Gefunden für code einstellungen bionx onmousedown=ctthis - Zum Elektronik Forum |
1 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
| |||
2 - Fehlercode & Testmenü -- Waschmaschine AEG Lavamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlercode & Testmenü Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat S - Nummer : 74800 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ AEG Lavamat Baureihe (ca. 2003-2010) Sicher gibt es nicht mehr allzuviele Benutzer und Besitzer dieser über 15 Jahre alten Maschinen.... jedoch erweist sich das Modell als durchaus langlebig und reparabel und - trotz allem - es ist nach wie vor eine gute Maschiene. Jedesmal dachte ich mir, jetzt hat sie ihre Schuldigkeit getan....aber dann war es doch nur eine Kleinigkeit (z.B. Temaratursensor/fühler, Motorkohlen, selbst ein Lagerschaden war durch 2 geteileten Bottich kein Problem!). Ich bin nur relativ spät auf das Fehlercode auslesen gekommen, daher hier noch einmal für die wenigen, die diesen Typ noch haben (ist aus dem Archiv hier!). Zudem habe ich einige andere Teststellungen herausgefunden und es wäre toll, wenn die Profis vielleicht alle verschiedenen Belegungen in diesen Test und Fehlercode Menü eben posten könnten. Zuerst zum Fehlecode auslesen: 1. Gerät ausschalten 2. Die beiden untereinander stehenden linken Tasten gedrückt halten. Spülstop (x) () () () Vorwäsche (x) () () () () ... | |||
3 - Kodierung falsch -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Kodierung falsch Hersteller : BOSCH Gerätetyp : WVH28440/03 FD - Nummer : 9101 402895 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Unser Waschtrockner WVH28440/03 hat eine kleine Odysee hinter sich. Wie bei gefühlt allen Modellen dieser Reihe ist der LNK304GN und zugehörige Widerstand durchgebrannt/kaputt gegangen. 1. Part - Eigener Lötversuch: Desaster. Lötpunkte abgerissen. Aufgegeben. 2. Part - Ersatz-Platine bei AliExpress bestellt mit gleicher BSH Teilenummer aber nicht Ersatzteilenummer. Eingebaut: Fehler E:67. Auf Anleitung vom asiatischen Verkäufer in das Programmierprogramm gegangen und etwas an der Programmierung verändert. Kein Erfolg E:67 blieb bestehen. 3. Part - Original-Platine eingesendet und reparieren lassen. Diese wurde jetzt eingebaut und der Fehler E:67 erscheint auch nicht mehr. Das Problem ist: Ich scheine im 2. Part die Programmierung verändert zu haben und ich weiß die Original-Programmierung/Kodierung nicht mehr. Das führt zu folgendem Sympthom: Ich hab im Kodiermenü jetzt ewig herumgespielt und komme zu zwei Einstellungen: 1. Eins... | |||
4 - Fehler E67 - nicht zu löschen -- Waschmaschine Bosch Logixx8 WAS32493/06 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der F67 (E67) beschreibt ein Problem mit der Variantencodierung. Der Fehler tritt sehr selten auf, aber Du bist kein Einzelfall. Kontrolliere im Prüfprogramm die Einstellungen der Parameter. Die korrekten Werte stehen lt. Deinen Angaben bei Typenschild Zeile 1 und müssen mit denen im Prüfprogramm übereinstimmen. Einstieg: Start/Pause halten und PGS auf Pos.12, warten bis aktiv, Taste loslassen. Nun PGS beginnend mit Pos.1...15 (Achtung, nicht über "0" drehen) den Code überprüfen ("X" kann nicht geändert werden), ggf. korrigieren (Drehzahltaste), Codierung mit Start/Pause übernehmen. Edit: Falls Du das Menü mit den "<" und ">" Tasten hast, normal in das Prüfprogramm einsteigen und für das VariantCoding P5 auswählen. Wenn alles nicht funktioniert, Leistungsmodul (00702915) erneuern. Das muss aber auch neu codiert werden (Anleitung liegt bei). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 9 Apr 2022 21:46 ]... | |||
5 - Meldung E:67 -- Waschmaschine Bosch WAQ28477EX | |||
Der E:67 ist in der Tat äußerst selten, hier wird ein Problem mit dem Abgleich der Variantenkodierung beschrieben. Im Prüfprogramm P5 (VariantCoding) können die Werte eingesehen und geändert werden. Der Code selber steht i.d.R auf dem Typenschild der Maschine (die letzten 16 Ziffern der Zeile, die mit ME.... beginnt), oder es befindet sich ein Aufkleber auf dem Bedien-/Leistungsmodul. Sollte sich der Code nicht am/im Gerät befinden, kannst Du bei BSH eine für Dein Gerät/Modul passende Kodieranleitung (wird eigentlich nur mit einer neuen Elektronik ausgeliefert) anfordern, oder musst wieder den Techniker beauftragen.
Wende dieses Prüfprogramm und seine Einstellungen nur an, wenn Du wirklich GENAU weißt, was Du tust. VG ... | |||
6 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Hallo zusammen,
die Messungen waren etwas aufwendig, weil es nur eine Collector-Zuleitung zu V13 und V14 gibt und ich deshalb alles auseinanderbauen musste. Die Einstellungen gleich, wie bei meiner letzten Messung (also ohne OP, Brücke zwischen Pins 7 und 8, etc.). Nun ergänzt um: E = D7 verbunden, "R add v13" aufgetrennt F = D7 verbunden, "R add v13" verbunden, Collector von V14 aufgetrennt G = D7 verbunden, "R add v13" verbunden, Collector von V13 aufgetrennt Code : Punkt E F ... | |||
7 - Windows 10 Aktivierung mit Windows7/Windows8 Produktkeys schlägt fehl -- Windows 10 Aktivierung mit Windows7/Windows8 Produktkeys schlägt fehl | |||
Ich bin sehr interessiert an solchen "Phänomenen" und deren Lösung
Vielleicht findest du etwas Zeit, dein Vorgehen genauer zu beschreiben Du hast also einen Laptop, der im BIOS einen Windows8 oder Windows10 Key eingetragen hat (MSDM Key). Desen Key kannst du auslesen mit wmic path softwarelicensingservice get OA3xOriginalProductKey in der Eingabeaufforderung Dieser Laptop war mit Windows 7 PRO installiert? Aus dem Windows 7 pro heraus auf Windows 10 aktualisiert und nach Abschluss der Installation war ein Windows 10 home installiert? oder von CD oder USB Stick Windows 10 installiert? Eigentlich wäre der Weg auf Win10 pro zu wechseln mit Einstellungen - System - Info - "Product Key ändern oder Windows Edition ändern" Du bist aber nicht der einzige, bei dem das so nicht geklappt hat. Den verwendeten Key kannst du prüfen mit ShowKeyPlus - Check Product Key, ShowKeyPlus findest du zBsp. bei download.heise.de Beschreibe bitte, was du tun musstest, dass die Aktivierung dann doch funktionierte | |||
8 - Vergisst Einst. bei Netztrenn -- Receiver harman kardon AVR 630 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Vergisst Einst. bei Netztrenn Hersteller : harman kardon Gerätetyp : AVR 630 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Receiver vergisst leider die Einstellungen nach Netztrennung. Das Gleiche Problem war wohl bereits hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....01939 Dort wird allerdings nur erwähnt, dass ein Kondensator C657 getauscht werden sollte. Letztlich wurde offenbar das ganze Board getauscht. Service Manuals habe ich hier gefunden: http://www.hifi-manuals.com/Harman-Kardon/AVR-630/downloads Dort heißt es: Zitat : | |||
9 - WiFi- LED Controller lässt sich nicht resetten -- WiFi- LED Controller lässt sich nicht resetten | |||
Zitat : Ich habe irgendwas an den Einstellungen verändert, so dass ich nun keine Verbindung zum Gerät bekomme, sei es vom PC oder Smartphone. Und genau darum sollte die Programmierung von W-lan Zeug immer über eine drahtgebundene Schnittstelle ablaufen, nicht über das zu verschlüsselnde Funknetz selbst. Aber so ein Grundsatz gilt natürlich nicht in China. Es wäre nämlich etwas dumm, hättest du im Menu "Einstellungen" versehentlich das WIFI auf Aus gestellt... Zitat : 10. Einstellungen Hier gibt es die Funktionen SIMULATION, SOUND und WiFi CONNECTION (3 Optionen). ... In den Einstellungen WiFi CONNECTION können Sie die WiFi-Verbindung an- sowie ausschal... | |||
10 - horizontaler Streifen -- LED TV Samung Samsung UE46D6510WSXZG | |||
Geräteart : LED TV Defekt : horizontaler Streifen Hersteller : Samung Gerätetyp : Samsung UE46D6510WSXZG Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Form Gemeinde! Ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir mit meinem Problem betreffend meines Samsung UE46D6510 helfen könnt. Sollte ich meine Frage im falschen Bereich gepostet haben so bitte ich höflichst um Verschiebung in den richtigen Bereich. Sollte es für mein Problem bereits eine Lösung in einen anderen Bereich geben so bitte mir den Link mitteilen und mein Posting löschen. Geschichte zum Fehler: Habe das genannte Gerät von einem Bekannten geschenkt bekommen, da es kein Bild (schwarzer Bildschirm) mehr anzeigte und nur mehr der Ton funktionierte. Habe daraufhin auf verdacht das Tcon Board (gebrauchtes, angeblich getestetes Board) getauscht. Bild funktionierte darauf hin wieder, nur gibt es zwei Probleme. 1.) Zirka 1 cm von der unteren Bildkante ist von links nach rechts ein bzw zwei schwarze dünne Striche zu sehen welcher nach etwa einer viertel der Bildbreite verschwinden (siehe Foto). Je nach aktueller Bildfarbe sind auch noch zwei weitere Linien in einer anderen F... | |||
