Gefunden für brauche fach steckdosenleiste - Zum Elektronik Forum |
| 1 - 6-Fach Steckdosenleiste -- 6-Fach Steckdosenleiste | |||
| |||
| 2 - Strom in Garage legen. Welches Kabel? -- Strom in Garage legen. Welches Kabel? | |||
| Offenbar hast du nur ein Telefon an der selbigen Dose.
Ich habe da ein NT Split dran, einen W-LAN Router und eine TK Anlage. Das müsste ich mir dann alles in den Flur dübeln und könnte meinen PC nicht direkt per LAN Leitung anschließen, und die ISDN Karte zum Faxen garnicht nutzen. Wenn ich dann auch noch die Basis des DECT Telefons da hin stelle, dann brauche ich, da nur eine Steckdose daneben vorhaden, auch noch eine 6 Fach Steckdosenleiste, da die blöden Steckernetzteile nicht in eine 3 fache passen. Von daher würde ich immer einen Dose ins Wohnzimmer und eine in eines der weiteren Zimmer setzten, dann kann sich der Bewohner aussuchen welche er nimmt. Ich habe meine jetzt im Arbeitszimmer, da befindet sich der ganze Kram auf einem Fleck, samt PC und DECT Basis. Das zugehörige Telefon steht im Wohnzimmer in der Ladeschale hinter dem Sofa, denn ich Telefoniere normalerweise nicht im Flur. Dort habe ich noch nie ein Telefon gehabt, und käme auch nicht auf Idee es da hin zu stellen. Ehrlich gesagt kenne ich, bis auf eine alte Oma, auch niemaden, der sein Telefon noch im Flur stehen hat. ... | |||
3 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| Hallo zusammen.
Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen? Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V? Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen. Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt. Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel). Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen. Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ... | |||
| 4 - heizt nicht auf -- Geschirrspüler Ikea Skinande | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht auf Hersteller : Ikea Gerätetyp : Skinande S - Nummer : 003.858.37 FD - Nummer : 91153639702 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen bin neu hier und brauche etwas Hilfe . bin vom Fach ( Elektronik Ing) Unsere IKEA SM ( Skinande wohl AEG ca 5 Jahre alt) heizt nicht mehr. ansonsten fünktioniet die Maschine und zeigt keinen Fehler. Folgendes wurde schon überprüft: Heizung (25Ohm) und Zuleitung , Platine und die 2 Relais (12V) auf der Platine. Die Relais ( Phase und N werden beide geschaltet) werden beide nicht per 12Vdc angesteuert ( gemessen mit Multimeter). Temperatur/Trübungssensor und der Drucksensor sind gegen neue getauscht. Punpensumpf ist sauber. hat hier jemand noch einen Tip ? ev der Mengenmesser? danke vorab Brucy007 ... | |||
| 5 - 4E - Störung im Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung J1253 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : 4E - Störung im Wasserzulauf Hersteller : Samsung Gerätetyp : J1253 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Wasserzulauf meiner altgedienten aber gut gepflegten Samsung J1253, das von der Symptomatik her genau dem im Forenbeitrag von rohamu63 2008 beschriebenen entspricht (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=82891&forum=55&start=0&pid2=527505&zeige=samsung+4e#id527505). Allerdings schraube ich nicht täglich Waschmaschinen auf und brauche daher leider ein paar mehr Erläuterungen zu den Zwischenschritten bei Fehlerdiagnose und (hoffentlich) Lösung... Kurz zu Problem und Hergang: 1. Mein Fehler: Ich hatte die Maschine (wie schon öfters) mit einem großen Daunenkissen beladen, allerdings leider auf 1200er-Schleudergang gestellt. Dabei entstand eine Unwucht, die die Maschine in der Schleuderphase rund einen Meter durch den Keller hopsen ließ, bevor sie vorsichtshalber stoppte. Bei dem Unglück war bereits Wasser durch die Tür entwichen. Ich habe die Maschine dann erst mal wieder in die Waagrechte gebracht und bin beim neu eingestellten Schleudergang (800) vorsichtshalber dabei ge... | |||
| 6 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3182 A+++ | |||
Zitat : mlf_by hat am 23 Feb 2023 04:46 geschrieben : Zitat : Der scheint von den Türpositionen absolut perfekt zu passen Dein Schrank hat irgendeine Merkwürdigkeit, fragt sich nur wo. Und die ist für deine Problemchen verantwortlich ... Dein Schrank dürfte Industriewaretypisch rechts und links und von unten bis oben (je 2x) Bohrungen des Lochreihensystems 32 haben (also 32,0mm Abstand - nicht 32,5mm). Dafür gibt es (auch) metallene Regalbodenträger, in Dm 5mm und in x verschiedenen Ausführungen. 50Stk. für 3,50€ oder sowas in die Richtung. In Metallausführung sind die hochbelastbar. Die so gerne serienmäßig mitgelieferten Plastikpömpel brechen dagegen... | |||
| 7 - Superfrost und 3 Grad blinken -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Cn3613 Index 20j 001 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Superfrost und 3 Grad blinken Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Cn3613 Index 20j 001 S - Nummer : 9988388-10 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, brauche eure Hilfe: Liebherr Kühlgefrierkombi, 1 Kompressor mit Ventil. Kühlschranktemperatur um die 0 Grad, regelt nicht mehr. Lüfter im KS arbeitet, Anzeige Superfrost und 3 Grad blinken. Fehlermeldung oder Elektronik defekt ? Danke Vorab. ... | |||
| 8 - Kein Bild nach Einschalten -- TV Medion AG Essen MD20129A von Nov.2006 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild nach Einschalten Hersteller : Medion AG Essen Gerätetyp : MD20129A von Nov.2006 Chassis : 100Hz Flatscreen ______________________ Guten Abend! Welche möglichen/wahrscheinlichen Ursachen kommen für folgendes technisches "Phänomen" in Frage? Es handelt sich bei dem TV-Gerät um einen 72 cm 100 Hz Röhrenfarbfernseher mit Flatscreen aus dem Jahr 2006 von Medion. Beschreibung: Vorgestern war nur der Ton zu hören beim Einschalten des Fernsehers. Die Bildröhre blieb komplett dunkel. Für eine oder zwei Sekunden war das Laufband eines Nachrichten Senders angedeutet zu sehen am unteren Bildröhrenrand aber nur ein kleiner Teil rechts unten, nicht komplett, in einem starken grellen ROT-Ton (RGB?). Nach einem Netzreset war alles wieder normal. Jetzt habe ich nur die Sorge die Röhre geht bald kaputt. Wie würden sie das einschätzen? Deutet sich ein Röhrendefekt an oder ist es eher eine Art Störquelle von aussen gewesen oder eine Art Rechenfehler oder Berechnungsfehler? Oder liegt es an einem Kontaktpunkt des Scartkabels was für das Bildsignal zuständig ist? Ich empfange TV über Satschüssel Astra Digital mit Scartkabel, digitaler Medion Sat... | |||
| 9 - Wechselrichter -- Wechselrichter | |||
| Hallo
Habe mir bei Reichelt einen 2-Port Cat.5-Anschlussteiler, FTP bestellt. https://www.reichelt.de/2-port-cat-.....nbc=1 Möchte damit an einem Wechselrichter 2 Fernsteuerungen anschließen. Das Teil ist heute gekommen , die 2. Fernsteuerung kommt aus China und dauert noch etwas. Habe trotzdem das Teil getestet, aber es erfolgte nichts. Danach die vorhandene Fernsteuerung wieder am der LAN-Buchse des Wechselrichter angeschlossen und ich kann den WR wieder steuern. Woran liegt das? Müssen evtl. beide LAN-Buchsen am Verteiler angeschlossen sein oder funktioniert das grundsätzlich nicht? Im Anhang habe ich ein Bild der Schaltung des Verteilers angefügt. Wer kann helfen oder brauche ich ein anders Teil? Nochmal kurz: An einen Wechselrichter sollen 2 Fernsteuerungen angeschlossen werden(damit ich von 2 verschiedenen Stellen ihn einschalten kann). Der WR hat zur Steuerung einen LAN-Anschluss. Werner ... | |||
| 10 - Heizt nicht -- Backofen Miele B 6200 bp | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : B 6200 bp Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ich bin neu hier und brauche eure Hilfe ich bin 35 Jahre und nicht vom Fach aber ich handwerklich auch nicht ganz auf den Kopf gefallen. Der Ofen heizt nur noch bei der Pyrolyse auf ansonsten gar nicht. Menü usw, alles normal der Ofen ist im Prinzip neu stand aber ein paar Jahre. Dreht man aber den Stecker herum heizt er auf aber verstellt man dann die Funktion fliegt der Fi. Der drehschalter geht etwas schwer, ich habe ihn aber durchgemessen und er scheint i. O. Jemand eine Idee? Danke Mfg aus der Eifel ... | |||
| 11 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
| Ich habe es auf Ebay Kleinanzeigen gefunden und fand es sehr schön. Naja es fehlen halt Primäre Teile des Plattenspielers. Es der Arm für den Tonabnehmer ist abgebrochen, der Plattenteller ist nur noch teilweise da. Ich könnte das natürlich restaurieren lassen, aber ich brauche den Plattenspieler darin nicht. Ich habe einen den ich darauf stelle. Ich würde den Plattenspieler gerne ausbauen, und das Fach dort anders nutzen.
