Gefunden für bauteilen fernseher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
| |||
| 2 - Tuner ausbauen -- LED TV Philips 32PFL4007K/12 | |||
| Erstmal danke für die schnellen Antworten, sorry wegen der extern hochgeladenen Bilder und danke für's verkleinern.
Das entfernen des Tuners sollte laut den Gisbefreiern, die sich auf genau diesen Umbau spezialisiert haben, theoretisch problemlos möglich sein: Zitat : Kann man jeden Fernseher zu einem Monitor umbauen? Der TV Tuner ist meist ein externes Bauteil, welches am Mainboard sitzt und kann somit auch mit den richtigen Entlötwerkzeugen und dem entsprechenden Know-How ausgebaut werden. Dies ist bei allen gängigen TV-Marken wie Samsung, LG, Grundig, Philips, Hisense, Sony, Panasonic, Sharp, Medion usw. möglich. Sicherlich gibt es Monitore in dieser Größe, die kosten aber Geld und Ziel dieser Aktion ist ja eigentlich unnötige Kosten zu vermeiden... Sorry falls sich wegen meiner recht groben Vorgehensweise hier dem Einen oder Ande... | |||
3 - schaltet nach 5 Sekunden ab -- LED TV Panasonic TX50ASW654 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : schaltet nach 5 Sekunden ab Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX50ASW654 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein 50" LED-Fernseher Panasonic TX50ASW654 läuft erst ganz normal, nach immer kürzer werdender Zeit schaltet er in einen Fehlermodus, die Betriebs-LED blinkt dann alle 3 Sekunden 1x rot. Im Netzteil habe ich nach zu heissen Bauteilen und Schmorspurenm gesucht, finde jedoch nichts. Alles wirkt völlig normal. Wo kann der Fehler liegen? Offensichtlich schaltet nach einiger Zeit irgendwas ab. Gruß Nicker ... | |||
| 4 - geht nicht mehr an -- LED TV Samsung UE 48 J 6250 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE 48 J 6250 ______________________ Hallo! Abends ging mein - etwa vier Jahre alter - Fernseher noch, am nächsten Morgen konnte er nicht mehr eingeschaltet werden. Die rote Stand-by-Leuchte hat wie üblich rot geleuchtet, allerdings hat das Gerät nicht auf die Fernbedienung reagiert. Ein Batteriewechsel der Fernbedienung hat nichts gebracht, die Fernbedienung eines anderen Samsung-Smart-TVs ging ebenfalls nicht. Der Fernseher konnte auch nicht am Gerät selbst (Knopf auf der Rückseite) eingeschaltet werden - es passierte gar nichts. Vom Stromnetz trennen und wieder verbinden hat nichts geändert. Ich habe dann recherchiert und bin darauf gestoßen, dass häufig mal Kondensatoren auf der Hauptplatine das Zeitliche segnen. Im Grunde habe ich jetzt zwei Probleme. Einerseits weiß ich immer noch nicht, warum der Fernseher nicht mehr gestartet werden konnte. Hier wäre ich für Hinweise wirklich dankbar! Andererseits war ich sicher, die weiße Masse an einigen Bauteilen auf der Platine würde auf kaputte Kondensatoren hindeuten. Ich habe diese Masse deshalb an den meisten Stellen entfernt. Ich konnte dann bei einigen - vermeintlich defekten - Bautei... | |||
| 5 - Tischventilator defekt -- Suntec Cool Breeze 3000 TV | |||
Ich habe das auch schon versucht, Smartphone, Radio und Fernseher waren danach auch kaputt, auch der Wecker und der Taschenrechner wollten danach nicht mehr ....
edit möchte noch auf die Frage:"Was könnte da an elektronischen Bauteilen drin kaputt gegangen sein?" antworten: "Irgendeines, oder mehrere, je nachdem, was drin ist." [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 3 Dez 2018 14:24 ]... | |||
| 6 - Halbes Bild -- LED TV Samsung Ue40F6500 | |||
| Hallo,
ich fasse mal zusammen was ich verstanden habe: 1. Fernseher hatte ursprünglich nach dem Einschalten kein Bild sondern nur Ton 2. altes T-Con wurde gegen ein neues T-Con getauscht 3. auch das neue T-Con funktionierte nicht einwandfrei 4. eines der Flachbandkabel vom T-Con zum LCD abgestöppselt 5. danach funktionierte eine Seite des Fernsehers. Die andere Seite blieb weiß Ist das bis hierher richtig? 6. da eine Seite des Fernsehers läuft, scheint mit der Spannungsversorgung (zumindest bis zum T-Con) alles in Ordnung zu sein. 7. die beiden Flachbandkabel vom T-CON zum LCD gehen genau gesagt jeweils auf eine Mini-Platine welche noch vor dem LCD sitzt. 8. Folgendes gilt es nun zu prüfen: Gerät Stromlos machen und Kondensatoren entladen. Die Mini-Platine der nicht funktionierende Seite freilegen und ... 8.a. ... optisch auf durchgeschmorte Stellen prüfen (auch auf Verfärbungen der Platine achten) 8.b. ... an allen SMD-Kondensatoren (im eingelöteten Zustand) eine Durchgangsprüfung durchführen. => sollten an keiner Stelle Durchgang haben 8.c. ... alle SMD-Widerstände durchmessen und mit den Werten der funktionierenden Seite vergleichen 8.d. ... Plus- und Minuspol der Miniplatine ermitteln und beide... | |||
| 7 - Kein Bild -- TV Loewe Aconda 9372 ZP | |||
| So, ich habe jetzt eine Menge Lötstellen nachgelötet, einige sahen auch grenzwertig aus, gerade bei Bauteilen, die etwas wärmer werden können (z. B. Leistungswiderstände).
Leider hat sich trotzdem nichts gebessert. Dre Fernseher will loslegen, der Bildschirm wird von schwarz ganzflächig grau, die Rückseite der Bildröhre knistert (und funkelt im Dunkeln), aber nach 1/2 sec. geht der Zeiletrafo aus, das Grau fällt zur Bildschirmmitte hin zusammen, und nach wenigen Sekunden schalltet sich das Gerät ab. Das kann doch nur eine Kleinigkeit sein! Kennst sich noch jemand mit alten Röhrengeräten aus? Wenn ja, würde ich mich über einen Tip freuen. Gruß Michael ... | |||
| 8 - Gerät bekommt keinen Strom -- LED TV Acer AT1926D | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Gerät bekommt keinen Strom Hersteller : Acer Gerätetyp : AT1926D ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: wenn der Fernseher am Strom hängt, sprich Kabel in der Steckdose, leuchtet die Standby-Leuchte nicht mehr auf und er lässt sich nicht mehr einschalten, was eine defekte LED, denke ich, ausschließt. Bis vor kurzem hat die Standby-Leuchte nach einigen Stunden "am Strom" geleuchtet und der Fernseher ging an. Jetzt jedoch nichtmehr. Das Stromkabel habe ich bereits getauscht also wird es daran wohl auch nicht liegen. Ich habe nun das Gehäuse geöffnet und mich bis zur Platine vorgearbeitet und mir diese mal angeschaut. Da ich die Vermutung habe, dass wohl irgendwas mit der Stromleitung nicht ganz in Ordnung ist. Ich habe nach kaltem Lot sowie nach eventuell geschmolzenen Kondensatoren, Sicherungen, Bauteilen, etc ausschau gehalten. Das sah aber alles recht sauber aus. Da ich jedoch ein totaler Laie bin bzw sowas noch nie gemacht habe, wollte ich eure Hilfe erbitten, wonach ich speziell Ausschau halten soll, oder ob euch ein ähnliches Problem bekannt ist oder ob ihr wisst was in so einem Fall zu tun ist. Im Moment kann ich leider keine Bilder Hochladen, ich werde das abe... | |||
| 9 - Kein Bild -- LED TV Medion MD 30465 | |||
| Geräteart : LED TV Defekt : Kein Bild Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 30465 ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Medion MD 30465 42 Zoll LED Fernseher ist auf einmal das Bild weggeblieben. Ton und Hintergrundbeleuchtung funktionieren, auch alle Bedienversuche, wie Programme umschalten gehen auch. Soweit man dieses ohne Bild probieren kann. Nach einigen recherchen, auch hier im Forum, habe ich mir kurzerhand eine gebrauchte Platine für die Stromversorgung bei ebay gekauft. Bezeichnung Vestel 17PW03-5 eingebaut und die gleiche Situation. Kein Bild, Ton und die Hintergrundbeleuchtung leuchtet. Alle Kabel einaml abgezogen und wieder aufgesteckt. Gleiche Situation Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Leider habe ich keine Ahnung von elektronischen Bauteilen, kann aber super löten, wenn ich den weiss was ich austauschen soll. Messen mit einem Multimeter kann ich auch. Wenn ich weiss was ich messen soll. Wenn ihr weitere Informationen braucht, liebend gerne. Bin für jede Hilfe dankbar. Lipperlaender ... | |||
| 10 - Bild zieht sich zusammen -- TV Grundig Sedance 70 | |||