11 - Katalysator / Programmbelegun -- Backofen Miele H 383-2BP-KAT | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Pyrolyse/Programmbelegung Hersteller : Miele Gerätetyp : H383-2BP-KAT S - Nummer : 10/28185900 FD - Nummer : Typ BEC 6006 Typenschild Zeile 1 : AC 220 V 50 Hz max. 3,3 KW Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz max. 3,6 KW Typenschild Zeile 3 : AC 240 V 50 Hz max. 3,9 KW Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachfrauen und -männer hier ist Hilfe gefragt. Mein Backofen ist ca. 13 Jahre alt. Außer den bekannten Problemen mit der nicht mehr stellbaren 12:00 Uhr (hat ein Hinterfüttern mit Filz geholfen) gab es bisher keine Probleme. Doch plötzlich wollte die Pyrolyse nicht mehr. Das Glasfenster wird zwar sehr heiß, nach der üblich langen Zeit erscheint Fehler 15. Also suchte ich im Internet nach einer Lösung. Angeboten hat sich Folgendes: Schaltknopf auf Auftauen und dann die Glocke drücken. Dann sollte im Display --00 erscheinen. Tat's aber nicht. Funktionierte nur bei Bratautomatik. Danach ging diese nur noch von 30° bis 50°. Nach weiteren Code-Versuchen ging dann plötzlich die Tür nicht mehr zu, danach nicht mehr auf. Meine Frau hat dann blitzschnell die Zusammenhänge erkannt: Die &q... | |||
12 - Hotel Modus und Menü Pin verg -- LED TV Grundig 47 VLE 9372 BL | |||
Lieber Mr. Ed,
eigentlich ist es vollkommen nebensächlich durch wen dieser Fehler entstanden ist. Dieses Forum ist ja unter anderem dazu da, Fehler gemeinsam zu analysieren und zu diskutieren um Sie dann zu beheben. Eine Diskussion über den Urheber, Tante, Onkel, Sohn oder selber halte ich nicht für sehr zielführend. Mit einem Crossposting kann man mehr Leser erreichen. Sind ja nicht immer die gleichen Personen die in diesen Foren aktiv sind. Halte es für eine durchaus gängige und legitime Methode um mehr Leser zu erreichen. Zum eigentlichen Problem. Falls jemand das gleiche Problem hat, hier die Lösung: Da lt. Analyse am TV die folgenden Ports (8080,3128,110,80) geöffnet sind, ist Streaming in diesem Betriebszustand auf das TV möglich. (Ein angeschlossenes LAN-Kabel reicht nicht, W-Lan muss am Router aktiviert sein, damit sich das TV Gerät eine IP-Adresse zieht) Es reicht dann aus eine MP3 oder ein AVI über den Mediaplayer auf das Gerät zu streamen. Das Gerät wechselt dann in den TV Modus, in dem dann die Menüfunktion wieder aktivierbar ist. Der Hotel-Modus kann dann wieder über Taste Menü > 8500 > TV Systemeinstellunge... | |||
13 - Code 76 -- Drucker Brother MFC J590 DW | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Code 76 Hersteller : Brother Gerätetyp : MFC J590 DW Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, bitte, bitte, ich brauche Hilfe!!! Habe seit Tagen jetzt an meinem Drucker gearbeitet, damit ich die vertrockneten Düsen wieder zum Laufen kriege. Erst ging gelb nicht, dann schwarz nicht und nun, nach vielen manuellen Reinigungen, geht zumindest schwarz wieder. Gelb denk ich, hat sich auch erholt, aber ich kanns leider nicht ausprobieren, weil plötzlich ein Fehler aufgetaucht ist. Der hat die Nummer 76 und weist auf einen mechanischen Defekt hin. Es hört sich auch so an, weil der Schlitten kann nicht mehr nach links fahren, sondern rast immer mit Tempo rechts gegen die Wand. Er fährt nur mehr ganz wenig nach links und dann schnell nach rechts. Scheint so, als hätte er die Einstellungen für seine Schlittenführung verloren. Gibt es dafür irgend eine manuelle Lösung? Kennt das wer von euch? Leider nutze ich Fremdtinte und kann deshalb nicht mehr zum Service, obwohl ich noch im 3-jährigen Garantie- oder Gewährleistungszeitraum wäre. Ganz vielen Dank für eure Hilfe, ich kanns einfach nicht glauben, dass ich ihn jetzt kaputtrepariert habe | |||
14 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Dieser Thread ist wahrscheinlich schon tot geglaubt worden. Ich möchte ihn doch mal wieder ausgraben.
Die PWM funktioniert halbwegs. Ich habe mal zwei Bilder von meinem Oszi hochgeladen. Ich hatte mir den Signalverlauf anders vorgestellt. Der Motor läuft ruckartig, d.h er dreht für eine halbe sekunde, hält für eine halbe sekunde und dreht dann wieder, usw.. Hier noch einmal der Code von der PWM: Code : BANK_0 ;movlw b'10001110' ;Init. Half-Bridge (B-High;A-Low) ;movlw b'10001101' ;Init. Half-Bridg... | |||
15 - Kindersicherung zurück setzen -- TV Magnum Magnum TV 5510 VT | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kindersicherung zurück setzen Hersteller : Magnum Gerätetyp : Magnum TV 5510 VT Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei diesem Magnum TV von einem Freund ist der Code für die Kindersicherung nicht mehr vorhanden. Den Code muss man gleich beim Einschalten eingeben. Gibt es einen Code für diesen TV, damit man die Einstellungen wieder zurück setzen kann? In diversen Foren im Inet finde ich leider nichts dazu. Gruß, Harald ... | |||
16 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich | |||
hallo an alle
bin kein profi in sachen elektronik,bastel aber gerne! so,jtzt meine frage; baue gerade eine gartenboombox mit einem autoradio und 15Ampere netzteil. das problem ist,wenn ich über nacht das netzteil abschalte,das ich immer wieder den code neu eingeben muß und alle einstellungen weg sind. meine idee, den pluspol eines 12 volt batteriepacks an klemme 30 des radios und den minuspol der batterie an minus des radios.die batterie soll permanent angeschlossen bleiben. jeweils 1 diode in der plusleitung ist wohl von nöten- Welche Dioden brauche ich???? ... | |||
17 - Service Menu Code gesucht -- LCD LGE 32LV4500 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Service Menu Code gesucht Hersteller : LGE Gerätetyp : 32LV4500 Chassis : 32LV4500 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Ich habe mir eine LG Fernbedienung zugelegt mit der ich ins Service Menu komme, da ich nach Mainboardwechsel ein paar Einstellungen ändern muß. Nun habe ich aber das Problem wenn ich die Taste zum Service Menu drücke, fragt mich dieser nach einem 4stelligen Code. Kennt jemand diesen Code oder generell vun LG benutze Codes. Die Standartcodes wie "0000" oder "1234" oder "1111" funktionieren alle nicht. Vielen Dank ... | |||
18 - Die Macht von Google - Oder was das Internet über uns weiß -- Die Macht von Google - Oder was das Internet über uns weiß | |||
Unter Einstellungen/Erweitert/ABE kann man noch zusätzliche Regeln reinbasteln. So wird bei mir z.B. Facebook (und andere Datensammler) auch dann geblockt, wenn ich in NoScript temporär alle Beschränkungen für eine Seite aufhebe. Facebook zeigt mir nur noch eine leere Seite, wenn ich auf Facebook gehe. ![]() Wie man die Regeln für ABE macht, kann man ergoogeln oder einfach das hier kopieren: Code : # User-defined rules. Feel free to experiment here. Site f... | |||
19 - keine Menü mit FB TP720 -- TV Grundig T5574 TOP Greenville 55 | |||
@db3sa:
Der Code 8500 für Grundig Geräte wurde -auch hier im Forum- schon öfters genannt, genau wie der Code 4934 für Videogeräte von Grundig. Daher würde ich sagen, das war kein Verbrechen von meinereiner... ![]() Ich habe ja auch dazugeschrieben, daß er/sie keine anderen Einstellungen verändern darf! Wenn er/sie das trotzdem tut, und nachher etwas nicht stimmt, ist er/sie selbst schuld. 8500 haben die Grundig-Leute gewählt, weil sie sich das am leichtesten selbst merken konnten: Das ist nämlich die alte vierstellige Postleitzahl von Nürnberg! ![]() Gruß stego ![]() | |||
20 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 | |||
Hi
Ich habe mir das Atmel Evalutionboard 2.0.1 von Pollin gekauft, um mich ein bisschen mit Microcontrollern vertraut zu machen. Ich habe dann alles zusammengelötet und das Test-Programm von der Pollin Homepage in einen ATMega 16 übertragen, um festzustellen das der Microcontroller macht, was er will. Ich habe mich dann im internet ein bisschen umgesehen und erfahren dass man im Quellcode $crystal = 16000000 setzen muss und nicht 8000000. Danach funktionierte es immer noch nicht. Ich fand dann noch raus dass man bei den Security Bits den haken bei CKOPT entfernen muss. Danach funktionierte es halbwegs: Wenn man Taster 3 drückt macht der "Summer" nur einen Knacks, was aber laut meiner internetrecherce auch normal ist, da es kein Summer sondern ein Piezo-Schallwandler ist. Der Text wurde über die RS232 Schnittstelle korrekt ausgegeben. Hier mal der Quellcode von Pollin: Code : | |||
21 - Arduino + LCD in Bascom -- Arduino + LCD in Bascom | |||
Hallo Board,
ich habe mir ein Arduino Duemilanove Clone Atmega 328p und ein LCD Keypad Shield 1602 von DFROBOT. Da ich mit C einige probleme hatte (Arduino 0022), bin ich (dank Bernd ![]() auf Bascom umgestiegen, was bis jetzt auch gut geklappt hat. Die Einstellungen, das ich in Bascom Scripten und Brennen kann hat ein weilchen gedauert -.-. Mein Fehler: Arduino+LCD sind passend gesteckt. Die verbindung steht und die Pins hab ich schon soweit geändert, das ich was sehen kann. Bloss das was ich sehe sind Hieroglyphen, die sich endweder bewegen oder still stehen bleiben ![]() ps: mein atmel ist eigendlich ein 328P (also nicht wundern wegen 168 eigentlich Baugleich), aber ich habe es so hin bekommen und auch erlesen (das es nur so geht) hier mein Code: Code : | |||
22 - Netzlaufwerke in Windows Xp !?! Anmeldung... -- Netzlaufwerke in Windows Xp !?! Anmeldung... | |||
Gibt es bei der Home-Version den Eintrag nicht?
"Verbindung beim Anmeldung wiederherstellen" Offtopic : Ich habe vorgestern die neue Version 4.0 der VirtualBox installiert. Bei der Grafikunterstützung hat sich einiges verbessert. Ansonsten schreibe mit dem Editor eine BAT-Datei, die Du dann im Autostart ausführst. Code : | |||
23 - System Wasser Plus Auswahl? -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Hallo Fuxi1977,
die ROM-Version "-01" hat eine Programmierfunktion "P2". Jedoch stehen dort nur 2 Optionen zur Auswahl: Programmwähler steht auf "Extraspülen" zusätzlicher Spülgang nicht aktiv: Display zeigt "P2 0" oder zusätzlicher Spülgang aktiv: Display zeigt "P2 1". Ab ROM-Code "-02" und später ab "-04" gab es weitere/andere Optionen. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() PS: (ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype! Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren! Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"! Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!) ... | |||
24 - GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC? -- GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC? | |||
Hallo,
Da ich noch in den Kinderschuhen stecke was µC Betrifft, bräuchte ich eure Hilfe. Habe ein Problem, ich würde gerne ein GSM Fernschaltmodul von Elektor aufbauen hier http://www.elektor.de/jahrgang/2008/november/gsm-f... ist das Projekt einmal beschrieben. Nun ist es dort so das beim ansteuern das ersten Relais vom µC ATmega8 nur eine Sekunde geschaltet wird. Da ich am ersten Ausgang aber gerne die Standheizung für ca. 1800 Sekunden (30 Minuten) ansteuern würde, wollte ich fragen ob es möglich ist die Firmware die es bei Elektor zum Download gibt dahin gehend um zuschreiben? Meine Überlegung: Der Standard ist folgender: Exit1 Lässt sich immer nur für eine Sekunde ansteuern. Exit2 ist Toggelfähig und kann per Jumper umgeschaltet werden auf eine Sekunde ansteuern Exit3 ist über einen Timer der am µC angeschlossen ist Steuerbar dort lässt sich zwischen 1, 5, 10, 15, 20, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten schalten. So hätte ich es gerne: Kann man den AVR so umschreiben / Was muss ich umschreiben das: EXIT1 den Timer bekommt (halt darüber die Dauer... | |||
25 - Hallo HEX in ASM ändern. -- Hallo HEX in ASM ändern. | |||
Hallo
Ich weiß ja nicht welchen Disambler Du benutzt aber ich bekomme das nicht hin mit MPlab.Wenn ich das mache bekomme ich nur ; PIC-Assembler-Listing by sprut 2002..2004 ; C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\rel41cusb\relais.HEX ; Adr. Code Marke Mnemonic ; ================================ ORG 0x0000 START 0000 2833 GOTO M0033 ORG 0x0004 INT 0004 00A0 MOVWF 0x20 0005 0E03 SWAPF STATUS,w 0006 00A1 MOVWF 0x21 0007 1E8C BTFSS 0x0C,5 0008 280E GOTO M000E 0009 081A MOVF 0x1A,w 000A 00A4 MOVWF 0x24 000B 2073 CALL M0073 000C 128C BCF 0x0C,5 000D 282E GOTO M002E M000E 000E 110B BCF INTCON,T0IF 000F 0AA2 INCF 0x22,f 0010 3019 MOVLW 0x19 0011 0222 SUBWF 0x22,w 0012 1D03 BTFSS STATUS,Z 0013 282E GOTO M002E 0014 01A2 CLRF 0x22 0015 0AB0 INCF 0x30,f 0016 303C MOVLW 0x3C ; '<' 0017 0230 SUBWF 0x30,w 0018 1D03 BTFSS STATUS,Z 0019 282E GOTO M002E 001A 01B0 CLRF 0x30 001B 0AB1 INCF 0x31,f 001C 303C MOVLW 0x3C ; '<' 001D 0231 SUBWF 0x31,w 001E 1D03 BTFSS STATUS,Z 001F 282E GOTO M002E 0020 01B1 CLRF 0x31 0021 0AB... | |||
26 - Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen -- Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen | |||
Hi,
also ich habe einen Ir-Receiver mit FTDI-Comport-Emulator (auf USB) der eig. für Datenübertragung auf nen Roboter gedacht ist. Dies brauch ich aber z.Z. nicht und wollte ihn desshalb als Steuermodul für mein Foobar2000 (mediaplayer) mit Ir_Control Plugin benutzen. Dort wählt man einfach den Comport aus und muss nun die ganzen Übertragungseinstellungen richtig einstellen. Dann kann man die versch. Funktionen über eine Lernen-Funktion des Plug-Ins speichern. -> Problem : Wenn man die falschen Übertragungseinstellungen wählt werden viele der Tasten als ein und dieselbe angesehen / falsch interpretiert. D.h. meine Frage: gibt es einen Standard für Fernbedienungen? (Hab hier grad eine vl. 20 Jahre alte Fernseh-Fernbedienung von Radiotone rumliegen. hätte aber auch noch eine für ne billige Stereoanlage von Cliatronic) bzw. gibt es einen sinnvolleren weg die richtigen Einstellungen herauszufinden als mit dem Terminal/dem Programm solange alle 1000 Kombinationen durchzuprobieren, bis alles funktioniert? Folgende Einstellungen verlangt das Plug-In: Baud rate Data bits Parity Stop bits Flow Control Code Length Startup String Startup Delay (bis auf die lezuten 3 wie im Terminal) und zwei Checkboxen DTR High und RT... | |||
27 - Elektronik -- Waschmaschine Blomberg WAF 1341 | |||
Hallo darkship,
willkommen im Forum. So kurz nach Ablauf der Garantie sollte schon noch Kulanz möglich sein, wenn der Fehler am Gerät liegt und Fehlbedienung oder übermäßige Nutzung ausgeschlossen werden kann. Man kann sich den Fehlercode im Display anzeigen lassen, wenn noch kein neues Programm gestartet wurde, was ja offenbar auch nicht geht. Melde uns bitte hier dann den angezeigten Code (z.Bsp. "H_2"), dann kann ich Dir sagen, was weiter zu tun ist. Mit freundlichem Gruß, der Gilb ![]() PS: (ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype! Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren! Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"! Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 2 Sep 2009 14:23 ]... | |||
28 - usart c18 compiler -- usart c18 compiler | |||
Zitat : . Hier ist meine aktuelle code , die allerdings nicht funktiniert. Woran merkst du das? Zitat : Hallo Racingsascha, Ich habe die richtige Baudrate eingestellt Die Quarzfrequenz passt auch zu den Annahmen des Compilers? Was ist mit der Wortlänge, 7 oder 8 Bit, und den Parity Einstellungen? Das muss alles zu den Einstellungen des Empfängers passen, sonst siehst du nur Buchstabensalat. Folge mal Racingsaschas Empfehlung und kontrolliere, ob du "Hello World" fehlerfrei übertragen kannst. Falls überhaupt nichts kommt: Sind TxD und RxD an den richtigen Anschlüssen, und das Handshake richtig konfiguriert? | |||
29 - TV Schneider Scenaro 21M311 -- TV Schneider Scenaro 21M311 | |||
Hallo
Dein Chassis ist das TV18S2 Probiere mal das:(allerdings für Chassis TV18.1-18.6) Einstieg in den Service-Mode: Hierzu bei laufendem Gerät nacheinander die Tasten »INFO i«, »TONMUTE «, »ROTE TASTE« und »EXIT« auf der Fernbedienung drücken. Grundsätzliche Tastenfunktionen im Service – Mode: »rote« Taste Zeile innerhalb einer Menüliste nach unten »▲« Taste nächste Menüliste oder Menüpunkte anwählen »▼« Taste vorherige Menüliste oder Menüpunkte anwählen »◄ / ►« Tasten Einstellwert ändern »OK« Taste Änderungen speichern »Exit« Taste Service-Mode verlassen Einstellungen im Service-Mode: Kisi-Code reset Zur Deaktivierung der Kindersicherung Wert auf ON stellen, speichern, Service-Mode verlassen und Gerät mit Netzschalter neu starten. und bitte,bitte nichts anderes verstellen und nichts resetten. MfG ... | |||
30 - 98 und xp uber USB verbinden -- 98 und xp uber USB verbinden | |||
Warum hast du das gemacht??
Du hättest vielmehr die LAN-Karte einfach in einen leeren Slot stecken und probieren sollen, ob sie einwandfrei erkannt wird, konfliktlos. Das wäre wesentlich intelligenter gewesen, als den halben Rechner auseinander zu nehmen. Es kann durchaus sein, dass du mit dem Vertauschen der Karten manuelle BIOS-Einstellungen, z.B. für das IRQ-Routing, ungültig und unbracuhbar gemacht hast. Hast du den Rechner einst selbst konfiguriert oder fertig gekauft? Hast du am RAM rumgefummelt? Die CPU entsockelt? Über den Beep-Code, der ausgegeben wird, lässt sich auf die tatsächliche Fehlerursache schließen - höre ihn an, schreibe in auf und suche dann per Google nach "BIOS <deinBios> Beep codes", wobei deinBios den Namen und evtl. die Version deines BIOS' angibt, z.B. Amibios oder andere. Viel Erfolg ![]() | |||
31 - AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden -- AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden | |||
Moin,
Das ist möglich, zumindestens mit der Toolchain, die ich verwende. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Objektcode, der vom Compiler erstellt wurde, mit dem Ausgabeformat des Assemblers kompatibel ist. Du assemblierst dein Assemblerlisting, in dem die zu verwendenden Symbole (z.B. Funktionsnamen aus der C-Bibliothek) extern deklariert werden. Damit erfährt der Assembler, dass diese Referenzen erst vom Linker aufgelöst werden. Dann übersetzt du die C-Bibliothek, und linkst die beiden gegeneinander. Fertig. P.S.: Zitat : war so überladen mit sinnlosen Anweisungen Tja, man sollte eben nicht nur C beherrschen, sondern auch die verarbeitende Toolchain. Man kann mit vielen Einstellungen schon recht effizienten Code erzeugen lassen. Damit C-Programme korrekt laufen, sind z.B. anfangs viele _init-Stufen vorhanden, die je nach Priorität bestimmte Sachen initialisieren. Das kann man alles abschalten, wenn man sich sic... | |||
32 - Addsig oder nicht Addsig... -- Addsig oder nicht Addsig... | |||
Sowohl ich, wie auch Mr.Ed haben in den Einstellungen eine Signatur und im Beitrag wird diese auch bei uns beiden angezeigt. Beim Erstellen eines neuen Beitrages wird bei mir im bereits bearbeiteten Beitrag der BBCode angezeigt und im nicht bearbeiteten Beitrag von Mr.Ed eben nicht. Das "Signatur anzeigen" ist natürlich eingeschaltet. In der richtigen Ansicht gibt es auch keinen Unterschied, nur in der Reply-Ansicht. Ein Klick auf den Link "Quelle" hätte das auch gezeigt. Dort einfach mal auf "Antworten" klicken. Beim dem Beitrag von Mr.Ed und meinem zweiten sieht man keinen Hinweis auf die Signatur, bei meinem ersten, editierten Beitrag schon.
Ich habe mal etwas getestet: Der Code wird nur ausgeblendet, wenn er sich am Ende des Beitrages befindet, wo ihn das Forum automatisch platziert. Wenn der Beitrag bearbeitet wurde befindet sich darunter immer der Text "bla wurde geändert blub". Nichts für ungut ![]() | |||
33 - Firewall: Alternative zu Zone Alarm gesucht -- Firewall: Alternative zu Zone Alarm gesucht | |||
Alter, beruhige dich mal.
Wenn du selbst keine Ahnung hast, was du willst (also was eine Firewall ausmacht), dann eigne dir erstmal Grundlagen an (das sagst du ja Leuten auch immer gerne, wenn es um Elektronik geht). Also, ich selbst habe keine Firewall laufen, weil ich selbst meinen Kopf anschalte (und Linux benutze). Was soll den nicht passieren: Erstens sollen von außen keine TCP-Verbindungsanfragen an deinen Rechner weitergeleitet werden können. Das erledigt der Linux-Kernel mit entsprechenden Einstellungen von allein. Lediglich einige sockets lauschen auf einigen Ports. Selbst das kann man unterbinden. Allerdings sind die meisten Router so konfiguriert, dass sie eben solche Verbindungsanfragen an das Netz hinter ihm blocken. Zweitens soll kein schädlicher Programmkode auf deiner Seite ausgeführt werden (sowohl Scripte als auch binäre). Für ersteren Fall sollte man auf die Websites, die man so aufruft, achten. GGfs. eine Blockierfunktion, z.B. Noscript, aufsetzen, die das verhindert. Für zweiteren Fall eben aufpassen, dass zu keinem deiner geöffneten Ports verbunden werden kann, und dann mithilfe von Pufferüberläufen und Shellcodes dein Rechner mit Kode infiziert wird. Sollte letzterer Fall dennoch eintreten (weil die pösen Hacker, die ja ... | |||
34 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 3741 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo an die WaMa-Profis, da simma wieder... ![]() Bei meiner immerhin schon 6 Wochen alten W 3741 zeigen sich erste Macken! Heute: PIN-Verriegelung funktioniert nicht immer! Habe meine Maschine mit PIN-Code gegen Fremdbenutzung gesichert – normalerweise geht also nach dem Stecker einstecken gar nichts, bis der Code eingegeben wurde. Auch die Tür bleibt verschlossen. JETZT kann ich neuerdings die Tür VOR Eingabe des Codes öffnen – das passierte dreimal unregelmäßig in den letzten 2 Wochen. Folgendes ist auszuschließen: - Fremdbenutzung mit PIN-Code – die korrekten Einstellungen meines letzten Waschgangs waren jeweils immer noch korrekt so gespeichert. Also hat niemand ein anderes Programm laufen lassen. - Das Bullauge nicht richtig zugedrückt. Nach der 1. Entdeckung der unzuverlässigen Verriegelung habe ich nach dem Waschen extra überprüft, ob die Tür der Maschine richtig zugedrückt war. Natürlich rufe ich WIEDER den Werks-KD an (*brech*), da Garantie. Aber vielleicht hat jem... | |||
35 - LCD TFT Fujitsu Siemens L22W-3 -- LCD TFT Fujitsu Siemens L22W-3 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : L22W-3 Chassis : - FCC ID : - Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich wüßte gerne ob man bei dem o.g. TFT per Service Code (oder sonstwie) in ein Servicemenü kommen kann, um z.B. die Grund-Helligkeit runterzuregeln. Das Gerät verliert nämlich leider jedes Mal beim Wechsel von DVI auf VGA-Eingang und zurück die vorher gewählten Einstellungen. Die Helligkeit wird dann immer auf 100% eingestellt, was unter normalen Umgebungsbedingungen viel zu hell ist (hatte vorher etwa 50% eingestellt). Es ist extrem lästig jedesmal per OSD die Helligkeit wieder zu reduzieren, da ich sehr häufig zwischen den 2 Eingängen umschalten muß. Tom ... | |||
36 - über browser rs232 oder usb schnittstelle ansprechen -- über browser rs232 oder usb schnittstelle ansprechen | |||
Okay probier das mal so:
Ich hab das jetzt mal aus dem Kopf geschrieben, du musst nur noch deinen Dateinamen im <form>-tag einfügen. Außerdem musst du die Klasse runterladen und in den gleichen Orner packen. Ganz sicher ist das Skript nicht, aber du wolltest ja erstmal nur dasn Prinzip wissen.... Code : <?php //Hier noch die Einstellungen passen ändern... $serial = new phpSerial; $serial->deviceSet("COM1"); $serial->deviceOpen(); //$read = $serial->readPort(); //Du kannst natürlich den P... | |||
37 - \"Offtopic bereinigt durch Moderator xyz\" -- \Offtopic bereinigt durch Moderator xyz\ | |||
Ich habe es jetzt so verstanden: Die von mir kritisierte Funktion ist zum Löschen problematischer Inhalte (Forenregeln, Gesetz,...) gedacht und nicht zum Löschen von OT. Die Formulierung "OT bereinigt..." ist in diesem Fall irreführend. Besser wäre, wie von tsaphiel vorgeschlagen, "Inhalt durch Moderator ausgeblendet" sowie eine knappe Begründung ("Grund: Forenregeln/HV" oder "Forenregeln/Kfz" oder "Beleidigung" oder, oder, oder...).