Muss ich die Netzleitung ablöten oder reicht es einfach die Kabel abzuknipsen? ... | |||
| 12 - ohne Funktion -- WäscheTrockner Miele Abluft | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : ohne Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Abluft Typenschild Zeile 1 : T5206 Typenschild Zeile 2 : 00/14091658 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich steh etwas auf dem Schlauch bzw. brauche mal ne zweite Meinung. Gerät haängt am Münzzähler Tür läßt sich öffnen soweit hat der Saft Münzzähler ist in Ordnung Ansonsten nichts keine Anzeige kein Lebenszeichen Steuerelektronik? Wenn ja einer ne Liste welche da rein passen? Für die suche in der Bucht [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Feb 2020 15:00 Wäschetrockner, kein Waschtrockner] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Feb 2020 15:01 ]... | |||
| 13 - Heizt absolut nicht -- Wäschetrockner Beko / Arcelik DC 7130 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt absolut nicht Hersteller : Beko / Arcelik Gerätetyp : DC 7130 Typenschild Zeile 1 : 7182581800 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo zusammen, was ich möchte sind hilfreiche Informationen wie lesbare Serviceunterlagen, Bauteilwerte (Sensoren), mögliche Tastenkombis zu Prüfzwecken, oder andere Möglichkeiten, die Verhaltensweise der Elektronik zu diagnostizieren. Bewertungen des Geräts usw. brauche ich nicht. Kann mir da wer weiterhelfen? ... | |||
| 14 - Gitarreneffektgerät umbau, Idee gesucht. -- Gitarreneffektgerät umbau, Idee gesucht. | |||
| Hallo zusammen,
heute brauche ich mal eine Idee. Also: Ich habe ein Gitarreneffektgerät das man normal über einen Fußschalter an und abschalten kann. Ausserdem hat dieses Effektgerät( Digital mit DSP) einen sehr kleinen Toogleswitch mit dem ich 3 Varienten des Effekts anwählen kann. Da ich alle 3 Varianten sehr gut finde und in verschiedenen Stücken nutze muss ich nun natürlich immer diesen klitzkleinen Schalter umschalten, was nervt. Ich möchte das Gerät so umbauen das ich sies Umschaltung auf externe Fußschalter legen kann. Ein 3-fach Fußschalter und ein 2-fach Taster wären vorhanden. Aber die Idee fehlt wie ich dies realisieren kann. Wäre es ein Umschaltermit 2 Positionen würde ich ein Relais nehmen und fertig aber mir sind keine RElais mit 3 Einstellungen bekannt. Was könnte ich tun? ... | |||
| 15 - Raum Schalter-Installation und Abdeckungen, Jung Serie ST550 -- Raum Schalter-Installation und Abdeckungen, Jung Serie ST550 | |||
| Danke, doch Hersteller liefern leider nicht an Privatkunden, nicht mal so manche "Fach"-Händler vor Ort wollen mir Ware aushändigen (oder müßen es dann auch erst bestellen). In der Zeit sucht man dies einfacher Online selbst zusammen - hab nun zumindest genug recherchiert um zu Wissen, was ich brauche und wie die Schalter funktionieren.
Also die Schalterfrage hat sich erledigt, zu der hier leider gar nicht eingegangen wurde - aber auf OT. Danke euch und wünsche schöne Festtage. ... | |||
| 16 - RJ12-Kabel-Belegung -- RJ12-Kabel-Belegung | |||
| hallo
ich blicke leider bei kabel/stecker bei den RJ-kabeln nicht ganz durch. ich benötige für eine anlage mehrere ersatzkabel (headsetkabel) die mit RJ-steckern verbunden sind (jeweils 2 oder 3 meter lang). lt. meinen bisherigen recherchen sollten es RJ12 stecker sein (etwa 9,5mm breit) und 6-fach belegt also 6P6C. da der originallieferant 25,-- euro/stück dafür will, dachte ich mir, dass es das im netz wohl günstiger geben könnte. entsprechende kabel hab ich auch jede menge von RJ12 6P6C davon gefunden. woran ich scheitere ist die kontaktbelegung die nirgendwo erklärt ist. ich denke das kabel sollte auch eine schirmung (mikro-leitung) haben!??? was ich brauche seht ihr im anhang! gibt es dafür eine genauere kabel-bezeichnung nach der ich suchen könnte? oder gute tipps, woher ich diese kabel zu einem angemessenen preis beziehen könnte? DANKE! ... | |||
| 17 - Bedienfeld blitzt nur -- Induktionsherd Bosch HEN330551/01 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Bedienfeld blitzt nur Hersteller : Bosch Gerätetyp : HEN330551/01 FD - Nummer : 8705 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo, heute brauche ich auch mal Hilfe
Was habe ich? Ein Bosch Herd in Verbindung mit einem Induktionskochfeld (Polybox) Herd:HEN330551/01 Kochfeld: NIC645E01E/02 Der Fehler? Die Anzeigen im Kochfeld blitzen unregelmäßig auf; wenn man am Herd eine Platte einschalten will, erfolgt keine Reaktion vom Kochfeld Was habe ich schon gemacht? -Im Kochfeld am linken Modul die Kleinspannung gemessen: Gegen GND einmal 4,7V und einmal 23,7V - - - scheint für mich i.O. - Im Backofen das Netzteil gemessen: 4,7V -Wenn ich das Netzteil im Backofen abziehe, geht im Kochfeld die Anzeige an und ein Fehler wird ausgegeben, den ich mir nicht gemerkt /notiert habe. Vermutlich ein Kom.Fehler. Meine Frage? Was kann am ehesten kaputt sein? Ich tippe auf das Netzteil im Backofen Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus ... | |||
| 18 - Unbekannt läuft nicht.. -- Wäschetrockner Aeg Lavatherm 535 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Unbekannt läuft nicht.. Hersteller : Aeg Gerätetyp : Lavatherm 535 S - Nummer : E Nr 607626007 FD - Nummer : 042157162 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Ich brauche bitte hilfe zum auslesen der Fehlercodes habe kein display.. Kann hier nichts passendes finden.. Dankeschön.. Hochgeladene Datei (2224401) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 19 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung | |||
Offtopic : Zitat : ILoveCollectingBabys hat am 30 Jan 2017 09:11 geschrieben : Ich bin in der Schule ,habe dass Große proplem dass ich sehr dringend eine gute erklärung für eine Ampelschaltung mit transistoren brauche .Außerdem ... Ja, außerdem hast Du ganz offensichtlich ein Problem im Fach Deutsch. Beim gewählten Nicknamen könnte man auf die Idee kommen, daß Deine Muttersprache jedenfalls nicht unsere ist ...
... und so ganz nebenbei ist das nichts für die Rubrik "Suche" - vielleicht ist Mr.Ed so nett und verschiebt das dahin, wo es besser paßt ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 30 Jan 2017 19:30 ]... | |||
| 20 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Jan 2017 16:55 geschrieben : ...wie immer wird mit Scheuklappen geguckt und nur die Betriebszeit betrachtet, wo das Zeug herkommt und wo es mal hingeht spielt wohl keine Rolle
Ich sagte Lebenszyklus, das schließt das sehr wohl mit ein. Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer. Solange der Strom noch fossil ist in jedem Fall. Wenn der Strom mal 100% Öko ist kann das u.U. anders aussehen. Dann bleibt aber auch die Frage, wie sieht es mit der Erzeugung Speicherung aus - wenn ich wegen Glühlampen wieder mehr Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und Pumpspeicher brauche? Davon ab ist Strom sparen eine wichtige Komponente zu 100% Ökostrom - und da müssen wir hin. | |||
| 21 - Fi fliegt beim Heizen -- Geschirrspüler Miele G 1142 SCi | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fi fliegt beim Heizen Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1142 SCi Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Liebe Kollegen! Ich hatte bis jetzt noch keinen Miele-Geschirrspüler diesen Typs in Arbeit sodass ich hier Hilfestellung von einem Miele-Erfahrenen brauche. Fehler ist wie oben beschrieben so, dass der FI fliegt in dem Moment wo die Heizung zugeschalten wird. Ich hab den Spüler noch nicht geöffnet, nur mal schnell eine Erst-Diagnose gemacht. Ich gehe davon aus, dass es ein Isolationsproblem bei der Heizung gibt. Lt. Explo und Teileliste ist in diesem Gerät die Heizpumpe mit der Teile-Nr. 6770471 verbaut. Lt. meinem Ersatzteile-Lieferanten ESPO passt auch Teile-Nr. 7176603. Lt. Miele Teileliste gibts die Heizung nicht separat sondern nur komplett mit Pumpe und Motor. Ist das richtig? Ist beim Pumpentausch bzw. sonst was Besonderes zu beachten? Pumpentausch bei am Rücken liegenden Gerät? Danke euch schon im Voraus! Alois ... | |||
| 22 - Skala leuchtet, sonst tot -- Autoradio Blaupunkt Frankfurt Z 437373 | |||
Offtopic :@perl Zitat : Verrate mal, wie du mit einer Komplementärendstufe bei 7V Bordnetz 4W an 4 Ohm machen willst! Met janz vill Jeföhl... Als mir das eisenlose Szenario im Kopf herum spukte, war noch nicht vom TE verraten worden, dass das Gerät auch auf 6V macht, also ging ich von 12V aus. Auch stand bis dahin nichts von 4W oder 4 Ohm im Raum,- zumindest war es mir nicht bewusst. Darum brauche ich auch nichts verraten. Genauen Einblick in das Schaltungskonzept brachte für mich erst die von mir selbst gefundene französicher Seite, und die fand ich erst, nachdem der TE die "andere Nummer 7 638 600 " entdeckt hatte. Wenn dich jemand fragt was ergibt 1+9 und du 10 antwortest und im nachhinein heraus kommt, dass die 9 eine umgedrehte 6 ist, kannst du auch nicht verraten, warum 1+6 trotzdem 10 ist. ... | |||
| 23 - Walze dreht immer -- AEG AEG KB 85 E | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Walze dreht immer Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG KB 85 E S - Nummer : 647410044 FD - Nummer : 047/336662 Typenschild Zeile 1 : Heizung 2500W Typenschild Zeile 2 : Anpreß-Motor 140W Typenschild Zeile 3 : Walzen Motor 60W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ich brauche mal Hilfe bei meiner defekten Bügelmaschine der Marke AGE KB85E (Baujahr laut AEG Service ~1973) keine Doku vorhabenden und zwar habe das Problem das die Walze beim einschalten gleich langsam losdreht. Beim Poti am Fusspedal kann ich jetzt die Geschwindigkeit teileweise wieder regel bei max bleibt es aber auf max hängen und bei min bleibt sie nie stehen. Bis jetzt hab ich den REGLER DREHZAHL getauscht da hier 2 Widerstände und Kondensatoren druch gebrannt sind. http://ersatzteile.aeg.at/product/8996474039600 Jetzt hab ich noch entdeckt das der Entstörkondensator im Fusspedal auch durch ist und dafür brauche ich einen Ersatz Aufdruck = 2(0,05µfx+100ohm) bin nicht vom ... | |||