Zitat : wenn man ein oder zwei mal kräftig gegen das Gerät klopft, dann war das Bild wieder normal. Jetzt geht er leider gar nicht mehr an. Hast du was anderes erwartet? Von selbst reparieren sich Fernseher nicht, maximal geraten sie in Brand weil irgendwelche Leute es für eine gute Idee halten, ein offensichtlich defektes Gerät weiter zu benutzen. Fährst du auch mit einem Auto, bei denen die Brems- und Ölwarnung leuchtet? Genau so schlau war es, den Fernseher zu verprügeln, statt ihn zu reparieren. Zitat : Was könnte das sein? Es war eine kalte Lötstelle. Die wäre in wenigen Minuten und mit etwas Lötzinn zu reparieren gewesen. Jetzt... | |||
| 11 - Ausfall Backlight -- LCD LG ELectronics LG 20LC1RB | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Ausfall Backlight Hersteller : LG ELectronics Gerätetyp : LG 20LC1RB Chassis : 6870TB68D11 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, nach längerer Auszeit habe ich mal wieder Zeit zum Basteln. Seit längerem beschäftigt mich dieser LG Fernseher. Das Bild ist mit Taschenlampe sichtbar, also ein klassischer Ausfall des Backlights. Alle Rot markierten Bauteil habe ich einzeln ausgelötet getestet, alles ok. Die 3 Grünen Kondensatoren sind neu, die alten waren mir etwas grenzwertig. Ändert bisher leider nichts daran, dass das Backlight nicht mag. Habe mir einen CCFL-Tester geleistet, ein billiges Teil, leider kann ich damit diese Röhren nicht testen, der Tester hat nur 2 Paar Versorgungsleitungen, der LG hat 3. Dafür sind mir heute die 2 blauen Kondensatoren aufgefallen. Auch wenn ich als DAU die nM nicht umrechnen kann, mein Messgerät sagt mir bei Einstellung 200 nF einmal knappe 70 und einmal knappe 135 nF. Ich hätte da trotz Umrechenschwierigkeiten bei intakten Kondensatoren zumindest einen annähernd gleichen Wert um die 3, 33 oder 330 bei beiden Bauteilen erwartet. Ich gehe nun davon aus, das diese 2 ausgetauscht werden sollten. Andere Meinungen werden gern ent... | |||
| 12 - keine Stby Spannung -- LCD Philips 32PFL3017K/02 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : keine Stby Spannung Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PFL3017K/02 Chassis : TPM9.1E LA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde! Ich bin neu hier und wende mich an alle Experten, die mich bei der Fehlersuche des o.g. Fernsehers unterstützen können. Ich wollte eines Abends den Fernseher anmachen – kein Bild, kein Ton keine LED!! Stunden zuvor zog ein heftiges Gewitter über unser Haus. Ich vermute daher, dass der Fernseher vom Blitz „gestreift“ wurde. Der Fernseher stand seit dem Sommer im Keller. Da die Garantie bereits abgelaufen ist, habe ich das Gerät nun geöffnet und Netzteil ausgebaut: keine offensichtlich verschmorten oder beschädigten Bauteile, Sicherung ist intakt! Netzteil wieder eingebaut und Spannungen an der langen Steckerleiste zum Mainboard geprüft: 0 V/DC auf allen Pins! Am Brückengleichrichter liegen 235 V/AC zw. ~ und ~ und 329 V/DC zw. + und - an. Am großen Elko habe ich ebenfalls noch 329 V/DC gemessen. Danach liegt an manchen Bauteilen Spannung an, an manchen nicht. Ich habe zwar einen Schaltplan für das Board im Netz gefunden, kann aber Mangels elektronischer Kenntnisse nicht nachvollziehen, ob, wo und welche Spannung ... | |||
| 13 - Krachen im Lautsprecher -- TV DAEWOO 20C9GT | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Krachen im Lautsprecher Hersteller : DAEWOO Gerätetyp : 20C9GT Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich arbeite in einer sozialen Einrichtung, ähnlich eines Secondhand-Shops. Wir bekommen immer wieder aus Haushaltsauflösungen Hausgeräte aller Art rein, die wir durchsehen, reinigen und zu erschwinglichen Preisen verkaufen. Der Ertrag des Verkaufes finanziert unsere gesamte soziale Arbeit. Aus diesem Grund und bevor die Geräte weggeworfen werden versuche ich noch zu retten, was zu retten geht. Aus diesem Grund habe ich mir auch schon ein kleines Lager an elektronischen Bauteilen zusammengetragen um eventuelle kaputte Bauteile auszutauschen und so das Gerät zu retten. Jetzt habe ich das Problem an eben diesem Fernseher der Fa. DAEWOO Modell 20C9GT, dass jedesmal, wenn ich den Fernseher einschalte, der Bildschirm schräge Streifen zieht und der Lautsprecher kratzt. Das dauert ca. 5Sekunden und hört dann auf. Gleichzeitig ist auch das Bild ruhig. Wenn ich dann aber umschalte auf den SCART-Eingang, dann wiederholt sich das Phänomen. Kann mir da jemand helfen? Anfangs dachte ich an eine verstaubte Platine, aber dem ist nicht so, denn die Platine ist sauber und fast wie neu. lg Wolfgang ... | |||
| 14 - Netzteil defekt-Keine Funktio -- LCD Samsung L40R51B | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil defekt-Keine Funktio Hersteller : Samsung Gerätetyp : L40R51B Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich melde mich nochmal zurück hatte den Thread ja schon mal angeführt vor einem halben Jahr und jetzt will ich endlich das die Kiste wieder läuft naja nun gut. und zwar habe ich einen LCD-TV des Models LE40R51B - mit dem Netzteil Bn94-00622J Der Fernseher zeigt kein Lebenszeichen beim einstecken, daher habe ich das Netzteil ausgebaut die Kondensatoren entladen und mal die Lötstellen überprüft auf Bruchstellen aber leider negativ. Einen Schaltplan besitze ich jedoch nur eingeschränktes Verständnis dazu. HOT und COLD wird wohl eine Aufteilung sein in Last und Steuerstromkreis sprich hohe und niedrige Spannung falls ich mich irre korrigiert mich bitte. Es wäre vielleicht auch nett wenn mir jemand einen Link geben könnte bzw. sagen kann wie ich die wichtigsten Betriebsspannungen messen kann. Ich bin ja keine Elektrofachkraft und daher eine Reparatur sowieso nicht ausführen davon mal abgesehen mir würde es schon helfen zu wissen ob die eingetragenen Spannungswerte an den Bauteilen gegeben seien müssen. Was auch noch gut wäre zu wissen wä... | |||
| 15 - Steuergerät neu oder reparieren? -- Steuergerät neu oder reparieren? | |||
| Hallo,
zum anfang würde ich sagen das ich kein elektroniker bin. Nun zu meiner frage, kann man denn die auf der Platine sitzenden Bauteile (transistor, kondensator..) durchmessen ob sie defekt sind. Eigentlich habe ich bei mir auf der Arbeit einen elektriker den ich fragen kann, aber er ist die nächsten paar wochen nicht anwesend und ich wollte mich hier etwas schlau machen. Ich habe heute paar Videos gesehen wo bei einem Fernseher der defekt zu einem Kondensator führte, jetzt habe ich gedacht das vielleicht bei meinem steuergerät auch so etwas kleines defekt sein kann. Ich habe einen Meßgerät und habe auch paar stellen versucht zu messen, da stehen zwar werte aber das sagt mir nicht. Es interessiert mich auch, abgesehen von diesem steuergerät, ob man solche bauteile auf defekt durchmessen kann. Ich hatte mir vor einem jahr von Conrad so eine Steckplatine mit bauteilen gekauft um etwas zu experementieren und um die sache etwas zu verstehen, aber das war ja mehr fürs spielen. mfg ... | |||
| 16 - Ost West Signal -- TV Metz Mondial - S 100 MT PIP 84TA88 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Ost West Signal Hersteller : Metz Gerätetyp : Mondial - S 100 MT PIP 84TA88 Chassis : 693 GA5100/A711 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Es ist ein sehr intressantes Forum, ich habe leider, wie viele andere auch, ein Problem mit meinem Metz Fernseher. Ich habe schon den Fernsehertechniker meines Vertrauens beauftragt unseren Metz Modial-S zu reparieren, dann hat er nachgesehen und mir gezeigt das es blitzt beim Einschalten aus dem Trafo ausgang, wo das dicke rote Kabel rauskommt und zur Röhre geht. Der Fernseher konnte also garnicht hochfahren, Quasi. Nun gesagt, getan, neuer Trafo verbaut. Nun geht das Bild, aber es sind schräge Linien im Bild, er sagte ohhh mann, das kann aber nichts schlimmes sein, es sei ja nur das Ost West Signal, es handelt sich dabei nur noch um eine kleinigkeit. Seit Dezember versuchten wir des öfteren es zu reparieren und den Fehler zu finden. Leider ohne Erfolg, den Originalen Schaltplan bekommt er irgendwie nicht ran, den will man wohl nicht einfach rausgeben oder so. vielleicht kennt jemand von hier dieses Problem bei diesen Gerät und kann mir die Nummern nennen, von den Weichen oder eben... | |||
| 17 - Fernseher geht aus -- TV Philips 28ST1734/02B | |||
| Der geht eigentlich problemlos raus, gerade weil die Lötstellen so schön groß sind. Erhitzen, Lötzinn mit Pumpe absaugen, fertig. Geeignetes Werkzeug muß natürlich, wie immer, vorhanden sein. Mit der Lötnadel wird das nichts.
Ob ein neuer Trafo noch zu bekommen ist, ist fraglich. Hier im Shop ist keiner mehr gelistet. Viel Geld stecken die Leute in über 20 Jahre alte Fernseher halt nicht mehr rein. Daher wird die Produktion von Ersatzteilen mehr und mehr eingestellt. Wenn du an der Leitung wackelst, wackelst du aber unweigerlich auch an anderen Bauteilen. Daher solltest du die Gegend mal nach kalten Lötstellen, die da häufiger vorkommen, absuchen. Die Hochspannungsleitung löst sich normalerweise nicht von alleine, zumal sie ja festgeklemmt ist. Bei anderen Herstellern ist die fest am Trafo dran. ... | |||
| 18 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
| Hallo Herr M_Dachtler,
ein sehr schöner Beitrag und sicher auch im Ansatz nicht falsch. Es wäre jetzt aber auch schön, die obigen Beiträge in einer Sendung wieder zu finden. Was ist mit dem Radio- und Fernsehtechnikerhandwerk in den letzten dreißig Jahren geschehen. Vom Spezialisten für Elektronik über den Baugruppentauscher zum Gerätetauschberater. War es früher die Frage wie verrechne ich 3 Std Arbeit und 1 Widerstand und eine Diode (Damals 50Pfg) dem Kunden. Ist heute die Beschaffung einer Ersatzbaugruppe bei Geräten unter 500€ ......... Konnte ich in 1970 noch mit wenigen Bauteilen im Lager und einer Hand voll verschiedener Röhren an Rundfunkgeräten Wunder bewirken, ist heute nur noch durch die Spezialisierung auf ein bestimmtes Produkt und Fabrikat eine marktgerechte Reparatur zu leisten. Bei Neugeräte-Preisen, die niedriger sind als eine Schadensfeststellung - geschweige denn eine Ersatzteilbeschaffung ???? => wirtschaftlicher Totalschaden. Schön wäre auch die andere Seite aufzuzeigen. Was sagt in unserem Rechtssystem die Hersteller- und Produzentenhaftung, sowie Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen. Was sagt die Gebäudebrandversicherung zu Geräten, die im Selbstreparaturverfahren benutzt oder gar verkauft werd... | |||
| 19 - TV geht auf Bereitschaft -- TV Panasonic TX-28LDM4F Röhrenfernseher | |||
| Hallo Jupp80,
ich habe mittlerweile gemessen, allerdings nur im Stand-by-Betrieb, also in Bereitschaft und habe zwischen den von Dir genannten Punkten keine Spannung feststellen können, also zwischen TPE13 und Pin6 vom IC451 und zwischen TPE14 und Pin 1 vom IC451. Es ist für mich nur sehr schwer möglich in den 2 Sekunden die Spannung zu messen, in denen der Fernseher "normal" läuft und danach die Schutzschaltung "eingreift", weil er bei der Messung mit der Vorderseite auf dem Tisch liegt, und ich den Fernseher daher nur sehr schlecht einschalten kann. Beim Zeilenpfeifen habe ich mich im Übrigen versehen, es ist deutlich zu hören und auch eine "Aufladung" des Bildschirms zu spüren, wenn ich mit der Hand über den Bildschirm wische. Mein Fernseher hat auch das von dir genannte Euro4 Chassis. Ich habe ein bißchen im Internet recherchiert. Für das genannte Fehlerbild kommen eigentlich nur wenige Defekte in Frage, allerdings können dabei auch noch andere defekte Bauteile auftreten und auch den Defekt verursacht haben. Es kann, wie du vermutet hast, der HOT, also Q551 defekt sein, der wiederum durch kalte Lötstellen des Treibertrafos T531 verursacht sein kann. Auch der Zeilentrafo T551 kann defekt sein oder die Sicherung R567. Auch ... | |||
| 20 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Zitat : Der Kondensator war laut Bestückungsaufdruck übrigens eine Diode (D199). is glaub ich keine Diode. Ist nicht leicht zu erkennen, da C197, C198 wahrscheinlich die gleichen Bauelemente sind (wieder vom aussehen und Größe her). Zitat : Damit hast du die Spule kurzgeschlossen. Jeglicher Strom der eventuell über die Spule geflossen wäre ist dann über dein Messgerät geflossen. Möglicherweise (wenn das eine Speicherspule war) ist das Messgerät jetzt auch hinüber (oder eine Sicherung). Mmmh, das könnte sein. Letztens als ich an der Fuse eines Inverters gemessen habe ging der TFT dann wieder, da de... | |||
| 21 - rotstich beim einschalten -- TV philips 32pw9763/32 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : rotstich beim einschalten Hersteller : philips Gerätetyp : 32pw9763/32 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Bin von beruf Staplermechaniker, habe also grundkenntnisse mit stromlaufplänen, elektrischen bauteilen etc. allerdings halt hauptsächlich im gleichstrom bzw. niederfrequenzbereich. aber das austauschen defekter bauteile auf platinen (sofern mir jemand gesagt hat, dieses teil ist tatsächlich defekt) ist auch kein problem, also messen mit multimeter bzw. löten auf platinen (nur kein smd) sollte kein problem sein. so viel zu meine fertigkeiten. der fernseher meiner mutter ist defekt. es handelt sich um eine philips n32pw9763/32. er hat oft beim einschalten einen starken rotstich, nach ein oder zwei mal abschalten funktioniert er aber wieder, doch nun wird es immer schlechter. meine mutter hat das gerät schon mal beim elektrowarenhändler im ort reparieren lassen, war nicht teuer, hat aber auch nur ein paar monate geholfen. leider hat meine mutter die rechnung verschlampt und darum wollte ich euch bitten, ob ihr mir da weiterhelfen könnt. ich weiß, der fernseher ist sehr alt, hat aber immmer noch ziemlich zeitgemäß... | |||
| 22 - kein Bild, kein Ton -- Plasma TV Philips 42PF7520D/10 | |||
| Ich muß diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen, da ich den gleichen Fernseher mit dem gleichen Fehlerbild besitze.
Wollte mich heute auf den Weg machen, die Elko zu besorgen, bin allerdings nicht sicher, ob ich die richtigen ins Auge gefasst habe. Bild eingefügt Tauschen wollte ich Elko 2541, 2540, 2508 und 2465. Die erkennbaren Angaben sagen mir allerdings nichts. Wollte sie tauschen gegen diese hier. Liege ich damit richtig? Bin nur Elektroinstallateur, kenne mich daher mit solchen Bauteilen nicht so aus.
Kann ich die Kiste gefahrenlos öffnen, oder muß ich etwas spezielles beachten? Danke Euch für Eure Antworten ... ... | |||
| 23 - Vertikale Bildgröße schwankt, Horizontale schwarze Streifen -- TV Toshiba 2876DD | |||
| Hallo St_W!
Das riecht verdächtig nach kalten Lötstellen im Bereich der Vertikalablenkung. Den Bereich solltest Du anhand des Schaltbilds finden können. Zitat : Weiters scheue ich mich etwas den Fernseher zu öffnen, wegen der hohen Spannung für die Bildröhre. An den Anodenspannungsanschluss der Bildröhre mußt Du für diese Reparatur nicht ran. Solange der Anschluss (Saugnapf oben hinten auf der Röhre) unangetastet bleibt, geht von ihm keine Gefahr aus. Von allen anderen Bauteilen sollte nach einem Tag Spannungsfreiheit keine Gefahr mehr ausgehen. Viel Erfolg Gruß Rainer PS: Solltest Du die Vertikalablenkung nicht finden, dann schicke mir das Schaltbild per e-mail. ... | |||
| 24 - kein Anschalten möglich -- TV Lifetec LT 7095 VTSa | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : kein Anschalten möglich Hersteller : Lifetec Gerätetyp : LT 7095 VTSa Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin! Vllt. könnt ihr mir ja weiterhelfen. Mein Fernseher lässt sich nicht mehr einschalten. Wenn ich ihn anschalte ist er automatisch im Standby-betrieb, dh die rote LED leuchtet. Möchte ich ihn nun auf ein Programm stellen, fängt die grüne LED an zu blinken. Am Bildschirm kann man merken, dass sich ein Feld aufbaut, es bricht aber immer sofort wieder zusammen. Ich habe die Platine schon auf kalte Lötstellen getestet. An dem Stecker Pl601 ist der 4. Kontakt schwarz und das Lötzinn weggeschmort. Der Transistor Q605, an dem dieser Kontakt unter anderem hängt, ist noch in Ordnung. Angefangen hatte das Problem mit dem Fernseher, als das Bild immer mal wieder bis auf einen horizontalen Strich zusammengebrochen ist. An welchen Bauteilen könnte das Problem noch liegen? Mfg Bascat ... | |||
| 25 - Senkrechter Streifen im Bild -- Plasma TV LG Electronics 42PC52-ZD | |||
| Hallo,
Kältespray konnte ich noch nicht besorgen, aber ich hab`die Kiste mal zerlegt. Vorher noch ein Foto von dem Fehler gemacht und weitere von den Bauteilen beim Zerlegen, die Bilder sind mit dieser Mail zusammen eingestellt, damit Ihr genau sehen könnt, um was es geht. Der Streifen im Bild ist auf dem Foto deutlich zu erkennen. Ein Fernsehtechniker, der auch Plasmas repariert hat gemeint, es könnte auch das YSUS Board defekt sein oder eines der 8 Flachbandkabel, die links zum Panel gehen. Diese Meinung teile ich aber nicht. Ich denke, das XL Board oder einer der 12 Flachbandanschlüsse vom XL Board zum Panel sind defekt. Was meint Ihr? Der Fernseher hat zwei X Boards, Das XL (links) und das XR (rechts), jeweils mit 6 gleichen Baugruppen, von denen jede über ein Flachbandkabel mit dem Panel verbunden ist wie auf den Fotos zu sehen. Das 2. Kabel von außen auf dem XL Board ist genau an der Stelle eingebaut, wo der Streifen ist. Kann doch nur hier liegen, der Fehler, oder? Wo ich auch Eure Hilfe brauche ist die Einschätzung, ob der Fehler auf dem XL Board liegt oder am Flachbandkabel. Beides ist äußerlich unbeschädigt. Das XL Board hat mein Verwandter, der SMD löten kann im fraglichen Bereich nachgelötet, leider ohne dass es etwas verbessert hät... | |||
| 26 - Kein Bild, Ton Ja -- LCD PHILIPS 42PFL7862D | |||
| Also der örtliche Radio und Fernsehtechniker würde mir die Teile löten, allerdings habe ich keine Ahnung, was das kosten wird. (er konnte es auch nicht sagen/rechnet nach Stundenlohn ab) Meine Hoffungen, den Fernseher am Wochenende schon wieder benutzen zu können, sind nun leider dahin, da niemand im Umkreis die benötigten Teile hat.
Ich könnte nun die Teile bestellen, damit zum Techniker fahren und er lötet sie dann drauf... Da der BD9897FS auf der Slave-Platine defekt ist, stellt sich für mich die Frage, was nun alles getauscht werden muss. Der Techniker meinte am Telefon, man müsse ja noch die Ursache beseitigen, weshalb das Bauteil hochgegangen ist. Ich komme da nun gar nicht weiter. Soll ich die Master-Platine auch ausbauen oder muss nur der BD9897FS auf der Slave eingelötet werden? Es wäre gut, wenn ich von Euch eine kleine Anleitung mit den benötigten Bauteilen bekommen könnte, dann würde ich damit zum Techniker fahren. Vielleicht habt ihr ja auch einen Link, wo ich die Teile bestellen kann. Viele Grüße, Matthias ... | |||
| 27 - Kein Bild Ton ist da -- TV Tevion TV70042 | |||
| Hallo, danke für die Antwort.
Ich weiss war einige Tage nicht hier deshalb schreibe ich auch jetzt noch bevor ich es die Tage wieder nicht schaffe. Also Spannung scheint sich aufzubauen es knistert und dann machts dieses spannungsaufschaltende geräusch wenn die Bildröhre gestartet werden soll abder kein Bild nur Ton. An den Steckern liegts nicht es kommt ja auch keine Programmanzeige, bleibt einfach dunkel oder aus. Nach dem ausschalten das typische knistern vom hinteren teil des Fernsehers/Röhre. Habe mal alles drumherum abgebaut und ein paar bilder gemacht vielleicht sehe ich da was drauf. Ach ja die Lampe vorne die im stanby rot leuchtet neben dem einschalter bleibt rot wenn der fernseher angeschaltet wird. Das ist leider alles was ich bis dato sagen kann vielleicht helfen die Bilder weiter, dann poste ich sie nächstes mal mit. Ablenkstufe? Wo sitzt die? Wie stelle ich fest ob die Röhre heizt? Ach ja habe es schon hier gelesen doch man hört es auch, da scheint einiges an "saft" drauf zu sein im Bereich Bildröhre, gehe das also auch lieber ganz sachte an. Messgeräte habe ich hier keins kann aber nen Multimessgerät besorgen für Wiederstände/Spannung/Stromstärke und kontakt. Danke nochmals werde die Bilder mal sichten wenn was nicht ok... | |||
| 28 - Bild oben gestaucht -- TV Schneider STV 1751 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild oben gestaucht Hersteller : Schneider Gerätetyp : STV 1751 Chassis : TV 17.7 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe mal wieder ein Problem mit meinem Schneider Stv1751 (Chassis 17.7). zur Vorgeschichte: habe das Gerät mit defektem Zeilentrafo bekommen, diesen mit einigen kleineren Bauteilen getauscht, Gerät OK. nach ca. 6 Monaten HOT defekt --> ausgetauscht -->ok nach weiteren 6 Monaten jetzt dieser Fehler: das Bild ist wärend dem Betrieb im Oberen Bereich "zusammengeschrumpft", soll heissen, die oberen ca. 10cm sind auf ca. 2-3 mm zusammengestaucht, dadurch ist auch oben ein schwarzer Streifen von knapp 10 cm... dieses "Bild" zeigt sich unabhängig vom gewählten Programm (also über Scart am Reciver, genau wie bei der alten Spielekonsole über Antenne oder auch im Schwarzbild) ist ein solcher Fehler bekannt, bzw. gibt es einen Ansatzpunkt?? Hier noch 3 Bilder vom Fernseher (die senkrechten Streifen sind von der Kamera, das sichtbare Bild ist scharf): | |||
| 29 - Bildaufbau -- LCD Sony Bravia | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Bildaufbau Hersteller : Sony Gerätetyp : Bravia Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der ca. 3 Jahre alte Sony Bravia LCD meiner Eltern macht seit einiger Zeit Probleme. Es gestaltet sich so, dass das Bild nach dem Einschalten nicht kommt. Es ist nur "Schnee" zu sehen. Nach anfänglich noch ca. 15min, dauert es mittlerweile schon ca. eine dreiviertel Stunde bis das Bild da ist. Ist es einmal da funktioniert der Fernseher soweit problemlos. Sporadisch tritt beim Senderwechsel das Problem von oben mal für ein paar Sekunden auf, weiter aber nichts dergleichen. Erst beim aus- und wieder anschalten dauert es wieder seine Zeit bis das Bild angezeigt wird. Hatte noch keine Gelegenheit mir das Gerät mal anzusehen, spontan denk ich da aber an Kondensator bzw. kalte Lötstelle was da so kaputt gehen könnte. Wobei, kalte Lötstelle... würde es dann nach o.g. Zeit funktionieren?? Also eher Kondensator? Da das Problem eher nicht so häufig vorkommt (wenig bei google & co darüber gefunden) würde ich gerne jetzt mal hier fragen was ihr so meint und welche Gedankenanstöße ihr mir geben könntet... Auf welcher Platine könnte das defekte Teil ... | |||
| 30 - Bild nur sw Farbtrimmer ??? -- TV Grundig m72-100a | |||
| Ich hatte ja oben schon geschrieben das dein Fernseher keinen Trimmer mehr hat.
Jetzt ist messen angesagt, ohne Wissen über den Aufbau eines Farbfernsehsignals und ein Oszilloskop kommst du nun nicht weiter. Ein Testbildgenerator wäre ebenfalls hilfreich. Der PAL-Dekoder befindet sich, zusammen mit fast allen anderen wichtigen Bauteilen für die Signalverarbeitung, in der silbernen Kiste, von Grundig "Feature-Box" getauft. Dort wird das komplette Signal digital verarbeitet. EDIT: Rechtschreibfehler entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Okt 2009 14:39 ]... | |||
| 31 - Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine -- Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine | |||
| Ine Ergänzung: Als Störquellen kommen vor allem Geräte mit hochfrequent betriebenen magnetischen Bauteilen in Frage, die sich nahe an der Uhr befinden (1m oder weniger, selten mehr): Computermonitore, evtl auch Fernseher, und besonders auch Energiesparlampen und mit EVGn betriebene Halogenlampen.
Ausserdem sollte die in der Uhr befindliche Ferritantenne einigermassen richtig ausgerichtet sein: Wenn der Ferritstab genau auf den Sender, der sich zwischen Frankfurt und Darmstadt befindet, zeigt, wird u.U. gar nichts empfangen. Optimal ist die Ausrichtung quer dazu. ... | |||
| 32 - TV Schneider Magnum 85-101 /Maxx 1851 -- TV Schneider Magnum 85-101 /Maxx 1851 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher
Hersteller : Schneider Gerätetyp : Magnum 85-101 /Maxx 1851 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronikforum-Gemeinde, Ich habe ein kleines Problem mit meinem Fernseher und würde mich gerne an euch wenden. Ich besitze einen ca. 10 Jahre alten Schneider Magnum 85-101 (auch "Maxx 1851") mit ungefähr 82cm Diagonale (hab jetzt nicht nochmal nachgemessen..). Das Gerät schaltete sich vor einigen Wochen in einwandfrei laufendem Betrieb mit einem Knall aus. Nach dem aus- und wieder einschalten lief es komischerweise wieder normal. Einige Wochen später jedoch bildete sich oben im Bild ein heller Streifen. Ich habe Fotos beigefügt. Dieser Streifen ändert sich alle paar Minuten in seiner Ausprägung, wandert jedoch mit der Zeit immer weiter nach unten (vor 1 Woche waren es noch 10cm, inzwischen sind es 25...), das heißt vom Bild ist immer weniger zu sehen. Nun die Frage an euch: Könnt ihr mir sagen was hier defekt ist und ob sich eine Reparatur lohnt? Ich bin erfahrener Elektronik-Schrauber und traue mir einen Austausch von Bauteilen problemlos zu, wäre da nicht die Hochspannung im Gerät, vor der ich Angst habe. xD - Zudem fehlen mir hierfür ordentliche Erdungs- und Schutzut... | |||
| 33 - Ersatz für STR10006-M -- Ersatz für STR10006-M | |||
| Hallo
Ich habe Probleme bei der Spannungsversorgung beim Ton in meinem Fernseher. Klick Habe jetzt den Verdacht das es an dem IC 2501 (siehe Bild) liegt, denn wenn ich an dem ein bischen wackle, dann kommt der Ton. Die Bezeichnung lautet STR10006-M. Es gibt viele Modelle STR10006. Was bedeudetaber das M. Es ist auch eine recht große Preisspanne zwischen den einzelnen Bauteilen. Kann ich auch eins ohne M nehmen? Das Originalbauteil von Panasonic kostet hier im Shop ca 50 Euro. In anderen Shops gibts die Bauteile schon ab 5 Euro, allerdings ohne M. Sind das jetzt die gleichen und schlägt nur "Panasonic" hier preislich zu? Ich hab ja nur den Verdacht,dass der IC defekt ist. Wenn ich das Teil für 50€ kaufe und es liegt nicht am IC, ist das Geld rausgeschmissen. Also noch mal kurz: Kann ich auch son Billigteil nehmen? Gruß sirayax ... | |||
| 34 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
| Grade mich als Hobby-Reparateur, der eben nicht einen kompletten SMD-Lötplatz hat, hält auch die zunehmende Miniaturisierung immer öfter von einer erfolgreichen Reparatur ab.
Mein Liebslings-Beispiel dafür sind die guten, alten Röhrenfernseher. Eigentlich, sollte man meinen, sind das Geräte, die sich seit Jahrzehnten nur noch minimal weiter entwickelt haben. Die alten Chassis waren ja, einfach weil es Stand der Technik war, so aufgebaut, dass man auch mit einem "normalen" Lötkolben alle Teile tauschen konnte und keine Messspitzen im Stecknadel-Format brauchte. Letztens hatte ich mit einem Fernseher zu tun, der vor 3 Jahren hergestellt wurde. An der Rückseite findet man immernoch einen analogen Tuner, einen Scart-Eingang, ein Netzkabel mit Euro-Stecker und einen S-Video Eingang. Blöderweise meinte jetzt irgendein Marketing-Heini, dass die Geräte ein Menü in allen Sprachen dieser Welt mit 30 Seiten zu je 20 Menüpunkten besitzen müssen, über das man alle erdenklichen Equalizer, Bild-Optimierer und sonstige, eh nur einmalig beim Geräte-Test verwendete Funktionen aufrufen können müsse. Pech für den, der in dem Wunderwerk einen Fehler sucht. Abgleich-Potentiometer wurden wegrationalisiert, stattdessen rückt man am besten g... | |||
| 35 - TV Blaupunkt IS 72-53 VT -- TV Blaupunkt IS 72-53 VT | |||
Hurra, er funktioniert wieder!
Den C633 habe ich so wie er war wieder eingelötet. Kältespray hatte ich nicht und mir war das auch nicht ganz geheuer an Bauteilen herumzuspielen (mit Fön und Kältespray) während der Fernseher läuft. Deshalb hatte ich mir den IC TDA8214B schon letzte Woche bei einem Elektronikhändler bestellt, heute abgeholt und vorhin ausgetauscht. Na ja, war nicht so einfach den IC von der Platine zu lösen, deshalb musste ich ein bißchen improvisieren. Da ich keine Lötsaugpumpe besitze habe ich mir aus meinem Staubsauger, einem Strohhalm und Tesakrepp selber eine gebastelt. Zwar etwas unhandlich, hat aber funktioniert. Und das Ergebnis spricht für sich. 2,5 Stunden hat er jetzt schon ohne Probleme gelaufen. Jedenfalls habe ich mich tierisch gefreut, als die Kiste wieder lief. Und das für nur 8,90 Euro. Dabei habe ich mich schon seelisch auf das 100-fache für einen neuen LCD eingestellt.
Danke am Jupp für den Tipp mir den schlechten Lötstellen, habe heute noch ein paar nachgelötet. Grüße sitemax ... | |||
| 36 - TV Grundig M61-1690 TOP -- TV Grundig M61-1690 TOP | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M61-1690 TOP Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, ich habe mir bei ebay o.g. Fernseher ersteigert. Man sagte mir, er stand nur im Gästezimmer und hat kaum Betriebsstunden. Er stammt aus einem Nichtraucherhaushalt, das glaube ich auch, er riecht nämlich keineswegs. Nun zu meinem Problem: Seit gestern abend verändert sich ein paar Minuten nach Einschalten das Bild von normal in ein helleres Bild mit leichten diagonalen weißen Querstreifen. Mit heller meine ich in etwa: wie hinter Milchglas. Wenn ich die Helligkeit runterregele ist er beim Minimum trotzdem noch relativ hell. Die Querstreifen haben oben einen Abstand von etwa 1 cm. Der Abstand vergrößert sich aber langsam bis zum unteren Bildrand auf ca. 3 cm und die Neigung der Streifen nimmt nach unten hin zu. (die Linien steigen von links nach rechts). Schalte ich den Fernseher ab und warte einige Zeit ist das Bild wieder top, und ein paar Minuten später das gleiche Problem. Zu meiner Person: Ich studiere Maschinenbau, habe gewisses technisches Verständnis (auch über mein Hobby RC-Modellbau), aber von Fernsehtechnik keine Ahnung. Ich habe das Gerät einmal aufgeschraubt und während des B... | |||
| 37 - Was ist interessant zum Ausschlachten? -- Was ist interessant zum Ausschlachten? | |||
| Ok, es sollen kleinere einfache Bastelschaltungen werden.
Dann sollten ältere Geräte der Unterhaltungselektronik interessant sein. Nehme welche von europäischen Herstellern wie Grundig oder Philips. Die sind meist mit europäischen Bauteilen bestückt, Daten einfacher zu finden. In einem Fernseher wirst Du viele schöne Sachen finden, die einen jungen Bastler begeistern sollten. Da sind Siebensegmentanzeigen, Audioverstärker-ICs, diverse Transistoren und Dioden, viele Kondensatoren, Sicherungen und Halter, Kühlkörper, Potis... Löte ruhig so ziemlich alles aus, auch wenn Du es nicht wirklich brauchst. Das hat den sinnvollen Nebeneffekt, daß Du Übung im Löten bekommst. So habe ich übrigens damals auch angefangen.
Allerdings bin ich ziemlich schnell dazu übergegangen, Geräte eventuell auch zu reparieren und zur Taschengeldaufbesserung bei den Mitschülern zu verkaufen. Vermutlich bist Du Lehrling. Da aber etwas aufpassen mit Geräte verkaufen, könnte den Lehrherren sehr ärgerlich stimmen. Andererseits wird er es bestimmt gern sehen, wenn Du auch in der Freizeit berufsnahes Interesse zeigst.
DL2JAS ... | |||
| 38 - TV Panasonic TX-32M30D -- TV Panasonic TX-32M30D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-32M30D Chassis : GP2N Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich hab mal wieder einen defekten Fernseher. Der Ferseher zeigt keine Reaktion wenn ich den Stecker einstecke. Ich habe festgestellt, dass der Q551 ein Toshiba C5857 durchgeschlagen ist. Wenn ich das richtig sehe steuert der Transistor den Zeilentrafo. Ich habe mal einen anderen eingelötet aber der Fernseher zeigt noch immer keine Reaktion. Ich habe auch leider nur einen Schaltplan von einem GP2 Chassis. Der Plan scheint gleich zu sein nur mit anderen Bauteilen. Hat vieleicht einer einen Plan von dem GP2N? Ich lad den Plan von dem GP2 mal mit hoch vieleicht hilfts ja einem. Ich würde mich freuen wenn mir einer ein paar wertvolle Tips geben kann damit ich Fußball schauen kann. Martin ... | |||
| 39 - TV Siemens FS 322 V4 -- TV Siemens FS 322 V4 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Siemens Gerätetyp : FS 322 V4 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben einen Siemens Fernseher FS 322 V4. Gekauft geschätzt 1996. Funktioniert prima. Klasse Bild. Empfängt seit ein paar Jahren nicht mehr selber sondern kriegt nur noch Videosignale von VCR, Sat-Receiver und jetzt nur noch vom Linux-VDR. Steht im Wohnzimmer, sieht äußerlich gut aus. Seit ein paar Jahren geht ab und zu der Fernseher von allein aus. Mal nach 10 Minuten, mal erst nach 3 Stunden. Meist aber gar nicht. Dann schaltet man ihn mit der FB wieder ein und gut ist. Nun ist er vorgestern auch wieder mal ausgegangen. Gleich wieder eingeschaltet, ein Klacken, aus. Ganz aus. LED aus. Hauptschalter zeigt auch keine Wirkung mehr. Meine Fragen: - Was kann es sein? Vielleicht passt ja meine bescheidene Beschreibung zu einem klassischen Problem und man kann es mir direkt sagen. - Ich bin begeisterter Bastler. Messen und Löten ist kein Problem. Aber Hochfrequenz liegt über meiner Grenze. Lohnt es sich noch weiter zu suchen (Sicherung, Lötstellen...) oder ist es nach meiner Beschreibung dann automatisch die Röhre oder ... | |||
| 40 - TV Grundig MW 82-100/9 Pal Plus + SAT-Tuner -- TV Grundig MW 82-100/9 Pal Plus + SAT-Tuner | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : MW 82-100/9 Pal Plus + SAT-Tuner Chassis : CUC 1983 ______________________ Hallo zusammen, habe bereits die Suchfunktion - leider ohne Erfolg - benutzt. Deshalb mal eine Frage an diejenigen, die sich hiermit auskennen: Nach dem Einschalten am Hauptschalter (zuvor stromlos und kalt) beim o.g. Fernseher wird das Bild schwammig und die Farben wechseln störend. Wenn ich dann den Fernseher für kurze Zeit auf Stand-by schalte und wieder einschalte, ist das Problem behoben. Sofern ich den Fernseher -wie zuvor beschrieben - nicht in den Stand-by schalte, kann es passieren, dass sich der Fernseher dann von selbst abschaltet. Diesen kann ich dann erst nach ein paar Minuten wieder einschalten (wenn er dann anscheinend wieder kalt ist). Der vorstehende Fehler tritt nicht täglich auf, sondern nur sporadisch (alle zwei bis drei Tage). Grundig hat - meiner Meinung nach - einen verdammt schlechten Kundenservice, da ich bereits 3x per eMail diese Frage an deren Service gestellt und bis keine Reaktion/Antwort von denen bekommen habe. Ehrlicherweise möchte ich Euch gestehen, dass ich keine Ahnung von elektronischen Bauteilen habe, deshalb w... | |||
| 41 - TV UNIVERSUM FT 81804 -- TV UNIVERSUM FT 81804 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : UNIVERSUM Gerätetyp : FT 81804 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Ich suche ein Schaltbild für den Universum FT 81804 Fernseher. Er macht keinen Mux mehr. Es sind diverse Teile im Netzteil abgeraucht. Kann aber leider nichts mehr lesen auf den Bauteilen. Kann jemand weiterhelfen ?! pepe ... | |||
| 42 - TV Sony KV-29LS60E -- TV Sony KV-29LS60E | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-29LS60E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich wünsche euch allen noch ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr.
Ich hab da ein Problem mit meinem Fernseher und komme irgendwie nicht weiter. Ich hab hier auch schon etwas gesucht, aber nichts gefunden was mir der Lösung wirklich näher bringen würde. Mein Fernseher hat folgendes Fehlerbild: ------------------ TWO Blinks---B+ over current protection (OCP) , unit goes to the standby mode then displays the 2 blink fault. Could be a short in the power supply of any of the circuits. ------------------ Das hab gefunden und bereits nach dem Fehler im Forum gesucht aber die Lösung hab ich noch nicht gefunden, da ich mit der angabe von ein bestimmten Bauteilen nichts anfangen kann, da ich keinen Schaltplan vom Gerät besitze. Ich dafür ein Bild gemacht, von der Leiterplatte auf der Laut einigen Posts von hier der Fehler sein müsste. Also wenn ihr so nett sein würdet und mir damit weiterhelfen könntet wäre das super nett! | |||
| 43 - TV-Thomson / Bild mit Streifen -- TV-Thomson / Bild mit Streifen | |||
Als gelernter Rundfunktechniker solltest du den Fehler doch finden können http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Lustig
SCNR An den Transistoren wird das nicht liegen, da sind ja alle 3 Farben zu hell. Reagiert der Fernseher noch auf den G2 Regler (Screen) am Trafo? Falls nicht würde ich den Fehler dort vermuten. Ebenso mal die Dioden an G1 überprüfen. Willkürliches tauschen von Bauteilen bringt nichts, da hilft nur messen. Die Oszillogramme sind doch sogar im Schaltbild mit Meßwerten angegeben und ein Farbbalkentestbild sollte sich ja noch auftreiben lassen. ... | |||
| 44 - TV Blaupunkt IS 70 135 Digital Pro -- TV Blaupunkt IS 70 135 Digital Pro | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : IS 70 135 Digital Pro Chassis : CUC 1824 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallöchen, ich habe mit meinem Fernseher folgendes Problem: direkt nach dem einschalten sind auf dem schirm diagonal verlaufende, violette streifen zu sehen. der abstand zwsichen den streifen variiert, es macht den eindruck als ob diese wandern. diese streifen verschwinden nach ca. 10 min. komplett und kommen auch nciht mehr wieder. desweiteren verändert sich die farbdarstellung, wobei das ROT sehr intensiv wird, mal mehr mal weniger und der rest sehr dunkel. dies empfinde ich als sehr stören. manchmal kommt es sehr selten manchmal ist es aber auch >2 std. da. ein hitzeproblem schließe ich aus, das es sowohl unmittelbar nach dem einschalten als auch während des betriebes auftritt. es gibt auch abende, da kann ich ohne probleme mit einem super bild fernsehen. was ich noch erwähnen sollte, das mal ein getränk während einer party in den laufenden fernseher gekippt ist, bin sowieso verwundert, das ers überhaupt noch tut. um den fehler besser zu erkennen hier noch ein foto: | |||
| 45 - TV Philips 28PW9761/01 -- TV Philips 28PW9761/01 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PW9761/01 Chassis : GFL 2.30E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle, hab mich gerade registriert weil ich ein Problem habe: Ich habe einen Philips 28 PW 9761/01 (super Teil) bei dem in letzter Zeit häufiger die obere Bildhälfte zunächst schemenhaft wurde (schwarz/weiß-Konturen) und später ganz schwarz. In der unteren Hälfte ist alles normal. Menü und Blue-Screen sind ohne Ausfall. Anfangs lies sich der Fehler durch leichtes bis mittleres Klopfen hinten rechts beheben. Als dies immer öfter kam, habe ich vorsichtig mit einem Holzstab (wegen der Hochspannung) während des Fehlers auf verschiedende Baugruppen geklopft. Immer wenn ich auf die abgeschirmte Baugruppe (Steckkarte) klopfte, hat sich was am Bild getan, meist konnte ich das Bild wieder herholen. Irgendwann habe ich mir dann die Arbeit gemacht, und den Fernseher zerlegt (abgeblasen) und die komplette linke Seite (von hinten) wo die Scart-Anschlüsse dranhängen ausgebaut. Also drei vertikale Steckkarten und die dazugehörige Basisplatine. Ich habe mich dann an die Arbeit gemacht und alle verdächtig erscheinenden Lötst... | |||
| 46 - TV Grundig Arganto 70 MW 70-510/8 DPL -- TV Grundig Arganto 70 MW 70-510/8 DPL | |||
| Hallo Jupp,
danke für Deinen schnellen Support. Falls das IC55010 für die Matrizenansteuerung wichtig ist, müsste sich die Lötstelle ja in dieser Umgebung befinden (nur etwas merkwürdig das die Einschnürung nur einseitig ist). Ich werde auch mal wieder mein Wundermittel "Kältespray" um den Bereich des IC's einsetzen (schönen Dank für den Hinweis). ...da ich ungern Kondensatoren kurzschließe gib mir bitte mal noch einen Tipp, wie lange man warten sollte bis das Chassis spannungsfrei ist. Oder baumelt da irgendwo ein Massekabel mit dem man alles auf einmal spannungsfrei bekommt? PS: momentan (im warmen Zustand) funktioniert wieder alles Bestens. Falls er morgen (kalt) wieder zu spinnen anfangen sollte werde ich die Kiste mal aufschrauben (die Spannungs -und Stromspitzen die bei einem Überschlag (kalte Lötstelle) stattfinden sind für den Fernseher (oder anliegenden Bauteilen) bestimmt nicht förderlich). -volker- ... | |||
| 47 - TV Saba T7066SH TX92 -- TV Saba T7066SH TX92 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : T7066SH TX92 Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Fernseher hat sich gestern verabschiedet. Ging einfach in den Stand-By und die rote Leuchte pulsierte (also kein richtiges blinken), ausserdem hat er gestunken. Hab das Teil heute mal zerlegt und angeschaut, es sind zwar einige dunkle Stellen auf der Platine zu sehen auch schwarze, aber die an zwei Widerständen die aber ok sind. an den Bauteilen selber ist nichts zu erkennen. Allerdings hab ich auch keine wirkliche Erfahrung in Sachen TV Reperatur. Ich kenn zwar Ohmsches Gesetz und weiss was ein Transistor ist, nur hab cih noch keinen TV durchgemessen oder ähnliches *g*. Bin also für jeden Tipp dankbar. ... | |||
| 48 - hilfe bei einer Idee, betreffend tv schaltung -- hilfe bei einer Idee, betreffend tv schaltung | |||
| Naja die Fernseher zu schalten sollte ja nicht allzu schwer sein, dafür gibt es ja an den Scartbuchsen Schaltspanung und Schaltspannung Masse, an die man meines Wissens nach 5V anlegen muss. Entsprechende Kabel wo vom Rekorder nur das Videosignal (der Einfachheit halber nur über Composite) und das Audiosignal kommt und die Schaltspannung von wo anders kann man sich ja dank Selbstbau-Scart-Stecker leicht zusammenfrickeln. Bleibt dann nur noch eine IR-Steuerung vor den DVD-Player montiert die die "Sendung" startet, und gleichzeitig über ein perfekt auf die Länge der "Sendung" abgestimmtes Zeitrelais, das per Schaltspannung die Flimmerkisten auf AV umstellt. Voila!
So weit mal der grundlegende Ansatz, wie man allerdings diese IR-Steuerung realisiert weiß ich nicht. Vielleicht kann man auch bei nem Billigplayer wo die Garantie schon abgelaufen iss parallel zu der Play-Taste was anlöten so dass da ebenfalls per Relais ein kurzer Tastendruck simuliert wird. Dann braucht man eigentlich nur noch eine Zeitschaltuhr die es wirklich schafft, alle 30min, nur einen ganz kurzen Befehl zu senden um "auf Play zu drücken" und gleichzeitig das Zeitrelais auszulösen. So kommt man ganz ohne aufwändiges "Einlernen" der IR-Einheit aus. Man kommt da mit sehr ... | |||
| 49 - TV Phillips 28 PT 800 B / 100 Hz -- TV Phillips 28 PT 800 B / 100 Hz | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Phillips Gerätetyp : 28 PT 800 B / 100 Hz Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher hatte vor ein paar Monaten schon einmal "Macken", die sich durch Nachlöten beseitigen ließen. Jetzt ist er nach dem Einschalten am Schalter ganz normal in Stand By, die LED blinkt auch wenn man per Fernbedienung Einschalten will, aber es passiert nichts. Am Abend davor lief er noch ganz normal. Die eine Sicherung, die ich in der Nähe des Netzteils gefunden habe ist auch O.K. Die optische Kontrolle von Leiterbahnen und Bauteilen hat leider auch nichts ergeben, es sieht alles gut aus. Vom Verhalten her vermute ich ein zentrales Problem. Wo kann ich jetzt weitersuchen ... ? ... | |||
| 50 - TV ELTA ELTA_2009N2_15cmTV -- TV ELTA ELTA_2009N2_15cmTV | |||
|
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : ELTA Gerätetyp : ELTA_2009N2_15cmTV Messgeräte : Multimeter ______________________ Hatte bei meinem ELTA_2009N2_15cmTV (wie schon vor 3 Monaten)das Bild nur mehr in einem dünnen, horizontalen Strich. Erst nach 1 Stunde (manchmal erst mit einem zusätzlichen Schlag mit der Hand auf die Gehäuse-Unterseite hatte ich wieder ein normales Bild. Habe leider - wie heute ja üblich - keinen Schaltplan für das Gerät. Habe gestern daher wiederum alle Lötpunkte der Hauptplatine und der Bildröhrenplatine nachgelötet (die Elkos hatte ich schon letztes Mal ausgelötet und überprüft), wobei ich - wie ich leider erst später mit einer starken Lupe feststellen konnte - bei der Anschlussbuchse für den eingebauten Radioteil übersehen habe, dass beim Nachlöten 2 Pins (Plus u. GND) durch einen Lötpatzen verbunden waren.Da ich den Radioteil kaum verwende, weiss ich aber nicht, ob dieser durch die Schläge auf das Gehäuse oder durch diese irrtümliche Verbindung der beiden, an und für sich getrennten Pins defekt wurde. Da ich das Radio aber kaum benötige u. ich nicht weiss, wie ich es wieder beleben kann, ist mir das eher egal, zumal ja der Radio-IC wahrscheinlich durch den Kurzschluss hinüber sein ... | |||
| 51 - Fernseher Reparatur - Hochspannung? -- Fernseher Reparatur - Hochspannung? | |||
Hallo Ist mir etwas peinlich - frage aber trotzdem lieber: Vor 15 Jahren habe ich eine Lehre als Elektronikmoteur abgeschlossen. Seitdem bin ich aber Softwareentwickler und habe mit Elektronik seither nichts mehr zu tun gehabt. Nun möchte ich meinen leicht defekten Fernseher reparieren. Habe mit Fernsehern bzw. dessen Bauteilen keine Erfahrung. Kann mich erinnern dass zu Lehrzeiten davon gesprochen wurde dass an der Bildröhre eine recht hohe, eher gefährliche Spannung liegt. Wie sieht es aus wenn ich zur Reparatur sowieso alle Stromkabel ausstecke? Sind da irgendwelche Kondensatoren immer noch geladen oder ist dies ungefährlich? Ich vermute das sollte ja kein Problem sein. Muss nach kalten Lötstellen an der Featurebox oder so was suchen. Vielen Dank ... | |||
| 52 - TV Grundig ST70-650 text -- TV Grundig ST70-650 text | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST70-650 text Chassis : ST70-650 text ______________________ Hallo zusammen, ich habe diese Fragestellung schon mal am 16.3. abgesetzt - bekam u.a. von Schotte eine Antwort - Danke - nun habe ich nochmal einige Informationen drangehängt Besten Dank und schöne Osterfeiertage Vidsefatze Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST70-650 text Chassis : ST70-650 text Hilfe - unser Fernseher geht immer aus ! - wäre nett wenn uns ein Fachmann weiterhelfen könnte er zeigt folgende Symptome: es fieng so an, dass er sich bei kalter raumtemperatur nach 1-5 minuten von selbst ausschaltete - wenn man dann immer wieder einschaltete, blieb er dann letztendlich auch an - das verschlimmerte sich nun in den letzten monaten - besonders beim videoschauen zeigt er nun ganz krass das gleiche Verhalten - erstaunlich - je nach aufnahme aber dennoch unterschiedlich - bei schnellen bildwechseln zB. Paris-Dakar-aufnahmen schaltet er unterschiedlich - in schlimmen phasen - alle paar sekunden aus - dann kann es mal wieder sein, dass er spielfilme 1-2 h unproblematisch abspielt und erst dann anfängt immer wieder auszuschalten - nach meinem wissen ha... | |||
| 53 - TV Philips 29Pt9006/12R -- TV Philips 29Pt9006/12R | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 29Pt9006/12R Chassis : MG2.1E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Folgendes Problem bei o.g. Fernseher: Fernseher startet und geht nach ca 10 Sekunden in den protection Mode. (rote LED blinkt schnell) Der Fehler ist das keine Vertikalablenkung vorhanden ist. Die RGB Ausgänge sind gesperrt und daher kann ich auch nicht den Fehlerspeicher auslesen.
Das Bild ist kurz leicht grau und dann schaltet er sich ab. Was ich bisher herausgefunden habe: Alle Betriebsspannungen sind vorhanden. Impulse an Pin 1 und 2 am HOP (TDA 9330H) fehlen. V und H Impulse (Pin 23+24) sind vorhanden. Am TDA 8177 (Vertikalablenkung) habe ich folgende Spannungen: +13V-LOT = 12.2 V (soll 12.6) -15V-LOT = -15.7 V (soll -12.
Pin 5 (Ausgang) 6.6 V!!! (soll 0 V) Eingänge (1+7) haben richtige Spannung (0.3V) aber ohne Impulse. Habe den 8177 mit allen Bauteílen schon gewechselt (bzw. nachgemessen) alles in Ordnung. Im SAM Modus ist auch Hochspannung und Ton vorhanden. ... | |||
| 54 - TV Saba T7032VT / TX92 -- TV Saba T7032VT / TX92 | |||
| Problem Gelöst !
Nach wechsel von diversen Bauteilen auf der CRT Platine, läuft der Fernseher wieder wie eine Eins. Bauteile die ich gewechselt habe: RGB Entstufe :IB01 TEA5101B Widerstände :RB24 82K, RB44 82K, RB64 82K, RB48 120K Kondensatoren :CB03 1µF, CB06 10µF, CB07 1000µF, CB09 100p Dioden :DB48 1N4148 gruss Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: SoldierX am 28 Feb 2005 11:58 ]... | |||
| 55 - TV Grundig T 55-830 text -- TV Grundig T 55-830 text | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : T 55-830 text Chassis : CUC 7303 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem hier: Der Fernseher liefert im oberen Drittel einen horizontalen schwarzen Streifen über die gesamte Bildbreite der etwa 10-15cm hoch ist, bei längerer Einschaltdauer kleiner wird aber nie verschwindet. (Die Dicke schwank auch manchmal bei Programmumschaltung oder ähnlichem etwas...) Über und unter dem schwarzen Streifen ist noch das jeweilige Bild sichtbar. Anwelchen Bauteilen kann dieser Fehler liegen? Ich habe leider keinen Schaltplan dieses Chassis! Über Tips oder Info's zum Schaltplan ich mich freuen. Viele Grüße Wolf... | |||
| 56 - TV Sony E2531D -- TV Sony E2531D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : E2531D Chassis : AE-2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, nachdem ich am AE-2 Chassis einige kalte Löststellen beseitigt habe, ist es möglich, daß der Fernseher ohne den Fehlermeldungen an der LED A und B funktioniert. Das Problem, daß ich aber nun habe: Es gibt nun kein Bild und Ton mehr. Ab und zu sieht man an der Bildröhre weisses Aufblitzen und dann ist auch der Ton kurz da. Das besondere ist, daß beim Ausstecken der Platine P (Picture in Picture) der Ton da ist und auch das Bild vorhanden ist, aber nur schwarz weiss und etwas unscharf. Der Videotext und das Steuermenue sind farbig aber leicht unscharf. Fazit: Die interne Fehlerabfrage stellt keine Probleme fest, das Gerät ist soweit funktionsfähig. Woran kann es liegen, daß trotzdem kein Bild erscheint und nur ab und zu Ton und ein weisses verzerrtes Aufblitzen eines stark verzerrten Bildes auftritt? Auf welche Bereiche im Gerät muss ich mit Fehlern an Bauteilen rechnen? Um Tipps und Hilfe bin ich sehr dankbar. Gruss dihajo... | |||
| 57 - Elektronikbaukasten Kosmos? -- Elektronikbaukasten Kosmos? | |||
| also der alte x3000 hatte keine pc-schnittstelle, ist aber auch über 10 Jahre alt. den neuen xn3000 kenne ich leider noch nicht, aber module, mikrokontroller und (?pc-verbindung?) war eher immer mehr die Domäne von schuco (die hatten mit modul c einen kasten der mit modulen (digitaltechnik) arbeitete (den hatte ich (plus 7 segment-modul (modul d) , die hatten glaub' auch einen baukasten wo man einen fernseher selbner bauen konnte, u.ä.m, war aber sauteuer
Mit cosmos war ich als Kind und Jugentlicher ich sehr zugfrieden, weil A: Sehr gute Anleitungen B: Sppannende Experimente C: Relativ "Sichere" Schaltungen, d.h. wenn man nicht groben Müll gebaut hat, ging auch nix kaputt Bei schuco warend ie Bauteile teils nicht so großzügig dimensioniert. Der versuch, das potentiometer in reihe mit dem elektromotor zu schalten (schuco physik a) führte damakls zu Rauchentwicklung aus dem POTI
Auch der 10 Ohm Widerstand ist mir damals wegen eines kleinen Verdrahtungsfehlers abgeraucht
Der Schuco modul c dagegen erwies sich als robust und gegen fast alles gesichert, war also auch prima für komplett eigene experimente Auf der a... | |||
| 58 - TV Universum FT81017 -- TV Universum FT81017 | |||
| hallo eine frage noch bevor ich den Fernseher aus den fernster schmeiße weil ich die nasse voll habe in der nähe des Zeilentrafo ist eine spule es ist mir aufgefallen das sie doch sehr warm wen nicht sogar heiß wirt kann es sein das sie für das fehlende bild verantwortlich ist ich bitte euch mir eine liste möglicher defekte und den entsprechenden Bauteilen zu zusenden ich kann alles tauschen solange es kein IC ist nur möchte ich doch endlich Klarheiten ob es noch lohnt oder nicht einfach alle teile auflisten die einen solchen defekt auslösen könnten von den )( bild bis fehlen es Bild Inhaltes sprich nur Zeilenrückläufer und am besten noch deren Standart werte wie norm. Spannung und uF Widerstand usw. ich wäre euch sehr dankbar für jede Info. ... | |||
| 59 - Spannungswandler? Frequenzwandler? -- Spannungswandler? Frequenzwandler? | |||
| Also für diese beiden Experimente benötigst du zwei verschiedene Spannungswandler.
Das erste geht schon mit ner 9V Batterie und ein paar billigen Bauteilen. Für das zweite eignet sich ein Zeilentrafo aus einem Fernseher. Ich glaube kaum, dass das erste Experiment so funktionieren wird wie auf der Seite beschrieben aber ein paar Bläschen solltest du kriegen. Die Beschreibung auf der Seite ist allerdings unvollständig. Da steht nicht wie due Kurvenform aussehen soll. Pulsierende Gleichspannung, Rechteck-Wechselspannung, Sinus? Die Anleitung unten auf der Seite ist für den Bau eines Oszillators, der eine pulsierende Gleichspannung erzeugt. Beim zweiten muss der Lifter leicht genug sein und der Trafo genug Strom liefern können. Dann sollte das Ding durch den Rückstoss der ionisierten Luft abheben können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DrZoidberg am 12 Okt 2004 20:15 ]... | |||
| 60 - TV Grundig ST70-360CTI/Text -- TV Grundig ST70-360CTI/Text | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST70-360CTI/Text Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Ich hab seit längerer Zeit ein Grundig ST70-360CTI/Text im Keller stehen, bei dem die Hochspannungskaskade knistert und soeben dieses tolle Forum gefunden. Der Fernseher steht schon längere Zeit unbenutzt aufgrund des Fehlers und weil ich befürchtete, er könne weiteren Schaden nehmen wenn ich ihn so betreibe. Jetzt will ich eine Kaskade bestellen und das TV reparieren, weiß aber nicht genau, wie ich diese austausche. Ich hab mal geschaut: es sind ja drei Kabel dran: eins mit nem Saugnapf am Ende, was auf der Bildröhre klebt und zwei andere, die in anderen Bauteilen verschwinden, die wie ich erkennen konnte, wohl wie die Kaskade vergossen sind (Hab ich richtig gesehen ??). Ich bin zwar Elektroniker, habe aber keine genaue Ahnung, was das andere für Teile sind und wie ich beim Austausch der Kaskade mit den Kabeln vorgehen muß und wie ich diese wieder anschließe. Danke schonmal für Eure Hilfe und Gruß, Stefan.... | |||
| 61 - TV Philips 70KV9917/22M -- TV Philips 70KV9917/22M | |||
| Ne so war das nicht gemeint.
Wäre ja möglich gewesen, das du die Platine kennst, und direkt sagen könntest was wo sitzt und was eventuell defekt sein könnte. Die Suche nimmt zum Teil viel Zeit in anspruch, da viele der Schriftzüge auf den Bauteilen ausgebleicht sind. Und ich hoffe doch das ich als Energieelektroniker den Fernseher wieder ans laufen bekommen :-) Gruß DJ... | |||
| 62 - Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? -- Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? | |||
| habe dvb leider noch ent live gesehen nur screenshots in pc-magazinen, variierte von sauischlecht bis ziemlich gut, aber man müsste es halt in aktion sehen, so screenshots sagen nix ueber bewegun aus und ob das signal auch in actionszenen oder bei ungünstigen farbverhältnissen noch so sauber ist (wg. mpeg2 kompression)
das sind ja schlechte nachrichten :( macht dann mal bei der umfrage unetr dme link mit die habe ich extra eingerichtet daraufhin oder wenbn ihr euch im mdforum ent reggen wollt, vergebt punkte in der reihenfolge wie ihr die versch. systeme beurteilt http://www.minidiscforum.de/viewtopic.php?t=8295 das heutige tv's oft schlechteres bild und ton haben kann ich bestätigen.... unser 13 jahre alter sharp tv war ja vor 6 monaten evreckt, also in den laden, neuen suchen. die hälfte der tv's war unscharf und hat aus farbverläufen, z.b. auf der haut eine farbe gem8, da sahen die bilder eher aus wie ölgemälde als wie echte tv-aufnahmen :( die bessren tv's hatten meist so eine vorliebe für pastelltöne, waren abner wenigstens relativ scharf. aber in punkto tonqualität konnt... | |||
| 63 - verstärker aus auto radio ausbauen -- verstärker aus auto radio ausbauen | |||
| ???
Hast du schonmal ein Autoradio von innen gesehen? Der Verstärker ist doch kein Würfel o.ä, den du ausbaust und auf dem "Hallo, ich bin der Verstärker. Da hätte ich gerne 12V und da geht Musik rein und da kommt 'se raus" steht, sondern eine Ansammlung von Bauteilen auf der Platine. Auf der gleichen Platine sitzt auch noch das Radio, die Steuerung für das Laufwerk und alles andere. Diese Teile kannst du natürlich auch neu kaufen und den Verstärker selbst bauen. Gängig als Verstärker für Autoradios ist z.B. der TDA1515. In dem IC ist der ganze Verstärker für 2x12W enthalten du brauchst nur noch wenige externe Bauteile. Das IC ist von Philips abgekündigt, es ist aber noch überall zu bekommen und kostet nur ein paar Euro. Es gibt aber noch zig andere IC's und auch fertige Bausätze und Module die mit solchen IC's aufgebaut sind. Etwas ähnliches steckt auch in deinen PC-Lautsprechern und deinem Fernseher drin. ... | |||
| 64 - TV Panasonic TX-28LD1C -- TV Panasonic TX-28LD1C | |||
| Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-28LD1C Chassis : Euro-2L Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Habe für Fernseher "Panasonic TX-28LD1C", Schassis Type soll " Euro-2L" sein, vertikal IC TDA 8175 gebraucht, das IC ist nicht mehr lieferbar, habe ´en Umbausatz vom Panasonic mit folgenden Bauteilen erhalten: a) 1 x IC TDA 8177; b) 1 x Platine mit 9 SMD Bauteilen drauf (6 x SMD Widerstände, 2 x SMD Dioden und 1 x SMD Kondensator ), die Platine ist ca. 2cm x 2cm groß; c) 5 Stück = 2 Watt Widerstände; d) 1 x 2 KV Kondensator; e) 1 Stück Draht ca. 8 cm. Lang; f) 4 x 0,25 Watt Widerstände. Also habe genau nach der Beschreibung die Teile eingebaut, Vertikal ist da, mann kann schon Fernsehen, aber ab und zu erscheinende flackernde horizontale farbige Linien im oberem Bildbereich kann ich leider mit in der Beschreibung beschriebenen Methoden nicht weg kriegen. In der Beschreibung unter dem Punkt 2 steht folgendes: * 2 ) Verwenden Sie diese Werte wenn das Bild im oberen Bereich gespiegelt ist, oder wenn farbige Linien sichtbar sind. In meinem Fall auf dem Schassis " Euro-2L "müß ein Widerstand R 464 entfern... | |||
| 65 - TV philipps goya -- TV philipps goya | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : philipps Gerätetyp : goy ______________________ hallo! vielleicht passt es nicht hierhin, aber ich hätte gerne ein paar infos zum thema fernseher zerlegen. der fernseher ist kaputt, und ich würde gerne den ganzen inhalt entfernen und nur den rahmen behalten. jetzt kenn ich mich damit überhaupt nicht aus, und würde gerne wissen: - gehen von irgendwelchen bauteilen gefahren aus - brauche ich bestimmtes werkzeug(und bestimmtes wissen) - wohin mit dem schrott !... | |||
| 66 - Videorecorder JVC HR-D750EG -- Videorecorder JVC HR-D750EG | |||
| Zur Info:
Zu 1.) Das Problem mit der Spurlage ist beseitigt. Ich habe ein wenig an den Einstellschrauben der Umlenkrollen im Laufwerk gespielt und jetzt laufen sowohl eigene als auch Fremdvideos wieder einwandfrei. Zu 2.) Das Problem tritt doch nicht nur nach dem Abspielen von Videos auf, sondern auch nach etwas längerem (ca. 30 Sekunden) Abschalten des Rekorders, aber in beiden Fällen nicht jedesmal. Durch Spielen an den Steckern des Modulators kann ich manchmal die Zeit bis sich Bild und Ton eingeregelt haben abkürzen, aber ich schließe ein Kontaktproblem als einzige Ursache trotzdem aus. Es geht übrigens um verrauschtes Fernsehbild und -ton über den Video-(Scart-)Ausgang! Zu 3.) Ich habe festgestellt, daß dieses Problem irgendwie mit dem angeflanschten Videotextdecoder zusammenhängt. Zur Erklärung: Beim HR-D750EG war Videotext als Option nachrüstbar. Der Videotextdecoder ist ein externes Modul, das hinten ans Recordergehäuse angeklemmt wird. Es hat einen Scartstecker, der in die Scart-Buchse des Rekorders kommt, und einen DIN-Stecker für die Videotextprogrammierung, der in eine entsprechende Buchse im Rekorder geteckt wird. Das Videotextmodul hat dann eine eigene Scart-Buchse, an die man den Fernseher anschließt. So, und die zu kräftigen Farben (... | |||
| 67 - Teile, die man immer parat haben sollte? -- Teile, die man immer parat haben sollte? | |||
| Bei den Widerständen würde ich die komplette E12er Reihe als 1/4W-Typ empfehlen. Einige Werte auch mit höherer Belastbarkeit. Ich habe mir vor einigen jahren das Sortiment von COnrad gekauft, je Wert 100 Stück + Sortimentskasten. In den Schubladen ist noch genügend Platz um die gleichen Werte mit höherer Belastbarkeit mit einzulagern.
Bei Elkos würde ich empfehlen vor allem kleine Werte einzulagern, größere braucht man seltener. Spannungsfestigkeit ruhig etwas höher (50V o.ä.) Normale Kondensatoren ebenfalls eher die größeren Werte, die im pF Bereich braucht man seltener. Hängt aber immer auch davon ab was du bastelst. Bei den Halbleitern wird es schwierig. Wer Fernseher und Monitore repariert braucht andere Teile als jemand der hin und wieder etwas bastelt. Sinnvoll sind auf alle Fälle ein paar Universaldioden (1N4148, 1N4007, 1N5408), Universaltransistoren NPN und PNP (BC547, BC557 o.ä.) und Brückengleichrichter (B250C1500). Bei den Gleichrichtern würde ich die runde Ausführung nehmen, die Beinchen sind lang, daher kann man die im schnellen Reparaturfall auch für die längliche Version zurechtbiegen. Ansonsten noch ein paar LED's, 12, 9 und 5V Stabis (78xxx). Dazu kommt dann noch Kleinkrams, Schalter, Taster, ein paar Buchsen, Kabel, Knöpfe usw. Ansons... | |||
| 68 - A -- A | |||
| A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... | |||
| 69 - TV Grundig greenville 7006 -- TV Grundig greenville 7006 | |||
| Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : greenville 7006 Chassis : ??? ______________________ Hallo, ich hoffe einer von Euch kann mir weiter helfen!! Habe oben genannten Fernseher. Zu Chassis weiss ich nicht was ich eintragen soll.Habe nur eine Nr. unter einem Strichcode : 01 44643 5 160 015265 3. Habe folgendes Problem: Gestern Abend wollte ich den Fernseher einschalten aber es ging nur kurz die LED am Schalter an und dann war wieder nichts.Habe ihn dann aufgemacht um zu schauen ob ich irgendwas sehe(bin selber Elektroniker(Industrie). Das einzigste was ich finden konnte war eine defekte 2,5A T Feinsicherung im Breich der Netzspannung.Nachdem ich sie ersetzt habe,wieder das gleiche Spiel. So kann ich nichts finden an abgerauchten Bauteilen. Da ich mich leider nicht mit Fernsehern usw. auskenne muss ich ihn wohl wegbringen zur Rep. Was ich jetzt gern wuesste um bei der Rep. nicht uebern Tisch gezogen zu werden ist folgendes... | |||
| 70 - Sony KV-E2961D -- Sony KV-E2961D | |||
| klingt nach ner Macke im Schaltnetzteil (Primärseitig)
suche mal nach einen kleinen Elko ( 10µF oder so 16 V oder etwas höher.. ) Das Ding ist für den Schwingkreis verantwortlich der letztenendes die Primärspule des Trafos füttert.. Gerne liegen diese kleinen ( verursachenden ) Elkos in der nähe von Wärmeerzeugenden Bauteilen ( große Wiederstände..Halbleiter auf Kühlblech etc.. ) Ursache ist, dass durch die thermische belastung der Elkos diese langsam "Taub" werden und im kalten Zustand nicht mehr ihre Kapazität haben.. das kann soweit gehen, dass der für die Taktung der Primärspule verantwortliche Schwingkreis nicht merh anschwingen kann oder dieser zu schnell schwingt, so das der Trafo nicht ausreichend "gesättigt" werden kann.. d.H. bei StandBy reicht die Energie aus.. aber beim Einschalten/Betrieb bricht die Spannung so sehr zusammen, dass der Fernseher eben nicht mehr anläuft.. Gerne spricht dann eine Schutzschaltung an, die dann auch den StandBy-Modus beendet. ( Mein TV hat auch dieses Problem.... bin aber zu faul, es zu beheben.. wenn ich Fernsehen will lass ich den TV vorher 10 min im StandBy laufen und dann rennt das teil auch noch ohne mein zutun *gg* ) Gruß Sascha... | |||
| 71 - Saba M51K30: Geht bei \"Kaltstart\" immer wieder aus -- Saba M51K30: Geht bei \Kaltstart\ immer wieder aus | |||
| Hi Leute
ich muss erstmal gestehen, das ich von Fernsehtechnik nicht viel Ahnung hab. Ich studier zwar Elektrotechnik, aber das will ja nix heissen So nun zum Problem: Wenn ich meinen Fernseher nach längerem Nichtbetrieb abends anmache, hört man dieses typische Einschaltgeräusch. Nun sollte ja normalerweise das Fernsehbild allmählich sichtbar werden, leider geht der Fernseher aber nach ein paar Sekunden (variiert zw. 1s und 20s) wieder aus, und direkt danach hört man wieder dieses Einschaltgeräusch und die ganze Prozedur geht wieder von vorne los. Der Zeitraum zwischen dem Ausgehen und dem nächsten Einschaltgeräusch varriert hierbei auch: Die Pausenzeiträume liegen zw. 0s bis zu mehreren Minuten. Nach einiger Zeit (mehrere Minuten) geht das Gerät dann nicht mehr aus und man kann normal fernsehen. Wenn die Pausenzeit zwischen Ausgehen und neuem Einschaltgeräusch hilft es (bild ich mir zumindest ein), wenn man das Gerät komplett ausschaltet und nach ner Minute wieder anschaltet. Ich hab das Teil auch schonmal aufgeschraubt und nach kalten Lötstellen oder sonstigen defekten Bauteilen geschaut, is aber so nix zu sehen. Über nen Tipp, was defekt sein könnte würd ich mich riesig freuen |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |