Gefunden für controller 20 pcb - Zum Elektronik Forum





1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen.
MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren.

Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt.

Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst.
Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist).
In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer.

Zur Störung:
Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w...
2 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung

Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am 19 Dez 2023 20:46 geschrieben :
Wenn auch schon älter, ich würde einen Steppermotor mit Controller verwenden. ...

Zeig mal einen Schrittmotor, der das nötige Drehemoment von geschätzt ein paar Nm aufbringt. ...








3 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe.


NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt.
An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen.


Offtopic :
Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben :
4 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor"
Das Bild mußte erneut gelöscht werden da es immer noch illegal aus einem Shop geklaut wurde! Bilderklau ist immer noch eine Straftat!
Bitte unterlasse das wiederholte hochladen von Urheberrechtlich geschützten Material!

https://www.drum-tec.de/Roland-Shee.....oller

Du darfst gerne den Shop verlinken oder eigene Fotos machen, aber keine Bilder klauen und hier hochladen. Da verdienen sich Abmahnanwälte eine goldene Nase dran weil Leute das als OK ansehen, bis teure Post kommt.
https://www.it-recht-kanzlei.de/bil......html
600€ pro Bild ist viel, oder?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Dez 2022 20:30 ]...
5 - Atmega1284 + AVR_Dude = Problem -- Atmega1284 + AVR_Dude = Problem
@nabruxas
das Betriebssystem ist nebensächlich. Die Daten werden über RS232 oder USB-RS232 an den Controller gesendet. Der Bootloader "brennt" das dann in den Flash. Wenn der nicht da ist wird das HEX per ISP in den Flash gebrannt. Beim STM32xxxx z.B. wird das über JTAG gemacht. Bei Atmel oder PIC geht das zwar auch aber JTAG-Interface sind für Privatanwender zu Teuer. ISP Progger für diese Typen gibt es viele Varianten kostenlos.


Zitat : Habe ich zufällig erwähnt das ich Software hasse?
Nöö, noch Niiiieee


Offtopic :Mein Sohn möchte die WS2812 an DMX binden und hat gesagt, Vater du kannst das - mach das mal. Ne Arbeit von 3 Tagen incl. 20 Effekten war mit Hardware fertig. Noch das Gehäuse machen (3D-Druck) und Silvester kann kommen....
6 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 11:16 geschrieben : Ich könnte mir nur vorstellen das da einmal U+V danach V+W danach W+U angesteuert werden.
Das steht so im Datenblatt, oder verstehe ich was falsch?

Und die Sequenz erinnert mich sehr stark nach der einer dreiphasigen BLDC-Ansteuerung.

Würde mal nach einer BLDC-Ansteuerung suchen, die den "dummen" betrieb ohne Hall-Sensoren oder Back-EMF unterstützt.
Bzw. vielleicht kann man hier auch die Back-EMF ausnutzen. Messen und Ausprobieren?

Edit:
Natürlich kann man sich auch aus drei H-Brücken + µC was zusammenbasteln.
Hab mal kurz geschaut und was auf Basis des JY01 (Datenblatt -> bing + JY01_V3.5_2018-English.pdf) gefunden. Gibt es für 10-20 EUR:
"500W Brushless Motor DC 12V-36V PWM Control Controller Driver Board without Hall"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2021 12:41 ]...
7 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV   Samsung    UE46D8090

Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt.


Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC?


Offtopic :
8 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt

Zitat : WLMT hat am 11 Mai 2021 20:05 geschrieben : Ok, ich werde am Wochenende mich nochmal damit befassen und neue Bilder machen [...]Wenn das wider Erwarten nicht funktionieren solle, würden mich zuerst auch Makroaufnahmen der zwei/drei "Tausendfüßler" zufriedenstellen. Ggf. auch die auf der anderen Seite. Wenn dafür keine Kamera/Mikroskop vorhanden ist geht auch abschreiben.

Hat Ltof schon implizit gesagt hat, ich sage es aber explizit:
Wenn man keinen Schaltplan findet, kann man auch den umgekehrten Weg gehen und im Datenblatt/Application-Note des Haupt-ICs die Referenzschaltung als Grundlage nehmen.
In diesem Fall müsste man nach einem "PWM/SMPS Controller" schauen. ...
9 - erkennt Tastendruck nicht --    Sega    Spiele-Controller
Ich hab eben das ganze nochml schnell getestet. Hab eine Büroklammer in die Pins jeweils gesteckt mit dem roten auf die besagte Büroklammer und dem schwarzen auf die Inputs der Platine bzw. dort wo die Lötverbindungen sind. Das Ergebnis sieht wiefolgt aus:

Pin 1 -> 0.L Keine Reaktion
Pin 2 -> Reagiert auf Steuerkreuz rechts (Gelbes Kabel, auf der Platine steht 4)
Pin 3 -> Reagiert auf Steuerkreuz links (Oranges Kabel, auf der Platine steht 3)
Pin 4 -> Reagiert auf Steuerkreuz unten (Rotes Kabel, auf der Platine steht 2)
Pin 5 -> Reagiert auf Steuerkreuz hoch (Braunes Kabel, auf der Platine steht 1)
Pin 6 -> Reagiert auf Taste 2 (Weißes Kabel, auf der Platine steht an der Stelle keine Zahl, aber es ist rechts der Lötzinn ganz oben, dort wo sich auf der Input für Taste 1 und 2 befinden)
Pin 7 -> Reaktion bei Taste 1 (Schwarzes Kabel, auf der Platine steht 9)
Pin 8 -> 0.L keine Reaktion
Pin 9 -> Reaktion bei Taste 1, aber beim blauen Kabel und auf der Platine steht 6)



Wo liegt der Fehler? Wenn ich mir so anschaue, macht es wenig Sinn neu zu löten, immerhin scheint es ja eine Verbindung zu geben (außer bei Pin 8 und Pin 1, aber alle Tasten sollten eigentlich funktionieren).
Hat jemand einen Vo...
10 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu
Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen

Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max.
Ladegerät 42 V 2 A. Original
----------------------------------------------------------------
Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins.
Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf.
Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h
bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ).

Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt).
Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen...
11 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er

Zitat : Ich habe die CDI mühevoll von dem Gummi befreit und den Schaltplan
zurückentwickelt. Soweit noch erkennbar oder messbar sind die Werte der
Bauteile im Plan erkennbar.
Leider kann ich dennoch kaum sinnvolle Strukturen erkennen.
Die vielen Dioden werden zu einem Spannungsvervielfacher gehören, und dann wären sie nicht mit Widerständen, sondern mit Kondensatoren, evtl. Elkos, verbunden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Cockcroft%E2%80%93Walton_generator
Die davon gelieferte bzw. angestrebte Betriebsspannung für die eigentliche Thyristorzündung dürfte bei etwa 300..400V= liegen, und der Impulskondensator vllt. 50nF haben.

Hinter "Adv" dürfte sich Advance, also die dynamische Zündzeitpunktsverstellung in Richtung "früh" verbergen, und "Reg" dürfte eine Spannungsre...
12 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln
https://www.p-techusa.com/englander.....c447/
Aha, also ein Spaltpolmotor, dies wäre dann auch schon die schlechte Nachricht, da sich diese Teile nur schlecht drehzahlregeln lassen.
Es wurde ja eingangs schon erwähnt, dass es sich bei dem Controller um einen Frequenzumrichter handelt. Dieser variiert sowohl Spannung, als auch Frequenz.

So ein Teil "nachzubasteln" ist praktisch ausgeschlossen. Neben der Leistungselektronik an sich, gehört auch noch eine entsprechende Steuerung dazu, die auch erst mal programmiert werden müsste.


Zitat : Mit nem simplen Widerstandspoti laesst sie die Drehzahl aber ohne das der Motor offensichtlen Unmut zeigt regelnDamit hast du die Wirkleistung für den Motor reduziert, und damit den Schlupf vergrößert, womit sich die Drehzahl verringert. Wenn das Drehmom...
13 - Controller ? -- Geschirrspüler Bosch Einbaugerät
So, ich habe mal Deine E-Nummer korrigiert, da das Gerät erst nicht auffindbar war. Richtig ist SGI57M05EX/17.

Sämtliche Elektronik (Bedien- und Anzeigemodul) befindet sich bei diesem Gerät oben im Blendenkasten. Auch das Leistungsmodul steckt im gleichen Gehäuse. Die beiden Platinen dürften über (wenn mich nicht alles täuscht) ein gelötetes Flachbandkabel verbunden sein. Der Controller dürfte mit auf dem Leistungsmodul verbaut sein.

VG

Prüfe mit der E-Nummer, ob das Gerät evtl. von der Rückrufaktion (dishcareaction.com/de) betroffen ist. Falls ja, bekommst Du die Elektronik kostenfrei ausgtauscht.
Aus der FD-Nummer werde ich auch nicht schlau, die hat normal nach "FD" nur 4 Ziffern , damit läßt sich das Produktiondatum errechnen. Die ersten 2 Ziffern +20 = 2stellige Jahresangabe, die letzten 2 Ziffern = Monat (Bsp. FD8602 = Februar 2006).



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  8 Aug 2019 13:14 ]...
14 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen


Zitat : zusehen, dass der Schrittmotor genug Strom bekommt und dass das Netzteil genug reserven hat. Ja, evtl. kannst du mit dem DMM sehen, wie die Gesamtstromaufnahme bei hohen Geschwindigkeiten sinkt. Entsprechend sinkt natürlich auch das Drehmoment. Das kann man aber durch höhere Speisespannung kompensieren.

U.U. kann auch bei bestimmten Geschwindigkeiten ein Schrittverlust durch mechanische Resonanzen (Zusammenwirken von Trägheitsmomenten und Rastmoment) auftreten. Gelegentlich gelingt es diese Resonanzen durch die Anpassung des Spulenstroms zu dämpfen.
Besser allerdings ist es das Microstepping zu verwenden, das mit diesem Controller möglich ist. Microstepping dient nicht nur zur Feinpositionierung, sondern der Motor läuft damit auch ruhiger. Trotzdem kann man evtl. auch hier die Situation durch Ausprobieren des optimalen Spulenstroms noch verbessern.


15 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben
Logo! Aber noch einfacher bzgl. Hardware ist ein kleiner PIC-Controller oä.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Apr 2018 20:59 ]...
16 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast.

Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285.

Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde.

Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört.

Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg.

Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird.
z.B
100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen.
100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen

Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac...
17 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor?

Zitat : Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang habenDas war prinzipiell schon richtig, aber du wirst etwas falsch gemacht haben.
Wenn dein Controller nur 3 Ausgänge hat, dann lass am Motor eben jeden zweiten frei.
Oder du schaltest je zwei parallel in der Reihenfolge A=1&4, B=2&5, C=3&6


Zitat : Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen. Passt schon.
Die BLDC-Motoren unterscheiden sich im Aufbau ja nur wenig von Schrittmotoren.


P.S.:
Sehe gerade...
18 - fährt nicht mehr hoch /Bios -- Fujitsu Desktop Esprimo E5730 E85+

Zitat : Intel
AF82801JD

I/O-COntroller, 12 x USB 2.0, 6x SATA, LAN usw.

Und was steht nun auf dem Bios-Flash drauf?

Zitat :
Die Piepsreihenfolge ist 1, 3, 3, 1 Ruhe

Kurz? Lang?

Ist es denn so schwer mal einfach eine vernünftige Fehlerbeschreibung zu schreiben?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Apr 2017 12:16 ]...
19 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?

Zitat :
wudycool hat am 11 Apr 2017 17:01 geschrieben :
auch gute idee dann werde ich mal gucken ob dies hier
bestimmt kein 4000w dimmer ?
tatsächlich tut was es soll
20 - startet nicht -- LCD   Sony    KDL-32EX40B
Geräteart : LCD TV
Defekt : startet nicht
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL-32EX40B
Chassis : KDL-32EX40B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo , das oben genannte Gerät möchte nicht mehr an gehen. Das Netzteil versucht zu starten . Es klackt als wenn ein Relais verbaut ist . Es ist aber keins oben , also kann es nur von einem Trafo sein der immer wieder im Intervall Strom bekommt . Das Klacken ist ca.20 mal . Dann geht die rote Standby Lampe an. Schaltet dann wieder auf grün und fängt wieder von vorn an . Kondensatoren habe ich bereits alle erneuert .

Im Netzteil sind noch 2 IC's verbaut STR-A6079M, SSC9513 . Der A6079M ist ein Off Line PWM Controller . Ob der was damit zu tun hat ?


Besten Dank für die Hilfe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: d.j.sylvio am 27 Dez 2016 18:28 ]...
21 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.:

- Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb
- hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt
- als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung
- Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen?

Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden?
(ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt)


@BlackLight:
INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt.
Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht?

Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig.

---

Danke für die Antworten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]...
22 - Starke Vereisung -- Kühlschrank Leonard B235276
Wird wohl ähnlich wie bei meinem kürzlichen Fall sein, dass der Kompressor überhaupt nicht mehr abschaltet.
Vermutlich Triac oder Controller defekt, evtl. ist auch der NTC vereist und leitet nun besser als er sollte.

Ich hatte das provisorisch mit einer zwischengeschalteten mechanischen Zeitschaltuhr gelöst: 20 Minuten aus, 10 Minuten an. Das ergab eine ganz passable Innentemperatur.


...
23 - Bilder einer historischen Steuerung -- Bilder einer historischen Steuerung
Könnte man hiermit realisieren .

http://w3.siemens.com/mcms/programm......aspx

Was für ein Zeitrahmen schwebt dir denn vor ?

P.S. Wie wird Not-Aus und Handschutz realisiert ? ggf. müssen verschiedene Machinenrichtlinien befolgt werden .

Gruß Surf



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 20 Jun 2016 17:26 ]...
24 - Ich suche ein Bauteil welches selbstständig arbeitet -- Ich suche ein Bauteil welches selbstständig arbeitet
https://www.adafruit.com/datasheets/WS2801.pdf
Dieser Controller oder seine Verwandten sind auch in den bunten steuerbaren Lichtbändern eingebaut.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2016 20:47 ]...
25 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A)
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus.
Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln:


1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben)
2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben
3.) Overlay entfernen
4.) Display abstecken
5.) Deckel abnehmen
6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen
7.) linkes Seitenteil abnehmen
8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen
9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen
10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen
11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken
12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken
13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben)
14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen
15.) eventuell Main Motor entfernen
16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte

Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng...
26 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung
Die 9V (8,4) kommen nun aus einem Akkublock mit 2000mAh, hier sollten genügend Leistungsreserven vorhanden sein. Die originale Steuerung soll so bleiben wie sie ist und es soll einfach nur eine Leistungsverstärkung vorgenommen werden. Ich sag ja dass mit einem einstellbaren Spannungsregler alles kein Thema wäre, nur kann der leider eben nur in eine "Richtung". Stellt euch einfach vor ich hätte eine Steuerspannung von 0-8,4V +/- und -/+, 2-adrig mit maximal 700mA und ich möchte diese "Verstärken" auf 1,5A, eben falls 0-8,4V +/- und -/+. Wird sicherlich nicht ganz 8,4V werden wegen des Spannungsabfalls am Verstärker-IC, aber so in etwa sollte es aussehen. Hat jemand zu sowas einen Schaltplan?

Das Fischertechnik-Set ist übrigens dieses hier: https://www.conrad.de/de/controller.....241:s

Nur leider ist eben die Empfängerelektronik viel zu schwach ausgelegt um stärkere Motoren zu st...
27 - Elektrobootsmotor steuern -- Elektrobootsmotor steuern

Zitat :
Sunrisesailing hat am 18 Dez 2015 20:10 geschrieben :
sondern kurze "Schleichfahrten" und An- und Ablegen ermöglichen.



Offtopic :
Also bei Schleichfahrt fällt mir irgendwie nur U96 ein.
War denen ihr "Controller" eigentlich auch aus einem E-Bike?
...
28 - Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose -- Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose

Zitat :
Bubu83 hat am 28 Nov 2015 23:20 geschrieben :
Vielleicht kannst du sowas nehmen (v.a. wenn die Dose etwas tiefer sitzt):
Putzausgleichsringe
Danke, in der Tat günstig, aber flacher als http://www.bauhaus.info/schalterdos.....07286 zu haben? (http://www.amazon.de/Busch-Jaeger-3.....DT82Y sind zwar nur 2,6mm - aber ohne eigenes "Gewinde"...)

Bei den neueren Clip- und Klem...
29 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Infotronic
Gerätetyp : MODEL L2130
Chassis : TFT
FCC ID : RD 177 2601
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forengemeinde,

mir ist leider der oben genannte TFT kaputt gegangen. Es ist eigentlich eine sehr robuste Industrie-Technik. ein 20" Monitor mit 1600x1200 Auflösung, ca. 15kg schwer, also sehr massiv Metall.
Den Fehler konnte ich auf das Netzteil eingrenzen.

Der Monitor an sich funktioniert fremdgespeißt einwandfrei. Er benötigt einmal 12V und einmal 5,2V (Aufdruck Netzteil). Laut Messgeräte nimmt er dabei 4,5A auf 12V und 1,6A auf der 5,2V- Schiene auf. (Zangenamperemeter). Läuft problemlos an einem PC-Netzteil wobei hier dann die Spannungen bei 11,8V und 5,0V liegen.

So, nun zum Fehler: Das Netzteil schaltet sehr kurz ein (100ms) und dann für 900ms aus, dann wieder für 100ms an, wenn es an 230V~ angeschlossen ist.
Bei niedrigerer Eingangsspannung (Stelltrafo) wird die AUS-Zeit länger und die EIN-Zeit minimal kürzer.

Ich habe mir die Spannungen bei Belastung mit einer 12V-35W Lampe an 5,2V und einer 12V-10W Lampe an 12V mit einem...
30 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen?
Hallo TOM,

danke für deine Antwort.
Da es ein XT ist (8bit ISA), ist die Suche nach einem SCSI Controller nicht einfach und sehr teuer. Wenn du einen zur Hand hast, bin ich gern bereit dir diesen abzunehmen.

Die Platte ist vollkommen in Ordnung. Habe noch eine zweite, 1GB große, die wird genau so erkannt und läuft, wenn der SCSI-Controller mal "anspringt".

Im moment nervt es den Rechner 3...10 mal zu resetten, bis er bootet. Vor Allem, wenn er hängen bleibt und einen Reset braucht, dauert es halt ewig, bis er wieder startet (zählt erst den RAM, prüft die Diskettenlaufwerke, dan hängt er sich am SCSI auf - oder auch nicht)

Der MFM Controller hingegen funktioniert einwandfrei. Nur meine Platten nicht. Die brauchen einen Schubs um zu Laufen. Was allerdings im eingebauten Zustand unmöglich ist...

@ Toptic:
Habe die EPSON 20MB Platte "geopfert", welche die extrem klebenden Köpfe hat. Da diese sowieso extrem viele defekte Sektoren hat bzw. der Kopf 3 gar keine gültigen Daten mehr schreiben/lesen kann, habe ich diese geöffnet und geschaut, ob ich etwas erkennen kann.
Es sind wirklich die Köpfe, die kleben. Das geht so weit, dass sich beim andrehen die Halterungen der Köpfe verbiegen und zurück springen, sobald ...
31 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500

Zitat :
Manolito hat am 23 Dez 2014 20:19 geschrieben :
Hallo,

das schwarze Kurvenrad ist für die Ablaufsteuerung des Decks (Heben/Senken der Ton-/Löschköpfe und der Andruckrolle, Öffnen/Schliessen der Cassettenklappe etc.) zuständig und sollte nur kurzzeitig bei Änderung der Deck-Funktionen in Aktion treten.
Ohne das Gerät oder das Service Manual vor mir zu haben, vermute ich, dass das dreieckige weiße Bauteil, das in das Kurvenrad eingreift, über die Steuerstange, die zur Hauptplatine führt, per Schiebeschalter eine Rückmeldung an den Deck-Controller (µ-Proz.) weiterleitet, so dass die Steuer-Elektronik jederzeit über die akt. Funktionen des Laufwerks informiert ist (ähnlich MSS = Mode Select Switch beim VCR).
Ja, so ist es.


Zitat :
32 - LED-Controller Ausfall und Spontanheilung nach Augenschein -- LED-Controller Ausfall und Spontanheilung nach Augenschein
Glücklicherweise gibt es nur einen Controller und nur einen SMD Chip.
Das erleichtert die Fehlersuche ungemein.

Ich behaupte der Fehler lag irgendwo im Controller.


Zitat : Ich schraubte den defekten wieder zu, hatte nur noch das geringe Problem, die Platine an die richtige Stelle zu spannen und siehe da, wieder OK. Also doch nur ein Wackler?!

Nachlöten hilft gelegentlich - vorausgesetzt der Fehler ist gefunden.
Dieser kann ein Haarriss sein oder auch eine kalte Lötstelle.


Zitat : Das Teil bleibt zu.
Dann liegt die A...
33 - Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA -- Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA

Zitat : Was ich brauche ist eine art Schaltung, die an der Stromstärke erkennt, wann der Behälter leer ist (also wenn weniger als 500 mA verbraucht werden)Komparator wäre das Stichwort der Wahl

Im konkreten Fall wäre noch von Interesse, ob beide Schaltungen das selbe Bezugspotential haben.



Zitat : Habt Ihr mir da Schaltbeispiele?


So in etwa sollte es aussehen. Den Komparator selbst habe ich vorerst unbestimmt gelassen.
Wenn du sagst, dass der Controller das Durchschalten von Masse erkennt, könnte man einfach einen LM393 (mit offenem ...
34 - Backofen macht Zicken -- Herd   Miele    H5461
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen macht Zicken
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5461
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wunderschönen guten Abend!

Habe mir unlängst den genannten Luxusherd gebraucht aber in ganz ausgezeichnetem Zustand zugelegt, der zunächst auch brav und anstandslos seinen Dienst geleistet hatte. Nach einigen Wochen tauchte plötzlich ein Problem auf das ich ohne Weiteres nicht selber lösen kann; ich habs schon in einem anderen Forum versucht und nach Wochen keine Antwort bekommen, nun hoffe ich von hier auf Informationen.

Kochmulde und Bedienung funktionieren einwandfrei, nur der Backofen heizt entweder von vornherein nicht, oder er heizt nur bis zur Vorschlagstemperatur und schaltet ab dann die Heizung nicht mehr zu. Temperatur ändern bringt auch nix, er läuft sich kalt.

Was ich bis jetzt weiss:

Das weisse Relais auf der Steuerung oben mittig ist ein Schliesser (1x), ein Kontakt geht zum N vom Herdanschlussbrett, am zweiten laufen die gesammelten N aller Heizelemente zusammen, warum das so ist ist mir nicht ganz geläufig...

Geschaltet werden die Heizungen aber über weitere Relais (das geschieht auch und an den Hei...
35 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle
Das ist schonmal gut sowas zu wissen

Kann ich die Anlage dann so anklemmen wie beschrieben oder sollte ich diesen Controller mit anschließen?

Was passiert wenn ich die Solarzelle parallel zu der Batterie schalte (mit Diode)? Unterstützt die Solarzelle 20-30w) die Batterie und die Batterie hält spürbar länger?

...
36 - Mostek Z80 Entwicklungssystem -- Mostek Z80 Entwicklungssystem
Ich habe noch ein komplettes MOSTEK Z80 Entwicklungssystem abzugeben.
Einschliesslich In Circuit Emulator, Monitor, Tastatur, EPROM-Brenner für 2708 und 2716.
Einschliesslich aller Handbücher und einigen der originalen 8" Floppies u.a. mit dem CP/M Betriebsystem.
Vermutlich kann man relativ leicht auch modernere Massenspeicher anschliessen, denn der Floppy Controller hängt an einem Bus, vermutlich SASI. Protokoll ist m.W. dokumentiert.
Das wäre aber ein Projekt für einen engagierten Bastler, ich werde dort hinein keine Zeit mehr investieren.

Iirc wurde das System von dieser Firma http://www.feltron-zeissler.de/ gebaut und wir haben das System für stolze 12.000 DM ca. 1980 gebraucht gekauft.
Die Teile waren seit nun wohl 20 Jahren nicht mehr eingeschaltet, und wenn jetzt beim Einschalten nicht gerade die Elkos explodieren, funktioniert das System wahrscheinlich noch.
Das kann und werde ich natürlich nicht garantieren.

Nur an Selbstabholer gegen einen angemessenen Obolus.
...
37 - Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K -- Temperaturmessung mit Multimeter und Temperaturfühler Typ K

Zitat : Sehe ich es richtig, dass die von mir gemessenen 60 - 70 °C + ca. 20 °C Umgebungstemperatur + andere Unwägbarkeiten (Temperaturverteilung im Kochtopf, Luftdruck) so in etwa doch die richtige Temperatur ergibt? Ja, Thermoelemente sind i.A. recht genau, wenn man sie richtig verwendet.


Zitat : allerdings habe ich keines in Form einer relativ dünnen Nadel gefunden die ich in mein Brot stechen könnte. Ich hatte leider übersehen, daß du ein Einstichthermometer suchst. K oder J Thermoelemente sind da natürlich die billigste Lösung.

Kleiner Tipp:
38 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken
Hallo Basteler,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe ein Pololu Simple Motor Controller 18v7. Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt. Wenn ich jetzt einen Spannungswandler hinter den Ausgang vom Pololu schalte, kann das dann funktionieren? Den Pololu brauche ich, da die Steuerung via PC über USB erfolgt.

Schaltung: Netzteil 12 V an Pololu Controller dann Spannungswandler dann 5 V Motor

Natürlich soll die Ausgangsspannung am Spannungswandler angepaßt der vom Controller sein, steigen oder fallen. Also wenn vom Controller 5,5 V kommen, dann am Wandler gegen 0, wenn am Controller 6,5 V kommen, dann am Wandler 1 V usw...

Wie kann ich das bewerkstelligen? Geht das so wie ich es mir vorstelle? Da mir die Erfahrung fehlt, kann ich mir wohl selbst nicht viel bauen, sondern eher nur auf fertige Komponenten zurückgreifen und diese verbinden.
Habe diesen Wandler gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/...
39 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere)
Leider keine Antwort auf deine beiden Fragen, aber….
* den Strombereich kannst Du einfach durch einen niederohmigeren Shunt anpassen. Dann stimmt halt der angezeigte Wert für A und Ah nicht mehr, du musst dann "mal X" im Kopf rechnen.
* Laut http://www.elv.de/controller.aspx?c.....=3318 wird kein Ladefaktor berücksichtigt, also gelegentlich einen Reset machen.



Offtopic : 1986 gab es sowas noch MIT Ladefaktor.
http://www.elv.de/ELV-Serie-Kfz-Ele.....int_1

Früher war alles besser...

Edit: Und 2000, beim "Akku-Monitor für NC- und NiMH-Zellen AM2", basierend auf dem SAA1501, da ging es auch: Ladefaktor und sogar noch temperaturabhängige Selbstenladung. Dafür leid...
40 - stabiles Bild nach aufwärmen -- LCD TFT   Viewsonic    VG191
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : stabiles Bild nach aufwärmen
Hersteller : Viewsonic
Gerätetyp : VG191
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Mein Viewsonic VG191 hat eine Alterskrankheit bekommen.
Zunächst musste der Bildschirm nur einige bis 10 Minuten aufwärmen, bis das Bild stabil dargestellt wurde, aber inzwischen dauert das gerne mal Stunden...
Vorher ergibt sich folgendes Szenario:

- On-Screen Menü wird absolut korrekt dargestellt, solange keine externe Quelle am Bildschirm angeschlossen ist.

- Ist eine Quelle angeschlossen (und der Bildschirm noch "kalt"), springen die Zeilen in vertikaler Richtung durch die Gegend, wobei der obere Bildrand meist schon recht früh stabil ist. Einzelne Zeilen werden dabei ganz verschluckt, sodass das Bild am unteren Rand fluktuiert und nicht die volle Höhe ausfüllt.

- Nach einiger Zeit, wenn die Höhe voll ausgefüllt wird und bereits alle Zeilen dargestellt werden, ergeben sich lustige horizontale Verschiebungen (nach rechts) von einzelnen Zeilen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen. Der linke Bildrand gleicht dann einer Meeresbrandung mit S-förmigen Wellen, die mit der ...
41 - Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. -- Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen.

Zitat : ich habe insg. 20€ für Dimmer ausgegeben. Immer noch weniger als ein Thermostat kosten würde.Stimmt nicht.
Z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Digital-Temp.....9549f
http://www.ebay.de/itm/Digital-LCD-.....27883
42 - Kein helles Licht -- DTS Lighting Stroboskop
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein helles Licht
Hersteller : DTS Lighting
Gerätetyp : Stroboskop
Chassis : Metall
______________________

Hallo,

ich habe vor einer gewissen Zeit ein 1500W-Stroboskop von DTS Lighting bei eBay - eingestuft als "Ersatzteil/Defekt" - für 10 Euro ersteigert. Dabei handelt es sich um das ältere Modell; Links zum Neueren hier: http://www.bluelight.at/show.aspx?sp=1&url=b_stroboskope / http://www.dts-lighting.com/STROBE_DMX

Da der Verkäufer einen Defekt seines Controllers vermutete, war ich zunächst guter Dinge, ich kaufte mir einen Controller bei Thomann (http://www.thomann.de/de/botex_strobe_controller.htm), ein Klinkenkabel für die Verbindung (http://www.amazon.de/Klinkenkabel-35-mm-Stecker-Stereo-Klinke-Kabel/dp/B003ZT83I4/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1350396835&sr=1-1) und ein Kaltgerätekabel.

Bloß leider ging die Rechnung nicht auf - nahe lag die Vermutung eines Defekts des Leuchtmittels. Al...
43 - VSYNC Problem -- LCD Grundig LCD 51-4505 Top
Geräteart : LCD TV
Defekt : VSYNC Problem
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : LCD 51-4505 Top
Chassis : L5C
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe ein VSYNC Problem bei Davio 20" (LCD CONTROLLER: U200/GM2221/GM5221/GENESIS). Das Netzteil/Elkos sind i.O.
Auf Werkeinstellungen zurückgesetzt.
Ideen/Hilfe sehr willkommen.

Danke und Gruß,
partinis

...
44 - LCD Display virtualisieren -- LCD Display virtualisieren
Ich poste mal ein Bild der ganzen Platine, eigentlich sind da nur 4 IC´s die als Controller in Frage kommen oder ?

Der linke obere ist ein Flash, der untere ein Neuron Chip für den LON Bus und der rechte obere kleine sind nur logische Verknüpfungen.

Es bleibt also der fette Brummer auf dem steht ATMEGAxxxxx also ein uC, ich habe das Gerät heute nicht bei der Hand werde die genauen Typen noch posten.

Kann ein uC ein LCD Modul direkt betreiben ? - kenn mich damit nicht aus.

lg
TheSimpsons

P.S.: Gott sei Dank habe ich eine Reserveplatine und ein Reservedisplay wo ich testen kann bevor ich die Heizung schrotte




[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 16 Feb 2013 20:58 ]...
45 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku

Zitat :
sam2 hat am 20 Jan 2013 10:18 geschrieben :
An LiIon-Akkupacks bastelt man nicht herum. Punkt!


Benzin brennt auch.
Und da macht auch keiner einen Hype drum!
Ich finde da sollte man immer ein wenig die Kirche im Dorf lassen. Wenns Dein privater Akku wärewürdest Du sicherlich auch mal schauen was geht. Die heute in den Akkumaschinen verwendete LiCoMn-Technik ist da bei weitem nicht mehr so empfindlich und es geht ja nur um das Wiederbeleben eines Controllers. Es ist sogar so, dass die Zellenhersteller in den Zellen unter dem Pluspol ein Abschaltelement drin ist das den Akku bei mutwilliger Überladung von der Außenwelt trennt.
Und ja, ich habs schon getestet!

Dummer Weise wird die Überwachung heutzutage nicht mehr nur analog realisiert sondern es ist immer auch ein kleiner Professor mit im Spiel der für eine Ordnungsgemäße ...
46 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert
Hallo!

Ich verkaufe meine Atmel AVR Microcontroller Enwicklungsumgebung, da ich keine Zeit mehr dafür finde.

Atmel AVR STK500:
Atmel AVR Starter Kit:
- RS232 Interface to PC for programming and control
- Regulated power supply for 10-15V DC power
- Sockets for 8-pin, 20-pin, 28-pin, and 40-pin AVR devices
- Parallel and Serial High-Voltage Programming of AVR devices
- Serial In-System Programming (ISP) of AVR devices
- In-System Programmer for Programming AVR devices in External Target System
- 8 Push-buttons for general use
- 8 LEDS for general use
- All I/O ports easily accessible through pin header connectors
- Additional RS232 port for general use
- Expansion connectors for plug-in modules and prototyping area

Die Originalpackung mit allen Inhalten ist vorhanden, ebenso die Software CD und alle Kabel.
Das Board ist in super Zustand, voll Funktionsfähig und hat keine verbogenen Pins oder so.
Siehe bitte auch Fotos.

Atmel AVR ICE200:
Ein Emulator zum Debuggen, den ihr in eure Schaltung stecken könnt...
47 - erstes LED Lampen Projekt -- erstes LED Lampen Projekt

Zitat : ...
Das ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn. Die Cree XM-L benötigt bei 700 mA typischerweise 2.9 V und bei 3 A 3.35 V. bei 1 oder 1.2 A kann man problemlos mit 3 V rechnen (Im Datenblatt steht auch nirgends was von 4 V, weiss nicht woher der Shop diese Angabe hat).
Darum ists auch kein Problem, 7 Stück an 24 V anzuschliessen. Ich denke nicht, dass die KSQs auf dem Controller so eine hohe Dropspannung haben, dass 7 Leds nicht gehen. ...


Die typischen Werte sind wie der Name schon sagt, eben nur typisch.
Die 4 Volt entstehen einfach durch Extrapolation der Max-Werte bei 700mA (3,5V).
Im Anhang (Auszug aus dem DB) durch eine lineare Gerade im Abstand von 0,6V bei 0,7 und 3A dargestellt, wobei der horizontale Abstand bei 3A höher sein dürfte.
Da ein Hobbybastler garantiert nicht seine Wunsch-Bin bekommt, ist ein Worst Case-Design das Mittel der Wahl. CREE gruppiert übrigens XM-L nicht nach Vorwärtsspannung.
Ein Entwurf mit t...
48 - Bild dunkel-keine Beleuchtung -- LCD TFT   Medion    MD41887F0
ein bisschen rechts über dem Controller sieht man ein schwarzes rechteckiges Bauteil, wenn ich hier den Durchgangswiderstand messe erhalte ich 0 Ohm. Es steht SK34 darauf, laut Datenblatt ist es eine Schottky Diode.
Das gleiche Bauteil sitzt unten links vom Controller noch einmal, hier messe ich in Durchlassrichtung 0.14V und in Sperrrichtung 0,47 V.

Kann ich hier schon auf einen Fehler schließen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mupfi am 19 Nov 2012 20:05 ]...
49 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung
so eine Steuerung ist nicht ohne! Mit fertigen Komponenten bist du nur mit dem Material bei rund 1000 -1500 € im Schaltschrank dabei.S7 Dazu kommen noch rund 3000 € für das Programm der SPS!
Bei deiner Platzvorstellung locker bei 40 000 -50 000 Euronen und hast da in beiden Fällen keinen Akku, der braucht schon mal so locker 20 *15*40 cm
(12V 48 Ah) ...
50 - serielles Kommunikationsproblem -- serielles Kommunikationsproblem
Heute habe ich auch einmal eine Frage.

Ich habe dieses LCD-Modul, das ich ansteuern möchte. Eine Suche brachte mich zu diesem Thread über einen 320x240 Pixel LCD-Controller im Textmodus. (Diese Seite lädt bei mir seeehr langsam. Aber bitte erst einmal weiter lesen! )
Der Controller arbeitet mit dem ATmega8 und wurde in Assembler programmiert. Das habe ich für Mikrocontroller noch nie getan, aber die Umstellung auf den im Programm schon vorhandenen Zeichensatz mit 10 Pixeln Höhe und auf 200 Pixelzeilen (20 Zeichenzeilen) war ja noch einfach.
Ich war schon mal begeistert, als ich danach schon etwas auf dem Bildschirm erkennen konnte. Allerdings hat dieses LCD 640 x 200 Pixel im Hochformat (sehr seltsam!), so daß nur die Hälfte der Bildschirmbreite mit lauter magersüchtigen Zeichen ausgenutzt wurde. Mit viel Versuch und noch mehr Irrtum ist es mir aber gelungen, das Programm so zu ergänzen, daß jetzt (neu definierte) Ze...
51 - Programm bleibt hängen -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9103
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm bleibt hängen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 9103
S - Nummer : WP91031/05
FD - Nummer : 8001 05909
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo in die Runde,

seit einigen Tagen bereitet uns unsere Waschmaschine Sorgen.

Aufgefallen ist das Problem erstmals im Programm Kochwäsche 90°C mit eingeschalteter Funktion "Zeit sparen":

Zunächst lief die Maschine ganz normal. Bei einer Restzeit von ca. 65 Minuten geht plötzlich alles aus (Motor, alle Anzeigen dunkel), nach ca. 1 Sekunde geht die Maschine wieder an. Was dann passiert, wiederholt sich unendlich: Die Trommel dreht zweimal langsam (Leistungsaufnahme ca. 150 W), dann einmal schnell (ca. 300 W), dann schaltet die Heizung zu (Leistung 2 kW) und quasi sofort ist wieder alles dunkel und das Spiel beginnt von vorne. Wenn die Maschine wieder startet, hört man zunächst ein Relais schalten und innerhalb einer Sekunde gehen die Anzeigen wieder an (genauso, als wenn man die Maschine über den Netzschalter einschaltet).

Schalte ich die Maschine für längere Zeit über den Netzschalter aus, so läuft sie danach entsprechend länger bis zum ersten A...
52 - Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus) -- Einfaches Spannungsmessgerät (z.B. für 2s-3s Lipo-Akkus)

Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Aug 2012 20:42 geschrieben :

Zitat : Wäre der ICL7107 zu gebrauchen?Nein, dieser kann keine Spannung messen, deren GND gleich dem GND der Versorgungsspannung ist.

Was ich meinte sind Mikrocontroller wie der ATMega8. Dieser hat bis zu acht 10Bit ADU an Bord.
Da dieser nur bis zu seiner eigenen Versorgungsspannung (typ. 5V) messen kann (und keine differentiellen Eingänge besitzt), muss ab 2 LiPo Zellen ein Spannungsteiler hinzugefügt werden.





Ah - den ATMega8 kenn ich auch schon vom meinem Asuro (ein DIY Roboter...).
Für meinen Heli werd ich mir den Lipo-checker aus Video3 kaufen. Aber m...
53 - 4-6 Kanal Fernbedinung -- 4-6 Kanal Fernbedinung

Zitat : Aber was für ein Datenblatt soll ich mir ansehen??
Sag mal, willst du uns ver**schen?

Warum muß es eigentlich per Funk sein?
Wo soll das ganze eingesetzt werden?
Warum kein fertiger Controller?
Warum so viele Kanäle? Die üblichen LED-Streifen haben 3 (rot, grün blau) Farben, nicht 7. Alle anderen Farben werden daraus gemischt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Jan 2012 20:28 ]...
54 - Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" -- Voltmeter & Amperemeter "Bausatz"

Zitat :
Rhodosmaris hat am 30 Jan 2012 20:48 geschrieben :
Wäre das hier eine Alternative?
http://www.elv.de/output/controller.....flv=1

In der Beschreibung habe ich auf die Schnelle keinen Hinweis gefunden, ob Meß- und Versorgungsspannung aus der gleichen Quelle stammen dürfen,aber in den Bewertungen gibt ein Käufer an, daß dies zumindest bis 20V möglich sei.
Der Strommeßbereich ist galvanisch getrennt und Meß- und Versorgungsmasse sindverbunden.

ciao Maris


Wow perfekt! Genau das! Danke vielmals.

Danke auch für die anderen Beispiele, was mich bei den analogen Zeiger ein bisschen nervt ist dass ich soweit ich verstanden habe zwei Stück verbauen muss. Es wär eben toll wenn man nur ein Gerät hat was beides kann. ...
55 - Solarzelle als Stromversorgung für Xbox Controller -- Solarzelle als Stromversorgung für Xbox Controller

Zitat :
neuling918 hat am 27 Jan 2012 22:20 geschrieben :
es wäre doch ganz nett wenn ich meinen Xbox Controller
tagsüber einfach per Solarzelle bedienen könnte.

Wie wärs,wenn du es tagsüber einfach mal mit arbeiten versuchst,bzw. einer anderen sinnvollen Beschäftigung nachgehst?
Dann stellt sich das Problem nämlich gar nicht erst... ...
56 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen

Zitat : dreht es schneller und der Empfänger kennt die Stellung nicht mehr, sprich man stellt den Steuerknüppel auf neutral, kann es sein, dass das Servo das Ruder nicht genau in die mitte gesteuert hat.Das bezweifle ich.
Im Servo sitzt ein Controller, welcher die Drehbewegung steuert. Die Position wird intern mit einem Potentiometer aufgenommen. Demnach weiß das Servo immer, in welcher Stellung es sich gerade befindet. Auch wenn du es per Hand verdrehst.


Offtopic :
Zitat :
57 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986
Hallo Forengemeinde,

heute wollte ich euch den von meinem Arbeitgeber zur Verfügung gestellten (da sonst entsorgten) Compaq Portable 286 von 1986 vorstellen.

Ein paar Daten:
Hauptspeicher: 640kB
Festplatte: 20.3MB MFM (Typ 2)
Graka: Monochrom, dual
Monitor: Grün

Die Netzwerkkarte habe ich zusätzlich eingebaut, um auf das Netzwerk zugreifen zu können.

Das installierte System war DOS3.2 - wurde von mir allerdings gelöscht. War eine Vorgabe vom Chef.

Installiert habe ich DOS 6.22 und eine alte Netzwerkkarte, die ich irgendwann in der Bucht geschossen habe.

Mit dem 5,25" Disklaufwerk und der Hilfe meines Freundes (für den die beiden Laufwerke eigentlich bestimmt sind) haben wir es dann geschafft, auf den Netzwerkspeicher zuzugreifen.

Zum technischen Zustand:
Festplatte hat 5 defekte Sektoren (10.240Byte)
Bios Batterie hatte nur noch 1,7V statt 6V - Uhr lief nicht, aber das Bios hat die Daten behalten, das Bandlaufwerk hat das Bios nicht mehr gekannt und erkannt.
Sonst läuft alles perfekt.

Ich lasse mal Bilder sprechen.






Floppycontroller mit COM und Drucker:


Lan controller:


MFM controller:


Dual - Monochrom G...
58 - Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1 -- Diverse Teile aus Dual LCD Fernseher, DTFT30-1
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit einen Dual LCD TV mit Hilfe der Tipps einiger Forumsnutzer, durch den Einbau einen Inverters reparieren können.

Nun ist dem Gerät das Netzteil und die Standby Schaltung hopps gegangen.
Symptom: TV schaltet nicht ein, LED geht sofort wieder auf Rot(Standby).

Daher würde ich gerne die übrigen, warscheinlich noch funktionierenden Teile , als Ersatzteile hier anbieten.

Das neueste ist natürlich der erwähnte Inverter.

-----------------------------------------------------------------
DARFON V144 MOD. V144-001
4H.V1448.001/J VK8914410207 B07 - 5009186 Rev. 2H1
für 90€
-----------------------------------------------------------------

Dann habe ich noch folgendes:

LCD Controller, TCon Board V296W1-C1, X7, PN:35A29C0136 -- 50€

Audio Board VESTEL 17AMP03-01 -- 20

Mainboard Vestel 17MB11-2, VGA Port defekt, HF-Kabel zwischen den Tunerteilen fehlt. -- 25€

Zuletzt ist noch das 30 Zoll LCD Panel (ohne Beleuchtung) vorhanden,
Partnummer unbekannt. Dieses hat einen kleinen "Steinschlag" rechts oben, einen toten Pixel (Weiß) wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob die beiden identisch sind, Position stimmt aber überein. und eine leichte Abschat...
59 - Netzteil defekt -- LCD Philips 42PFL3604/12
Ok habe denn IC hier im Shop gefunden aber da stehen noch verschiedene Kürzel hinter. Kannst Du mir sagen welcher der Richtige ist?

Da ist einmal
NCP1219AD65R2G 996510025863 IC DIG MOS MICROPROCESSOR

2,49€

und
NCP121l9AD65R2G OlNS PWM CONTROLLER FEATURING DYNAMIC SELF SUPPLY SOIC8

20,08€

Gruß
Marcel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am  3 Okt 2011 20:08 ]...
60 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600
Mit den ganzen Bildern, vergisst man die Hälfte dessen, was man noch schreiben wollte.


Zitat :
Das mit Zweitens bezeichtete ist zeigt das Oben das Oszillatorsignal? Ein Dreieck isses ja nicht gerade.

Genau oben ist das Oszillatorsignal, also mit dem was im DB gezeichnet ist, ists nicht zu vergleichen, habs eins drüber nochmals als Sägezahn bezeichnet gehabt.
Unter dem OSC. Signal ist das Signal auf Pin 39 (gleiches Bild, "zweitens"), da erkennt man nur die leicht verschmierte Linie (sind die einzeln auftretenden Berge). Das Bild "erstens" zeigt die Anfangspegel (um dann zu wissen um wieviel die Pegel ansteigen).
Somit ist die Sägezahnspannung auf ca. 2,8V und hat dann SS
ca.2V.
Das Signal auf Pin 39 hat auch ca. 4,2 - 4,4V und die auftretenden Berge sind nochmals um ca 0,4V höher.


61 - Flachbandkabel 20-polig mit Stecker trennfähig machen -- Flachbandkabel 20-polig mit Stecker trennfähig machen
20-polig entspricht einer der beiden Leitungen, mit dem die gaaaaanz alten Festplatten nach dem ST-506 Standard an den Controller angeschlossen wurden.
Wenn du also noch in der Ecke einen IBM-XT rumliegen hast: Da könnte soetwas drin sein. ...
62 - 10 Relais per Funk ansteuern -- 10 Relais per Funk ansteuern
Geschaltet wird nicht direkt ein Audiosignal sondern Ein und Ausgänge des verwaltenden MP 3 Chips.

Der 8-kanalige Ir- Schalter ist schon mal sehr interessant, werde ich mir mal genauer ansehen.

Als alternative Schaltsignalübertragung ginge es auch direkt über eine Leitung drahtgebunden. Hierbei traten aber Übersprecheffekte auf, sodas manchmal kein definierter Abruf einer bestimmten Audio Datei möglich war.

Laut Hersteller müsste hierzu abgeschirmte Leitung verwendet werden.
Habe schon gesucht aber noch nichts geeignetes gefunden. Es müsste eine 20 polige Leitung sein oder z.B. zwei 10-polige Durchmesser 0,6 bis 1 mm. Jeder einzelne Draht müsste abgeschirmt sein. Es handelt sich um folgendes Gerät
http://www.elv.de/output/controller.....arke=
und es geht hierbei um den Anschluss der zehn Taster auf einer Strecke von ca. 1,5 Meter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: seychellenmanus am 31 Aug 2011 20:30 ]...
63 - 60Hz Betrieb? -- Waschmaschine AEG Elektrolux HP054441
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : 60Hz Betrieb?
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : HP054441
Typenschild Zeile 1 : Mod. L64850LE
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903859 00
Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 921 00138
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein Freund von mir ist nach Brasilien umgezogen und hat dorthin die bezeichnete Waschmaschine mitgenommen.

Dort hat er nun 220V 60 Hz und wegen der anderen Frequenz verweigert die Maschine die Arbeit.

Mein Freund hatte schon die Idee erwähnt den Motorkondensator auzutauschen, aber so einfach geht das heutzutage wohl nicht mehr.
Bestimmt sitzt da irgendwo ein Mikroprozessor, der die Perioden zählt und per Phasenanschnitt einen Gleichstrommotor ansteuert.

Meine Frage nun:
Gibt es für diese Maschine eine Umschalt- oder Umrüstmöglichkeit auf 60Hz?

Notfalls wechseln wir auch den Prozessorquarz, damit der µC zufrieden ist.
Der Laugenpumpenmotor sollte ja mit 60Hz noch laufen, und die um 20% verkürzte Waschzeit und entsprechend erhöhte Schleuderdrehzahl regelt man per "Dienstanweisung".

Der alternativ denkbare Einsatz eines 10kW FU kommt wohl wirtschaftlich nicht in Frag...
64 - Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) -- Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung)
Kannte ich beides schon, trotzdem Danke.

Im Superblock stehen ja verschiedene Daten drin. Zum einen solche, die zeitlebens des Dateisystems gleich bleiben (z.B. die ext2-Blockgröße, also ob 2,4,8 Sektoren pro Block, oder das Revision Level (die ext2-Versionsnummer)), und solche, die sich ändern (Zeit des letzten Einhängens, freie Inodes usw.).
Letztere sind entweder relativ irrelevant oder lassen sich leicht wiederherstellen. Die freien Inodes/Blocks kann man einfach abzählen, das macht fsck bei einem check auch und überprüft, ob das mit den Werten im primären Superblock übereinstimmt. Wenn ich mir mit "du -h /verzeichnis" den freien Platz einer Partition anzeigen lasse, geht das superschnell, weil einfach im Superblock nachgeguckt wird. Und normalerweise stimmt der Wert im Superblock ja auch mit dem realen Wert überein.

Von daher ist eine Kopie des Superblockes von anno dazumal schon nützlich.

Momentan läuft die Datensicherung noch (500GB bei gut 3MB/s dank super-langsamem USB-Controller macht keinen Spaß...), vermutlich in 20 Stunden wird der Reparaturversuch gestartet.


Gruß, Bartho ...
65 - Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play -- Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play
Hello Perepandel,

The Siemens FM-404:
yes, the power supply is faulty. This may come from dry capacitors, the voltages are not stabile enough. The switching power supply increases and decreases the voltages because of the dry capacitors (feedback from the secondary side of the transformer to the controller IC on the primary side).

I would change ALL electrolyitc capacitors in the power supply at first.
Next check the missing voltages.
If marked with (A), then the voltage is only present in "Record" (german = Aufnahme) mode.
With (W), the voltage is only at playback (german = Wiedergabe).
With (F), the voltage is for a special function.

Now the Interfunk Stereo 2x8:

The sparks in the picture can have different reasons:
1. The video heads are worn - no chance to repair.
2. the Dynamic Track Following system is not working correctly. Here, you must check at first the presence of the + and - 150 Volts from the power supply. Moreover, check ALL Voltages of this machine as well.
3. The pickup-shoes in the head drum motor are dirty or worn. For checking this, you must open the head drum motor:
- First remove the bottom cover (three screws)
- then also remove the upper cover and remove the meta...
66 - Eisbereiter tot -- Kühlschrank   Gaggenau    Gefrierschrank mit Eisbereiter
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Eisbereiter tot
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : Gefrierschrank mit Eisbereiter
S - Nummer : RF 463 201 / 06
FD - Nummer : 8804
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Erstmal schnell was ich bräuchte:

Ich müsste wissen, wie der Stecker auf dem letzten Bild belegt ist, bzw welche Spannungen dort anliegen müssten, da ich denke dass der Fehler hier liegt!

So jetzt genau für alle, die es interessiert:

Ich habe diesen Eisschrank geschenkt bekommen und wusste nicht ob er funktioniert, nachtdem ich ein paar Undichtigkeiten beseitigt hatte, habe ich ihn testweise betrieben, und siehe da, alles hat perfekt funktioniert!
nach 5 tagen dachte ich es passt alles und habe vorrübergehend einige sachen eingefrohren, worauf er einen Fehler brachte und nicht mehr kühlte.

Der Fehler war, dass ich hinten Das große blech nicht rangeschraubt hatte, welches sich im nachhinein als Luftführung erwiesen hatte, so wurde der Kompressor nicht gekühlt und überhitzte!

Nach...
67 - Led-transistor zerstört... -- Led-transistor zerstört...
Man müsste halt wissen, was der Transistor macht.
Kannst du versuchen, das herauszufinden?
Wie hoch ist die Basisspannung, die er bekommt?
Wie hoch ist die Spannung, die er schalten muss?
Evtl. könnte man einen MOSFET einsetzen.
Es nützt nichts, einen Transistor zu ersetzen, ohne den Grund des Durchbrennens gelöst zu haben.
Ich habe eine Idee, wie du den standardmäßigen Schaltblitz überarbeiten könntest.
Ich such mal ne Schaltung, an der du dich orientieren kannst
EDIT: Die der Gockel irgendwie nicht finden will, daher habe ich sie selbst gezeichnet.
Die Widerstandswerte sind wie die des Kondensators grobe Hausnummern ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Was macht die Schaltung?
Die LED blitzt sehr hell, trotzdem kann durch sie über die Zeit gemittelt ein Strom von höchstens etwa 12mA (bei 14V Bordspannung) fließen.
Die LED geht also nicht kaputt, wenn sie mal etwas länger leuchten sollte.
Diese Schaltung benutzt man, wenn auch mit etwas anderem Hintergrund, in Infrarotfernbedienungen, dort soll die Spannung der relativ hochohmigen Batterie nicht zu stark abfallen, da es sonst den Controller verwirren könnte.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 28 Mai 2011 20:59 ]

[ Diese Nachricht w...
68 - Suche elektronischen Schalter -- Suche elektronischen Schalter
Wenn ich das richtig verstanden habe ist dieses "Arduino Mega 2560 Borad mit ca. 50 I/O Ports" nichts anderes als ein µC auf einem fertigen Board.
Dieser muß doch sowieso erst passend programmiert werden damit er am Ende das macht was er soll. Also warum nicht die 200 Dioden als Matrix zu 10 x 20 (macht 30 Pin) anschalten. Treiber nicht vergessen und den Rest erledigt die Software auf dem Controller.
...
69 - Laptop Lcd an Pc -- Laptop Lcd an Pc
Der Controller müsste dann ja auf dem Mainboard sein, kann ich den da nicht ausbauen?
Oder kann man einen solchen Controller nicht selbstbauen?
Ich dachte die Platine auf der Displayrückseite wäre der Controller.
(Auf dem Chip auf dieser Platine steht: LG Display SW0611A_M )
MfG JonHue

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jonhue am 23 Apr 2011 20:43 ]...
70 - E-Bike beschleunigen -- E-Bike beschleunigen
Hallo Leute!

Ich habe vor mein E-Bike mit Bosch-Antrieb schneller zu machen.
Von der Motor und Akkuleistung ist genug vorhanden.
Doch die Fahrunterstützung ist bei 26km/h gedrosselt.
Der Antrieb wird durch die Geschwindigkeit des Rads begrenzt.
Die Geschwindigkeit wird mit einem Typischen Magnetsystem ermittelt.

Mein Gedanke ist, nur jeden 2. Impuls des Magnetes an den Controller zu schicken.
Oder mit einem Elektromagnet grundsätzlich einen Anderen Impuls zu liefern.
Bei der Zweiten Variante bräuchte ich nicht einmal den Kabelbaum des Fahrrads zu bearbeiten und habe dann keine Probleme mit Garantieverlust.

Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren könnte?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: haz.man am 20 Apr 2011  7:58 ]...
71 - Temperaturproblem Mosfet (Schaltnetzteil) -- Temperaturproblem Mosfet (Schaltnetzteil)
Hallo zusammen,

Beim Bau eines Hochspannungsgenerators treten Probleme auf die ich mir nicht erklären kann. Es handelt sich um einen Gegentaktwandler mit Paralleleinspeisung eines Hochspannungstransformators. Dieser speist eine gespiegelte Hochspannungskaskade sodass am Ausgang des Generators eine max. Gleichspannung von 25 kV DC bei einem maximalen Stromfluss von 2 mA anliegt. Den Schaltplan dazu habe ich angehängt.

Das Problem ist, dass sich die Schalttransistoren im Teillastbetrieb sehr stark erwärmen. Dieses Phänomen tritt jedoch nur bei relativ kleinen Ausgangsspannungen unter einer hohen Ausgangslast auf. So erwärmen sich die Schaltregler bei 10 kV/1 mA auf ca. 76 °C; bei 15 kV/1mA auf ca. 60 °C; bei 20 kV/1mA auf ca. 45 °C und bei 25 kV/1 mA auf ca. 32 °C. Dies liegt hauptsächlich an den relativ hohen Schaltverlusten (Spannung UDS und Strom ID kommen gleichzeitig vor).

Ich habe dazu ein paar Messdiagramme beigefügt. Dabei entspricht jeweils die violette Kurve der Gate-Source-Spannung eines Schalttransistors, die blaue Kurve die Drain-Source-Spannung des gleichen Schalttransistors sowie die gelbe Kurve dem Drainstrom durch beide Schaltransistoren.

- Link zu Bild 9 kV/1 mA
- Link zu Bild 9 kV/1 mA „gezoomt“
- Link zu Bild 25 kV/...
72 - Eprom identifizieren ... -- Eprom identifizieren ...
Das wird schwer.
Das QFP-44 Gehäuse deutet ja darauf hin, dass das nicht nur ein EPROM ist, sondern ein kompletter Mikrocontroller.
Vermutlich auch noch von einem japanischen Hersteller wie Hitachi, und deren Controller sind hierzulande nicht allzusehr verbreitet.
Darüberhinaus ist das eingebaute Programm gewöhnlich gegen Auslesen geschützt.

Es ist aber möglich, daß Sigma diesen Chip nicht aus Bösartigkeit nicht mehr liefert, sondern weil der Hersteller die Fertigung eingestellt hat.
Gemäß dem Datecode 9122 ist das Teil ja fast 20 Jahre alt, und in dieser Zeit ist einiges Wasser den Rhein hinabgeflossen.
Die Rechenleistung solcher Chips dürfte sich annähernd vertausendfacht haben.

Was macht das Teil denn in den Objektiven?


P.S.:
Zitat : Besitzer älterer lichtstarker Sigma-Objektive, haben das Problem, daß diese nicht an aktuellen DSLR-Kameras funktionierenEin gebräuchlicher Weg in solchen Fällen: "...
73 - Solarleuchte im Selbstbau -- Solarleuchte im Selbstbau
Hallo Zusammen,

kann mir in diesem Forum noch jemand helfen.

Hab im Internet einen Step-Up-Wandler bei ELV gefunden.
http://www.elv.de/output/controller.....arke=

Die Spannungsversorgung liegt aber bei 5-24V.
Da reichen mir doch die drei Akkus(3,6V) nicht aus. Oder?

Kann mir bei der Aufstellung der Bauteile jemand helfen?

MfG
Tom


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom80 am 15 Mär 2011 20:54 ]...
74 - RGB LED Zimmerbrunnen -- RGB LED Zimmerbrunnen

Zitat :
PLAY*BOY hat am 20 Feb 2011 20:16 geschrieben :
Bei allen LEDS soll sich die Farben Manuel einstellen lassen ,und per Tast druck alle faben nach einander anzeigen z.b: Rot--> Grün --> Gelb--> Blau:

Und warum haste dann nicht den passenden RGB-Controller gleich mitbestellt?
Sonst wirst dir eben deinen µC selber programmieren müssen... ...
75 - Brauche hilfe beim verdrahten!!! -- Brauche hilfe beim verdrahten!!!

Zitat :
Sylverstar hat am 20 Dez 2010 17:52 geschrieben :
weiss aber nicht welche ich Pins ich wie "verdrahten" soll.

Frag den Controller,der das Ding mal früher angesteuert hat.Der wußte das nämlich... ...
76 - Steckernetzteil Unbekannt -- Steckernetzteil Unbekannt

Zitat :
sam2 hat am  7 Dez 2010 20:33 geschrieben :

Was ist das überhaupt für ne Puppenstuben-Auswuchtmaschine, mit Steckernetzteil? Für Modellbau?


Hallo,

das Ding kann auch für Trecker-Reifen geeignet sein.

Der Motor ist eine Sache, der Controller eine Andere.

D.h. egal wie groß oder klein der Antriebsmotor ist, die Steuerung ist immer die Selbe.

Also, wie oben schon erwähnt, im Elektronikfachhandel ein " Steckergehäuse " kaufen, und die Innereien des Alten dort versenken.

Neue Netzteile mit 9 Volt und 1,5 bis 2 Amperé gibt es dort auch zur Genüge. Dann aber die Polarität einhalten !

mfG ...
77 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen
Hi Leutz,

Alle Jahre wieder...will der Daniel schöne Deko zu Weihnachten bauen !

Also, da ja bald Weihnachten ist, will ich wie immer etwas an Deko bauen, und dachte mir dieses mal, weil ich eh schon immer was mit M-Controller machen wollte, das ich so zwei fliegen mit einer Klappe schlagen könnte:

-Ich könnte mit dem Programieren von M-Controllern anfangen und gleichzeitig...

-Weihnachtsdeko bauen !


Ich wollte einen Holzstern aussägen und Löcher für 20 LED's reinbohren, die ich dann mit M-C. blinken lasse...(natürlich nicht alle einzel, sonder im Verbund über Transistoren geschaltet, sodass ich ca. 6 ?Steuerausgänge? brauche)

Bin nur wie gesagt neu auf dem Gebiet und hab kene Ahnung, was ich nun für einen Controller brauch, und was ich an Hard und Software zum Programmieren besorgen müsste...

Vielleicht weiß ja jmd. weiter

78 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen

Zitat :
dl2jas hat am 18 Nov 2010 19:43 geschrieben :
Welche Spannung ist zwischen einem der Controllerausgänge und Masse?

DL2JAS


Hat er doch oben geschrieben.


Zitat :
eine 12V Spannung zwischen einer Farbe und der Masse ist auf jeden Fall zu messen.


Edit: Relevant wäre wieviel Strom kommt, aber der Controller wird nur soviel Strom durchlassen was die LEDs im Streifen benötigen, mehr nicht und deswegen wird bei einem Relais dazu dunkler.

mfg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Starantiker am 18 Nov 2010 20:06 ]...
79 - Trafo erwärmt sich ungewöhnlich -- Trafo erwärmt sich ungewöhnlich
Ich muß ein bissl ausholen...
Vor geraumer Zeit hab ich ein defektes ALM7000 von ELV zerlegt und den Trafo aufgehoben (15V/6A 2x8V/je500mA).
Nachdem ich den Trafo jetzt in ein Labornetzteil (Eigenbau) mit 30V/3A eingebaut hab, fiel mir die ungewöhnliche Erwärmung des Trafos auch ohne Belastung - also nur Regelung des NT aktiv ohne Ausgangslast - auf.
Der Trafo wurde ca 40-45°C warm, wobei sich die Temperatur bei Belastung mit ca 2,5A auf etwa 60°C erhöhte. Dabei lag der Trafo offen auf dem Tisch.

Also klemmte ich die komplette Schaltung ab und maß erneut - die Temperatur stieg wieder auf die 40-45°C.
Für mich stellte sich ein Fehler in der Primärwicklung dar, zumal der Primärstrom im Leerlauf schon bei 350mA lag. Ein billiges Energiekostenmeßgerät zeigte jedoch eine Leistungsaufnahme von 8W, also weniger als 1/10 der Nennleistung des Trafos wie es sein soll.

Bei ELV wird das Modell des Trafos -Link zum Trafo - immer noch angeboten, da es in verschiedenen Geräten verbaut wurde (PS7015), so daß ich mir Ersatz beschaffen konnte.
Es gibt auch neuerdings ein
80 - Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. -- Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem.
Hallo,

diese Phasenverschiebung dauert nicht sehr lang, es ist daher völlig klar, dass du dort nicht wirklich was messen kannst, so schnell wie das geht.

Es gab mal eine nette Schaltung mit einem D-Flipflop, die die Drehrichtung erkennen konnte. Leider weiß ich nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich die gesehen habe.

Meistens wertet man so ein Ding mit einem µController aus.

Genaugenommen zählt so ein Ding im sogenannten Gray-Kode, vielleicht finest du da was, wie man das mit dem Gameport eventuell auswerten kannst


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 14 Sep 2010 20:18 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Controller 20 Pcb eine Antwort
Im transitornet gefunden: Controller Pcb


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287284   Heute : 9629    Gestern : 13943    Online : 430        27.8.2025    12:49
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0977869033813