Was das OT betrifft: Könnte man nicht, falls gewünscht, eine Funktion "OT ausblenden" einbauen, welche jeder User selber in seinen Einstellungen an/ausschalten kann? Dann kann jeder selbst entscheiden ob er OT-Inhalte (gekennzeichnet durch BB-Code) angezeigt haben möchte. In diesem Sinne ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 13 Mai 2008 10:51 ]... | |||
38 - Telekommunikation Siemens Gigaset 2000S -- Telekommunikation Siemens Gigaset 2000S | |||
Hallo Woltersianer,
wenn Du mit "wild piepen" meinst, dass _beide_ Geräte 3mal hintereinander kurz piepen (vor Ablauf von 60s nach Start der Anmelde- Prozedur ), sieht es mit der HF-Verbindung erstmal gut aus ![]() Allerdings scheint es dann noch eine Unstimmigkeit mit der PIN zu geben. Irgendwas stimmt da nicht. Ich glaube, die Prozedur war: - Einschalten mit 1 gedrückt ( oder auch 2,3,4 je nachdem welcher Anmeldeplatz belegt werden soll ) - dann Pin-Eingabe!! 0000 - erst dann als Abschluss der Pin ( darf nach GAP-Standard auch bis zu 8 Ziffern lang sein ) # eingeben. Wenn die Raute als erstes eingegeben wird, wird die Pin-Annahme sofort abgeschlossen, also eine "leere" Pin verwendet. Wenn das nicht hilft: von http://www.tippscout.de/forum/read.php?f=20&i=72&t=72 habe ich: "An der Basisstation im Menü nach "Service-Einstellungen" suchen und dann nicht auf ok drücken sondern direkt die Zahlenkombination 75308 eingeben. Das löscht den gesamten Speicher des Gerät... | |||
39 - SONS Radix DVB-T Receiver -- SONS Radix DVB-T Receiver | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Radix Gerätetyp : DVB-T Receiver Chassis : DTR-9000 TWIN Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe hier einen DVB-T Receiver RADIX DTR-9000 TWIN der Gedächtnisprobleme hat. Trennt man das Gerät lange vom Strom, oder nutzt die Ausschaltfunktion der Fernbedienung/Frontpanel, dann kommt es vor, dass das Gerät mal seine Einstellungen/Firmware/Einstellungen+Firmware verliert. Sind nur die Einstellungen weg muss man halt die Sender neu suchen, allerdings kommt es auch vor das der Receiver garnicht mehr startet- Herstellerlogo wird am TV gezeigt, dann Reset und immer so weiter.Dann hilft nur das erneute Einspielen der Firmware. Manchmal sind dann sogar die alten Einstellungen noch da. Wenn man das Gerät nicht Ausschaltet läuft es einwandfrei. Auch ein Reset durch kurzes Stecker ziehen ist unproblematisch. Das nutzen der Ausschaltfunktion der Fernbedienung/Frontpanel hingegen führt idR zum sofortigen Neustart + Datenverlust- anstatt in Energiesparmodus + LCD Uhr zu wechseln. Auf der Konsole über Nullmodemkabel wird folgendes gemeldet: 2MVI3 STAVMEM_Init()=*** Unrecognised return code *** (0xc0156d30) Woran kann es liegen? Was bedeutet der return code? Ha... | |||
40 - DVD Samsung DVD R-130 -- DVD Samsung DVD R-130 | |||
hallo,
es ist leider kein herkömmliches computer laufwerk und auch reinigen mit alkohol brachte nichts. schade um das gerät, wird nun leider zu einem cd-player. das mit dem laser versteh ich nicht ganz: die linse ist ja die gleiche nur der wellenbereich des lasers ist für cd´s und dvd anders. und die gebrannten bahnen sind ja bei der dvd enger. eine reset auf werkseinstellung brachte auch nichts, dachte hier vielleicht an fehlerhafte einstellungen (region code etc.)... also mehr oder weniger schrott. danke trotzdem, Michael ... | |||
41 - Autoradio Kenwood KDC-W6031 -- Autoradio Kenwood KDC-W6031 | |||
Also soweit ich das weiß waren die Codes in den alten Blaupunkt-Teilen nicht fest im eeprom gespeichert bzw. wenn dann eher flüchtig (ist ja beim heutigen PC-Bios genaus - wenn man da die Batterie vom Board nimmt und den Stecker rauszieht sind die Einstellungen auch weg).
Wenn man das Radio also tiefgefrohren hat, hat der "Batterieersatz-Elko" seine Energie verloren bzw. konnte nicht mehr genug Energie zur Erhaltung der gespeicherten Infos liefern. Dass das mit den alten Blaupunkt-Radios funktioniert hat, weiß ich fast genau (hatte mein Onkel damals bei seinem Blaupunkt-Radio auch gemacht gehabt da er die Unterlagen davon verloren hatte und somit auch den Code nicht mehr wusste), aber bei den modernen Radios sind die Codes und die Einstellungen fest aufm eeprom gespeichert, da die wahrscheinlich heutzutage haltbarer sind (die gehen ja nach einer bestimmten Anzahl an Schreibvorgängen futsch). ... | |||
42 - TV LOEWE Credo 7681 ZP -- TV LOEWE Credo 7681 ZP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : LOEWE Gerätetyp : Credo 7681 ZP Chassis : Q2400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Team, ich habe einen loewe tv Credo 7681ZP, habe hier auf mehreren seiten schon zwischen gelesen und verglichen was das für ein problem meines tv's sein könnte und bin schlussfolgend auf den Ost-West Fehler gestoßen. das service-menü vom typ Loewe Q2400 habe ich sowie service kuranleitung (schaltbild)lag dem gerät bei. sehr viel ahnung mit multimeter habe ich ehrlich gesagt nicht , aber mit dem löten kann ich umgehen und zeichnung kann ich auch lesen... hoffe es jedenfalls, bevor ich zu einer werkstatt laufe. benutzte den tv hauptsächlich mit sat-receiver. habe noch super bild kein zittern des bildes, keine streifen, farbe normal auch der wechsel von 4:3 auf 16:9... panorama etc. funktioniert normal. keine ton-änderungen, alles noch normal bis auf diese halbmonde. unter service menü am tv habe ich folgende einstellungen abgeschrieben ++++System Data++++ Chassis Q2400 Software version V2.1 EPROM code 28402 415 EAROM code F00858 Operating time 18105h ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++Geometry++++ V Amplitude 24 V Positio... | |||
43 - ElektronikMap -- ElektronikMap | |||
Hallo Admin...
soo nur für dich ![]() Ich muss dazu sagen, mit Java habe ich herzlich wenig zu tun, mehr mit PHP, deswegen sollten bei mir auch alle Standard-Einstellungen vorhanden sein, außer Borland hat da was rumgepfuscht... OS: WinXP Home Edition, alle Updates und SP's installiert Java: Java Plattform Standard Edition 6 Build 1.6.0_01-b06 Zu den Browsern: Netscape: funktioniert nicht - gibt folgendes in der Konsole aus: Code : Java(TM) Plug-in: Version 1.4.1_02 V... | |||
44 - PIC RS232 geht nicht -- PIC RS232 geht nicht | |||
Also bei sprut steht folgendes:
Code : RS232in btfss PIR1,RCIF ; sind Daten da ? goto RS232in ; nein, noch keine Daten da movfw RCREG ; RS232-Register auslesen movwf Zeichen ; und in den Speicher nach 'Zeichen' schreiben Die Schleife macht folgendes: sie pollt RCIF im PIR1-Register. Wenn das Bit auf 1 liegt, liest sie das Register RCREG aus (das Register in dem die empfangenen Daten liegen) und kopiert den Inhalt in... | |||
45 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Verschwindet dann auch die Uhr im Display? = Netzteil-Fehler.
Läßt sich die Cassette anschließend wieder auswerfen? = Evtl. gebrochenes Schnecken-Zahnrad. Versucht das LW einzufädeln und zu starten oder macht es gar nix? Aja: Wenn Du die Taste "Code" und dann die Ziffern 4-9-3-4 eintippst, kommst Du in den Service-Mode (geht nur, wenn das Display nicht verschwindet, siehe oben). Da stehen dann eine Reihe Zahlen, und auch ein Code, beginnend mit "E.." und dann zwei Ziffern. Bei keinem erkannten Fehler steht dort E00 (oder E0). Steht dort nach dem E eine andere Zahl, weist das auf einen Fehler hin, da muß ich dann erst im Service Manual nachsehen, welche Zahl welchen Fehler bedeutet. Rauskommen aus dem Service Mode = Taste Stand-By am Gerät drücken! Vorsicht: Im Service-Mode KEINE Einstellungen verändern !!! ![]() Gruß stego ![]() | |||
46 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? | |||
Hallo Bastelheini,
du kannst die INTn-Quellen benutzen. Schau mal ins Datenblatt, dort stehen alle wichtigen Register, die man beschreiben muss. Dann schließt du deine Taster an die INT-Eingänge an. Einen Pull-Up nach VCC und einen Pin des Tasters auf Masse. Wird nun der Taster gedrückt, ensteht kurzeitig ein LOW-Pegel. Wenn man einstellt, dass der Interrupts ausgeführt wird bei einer fallenden Flanke wird nun ein Unterprogramm aufgerufen. Dort solltest du entsprechende Maßnahmen zur Entprellung des Tasters treffen. (z.B. einige 10ms warten, bis der Taster sich beruhigt.) Du musst ebenfalls im Programm deine Interrupts anschalten: Enable Interrupts Dann musst du jedes einzelne Interrupts aktivieren: Enable INT0 'Taste 1 Enable INT1 'Taste 2 Dann müssen die Labels für das zu startende Unterprogramm angegeben werden: On INT0 Goto taste1_druck On INT1 Goto taste2_druck Danach müssen noch die Einstellungen für das Triggern eingestellt werden, wie das geht, steht im Datenblatt und/oder in der BASCOM-Hilfe zu den INTs. Im Programm sind nun irgendwo deine Labels: taste1_druck: [es folgt Code, der nicht zu lang sein sollte] Return 'Springt wieder an die Stelle, wo das laufend... | |||
47 - Firefox vs. Internet Explorer -- Firefox vs. Internet Explorer | |||
Du musst nich unbedingt den ganzen Cache leeren, du kannst du Seite auch neu vom Server laden.
Dazu aber nicht das "Pfeile-im-Kreis-rum" Symbol drücken, sondern Ctrl-F5 drücken. Das lädt die aktuell dargestellte Seite komplett neu vom Server, aktualisiert damit auch den Cache für diese Seite. Edit: Warum Firefox? Er kommt nicht von M$, ist ganz brauchbar, hat einige nette Features (Tabbed Browsing), ist OpenSource (wer will kann sich den Code anschauen = Sicherheit, da viele Leute draufblicken), gibts für diverse OS (muss mich für Linux nicht an einen anderen Browser gewöhnen), einstellungen lassen sich leicht portieren/archivieren/zurückspielen. Brauchst du noch mehr Gründe? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 11 Okt 2006 11:38 ]... | |||
48 - Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht -- Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht | |||
Hallo!
Ich habe mir das neue 2.0 AVR-Programmerboard bei Pollin geholt. (Best No. 810 038) Dann habe ich den RS232 Port des Boards mit der männlichen 9-Pin an meinem PC verbunden (komischerweise habe ich zwei solcher Buchsen - ein Männchen, eine Weibchen - gibts da einen Unterschied? Ist ein ziemlich schrottiger PC mit XP und ich nutze eigentlich sonst nur meinen Mac, aber fürs AVR Basteln is Windows einfach besser denk ich mal.) Falls Interesse an der genauen Bezeichnung von MoBo oder Chipsatz bestehen, bitte sagen, wo ich XP am besten die Info entreiße ![]() also weiter... 1,8m Kabel zwischen RS232 vom Board an die männliche Buchse am PC. Dann ohne weitere Einstellungen am Windows in Bascom und Ponyprog alle möglichen Kombinationen der mitgelieferten seriellen Programmer ausprobiert... half nix ![]() Dann das Kabel an den 9-Pin ISP Anschluss und das Ganze nochmal. Auch kein Erfolg. Ausprobiert habe ich sowohl einen ATmega16-16PU als auch einen ATmega8-16PU (beide von Pollin, frisch ausgepackt) Die Jumper auf dem Board stecken ALLE, 5V aus dem Labornetzteil sind drauf, NETZ LED leuchtet freudig. hier noch das Testprogi aus dem Bascom, da... | |||
49 - DVD Grundig GDP AR 5220 -- DVD Grundig GDP AR 5220 | |||
Nun, so neu ist das Teil ja nun auch nicht. Die Platinen stammen aus dem Fertigungsjahr 1999, mithin aus der Zeit vor private equity und, in diesem Fall, BEKO ![]() Bei mir im Wohnzimmer steht ein DVD-Receiver von Logitech und bei dem kommt man, aus dem ebenso sehr bescheidenen Usermenü mit dem Code 4711 in das umfangreiche Servicemenü und kann dort alle erforderlichen Einstellungen vornehmen. Das steht in dem Fall sogar im User Manual. Und so ähnlich kenne ich es von Thomson, Sanyo und meinen anderen Geräten. Nur bei diesem Grundig geht nichts ![]() Nicht mal der Ländercode läßt sich ändern. Imho eigentlich ein Unding! Grüße aus Oberfranken Uwe ... | |||
50 - TV Thomson 29DX45ES -- TV Thomson 29DX45ES | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Thomson Gerätetyp : 29DX45ES Chassis : ICC20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallihallo. Da der Zeilentrafo meines TV´s sehr laut ist (ein hochfrequentes brummen auch von 2m Entfernung noch hörbar) wollte ich den Zeilentrafo gern tauschen. Auf dem alten steht 1372.0057B (Vergleichstyp sollte ein HR8571 sein). Sollte man nach dem Einbau noch irgendwelche Abgleiche auf dem ICC20 Chassis vornehmen? Lese sehr oft hier im Forum, daß nach erfolgtem DST Tausch der Fernseher nicht mehr richtig bzw. garnicht startet. Sollten nach Tausch des DST auch noch im Servicemode div. Einstellungen vorgenommen werden? War eben mal im Servicemenü und habe dreimal den Error Code 37 endeckt, der mit 3, untereinander stehenden Werten aufwartet: 2914:12 / 1962:32 / 833:05. Sind das die Betriebstunden wann der Fehler auftrat? Was ist der Error 37? Gibt es einen Errortable mit allen Thomson Codes bzw. eine Beschreibung zum Service Menü? Eine kleine Hilfe wäre super nett. Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: 79ersst am 25 Feb 2005 23:07 ]... | |||
51 - TV Nordmende Spectra Portable -- TV Nordmende Spectra Portable | |||
Hallo Dr. ED
danke dass du mir so schnell antwortest. Ich kann dir sagen, das Gerät ist noch nie gefallen. Es wird abends häufig für 1,2 Stunden im Standbybetrieb geschaltet und dann ganz abgeschaltet. Entmagnetisierung habe ich auch schon gedacht, wie macht man das den? Und - geht das ohne Spezialwerkzeuge? Ich habe hier mal ein Foto gemacht![img]HIER DIE URL EINFÜGEN ! Wenn Bild auf den Forenserver hochgeladen wurde, ist das nicht nötig ! Bitte den BB-Code dann löschen ! [img]C:\Dokumente und Einstellungen\Inna\Desktop\DCP_0063.JPG Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
52 - TV Sony KV-2951D -- TV Sony KV-2951D | |||
Was ist die Taste: DEMO?
Als TT oben rechts angezeigt wurde hab' ich bisher "00" probiert: TT-Modus aus! "01" öffnete ein Menue mit Einstellungen wie "PIP Adjustment"... jedenfalls keine Einstellung um den RGB-Modus horizontal zu justieren! ![]() "99" konnte nicht angewählt werden.... ![]() Und das deckt sich jetzt mal so gar nicht mit vielen TT-Code Tabellen... ![]() Weiß jemand Rat?... | |||
53 - TV Grundig P 37-4204 -- TV Grundig P 37-4204 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : P 37-4204 Chassis : Leemaxx ______________________ Hallo an alle da draußen, Ihr seid meine letzte Rettung. Habe meinen Kindern zu Weihnachten 2 Fernseher Grundig P37-4204 gekauft bei Media Markt. Nun das waren Austellungsstücke, aber ich dachte mir, besser einen Grundig wie irgend so ein No Name Teil. Beim Anschließen merkte ich, das kein Ton kommt. Bild geht klasse, aber kein Ton. Es gehen alle Funktionen bis auf Lauter und Leiser. Ebensowenig kann ich in die Einstellungen gehen. Das ist bei beiden so. Wenn ich mein Ohr an den Lautsprecher halte (beide) höre ich ihn ganz leise. Ich kann mir nur denken, das die Deppen vom Media Markt einen Sperrcode eingegeben haben, so das die Kunden weder Lauter noch leiser stellen können, oder was an den Einstellungen verändern. Ihr könnt Euch die langen Gesichter der Kids vorstellen!!! ![]() Ich habe alles im Netz abgesucht. Es gibt bestimmt einen Code oder eine Tastenfolge, mit dem ich die Fernseher wieder in Werkseinstellung bekomme. Wer kann helfen. Ich werde zwar am Montag zu Media Markt gehen und denen die Hölle heiß machen, aber vieleicht weiß einer schneller Rat. Habe es schon mit dem Trick v... | |||
54 - Fehlermeldung, en beim compilieren in MPLAB.. asm --> hex -- Fehlermeldung, en beim compilieren in MPLAB.. asm --> hex | |||
Hallo!
Bin erst ein Anfänger auf diesem Gebiet und habe versucht in MPLAB 7.00 folgenden Programmcode zu compilieren um ihn dann auf einen PIC brennen zu können. Leider bekomme ich folgende Meldungen, mit denen ich als newbie recht wenig anfangen kann. Wäre froh wenn jemand mir einen Tipp geben könnte oder sogar mehr als das. hier der code: list p=16f84 #include <P16f84.INC> __CONFIG _PWRTE_ON & _WDT_OFF & _XT_OSC loops Equ 0x22 ; Zähler für Warteschleife loops2 Equ 0x23 ; Zähler für Warteschleife Init bsf STATUS, RP0 movlw B'00000000' movwf TRISB bcf STATUS, RP0 clrf PORTB ; 1. LED einschalten bsf PORTB,0 ; Lauflicht Loop call Wait rlf PORTB,f goto Loop ; Warteschleife 50 ms Wait movlw D'50' movwf loops Wai movlw .110 movwf loops2 Wai2 nop nop nop nop nop nop decfsz loops2, F goto Wai2 decfsz loops, F ... | |||
55 - Frage zu IR-Fernbedienungen! -- Frage zu IR-Fernbedienungen! | |||
Hallo!
Folgender Sachverhalt: Ich habe hier einen ca. 17 Jahre alten VCR von Telefunken. Die originale FB hat bereits seit längerem das Zeitliche gesegnet. Seit dem benutze ich eine Universal-FB, die zwar leider nicht alle Funktionen unterstützt, aber die wichtigsten funzen. Im folgenden, soll es sich aber erstmal ausschließlich um die Play-Funktion gehen. Jetzt hab ich mir bei ALDITM die lernfähige Universal-FB MD 41666 von Tevion besorgt, welche mit meinem SAT-Receiver und einem der gegebenen internen Herstellercode bis auf die MUTE-Funktion auch auf Anhieb prima funzt. Die MUTE-Funktion hab ich dann mit der Lern-Funktion nachträglich von der orginalen FB angelernt. D.h. die Lern-Funktion funzt hier prima. Der automatische Code-Suchlauf der Tevion-FB hat aber leider keinen passenden Code für den VCR gefunden. Nun dachte ich es sei ja kein Problem, wenigstens die paar Funktionen der älteren Universal-FB mit der Lern-Funktion in die neue FB zu übertragen. Aber geschissen; Der übertragene Code funzt nicht mit dem VCR. Egal welche Entfernung zum Sensor. Egal wie oft ich das Signal neu anlerne. Um mir villeicht wenigstens annähernd ein Bild davon zu machen warum das nicht funzt, h... | |||
56 - pic 16f84 -- pic 16f84 | |||
Zitat : hambala hat am 15 Jul 2004 19:33 geschrieben : Das programm ist nicht sehr umfangreich warum sollte es auch umfangreich sein, wenn mans nur zum chip brennen braucht... deine anderen programme die du wahrscheinlich zum erstellen des codes oder simulieren hast, die können sicher auch den fertigen code als .hex-file ausgeben! dann kannst du dieses hex-file doch einfach in deinem ntpicprog laden und die paar einstellungen machen und dann mit write auf dein pic übertragen... | |||
57 - Am µC AD-Wandler invertieren -- Am µC AD-Wandler invertieren | |||
Hallo,
habe bissle mit dem internen AD-Wanlder eines ATMegas 16 herumgespielt. Bei den Einstellungen: ldi temp1,0b01000011 ;(ADC3) out ADMUX, temp1 ldi temp1, 0b11000101 out ADCSR,temp1 funktioniert eigentlich alles super, d.h. es lässt sich an ADC3 von 0V bis 5V alles anzeigen. Das Problem ist, dass wenn an ADC3 nichts angeschlossen ist, der µC 5V ausgibt, wegen der positiven, internen Referenzspannung. Um nun die 5V zu verkleinern muss man an ADC3 in Richtung GND gehen. Aber nun möchte ich Spannung messen. D.h., dass wenn an ADC3 3V anliegt, er auch 3V ausgibt und ich nicht erst mit einem Transistor oder ähnlichem ADC3 auf 3V senken muss. Meine frage nun, lässt es sich irgendwie Code-Technisch(Assembler) realisieren es zu invertieren? Habe in der Doku zum ATMega16 nichts passendes gefunden. Und wenns nicht geht, welcher Transistor wäre dann dafür geeignet, der dann von 0-5V von total leitend bis gar nicht leitend ist? mfg Magni... | |||
58 - TV Medion MD 7066 -- TV Medion MD 7066 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 7066 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Moin, habe seit ein paar Wochen Trapez-Verzerrungen mit dem MD 7066: Die Ecken sind soweit nach nach außen gezogen, dass ich nicht mal mehr die Sender-Logos sehe ![]() Habe dann mal probiert, die Konvergenzeinstellungen des Service-Menüs zu nutzen, allerdings reagiert er nicht auf Veränderungen der Trapez-Werte. Allgemein kann ich nur die Vertikal-, nicht jedoch die Horizontal-Einstellungen verändern! Ist das nu' auf jeden Fall ein Hardware-Problem? Bin zwar Azubi Industrieelektroniker, aber TV hatte ich noch nie offen... ![]() Danke für die Hilfe im voraus. Freundliche Grüße, Henning p.s. Gibt es einen Code für Reset auf Werkseinstellungen? Evtl. hilft das ja..? ![]() | |||
59 - TV Sony KV-E2961D -- TV Sony KV-E2961D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-E2961D Chassis : AE-2F Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein mittleres Software-Problem mit einer Sony KV-E2961D Glotze (AE-2F Chassis, 29-Zoll 4:3 Röhre). Ursprung allen Übels waren ein paar alte Elkos, nach deren Tausch die analoge Seite wieder in Ordnung war. Bei der ersten Diagnose bin ich aber im Diagnose-Mode etwas zu wagemutig vorgegangen und habe es irgendwie geschafft, sämtliche Text/Overlay-Einblendungen zu deaktivieren. Also habe ich mich in den Besitz eines Service-Handbuchs für das AE-2F Chassis (aber anderer Fernseher) gebracht, um zu sehen, was hier los ist. Das Handbuch murmelte irgendwas un-englisches von wegen "Ton-Aus" und "Einblendungen". Experimente damit waren erfolglos. Mit der Erwägung "Ganz oder gar nicht" habe ich dann in der Hoffnung, den Produktionszustand (samt aktivem On-Screen-Display) zu erreichen und eine komplette Neu- Kalibration durchzuführen blind den Code 49 eingegeben, um die Einstellungen restlos plattzubügeln. Das scheint geklappt zu haben - die Geometrie ist zurückgesetzt und die Fernsehnorm anscheinend irgendwa... | |||
60 - TV Grundig M84-210/8 IDTV/LOG -- TV Grundig M84-210/8 IDTV/LOG | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M84-210/8 IDTV/LOG Chassis : CUC 1827 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich habe von meinem Nachbarn einen defekten Grundig M84-210/8 IDTV/LOG geschenkt bekommen. Nach seinen Angaben wurde er schon zweimal repariert und hat sich nun für einen Neuen entschieden, da er ihn nicht nochmal reparieren lassen wollte. Das Gerät ist ca. 8 Jahre alt. Der Fehler ist folgender: Das Bild hat häufig horizontale weisse Striche die durch das Bild flackern. Hin und wieder geht er auch kurz aus und schaltet sich sofort wieder ein. Nachdem er warm gelaufen ist, tritt der Fehler nur sehr selten auf. Durch das Ausgehen verliert er leider häufig fast sämtliche Einstellungen. Programmplätze vertauschen sich und die Geometrie ist verstellt. Bild verschiebt sich nach links (schwarzer Rand rechts) und das Bild ist total verzerrt. Nun habe ich versucht in den Serviceeinstellungen die Geometrie wieder einzustellen, leider behält er diese nur solange, bis das Gerät ausgeschaltet wird. Danach ist wieder alles verstellt. Was bedeuten die anderen Einstellungen im Servicebereich? Der Bildröhrentyp war glaube ich auch falsch eingestellt. Habe dort P84 (Phili... | |||
61 - TV Universum, Tech Line diverse -- TV Universum, Tech Line diverse | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum, Tech Line Gerätetyp : diverse ______________________ Hallo Leute, ich bin Nichtprofi und habe gerade deshalb ein kleines Problem. Habe einen Univerum FT81xxx, sehr zufrieden. Um Famielienstress zu minimieren, bei eBay ein Gerät von Tech Line CTV 82 ersteigert; auch alles ok., bis auf eine kleine Trapezverzerrung. Die Eingeweide beider Gräte kommen wohl aus der gleichen "Quelle". Nur Outfit ist anders. Beim Universum komme ich ohne Probs mit dem bekannten Code ins Servicemenü. Nun das Problem: beim Tech Line war ich im Servicemenü und hab erst mal alle Einstellungen notiert und bin wieder raus. Seit dem komme ich nicht mehr ins Servicemenü. Staun und Wunder. Läuft da ein Timer oder, oder?? Kann bitte jemand helfen? Vielen Dank ... | |||
62 - TV Philips Servicemode -- TV Philips Servicemode | |||
Den Startbildschirm sollte man durch Ablaufen der Automatischen Senderprogrammierung bis zum Schluß weg kriegen. Die Einstellungen für den Videotext sollte glaub ich auf Top (für Toptext) stehen. Wenn Du Split-Screen aktivierst, kannst Du 2 Bilder nebeneinander betrachten, vorausgesetzt, die FeatureBox unterstützt das, die anderen Sachen sind Philips Bildverbesserungs-Geschichten. Options-Bytes (Code-Nummern stehen auf der Bildröhre) sind hoffentlich eingestellt oder ?... | |||
63 - DMX-Empfang mit ATmega8/ATmega8515 -- DMX-Empfang mit ATmega8/ATmega8515 | |||
Das ging aber schnell ![]() Ich hab's erst mal runtergeladen und werd's bald simulieren und dann brennen... Was mir auf den ersten Blick auffällt: Der USART hat doch jetzt ein zusätzliches Register für HiBaudrate bzw. Control (Stoppbits, parity, 9bit mode...) und man muss spezielle Flags setzen, um sich für ein Register zu entscheiden. Wenn ich mich richtig erinnere lautet das Controlbyte für diese Einstellungen != 0x00... Falls ich mich täusche, bitte ich um Entschuldigung, aber hast du den Code mal durch's AVR-Studio gejagt oder sogar mit irgendeinem megaAVR angetestet?? Wenn diese paar Umbezeichnungen alles sind, weiß ich jedenfalls, wo der Fehler liegt ![]() Es wäre jedenfalls super, wenn du - oder sonst irgend jemand - den Code mal kurz testen könnte (ich sitze wegen der Feiertage leider z.Z. ca. 600km von meinem DMX-Dongle entfernt ![]() Ansonsten muss ich mich halt eine Woche gedulden ![]() Nochmals Danke erst mal Hendrik ... | |||
64 - Satelliten analog Receiver STRONG SRT 400 -- Satelliten analog Receiver STRONG SRT 400 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog
Hersteller : STRONG Gerätetyp : SRT 400 Chassis : silbe ______________________ Hallo, habe das gleiche Problem wie Angelika mit dem Unlock Code. Schon ein paarmal versehentlich aktiviert, und jetzt sind einige Kanäle gesperrt. Da Handbuch sagt nur Unlock Code eingeben, den ich natürlich für den jeweiligen Channel nicht habe das versehentlich nach Kauf und Einstellungen eingegeben. Wo kann man den UNLOCK CODE zurücksetzten? Danke, ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumberca am 1 Dec 2003 0:34 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumberca am 1 Dec 2003 0:36 ]... | |||
65 - TV Grundig ST55-908 DOLBY -- TV Grundig ST55-908 DOLBY | |||
Ok, geht wieder :-) Ich hab zusaetzlich zu der normalen bedienungsanleitung noch den schaltplan gefunden. Dort steht u.a. auch wie man ueber das info-menu in den service modus gelangt: code 8500 dort gibts dann einen punkt geometry, und dort hab ich jetzt das bild wieder auf normal gestellt. Das ganze dann wieder mit i und end with mem verlassen Ob da jetzt aber nicht vielleicht doch irgendwas richtig kaputt dran ist und ich das jetzt nur durch die anderen einstellungen ausgleiche, weiss ich nicht. Vielleicht hatte es sich auch aus irgendwelchen gruenden verstellt. Bye Alex ... | |||
66 - Spam an Mail-Adressen -- Spam an Mail-Adressen | |||
update 23.10.03
Im Internet sind viele Robots unterwegs und sammeln von Homepages Mail-Adressen. Hier im Forum kann die eigene Mail-Adresse sichtbar geschaltet werden und war dann bisher für Robots sichtbar. Dies ist nun geändert. Mail-Adressen sind nur für eigeloggte User sichtbar. Damit können Robots die eingegebene Mail-Adresse nicht mehr lesen. Achtung : Wenn in einem Thread eine Mail-Adresse eingegeben wird, ist diese trotzdem für alle, also auch Robots, sichtbar. Dies gilt nur für Mail-Adressen, die direkt eingegeben wurden. Wenn eine Mail-Adresse in einem Beitrag über BB-Code eingegeben wird, so ist diese ab sofort auch unsichtbar für Robots !! Änderungen demnächst : Die Software wird geändert, damit Robots keine Möglichkeit haben eine sogenannte Session zu erzeugen. Dazu ist es notwendig, die Cookie-Verwaltung zu ändern. In Zukunft wird ein einloggen nur dann möglich sein, wenn auf dem eigenen Rechner Cookies in den Einstellungen erlaubt sind. Durch einen Test, der in den letzten Wochen gelaufen ist, wurde erkannt, dass die meisten user cookies erlauben. Leser oder User, die nicht eingeloggt sind, betrifft das nicht. Hier müssen keine Cookies akzeptiert werden. admin [... | |||
67 - TV Philips 29PT9415/12 -- TV Philips 29PT9415/12 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 29PT9415/12 Chassis : MG3.1E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin noch neu hier, ich bitte um Hilfe bei fol- genden Problemen mit meinem o.g. Philips-Gerät. 1.) Leichte Geometrie-Probleme (bereits seit Kauf vorhanden) 2.) Rote Rücklauflinien sichtbar (erst seit Kurzem) Die Garantie ist lange abgelaufen. Von meiner Erstausbildung (Lehre: 1963 - 1966) stamme ich auch aus der Branche, aber eben noch Röhren-Aera. Bei allen meinen bisherigen TV-Geräten war ich, mehr oder weniger, in der Lagem diese zu justieren, bzw. auch zu reparieren. Leider wird ja heute alles softwaremäßig ein- gestellt, und um den erforderliche Code eine Geheimniss- krämerei sondergleichen betrieben. zu 1.) Ich benötige den Tasten-Code, um ohne öffnen des Gerätes in das Service-Menü (Dealer Service Mode) zu gelangen, damit ich die notwendigen Einstellungen mit der normalen TV-Fernbedienung vornehmen kann. Die Codes: 0 6 2 5 9 6, 0 1 6 2 5 9 6 usw. fuktionieren bei meinem Gerät leider nicht! Mein Vater hat das gleiche Modell, auch hier funktioniert der vorgenannte Code nicht; es liegt also nicht am Gerät. | |||
68 - TV Hanseatic CTV 82-1692S -- TV Hanseatic CTV 82-1692S | |||
Hallo estmal ich würde sagen das du im Service-menue warst das ist Ihmer so eine Sache da du die Einstellungen dort verändert hast ist dein Bild verzehrt für dieses Gerät habe leider keinen service code aber gehe doch mal auf suche und dann gib service (code) vieleicht findes du ja was du suchts. PS:schreibe dir wenn alles in ordnung ist die daten auf (und versuche es mal mit den schneider Code wenn du nichts findest) ![]() | |||
69 - Gitarrenverstärker mit Röhren -- Gitarrenverstärker mit Röhren | |||
Gute Seite, bis auf den Wellenwiderstand, der ist Unsinn, steht eigentlich alles Drin was man braucht.
Zum Verstärker hier noch ein kleiner Beitrag meiner Wenigkeit: Zitat : Happysteff hat am 28 Apr 2003 07:59 geschrieben : ....Hab mich daher füe eine andere endstufe endschlossen,und zwar eine gegentakt endstufe mit 2x EL84 Hab aber auch da nicht die richtigen wickeldaten gefunden..werde wohl ausprobieren müssen. .... Die richtigen Einstellungen für die EL84 im Gegentaktbetrieb sind: Code : | |||
70 - TV Siemens FS 358 -- TV Siemens FS 358 | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Siemens Gerätetyp : FS 35 ______________________ Es gibt folgendes Problem: Das Bild ist an den Seitenmitten verengt und an den Ecken ragt es aus dem Sichfeld hinaus. Ich habe schon änliches gelesen, dort war die Rede von der Ost West Einstellung. Ich habe den Code 089 eingegeben und gehofft im Service-Teil der Gerätes die Korrektur vornehmen zu können, dem war aber nicht so, da die Einstellungen Width, E/W amp, Corners, Trapezium und V. lin. top nicht funktionierten, sprich keine Veränderung erkennbar(die restl Einstellungsmöglichkeiten funktionierten). Woran kann es liegen, wenn ja welches Bauteil ist defekt, bzw. hat einen Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle. Mein Vater kennt sich damit einigermaßen aus, müsste aber wissen wo er nachsehen muss, wo das Bauteil angeordnet ist. Vielen Dank für die Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Norbert... | |||
71 - TV Grundig MF 72-2210 -- TV Grundig MF 72-2210 | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : MF 72-2210 ______________________ Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, und ich bin fernsehtechnischer Laie, deshalb bitte ich um ein wenig Nachsicht und Geduld. Bei meinem 7 Monate alten Grundig MF 72-2210 war plötzlich eine Kindersicherung aktiv, obwohl nie eingegeben. Abends am Hauptschalter ausgeschaltet, morgens eingeschaltet, Code muss eingegeben werden! War gottseidank nur "0000", durch Ausprobieren schnell gefunden. Allerdings waren danach eine Menge Einstellungen im OSD verstellt, was mich einige Mühe gekostet hat, sie wieder hinzukriegen. Ein Problem ist aber geblieben: Als Bildformat war vorher und nachher "4:3" fest eingestellt. Jetzt wurden aber alle 4:3-Sendungen mit einem breiten schwarzen Balken rechts und links und seitlich zusammengestauchten Bild dargestellt! Das geht weg, wenn ich auf "Formatautomatik" gehe, aber dann nervt das Aufziehen von PalPlus-Sendungen (4:3) auf volle Bildschirmhöhe, was bei manchen Sendungen auch öfter hin- und herspringt. Lieber wäre mir die Letterbox bei 16:9-Format, so wie bei DVD. Wie kann ich das ursprüngliche Verhalten wieder herstellen?... | |||
72 - TV Grundig 100 IDTV digital -- TV Grundig 100 IDTV digital | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : 100 IDTV digital ______________________ Aloah! Habe ein etwas älteres Grundig 100 IDTV digital (Monolith) Gerät. Wie ich in den Servicemode gelange, habe ich unter http://www.repdata.de/Service Code/TV/grundig.htm nachgelesen. Allerdings wäre es hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, was die Funktionen "Feature-Demo", "Text/TV-Demo" und "HP-Mode" bedeuten. Ausserdem wäre es wichtig zu wissen, ob man mit dem "Geometrie-Abgleich" viel kaputt machen kann oder ob es eine echte Einstellungs-Hilfe ist. Was bedeuten die verschiedenen Optionen im Geometrie-Abgleich? Bitte erzählt mir nicht, dass man dort nicht wie ein kleines Kind in den Einstellungen herumspielen soll. - Das mache ich nicht. Die Funktionen interessieren mich einfach und zudem ist die Videotext-Anzeige tatsächlich zu weit am rechten Rand. Also: Warte auf Eure Reaktionen. Vielen Dank. Robert.... | |||
73 - TV Thomson 32VK45ES -- TV Thomson 32VK45ES | |||
Hi,
also ich habe jetzt folgende Informationen bekommen, das es sich anscheinend um Error code 26: Tube gets not warm in time handelt. Und ich dazu Einstellungen am Zeilentrafo machen soll. Das habe ich auch getan, aber viel besser bin ich jetzt auch nicht dran, jetzt schltet sich der Fernsehr 3 mal an immer nur so ca. 1sec. und beim 2. und 3.mal kommen grüne Streifen beim 1.mal kommt nix. Nach dem 3. mal blinkt das rote Lämpchehn erst 4x und dann 7x und dann wieder 4x und wieder 7x nachnach schaltet der Fernseher wieder auf Standby und beim erneuten einschalten genau das gleiche. Kann mir jemand weiterhelfen ? CIAO + Danke Mr.Ratlos ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |