Gefunden für batterie usv mikrocontroller - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
| |||
2 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
3 - Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? -- Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? | |||
Hallo zusammen, ich möchte eigentlich nur eine kurze Info bezüglich Batterien. Ich weiss, dass es fachlich nicht richtig ist auf diese Weise eine USV zu bauen, aber wie schlimm/gefährlich ist es wenn ich zu der 1.5 V Knopfzelle einfach ein 1.5 Netzgerät zu schalten? und wenn es dann dann das Netzgerät weg fällt übernimmt die Batterie die Aufgabe. Ich weiss, dass man das eigentlich mit zwei Dioden gegenseitig absichert, aber auch wenn ich Schottky-Dioden nehme habe ich nur noch etwa 1.1 V.
Ich möchte da jetzt nicht eine riesige Diskusion anwerfen, da das ganze weder sowieso nur optional ist, ich nicht lust habe das "Problem" mit einem riesigen Aufwand zu lösen. ... | |||
4 - Mehrwürdiges Verhalten der USV -- Mehrwürdiges Verhalten der USV | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Okt 2017 20:59 geschrieben : Zitat : Jockel06 hat am 15 Okt 2017 17:17 geschrieben : ...Schaltsteckdose Fritz!Dect 200 vor der USV geschaltet ... ...wozu macht man sowas ![]() ![]() ![]() Habe ich doch in dem anderen Thread geschrieben; ich habe die APC Back-UPS CS 350 um meinen Synology Server beim Stromausfall zu schützen, nun habe ich e... | |||
5 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Hallo Leute, ich habe die APC Back-UPS CS 350 um meinen Synology Server beim Stromausfall zu schützen, nun habe ich eine Schaltsteckdose vorgeschaltet, die die Stromzufuhr einmal im Monat unterbricht, damit die eingebaute Batterie auch mal "arbeiten" muss, ich hoffe diese Vorgehensweise ist ok.
Gestern war wieder so ein "Schalttag" und ich bekam von meinem Server eine Mail, dass er nicht ordnungsgemäß heruntergefahren war ![]() Heute habe ich die Schaltsteckdose manuell ausgeschaltet, vorher natürlich den Server runtergefahren, die USV gab nur ein Piepen von sich und hatte sofort abgeschaltet. An der USV habe ich angeschlossen u.a. den Synology Serverda die USV auch ein eingebautes Blitzschutzmodul hat, habe ich auch diese Geräte angeschlossen DVD Recorder, Panasonic TV, Fritz!Box 7490 und einen Yamaha AV Receiver Z.Z der manuellen Abschaltung lag die Belastung bei knapp 70 Watt, wenn der Fernseher an ist liegt die Belastung bei ca. 140 Watt, auch diese Belastung hat die USV mal im Batteriemodus geschafft. Meine Frage, ist jetzt nur die Batterie platt, ist 5 Jahre alt, oder hat die USV einen Fehler ?? Ich werde die USV heute Abend mal aus ihrer Ecke holen und ohne Last vom Strom n... | |||
6 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo | |||
Hi,
vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort. Zitat : Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Bei den Akkus hatte ich erst an Mignon Akkus gedacht (schnell auszutauschen, schnell zu beschaffen). Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich also bei Blei-Akkus keine Strom bzw. Spannungsbegrenzung einbauen, sondern lediglich die Diode und einen Überladeschutz. Bei den Bleiakkus habe ich jetzt folgenden gefunden Blei-Gel-Akku, müsste jetzt allerdings auch die Schaltung umdimensionieren habe aber mehr Kapazität für lange Winternächte und kann mehr LED´s in Reiheschalten. | |||
7 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht | |||
Hallo
und erstmal langsam mit den jungen Pferden ![]() 1. Ich gehe davon aus dass das Waeco EPS100 nur für die Kühlbox zuständig ist? Und das Knall-Bum hat es gegeben als du im Inneren des Gerätes am Messen warst? 2. Das Schaudt ist quasi nur für die Womo-Batterie und hat aber eine Umschaltung auf die Starterbatterie des Zugfahrzeugs integriert? Alles in Allem hört sich das allerdings nicht ganz Schlüssig an. Die Polarität der 230V Versorgung kann und darf kein Grund für diese Defekte sein. Bei den Verbrauchen schon gar nicht. Beim Waeco ist lt. Anleitung standardmäßig ein Eurostecker dran und beim Schaudt ein Schuko-Stecker. Sollte bei den Geräten die Polarität in irgendeiner Weise eine Rolle spielen dann wären diese für einen Festanschluss d.h. ohne Stecker sondern mit Klemmen ausgestattet. Im Wohnmobil kenne ich bei 230V eigentlich nur 2-polige Sicherungsautomaten, die sowohl Phase und Neutralleiter eines jeden Stromkreises absichern. Also ist das Womo eigentlich für genau den Fall gewappnet. Deine Netzspannung von 253V ist an der Obergrenze des zulässigen Wertes (230V +/-23V) 2009 wurde dieser Wert von früher +13,8V auf nun +23V erhöht. Bei... | |||
8 - Funkgerättion in frage gestellt? -- Funkgerättion in frage gestellt? | |||
Ich würde da gar kein großes Trara machen. Die Pumpe wird immer über eine USV versorgt . Das sollte aber eine USV mit mindestens 1kW sein. Damit ist das Problem Wechselrichter , Umschaltung Batterie , Netz vom Tisch. Ansonsten kannst du auch eine Umschaltung mit mindestens 3 Schützen machen damit deine Pumpe wahlweise vom Wechselrichter oder dem Netz versorgt wird. Den Wechselrichter musst du eh über ein DC-Relais an den Akku anschalten. Ein richtiges Ladegerät sorgt dafür das der Akku immer geladen und bei Vollladung eine Erhaltungsladung durchgeführt wird.
3 Schütze benötigst du damit der Wechselrichter nicht ins Netz zurück speisen kann. 1 Schütz ist das Netzschütz, dieses zieht nur an wenn NETZ vorhanden. Das 2te Schütz ist mit dem 3 ten Schütz verriegelt. Solange Netzspannung anliegt zieht das 2 te Schütz an und verriegelt den Wechselrichter und schaltet mit seinen Leistungskontakten die Netzspannung auf die Pumpe. Fällt die Netzspannung aus fallen alle Schütze ab! Damit ist das Netz durch den ersten Schütz und den 2 ten Schütz vom Verbraucher getrennt. Das Schütz 2 steuert mit seinem Öffner ein Leistungsrelais für die Batteriespannung zum Wechselrichter an. Damit kann der Wechselrichter wieder Netzspannung liefern. Mit dieser Netzspannung wird dann das 3 te Schüt... | |||
9 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Autsch hast du schon mal versucht eine Gleichspannung zu transformieren? Und wenn dir das gelingt hast du den Nobelpreis für Physik sicher. ![]() Eine USV macht aus der Netzspannung eine Gleichspannung für die Batterie und aus der Batteriespannung wird dann über einen Wechselrichter die Versorgungsspannung für den Pc gemacht. Ich schreibe doch nicht umsonst auch mal den R zwischen braun und weiß messen. Der Trafo hat einen 0 Anschluss und 2 L Anschlüsse damit die Spannung zb auf 220 oder 230V Primär eingestellt werden kann. 0,4 Ohm könnten knapp 10V sein. Das du bei 0,2 Ohm keinen Unterschied misst Sekundär liegt an deinem Multimeter. Mit Vorsicht kannst du mal auf Blau und braun Sekundärseitig die Spannung von einem Klingeltrafo anlegen und dann die Spannungen auf der Primärseite messen. ACHTUNG du hast dann Primärseitig am Trafo Spannungen über 100V . So findest du raus wie der Trafo Primärseitig beschaltet ist. Sekundärseitig kannst du die Spannung auch Umstecken dazu benötigst du nur 3 Bananenbuchsen. Vorteil du kannst dann auch die Wechselspannung vom Trafo abnehmen. Anbei so könnte dein Trafo beschaltet sein. Der Temperaturabhängige R ist in der Wicklung untergebracht und soll den Trafo bei Überlast ... | |||
10 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern: "ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat" Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen. Ich verwende diesen WR https://www.autobatterienbilliger.d.....erter in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ![]() Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung. Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A. Also mal gere... | |||
11 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
12 - Insel für Raspberry Pi ? -- Insel für Raspberry Pi ? | |||
Zitat : Viper0815 hat am 5 Nov 2015 16:04 geschrieben : nochmalige Wiederholung: ich will keine USV Nicht?! Doch, willst Du: Zitat : Viper0815 hat am 4 Nov 2015 12:40 geschrieben : steht doch da.... zur Ausfallsicherheit, wenn die Batterie leer wird weil das ganze Spielzeug nicht funktioniert. USV heißt nichts anderes als "Unterbrechungsfreie Stromversorgung". Ob selbst gebastelt oder gekauft, aus Innenraum-Solarmodulen gespeist oder einem Netzteil ist dabei erst mal egal. Du willst für den RaspPi eine USV haben. ... | |||
13 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
Hi
verstehe deine Schaltung nicht. Es soll kein Dauersignal am Notstromer anliegen. Die FB bzw. manueller Start soll natürlich immer funktionieren. Nur wenn ein Signal kommt, soll für eine Zeit ein Relais anziehen (Einschaltkontakt) und wenn dieses Signal abfällt ein anderes für eine Zeit anziehen (Ausschaltkontakt). Das Signal werde ich von diesem Gerät beziehen: LINK im System ist dann noch dieser WR verbaut LINK weiters kommt ein Abschalt- bzw. autom. Unterspannungsschutzrelais zum Einsatz LINK die Batterie wird das LINK sollte eine... | |||
14 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
Offtopic :@rasender roland: Geht auch. Ich nenne das aber Erhaltungsladung und nicht Laden. ![]() P.S. Hab ich 3 Jahre lang mal in einem alten Notebook gemacht. Kam ohne Akku und hab auch keinen Ersatz gefunden. Masse und V-Bat konnte ich ausmachen, ebenso einen Pin wo die Spannung vom Netzteil anlag. Dann durfte eine Batterie aus 12 NiMH-Mignonzellen Akku/USV spielen. (McGyvermäßig aus zwei 6er Mignonhalter, Bananenverbindern und viel Paketklebeband zusammengebastet.) Hab die Zellen dann irgendwann entsorgt. Aber k.A. ob sie ausgetrocknet waren oder erst durch monatelanges rumliegen gestorben sind. Am Ende war Entsorgen und Marken-Neukaufen bequemer als die guten und schlechten Zellen zu sortieren, die Selbstentladung zu bestimmen, ... ![]() | |||
15 - Spannungsregler Spannungswandler -- Spannungsregler Spannungswandler | |||
Mit welcher Spannung wird die Beleuchtung denn jetzt befeuert?
Die 5V kannst du mit einem normalen 5V Spannungswandler aus der ersten Batterie erzeugen. Da da wohl keine große Leistung gefordert ist, dürfte die ungleichmäßige Entladung nicht so das Problem sein. Und 80VDC zu 230VAC Spannungswandler könntest du im Bereich USV finden. Welche mit Zwischenkreisspannungen von 48V findet man zumindest ziemlich oft vor. Wie es mit 72V (Nennspannung, also sechs 12V Batterien) aussieht, hmm... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Jun 2014 21:17 ]... | |||
16 - Windmesser soll Zylinder einfahren -- Windmesser soll Zylinder einfahren | |||
Die Pumpe wird mit 12V betrieben, diese wird über eine 280Ah Batterie gespeist. Elektronik fährt über 230V , Akku wird geladen über 230V Ladegerät. Bei Stromausfall übernimmt eine USV mit 5kW Wechselrichter den nötigen Stromkreis damit das Magnetventil zum Ablassen aufmachen kann.
Mfg ... | |||
17 - Kapazität Akku Yuasa NPW45-12 -- Kapazität Akku Yuasa NPW45-12 | |||
Zitat : einige Hersteller von Akkus lassen tatsächlich 1,75 V je Zelle als Entladeschlussspannung zu.Das ist aber die Leerlaufspannung. Eine USV kann ja im Betrieb schlecht die Leerlaufspannung bestimmen, und weil die Klemmenspannung unter Last erheblich niedriger sein wird, darf auch die Abschaltschwelle niedriger sein. Den Strom, der aus dem Akku fliesst, sowie die Energiebilanz, kann die die USV ja auf jeden Fall wissen, und wenn sie auch die Entladekurven des Akkus kennt, oder wenigstens seinen Innenwiderstand, kann sie auch unter Last bei deutlich tieferer Spannung abschalten ohne den Akku zu gefährden. Im Wesentlichen enstpricht das der in diesem Diagramm www.yuasaeurope.com/images/uploads/.....e.jpg gezeigten gestrichelten Linie, welche die Endpunkte der diversen Entladekurven ver... | |||
18 - Batterie verstorben -- APC USV/UPS | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Batterie verstorben Hersteller : APC Gerätetyp : USV/UPS Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Moin! Ich habe hier eine USV von APC und zwar eine BackUPS CS 650, bei der offensichtlich die Batterie nach nunmehr gut 4 Jahren ihren Geist aufgegeben hat. Seltsamerweise stehen auf der Batterie keine technischen Daten drauf, lediglich dem 'User's Manual' entnehme ich, dass da eine Batterie vom Typ RBC17 verbaut ist, welche ich hier nicht auftreiben kann. Die RBC17 hat nach meinen Recherchen 12 Volt bei 7 Ah. Frage, kann ich da stattdessen eine baugleiche Batterie mit 9 oder auch 12 Ah einbauen, oder muss ich dann mt Problemen rechnen? Danke im voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am 6 Dez 2013 6:22 ]... | |||
19 - Notstrom für Heizungspumpe -- Notstrom für Heizungspumpe | |||
Moin zusammen,
ok dann erstmal zu dem Wärmetauscher. Es handelt sich um den Typ AWT 7 von der Firma Lupi Solar z.B auch hier: http://www.ebay.de/itm/150mm-Rauchg.....2a624 Der hat im inneren eine Edelstahlspirale und braucht laut Hersteller keine thermische Ablaufsicherung. Die Leitungen bis zum Wärmespeicher hab ich nach Absprache mit meinem Heizungsbauer selber gelegt, den Anschluß an die Heizung hat er übernommen. An eine USV hatte ich natürlich schon gedacht, ich habe aber über Winter (Heizperiode) 2 Starterbatterien von unserm WoMo, die nur rumstehen und "trainiert" werden wollen. Mit meiner Idee will ich ja im Prinzip was ähnliches wie eine USV bauen. zu Schwanti Zitat : | |||
20 - Notstrom -- Notstrom | |||
In derartigen Fällen verwendet man eine USV die Batterie gepuffert ist. Die Größe der Batterie richtet sich nach der Zeit die beim Netzausfall überbrückt werden soll! Im Netzbetrieb wird die Batterie vom Netz geladen und die Rechner werden aus dem Zwischenkreis über einen Wechselrichter versorgt. Bei Netzausfall versorgt die Batterie den Wechselrichter ohne Umschaltzeit ! Bei Notstrombetrieb benötigst du einen Generator der auch Netz parallel laufen darf! Generell gilt sonst keine automatische Generatorzuschaltung zum Netz erlaubt und allpolige Trennung von Netz und Generator! Netz Aus Generator Das bedeutet ehe der Generator auf die Last geschaltet werden darf muss das Netz allpolig von der Last getrennt werden!
... | |||
21 - Was ist besser Telefon analog oder per IP-Anschluss? -- Was ist besser Telefon analog oder per IP-Anschluss? | |||
Hi,
nimm VOIP, mittlerweile ist es wirklich ausgereift. Bei DTAG internen VOIP-Verbindungen kann auch der G.722 Codec genutzt werden, dieser bietet eine hervorragende Sprachqualität. Vernünftige Endgeräte voraus gesetzt, z.B. DECT-Basen mit catiq (Gigaset N510 IP PRO) oder richtige IP-Telefone (Snom, Cisco, Siemens, usw.), über einen ATA geht es natürlich nicht, das das analoge Telefon die Bandbreite nicht bietet. Ein Problem ist -wie schon angesprochen- die fehlende Funktion bei Stromausfall, da hilft bei ADSL eine kleine USV, bei VDSL leider nichts (ADSL kommt aus dem "Batterie gestützten Amt", VDSL von "der Strasse"). In der Fernebene läuft sowie schon alles über IP ... Viele Grüße aus OBC Edit hat die Fernebene ergänzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: ua am 23 Aug 2013 23:04 ]... | |||
22 - Batterie mit Solar laden... -- Batterie mit Solar laden... | |||
Ja, leider steht das Ganze mitten im Wald und dort gibt es keinen Strom. ![]() Solarakkus ab 100Ah sind ja relativ teuer. Ich dachte ja schon an die Gelakkus, die in den USV Anlagen in Verwendung sind. Die sind relativ günstig und ich könnte ja auch mehrere parallel schalten. Als Alternative dachte wäre sonst noch eine Optima Batterie (rot oder blau). Wenn in der Nacht mal der Akku ausgeht, ist das nicht so schlimm, weil die IR-Leuchte der Kameras sowieso nur einige Meter weit strahlt. Vielleicht komme ich günstig an eine PV-Platte mit 240Wp. Wenn ich da eine 2. Wahl für eine kleine Kaffeespende bekomme, dann passt das schon. Als Alternative hätte ich noch einen Bach, aber eine Lichtmaschien benötigt auch relativ viel Drehzahl, damit eine brauchbare Leistung rauskommt. ... | |||
23 - Email bei Spannungsausfall -- Email bei Spannungsausfall | |||
Hallo!
Nur zum Verständnis. Wir haben eine Solaranlage an Mittelspannung, am Schaltpunkt ist ein Router mit DSL für die Überwachung vorhanden. Fällt die Mittelspannung aus ist keine Überwachung mehr aktiv da diese über LWL 400m entfernt ist und durch die Mittelspannung an einem extra Trafo gespeist wird. Bei Ausfall der Mittelspannung soll mir am besten die USV per E-Mail melden das diese den Betrieb auf Batterie umgestellt hat. Gerade per E-Mail da diese Meldung an einen E-Mail Server gesendet werden soll damit mehrere diese Empfangen können. ... | |||
24 - Projektmanagement und Kostenkalkulation -- Projektmanagement und Kostenkalkulation | |||
Witz komm raus 5ms Umschaltzeit da ist jedes Blade abgekackt Und jede Umschalteinheit macht eine UnterbrechungsfreieSpannungsVersorgung überflüssig! Ein Notdiesel muss innerhalb von 15 s am Netz sein und das mit Volllast.(USV muss das sichere runter fahren der Rechner bei längerem Netzausfall gewährleisten) Auch ein Notdiesel kann versagen!
Kleiner Tipp der Akku muss mindestens die 2 fache Ausfallzeit überbrücken können. Eine USV wird max mit 80 % Nennlast gefahren! Netz >> Netzüberwachung >> Gleichrichtung >Zwischenkreis >> Batterie >> Wechselrichter (Netzsyncron bei Netzausfall Freilaufend ) >>> Blades ... | |||
25 - Schaltplan gesucht -- Liebert PSA ITON 600 USV | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schaltplan gesucht Hersteller : Liebert PSA ITON 600 Gerätetyp : USV ______________________ Moin! Ich habe hier u. a. eine USV mit der Bezeichnung Liebert PSA ITON 600. Moeglichg natuerlich, dass das Teil in Deutschland unter anderem Namen verkauft wird, daher der Link. Mein Problem ist, dass das Teil Batterien frisst, weil diese offensichtlich ueberladen werden. Zumindest, um es mal vorsichtig auszudruecken, ist die Batterie immer sehr, sehr warm. Hat von Euch jemand zufaellig eine Quelle zu Unterlagen - Schaltplan oder gar Service Manual - zu dem guten Stueck. Gruss Guenther ... | |||
26 - Schaltet nicht online -- APC Back-UPS BR800I | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltet nicht online Hersteller : APC Gerätetyp : Back-UPS BR800I Chassis : . Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Forenmitgleider, meine kleine USV APC BackUPS BR800I hat den Geist - zumindest teilweise - aufgegeben. Es fing damit an, dass die USV meldete, die Netzversorgung wäre unterbrochen und schaltete auf Batterie. Immer nur für wenige Sekunden. Die Netzversorgung lag aber immer fehlerfrei an, alle Kabel wurden überprüft. Der USV-Test sagte aus, alles ok. Batterie auch noch ok. Am nächsten Tag schaltete sie dann nicht mehr online. Es wird immer nur kurz auf online geschaltet und dann sofort wieder zurück auf Batterie. Die USV scheint die Batterie auch noch zu laden, sowohl im ausgeschaleten, wie auch im Batterie-Betrieb (sollte eigentlich nicht sein). Das muss ich noch mal genauer prüfen. Angeschlossene Verbrauchen werden aber immer - auch während des Umschaltens - unterbrechungsfrei versorgt. Hat jemand eine Idee? Die Schaltpläne, allerdings von den kleineren Versionen (BR250I - BR600I) habe ich hier: S... | |||
27 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
28 - USV mit Solarstrom laden -- USV mit Solarstrom laden | |||
@sub205: dass diese Option besteht ist klar, ich wollte eben die vorhandene Hardware nutzen. Bis ich die Kapazität als Solarspeicher habe + Wechselrichter bin ein paar hundert € los die ich mir dank des guten vorhandenen Geräts eigentlich sparen möchte.
@schmitz: Ich nehme an 4 x 12 Volt. Hier mal der Link zum Hersteller: USV:http://www.apc.com/products/resource/include/techspec_index.cfm?base_sku=SUA3000RMI2U&tab=models&total_watts=50 Batterie: http://www.apc.com/products/resourc.....RBC43 Viele Grüße ... | |||
29 - Arten von Batterien..... -- Arten von Batterien..... | |||
Also ist im wesentlichen eine Autobatterie eine offene und eine USV Batterie (wie meine) eine geschlossene aber von der Bauart - Blei - das Gleiche? Was sind dann Bleivlies und blei säure batterien welche art sind autobatterien?
Kann ich dazu ein normales Autoladegerät zum Laden verwenden? was muss ich beachten, dass die Batterie keinen Schaden nimmt beim Laden? Ladestrom, dauer? Kann ich das verwenden? Diese kann ich ständig hängen lassen, da der Ladestrom reduziert wird wenn voll...und wenn was entladet wird, ladet er ie Batterie wieder automatisch auf....bin ich da richtig? http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list oder http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list [ Diese Nachricht wurde geändert von: chris80 am 18 Apr 2011 14:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: chris80 am 18 Apr 2011 14:14 ]... | |||
30 - Japan Katastrophe: 3. Reaktor durchgebrannt! -- Japan Katastrophe: 3. Reaktor durchgebrannt! | |||
Jetzt ist also auch der 3.Reaktor durchgebrannt! ...und der Stahlbehälter ist auch leckgeschlagen
http://www.tagesschau.de/ausland/fukushima166.html http://www.bild.de/BILD/news/2011/0.....werk-radioaktivitaet.html Versteht ihr das? Da fällt nach der Tsunami-Katastrophe der Strom aus (was ja uU. auch mal ohne Tsunami vorkommen kann), dann lässt sich der kraftwerksinterne Dieselgenerator nicht starten (gibts da nur einen einzigen??), so dass die Kühlwasserpumpen aus einer Batterie-USV gespeist werden. Am Freitag abend unserer Zeit war bereits bekannt, dass die Batterien die Pumpen nicht lange speisen können. (Die Kühlwasserpumpen selbst schienen ja da ansonsten noch einwandfrei zu funktionieren, nur deren Versorgung war nicht sichergestellt.) Und dann kann man binnen 15 Stunden keinen mobilen Notstromgenerator auftreiben und anschliessen, um die Pumpen damit zu versorgen? Stattdessen lassen die alle 3 Reaktoren durchbrennen! Es will mir einfach nicht in den Kopf! In einem... | |||
31 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe | |||
Hallo,
Es gibt fertige Geräte für Wohnmobile, welche bei Netzspannung die Batterie laden und beim abschalten der Netzspannung automatisch über Wechselrichter aus der Batterien versorgen. Solche Geräte sind jedoch recht Teuer. Ich würde mal bei ebay nach einer ausreichend großen Computer-USV schauen. Darauf achten, das entweder bereits neue Akkus eingesetzt sind, oder die USV sehr günstig ist und bei Reichelt selbst neue Akkus bestellen. ... | |||
32 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Zitat : ist es möglisch das hinter diesen Schrauben ne Elektronik sitzt? habe eine Schraube nämlich einmal zu fest gezogen, dabei hat sich innen was gelockert und je nach Druck hatte ich nen Spannungsabfall Unwahrscheinlich, aber manchmal sind die Köpfe der Bolzen in eine Platine eingelötet und evtl. hast du diese Lötstelle zerwürgt. Du solltest dir das mal gründlich ansehen und reparieren, den Spannungsabfall bei hohen Strömen bedeutet Hitzeentwicklung und evtl. geht dadurch noch mehr kaputt. Zitat : Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft? unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Mit diesen Daten... | |||
33 - USV modifizieren -- USV modifizieren | |||
Hallo
Ich habe folgende Frage. Ich habe eine APC USV ( Model Smart UPS 700 ) die ich gerne etwas modifizieren möchte. Da die Akkus defekt sind und ich mehrere Autobatterien zuhause stehen habe dachte ich mir ich kann die USV für mein Ferienhaus verwenden um dort für kurze Zeit 230V zu haben. (Kenne mich mit Strom aus da gelernte Elektriker ) Das Problem ist nur das die USV abschaltet sobald die Spannung auf etwas unter 23.9-23.8V absinkt. Die Batterien sind aber noch lange nicht leer. Wenn ich die Batterien frisch gelanden an die USV hänge bekomme ich auf der Batterie Anzeige max 2 Striche( 24.2V ). Kann ich die USV dazu bewegen nicht schon bei 23.9V abzuschalten sondern erst bei z.b 23.5V. Es gab in dem Forum einen alten Thread doch der wurde nicht weitergeführt. Und kann ich die Batterien auch mit der USV wieder laden falls da mal notwendig wäre?? Oder geht die Elektronik der USV dadurch kapputt. Ein Kollege meinte das die USV die 400W nur ca 5 min schaft da sie danach zu heiß wird da die Elektronik nicht für eine längere Zeit ausgelegt ist. Würde mich über Antworten freuen. MFG Christoph ... | |||
34 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Hi,
so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen. Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen? Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen. So und nun kommt der DAU: Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)? Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt! KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern) Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt. Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden. Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden. Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust. Ei... | |||
35 - APC USV seriell ansteuern -- APC USV seriell ansteuern | |||
Hallo zusammen,
ich habe mal eine, oder genauer zwei, Fragen an die USV-Experten. Zum einen besitze ich mittlerweile eine etwas ältere APC SmartUPS, welche einen seriellen PC-Anschluss besitzt. Mangels seriellem Anschluss am PC kann ich diesen nicht direkt nutzen sondern benötige einen USB-Wandler. Reicht es hier die Datenleitungen zu Bedienen oder werden auch die sonstigen Steuer- bzw. Handshakeleitungen benötigt? Softwaretechnisch soll das ganze mit einem passenden Daemon unter Linux angesteuert werden (was es da gibt müsste ich mich noch informieren). Die zweite Frage betrifft eine BackUPS CS500, welche nun weiter vom PC entfernt aufgebaut werden soll um dort diverse Peripherie zu sichern. Diese ist aber neueren Datums und hat für die Steuerung einen USB-Anschluss, welcher über einen 10pol. Modularstecker mit der USV verbunden ist. Da von diesem nur 4 Kontakte benötigt werden, habe ich Glück und über die anderen könnte ich eine serielle Verbindung zur USV aufbauen? Hierbei geht es mir primär um die Möglichkeit der Auswertung von Batterie- oder Spannungsdaten. Danke schonmal Clemens ... | |||
36 - Wechselspannung in einer Richtung sperren -- Wechselspannung in einer Richtung sperren | |||
Dies soll in erster linie zu Testzwecken sein.
Also es sind ein SB 4000 TL und ein SB 2500 Wechselrichter vorhanden. Zusätzlich soll ein Studer Compact 2600-24 Wechselrichter angebracht werden. Diese werden auch für USV´s verwendet, dazu habe ich zwei Batterien (12V, 250Ah) welche in Reihe geschaltet werden. Mit der überschüssigen Energie des SB 2500 Wechselrichters wollte ich den "Batterie"-Wechselrichter speisen. Dieser läd die Batterie und versorgt gleichzeitig die Verbraucher. Produziert jetzt die PV-Anlage nicht mehr, wird über eine bestimmte Zeit (kapazität der Batterien) die Energie aus den Batterien entnommen. Die Idee ist dabei den Eingenverbrauch zu optimieren. Mein Problem ist jetzt, dass bei meiner Verschaltung die Batterie auch übers Netz geladen werden kann. Dieses will ich vermeiden. Über die Wirtschaftlichkeit dieser Anlage will ich noch nicht diskutieren ![]() Nur die Funktion will ich erstmal realisieren. Gruß Gonzo ... | |||
37 - 50Hz-Teil startet nicht -- ELV-Wechselrichter=Serena-USV APU-210A | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : 50Hz-Teil startet nicht Hersteller : ELV-Wechselrichter=Serena-USV Gerätetyp : APU-210A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier eine kleine USV (Serena APU-210A, 300VA, 12V Batterie-Eingang, Gehäuse passt in einen 5 1/4 Zoll PC Einschub), die nicht mehr will (obwohl augenscheinlich der ganze magische Rauch noch drin ist). 300V Zwischenkreisspannung werden erzeugt, aber der 50Hz-Wechselrichterteil verweigert den Dienst. Bei der Betrachtung der Schaltung (Versuch, den Schaltplan zu erstellen) ist mir aufgefallen, dass ich die Schaltung kenne: Es gab mal vor langer Zeit ( > 10 Jahre??) im ELV-Journal eine Bauanleitung für einen Wechselrichter (150VA (oder 200? oder 120?) Power Inverter war - glaube ich - der Name schwarzes Kühlkörpergehäuse), der genau die gleiche Schaltung hatte: 12V-> Hochfrequenz Gegentaktstufe (2 x 2 MOSFETs Push-Pull)->HF-Trafo (mit galv. Trennung) -> 300V -> 50Hz-„Zerhacker“ aus 4 MOSFETs, angesteuert von NE556 über MSPA44-Levelshifter. Ich kenn die Schaltung noch „ganz gen... | |||
38 - APC BAck-UPS "modifizieren" -- APC BAck-UPS "modifizieren" | |||
Die USV schaltet übrigends bei 11,8V aus, der Solar-Regler würde bis 11,1V liefern.
Schaltungstechnisch habe ich das so gelöst, dass ich am Solarregler-Lastausgang ein Relais habe, das der USV die Netzspannung nimmt und so die Versorgung über Batterie auslöst. Da die USV aber bei 11,8V abschaltet - und der Lastausgang des Reglers noch das Relais anzieht- hat die USV keine Netzspannung und tut nix.... ![]() | |||
39 - Spannungsversorgungsproblem -- Spannungsversorgungsproblem | |||
Jo bei mir hats auch funktioniert. Aber bei mir hängt immer ne Lima dran die bei 2000 UPM vom Motor 70A liefert. Wieviel Spannung hat denn der Akku bei dir gehabt nach dem Test?
Ich würde eine USV verwenden. Wenn du so ein Billigteil als Wechselrichter hast dann lutscht der dir den Akku aus bis er kaputt ist. Da brauchst du Solarakkus. Was ist das für ein Wechselrichter? Also ich würde meinen 2200€ teuren Verbaucher nicht auf nen Wechselrichter geben der irgendwas was nix mit nen Sinus zu tun hat ausgibt. Ich an einer Autoendstufe den Fehler gehabt das die sich nicht mehr abschalten wollte. Naja danach war die Batterie leer. Im Sommer war das auch kein Problem. Habe nen 1,5l Benziner der sehr schön anspringt, aber im Winter wo ich vieleicht eine halbe Sekunde mehr brauchte beim Starten (Mein Auto ist Bj97 oder 96, machte die Batterie schlapp. Danach ging der Keilriemen nach jeden Start durch weil die Batterie im A. war. Und das alles wegen einmal Unterspannung. In deinem Fall brauchst du zyklenfeste Batterien. USV hat alles eingebaut. Unterspannungsschutz, Umschaltung usw. [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 14 Nov 2009 9:45 ]... | |||
40 - 3 kleine USV abzugeben -- 3 kleine USV abzugeben | |||
Die USV hat eine Spezielle Batterie:
http://www.mdsbattery.co.uk/shop/pr.....=1610 Als ich die Geräte das letzte mal ausprobiert hatte, waren die Akkus nochgut. Sofern mal die Kabel Verlängert, könnte man natürlich auch eine andere Batterie daneben stellen. ... | |||
41 - APC SmartUps 1000 Inet -- APC SmartUps 1000 Inet | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : APC Gerätetyp : SmartUps 1000 Inet Chassis : Hää?? Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Leute ich bin über die liebe Google auf das Forum gestoßen Und zwar auf folgendes Thema:https://forum.electronicwerkstatt.d......html Habe ein ähnliches Problem. Habe hier eine SU1000Inet stehen. Batterien ausgetauscht. Und nun blinken die LED's der Batterie anzeige weil die Runtime wohl nicht stimmt. Kalibrieren bzw. leer saugen der Akkus hatte auch keinen Effekte. Die Powerchute Software sagt mir bei 22% last eine Restlaufzeit von 13Min habe. Bei 70% geht sie gleich auf "Batterie leer" = 0Min Das Datenblatt der Akkus findet sich hier: http://www.accu-profi.de/doku/np1212.pdf Die Restlaufzeit der USV wird ja wohl anhand des Innenwiderstandes der Akkus ermittelt. Der Innenwiderstand des Akkus ist m... | |||
42 - SONS USV Siemens Nixdorf 9071-P101 -- SONS USV Siemens Nixdorf 9071-P101 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : USV Siemens Nixdorf Gerätetyp : 9071-P101 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wer kann helfen? oben genannte USV betreibe ich seit Jahren ohne Störung. Die Batterien (5x 12V, 7 Ah) habe ich mal erneuert. Vor etwa 1/4 Jahr verabschiedete sich die Gute jedoch mit einem lauten Knall. Ursache war ein defekter Scheibenkondensator, der so einiges mit sich riss. Ich wechselte mehrere Leisungsdioden, Leistungstransistoren usw. aus. Kaum zu glauben, die USV läuft wieder, nur leider mit einer Einschränkung. Die Rücksynchronisation ans Netz, wenn wieder vorhanden, funktioniert nicht. Die Elektronik schaltet ab, die Fault-LED leuchtet und ein Dauerwarnton ertönt. Bei Netzausfall übernimmt die USV ohne Einschränkungen. Der Online-Betrieb des Wechselrichters funktioniert. Auf der Platine ist u.a. ein Jamper J002. Entferne ich diesen scheint das Rücksynchronisieren von Batterie auf Netzbetrieb zu klappen. Kennt sich jemand aus? Kann mir jemand helfen? Gibt es irgendwo noch Schaltungsunterlagen zu dem Teil? Ich würde mich sehr freuen! Viele Grüße aus Thüringen, FaTappsi ... | |||
43 - Austausch Akkus bei APC SmartUPS 1000 -- Austausch Akkus bei APC SmartUPS 1000 | |||
Hallo,
Die Akkublöcke sind bei APC in der Regel zusammen verklebt. Benn die Akkus sich bereits ausbeulen, wirst du wohl die Abdeckung des Gerätes losschrauben müssen. Dann würde ich versuchen vier gebrauchte Akkus von bei einer Alarmanlagenwartungsfirma zu bekommen. Die müssen die Akkus nämlich alle 3 bis 4 Jahre wechseln, diese Akkus sind in der Regel noch gut und können noch eine Zeit lang halten. Zum Testen sind die jedenfalls noch gut genug. Vermutlich sind je 2 Akkus in Reihe geschaltet um auf 24 Volt zu kommen. Dann kannst du Zum Testen auch 2 in Reihe geschaltete Autobatterien nehmen, dann solltest du die USV ohne Netzverbindung einschalten können. Vermutlich hatte einfach eine Zelle in einem der Akkus den Geist aufgegeben und die USV hat versucht die Batterie nachzuladen. Den fall hatte ich selbst schon bei einer anderen USV. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 13 Dez 2008 10:53 ]... | |||
44 - USV Bau mit Solarladung -- USV Bau mit Solarladung | |||
Hi,
Ich bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen aufeinmal. Also ich hab schin seit einiger Zeit die Idee im Kopf mir eine art USV zubauen. Allerdings soll diese einen Laderegler bekommen, der mir Per USB die Infos auf den Rechner/Schleppi schickt, also so was wie Ladezustand, Spannung und Strom. Dann sollte diese USV auch noch über eine kleine Solaranlage geladen werden. Das stell ich mir so vor das ich in der USV einen Traffo/Netzteil verbaue der wenn Spannung vorhanden ist die Batterie läd. Sobald aber die Netzspnnung nicht mehr vorhanden ist soll die Solaranlage das Laden übernehmen (Vorrausgesetzt die Sonnescheint ![]() So nun komm ich mal zu meinen Fragen. 1. Geht das überhaupt so einfach wie ich mir das Vorrstelle. 2. Kann man da schon ... | |||
45 - Videorecorder SONY SLV-SX730D -- Videorecorder SONY SLV-SX730D | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : SONY Gerätetyp : SLV-SX730D ______________________ SONY SLV-SX730D stört TV-Bild Hallo, ich habe hier ein Problem mit einem SONY SLV-SX730D [(weitgehend) baugleich mit dem SLV-SE730D]. Bei hoher Belastung des NT und plötzl. Lastwechsel (schnelles Umspulen etc.) erscheinen auf einem ca. 1-2 m entfernt stehenden TV diagonale Stör-Streifen. Die Störungen sind besonders intensiv im VHF-Bereich; erheblich schwächer dagegen im UHF-Bereich; keine Störungen im Hyperband (TV mit Kabel-Anschluß). Die Bildstörungen sind selbst dann zu beobachten, wenn der VCR komplett vom TV und vom Netz getrennt wird, d.h. VCR ohne Scart- und Antennen-Anschluß, Betrieb des VCR über USV mit vollständiger Netz-Trennung (Batterie-Betrieb). Im NT des VCR ist ein ICE2B0565 von INFINEON als SMPS-Hybrid verbaut. Der Snubber-C (10nF 630V MKT) wurde bereits gewechselt. Hat jemand eine Idee ? Gruß - Mano ... | |||
46 - Lüfter als Generator -- Lüfter als Generator | |||
Suchst du nicht evtl. ne USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). Bei Stromausfall geht der Saft von ner Batterie. Aber für Dauerbetrieb ist das auch nix. Du hast hald genug Zeit um den PC runterzufahren. Außer du hast ne usv mit 5000KVA oder so *gg*
Sowas gibts gebraucht und als Fertiglösung bei Ebay. Habe auch mal gedacht meinen Wechselrichter als USV zu verwenden mit Ladegerät und Autobatterie und so. Aber ich habs nie gemacht. mfg francy ... | |||
47 - Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen -- Notstromaggegat ans Hausnetz angeschlossen | |||
Also ich hab auch ne notstromanlage. nen 10KW dieselmoppel mal ranbekommen und heilegemacht...das ganze iss relativ spaerlich aber auch wiederrum gut ausgestattet.
online USV drannehaengen fuer die rechner ( schuetze schalten die wichtigsten kreise um vom netz auf aggregat bei netzausfall) ist einfach aufgebaut.. zentrale steuerung ermoeglicht dass die anlage komplett umschaltet und erstmal auf batterie die beleuchtung zuschaltet... dann hat das netz 3 minuten zeit zurueckzukehren. tuts das nicht wird das moppelchen angelassen automatisch. hab e USV mit eingebunden die die wichtigsten rechenr am laufen haelt. denke mal ne 2KW USV die ursprungs mit 8x 7Ah 12V akkus ausgestattet war diese hat jetzt 8x 120Ah 12V akkus drannehaengen blei gel. ist nen kleinesl adeprobem mit vorhanden aber das hab ich auch in den griff bekommen ![]() prozedur: ntetzausfall. schütze fallen ab auf generatorspeisung. notbeleuchtung schaltet zu auf batteriebetrieb ( lampen mit internem akku, also alles geht an. flur alle raeume etc) USV wird aktiv und speist die server. dann koennen waehrend der ganzen zeit 3 minuten verstreichen bis die steuerung das moppelchen durchstarten laesst und dann laeuft a... | |||
48 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? | |||
Hallo Leute,
ich habe eine defekte USV geschenkt bekommen (diese hier). Sie macht gar nichts. Kein piepen, kein brummen, nix. Deshalb habe ich sie genommen. Sicherung ist aber okay. Akkus sind kaputt, würde ich ersetzen, wenn ich wüsste dass sie dann läuft. Habe die Akkus ganz raus genommen, da sie schon aufgequollen sind. Was meint ihr, lohnt eine Eigen-Reparatur, oder ist das was für die Tonne? Sollte sie überhaupt was machen wenn die Akkus abgeklemmt sind? Kann ich als Ersatz eine KFZ-Batterie nehmen (sind 2 Akkus je 6V in Reihe)? Danke schonmal, Chris.... P.S. doch, eins macht sie: es knistert beim Stecker Einstecken (zwischen Stecker und Buchse, nicht im Gerät). ... | |||
49 - USV mit stärkeren Akkus -- USV mit stärkeren Akkus | |||
Da die grosse Batterie aber nicht ins Gehäuse passen wird, musst du unbedingt etwas unternehmen, daß nicht jemand aus Versehen einen Kurzschluss fabriziert und Kabel vorsehen, die 100A Dauerstrom (2kW, @24V, Wirkungsgrad) vertragen.
Es ist auch möglich, daß der Wandler der USV nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist und zu heiss wird. Also einen Gebläse einbauen, das die kritischen Teile kühlt ! ... | |||
50 - Forum-Treffen -- Forum-Treffen | |||
Autsch neee meine Batterie soll noch länger leben...
Ich könnte ne 350VA USV mitbringen & 4 Stück 3,4Ah 12V Bleigelakkus, 2 davon rein, und das Ding dürfte ne Stunde oder 1,5 rödeln. Wenn Akkus leer -> Die anderen rein ![]() Aber ich denke mal das Conny doch wenigstens EINE Steckdose in der Nähe haben müsste... Nähe = Näher als 200m ... nicht das einige denken, ich würde von km reden ![]() | |||
51 - 40 Farad \"Kondensator\" ! -- 40 Farad \Kondensator\ ! | |||
@Martin Wagner:
Sicher eine berechtigte Frage die ich mir nur so erklären kann: Verändert sich die Spannung am Eingang des Wandlers der hochtransformiert, so verändert sich die Ausgangsspannung um ein mehrfaches, der Übersetzung entsprechend. Daher wäre eine stabile Eingangspannung wünschenswert. Doch so ein Teil hat doch bestimmt (hoffentlich) eine Regelung. ![]() @Ltof: Ja das war mir durchaus bewusst. Damit sich die Spannung am Elko schneller erholt, kann ja auch eine gigantische Batterie an 4700µF Elkos paralell geschaltet werden. (Habe ich auch schon irgendwo gesehen) Nun, ich meinte eingentlich einen Rein-Blei Akku aus dem militärischen/medizinischen Bereich. Da ist richtig Energie enthalten, nicht die "lahmen" Bleigel Akkus. Ich darf doch davon ausgehen, daß ein namhafter Hersteller wie Rockford nicht auf die Elkos in der Endstufe vergessen hat. Bei den Leistungen muß der Anwender ohnehin einen Panzer kaufen. Bei einem "normalen" Auto würde der Schalldruck die Konstruktion verbiegen und aus einem Hummer wird dann ein runder Käfer. ![]() Ich persönlich würde das viele Geld in einen schönen RUHIGEN... | |||
52 - Autoakku droht mir demnächst die Zunge rauszustrecken! -- Autoakku droht mir demnächst die Zunge rauszustrecken! | |||
Zitat : Ein Landsmann von Dir ist in Kalifornien Gouverneur und kann die sicher ein geeignetes Muskelaufbaupräparat empfehlen. Habe gestern noch mit ihm telefoniert, er hat leider keine Zeit vorbeizuschauen, denn wie er sagt ist Wahlkampf. ![]() Zitat : wie alt ist er denn, der Akku? Kann mich nicht ganz genau erinnern, ich glaube ca. 4-5 Jahre. Letzten Winter habe ich mal das Teil 3 Tage mit einem Ladestrom von 1A aus dem Labornetzgerät versorgt. Ist nicht schlecht verlaufen, hat den Winter durchgehalten. Werde mal eine Backup- Batterie aus einem USV mitführen, damit es keine Überraschung... | |||
53 - Heftige Stromschlaege - Erdung auf tropischer Insel! -- Heftige Stromschlaege - Erdung auf tropischer Insel! | |||
Bitte um Rat!
Wir leben auf einer kleinen Insel auf den Philippinen. Es gibt hier grundsaetzlich nur Plus (schwarz) und Minus (blau) – keine Erde (gruen oder gelb). Ebenso wenig gibt’s hier Elektriker die sich mit Erdung auskennen. Es ist halt normal, dass man – gerade in der Regenzeit – oft an metallischen E-Geraeten eine gescheuert kriegt! ![]() Seid Kurzem koennen wir im Buero NICHTS aus Metall anfassen – unsere Rechner sind sogar aus Metall - und WEHE wir beruehren die auch nur leicht. (Haben schon Muskelkater weil wir die Arme beim Tippen anheben muessen!) ![]() An den Sicherungskasten haben wir einen 5 KW Volt Regulator geschlossen, der die Spannung in gesamten Haus (so gut er kann) auf 220 V haelt. Wir haben hier sonst naemlich von 140 V (Abends wenn alle Menschen Licht und TV anmachen) bis 270! V (wenn der Strom nach einem unser vielen Stromausfaelle ploetzlich wieder in die Leitung fetzt!) ![]() An eine Steckdose im Buero haben wir einen USV (unterbrechungsfreien Stromversorger) geschlossen. Dieser liefert bei Stromausfall - ueber Batterie - solange 220 V, dass ich Zeit habe den Generator anzuschmeissen.... | |||
54 - Netzteil -- Netzteil | |||
Hier kommen ja öfters Fragen, wie man PCs am Bordnetz bzw. an Autobatterien laufen lassen kann...
ist es eigentlich möglich, dies über eine USV hinzubekommen? Dort wird ja auch der PC über eine Batterie versorgt, bis wieder Saft da ist... Statt der eingebauten Batterie einfach Bordnetz ran und los geht's ![]() Wenn hier wirklich nur von einer Batterie (ohne Lichtmaschine) die Rede ist: Wie lange soll der PC denn laufen?? Ein heutiger Desktoprechner mit AMD-Stromfresser und hochgezüchteter Grafikkarte dürfte dir die Batterie in kurzer Zeit einfach leerlutschen ![]() Für diese Zwecke hat man vor einiger Zeit deshalb Notebooks und Laptops erfunden ![]() Grüße, Hendrik... | |||
55 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus | |||
Die Bleiakkus der USV sind ohnehin zu klein.
24V 7Ah sind 168 Wh. Wenn da 300W rausgehen, reicht das nicht mal eine halbe Stunde. Wahrscheinlich ist schon nach der halben Zeit Schluß, weil anders als bei NiCd-Akkus, die Chemie nicht mitspielt. Bleiakkus sind für solche schnelle Entladung einfach nicht gemacht und leiden darunter. Eine 24V 36Ah Batterie ist zugegebermaßen um einiges größer und schwerer als 7Ah. Dafür könnte sie theoretisch 2,88 Stunden lang 300W liefern. Das ist für Blei immer noch eine recht schnelle Entladung, aber die schonendere Behandlung macht sich garantiert in langer Lebensdauer bemerkbar. Evtl. mußt du dann aber dem Wandler einen Ventilator spendieren, denn es ist gut möglich, daß er nicht für quasi Dauerbetrieb ausgelegt ist. ... | |||
56 - Was ist das für eine Batterie? -- Was ist das für eine Batterie? | |||
Hi,
wer kann mir sagen was für eine Batterie / Akku das ist? Besser gefragt mit welchem Ladestrom kann ich das Teil wie lange laden? Der Aufdruck lautet: GP 6.5-12 12V 6.5Ah Ich weiß nur soviel das sie aus einer USV stammt. Danke für Eure Antworten im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jewgeni am 9 Mär 2004 18:24 ]... | |||
57 - TV Blaupunkt PS 55-25 VT -- TV Blaupunkt PS 55-25 VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : PS 55-25 VT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei dem oben genannten Fernseher ist gestern die Sicherung der NT durchgebrannt. Nach langsamen hochfahren mittel einen Stelltrafo ist der NTC im NT heiß geworden. Ursache könnte einen Netzüberspannung gewesen sein, da die USV auf Batterie geschaltet hat. Wo müsste ich den Fehler suchen? Danke im Vorraus,Grüße Florian... | |||
58 - USV --> Umbau --> :-) -- USV --> Umbau --> :-) | |||
mal nachsehen wie die elektronik von der usv versorgt wird und des dort verwendete netzteil durch a versorgung aus der batterie ersetzen... | |||
59 - Garagentorantrieb -- Garagentorantrieb | |||
Das mit der USV wird wohl nicht gehn, weil die den Akku auch leer nuckelt wenn nix zu tun ist. Starterbatterien sind als Stromquelle bestens wenn sie wie im Auto meistens voll geladen sind. Bleiakkus kennen auch keinen Memoryeffekt, von dem die NiCd und NiMH Fraktion geplagt wird. Nur entladen stehen lassen darf man sie nicht. Ich kenn jemand, der hat in seinem 12 Jahre alten Kadett noch die erste Batterie! Die Solarbatterien sind meist teuerer und halten eine höhere Zyklenzahl aus und haben besser Tiefentladeeigneschaften als Starterbatterien. Ich denke, daß für die paar Ampere, die das Motörchen zieht, eine alte Starterbatterie, die fürs Auto nicht mehr schön genug ist ausreicht. Bald, zum Wintereinbruch wird es die wieder massenhaft geben. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |