab mir nochmal die Elektroinstallation meiner bisherigen Mietwohnung angesehen, die wurde 2007 nach Inkrafttreten der neuen DIN durch einen Fachbetrieb erstellt: Ein 30mA FI, über den alle(!) anderen 15 LS gehen... Dann werden in den beiden neuen Wohnungen wohl 3 30mA FIs ausreichen, und als zusätzlicher Komfort wohl normale Hauptschalter 63A 3polig für je 2 Gruppen werden.

Der einzige FI hat in den drei Jahren in meiner alten Wohnung übrigens kein einziges Mal aufgrund eines Fehlers ausgelöst.

Die Idee, den Kühlschrank zusammen mit häufig gebrauchten Leuchten zusammenzuhängen finde ich sehr einleuchtend (kleines Wortspiel), und werd ich meinem Elektriker wohl so vorschlagen. Mal sehen, was er dann zu dem Rest sagt. Er hatte nämlich ursprünglich vorgeschlagen, nur einen FI zu nehmen, das ist mir aber bei einer Neuinstallation zu wenig, da hab ich angefangen, mich einzulesen. Für die Steckdosen hatte er 1,5qmm Leiter und 16A LS vorgeschlagen. 13A LS hab ich allerdings bisher noch nicht gesehen, nur 6, 10, 16, 25 & 32A.

Zum Thema Tn oder TT Netz und Hauptsicherung muss ich meinem Eli vertrauen, da hab...
23 - Neue Unterverteilung planen -- Neue Unterverteilung planen
Einen schönen guten Abend zusammen!

Vielleicht ersteinmal ein paar Worte zu meiner Person: Mein Name ist Raimo, ich stehe kurz davor mein Diplom in Nachrichtentechnik zu machen und wohne in Köln.

Mein Anliegen ist folgendes: Ich würde unsere Haus-Elektroinstallation gern um eine großzügige Unterverteilung im Keller erweitern, die in Zukunft das Erdgeschoss EIB/KNX-fähig machen soll. Der momenane Aufbau ist wie folgt:

Vom HAK der Rheinenergie wird ein Zählerschrank versorgt, der mit 63A NH-Sicherungen abgesichert ist. Darin ist momentan ein einzelner Zähler verbaut, auch wenn es vier Felder gibt (war ein Mietshaus, wird jetzt aber nur mit der Familie genutzt). Die vier im Haus vorhandenen Unterverteilungen (Allgemein, EG, 1. OG, 2.OG) können jeweils mit Ausschaltern (Hager SH363N, 63A) freigeschaltet werden und werden durch 4x16mm2 versorgt. In den Unterverteilungen sitzen jeweils ein RCD (40A/0,03mA) und einige B16-LSS.

Die neue Unterverteilung im Keller soll ersteinmal konventionell eingerichtet werden, um dann später mit EIB-Aktoren nachgerüstet zu werden. Momentan sollen nur einige neue Steckdosenkombinationen, zwei neue Brennstellen sowie zwei elektrische Rolladenmotore durch die neue Unt...
24 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung
Hallo erstmal,

ich bin auch grad in eine eine wohnung bj ca 1960 gezogen. mit sage und schreibe 3 sicherungen für die ganze wohnung (2 x 10A, 1 x 16A.....da eine neue küche bestellt wurde muss natürlich die elektroinstallation in der küche erweitert werden. ebenso hat der vermieter mit gesagt das er einen e-check machen lassen möchte, den sicherungskasten und die zuleitung (abgang zähler) erneuern lassen will und in diesem zuge einen FI-schutzschalter fürs badezimmer nachrüsten möchte.

nun hab ich mir das aber alles mal angeschaut und festgestellt das in der kompletten wohnung eine "klassische nullung" exestiert bzw. der vormieter bereits in der küche eigenmächtig steckdosen erweitert hat.....

nun zu meiner frage:

ist es möglich die installation in den räumen mit "klassischer nullung" beizubehalten und nur die neuen steckdosen für küche über einen FI laufen zu lassen? oder muss alles neu gemacht werden, was der vermieter mit sicherheit nicht übernehmen wird. und für eine mietwohnung wäre mir das geld für den aufwand die komplette installtion neu zu machen zu schade.

btw: ich habe die genehmigung vom vermieter die installation in der küche zu erweitern.

gruß

edit:

eine umstellung auf tn-...
25 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig?
@sam2
Die 2 gelb/grünen 10mm² PEN Adern sind beide auf der selben blauen Reihenklemme angeschlossen, da bis zum Verteiler ein TN-C-System vorliegt, ab der Trennung im Unterverteiler wird es vom Verteiler ausgehend ein TN-C-S-System. Die Begründung die mir der Elektriker zur zweiten inaktiven aber trotzdem angeklemmten PEN-Leiter gab, ist zum zusätzlichen Schutz.


Der "Schrott" war schon so beim Einzug, bloss damals sah es noch schlimmer aus. Mittlerweile wurden ja ein paar Sachen am Verteiler geändert, das Ding muss nicht perfekt wie aus dem Lehrbuch sein, hauptsache es ist funktionell und sicher.

Die Erweiterung(die 2 FI's) passen "jetzt" schon, weil ich die Plastik-Abdeckung etwas mit Flex, Säge und Feilen bearbeitet habe, jetzt passt da pro Reihe mindestens ein Automat mehr rein.

Die Dämmwolle wird noch entfernt und dann kommt wie vorher ein Stück Styropor über dem Verteiler damit nicht die ganze "Suppe" im Verteiler landet beim wieder "zuspachteln "und dann alles schön mit Rotband auffüllen und mit Spachtel später glätten.

Ja, die langen Leitungsmäntel wollte ich auch noch kürzen, aber die Adern selbst will ich nicht alle kürzen, höchstens ein paar die wirklich zu lang sind und den Rest der A...
26 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)

Zitat :
:andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben :
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen.

Grundsätzlich kann man also sagen:

Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon.


Zitat :

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo...
27 - "Unterverteilung" erneuern -- "Unterverteilung" erneuern
Hallo,

bin eben zufällig auf dieses Forum gestoßen und war gleich angetan, wie einem hier geholfen wird. Also versuche ich auch gleich mal mein Glück:

Wohnen in einem ca. 45 Jahre alten Haus. E_Verteilung steckt noch die erste drin (alles mit Neozed angesichert), viel wurde von meinem vater nachträglich reingefuscht, dazu aber später mehr.

Bin zur Zeit dabei, mein Schlafzimmer im 1. OG zu renovieren. Bei genauerer Betrachtung der Elektroinstallation (bin angehender Mechatroniker, kenn mich also ein wenig mit der Materie aus), lief mir der kalte Schweiss förmlich den Rücken runter. Vom HAK aus wird das ganze 1. OG über eine 16A Schmelzsicherung abgesichert. In allen Räumen ist noch eine 2 adrige Leitung verlegt. Mein Vater (grobmotorischer Schlosser, null Ahnung von Elektrotechnik) hatte vor ca. 20 Jahren eine 4 adrige NYM Leitung (abgesichert durch 3x16A Schmelzsicherung im HAK) durch einen stillgelegten Schornstein ins 1. OG gelegt (eher geschmissen), um in meinem jetzigen Zimmer einen Herd anzuschließen. Der Herd ist schon vor 10 Jahren rausgeflogen, sodass die 3 Phasen bis heute als Schukosteckdosen weiter benutzt werden.

Bin nun mit meinem Vater so einig geworden, dass ich in meinem Zimmer anfange, alle Leitungen rauszurupfen und neue, 3x1,...
28 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation
Hallo zusammen.

Kurz vorweg zu mir.
Ich bin zwar E-Technik Meister (Handwerk), habe jedoch seit meiner Lehre (15 Jahre her) nicht mehr im Handwerk gearbeitet. Daher bin ich nicht mehr firm mit der aktuellsten Hausinstallationstechnik und möchte das Projekt von erfahrenen Usern hier "absegnen" lassen.

Zum Projekt.
Ich möchte unsere Scheune (keine Elektroinstallation vorhanden) ans vorhandene Hausnetz anschließen. Zu diesem Zweck wurde bereits eine 10mm² Zuleitung von der Hausverteilung per Erdkabel verlegt.

Der Plan sieht nun folgendermaßen aus.
Mit der Zuleitung greife ich in der Hausverteilung (Abgesichert mit NH 63A) den Strom nach dem Hauptschalter ab.

In der Scheune ist ein zweireihiger Aufputz (IP55) Verteiler geplant. Dort gehe ich mit der Zuleitung auf 3x LS C16A und von dort zu einer CEE 16A Steckdose.
Weiterhin geht es mit der Zuleitung auf einen RCD 40A 30mA und von dort auf 5 weitere Stromkreise (LS B16A).
Da die Zuleitung also aufgeteilt wird, welche Klemmen nimmt man hierfür?
3 Steckdosenkreise in der Scheune
1 Lampenstromkreis in der Scheune
1 Lampen...
29 - Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) -- Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum)
Bitteschön

Zitat : Ich glaube es gibt auch Verteilerdosen mit Sicherungen.
Das wären dann wohl Aufputz-Kleinverteiler.


Zitat : Wenn ich zu viel Strom von dieser Leitung nehem, sollte doch einfach die Hauptsicherung dieser Leitung rausspringen.
Wenn da noch alte "H"-Automaten ("L"-Automaten sind kaum besser) drin sind: Die lassen bis zum 1,9-fachen des Nennstromes durch. Die Leitung wird erst warm, dann heiß, die Isolierung leidet, es gibt einen Schwelbrand, das halbe Haus brennt ab. Deswegen haben H-Automaten auch den Spitznamen "Hausbrand-Automaten" bekommen
30 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus
Meine Eltern haben vor etwa einem Monat ein neues Wochenendhaus erworben und letztes Wochenende haben wir uns erstmals intensiver mit der Elektroinstallation beschäftigt.
Resultat: nicht katastrophal, aber durchaus als durchwachsen zu bezeichnen und einiges sicher historisch.
Das Dorf wurde erst 1949 an das allgemeine Stromnetz angeschlossen, da unser Haus 1955 den Besitzer wechselte vermute ich, daß in diesem Jahr erstmals Leitungen gelegt wurden. Anfang 1977 wurde das Haus abermals gröber umgebaut, unter anderem kam ein neuer Zählerverteiler und weite Teile der Installation wurden in die alten Bergmannrohre neu eingezogen.
So sieht der Zählerverteiler aus:
Bild eingefügt
Links Tagstromzähler, in der Mitte Rundsteuerempfänger, rechts Nachtstromzähler (Wechselstrom, da nur für den Betrieb eines Warmwasserspeichers mit 2kW vorgesehen).
Oben links 100mA-FI und LSS in der typischen F&G-80mm-Bauform, rechts später hinzugefügt ein 30mA-FI und 4 moderne B13A-LSS für elektrische Heizung mit Tagstrom (teils fest installierte Flachheizkörper, teils Steckdosen für portable Ölradiatoren), oberhalb und unterhalb erkennt man die Abdecks...
31 - Probleme mit Nachrüstung eines FI -- Probleme mit Nachrüstung eines FI
Hallo!

Ich habe eine bereitsvorhandene Elektroinstallation ohne FI, welche ich neu verdrahtet habe und zusätzlich mit einem Haupt-FI ausstatten wollte.

Ich habe dazu die 3 Phasen und den Neutralleiter, welche vom Zähler kommen (10mm², braun, schwarz, grau, blau) an den FI (4-pol, 63A, 30mA) eingangsseitig (oben, Kontakte 1, 3, 5, N) angeschlossen. Der Schutzleiter wurde auf die Klemmleiste gelegt, wo auch alle Schutzleiter angeschlossen werden, die zu den einzelnen Stromkreisen gehören.

Vom FI (2, 4, 6,) bin ich mit den 3 Phasen auf die 3-pol. Kammschienen gegangen. Der N wurde nach dem FI an eine andere Klemmleiste angeschlossen, wo auch die Neutralleiter der einzelnen Stromkreise dran sind.

So weit so gut, nach durchgeführter Riso-Prüfung wieder in Betrieb genommen habe, musste ich mit Bedauern feststellen, dass sich der Fi zwar einschalten lässt, die Testtaste aber nicht funktioniert und sobald ich einen LS-Schalter einschalte, wo eine Last dranhängt (egal welcher), der FI sofort fliegt.

Ich konnte mir nicht erklären, woran das liegt, habe den FI (Moeller) gegen einen anderen FI (ABB) ausgetauscht (selbe Kenndaten) und musste danach feststellen, dass zwar die Testtaste funktioniert, jedoch das Hauptproblem immernoch vorhanden ist.
32 - Leuchtsstofflampen mit NYFAZ im Freien angeschlossen -- Leuchtsstofflampen mit NYFAZ im Freien angeschlossen
Hallo Zusammen,
übers Wochenende war ich in den Bergen in Österreich im Ferienhaus eines Freundes. Zu meinem Entsetzen entdeckte ich eine neue Elektroinstallation: Jemand hat auf dem Balkon an der Decke (Holzbalken) zur Außenbeleuchtung zwei Leuchtstofflampen installiert. Die Lampen (wohl für Feuchträume gedacht und wohl schutzisoliert) sind mit NYFAZ 2 x 0,75 "Lausprecherzwillingslitze" verkabelt. Aus der ersten Leuchte kommend mit Kunststoff Nagelschellen auf den Balken befestigt geht die Leitung in die zweite Leuchte hinein und an der gleichen Stelle wieder hinaus. Die Kabeleinführung für die Leuchten hat einen Würgenippel, der für NYM 3 x 0,75 gedacht ist. Dann wieder mit den Schellen fein säuberlich genagelt geht die Zuleitung in einen Feuchtraum AP Schalter, von oben hinein. Unten kommt aus dem Schalter wieder ein Stück NYFAZ hinaus, im 180° Bogen zurück in eine AP Feuchraum Steckdose, die daneben angebracht ist. Diese hatte wohl ein Elektriker beim Hausbau gesetzt. Ich bin kein gelernter Elektriker, weis aber als an elektrischen Dingen interessierter Mensch, daß NYFAZ fest verlegt, noch dazu im Freien, unzulässig ist. Was ist von dieser Konstruktion zu halten ? Worin liegen die Gefahren ?
Bin für jeden Hinweis dankbar, um meinen Bekannten zu überzeugen, ...
33 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen
[SIZE="5"]Zusammenfassung[/SIZE]
[SIZE="4"]Mit neuen Erkenntnissen und Ideen[/SIZE]

Ich habe erstmal einen Plan und einige Bilder gemacht damit ihr euch besser vorstellen koennt wovon wir hier ueberhaupt reden.

Zuerst der Uebersichtsplan

Zaehlerkasten (ZK)

Zaehlerkasten oben

Es sind zwei Zaehler vorhanden, da einer fuer Privat ist und der andere fuer die Praxis meines Vaters

Gesamtuebersicht geoeffneter Zaehlerschrank

34 - 10mm² bei Kleinunterverteilung (Etagenverteilung - 4 Räume) vorgeschrieben? -- 10mm² bei Kleinunterverteilung (Etagenverteilung - 4 Räume) vorgeschrieben?
Na entweder man verlegt 5-adrig und zieht eine zusatzader dazu oder, sofern der "N" nicht schaltbar sein muß, legt man NYM/NYY-J 4-adrig und NYM-J 1-adrig dazu. Der grüngelbe des vieradrigen ist der PEN, der nur als N genutzt wird. das dürfte wohl als mitgeführter Schutzleiter durchgehen!

@Tom R: 12TLE (einreihig) ist als UV für eine Wohnung zu klein und keinesfalls empfehlenswert. Einerseits könnte es sein, dass neue Stromkreise dazuinstalliert werden, andererseits aber auch andere Komponenten (z.B. Überspannungsschutz) eingebaut werden soll - oder man einen zusätzlichen FI installieren will. Daran sollte man schon denken! Und wenn man halbwegs modern installiert, kommt man ohnehin auf folgende Mindestmenge an LS:
- Lichtstromkreis für die Wohnung (C10)
- je einen LS pro normalem Raum für den Steckdosenstromkreis des Raumes (B13/C13)
- drei LS für die Küche (ohne elektroherd): Spülmaschine (B13/C13) und zwei Laststeckdosen (B13/C13)
- sechs LS für die Küche mit Elektroherd (wie oben, jedoch halt noch drei für den herd.

Das macht schon bei 3 Zimmer, Küche, Bad im mindestfall 1+3+3+1 (Licht+Raumsteckdosen+Küche+Bad) + FI 4-TLE allein 12TLE!

Daher sollte man schon MINDESTENS eine zweireihige UV nehmen, ich persönlich baue nr noch...
35 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation
Hallo Lion,

erstmal willkommen im Forum!

Es ist sehr löblich, daß Ihr bei der Renovierung rechtzeitig an die Elektroinstallation denkt.

Warum ist der Zähler im 1.OG (Freileitungs-Hausanschluß?)?
Wieviele Zähler gibt es bisher?
Welche Netzform? (hilfsweise: welcher Standort?)

Die Leitung vom Zähler zum UV muß für eine Mindestbelastbarkeit von 3x63A ausgelegt werden. Je nach Leitungstyp und Verlegeart reichen da auch bei kürzeren Längen 10mm² nicht.
Ausreichend dicke Leerrohre von der neuen UV UND möglichst gleich noch vom 1.OG) in den Keller nicht vergessen (Vorbereitung Umstellung auf erdverkabelte Zuleitung).

Ein Stromkreis pro Zimmer ist gut, untergeordnete Räume kann man dabei zusammenfassen.
Wenn Einzeladern in Rohr, ist bei 1,5mm² aber i.d.R. keine 16A-Absicherung mehr möglich. Also 10A oder ggf. 13A wählen. Oder 2,5mm² benutzen (ME die schlechtere und auch teurere Lösung).
Herd etc. brauchen sowieso 2,5mm², auch für Kreise wie WaMa etc. verwenden.

Für Verlegung im Hohlraum der Gipskartonplattendecke Rohre mit ausreichender mechanischer Festigkeit UND Entflammbarkeitshemmung verwenden!

Die Zeichnung ist nicht da. Bitte ggf. nochmals hochladen...
36 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
37 - Elektroinstallation Ausbau Obergeschoss! -- Elektroinstallation Ausbau Obergeschoss!
Hallo zusammen,

anbei noch eine Situation wo ich von Euch gerne Eure Meinung haben möchte:

Folgende Situation:

Meine Schwester hat sich bei meinen Eltern eine Obergeschosswohnung ausgebaut. Die Elektroinstallation soll nun ich vornehmen.
Die momentane Situation ist, das im Keller der Hausanschlusskasten sich befindet und dann UP ein "ich denke mal" nur 10qmm Zuleitung zum Zählerkasten im ersten Stock. In dem alten Zählerkasten befindet sich auch die Verteilung meiner Eltern im Erdgeschoss wo die alten Leitungen (Stegleitung)abzweigen. Die Netzform ist TT. Vom Fundamenterder wurde damals eine 6qmm Leitung in den Zählerkasten gelegt.

Für die Wohnung im ersten Stock habe ich einen separaten UV gesetzt. Die Zuleitung habe ich mit einem 4*10qmm NYM-O und separat 1+NYM-Y Kabel vom Zählerkasten gemacht. Im Zählerkasten wird dann später ein zusätzlicher Zähler montiert. Oberhalb habe ich einen Klemmstein und 3*Neozed Sicherungblock montiert.
Nun meine Fragen:

Ist die Zuleitung 10qmm vom Hausanschlusskasten zum Zählerkasten ausreichend? (Ich kann diese nur sehr schwer mit hohem Aufwand gegen eine 16qmm Zuleitung austauschen.

Wie soll ich die Erdung machen. Die 6qmm Zuleitung ist ja auch nicht mehr konform. Mein Vors...
38 - Dachausbau / Installation eines 2.Unterverteilers / Zählerlast -- Dachausbau / Installation eines 2.Unterverteilers / Zählerlast
Hallo zusammen !

Bin erst jetzt auf dieses Forum gestossen und positiv überascht. Hier gibt es viele interessante Themen... Bin selbst Energieelektroniker und komme aber daher eher nicht so aus dem Installationsbereich.
Da aber auch auf mich in naher Zukunft so einiges an Elektroinstallation zukommt, möchte ich Euch um einen Rat zu folgendem bitten:
Wir möchten das 1.Obergeschoss ausbauen. Hierzu habe ich im 1.OG einen Unterverteiler installiert und diesen mit 5x16mm vom 'Hauptverteiler' im EG angefahren(Leitungslänge ca. 8Meter; Verlegeart C). Zähler und Haupverteiler im EG sind an einem Platz. Nun zu meiner Frage. Wie sichere ich die neue Zuleitung zu dem 2. Unterverteiler am Besten ab? Das EG ist im Moment mit 3x35A abgesichert(dierekt nach dem Zähler). Würde ich jetzt mein neu verlegtes Kabel ebenfalls mit 3x35A absichern, so wäre rein theoretisch eine Gesamtlast von ~70A möglich.Theoretisch. Nun geht es mir um den Zähler. Dieser ist ein Drehstrom 10(60A)-Zähler. Dieser wäre dann bei dieser Last überlastet (?). Oder mache ich da jetzt einen Fehler?
Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank bereits im Voraus für Eure Hilfe!
Freundliche Grüße! ...
39 - Kellerraum installieren -- Kellerraum installieren
Guten Tag,

ich habe in einem Haus einen Kellerraum mit einer Elektroinstallation aus den 60ern. Sprich TN-C mit 2x1,5 verkabelt, alles Aufputz, der Raum ist beheizbar und regelmäßig genutzt, sowie gelüftet, also IMHO kein Feuchtraum.
Der Raum hängt zusammen mit dem Rest des Kellers und dem EG an einer 16 A Diazed.

Da ich diesen Raum um einige Steckdosen erweitern, und auch die funzlige Beleuchtung etwas verbessern möchte, muss ich ihn ja auf den aktuellen Sicherheitsstand bringen.

Dazu dachte ich an einen kleinen Abzweigkasten an der alten Zuleitung, wo ich dann mit 3x1.5 weitergehe, oder gar 5x2.5, sollte mal Drehstrom hinkommen. vorerst wird dort der PEN in PE und N geteilt.

Diese Leitung führt dann zu einer Unterverteilung (kleiner Aufputzkasten), die als erstes einen 30 mA FI beinhaltet, und dann zunächst 2 B10A LS (sind diese selektiv zur 16 A Diazed?), einen für meine Werkbank, und einen für Licht + restliche Steckdosen.

Geht das so OK?

Gruß,
Christian

Gruß,
Christian ...
40 - FI für Garage+Garten nachrüsten -- FI für Garage+Garten nachrüsten


Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Bilder kann ich nicht so einfach machen, da es sich nicht um mein Objekt handelt und ich da nicht mal eben vorbeifahren kann. Aber ich hoffe, ich kann euch auch so alle erforderlichen Informationen liefern.
Ich muss meine Aussage bezüglich der Verteilung noch korrigieren. Es geht vom Hausanschlusskasten direkt in diese Verteilung, dort ist auch der Stromzähler installiert. Somit ist es wohl keine _Unter_-Verteilung, wie ich geschrieben habe.

Zu euren Fragen:
Die Elektroinstallation des Hauses ist neu und wurde von einem Elektriker vorgenommen. Badezimmer und Gäste-WC sind an einem FI angeschlossen. Die Installation in der Garage ist alt und sollte ursprünglich auch nicht weiter genutzt werden. Die Garage grenzt direkt an das Haus, trotzdem lässt sich die Zuleitung aber nicht mehr mit angemessenem Aufwand gegen eine stärkere Leitung tauschen. Ein Austausch der AP Verteilung gegen eine größere kommt aufgrund des Platzmangels ebenfalls nicht in Frage. Außerdem ist diese ganz neu.
Somit fällt mir als Lösung nur die von mir oben geschilderte ein. Die veraltete Elektroinstallation in der Garage kann in diesem Zusammenhang auch komplett erneuert werden.

...
41 - Was meint ihr dazu? ( E-Installation ) -- Was meint ihr dazu? ( E-Installation )

Hallo Shark 1, Tobi P., Fentanyl und Kabelkasper,

es ging mir nicht um Paragraphenreiterei sondern darum das Dubin gewerbsmässig Elektroinstallation ausführen möchte, und ich mit dieser Ausführlichen Antwort von mir darlegen wollte warum er das nicht tun darf.


Ich erinnere an das Posting auf welches ich mich bezog:
(Wie stelle ich das nur so schön dar wie Ihr es tut, mit diesem weisen Rahmen?)

BEGINN QUOTE
Meine Frage:
Darf ich, nach bestem Wissen und Gewissen, Elektroinstallationen offiziell durchführen?
Müssen diese abgenommen werden? Wenn ja, durch wen? Einen Meister mit VDE- Prüfgerät?
Darf ich das Prüfen selber übernehmen und ein Protokoll erstellen?

Sollte es zu einem Unfall(Personenschaden, Brand) kommen, wer haftet (Vorausgesetzt dass ich das ganze nicht grob fahrlässig und entgegen der VDE verkabelt habe)?. END QUOTE


Selbstverständlich bin ich auch in der Realität angekommen, Das Problem ist halt das es Leute gibt die wissen was Sie tun (Tobi.P) aber auch viele Laien die einfach etwas tun, ohne sich im klaren darüber zu sein dass, das eventuell gefährlich (Brandgefährlich) ist.

Wobei ich Endkunden auch anbiete, Ihre elektr. Anlage selbst zu insta...
42 - Azubi braucht dringend hilfe -- Azubi braucht dringend hilfe
Es tut mir leid dass ich das gleiche thema nochmal erstellt habe aber beim alten Thema "Azubu braucht dringend hilfe" hatte ich erhebliche schwierigkeiten eine antwort zu schreiben. Entweder bin ich zu blöd dafür oder der Server mag mich nicht. Der admin weiß schon davon hat aber noch nicht geantwortet, und da es dringend ist bitte ich euch mir weiterhin zu antworten.
Hier kommt noch mal meine Anfangsmeldung:

Hi,

Ich soll über die Osterferien 2005 eine Präsentation über die Elektroinstallation machen. Die daten der Installation sind:
Eine 8 m lange Zuleitung NYM-J 3x1,5² die von der Verteilung bis zur abzweigdose geht. Von dort aus ist der weiteste Verbraucher 8m entfernt und wieder NYM-J 3x1,5²(ist ja logisch).

Im Prinzip soll ich eigentlich nur eine Präsentation über die Zuleitung machen der rest ist nur zum berechnen da für spannungsverlust und so.

Die Präsentation soll so aussehen erst soll eine Fragestellung zu einzelnen sachen wie zum Beispiel: "liege ich unter 3% Spannungsverlust" machen. Dann soll die rechnung kommen oder eine art bearbeitung hier die formel: U=(2*L*I)/(x*A)
U=(2*16m*16A)*(56*1,5mm²)
U=6,09V =2,6%
So und dann kommt da am E...
43 - Azubu braucht dringend Hilfe -- Azubu braucht dringend Hilfe
Hi,

Ich soll über die Osterferien eine Präsentation über die Elektroinstallation machen. Die daten der Installation sind:
Eine 8 m lange Zuleitung NYM-J 3x1,5² die von der Verteilung bis zur abzweigdose geht. Von dort aus ist der weiteste Verbraucher 8m entfernt und wieder NYM-J 3x1,5²(ist ja logisch). Im Prinzip soll ich eigentlich nur eine Präsentation über die Zuleitung machen der rest ist nur zum berechnen da für spannungsverlust und so.


Die Präsentation soll so aussehen erst soll eine Fragestellung zu einzelnen sachen wie zum Beispiel: "liege ich unter 3% Spannungsverlust" machen. Dann soll die rechnung kommen oder eine art bearbeitung hier die formel: U=(2*L*I)/(x*A)
U=(2*16m*16A)*(56*1,5mm²)
U=6,09V =2,6%
So und dann kommt da am Ende die Auswertung die siht dann so aus: "Da der spannungsverlust unter 3% liegt kann ich sie mit 16 A absichern und 1,5² verwenden" und dann am Ende wird mein fazit präsentiert indem die endgültige Elektroinstallation vorgeschlagen wird.
...
44 - Altbausanierung --> klassische Nullung -- Altbausanierung --> klassische Nullung
Das ist ein Mißverständnis:
Dem FI-Erfordernis (zu schützen sind per Stecker angeschlossene Verbraucher) genügt die FI-Steckdose sehr wohl!
Aber ihre Zuleitung enthält (da sie von Bestandsstromkreis abgezweigt werden soll) einen PEN unter 10mm².

Da es sich hierbei um eine Erweiterung handelt (vorher gab es gar keine Elektroinstallation am Balkon), beseht ME Anpassungsverpflichtung (oder die Zuleitung müßte eben nicht aus dem Wohnzimmer, sondern vom UV her komplett neu gezogen werden).

Der streitige Knackpunkt ist, inwieweit diese greift, wenn man einzelne Stromkreise der Wohnung unterschiedlich behandelt.

Da aber offenbar nicht nur sämtliche Betriebsmittel ausgetauscht werden, sondern sogar eine neue UV an anderer Stelle angebracht wird, bin ich der Meinung, daß die gesamte Anlage nach den Bestimmungen für Neuanlagen zu behandeln ist.
Aber zu dieser Ansicht gibt es eben gegenteilige Meinungen...
...
45 - Meinung zu einer Installation -- Meinung zu einer Installation
Hi...

Ich hätte von euch gerne ein paar Meinungen und Anregungen zu folgender Elektroinstallation. Diese wurde wohl ca. 2000 meiner Meinung nach (bis auf ein paar Details) recht ordentlich ausgeführt.

Hier die Bilder der Hauptverteilung:
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Was mir schon aufgefallen ist:
1) Die Vorsicherungen für die Unterverteilung (B25) sind 3 ganz normale LSS, eigendlich müsste es doch ein 3poliger LSS sein oder?
2) Die Zählervorsicherung ist E32A, ist die überhaupt selektiv zu B25 und die dann zu B16 (die Automaten in der Unterverteilung)
3) die Zuleitung zur Unterverteilung ist meiner Meinung nach mit 5x 2.5mm² zu dünn um mit 25 A gesichert zu werden. (Länge ca. 15m, verlegung im Kabelkanal zusammen mit Datenleitungen) Ist das vertretbar oder muss die gegen höheren Queerschnitt getauscht werden?

Die zuleitung zum Herd ist mit 5x 2.5mm² ausgeführt und mit 3x 16A (der 3polige LS) gesichert also in Ordnung.

Hier die Bilder zur UV:
46 - Alle Küchengeräte auf einer Sicherung ? -- Alle Küchengeräte auf einer Sicherung ?
Hallo worf325,

das sieht ganz klar nach kompletter Neuverlegung der Leitungen für die Küche aus. Wenn Du also nicht Kochen und Backen auf Gas umstellen kannst/willst, gibt es ME keine andere Möglichkeit.
Hoffentlich ist wenigstens der Zähler bzw. die Zuleitung ausreichend belastbar...

Kannst Du mal ein paar Fotos von Hauptverteiler (Zähler) und Unterverteiler ()Sicherungskasten) machen?

Sei aber froh, daß Du das noch vor Einbau der neuen Kücheneinrichtung erledigen kannst.

Eventuell ist es sinnvoll, statt alle Leitungen nach oben zu ziehen, bei dieser Gelegenheit gleich einen neuen (zusätzlichen) UV ins EG oder den Keller zu setzen. Dann brauchst Du nur eine (Haupt-) Leitung nach oben (die könnte man z.B. auch außen über die Fassade ziehen), alle Endstromkreise gehen dann von dort aus (z.B. im Keller entlang und dann jeweils durch die Kellerdecke).

Der Einbaubackofen braucht einen eigenen Wechselstromkreis (vsl. 3x2,5mm², 1x16A).
Das Kochfeld braucht einen eigenen Stromkreis (vorzugsweise Drehstrom mit vsl. 5x2,5mm², 2(3)x16A, zur Not Wechselstrom, dann aber mit entsprechend erhöhtem Leitungsquerschnitt, vsl. 3(5)x6mm², 1x35A).
Die SpüMa brauchen einen eigenen Wechselstromkreis (vsl. 3x2,5mm², 1x16A), ebenso andere derart...
47 - Frage über Kabel -- Frage über Kabel
.... ich beiße schon.....
aber keine forum neulinge...
(aber das gehört eher in den toaster beitrag... :-))

sorry, wenn ich mich im ton ein wenig vergriffen haben sollte. deine fragestellung ließ darauf schließen, dass du in sachen elektroinstallation noch relativ unerfahren bist...

ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, das zur korrekten dimensionierung einer zuleitung zu einer unterverteilung einieges an fragen zu klären ist. ...
48 - Licht \"flackert\" beim Einschalten größerer Verbraucher -- Licht \flackert\ beim Einschalten größerer Verbraucher
Hallo Steffen,

erstmal Willkommen im Forum!


Zur Klärung Deiner Frage sind weitergehende Angaben über die Anlage nötig:

-Zuleitung erdverkabelt oder Freileitung?
-Länge des Netzausläufers (wie weit weg von der speisenden Trafostation)?
-Lage allgemein (Innenstadt oder Einsiedlergehöft)?

Gut zu wissen wäre noch:
-Netzform
-Querschnitt der Zuleitungen bis Hausanschlußkasten, bis Zähler, bis Unterverteiler


Für diese Neuanlage muß es ein Meßprotokoll der Erstinbetriebnahme geben. Wenn es Euch nicht vorliegt, beim Elektriker anfordern!
Was steht dort über den Netzinnenwiderstand bzw. den Schleifenwiderstand?

Dann kann man weitersehen.


Gruß,
sam2

P.S.
Es ist trotzdem sinnvoll, den Rat von andi zu befolgen und mal hier im Forum zum Thema flacker* zu suchen (Eingabe mit Stern, aber ohne Anführungszeichen, Einschränkung auf Unterforum Elektroinstallation).
...
49 - Anschluss Doppel-Lichtschalter -- Anschluss Doppel-Lichtschalter
Hallo Sam2,

danke für die schnelle Antwort.
Also, wir wollen in unserem Badezimmer zwei Leuchten anbringen.
Die Zuleitung dreiadrig kommt von einer Steckdose.
Ich weiss allerdings nicht wo ich welche Ader an den Doppel-Lichtschalter anschliessen muss und an welcher Stelle die zwei Zuleitungen(2-adrig) zu den Leuchten gehen müssen.
Bei dem Lichtschalter handelt es sich um einen ganz normalen handelsüblichen Doppellichtschalter. Je Schalter zwei Einsteckmöglichkeiten oben und zwei unten.
Bin ansonsten nicht wirklich unbedarft in der Elektroinstallation. Habe schon die ganze Wohnung verkabelt, aber beim Doppel-Lichtschalter weiss ich nicht weiter.
Grüße...
50 - Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz -- Vorgehen bei Teil-Neuinstallation in vorhandenem 2-Ader-Hausnetz
Hallo erstmal!

Ich suche fachkundige Infos zu folgendem Problem:
Freiwillig wurde ich dazu gezwungen, mich um die veraltete Elektroinstallation in einem Altbau zu kümmern. Die Stromleitungen sind dort zweiadrig (N und L), an Steckdosen ist der N jeweils auf den PE Anschluss gebrückt (wie hieß diese Netzform doch gleich???).
Ich muss ein paar Steckdosen zusätzlich einsetzen und habe mich aus Sicherheitstechnischen Überlegungen dazu entschlossen, die Verkabelung soweit machbar durch 3-adriges Kabel (L, N, PE) zu ersetzen. Leider ist das nicht durchgehend möglich.

--Meine know how Voraussetzungen:
Ich weiss, dass beim Neuverlegen eines Kabels der PE-Leiter von der Steckdose bis zur nächsten Abzweigdose getrennt vom N-Leiter laufen muss, und erst dort mit dem PE zum PEN (weil ja nur Zweidrahtleitung vom Verteiler) zusammengeschaltet werden darf. [Hoffe, das stimmt so]

Alle neuen Steckdosen sind also N-L-PE bis zur Verteilerdose geführt, dort N an N, PE und N an PEN...

Bis hier korrekt?

------------------------------------------------------------

Jetzt habe ich ausserdem die Zuleitung vom Sicherungskasten in die einzelnen Räume auch erneuert, und dreiadriges Kabel gelegt, so daß die Verteilerdosen jetzt auch über einen ...
51 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose
Moin Moin

Also auch wenn ich jetzt total danebenliege so geb ich trozdem meinen Senf hier dazu .
Bei einer zuleitung vom Lichtschater wurden im Alten VDE eine zweiadrige Leitung verwendet diese war meist Schwarz und eine Rot. Die Ganz alten hatten früher den Nulleiter geschaltet und das Kabel war hier mit einem Art Blech ummantelt . Im innern war es mit Teer ausgefüllt un darin war die zweite Ader. In einer entsprechenden Zeitlichen Verklemmung ( von der ich heute nicht einmal zu denken wage) wurde dann die Verbindung hergestellt. Ein Porzellan Kippschalter oder Bakelit Drehschalter drundeten das gesamte Konzept ab. Zurück zur neuen VDE und Elektroinstallation die man vielleicht noch kennt . In den Frühen 70er und teilweise bis mitte Ende der 80er Jahre wich die 2 Draht Stoffumantelung einer 2 Draht Kunststoffumantelung die Später bis hin zu NYM-O Kabel ging. Viele nutzen auch hier noch die teilweise aus dem 2 Weltkreig stammenden Unterputz Rohrverbindungen und klemmten dort die entsprechenden Schaltungen an. Kann mich hier noch an dieeine oder andere Grausige Schaltung im Bauernbetrieb aus meiner Lehrzeit erinnern :D. Doch zurück zu deinem Anschluß den du hast. Schw...
52 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz
Hallo!

Wir ziehen demnächst um in ein neues Haus, Baujahr 1904. Die Elektroinstallation ist schon einige Jahre alt (1904 ist die glaube ich aber nicht mehr) und ich habe gesehen, dass dort noch einige Leitungen nur 2- adrig sind, also "klassisch Genullt" wird. Ein Elektroinstallateur wurde beauftragt die Elektroinstallation zu erweitern und will scheinbar einfach von diesen "klassisch genullten" Steckdosen 3-adrig (also mit PE) weitergehen, aber ohne die Zuleitung zwischen Verteilung und Steckdose neu (TN-S) zu verlegen.
Ist dies überhaupt zulässig, greift da der Bestandsschutz noch?
Dass es besser wäre, alle Leitungen zu erneuern ist mir klar, aber scheinbar will der Vermieter kosten Sparen.

mfg. Markus...
53 - Installation => Wer darf und wer darf nicht -- Installation => Wer darf und wer darf nicht
ZITAT:
problem ist auch,wenn so eine plombe mal versehentlich geschrottet wurde, z.b. wenn du aufm dachboden möbel rueckst,und ein möbel bleibt am hauptsicherungskasten (STARKSTROM !) hängem,dann muss man das gleich melden und neu verplomben lassen,bloss was ist wenn der techniker der meinung ist,du hättest da illegal was manipuliert,oder versucht,auch wenns net so war?

dann biste dumm dran

Jedenfalls als Die Elektriker vom anerkannten Fachbetrieb hie vor ca. 6 Jahren mal am HAk was gemacht haben, haben diese die Plombe entfernt und nicht wieder einsetzten lassen.
Habe dieses vor ein Paar Wochen bemerkt und dem Meister des betriebes gefragt warum die Plombe nicht wieder angebracht worden ist.
Er meinte wieso wir die Vom EVU die machen das automatisch wenn wir dabei waren.
Beim EVU angerufen gefragt warum diese die Plomeb nicht wieder angebracht haben.
Die Antwort:
Der fachbetrieb muss uns erst Bescheid geben das Sie mit dern Arbeiten fertig sind und die Plombe wieder dran kann.

Jeder schiebt es auf den anderen.

Im übrigen der gleiche Fachbetrieb hatte mal Nachtspeicherofen hier eingebaut (1996 Sommer)
1. Störung November 1996 Heizung war schon fast am glühen vor wärme.
Die haben es sich dann angeschaut (gegen ...
54 - Zuleitung 400/230 Volt -- Zuleitung 400/230 Volt
Hallo,

ob der Vermieter das übernehmen muss weiss ich nicht.
Da du die Anlage selbst geändert hast, bist du auch für die Änderungen verantworlich.

Fassen wir nochmal zusammen:
Du hast ein Zimmer neu verkabelt. Die Verkabelung in diesem Zimmer erfolgte hoffentlich mit getrenntem Schutz und Neutralleiter.
Die Zuleitung für dieses und die anderen Zimmer kommt aus dem Hauptgebäude. Es ist eine 4-adrige Zuleitung mit 2.5mm² querschnitt. Diese Leitung endet in einer Verteilerdose.

Du hast also das Zimmer neu verkabelt, die Verteilerdose ausgewechselt, und das neuverkabelte Zimmer an der Zuleitung angeschlossen. L1 an L1, PE und N des Zimmers an den PEN der Zuleitung.

Sehe ich das so richtig?

Jetzt willst du für eine extra Erde für die Zuleitung legen. Das geht nur wenn in allen anderen Stromkreisen auch ein getrennter Schutz und Neutralleiter vorhanden ist. Ist das nicht der Fall darfst du keine Extra Erde für die Zuleitung legen!

Du könntest es jetzt so lassen wie es ist, so lange nichts passiert kein problem. Aber der Vermieter wird dir aufs Dach steigen wenn was passiert. (Brand/Elektrounfall)

Sorry, so sind die Bestimmungen, und bei Installationen dulde ich keinen Pfusch, ich habe schon zu viele Elektrounfäl...
55 - Kabel für Küchensteckdosen -- Kabel für Küchensteckdosen
Geschirrspüler: separate Zuleitung, normalerweise 3x2,5mm², den Rest je nach zu erwartender abgenommener Leistung aufteilen.

Wobei ich Bastelarbeiten im Bereich der Elektroinstallation immer etwas skeptisch gegenüberstehe, deine Versicherung übrigens auch ....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektroinstallation Zuleitung Zu Unterverteiler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektroinstallation Zuleitung Unterverteiler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940622   Heute : 4021    Gestern : 8787    Online : 371        9.5.2025    13:41
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0793979167938