| 24 - Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen -- Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen | |||
| Hallo,
ich beginne zum Wintersemester dieses Jahres ein Studium im Fach Elektrotechnik und wollte mich noch etwas vorbereiten. Praktische Dinge kann ich eigentlich ganz gut, den Lötkolben schwinge ich als E-Gitarrist sowieso fast täglich
Ich habe jetzt eine Art Booster/Verstärker für eine Gitarre, das Ding ist wohl uralt und wird schon seit Langem nicht mehr gebaut, und daher ist es auch nirgends zu bekommen. Ich habe daher einen Schaltplan aufgetrieben und das Teil nachgebaut (mit Platinen bedrucken, ätzen, bohren und Bauteilen verlöten). Soweit so gut, nach mehreren Masseproblemen hat es auch funktioniert. Da ich im Theoretischen aber noch lange nicht so weit bin wie in der Praxis, und auch irgendwie nicht den Anfange finde (solche Skripte für Erstsemester sind von alleine finde ich nicht wirklich leicht zu verstehen), dachte ich, ich versuche mal diese Schaltung zu verstehen. Ich brauche da aber etwas Hilfe. Ein paar Sachen zur Schaltung: Bei IN wird einfach das Eingangssignal des elektrischen Tonabnehmers angelötet, bei OUT eben das Kabel, welches zur Klinkenbuchse geht. Der Booster ist also in der Gitarre. Bei Gain_SW wird mittels zwei Kabeln ein externer Schalter angelötet, mit dem der ... | |||
| 25 - F08 Heizung, Elektronik -- Waschmaschine Bauknecht WAK Aktiv 1600 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : F08 Heizung, Elektronik Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK Aktiv 1600 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, brauche eure Hilfe, Versuche eine Elektronikplatine Omega2-Chopper von der WAK Aktiv 1600 zu reparieren. Mikroprozessor gewechselt und soweit alle Bauteile überprüft. Die Platine macht keine Reaktion hat Sie aber vorher noch funktioniert bis Fehler F08 und in der Anzeige erscheint auch nichts. EEPROM ist OK habe ich überprüft und ausgelesen. Ich vermute das der Prozessor die EEPROM-Daten nicht übernimmt. Hat jemand von euch die Schaltpläne. Vielen Dank im voraus für eure Mühe. Gruß Achimuz Hier die Bilder von der Plattine ... | |||
| 26 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
| Ich brauche also dann einmal das
http://www.heinze.de/produkt/geraet.....p;b=1 dort bekäme ich LS + RCD unter? und die Abdeckung: http://www.heinze.de/produkt/geraet.....p;b=1 ist optional? brauche ich nämlich nicht wirklich! Wie bekomme ich dann das Schütz montiert? Kann ich nicht einfach selbst ein Stück Hutschiene im Kanal verschrauben?
Ich mein was anderes ist das ja nicht wirklich...
Wo bekomme ich das Zeug denn überhaupt her? Gruß ... | |||
| 27 - Keinerlei sichtbares Bild -- TV Loewe Planus 4672ZP | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Keinerlei sichtbares Bild Hersteller : Loewe Gerätetyp : Planus 4672ZP Chassis : Ch-Typ 110Q414 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe E-Gemeinde, liebe Männer und Frauen aus dem TV-Fach, nach längerem brauche ich bitte mal wieder eure Hilfe und Rat bei folgendem Problem.... Geräteangaben laut Typenschild! Loewe Planus 4672ZP Art-Nr. 59419 U 72 Ser. 09477 CH-Typ 110Q414 >> Lt Net-Recherge sollte es sich hierbei um das "Chassis Q4140" handeln. - Unterlagen wie das SM habe ich mir auch schon aus dem Net geladen und liegen somit vor. - Das Gerät selber war sozusagen häufig im Gebrauch und Dauereinsatz. Fehlerbeschreibung! a) Kurzum beschrieben: Quasi von einen Tag auf den anderen ist nach dem Einschalten absolut kein Bild mehr zu sehen, keine Programme, kein Text und keine geräteinternen TV-Einstellungen; nichts! Einzig macht sich ... | |||
| 28 - zieht doppelt Papier ein -- Brother MFC 7820N | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : zieht doppelt Papier ein Hersteller : Brother Gerätetyp : MFC 7820N Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde,
vielen Dank für dieses Forum. Habe hier schon viele nützliche Hinweise erhalten. Jetzt brauche ich aber eure spezielle Hilfe, denn über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden. Ich habe ein kleines Problem mit meinem Multifunktionsgerät von Brother MFC 7820N. Bei jedem Druck egal ob er aus einer Seite oder aus mehreren Seiten besteht, zieht der Drucker automatisch eine zweite Seite gleich hinter der ersten nach. Die erste druckt er ganz normal und bei der zweiten hört er mit dem Einzug auf und spuckt eine Fehlermeldung aus (Papierstau, Wenn die Seite zwischen den Rollen im hinteren Teil des Gerätes ist. Öffne ich nachdem er das erste Blatt eingezogen hat das Fach mit den Blättern sieht man, dass er versucht ein zweites einzuziehen jedoch hört er dann nach zwei Versuchen auf und spuckt keine Fehlermeldung aus. Was kann das sein? Er bekommt irgendwie scheinbar die Info "ziehe ein zweites Blatt ein" Wie kann ich das abstellen? Hat j... | |||
| 29 - Adapter gesucht: Alter Eherd zu neuem Glaskeramik Kochfeld -- Adapter gesucht: Alter Eherd zu neuem Glaskeramik Kochfeld | |||
| Hallo liebe Leute vom Fach!
Ich habe einen Eherd der Marke "Functionica", mit alten Kochplatten, welche schon rosten. Der Backofen mit Unter- und Oberhitze funktionier aber noch super. Nun habe ich im Möbellager ein einzelnes Glaskeramikkochfeld entedeckt, welches ich günstigst erwerben könnte. Hier erst mal der Kabelbaum vom GK-Kochfeld: Und die Anschlüsse meines Ofens direkt hinterher: Ich habe viele Adapter im Netz gefunde, jedoch keinen der die benötigten Anschlüsse hat. Könntet ihr mir sagen welchen Adapter ich für diese Konstelation brauche? Wenn mir jemand die Kabelbelegungen sagen kann, würde ich das ganze auch per Lüsterklemmen selbst regeln. (Sollte nicht ein mir bisher noch unbekanntes elektrisches Problem selbiges verhindern) Das wär auch schon mein ganzes Anliegen. Schönen Abend noch. Greetings Schnoinsch ... | |||
| 30 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 25 Aug 2014 22:45 geschrieben : es ist schon ein Unterschied ob man zb bei 8 fach klemmen die 2*4 er oder die 1*8 er nimmt ! http://www.reichelt.de/WAGO-273-103.....& http://www.voltus.de/?cl=details&am.....DUA7g Schon klar, aber viel kleiner als 4-fach 2,5 geht nicht bei der Anzahl Leitungen, 5-fach 1,5 mm2 ist ziemlich gleich. Wenn man in einer Gerätedose 8-fach-Klemmen braucht, ist meiner Meinung nach schon grundlegend was schiefgelaufen, die brauche ich bloß in Abzweigdosen wo die Leitungen vom ganz... | |||
| 31 - Zeitgesteurte Spannungsagabe an Elektromotor -- Zeitgesteurte Spannungsagabe an Elektromotor | |||
| Also: Das ist das Gerät:
http://www.amazon.de/gp/product/B00.....psc=1 Leider dreht das Blöde Ding nur noch um 1/3 Fach anstelle um 1 ganzes Fach. Wieso auch immer??? Ich würde auch gerne versuchen mir was ähnliches zu bauen. Eine Fütterung würde vollkommen reichen. Ich brauche etwas was zur einer bestimmten Uhrzeit einen Deckel hebt oder eine Abdeckung bei Seite schiebt die z.B. auf einer Platikdose oder einem kleinen Holzkasten sitzt. Die alle anderen Futterautomaten kann man vergesssen. Leider gibt der Markt nichts vernüpftiges her. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maddin1078 am 27 Apr 2014 13:30 ]... | |||
| 32 - heizt nicht, Trommel blockier -- Wäschetrockner Miele T336 | |||
| Hallo Emil,
in welchem Programm hast du denn die Spannungen an der Heizung gemessen, im Automatik Programm? Wenn der Trockner nicht heizt, fährt das Schaltwerk dann auch in die abkühlen Phase oder betrifft das nicht heizen das haupt Programm wie Schranktrocken zB? Die schwergängige Trommel könnte damit zusammen hängen das die Kunststoff auflagen im Laufe der Jahre abgenutzt sind. Die Maschine läuft noch nicht auf Rollen sondern hat unter der vorderen und hinteren Trommelkante Kuststofflager worauf die Trommel sich bewegt. Du könntest natürlich versuchen ersatzlager dafür zu bekommen, allerdings weiß ich nicht wie gut diese noch zu bekommen sind, da die Maschine immerhin schon über 30 Jahre alt ist
Prüfe aber doch vorher noch einmal ob nicht wirklich nur der Kondensator defekt ist. Dazu am besten den Riemen von der Trommel entfernen und die Maschine so starten, der Motor sollte dann kraftvoll anlaufen. Klemme hierzu aber am besten die Heizung ganz ab, damit diese nicht durchbrennt falls sie doch heizen sollte. Kabel dann gut isolieren, aber da du ja vom Fach bist brauche ich dir ja denke ich mal keine Sicherheits-Unterweisung zu geben
viel Erfol... | |||
| 33 - Lichterkette mit 100 Led`s ohne Steuergerät direkt betreiben? -- Lichterkette mit 100 Led`s ohne Steuergerät direkt betreiben? | |||
| Hi, ich habe für meinem Weihnachtsbaum 2 Led Lichterketten vom Obi (Artikel.nr. 364806). Der Lichterabstand ist optimal, der grüne Verbindungsdraht ist schön, nur das 8-fach Schaltgerät ist ein kraus. Eigentlich habe ich die beiden Lichterketten mit einer Zeitschaltuhr gesteuert, das Problem ist nur, jedes mal wenn sich die Ketten einschalten fängt der ganze Christbaum zu blinken an. Da mir die "Dauerleuchtfunktion" ausreicht habe ich das Steuerkästchen kurzgeschlossen. Die Kette leuchtet jetzt zwar aber die Led`s flimmern so komisch. Ich vermute das jetzt einfach um 80 v zuviel anliegen.
In der Kette sind 3 Leitungen, wie es aussieht sind jeweils 50 Led`s in Serie geschalten und diese beiden Stränge dann Paralell. Jede Led hat 3V bzw. 0,06W. Wenn ich richtig gerechnet habe brauche ich anscheinend 150V um die Kette ohne flackern zu betreiben? Wie lautet die richtige Berechnungsformel für den Widerstand bzw. welchen Widerstand muß ich einlöten? Ist auch ein Bauteil für die Glättung notwendig, wenn ja welcher? lg dieter ... | |||
| 34 - Akkulaufzeit gering, Akku neu -- Braun Oral B Oral B Triumph Professionel Care | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Akkulaufzeit gering, Akku neu Hersteller : Braun Oral B Gerätetyp : Oral B Triumph Professionel Care Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, brauche Hilfe bei der Fehlersuche an meiner Braun Oral B Triumph Zahnbürste. Das Gerät ist jetzt ca. 5 Jahre alt. Vor ca. 1,5 Jahren war der Akku am Ende, die Laufzeit sehr kurz und ich habe den Akku ausgetauscht. Danach war alles wieder wie neu, Drehzahl wieder normal hoch, die Laufzeit war wieder sehr lang, ich konnte damit sogar eine Woche in den Urlaub ohne das Ladegerät mitnehmen zu müssen. Leider habe ich jetzt zunehmend wieder das gleiche Problem wie vor 1,5 Jahren, kurze Laufzeit, zu geringe Drehzahl. Wenn die Zahnbürste frisch von der Ladestation kommt und voll anzeigt kann man sich damit vielleicht drei bis vier mal die Zähne putzen, dann geht sie aus und die Anzeige zeigt leer obwohl gerade eben noch drei oder vier Balken zu sehen waren. Ich dachte also OK, gleiches Spiel, Akku im Netz bestellen, austauschen fertig, wenngleich ich Zweifel hatte ob nach 1,5 Jahren der Akku schon wieder defekt sein soll, naja vielleicht war die Zelle schlechter als die erste auch wenn es l... | |||
| 35 - SD-Speicherkarte zu USB: Schalten eines Flachbandkabels, mit was für einem Bauteil geht das? -- SD-Speicherkarte zu USB: Schalten eines Flachbandkabels, mit was für einem Bauteil geht das? | |||
|
Zitat : Her Masters Voice hat am 20 Dez 2013 23:17 geschrieben : also ich hab einfach eine Eye-Fi-Card in meine Kamera gestopft und muss nun keine Kabel mehr bemühen. Die Bilder werden automatisch an den Rechner geschickt. Ich habe auch mehrere Eye-Fi-Karten, aber das ist vielzu langsam uns zu unzuverlässig. Ich habe pro Auslösung ca. 200MB Datenaufkommen bei JPG, bei RAW 680MB. Damit sind auch die flottesten WLAN-Boxen überfordert. @perl: Aha! Aber was würde man dann wohl nehmen können? Es geht um USB 2.0. Meinst du, ich könnte es damit mal versuchen, oder was würdest du empfehlen? Gibt es sowas wie ein 8-fach Reed-Relais? Das Problem ist, ich brauche die ganze Sache gleich 50 mal, es geht nämlich um 50 Kameras. Deswegen wäre es cool, wenn die Sache möglichst easybeasy bliebe.
Vielen Dank! [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 20 Dez... | |||
| 36 - Piept und kühlt nicht im Kühl -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS20vpqs5 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Piept und kühlt nicht im Kühl Hersteller : Samsung Gerätetyp : RS20vpqs5 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen, brauche Hilfe , hab hier ein Side by Side, das Kühlteil kühlt nicht mehr, Innenbeleuchtung geht auch nicht oder nur ab und zu. Türkontakt schon mal ausgebaut, danach ging das Licht, hab den dann per Drahtbrücke gebrückt Licht blieb an, wenn ich nun die Tür bewege geht das Licht an und aus, wenn das Licht aus ist, fängt die Kühlung an. Hat jemand eine Idee bin zur Zeit ratlos. Hab bis jetzt noch alles zum laufen bekommen!!! HarryG ... | |||
| 37 - zieht nicht immer Wasser -- Geschirrspüler Miele G661 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht nicht immer Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G661 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich brauche mal wieder Eure Hilfe, komme alleine nicht weiter. Meine inzwischen 18Jahre alte Miele G661 spinnt ein wenig. Ja, das Gerät ist alt, aber noch prima beisammen und nicht austauschwürdig. Ich möchte versuchen sie zu retten. Vorgeschichte: Vorgestern wurde die Maschine normal angestellt. Da ich zwischendurch während des Programmablaufs noch Besteck zulegen wollte wurde die Türe mehrfach geöffnet. Danach lief die Maschine ungewöhnlich lange und wollte dauernd abpumpen. Da es bereits sehr spät war schaltete ich das Gerät aus und untersuchte den Fehler gestern. Es stellte sich heraus das der Schwimmerschalter im Gerät angesprochen hatte und damit die Pumpe zum ständigen abpumpen angeregt hatte. Ergo schnell alles aufgewischt und zwecks Funktionskontrolle die Maschine neu gestartet. Hier stellte sich heraus das sie manchmal kein Wasser mehr nahm. Folgefehler? Ich probierte verschiedene Programme aus. Kalt vorspülen: Wasser kommt, alles normal. Universal Plus: Wasser kommt, alles normal. Wenn dann jedoch ... | |||
| 38 - Kochfeld ohne Funktion -- Kochfeld Keramik Bosch HET200 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld ohne Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : HET200 S - Nummer : HEN202P/01 FD - Nummer : 7808 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Seite ner Weile ist bei unserem Einbauherd das Kochfeld links unten ausgefallen. Vermutlich ist der Heizdraht der Platte durchgebrannt, war auch das meistgenutzte Kochfeld. Die Daten hab ich beim Backofen seitlich auf dem Typenschild in der Tür abgelesen. Ist das die Bezeichnung für das komplette Gerät oder nur für den Backofen? Die Unterlagen vom Herd / Backofen sind leider nicht mehr auffindbar. Das Glaskeramik-Kochfeld ist soweit ich weiß einfach nur aufgesetzt. Ist allerdings ganz schön schwer. Habs noch nicht geschafft das einfach so rauszuheben. Zwischen Backofen und Kochfläche ist ein kleiner Spalt, da gehen grade so die Finger rein... Das Glaskeramik-Kochfeld hat 4 Kochfelder mit Restwärmeanzeige (unten in der Mitte, sieht nach Glimmlampen aus). Bei zwei Kochfeldern kann man eine Zusatzfläche zuschalten (links oben oval, rechts unten rund). Die Schalter dafür sind am Rand unten links und rechts angebracht und haben auch nochmal ein Lämpchen. Das Koc... | |||
| 39 - Parts List /Shaft Gear defekt -- Drucker Hewlett Packard OfficeJet Pro 8500 (CB022A) | |||
| Geräteart : Drucker Defekt : Parts List /Shaft Gear defekt Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : OfficeJet Pro 8500 (CB022A) Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ An der rechten Seite des Platen-Rollers ist das aufgepresse Shaft Gear gebrochen. Nach erfolgloser, mühevoller Suche des Zahnrades konnte ich letztendlich nur das komplette Platen Assembly P/N: CB021-60037 finden. Im Partsurfer finde ich wenig Information geschweige eine vernünftige Partslist. Wie kann es sein, dass Original-Artikel angeboten werden, die im Partsurfer nicht aufscheinen? Die Suche bei HP war auch schon einmal besser! Ich suche also die Artikelnummer für das: Zahnrad 30T oder Platenroller mit dem Zahnrad. Weiters: Eine Parts List oder Explosionszeichnung. ggf. Service Manual (brauche ich nicht dringend, denn ich kenne das Gerät) DANKE! ... | |||
| 40 - Stromversorgung mit Spannungsregler LM317 -- Stromversorgung mit Spannungsregler LM317 | |||
| Hallo Fachleute,
ich brauche für eine Platine eine Stromversorgung für 12V. Es soll ein Netzteil zum Einsatz kommen, welches 19V liefert. Diese sollen mittels des LM317 auf 12V geregelt werden. Ausserdem muss es jedoch auch möglich sein, direkt ein 12V Netzteil zu verwenden. Dann soll die Schaltung um den LM317 quasi nicht verwendet werden. Habe mir das so gedacht: Mit dem Jumper auf 1+2 soll ein 19V Netzteil verwendet werden, Jumper auf 2+3 dann ein 12V Netzteil. Würde die Schaltung wohl so funktionieren, ohne dass ich einen Kurzschluss fabriziere? K3 ist eine 5-fach Buchse, wo ich einmal die 19V(oder auch 12V) durchschleife und andererseits die 12V abgreifen will. ... | |||
| 41 - Motor dreht nur links -- Waschmaschine Miele W961 (EL200C) | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nur links Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 (EL200C) Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich brauche Info vom Miele Kollegen. Meine W961 dreht nur noch einseitig links. Nach Überladung war TR5 Sicherung durch, erneuert, danach dieser Fehler. Kabelbaum unter Bewegung gemessen, i.O., Motor direkt angeschlossen, i.O., Relais 2UM sowie Wechsler auf EL200C für Motorsteuerung beide ersetzt, gleicher Fehler. Hatte im großem Internet-Auktionshaus EL200C bestellt, kam aber defekt an. Reichte aber um zumindest die Elkos und Thyristoren auszumessen. Werte identisch. Nun meine Frage: Ist EL200C defekt oder die EDPW 205 (die ja über die Leistungsplatine den Motor ansteuert)? Wie schon gesagt: Überladung Ach ja, bevor Fragen kommen: Kohlestifte sind 4cm lang, Motor dreht bei Direktanschluß beidseitig, Stoßdämpfer 125N knapp 1Jahr alt. ... | |||
| 42 - Dichtungen defekt -- Backofen Imprial B3364U | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Dichtungen defekt Hersteller : Imprial Gerätetyp : B3364U Typenschild Zeile 1 : 00/001248 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Kollegen im Forum Brauche mal Hilfe beim Backofen von Imperial Benötige mal Infos zu den Dichtungen am Gerät und an der Tür. Brauche die Nummer der Dichtung außen an der Muffel, wo die Tür anschlägt. Außerdem die Nummer der Dichtung an der Scheibe der Tür, die zur Muffel hingeht. Vielen Dank für Eure Hilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 14 Feb 2013 21:25 ]... | |||
| 43 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer | |||
| Hallo zusammen, mein erster Post und auch mein erstes echtes Elektronikproblem. Bin da leider sehr unbedarft. Aber ich hab hier eine etwas aussergewöhnliche und vielleicht auch spannende Frage für euch.
ich möchte einen alten Papierholländer wieder in Betrieb nehmen und brauche dazu den richtigen Antrieb. da die wenigsten von euch wissen was ein Papierholländer ist mach ich mal ein Bild in den Anhang. In diesem Gerät wurden früher die rohstoffe für die Papierherstellung fein gemahlen. Im Grunde handelt es sich also fast um einen großen Mixer. Wie ihr seht ist das ganze quasi ein bottich in dem eine große messerwalze auf einer welle rund dreht. das ganze wurde mit 3-fach Keilriemen angetrieben. Der Motor saß unten am Metallgestell. Jetzt stellt sich die Frage nach dem richtigen Motor inklusive kleiner Riemenscheibe und dem richtigen Anschluss. Folgendes sind die Bedingungen: Die Riemenscheibe der Messerwalze hat einen Durchmesser von 40cm. Die Messerwalze sollte sich mit etwa 250 m/s drehen. Die Leistung des Motores sollte etwa 3 PS betragen. Der Motor sollte unter Last anfahren können. Der Motor muss NICHT regelbar sein. Die Installation sollte möglichst wassergeschützt sein (es wird viel mit Wasse... | |||
| 44 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
| Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.
Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
| 45 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Grummel warum 1,5 mm² für Steckdosen? Warum nicht? Bei mir hängt jede Steckdose direkt an der UV. 3-fach Steckdosen haben eine 5x1,5 Zuleitung. Hier könnte ich, wenn ich denn wollte 3 Heizgeräte a 2KW anschließen... Und da wo ich evtl. mehr Leistung brauche (Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffeemaschine, Wasserkocher) lege ich 3x2,5mm² hin... Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Aufgeteilte Drehstromkreise nicht ohne zwingenden Grund. Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw.... | |||
| 46 - Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen? -- Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen? | |||
| Hallo Forum,
Ich bin auf der Suche nach einem wohl etwas exotischen Teil: Einem 6fach-Poti. Habe bislang einen einzigen gefunden, von alps, aber der ist ziemlich teuer (und hat einen Motor, den ich nicht brauche). Wisst ihr da vielleicht was? (Evtl. heissen solche Dinger ja einfach anders als 6-fach-poti...)? Geht darum, dass ich für eine Lichtinstallation alle 6 Permutationen von 'RGB' mit einem Drehregler regeln will (bzw. das ganze mal drei für die drei Kanäle, also drei Regler). Vielleicht ist das mit wenig Aufwand auch anders als eben mit einem 6fach-poti hinzubekommen? Vielen Dank schonmal, Jo PS und auch wenn ich mich damit endgültig als dummy oute: Wieviel ohm ich da bräuchte weiss ich auch noch nicht. Die LEDs, die ich habe, sind so ein Strip, läuft mit 12V. Könnt ihr mir damit schon sagen, wieviel Ohm ich brauche? Und, ich meine mich doch zu erinnern dass es logarithmische und lineare(?) potis gibt - welcher wäre richtig, um so eine LED sinnvoll zu regeln? [ Diese Nachricht wurde geändert von: joerg123 am 11 Nov 2012 23:49 ]... | |||
| 47 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung | |||
| Hallo Elektroluchs.
Vielen Dank für deine Antwort. Da der Platz für die Elektronik inkl. Akku nur 120x80x30mm klein ist kann ich keine Platinen von der Stange nehmen, und wie gesagt, selbst wenn könnte ich damit nichts anfangen weil ich mit Elektronik nix am Hut habe. Ich kann dir extrem aufwendige mechanische Teile anfertigen, aber eben keine Elektronischen Sachen. Für Elektronik brauche ich eben einen Experten der sich in seinem Fach auskennt, aus diesem Grund schreibe ich ja hier. Da es sich bei meinem Teil um etwas handelt das es so nicht zu kaufen gibt und ich denke das es aber sehrwohl einen Mehrwert für jeden Besitzer dieser kleinen Maschine hat bitte ich um Nachsicht das ich hier keinen detailierten Bauplan hochlade. Es steht vorerst ein Grundkonzept welches erst fertiggestellt werden kann wenn ich weiß ob es möglich ist mit dem oben genannten zur Verfügung stehenden Platz die 6 Motoren und Endschalter bzw. Lichtschranken anzusteuern. LG Michael ... | |||
| 48 - Tastenklavier kaputt -- Waschmaschine Bosch Schrittschaltwerk keine Leds | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tastenklavier kaputt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Schrittschaltwerk keine Leds Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Freunde des Nichtwegwerfens
Die gute alte WFK 4010 wäscht noch immer einwandfrei, aber die Fronttastatur zerlegt sich in Einzelteile, weil der Kunststoff alt und spröde ist.
Ich will die Funktionen festverdrahten, also kein Kurzwaschen, Wasserstand nur hoch, Schleudern immer, Eco immer.
Aber ==> nun kommt's : Dazu brauche ich einen Schaltplan von dem alten Baby. Wenn den jemand hat, bitte mir zukommen lassen.
Das wäre suuupertoll !!!
... | |||
| 49 - Verstehe ich nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TRA 4474WS | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Verstehe ich nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRA 4474WS S - Nummer : 8560 447 03000 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nur verstanden hab ich es offensichtlich nicht. Wäschetrockner schaltet immer mal wieder in Störungsmodus: Flusenleuchte und schnell hupend. Mit dem Abdichten der Trommel beschäftige ich mich gerade, da es offensichtlich den hinteren Filz nicht als Ersatzteil gibt. Dass die Wäsche nicht vollständig trocknet brauche ich - glaube ich - nicht mehr zu erwähnen Nun frage ich mich, wie die Steuerung auf die Idee kommt hier einen Fehler auszugeben. Der Druckwächter kann das ja nicht feststellen oder? Offensichtlich fehlt mir der generelle Zusammenhang zu dieser Betreibsart mit "Schranktrocken" etc. Die Funktion müsste eigentlich bei allen Trocknern so sein! ... | |||
| 50 - NT68F63 EasyWriter Software -- LCD TFT Samsung SyncMaster 910T | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : NT68F63 EasyWriter Software Hersteller : Samsung Gerätetyp : SyncMaster 910T Chassis : MJ19BS Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier einen SyncMaster 910T mit dem bekannten Problem, dass wohl ein paar Speicherzellen bei zu niedriger Spannung Probleme haben. Siehe hier, z.B.: https://forum.electronicwerkstatt.d......html und https://forum.electronicwerkstatt.d......html Brücken von Pin 5 und 6 an NT68F63 von Novatek führt zu einem funktionieren Bildschirm. Ist nur die Frage, wie lange Ich habe es auch nur einige Sekunden ausprobiert.
Es gab anscheinend mal eine Software EasyWriter von Novatek und ein Schaltplan zu einem Parallel-zu... | |||
| 51 - KonfigCode -- Waschmaschine AEG 91400228601 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : KonfigCode Hersteller : AEG Gerätetyp : 91400228601 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, brauche den 16 stelligen KonfigurationsCode fuer die EWM1000Plus Elektronik der oben gennanten Maschine. Die origiale Elektronik ist nicht mehr auslesbar ! Bitte nicht verwechseln mit der variante ! Die aeltere hat die EWM2000 Elektronik drin und dessen Code juckt dem nicht. MFG Ralf ... | |||
| 52 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative | |||
| Sooo Leute Heute kam alles an.... und ich musste leider feststellen, dass ich mich in der Adaptergroeße geirrt habe. Ich habe c gekauft brauche aber D -.-
Gibt es irgendwelche bestimmten adapter die ihr mir empfehlen könnt? Oder würdet ihr wie einer der vorposter einfach da was drumwickeln? ich habe da irgendwie angst, dass da was anfängt zu schmoren. Noch eine Frage.... das batterie fach ist in 2 reihen aufegteilt und in jeder sollen 4 D batterien sein. Kann ich auch adapter kaufen wo in den D Adapter jeweils 2 AA reinpassen und dann einfach die zwei Kontakte in der einen Reihe überbrücken? Oder wuerdet ihr 8 Adapter kaufen wo in jeden nur einmal AA reinpasst? Soo habe mal bisschen geguckt und habe 2 gefunden die nicht so teuer sind. 1. Hier 2. hier ... | |||
| 53 - Suche Bauteil, um RGB LEDn via SPS ansteuern zu können -- Suche Bauteil, um RGB LEDn via SPS ansteuern zu können | |||
| Guten Abend alle zusammen,
SPS rausgekramt, SMD Stripe liegt daneben und nun suche ich quasi die letzte Komponente
Kurze Vorgeschichte: Ich möchte quasi ein Ikea Schrank (EXPEDIT) mit SMD LEDn beleuchten, undzwar in jedem Fach seperat. Dachte so an 2 x 3LEDn jeweils gegenüber im Fach, also insgesammt 16 SMD stripes da 8 Fächer. Später kommt dann Milchglas oder ähnliches davor so das man nen guten Sichtschutz hat. Da das ganze in unserem Partykeller kommen soll, dachte ich natürlich auch direkt an Lichtspielereien die man damit machen könnte, und da ich eine SPS verfüge steht dem auch nicht mehr viel im Weg. Nun zu meinem Problem: Die SMD Stripe hat ein gemeinsames +12V und 3 seperate "-" Kontakte. Somit kann ich sie nicht an die SPS anklemmen da ich nur über Digitale Ein bzw Ausgänge verfüge die allersdings +12V liefern bzw brauchen. Daher dachte ich schon an Relais etc doch in anbetracht der Menge die ich brauche (8 Fächer x 3 "-" Kontakte = 24 Relais ....) wäre das ein geklicke und geklackere ... das wäre nicht nett wen... | |||
| 54 - Akkuanzeige mit drei Duo-LED -- Akkuanzeige mit drei Duo-LED | |||
| Hallo zusammen,
ich brauche mal die Hilfe von Leuten, die etwas mehr Ahnung von Elketronik haben als ich... Meine bisherige Erfahrung reicht bislang nicht weit über etwas Tüddelei hinaus (Tendenz aber steigend ).
Und zwar möchte ich gerne eine Akkuzustandsanzeige basteln. Das ganze soll für einen Liion-Akkus sein. Ich habe mir dazu schon Gedanken gemacht, dabei ist die unten gezeigte Schaltung entstanden. Nun die Frage: funktioniert das so? D1 ist eine Z-Diode (2,4V) und soll R10 als Spannungsreferenz dienen. Dann ein LM339 (4-fach Komparator) und letztlich drei Duo-LED als Anzeige. Bei vollen Akku sollen alle drei grün leuchten, wird der Akku schwächer erlischt eine nach der anderen und beim Unterschreiten von 3V sollen alle drei LED rot leuchten. Vielen Dank schon mal und einen schönen Gruß, Christoph ... | |||
| 55 - Schaltplan auf Streifenplatine -- Schaltplan auf Streifenplatine | |||
| Hallo alle miteinander,
ich brauche dringend Hilfe, und zwar geht es um folgendes: Ich brauche diese Schaltung von einem elektronische Würfel (siehe Anhang) auf einer Streifenplatine. Ich brauche das für meine Fachinterne Prüfung im Fach Technik. Falls ihr euch wundert warum ich das mit Steinzeittechnik aufbauen möchte: Ich muss, das ist so von der Schule vorgegeben. Sprich ich darf keine ICs verwenden. kann mir da jemand helfen? würde mich sehr drüber freuen. Vielen Dank schonmal im vorraus. ... | |||
| 56 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern | |||
| Hallo alle zusammen.
Ich bin neu und so gar nicht vom Fach. Daher meine Suche hier. Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen
Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll. Sprich es soll sich drehen. ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor 230U/min und 40W Abgabeleistung Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben. Technische Daten Betriebsspannung 9 - 28 V/DC Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird) Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 % Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz Potentiometer 4,7 K lin. Funktioniert soweit alles gut. Nun kommt die Herausforderung an Euch. Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel. Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe. Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe. Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k... | |||
| 57 - Siedle TLM 511-0 an Fritzbox 7050 analog a/b port -- Siedle TLM 511-0 an Fritzbox 7050 analog a/b port | |||
| Hallo Forum,
wir haben folgende alte Siedle Module 1.) TLM 511-0 Türlautsprecher 2.) BMM 511-0 Bewegungsmelder 3.) COM 2010-0 Codiermodul als Codeschloß verwendet 4.) TM 511-3 Tastenmodul 3 . fach 5.) PVG 402 heute ist das ganze an eine Telefonanlage mit Tuerfunktion angeschlossen. Die Telefonanlage soll durch eine Fritzbox 7050 ersetzt werden. Mit welchem Modul kann ich das TLM 511-0 an den analog a/b Anschluss der Fritzbox anschliessen ? Oder ist es besser das TLM 511-0 durch etwas neues zu ersetzen damit ich keinen Adapter benötige ? Wenn ja welches Modul soll kaufen damit ich nicht alle Module neu brauche ? Ich suche nicht nach der billigsten Lösung, ich will einfach dass es keine Probleme gibt und es keine bastelei wird ! Da wir gar nicht wollen das die Telefone klingeln wenn jemand auf die den Klingelknopf drueckt (es läutet nur der Gong) soll es möglich sein die TLM mit den Telefonen anzurufen, und anschliessend mit Code die Tuere öffnen. Andere Siedle Handapparate haben wir nicht. Ich hoffe das ist genuegend info
mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: malager am 11 Nov 2011 11:40 ]... | |||
| 58 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KFG 3355 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Thermostat defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KFG 3355 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo werte Forums-Mitglieder. Ich brauche Hilfe von einem "richtigen" Kühlschrank-Experten. Ich habe vor zig Jahren die Kühl-Kombi von meiner Mutter repariert, und zwar war das kühlaggregat defekt. Neuteil hatte ich vermutlich vom Alaska Service (weiss ich nicht mehr so genau). Blöderweise habe ich den alten und neuen nicht so genau verglichen, habe auf den Service vertraut. Nach der Reparatur klagte meine Mutter immer das der Kühlschrank zu kalt wäre, glaubte ihr aber nicht so. So jetzt ist der Thermostat durch Wassereinbruch und folgender Korrosion wieder defekt. Da meine Mutter die Nase voll hatte habe ich jetzt die Kombi übernommen, und wollte ihn für mich fertigmachen. Also neuen Thermostat besorgt Ranco K59-L1101 (VT9) (das ist der Typ der mir damals vom Alaska Service zugeschickt wurde) und er scheint im Kühlschrank wirklich zu stark zu kühlen und er s... | |||
| 59 - Per i/o-Kartensignal 2,5kW aus der Steckdose schalten...wie?? -- Per i/o-Kartensignal 2,5kW aus der Steckdose schalten...wie?? | |||
| Moin.
Ich möchte 10 Heizpatronen zu je 225Watt bei 230V (parallel also 2.3 kW) betreiben und zwar angesteuert von einer digitalen i/o-Karte Advantech 724. Die digitalen Outputs der Karte können Zitat: Digital Output ƒƒ Channels PCL-724: 24 (shared with input) PCL-731: 48 (shared with input) ƒƒ Compatibility 5 V/TTL ƒƒ Output Voltage Logic 0: 0.4 V max. Logic 1: 2.4 V min. ƒƒ Output Capability Sink: 0.4 V max. @ 24 mA Source: 2.4 V min. @ 15 mA . Wie kann ich billigstenfalls mit diesem Steuersignal ein derartigesRelais ansteuern und damit 2,25kW an die Heizpatronen liefern?? Wenn jemand nur schnell mal den Namen einer solchen Schaltung posten könnte...gibt es doch bestimmt schon x-fach fertig mit conrad Teilen aufgebaut im Netz beschrieben oder nicht?? So halbwegs verstehen kann ich schon, aber je nach notwendiger Komplexität lieber auf n fertiges Design zurückgreifen, das ich dann im Eigenbau realisiere oder wenn komplett günstig zu... | |||
| 60 - Zukunft als Mechatroniker -- Zukunft als Mechatroniker | |||
| Ich lerne zwar erst in rund 2 Jahren, als Mechatroniker aus, aber ich möchte mir schon mal Gedanken über die Zukunft machen.
Und zwar bin ich schon 23 und der Mechatroniker ist meine zweite Ausbildung. Mittlerweile frage ich mich doch ob, der Beruf die richtige Wahl ist, und was ich nach der Lehre machen könnte. Zur Zeit bin ich im Schaltschrankbau, und baue Schaltschränke, und zwar komplett von der Grundplatte angefangen, zusätzliche bauch ich kleine Baugruppen, und pneumatische "Schaltungen" und ein wenig SPS. Mein Unternehmen gehört zum Sondermaschinenbau. Nach der Lehre würde ich als Servicetechniker hauptsächlich Druckmodule reparieren und warten. Das gefällt mir aber nicht. Jetzt ist die Frage was kann man als Mechatroniker machen? Die Ausbildung bei uns geht ganz klar in die elektronische Richtung, das Mechanische läuft so "nebenbei". Ich bin zwar Elektrofachkraft nach der Ausbildung, aber irgendwie habe ich Bauchschmerzen bei dem Gedanken, wenn ich mir das Fach Elektrotechnik ansehe, und hier teilweise Themen wie Gleichstrom, und Kondensatoren mit 2 Blättern in 45 min abgehandelt werden. Ich versuche mich allerdings auf dem neusten Stand zu halten, lese oft in meinem Elektrotabellenbuch, treibe mich... | |||
| 61 - Ablauf / Ablaufpumpe -- Waschmaschine Miele W961 Prima Vera | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf / Ablaufpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 Prima Vera Typenschild Zeile 1 : 00/48626260 Typenschild Zeile 2 : Watercontrol System Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Mitarbeiter im Forum, hallo liebe Miele Fachmänner, ich brauche mal Eure Hlfe. Es geht um o.g. Miele WA. Folgender Fehler zeigt sich. Waschprogramm Koch / Bunt und oder Pflegeleicht gewählt, Wasser wird ganz normal gezogen. Maschine läuft ohne erkenbare Störung. Wird jedoch das erste mal abgepumpt, bleibt das Wasser stehen und es erscheint nach gewisser Zeit die Fehlermeldung " Ablauf prüfen ". Wird jedoch auf das Programm Abpumpen gestellt, läuft die Pumpe ohne Probleme und auch der Wasserdruck am Ablaufschlauch ist ok. Habe den Schlauch vom Syphon genommen und in einen Eimer abpumpen lassen. Habe auch das Flusensieb und Filtergehäuse kontrolliert. Kein Fremdkörper entdeckt. Belüftung und Luftfalle geprüft sowie Schlauch von der Luftfalle zum Niveauschalter geprüft. Ohne Verstopfung oder Knicke. Mir ist noch aufgefallen das im normalen Koc... | |||
| 62 - Fehlerhafter Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Alaska KG 5100C | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Fehlerhafter Thermostat Hersteller : Alaska Gerätetyp : KG 5100C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo werte Forums-Mitglieder. Ich brauche Hilfe von einem "richtigen" Kühlschrank-Experten. Ich habe vor zig Jahren die Kühl-Kombi von meiner Mutter repariert, und zwar war der Thermostat defekt. Neuteil hatte ich vermutlich vom Alaska Service (weiss ich nicht mehr so genau). Blöderweise habe ich den alten und neuen nicht so genau verglichen, habe auf den Service vertraut. Nach der Reparatur klagte meine Mutter immer das der Kühlschrank zu kalt wäre, glaubte ihr aber nicht so. So jetzt ist der Thermostat durch Wassereinbruch und folgender Korrosion wieder defekt. Da meine Mutter die Nase voll hatte habe ich jetzt die Kombi übernommen, und wollte ihn für mich fertigmachen. Also neuen Thermostat besorgt Ranco K59-L1101 (VT9) (das ist der Typ der mir damals vom Alaska Service zugeschickt wurde) und er scheint im Kühlschrank wirklich zu stark zu kühlen und er schaltet sehr häufig ein. Werde die Tage mal die Temperatur im Kühl- und Gefrierteil aufzeichnen. Nun die Fragen: Im Gefrierteil wird... | |||
| 63 - Fehlercode E 50 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 56840 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehlercode E 50 Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 56840 S - Nummer : 916096182/02 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Ich brauche mal Hilfe
Folgendes Problem tritt am AEG Trockner Lavatherm 56840 auf. Ich starte Programm "Baumwolle extratrocken " und der Trockner legt los. Anzeuge der Zeit 2.26 min. Bei 2.22min läuft die Zeit nicht weiter runter. Kurze Zeit später bleibt der Trockner stehen, es ertönt ein Signal, der Fehler E 50 wird angezeigt und Start / Pause blinkt. Wenn ich das Programm neu starte, läuft der Trockner mit der Anzeige 2.26 min wieder weiter. Nach einigen Sekunden stoppt der Motor und will wieder anlaufen. Allerdings ruckelt er dabei etwas, so als ob er nicht richtig Strom bekommt. Das Ganze wiederholt sich etwas und der Motor fängt dann auch an zu brummen. Wer kann mir auf die Sprünge helfen ?
Gruss Thomas ... | |||
| 64 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bauknecht D 250 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : D 250 S - Nummer : 319927710683 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Nach dem Waschgang pumpt die Maschine nicht ab und geht nicht in den Spülvorgang. Woran kann das liegen? Ich brauche eine Ferndiagnose. Mehr Info habe ich auch nicht von meiner Tochter (Studentin in Düsseldorf ... | |||
| 65 - Anzeige Papierstau - Reset? -- Kopierer Canon MF8450 | |||
| Geräteart : Kopierer Defekt : Anzeige Papierstau - Reset? Hersteller : Canon Gerätetyp : MF8450 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser Kopierer Canon MF8450 zeigt einen Papierstau "Transferführung für Doppelseitig" auf dem Display an und druckt nicht mehr. Es war aber vor der Fehlermeldung kein Papierstau und es ist auch definitiv kein Papier im Gerät vorhanden. Habe bereits die Toner entfernt und alle Klappen und Schlitze ausgeleuchtet und vorsorglich mit Druckluft vorsichtig gereinigt. Papier ist da keins zu finden. Daher vermute ich eine "Macke" des Sensors in der Zuführung. Da das Gerät noch relativ neu ist, ist auch kaum Staub im Gerät vorhanden. Würde daher zum Test gerne mal einen Werksreset machen. Leider ist mir nicht bekannt, wie man bei Canon in das Technikermenü (falls es das gibt) kommt. Hat jemand das Ahnung? Vieleicht reicht das ja schon um den Drucker wieder zum Leben zu erwecken. Ansonsten brauche ich doch einen Techniker von Canon. Danke & Viele Grüße Browserlauser ... | |||
| 66 - Stillstand nach Abpumpen -- Geschirrspüler Electrolux ESF 43010 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stillstand nach Abpumpen Hersteller : Electrolux Gerätetyp : ESF 43010 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo und guten Tag! Seit vorgestern Abend, passend zu den Fest-Tagen, streikt unser Geschirrspüler. Nach dem Einschalten arbeitet die Pumpe den Rest Wasser ab und dann zieht er normalerweise ja Wasser. Aber das kommt nun nicht mehr, einfach Stillstand. Das Gerät ist exakt 2 Jahre und einen Monat alt somit sind wir jetzt auf uns alleine gestellt und können keine Garantie mehr geltend machen... Ich habe mir diverse Reparatur-Anleitungen zum Thema "zieht kein Wasser" schon mal angeschaut, den Eimertest gemacht. Der Wasserzulauf-Hahn ist in Ordnung und in 30 Sekunden waren ca. 6 Liter Wasser im Eimer. Diese habe ich dann direkt mal in den Innenraum gekippt und die Maschine pumpt sie auch prompt nach Einschalten restlos wieder ab. Ich habe auch mal die Maschine an der Seite aufgemacht. Ist es normal dass Wasser im abgebildeten Teil steht? Eine eventuell volle Wasser-Auffangwanne wie in einigen Anleitung beschrieben habe ich nirgends gefunden? Ein Foto anbei: | |||
| 67 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! | |||
| Ich habe mal 4 dieser Zellen vom Grabbeltisch bei Völkner in BS mitgenommen.
Es ist schon einige Jahre her, genau weiß ich nicht mehr, wann das war. Seit dem Lagern sie bei mir, teilweise mehrere Jahre ohne Ladung zu bekommen. Ich werde mal versuchen durch mehrmaliges Laden und entladen, den schwachen Akku wieder auf Kapazität zu bringen. Es ist nicht so ganz einfach, einen 18V Akku fachgerecht zu laden. Ich lade über eine entsprechende Glühlampe und Amperemeter in Reihe, wobei ich etwas mehr als 60V Spannung brauche. Ich benutze dazu das unten links abgebildete 5-fach Netzteil und lege 2 Netzteile in Reihe. Damit lade ich auch mein Akkupack mit 120V! Gruß Peter ... | |||
| 68 - Weichspülerkammer -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6955 sensorlogic | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Weichspülerkammer Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 6955 sensorlogic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo vllt. kann mir ja jemand helfen... ich habe eine Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6955 sensorlogic und seit kurzen spült sie bei jedem Programm den Weichspüler nicht mehr aus dem Fach. Habe schon alles gereinigt und überprüft, alles sauber und frei, trotzdem bleibt der Weichspüler im Fach. Ich brauche dringend mal einen Rat, was ich noch machen könnte bzw. was der Fehler sein kann. Sag schon mal Danke im voraus!!! ... | |||
| 69 - bei 60Hz Netz fehler EH1 -- Waschmaschine Privileg Dynamic 72612 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : bei 60Hz Netz fehler EH1 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic 72612 S - Nummer : 679287-3 FD - Nummer : 914521615 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bin vor kurzem nach Brasilien gezogen. Hier ist das Netz 220V 60Hz. Und leider mit 60Hz zeigt die Waschmaschine ständig nur den Fehler EH1 oder EHI und blikt das LED Grün/Rot. Wenn ich es auf einen 50Hz UPS anschalte leuchten alle Funktionen des Displays (i.O.), aber kommt die Fehlermeldung EHO oder EH0. Leider hat die UPS geringere Leistung und kann die Maschine nicht alleine treiben. Abklebber in der Maschine: AKO 725439-04 <Data Matrix> Elux 132576303 <Barcode> 080403 15 001 67 Abkleber in der nähe der Platine: PNC(ELC):914521615(00) (Schwarzes Hintergrund mit weisse Ziffern) MCF:132493942.002 CCF:132609580.021 Firmware:WBE20306 Date:2008-05-06 06.39 User:produzione on PLM3 <Barcode> Abkleber auf der Platine: AKO 725455-01 <Data Matrix> Elux X32424370 <Barcode> Boot Vers B0420008_B 080127 20 406 52 <schwarzes Punkt> Gibt... | |||
| 70 - Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul -- Erfahrungen mit BTR E-DAT Modul | |||
Na dann will ich als "Neuer" gleich mal ne Antwort geben
Ich setze seid ca. einen Jahr bei uns in der Firma bei Neuinstallationen nur noch das E-Dat Modul ein. Drauf gekommen bin ich mal weil ich eine LAN-Dose brauchte als Reiheneinbaugerät für nen Schaltschrank. War ich damals sehr zufrieden mit, so dass ich bei "normalen" LAN-Dosen ebenfalls auf's E-Dat Modul gesetzt habe. Gründe dafür sind die schnelle und einfache Installation. Ausser einen Elektronik-Seitenschneider, einen Cuttermesser und einer Maulzange (oder kleine Wapuza) sowie Schraubendreher brauche ich kein weiteres Werkzeug. Ich brauche mich nicht mit nen LSA+ Werkzeug (sonst eine super-Technik!!) rumquälen, was bei Datendosen (eine Hand die Dose halten, andere Hand LSA drücken)sonst vorkommt. Großer Pluspunkt war auch bei der bereits oben angesprochenenden REG-Variante, dass ich ganz einfach die Erdungsverbindung zur Automatenschiene rausnehmen kann. Ausserdem gibt es von diesem System auch eine abschließbare AP-FR Variante, die sich in unseren Umfeld (arbeite in einen Industri-Unternehmen) durchaus bewährt hat. Soweit so gut....wie gesagt ich habe auf der Arbeit damit sehr gute Erfahrungen gemacht. So gut dass ich erst kürzlich... | |||
| 71 - Bild- und Tonfehler -- LCD Gericom GTV 2610 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Bild- und Tonfehler Hersteller : Gericom Gerätetyp : GTV 2610 Chassis : k.a. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe vor 2 Stunden einen Gericom GTV 2610 geschenkt bekommen. Ohne Bedienungsanleitung, ohne Fernbedienung. Ich habe daher schon mal den Gockel bedient und bei Gericom das Manual heruntergeladen. Das Gerät scheint ja nicht so die "Leuchte" unter den LCD-TV's zu sein, wenn man die Berichte dazu liest. Zu diesem Gerät und seiner "Macke" habe ich jedoch nichts weiter gefunden. Daher meine Frage zu folgendem Problem: Das Gerät lässt sich einschalten (hinten), die rote LED leuchtet (Standby). Am Standbyschalter lässt sich nun das Gerät einschalten, dass die grüne LED leuchtet. Nach etwa 5 Sekunden erscheint ein kleiner Bildschirm mit "RGB searching", oder "TV searching", der sich nach etwa 2 Sekunden abschaltet. Das Bild wird schwarz, es ist kein Ton da. Bei Drücken von P+ oder P- knackst es kurz in den Lautsprechern, die LED bleibt grün. Ich habe nun alles durchprobiert, mit Antennenanschluss, über Scart vom DVD-Player, oder als Monitor am PC. In jeder... | |||
| 72 - Heizelement -- Heizelement | |||
| Hallo, alle zusammen!
Vorab, ich bin nicht vom Fach, darum bitte ich um Nachsicht bei meiner Frage. Folgendes Problem: Ich suche eine Möglichkeit einen Heizdraht(te) genau temperaur zu steuern. Die Abstrahltemperatur sollte von 100°- 300° Regelbar sein. Was brauche ich dafür? Oder wie könnte ich eine Kupferring(Alternative) auf diese temperaturen bringen? sorry für die leihenhafte Anfrage. Trudemarie ... | |||
| 73 - Inventur in einem Lager auf Basis des Gewichts in Lagerfächern WIE IST ES BEZAHLBAR realisierbar? -- Inventur in einem Lager auf Basis des Gewichts in Lagerfächern WIE IST ES BEZAHLBAR realisierbar? | |||
| Hallo alle zusammen
zum hintergrund ich habe mal elektriker im meß und regelbereich gelernt aber seit 20 jahren nix mehr mit zu tun da ich einen versandhandel habe.... in meinem lager habe ich regale mit ca 3000 einzelnen fächern darin habe ich blechschilder gelagert in jedem fach sind max 25 schilder drin mit max 10kg gewicht. kann man sich vereinfacht so vorstellen wie wenn man einen 500er pack papier hochkannt hinstellt..... jetzt wollte ich das wiegen sprich eine schmale holzleiste drunter packen da drunter eine wäägezelle und das dann rigendwie an einen rechner anschließen..... ich brauche nicht alle fächer gleichzeitig auslesen eines nach dem anderen würde reichen (aber ohne mechanischen eingriff)eine software die daraus wieder die menge bildet und in die warenwirtschaft einträgt wäre nicht das problem.... die schilder wiegen ca 400 gr also könnte ich auch sensoren verwenden die recht ungenau sind.... jetzt wollte ich das ganze selbst basteln da ich es mir sicher nicht leisten kann das von einer firma machen zu laßen.....
fragen.... wo bekomme ich richtig billige maßenware wäägezellen her also sowas was zu tausenden in den billigen personen oder haush... | |||
| 74 - Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? -- Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? | |||
Deswegen bleibe ich ja bei meinen 60 Lumen pro Fach Wobei das ja der Maximalwert ist; ich hatte noch vor, eine PWM an den Treiber zu hängen.
Was die Kühlkörper angeht: Ich meine, ich hätte noch etwas Kupferrohr im Keller, das könnte ich aufsägen, aufbiegen, plattklopfen... Vielleicht kann ich mir das Aufsägen auch sparen, ich brauche ja eigentlich nur eine gerade Fläche zum Anlöten; die sollte ich auch mit einem Stempel einschlagen können. Mal gucken, was wird... Die Punktlichtquellen sind kein Problem; die Schränke haben an der Front links und rechts eine etwa 6cm breite Leiste. Da in die Kante kommen die LEDs, Kabelage und Batteriehalter, ist also alles blendfrei. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 23 Nov 2009 20:02 ]... | |||
| 75 - Zweikreis Energieregler -- Herd Dessau Standherd | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Zweikreis Energieregler Hersteller : Dessau Gerätetyp : Standherd Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich brauche mal bitte einen Anschub in Sachen Energieregleranpassung . Zweikreis Kochzone - Standherd Dessau, um genau zu sein die Bedeutung der einzelnen Kontaktbezeichnungen, bzw. deren Anschaltung. Energieregler alt ist defekt.Hab jetzt schon längere Zeit im Internet nach Schaltplan gesucht ,aber nichts gefunden. Klemmenbezeichnungen vorhandener Regler: P1 P2 S1 S2 2 4 5 Ersatzlieferung (neuerSchalter )240Vac/15A , MSA-X03-C Phase Load N1 N2 Beiblatt: Umbau Energieregler Dessau P1 Phase 4 Load P + 2 N1 5 N2 S1 + S2 unverändert Mit bestem Dank im Voraus und Grüßen aus Thüringen, Michael ... | |||
| 76 - heitzt nicht -- Geschirrspüler Zanussi ID 6345 S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heitzt nicht Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ID 6345 S S - Nummer : 911841508 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Hallo, es ist eigentlich kein Problem die Maschine zu rep. Nur brauche ich einen Stromlaufplan vom Gerät. Ich habe leider sehr enge Platzverhältnisse und kann das Gerät weder komplett ausbauen noch in eine Werkstatt bringen. Der Fehler ist fg.: Prog.Schalter bleibt stehn und die Masch.läuft u.läuft. Wasser wird nicht warm.Soweit ich messen konnte sind Heizung und Thermostat OK. Ich kenne Leider die Bauart nicht bzw.weiß nicht ob das Gerät einen Druckschalter für Heizung hat und Sicherheitsthermostate.Auf dem Prog.Schalter will ich nicht unbeding spekulieren.Daher wäre ein Stromlaufplan hilfreich. Oder hatte schon jemand diesen Fehler? Vielen Dank im vorraus Rudidudi ... | |||
| 77 - Zu schnerer Wasserdurchlauf -- Kaffeemaschine Philips Cafe Gourmet HD 5405/A | |||
| Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Zu schnerer Wasserdurchlauf Hersteller : Philips Gerätetyp : Cafe Gourmet HD 5405/A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, bei meiner Cafe Gourmet läuft das Wasser - nachdem es kocht - zu schnell in den Filter. Das ganze Gefäß ist innerhalb von 90 Sekunden leergelaufen. Das Wasser kann nicht schnell genug durch den Filter laufen ud die Brühe läuft über. Das Problem tritt seit einem Entkalkungsvorgang auf. Danach haben wir noch einige Male entkalkt - Problem ist das gleiche. Hat wer einen Tipp, eine Reparaturanleitung oder brauche ich ein Ersatzteil? Viele Grüße Jurgen ... | |||
| 78 - siehe unten -- Waschmaschine AEG Lavamat 41040 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : siehe unten Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 41040 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Moinsen allerseits, heute bin ich mal an der reihe und brauche hilfe. meine maschine ist während des spülvorganges bei 67°C einfach ausgegangen und sie geht auch nicht wieder an. ob der spülvorgang am anfang oder mitte war, wo wasser eingelassen wird bzw. mitte oder am ende, wo wasser abgepumpt wird, kann ich leider nicht sagen, da die maschine sich keller befindet und ich im 2. stock wohne. aber folgende punkte konnte ich eigentlich schon definitiv ausschließen: stromzufuhr: ist ok. gehäusemasse: ist ok entstörungskondensator: ist ok die abwasserpumpen: eigentlich ok (flusensieb immer in abständen gereinigt, trotzdem kommen dort paar tropfen raus. hab sie getest einmal mit widerstandsmesseung beide um 200 ohm und im abgezogenen zustand stecker eingesteckt und eingeschaltet. keinelei reaktion der maschine.) sämtliche stecker auf lockerheit überprüft. da ich leider noch nicht berufserfahrung habe möchte die folgende schritte eigentlich nicht ohne fachmännische begleitung machen, es sei denn ihr hättet einen rat ... | |||
| 79 - Waschmaschine PRIVILEG LUNIK1400 -- Waschmaschine PRIVILEG LUNIK1400 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Hersteller : PRIVILEG Gerätetyp : LUNIK1400 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo zusammen, ich bin NEU hier und brauche gleich mal eure HILFE wegen meiner Waschmaschine ich habe eine Privileg LUNIK 1400 von Quelle leider kann sie nicht mehr Schleudern die Trommel dreht sich garnicht mehr meine vermutung ist das irgendetwas unter der Trommel steckt wie ein Socken oder wie bekomme ich ihn daraus bitte um HILFE LG ... | |||
| 80 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 55809 Exclusiv -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55809 Exclusiv | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 55809 Exclusiv Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich brauche mal Euren Rat. Ich besitze einen AEG Kondensationstrockner Lavatherm 55809 Exclusiv. Wenn ich das Gerät auf ein Trockenprogramm einstelle und einschalte, ertönt nach ca. 1 Minute das Signal (zeigt normalerweise das Ende des Programms an) und die Anzeige "Behälter" leuchtet. Dies bedeutet normalerweise, daß der Behälter voll mit Wasser ist und entleert werden muß. Der Behälter ist jedoch vollkommen leer. Auch durch ein mehrmaliges Ein- und Aussschalten des Trockners bzw. mehrmaliges Entfernen und wieder Einschieben des Behälters ist der Trockner nicht zur Arbeit zu bewegen. Bitte gebt mir Rat und Hilfe! Vielen Dank dafür im vorraus. Grüße aus dem Westerwald. PS: Ich bin erst am 04.05. wieder zu Hause. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |