Gefunden für anleitung verbindung funkgong - Zum Elektronik Forum |
1 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3 | |||
| |||
2 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Hallo,
ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen. Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l... | |||
3 - WLAN Verbindung -- Geschirrspüler Siemens SN53HS00BD/29 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : WLAN Verbindung Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN53HS00BD/29 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo SN53HS00BD/29 Siemens Geschirrspüler. Ich habe ihn in das Home Connect der Siemens App eingebunden. Verbindung zum GS steht. Ich kann auch verschiedene Einstellungen über die App tätigen. Jetzt fällt mein Internet, WLAN aus. Ich starte den Router neu alles funktioniert wieder. Nur die GS hat die Anbindung zur Home Connect App verloren. In der App steht dann , keine Verbindung zur GS. An der GS blinkt dann auch das WLAN Zeichen. Somit muss ich jedesmal die erstverbindung vornehmen, so wie in der Anleitung beschrieben. Frage. Gibt es eine Möglichkeit über die App eine unterbrochene Verbindung wieder zu starten. Ohne es immer neu zu konfigurieren. Kennt jemand dieses Problem. Danke ... | |||
4 - Touch-Display Bereich defekt -- Waschmaschine Bosch WAT28530 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Touch-Display Bereich defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAT28530 FD - Nummer : 9806 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit dem Touch-Display meiner Bosch Serie 6 WAT28530/01. Das kapazitive Display funktioniert links und mittig wie gewünscht, nur im rechten Bereich (Richtung Rand), wo der Start-Button eingeblendet wird, nimmt das Display kein Touch mehr an. Es sieht so aus, als ob der Touch-Bereich nicht richtig kalibriert ist - drücke ich in dem Bereich, wird ein weiter unten angezeigter Button ausgewählt. Gerät gekauft 11/2018, trockener Hauswirtschaftsraum, Display schon gereinigt mit Glasreiniger. Die Service-Prozedur zur Kalibrierung habe ich schon ausgeführt. Gerät auch 2h stromlos gemacht - ein "Tipp" der Kundendiensthotline Frontblende demontiert, aber Frontblende ist nicht nur Frontblende (das sieht man bei der Explosionszeichnung auf der Ersatzteil-Seite... | |||
5 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Hallo stego,
Vielen Dank für deine Antwort. Weist du wo ich die service anleitung in lesbarer Schrift herbekomme? Die, die ich gefunden habe, ist leider vom scan her nicht gut lesbar. Kennst du die erforderlichen Spannungen und wo diese am Netzteil anliegen? 32V habe ich schonmal an einen Netzteil Ausgang gemessen, leider weiß ich nicht, wo man die anderen Punkte misst. Elektrische Verbindung von der Ablaufssteuerung zum Antriebsmotor ist vorhanden, jedoch bekommt der Motor laut meiner Messung keine Spannungversorgung. Falls es hilfreich ist, habe ich mal ein Foto von der Elektronik auf der Unterseite angehangen. Gruß, Niklas Hochgeladene Datei (6369784) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (5797981) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
6 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
7 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
ja das Flußmittel ist schon drin. Habe vom Lieferanten diese Anleitung bekommen:
nachfolgende und anhängende Informationen zu dem Artikel. G281 HS-Lot Hochfeste Lotlegierung mit Flussmittelaufbau Merkmale • Niedrige Schmelztemperatur von 221° C • Die bleifreie Zusammensetzung macht diesen Lötdraht sicher für Geräte der Lebensmittelverarbeitung. • Ideal zum Verbinden von Kohlenstoffstahl und Edelstahl, Blech und nicht eisenhaltige Metalle wie Kupfer, Messing und Bronze. • Die Beschichtung bietet eine gute Farbanpassung an Edelstahl und widersteht auch Oxidation und Verfärbung. • Die durch das Lot erzeugte hochfeste Verbindung bietet eine Alternative zum Hartlöten. Hinweise • Reinigen Sie den zu lötenden Bereich gründlich • Drücken Sie die Legierung gegen das Basismaterial auf, beginnen Sie mit dem Schmelzen der Legierung, das Flussmittel wird sofort aktiv und das Lot fließt in die Fuge. • Lassen Sie die Verbindung abkühlen und waschen Sie sie ab Flussmittelrückstände mit heißem Seifenwasser ... | |||
8 - Fuss defekt (Gewinde rund) -- Waschmaschine Bosch WAX32E91 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fuss defekt (Gewinde rund) Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAX32E91 S - Nummer : wird nachgeliefert FD - Nummer : wird nachgeliefert Typenschild Zeile 1 : wird nachgeliefert Typenschild Zeile 2 : wird nachgeliefert Typenschild Zeile 3 : wird nachgeliefert Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, wir haben eine Bosch WAX32E91 brandneu geliefert bekommen. Beim Aufstellen und damit verbundenen Nivellieren der Maschine über die Drehfüsse mussten wir leider feststellen, dass ein Fuss defekt ist. Er liess sich in keiner Position so richtig arretieren und ist an sich wackelig in der Führung. Beim Herausdrehen des Fusses sind uns auch gleich einige Gewindeteile entgegen gekommen. Man spürt auch, dass der Fuss und auch die Kontermutter nicht wirklich "greift" (manchmal minimal, manchmal gar nicht). Ich werde mich zwar beim Bosch Service melden, jedoch wollte ich mal fragen wie "schlimm" dieser Defekt ist. Da die Maschine noch nicht einmal gelaufen ist will ich eigentlich nicht sofort schon eine Reparatur, sondern einen Austausch. Jedoch wollte ich hier auch fragen wie da meine Chancen sind. In Verbindung damit eben auch wie eine e... | |||
9 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Ärgs... na großartig. Ich habe natürlich erstmal nur die Anleitung gelesen, die bei dem Gerät dabei war, und da steht nur was von einem großen "Jumper", hinten am Gerät, mit dem man die Verbindung zum Akku einpolig unterbrechen kann, und der im Lieferzustand nicht eingesteckt ist. Die Anleitung ist meines Erachtens auch etwas dürftig gehalten, eine Info zu den Akkus fand ich darin gar nicht. Normalerweise müsste das in der Dokumentation enthalten sein, welcher Typ Akku verbaut ist und welche Energiemenge der Akku enthält.
Dass diese Info nur auf der Webseite zu finden ist, war mir nicht bewusst. Die Frontblende kann man meines Erachtens nur bei den größeren Modellen 2200 und 3000 abnehmen, nicht aber bei der 750... aber korrigiert mich ruhig, falls ich mich irre. Ansonsten dürfte der "kleine" Spartrafo bei einer Ladeleistung von 49W ja noch ausreichend sein. ... | |||
10 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
11 - USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher -- USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher | |||
Hallo,
Angenommen sei eine Industriemaschine mit eingebauter USV für mehrere 230V PCs. Die Stromversorgung der Maschine ist steckbar. Das Maschinengestell ist aus Metall und mit dem Schutzleiter der steckbaren Einspeisung verbunden. Zieht man nun den Netzstecker der Maschine ab, laufen die PCs aus der USV versorgt noch weiter. Eine leitende Verbindung der PC-Gehäuse zum Maschinengestell kann vorhanden sein oder nicht; Ebenso kann durch die Aufstellung der Maschine eine leitende Verbindung vom Maschinengestell zur Erde noch vorhanden sein oder nicht. Was auf jeden Fall vorhanden ist, ist eine leitende Verbindung aller PC-Gehäuse untereinander durch die Kaltgeräteverkabelung zur USV. Sieht hier jemand ein Problem? Kann die USV in all den möglichen genannten Konstellationen bedenkenlos betrieben werden? In der Anleitung der USV habe ich dazu nichts gefunden. Es wird nicht vor einem Ausstecken der Netzleitung gewarnt o.Ä. und eine fremde Erdung kann man z.B. im Bürobetrieb von PCs an einer USV auch haben, über die Schirme von Datenleitungen usw. Meinungen? Bei einem TRENNRAFO dürfte ja der Potentialausgleich zwischen den Verbrauchergehäusen nicht geerdet werden. [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
12 - Doorline M06/1 an FritzBox 7490 -- Doorline M06/1 an FritzBox 7490 | |||
Hallo Gemeinde;
als Neuling mit Problemen bin ich auf dieses Forum gestoßen ![]() Ich würde mich über Hilfe von euch sehr freuen und schon mal Danke. Also ich habe seit ca. 2003 eine Doorline M06/1 als Türsprechanlage mit Türöffner in Verbindung mit einer Eumex520PC betrieben. Hatte alles gut funktioniert außer das es etwas lange gedauert hat bis sich das Telefon nach dem Klingeln bemerkbar machte. Jetzt hatte ich den Tel./Internat anbieter gewechselt und bekam eine Fritzbox 7490. Da ich ein Problem mit dem Inet hatte, wendete ich mich an diesen. Dabei kam raus, dass die FB sooooviel kann und ich die Eumex nicht mehr brauche. Ich stellte mit dem Kunden-Service ein Telefon auf einen DECT Anschluss und ein Smartphon als FritzFon an. Dann die Eumex aus dem Kreis entfernt und die Verkabelung der FB und der Doorline neu gesteckt, in der FB eine Türsprechanlage eingerichtet. Nach Anleitung von AVM. Ergebniss: Telefonieren geht aber wenn jemand Klingelt macht sich kein Telefon bemerkbar. So wie es aussieht komme ich mit meinem Windows 10 auch nicht mehr auf die Doorline, denn wenn ich die Datenauslesen möchte kommt sofort "Fehler bei der Datenübermittlung" | |||
13 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Zitat : Wie schafft es übrigens die Laterne mit einem einzelnen Funken alle N Flammen zu zünden? Hatte ich bereits im ersten Beitrag geschrieben... Zitat : Mein Problem ist jetzt, das ich wegen der Thermik für die 6 Flammen ärgerlicher Weise sechs Zündelektroden brauche. (Normal reicht eine, weil sich das ausströmende Gas in der Gasglocke sammelt. Dann gibts eine große Stichflamme, die alle Flammen zündet.) | |||
14 - schaltet nicht ein -- LCD Toshiba 40LV655P | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 40LV655P Chassis : Regza Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit unserem LCD-TV. Das Gerät geht nach Hauptschalter einschalten in den Standby (rote LED leuchtet) und läßt sich nicht einschalten. Nach Hauptschalter einschalten klickt das Relais auf dem Netzteil und klickt ein weiteres Mal nach ca. 3 Sekunden. Das scheint so normal zu sein laut diesem Thread im Forum Zitat : Das ist bei diesen Toshiba`s üblich die fahren hoch in Bereitschaft oder Selbsttest und gehen dann in denn Standby zurück. Ich will jetzt weiter nach Hurrykane1's Anleitung vorgehen: ... | |||
15 - Weiterverwendung WaMa-Motor & Steuerung -- Weiterverwendung WaMa-Motor & Steuerung | |||
Zitat : oder eine Anleitung, wie man die grundsätzlichen Funktionen (langsam/schnell, vorwärts/rückwärts) ohne Schaltwerk realisieren kann? Dazu wurde schon so einiges gesagt, u.a. hier https://www.youtube.com/watch?v=tUQg2WiHpUY Und erst kürzlich auch hier: http://www.elektronik-kompendium.de.....=time Zitat : Langzeitprojekt: Trommel-KompostsiebDafür würde ich e... | |||
16 - Trommel dreht sich nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T494C | |||
Hallo ich kenne dein genaues Modell nicht, jedoch sind alle Miele sehr ähnlich.
Hier mal eine Anleitung wie du an den Motor kommst: Die 2 Schrauben vorn seitlich am Deckel hinter einer kleinen Kunsstoffabdeckung raus drehen und Deckel abnehmen. Kondenswasserschieber entnehmen und ie dahinter liegenden Schrauben ausbauen. Tür öffnen und die 4 Schrauben dahinter ausbauen. Nun solltest du die komplette Front aufklappen können. Nun noch unten Die Blende abschrauben ( 2 Schrauben hinter Abdeckungen) Jetzt kannst du die Verbindung dem Gebläse und dem links daneben liegenden Kasten lösen und zur Seite schieben. Jetzt noch 2 Schrauben zwischen Boden und Lüfer-Motoreinheit ausbauen und alles nach vorne herausziehen. Achte dabei auf die Kabel. Viel Spaß ... | |||
17 - Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO -- Rasiererpberry Pi und ScratchGPIO | |||
Heute muß ich mich doch einmal an die Wissenden wenden, denn ich komme mir gerade ziemlich ![]() ![]() Schon vor einiger Zeit habe ich mir einen Raspberry Pi (B+, V 1.2) zugelegt, wußte bislang aber nichts so recht damit anzufangen. Nun habe ich mir zu Weihnachten von C... den Raspberry Pi - Adventskalender gekauft, ihn aber nicht als solchen benutzt, sondern wollte jetzt ein "Experiment" nach dem anderen abarbeiten. Ich komme aber schon am Tag 2 nicht weiter. Am ersten Tag wurde einfach nur eine LED (natürlich immer mit Vorwiderstand, das setze ich jetzt mal voraus) mit +5V und GND verbunden und sie leuchtete. Am zweiten Tag sollen nun zwei LEDs abwechselnd blinken. Dafür wird die Programmiersprache Scratch benutzt, die es auf dem Raspberry schon gibt. Um die GPIO-Pins anzusteuern, ist das Zusatzmodul ScratchGPIO nötig. Dies habe ich nach Anleitung installiert. (Zuerst hatte ich die Datei aus dem Internet auf einen Stick geladen und von dort installiert. Es schien auch geklappt zu haben, außer daß moniert wurde, daß das Datum der Dateien "in der Zukunft liegt". Der Pi hat ja den Beginn seiner Zeitrec... | |||
18 - Einschaltpeak verhindern -- Einschaltpeak verhindern | |||
Zitat : Nachts ist das Display aus (auch im Normalfall), man kann es durch klopfen auf das Gehäuse "wecken", was bei dem defekten WR nicht mehr geht. Und die Prozedur "wecken des Displays durch Klopfen auf das Gehäuse" steht auch genau so in der Anleitung beschrieben, oder was? Denn normalerweise sollten nur Flipper und selbstgebaute Bomben auf Klopfen am Gehäuse reagieren... Alle anderen elektronischen Geräte, die bei Klopfen am Gehäuse "aufwachen", sind meist defekt... Zitat : Ich habe heute Nachmittag etwas rumgemessen und bemerkt, dass der Elko neben dem o.g. IC am Metallkopf ca 110V Spannung aufweist. (ich meine 10yF 240V)... | |||
19 - WiFi- LED Controller lässt sich nicht resetten -- WiFi- LED Controller lässt sich nicht resetten | |||
Ich konnte beim ersten Mal, bevor ich über die Weboberfläche die Einstellungen vorgenommen habe, vom Smartphone eine Verbindung herstellen, doch leider hatte ich eine englische Anleitung und die Weboberfläche ist auch komplett in englisch, zu guter letzt hatte ich auch noch die verkehrte App, die nicht die richtige Verbindung bekam.
Ich habe irgendwas an den Einstellungen verändert, so dass ich nun keine Verbindung zum Gerät bekomme, sei es vom PC oder Smartphone. ... | |||
20 - Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank -- Anschluß eines Frequenzumrichters an ne Drehbank | |||
Zitat : Ich hab nicht vor, das Ding zu tunen in Sachen Endgeschwindigkeit Gut, das hätte man nämlich annehmen können. Ein wenig über Nennfrequenz geht meist immer, bei 70-80Hz würde ich den FU abriegeln. Zitat : nur schöner, stufenlos elektronisch zu regelen, anstatt am Getriebe zu schalten.Sicher. Habe meine Drehmaschine aus diesem Grund auch auf FU-Betrieb umgerüstet. Zitat : | |||
21 - heizt nicht korrekt - F01 -- Geschirrspüler Miele G686 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht korrekt - F01 Hersteller : Miele Gerätetyp : G686 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hey Leute! Haben ein kleines Problem mit unserem Miele G686 ("Turbotherm Plus" steht unter der Abluftblende noch). Der Geschirrspüler heizt nicht mehr richtig, also spült zu kalt und das Geschirr trocknet nicht. Auf einer englischen Seite habe ich die Anleitung zum Auslesen von Fehlercodes gefunden, ausspucken tut er F01, -NTC bzw. "open in the wire"-, also Temperaturfühler hin bzw. Kabelbruch oder keine Verbindung. Den NTC habe ich gerade mal ausgebaut und ins Aquarium gehalten, bei 19°C hat er 14,61kOhm - im anderen Aquarium bei 26°C pendelt er sich bei 11,45kOhm ein.. Kennt jemand die Werte, die er haben soll? Ist der Fühler defekt? Wäre dann quasi das einfachste, den zu tauschen, da er ja recht gut zugänglich ist.. Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Gruß, Erik ... | |||
22 - Lüfterrad -- Wäschetrockner Miele T565C | |||
Naja, es war komplett locker, hatte keine Verbindung mehr mit der Motorwelle.
Richtig, aber trotzdem wär eine Anleitung nicht schlecht ![]() Vielleicht habe ich mir beim Ausseinanderbauen zuviel Arbeit angetan, und es eigentlich wesentlich leichter. Dankeschön. Liebe Grüße, Roland ... | |||
23 - Ladefunktion -- Rasierer Braun 7570 | |||
Hallo Leute!
Also, da ja hier nix kommt, hab ich mich mal mit Braun in Verbindung gesetzt. Ich schreib das mal hier rein, weil ja irgendwann wieder so ein armer Mensch nach Hilfe sucht. Vielleicht hilft ihm das dann über seinen Schmerz hinweg, zu wissen, das andere auch schon gelitten haben. 1. Aussage des Braun Kunderservice Es gibt oder gab für diesen Typen Braun Syncro 7570 niemals nicht einen Reset. Folglich ist das alles Quark, was sich um das Geheimnis des Reset und der angeblichen Anleitung dazu dreht. 2. Aussage Zu dem Rasierer Braun Syncro 7570 sind offiziell keine Ersatzteile mehr erhältlich. (was nicht heißt, daß nicht irgendeiner noch welche hat) 3. Aussage Wären Ersatzteile noch erhältlich, hätte der Kundendienst für etwa 30 Euro die komplette Platine mit der gesamten Elektronik und den Akkus drauf ausgetauscht. Ich such mir jetzt bei ebay einen kaputten und versuch, damit eine Reparatur. Das mach ich dann so lange oder so oft, bis es endlich klappt oder bis ich keine Lust mehr habe. Ganz vorsichtig gefragt: Hat denn einer eine Platine ohne Akkus? Denn neue Akkus hab ich ja, und selbst die alten originalen sind ja auch noch da. ... | |||
24 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. | |||
Ich auch noch! ![]() Zitat : Ein Generator setzt dann die Bewegungsenergie in Strom/Spannung um.Nein, er erzeugt nicht Strom DURCH Spannung (S), sondern Strom MAL Spannung (W). Zitat : Hier variiert aber Spannung und Strom. Richtig?Das passiert bei einem Solarmodul, je nach Sonneneinstrahlung und Belastung, auch. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Kennlinien und auch andere Kopplungskoeffizienten. Ein Generator dreht sich wesentlich schwerer, wenn er belastet wird, und deshalb muss man beim Kraftwerk ein paar Schaufeln Kohle mehr einlegen, wenn morges alle Kaffee kochen. Die Sonne aber wi... | |||
25 - Wasserzulauf gestört -- Waschmaschine AEG öko lavamat 85729 | |||
Moin Schiffhexler,
vielen Dank für die Anleitung. Damit bin ich schonmal einen Schritt weiter gekommen. Maschine läuft aber immer noch nicht ![]() Die Achse vom gelben Zahnrad Z1 lässt sich nur drehen, wenn ich diese etwas anhebe, also rausziehe. Und dann auch nicht immer leichtgängig. Wenn ich da etwas mit spiele und drehe kommt dann irgendwann Wasser ![]() Allerdings nicht immer und nicht immer am gleichen Punkt. Schätze da ist die Achse oder etwas zwischen Verbindung zu den ganz kleinen Rädchen im Eimer. Ich muss wohl die ganze Wasserweiche neu kaufen, auch nicht so schlimm. Gruß Simran ... | |||
26 - kein Fehler -- Kühlschrank Neff KI5R18A1 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : kein Fehler Hersteller : Neff Gerätetyp : KI5R18A1 S - Nummer : K4510X3/06 FD - Nummer : 7505 000053 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hat jemand eine Montageanleitung für o.g. Kühlschrank? Neff gibt die Anleitung nur in Verbindung mit dem Montagesatz heraus. ... | |||
27 - Gebläsewelle festgefressen -- Waschtrockner Miele Softtronic WT945S | |||
Hallo zusammen,
so, ich habe den alten Kanal gesäubert und wieder einbegebaut. Leider war die Dichtung wie vermutet nicht mehr gut genug. Bei der Dichtigkeitsprüfung per Programm 'Flusen ausspülen' hat es leider getropft. Also in den saueren Apfel gebissen und einen neuen Kondenskanal gekauft. Den habe ich gerade eingebaut. Allerdings mit einigen Schwierigkeiten. Der neue Kanal ist etwas kürzer oder nicht so verzogen wie der alte, daher gab es massive Probleme die Verbindung zur Trommel herzustellen. Wenn man vorher die beiden Schrauben zur Fixierung des Kondenskanals an der Trommel befestigt, wie in der Anleitung beschrieben, bekommt man das untere Ende zum Verrecken nicht komplett in die Gummidichtung der Trommel. Wenn man die Schrauben erstmal ganz weglässt, klappt es nach etwas Fummelei aber recht gut. Dann muss man allerdings mit etwas Kraft die Kondenskanaleinheit nach vorn drücken, damit man die Schrauben eindrehen kann. Ein weiteres Problem sind die Schlauchklemmen der großen Schläuche. Orignal waren Drahtklammern zur Befestigung montiert. Leider hatte ich aber keine passende Zange, um diese wieder korrekt zu befestigen. Daher habe ich normale Schlauchklemmen benutzt, die man per Schraube festziehen kann. In der Ersatzteillieferung waren übrigens auc... | |||
28 - Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur? -- Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur? | |||
Hallo erst einmal.
Ich weiß nicht, wie hier so die Gepflogenheiten sind, ob man sich als Neuer erst mal vorstellen muss. Ich les hier schon ein Weilchen mit und bin ganz begeistert, was es zum Thema Elektroinstallation alles zu wissen gibt. Beim Mitlesen etlicher Sachverhalte (rund um PEN) kam mir - als Laie! - irgendwann die Frage auf, wie ein Elektriker eigentlich einer klassischen Nullung (die aber nicht gewollt ist) auf die Schliche kommt und vor allem, wie er die Verbindungsstelle findet. Ein Niederohmvergleich zwischen PE und N müsste ja flach fallen, da ja beide über die PEN-Hauptanschlussschiene verbunden sind. Ich stell mir das als Naivling so vor, dass der PE oder der N von der PEN-Schiene abgeklemmt wird (Auweia! Dann vermutlich aber auch erst mal alle Sicherungsschalter aus?) und dann ein Niederohmvergleich zwischen beiden PE und N? Und dann, falls eine Verbindung festgestellt wurde? Die selbe Prozedur mit jedem N-Leiter hinter jedem Sicherungsschalter? Und dann das eigentliche Auffinden der Verbindungsstelle? Also, jetzt bitte keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern mehr so die abstrakte Vorgehensphilosophie. Ich will da nix basteln, habe auch keinen konkreten Fall, mich interessiert nur der Sachverhalt an sic... | |||
29 - Wasser im Bodenblech -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6425 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser im Bodenblech Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIS 6425 S - Nummer : 331034004334 Typenschild Zeile 1 : 854864222850 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Vor ca 2 Wochen ist es losgegangen, da hat der GS beim starten oft nach1-4 Minuten angefangen 6x zu Blinken. Ein Paarmal ein-ausschalten und es ging wieder alles. Seit gestern blinkt er nurnoch 2 mal und macht garnichts mehr. Reset bringt nur ein abpumpen und wieder stop. Laut Anleitung: 6x Blinken: -Wasserhahn muss geöffnet sein -Zulaufschlauch knickfrei sein -Zulaufsieb an der Verbindung zum Wasserhahn darf nicht verschmutzt sein. 2x Blinken in Handbuch nicht vorhanden =>bodenblech war mit wasser bedeckt sodass der Sicherheitsschalter ausgelöst hatte. Nun zur frage, wo kommt das wasser her? Bei Bild 1 sieht man meiner meinung nach sehr gut, dass das wasser im Bodenblech vorne links zuerst eingelaufen ist. das könnte wie auf Bild 2 zu sehen im Bereich des Wasserbehälters links oder des rechten weißen bauteils liegen(pumpensumpf?) Was sind das für 2 Weiße schläuche die da einfach so e... | |||
30 - FRANZIS Röhrenradio Deluxe - Ein Bausatz -- FRANZIS Röhrenradio Deluxe - Ein Bausatz | |||
Werte Elektronikfreunde!
Ich habe mir aus Freude an der Bastelei ein Lernpaket angeschafft, das FRANZIS Röhrenradio. Dazu habe ich gesehen, dass es bereits einen ausführlichen Tread zu diesem Radio gibt. Allerdings habe ich deutlich mehr Schwierigkeiten, das kleine Gerät zum Laufen zu bekommen. Zuerst: Ich bin Laie, habe im Gymnasium einen Löt- und Elektronikkurs belegt. Allerdings ist dieses mein erstes größeres Projekt gewesen. Ich habe alles genauestens nach Plan verfolgt, jede Lötung zweimal überprüft und jede Verbindung penibel kontrolliert. Allerdings kommt kein Mucks aus dem Gerät. Als ich die vier 1,5V-Batterien einsetzte und das Gerät einschaltete sind drei der vier-Minuskontakte der Batteriehalterung verschmort. Dank eines Messgerätes konnte ich zudem folgenden eigenartigen Sachverhalt feststellen: Ist der Schalter auf AUS, also die Verbindung zwischen Schalter und übriger Elektronik geöffnet, ist auf allen Komponenten Spannung zu finden. Kaum schließe ich aber den Kontakt, stelle das Radio also auf EIN, verschwindet jede Spannung und die Batterien heizen sich stark auf. Habe ich Leitungen falsch verlegt? Ich habe wirklich keine Ahnung, wo meine Fehler liegen könnten. Als Orientierung habe ich zwei Fotos meines montierten Radios, ein schwarz-weiß Foto des Muste... | |||
31 - Kabelbruch VGA Stecker -- Monitor Fujitsu Siemens C 791 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Kabelbruch VGA Stecker Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : C 791 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ich habe noch einen alten Röhrenmonitor von Fujitsu-Siemens Modell C 791. Er hat die ganze Zeit problemlos funktioniert. Jetzt hat er im VGA Kabel einen Kabelbruch hinter dem D-Sub -Stecker, der auf die Grafikkarte geht. Die andere Seite des Kabels geht direkt in den Monitor, so dass ich das Kabel nicht einfach austauschen kann. Ich möchte die Unterbrechung beseitigen und einen neuen Stecker anlöten. In der Anleitung zum Monitor habe ich eine Steckerbelegungstabelle gefunden, mit der ich allerdings nicht ganz klar komme. Habe versucht den alten Stecker zu zerlegen um die Farbbelegung zu erkennen, dieser ist aber durch und durch eingeschweißt, so dass ich nichts erkennen konnte. Ich habe 5 dünne Kabel Farben: gelb, braun, rot, dunkelgrün und orange und vier dickere Kabel grau, grün, blau und rosa in Verbindung mit jeweils einem seperaten Massekabel, so dass ich auf 13 verschiedene Drähte komme. Die Pin-Belegung : 1 , 2, 3, 6, 7 , 8 ist klar aber der Rest nicht. Vielleicht könnte mir jemand einen Tipp geben. Die Kabelfarben sind nicht genormt... | |||
32 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Wie hast Du die 2V gemessen? Wenn die Wama eigentlich laufen sollte?
Ich weiß nicht ob 3 : 4 der Anker ist. Der Wert müßte unendlich sein wenn eine Kohle draussen ist. Matte oder verbrannte Laufflächen der Kohlebürsten ist jedenfalls schonmal verdächtig. Edit sagt: Oh eben erst die verlinkte Anleitung gesehen. Das 5,6,7 keine Verbindung haben ist ja ein Unding. Wurde der Motor zerlegt und andersum wieder zusammengeschraubt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Verlöter am 8 Jan 2013 13:19 ]... | |||
33 - Gummimanschette abgegangen -- Waschmaschine Zanker Profimat PF 6620 | |||
Moin Anne
Willkommen im Forum Das ist eine Anleitung, um die Man zu erneuern, aber im Prinzip das gleiche. Wenn man etwas handwerkliches Geschick hat, brauchst du keine Bange zu haben. Ein Manschettenwechsel ist bei diesen Geräten für Laien nicht ganz einfach Die Vorderwand bei deinem Gerät lässt sich schlecht demontieren - das macht die Sache etwas knifflig. Löse als erstes den Plastigring außen am Gehäuse ( unten mittels Schraubendreher Verbindung auseinander drücken ) und falls dir die Tür im Wege ist, schraube diese mittels der beiden Schrauben lose. Nun fasse einfach den Faltenbalg an und ziehe ihn innen vom Bottich ab, so dass die Spannfeder mit rauskommt. Sollte sie abgerutscht sein und sich noch am Bottich befinden, diese einfach mit einem Schraubendreher raushebeln. Nun hast du also Faltenbalg, äußeren Plastigring und innere Spannfederring vor dir liegen. Jetzt das Wichtigste: du musst den neuen Faltenbalg ringsum an der Lippenfuge, wo nachher der Bottichrand reingedrückt wird, mit Spülmittel (Pril o.ä.) benetzen. Ohne dem hast du keine Chance den Faltenbalg auf den Bottichrand zu bekommen und mit flutscht er fast von selbst drauf. Also den Faltenbalg ringsum auf den Bottichrand drücken bis er innen komplett... | |||
34 - ISTEC Türmanager lässt sich nicht anrufen -- ISTEC Türmanager lässt sich nicht anrufen | |||
Zitat : cheaptrick_la hat am 9 Nov 2012 06:53 geschrieben : Hallo Woodi, es geht mir darum den Türmanager von aussen anrufen zu können um dann per Pin meine Haustür zu öffnen. Das soll ja laut Programmieranleitung so funktionieren. Datz hatte ich ja in die Programmierstelle 91 die externe MSN einprogrammiert und ebenfalls der Telefonanlage gesagt dass diese MSN auf den S0-Port des Türmanagers weiter gegeben werden soll. Ich hatte in diesem Zusammenhang auch die Zuordnung einer der 4 Klingeltaster-Eingänge mit einer anderen internen Gruppennumer der Telefonanlage verbunden. Ich habe da irgendwas gelesen, dass, wenn der PIN noch auf 0000 steht man gar keinen PIN eingeben muss wenn man den Türmanager umprogrammieren will. Ist das so? Gruß cheapy Ja, das habe ich alles verstanden. Entweder kann die Tür bei bestehenden Verbindung von der Tür zur Nebenstelle mit "#" geöffnet werden, oder e... | |||
35 - Trommel-Demontage und Entrosten -- Wäschetrockner Brinkmann Topline 2800 | |||
Hi,
dann mal ne fruchtbare Antwort, für den Fall dass mal wer das selbe Problem mit dem Trommelausbau hat. Übrigens alle Wäscheschleudern, egal mit welchem Markennamen die im Typenschild als Modell die Bezeichnung 772, 775, 776, haben sind baugleich mit dem Original von "Thomas GmbH". Da das fast auf alle im Umlauf befindlichen Haushalts-Wäscheschleudern zutrifft ist die Anleitung fast allgemeingültig. Soooo, Die "Thomas GmbH" war so nett und hat mir geantwortet: Die 6 Befestigungen am Trommelboden rund um die zentrale Schraube verbinden (wie mir schon klar war) die Trommel mit dem Flansch darunter. Aber dieser Flansch muss nicht von der Trommel getrennt werden um die Trommel auszubauen. Somit müssen die 6 Schrauben oder Bolzen auch nicht gelöst werden. Sobald die zentrale Hauptschraube gelöst ist, besteht die Verbindung zwischen Motorwelle und Trommel-Flansch nur noch über einen Klemm-Konus wie an großen Stand-Bohrmaschinen. Das heißt man kann die Welle mit roher Gewalt aus dem Trommelflansch schlagen. Dazu hab ich den Motor an den Gummilagern ausgehängt, dass er nach unten leichter ausweichen kann. und was weiches untergelegt, dass er nicht zu hart aufschlägt. Dann hab ic... | |||
36 - Kabel zum einspeisen des Audiosignals. -- Kabel zum einspeisen des Audiosignals. | |||
Vorab hallo ersteinmal. Lese schon ein weilchen mit aber nun habe ich auch ein Problem.
Zum Verständnis ich fahre ein altes Auto mit einem alten Radio. Dieses Ding ist aber Maßgeschneidert auf den Wagen und ich möchte es nicht ausbauen. Also habe ich natürlich im Internet gesucht und eine perfekte sowie simple Anleitung gefunden wie ein Audiosignal von z.B MP3 Player oder Handy ins System eingespeist werden kann. Zufinden ist das ganze hier. http://www.miata93le.com/AuxMod.htm Damit Ton kommt,müssen so wie ich das verstanden habe die Kreise input und output jeweils geschlossen sein. Diese Rolle übernimmt hier bzw sollte es die Buchse machen. Da sind ja diese kleine Federn die beide Kontakte aneinander Drücken. Wird nun ein Klinkestecker eingesteckt drückt dieser die beiden Blechlein auseinander und die vom Radio Kommenden Audiosignale werden unterbrochen und anstelle Derer wird dann das Audiosignal von der Quelle eingespeist, welche am Klinke stecker hängt. Logisches Ding. Aus irgend einem Grund aber Will das ganze bei mir nicht so richtig funktionieren. Sobald ich einen Klinke stecker Drinnen habe ist ... | |||
37 - Allgemeine Information über Überwachung per WLAN gewünscht. -- Allgemeine Information über Überwachung per WLAN gewünscht. | |||
Google hat gehelft - es gibt Support bei PEARL:
Installation, Anleitung, Treiberupdate usw. Anleitung als PDF In der Installationsanleitung steht allerdings, dass man die Kamera vor Feuchtigkeit schützen soll. Insofern halte ich die Abbildung bei PEARL mit der Außenwandmontage für irreführend. Eine IP xx-Angabe fehlt auch in den technischen Daten. Zu 1. Nur beim ersten Konfigurieren muss die Kamera am Computer mit Kabel angeschlossen werden. Das kannst Du sogar drinnen am Schreibtisch machen. 2. Die Kamera ist ja gerade für die Kommunikation mit einem Computer über Internet gemacht! 3. und 4. Über eine auf dem Laptop installierte Software in Verbindung mit dem Browser. 5. Wenn Du dem Ding erstmal beigebracht hast, direkt mit dem Router zu sprechen, brauchst Du keinen PC mehr dazwischen. Ich habe das aber jetzt nur überflogen und Du müsstest die Anleitung des Routers zu Rate ziehen, ob der mit der Kamera zurecht kommt. Beispiel: Wenn der Router nur dynamische IP_Adressen vergeben kann, m... | |||
38 - Bildrand abgeschnitten -- LCD Toshiba 27WL54G | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bildrand abgeschnitten Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 27WL54G ______________________ Hallo, ich habe bei meinem TV folgendes Problem: Bei jedem Programm fehlen Teile des Bildes - egal wie ich auch im TV oder im Sat-Receiver das Bildformat einstelle. Zur Zeit besteht die Verbindung zwischen Receiver und TV mittels HDMI. Besonders fällt es z.B. bei N24 auf - dort sind die unteren Laufleisten nicht zu lesen. Ich suche nun also irgendwo eine Möglichkeit, das Bild einzustellen - konnte allerdings noch keine Einstellung finden. Bedienungsanleitung: http://www.fnet.de/anleitung-TV-Toshiba-27WL54G-26477.html Service-Manual: http://www46.zippyshare.com/v/92512918/file.html ... | |||
39 - Siemens TC35i auslesen und programmieren -- Siemens TC35i auslesen und programmieren | |||
Hallo Schwanti,
Zitat : die Anleitung von Rika, zu finden unter http://www.rika.at/de/zubehoer-anleitungen/ und dann "Pelletoefen - GSM Modemset" hast du genauestens beachtet? Da muss auch erst einiges am Ofen programmiert werden. Ja, die Anleitung hab ich mir komplett durchgelsesen und danach auch erst das Modem besorgt. Die programmierung am Ofen hab ich auch zum Teil durchgeführt. Im Menue GSM Set: konnte ich wohl GSM On anwählen, jedoch ist es auch nach der bestätigung wieder in den Ausgangszustand zurückgesprungen, also auf off. Die Code Nummer konnte ich auch eingeben. Zitat : | |||
40 - Rasierer wird nicht erkannt -- Rasierer Bosch BS5648 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Rasierer wird nicht erkannt Hersteller : Bosch Gerätetyp : BS5648 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen Ich besitze einen Braun Rasierer5858 mit einer Reinigungsstation BS5648, leider wird der Rasierer nicht mehr vom der Station erkannt. Er lädt nicht und kontrolliert auch nicht die Sauberkeit des Geräts. Das Laden über das Kabel funktioniert. Die CartigeLampe leuchtet beim einstecken zunächst grün und anschließend Orange. Der Auslass öffnet sich beim Stromeinstecken für wenige Sekunden und schließt anschließend wieder Meine erste Vermutung war, dass es an einem schlechten Kontakt zu der Spannnungsversorung liegt. Ich habe das gerät geöffnet und man sieht dass beide Kontakte vom Rasierer zur seite gedrückt werden. Also daran scheint es nicht zu liegen. DIe Frage ist nun ob der Rasierer mittels der Spule unterhalb des Beckens erkannt wird und an der etwas nicht stimmt. Was ist der Sinn der Spule? Es könnt natürlich auch noch sein, dass es an der Stromversorung/Verbindung zwischen kontakten und Platine liegt. Weiß jemand wie das ding funktioniert? Viele... | |||
41 - X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe? -- X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe? | |||
Einem Bekannten ist vor kurzem der X-Entstörkondensator (der vor der Induktivität, meist CX1 beschriftet) im Schaltnetzteil eines PCs im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht. Ich war leider selber nicht dort, aber ich versuche das Umfeld so gut es geht zu beschreiben:
Es geht um eine Maschine mit 3 (nach Angaben "kräftigen") Motoren für 3 Achsen. An der Maschine ist außerdem ein Scanner (Linien-Kamera) angebracht, die über eine CameraLink Verbindung die Daten zum Framegrabber im PC sendet. Der Scanner hat ein eigenes Schaltnetzteil. Eins, was mich an dem Aufbau stört: die Maschine (hat angeblich sogar einen eigenen "Draht" zur richtigen Erde) und der PC sind zwar geerdet. Aber das heißt noch lange nicht, dass das genau das selbe Potential ist. Über die Schirmung der CameraLink-Kabels sind die aber natürlich verbunden. Ok, nicht toll, aber ich kann mir auch nicht erklären, wie das den X-Kondensator (zer)stören könnte. (Übrigens: in der Anleitung des Scanners steht sogar etwas, dass der Scanner idealerweise NICHT-leitend mit der Maschine verbunden wird und die Erdung nur über die Schirmung geschieht) Das zweite ist, dass am selben Strom-Kreis (vom Verteiler Kasten aus gesehen; die Maschine selbst hängt an einem komplett eigenen Kreis),... | |||
42 - Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw -- Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw | |||
Und auch da wieder dein altes Problem, du solltest alles bis zum Ende lesen, nicht nur halb!
In der Bewertung steht: Zitat : jedoch fehlt der Hinweis, daß dieses Produkt nicht mit Universal Lnb's funktioniert (V/H+V/L+H/H+H/L)an denen ein Multischalter angeschlossen ist. Diese LNBs nennt man Quattro-LNBs. Sie werden in Verbindung mit Multischaltern benutzt und haben 4 getrennte Ausgänge für die 4 Ebenen. Wenn man da den falschen nimmt, kann das Gerät logischerweise nicht funktionieren. Der Verfasser der Bewertung hat allerdings das gleiche Problem wie du, denn in der Anleitung steht eindeutig: | |||
43 - Bluetooth-Paarung "geht verloren" -- Bluetooth-Paarung "geht verloren" | |||
Moin,
mit Bluetooth und Co. kenne ich mich kaum aus und bin froh, wenn ich es nach Anleitung hinbekomme. Eines ist aber merkwürdig und kann m.E. nicht richtig sein: Mein Autoradio lässt sich problemlos mit dem Mobiltelefon paaren und verbindet sich (normalerweise), sobald beide aktiv sind zum Freisprechen. Das Radio lässt sich auch mit dem Netbook paaren (nur im Stand zum Musikhören vom Rechner). Sobald das Netbook eine Verbindung mit dem Radio hatte, muss ich die Paarung mit dem Mobiltelefon neu anlernen. Umgekehrt ist das nicht so. Die Netbook-Paarung geht immer, die Mobiltelefon-Paarung vergisst das Radio, nachdem das Netbook verbunden war. Was passiert da und kann man das gegebenenfalls verhindern? Danke und Gruß, Ltof ... | |||
44 - Fehlermeldung -- Waschmaschine AEG Lavamat 66600 | |||
Hallo,
also erst mal Danke für die schnelle Antworten! Nach einigen Versuchen durch zufälliges Drücken von Tastenkombinationen in Verbindung mit dem Programmwahlschalter kam ich in ein Menü der Maschine mit in der dann der Fehler mit E23 bezeichnet wird. Weiter traue ich mich aber in diesem Menü nichts zu machen ohne vorher zu wissen was ich da alles falsch machen kann. Gibt es irgendwo eine Anleitung für dieses (Service-) Menü? @derHammer: Wenn ich am Druckwächter den Schlauch abziehe und wieder anstecke und dann ein Programm starte läuft auch die Maschine los (Wassereinlauf, waschen,...) allerdings wenn es zum Abpumpen kommt, erscheint wieder E20 im Display. @Ewals4040: Dadurch dass die Pumpe durchgebrannt ist, also die Wicklung vom Motor, könntest Du da schon recht haben. Ich habe auch das Gehäuse für die Hauptelektronikplatine geöffnet. Da gibts im Bereich eines Widerstandes und so einem flachen, runden Ding mit 2 Beinchen eine schwarze Stelle, die aber eher "russig" als angekokelt erscheint. Am Plastikgehäuse im selben Bereich ist ebenfalls eine schwarze Stelle Als Laie würde ich vermuten, die Platine ist kaputt, allerdings kann ich das nicht checken, bzw durchmessen! [ Diese Nachricht wurde geändert vo... | |||
45 - Gerät versendet nicht -- Telekommunikation Minolta Faxgerät | |||
Funktioniert! Wenn ich auf Lautsprecher stelle und OHNE die erste Null anwähle klappt die Verbindung.
Aber wie kann ich das am Gerät umstellen? Das Menü und die Legende dazu am Fax schweigen sich zum Nebenstellenbetrieb aus. Leider habe ich auch keine passende Anleitung für das 3500. Gruß mf ... | |||
46 - Probleme mit VPN Verbindung unter Ubuntu -- Probleme mit VPN Verbindung unter Ubuntu | |||
Hallo,
ich hab wieder mal ein kleineres Problem: Bisher habe ich von meinem Studentenheim aus immer den Shrew Soft VPN Client auf Win7 benutzt um bei mir zu Hause im Heimnetz einzusteigen. Das hat auch wunderbar funktioniert. Ich bin seit kurzem auf Ubuntu (10.10) umgestiegen und war eigentlich ganz froh, dass es den gleichen VPN Client auch auf Linux gibt. Das Problem ist aber folgendes: Der VPN Client baut die Verbindung (laut Client) erfolgreich auf, aber ich kann trotzdem nicht auf das Heimnetz zugreifen. Der Router im Heimnetz (= VPN Server) zeigt die Verbindung auch brav an. Kann es sein, dass ich mit meiner Routingtabelle ein Problem habe? Angehängt ein Bild meiner Routingtabelle 192.168.1.0 ist das Heimnetz 172.16.0.0 ist das Netz im Studentenheim 192.168.200.200 ist eine Adresse die der VPN Client für sich selbst braucht. (für den Virtuellen Adapter? In der Anleitung steht nur sie soll außerhalb beider Netze liegen) Was ich jetzt nicht auf Anhierb cerstehe ist, warum er 192.168.200.0 auf das "gateway" 0.0.0.0 leitet. Bedeutet das, dass er weiter unten von 0.0.0.0 auf 172.16.1.1 (Studentenheimgateway) weiterleitet ? Grüße Simon ... | |||
47 - Oszilloskop, wie sicher messen ? -- Oszilloskop, wie sicher messen ? | |||
Super leute, vielen Dank für eure Tipps. Also immer versuchen so nah wie möglich am getesteten Objekt an GND/Masse anzuschließen ? Habt mir sehr geholfen den Anfang zu verstehen. Natürlich noch etwas lesen, werde mir auch noch die Anleitung runterladen. Aber fürs erste, vielen Dank ![]() Eine kleine Frage habe ich da noch. Warum kann man anstatt einen Trenntrafo zu benutzen nicht einfach beim scope den Schutzleiter an der steckdose kappen und die Verbindung des Massefühlers des Scopes von dem Scope Gehäuse trennen, damit die eventuell an der Masse des Scopes anliegende Spannung nicht derekt am Gehäuse ist, und dann sicher und ohne sich Gedanken zu machen mesen ? Außerdem, wenn der Massefühler des Scope sowieso an der Schutzleitung ist, müsste man ja auch nur mit dem Tastkopf messen können ? Schließlich würde ich ja die Masseleitung des Scope ja eh an der Masse des getesteten Objektes hängen, was wiederrum die selbe Schutzleitung wäre, oder bin ich jetzt ganz verwirrt =) ? ... | |||
48 - bei 60Hz Netz fehler EH1 -- Waschmaschine Privileg Dynamic 72612 | |||
Hallo Mr. Ed
Danke für die Antwort. Zitat : Mr.Ed hat am 22 Mai 2010 17:39 geschrieben : Ohne den Fehler zu kennen, zu den Fehlercodes dürfte was in der Anleitung stehen, aber die Ventile und die Pumpe unterscheiden sich tatsächlich bei 50 und 60Hz Geräten... Ich stimme dazu mit Sinkronmotoren, die wegen den 50/60Hz um 20% Schneller laufen (Gefrierschrank und Sauger sind viel effektiver geworden :). Deswegen sollten Pumpen 20% schneller laufen und es sollte keinen grösseren Problem geben. Ventile funktionieren ebenso besser bei 60Hz. Schlimm ist umgekert (60Hz Aparat bei 50Hz), wo es wirklich nicht gut Funktioniert. Der Haubtmotor ist sowieso elektronisch gesteuert. DC Stromversorgung sollte auch unbeschädigt von 50 auf 60Hz i.O. sein (ausser sehr alte systeme ohne Trafos. Die "switch" systeme machen sowieso 220Vac -> 300Vdc also ohne weiteres i.O. Es dürfte Timing von der Kontrolleplatine sein oder... | |||
49 - CDs --> MP3..? -- CDs --> MP3..? | |||
Zur Nachbearbeitung, nach dem "Rippen":
Da mache ich mir schon die Mühe, jeden Titel auf den CDs fürs Auto zu taggen, also mit Titel und Interpret zu "beschriften". Ein Mal im Dateinamen, z.B. "Nelly Furtado - Manos Al Aire.mp3" und dann auch in der MP3-Datei selbst auch. Dabei hilft mir das kostenlose Programm mp3tag. Es kann auch Verbindung zu öffentlichen Musikdatenbanken aufnehmen, was das taggen dann halbwegs automatisiert. Jedoch wird dort nicht jede CD oder jeder Titel gefunden oder richtig erkannt. Inzwischen können auch billige Autoradios ja Titelinformationen anzeigen und es erleichtert dann die Suche nach einem bestimmten Titel um einiges, wenn die Songs vernünftig/aussagekräftig getaggt sind. Zumal Titelsuche bei Autoradios und auch anderen mobilen und stationären Geräten immer viel schwieriger ist, als am PC. Ich muss dazu anhalten und meist auch noch mal einen Blick in die Anleitung werfen, habe das Autoradio aber auch noch nicht so lange. Gerade wenn man verschiedene CDs auf einer MP3-CD oder DVD zusammenfasst, ist noch etwas anderes wichtig: Die Lautstärke der Alben oder auch der Titel sollte angepasst werden. Dabei hilft ebenfalls ein ... | |||
50 - Schon wieder ein Funkklingel Thema -- Schon wieder ein Funkklingel Thema | |||
Könnte tatsächlich ein Gerätedefekt sein.
Oder mal wieder ne sachlich unzutreffende Anleitung (auch das kommt vor!)... Hattest Du denn auf die korrekte Polung der Batterie geachtet? Siehe Aufdruck an den Klemmen. Aber es gibt ja noch ne andere Möglichkeit, das anzuschließen. Zwar nicht so elegant, aber immerhin. Also: Leg die Batterie wieder ein und verbinde mal kurz den linken Kontakt (A3) mit dem mittleren (A1). Dabei KEINE Verbindung zur Anlage! Sendet er dann? Ich hab dann noch ne Idee, aber Schritt für Schritt. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Dez 2009 22:09 ]... | |||
51 - 1. u. 2. Sprüharm ohne Wasser -- Geschirrspüler Miele G 579 SC Turbothermic | |||
Hallo shotty,
das würde ich gerne machen, doch leider bekomme ich den AquaStop (Nr. 3 aus beiden Bildern) ohne dass das Wasser aus der Verbindung spritzt, nicht abgedreht. Das schräge Absperrventil (Nr. 1 aus beiden Bildern) sperrt den Zulauf (Nr. 2 aus beiden Bildern) zum Heißwasserhahn an der Spüle. Das waagerechte Absperrventil (Nr. 4 aus Bild 1) - wenn es sich um eines handelt - kann ich nicht öffnen. Es handelt sich erst einmal nur um eine Kunststoffkappe unter der sich das offene Ventil (Nr. 5 aus Bild 2) befindet. Aber auch dieses lässt sich nicht öffnen. Wenn ich bei geschlossenem Absperrventil für den Zulauf zum Heißwasserhahn und gezogenem Stecker der Geschirrspülmaschine die Befestigungsmutter (Nr. 6 aus Bild 2) zum AquaStop auch nur leicht mit einer Wasserpumpenzange löse, spritzt mir bereits Wasser mit voller Kraft entgegen. Das könnte ich also nur dadurch lösen, dass ich das Absperrventil zur Hauptwasserleitung im Keller schließe. Wie ich dann jedoch noch den Eimertest durchführen soll, quasi mit einer Person im Keller und Zuruf durch das ganze Haus, ist mir schleierhaft und ist so sicherlich nicht im Sinne des Verfassers des Eimertests. Aber wenn du mir schreibst, dass ich es genau so machen muss, werde ich es wohl tun müssen. Oder k... | |||
52 - Keine Lebenszeichen -- Waschmaschine Miele Novotronic W832 | |||
Hi Gilb
so, Gerät ist offen(Danke für die Anleitung !) Und ich habe einige Messungen gemacht. Die Lötsicherung ist ok - hat vollen Durchgang. Der Kabelbaum it ok aus. Ich messe zwischen L1 und N keine Schluß, PE ist auch ok. Meine Waschküchensicherung bleibt auch drin wennich die Maschine wieder einstecke. Ich gehe als maldavon aus das kein Kabelschluß vorliegt. Ich messe auch 0Ohm vom Stecker L1 zum EL 110 14/1 bzw vom Stecker N zum EL 110 14/2 Die Verbindung M5 8 und 9 zu EL 110 12/1 und /2 ist auch ok - Durchgnag mit 0ohm Rein optisch fällt mir auf der EL 110 auch nix auf - keine Rauchzeichen, Heizestellen o.ä. Trotzdem bleiben die Symptome: Keine "Ein" LED aktiv, die Tür kann ich nur mit der Notverriegeluing aufmachen .... Was ich gefunden habe ist eine "Schmorstelle" auf der S1-Patine - oben rechts, hinter dem Power-Schalter. Die Leiterkarte ist an dn Pins 9 und 10 gebrochen, sieht so as das es da auch mal "warm" wurde. Die Leiterbahn an S1 / 9 sieht "durchgerannt" aus. Ist der Fehler nun eher auf der S1 oder der EL 110 zu suchen ???? Wäre super wenn Du mir hier noch einen Tip hättest ![]() LG Al... | |||
53 - Umstellung ADSL auf ISDN/DSL -- Umstellung ADSL auf ISDN/DSL | |||
Das ist keine Meinung, es ist Unwissenheit ![]() Edit: Wobei ganz Unrecht hat KS auch nicht. Die Bezeichnungen sind leider etwas blöd: Modem bezeichnet den Teil des Gerätes, der es erlaubt, Daten von und zur Telefonleitung zu übermitteln/empfangen, sowie den Betrieb im "Modem-Modus", wo einem Endgerät allein Zugang gewährt wird. Der Routerbetrieb benötigt technisch natürlich auch ein Modem (je nach Netzzugang auf der Anschlussseite), erlaubt aber ein Netzwerk auf Hausseite. /Edit Ein Router stellt "lediglich" die Verbindung zweier Netze dar, sowie die Übermittlung von Datenpaketen (und noch tausend andere Sachen, je nach Gebrauch). In diesem Fall sind es zwei Netze, einmal mit Ethernet auf Hausseite und mit einer anderen Netzzugangstechnologie für die andere Seite (daher auch das Modem). In der Regel müsste der Router auch mehr als nur eine NIC (also eine MAC-Adresse) auf Ethernetseite unterstützen. Verbinde also den Ethernetanschluss mit einem gekreuzten "Kabel" mit einem normalen Switch (oder nimm einen mit Uplinkport, wenn du Geld überhast) und schließe an die verbleibenden Ports nun die Rechner mit einem normalen Patchkabel an, also 1:1 versch... | |||
54 - Terminalprogramm zur Datenübermittlung?? -- Terminalprogramm zur Datenübermittlung?? | |||
Hallo ich habe hier schon mal geschrieben und nach Möglichkeiten der Verbindung zweier Modems gefragt. Dank eurer Hilfe steht die Verbindung jetzt. Habe die beiden Analogen Modems also mit Hilfe einer alten Telefonanlage aneinander gebastelt und der Datenaustausch läuft. Jetzt brauche ich ein Programm das den Datenaustausch Automatisiert. Es soll so sein das der eine Rechner jede Stunde einen Ascii Datensatz rüberschickt man von dem anderen Rechner aber auch jeder Zeit den Datensatz anfordern kann. An Rechner A (der also jede Stunde die Daten automatisch schickt) soll also keiner Sitzen, da muss das alles Automatisch ablaufen. Da ich nicht so der Programmierer vor dem Herrn bin, habe ich schon ein Kumpel gefragt und der hat versucht das ganze über Dos zu machen was aber nicht geht, da man mit Dos das Modem nicht direkt ansprechen kann, da es ein externes USB Modem ist. Also muss das ganze doch über ein Terminal Programm laufen.
Jetzt die eigentliche Frage. Weiß jemand ein gutes und leicht zu Programmierendes Terminalprogramm, wo es auch noch eine gute Anleitung auf Deutsch zu gibt? Oder weiß jemand von welcher Seite man eventuell sogar schon fertige Teile so eines Programms bekommt, oder ein ähnliches Programm das ich dann nur noch für mein Fall etwas abändern muss?? | |||
55 - Waschmaschine AEG Lavamat 64735 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64735 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 64735 S - Nummer : 23808412 FD - Nummer : 914 002 490 00 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo meine oben angegebene WA zeigt E90 Fehlercode, habe eine neue Elektronik bekommen und der Dorfelektriker weiß nichts von einem Code den die Maschine braucht. Wer kann mir den Code schicken und eine Anleitung wie ich diesen eingeben muß. Ich versuche ein Bild der Bedienblende mit zuschicken. Der Dorftechniker will sich Montag mit AEG in Verbindung setzen um die Leute zu befragen, würde im gerne zeigen wo der Hammer hängt ![]() Mit sportlichen Grüßen. ... | |||
56 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! | |||
Guten Abend zusammen !
Für mein großes Hobby die Ameisenhaltung ersuche ich euere Hilfe bei einer speziellen Frage. Um den Ameisen im Nest etwas der benötigten Wärme zuzuführen, habe ich mir eine kleine 12Volt 3Watt Heizfolie von Conrad.de zukommen lassen. Nun habe ich die Folie an eine 12V Stromquelle angeschlossen und sie wärmt prächtig .... aber für meine Bedingung zu " prächtig " ... sie wird einfach zu warm/heiß ! Darauf hin habe ich mich mit einem anderen erfahrenden Halter in Verbindung gesetzt und ihn gefragt wie er es handhabt. Er schrieb mir, ich solle einen sogenannten " Multivibrator " zulegen, damit die Folie für z.B. 2 Sekunden an ist und dann wieder 2 Sekunden aus usw. usw. ... des weiteren schrieb er mir, ich könne die Zeitperiode der Sekunden frei wählen und die Temperatur somit sehr genau und fein einstellen zu können. Ich habe google.de genutzt um eine Anleitung für den Bau eines solchen Multivibrator zu finden, dennoch nur Dinge gefunden wovon ich leider kaum etwas verstehe. Ich hoffe jemand kann mir eine Stelle im Internet aufzeigen, wo ich ein solches Gerät erwerben könnte oder aber jemand hätte eine Anleitung für den Bau eines solchen Gerätes ( am bessten mit Bildern ) Ich bin... | |||
57 - Waschmaschine Miele W 3923 WPS -- Waschmaschine Miele W 3923 WPS | |||
Hallo,
danke für die Vorschläge! Ich werde den Ablauf überprüfen. Der Schlauch zwar ist iO, aber ich weiß ja nicht, ob was im Siphon hängt. Im Moment fällt mir ein, dass ich vor kurzem per "Luftpumpe" eine Reingung des Siphons durchgeführt habe, vielleicht ist da was schiefgelaufen... Die obligatorischen vergessenen Tempos haben wir leider auch schon durch die Maschine gelassen! Wasserhärte ist lt. Datenblatt 2,3 dH. Deshalb nehmen wir wie geschrieben entgegen der Empfehlung von Wöhrle nur 75% nach der Empfehlung von Miele. Zusammen mit z.B. 60% der Dosierempfehlung ist das fast nichts mehr! Ich kann nichts genaueres von Wöhrle sagen, ist ein Produkt aus unserer Region im Direktvertrieb, das mir etwas ökologischer scheint (Parfümstoffe etc). Ich verstehe nicht, dass die Maschine jetzt knapp zwei Jahre lang einwandfrei lief und jetzt anfängt zu mucken, obwohl sich weder Waschmittel, Dosierung, Waschverhalten, Aufstellort, Wäsche und Zusammensetzung der einzelnen Wäschen geändert hat. Wir hatten meines Wissens nie ein Problem mit Überdosierung (zumindest hat mir meine Frau nie davon was gesagt). Und dann hat sie einmal ~0,5 l Wasser von sich gegeben, die mir einen vom Schreiner angefertigten Maßschrank beschädigt haben. Außerdem gibt es lt. A... | |||
58 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? | |||
Sorry, aber das muß ich zurückgeben:
Die DIN-Diodenverbindung war nach Norm - zumindest in den letzten Jahrzehnten - NICHT Vollduplex in EINER Leitung und über den selben Stecker. Natürlich nur nach meiner bescheidenen Kenntnis. Ich muß allerdings zugeben, daß mir die Urfassungen der einschlägigen DIN (aus den 1950er Jahren) nicht vorliegt. Du darfst aber gerne weiterhin anderer Meinung sein. Der Wiedergabezweig wird stets bei Aufnahme stummgeschaltet! Eben u.a. wegen des sonst erfolgenden Übersprechens. Entweder Halbduplex (also zwar eine Leitung ohne Umstecken, aber eben wahlweise NUR Wiedergabe ODER NUR Aufnahme. Also KEINE Hinterbandkontrolle bei Aufnahmen vom Steuergerät. Oder getrennte Leitungen für Aufnahme und Wiedergabe. So ist natürlich Hinterbandkontrolle möglich auch bei Aufnahmen vom Steuergerät (sofern jenes für diesen Monitorbetrieb eingerichtet ist). Bei den ersten Stereo-Tonbandgeräten wäre es auch gar nicht anders gegangen! Denn da gab es den 180°-Stecker noch gar nicht in 5-poliger Ausführung... Es wurde daher der bisherige Wiedergabezweig (des 3-poligen Steckers) umfunktioniert zum Aufnahmezweig für den rechten Kanal. Oder es wurden getrennte einkanalige Leitungen verwendet für Links und re... | |||
59 - Handy Siemens C65: Problem beim Akku laden -- Handy Siemens C65: Problem beim Akku laden | |||
Hallo zusammen,
nachdem sich das Ladegerät verabschiedet hat, will ich das dazugehörige Handy (ein Siemens mit Vodaphone-Logo, laut Google und div. Nummern ein C65, Foto) erstmal per LaborNT laden. (Um anschließend mit der Hotline zu klären, ob die mir den Simlock entfernen). Problem: Es gibt viele Seiten und viele Pinbelegungen und das defekte NT hab ich entsorgt. Laut http://www.nobbi.com/steck_s25.htm (Slim-Lumberg) kommt Charge an Pin1 und Masse an Pin2. Laut DMM hat Pin2 direkte Verbindung zur Masse vom Akku, würde also passen. Wenn ich das so anschließe fliesst leider überhaupt kein Strom und das Handy zeigt auch kein Symbol "Laden" an. ![]() Wenn ich GND an Pin1 und 5V (Spannung stimmt, stand auf dem NT) an Pin2 lege fließ... | |||
60 - Router + Router = mehr Reichweite? -- Router + Router = mehr Reichweite? | |||
Vielen Dank für die mehr als ausführliche Anleitung.
Du bist Super, LeoLöwe. Ich werde es gleich wie beschrieben ausprobieren. Schade ist nur, dass ich die Router per Kabel verbinden muss. Das hätte ich mir nicht gedacht, dass ich das machen muss. Ich dachte, dass ich einfach eine fixe Verbindung zw. US-Robotics und Linksys herstelle und der Linksys dann die IP - Adresse vom US-Robotics weiterleitet. Kann man nix machen. Vielen Dank nochmal. ... | |||
61 - Drucker EPSON C82 -- Drucker EPSON C82 | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : EPSON Gerätetyp : C82 Chassis : ??? Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein C82 hat den Geist aufgegeben. Nach dem Einschalten und öffnen des Deckels fiel mir ein kleines schwarzes Plastik-teil entgegen. Nach der ersten Kontrolle musste ich feststellen damit der Laufwagen keine Verbindung mehr zum Antriebsriemen hat. Somit dürfte es wohl der Mitnhemer sein der mir entgegen gekommen ist. Ich habe noch einen weiteren defekten C82 und könnte den als Ersatzteillager verwenden. Jetzt habe ich aber das Problem dass ich so'n Drucker noch nie zerlegt hab. Gibts ne Anleitung wie man am besten vorgeht ? Oder hat jemand einen anderen Rat ? Garantie ist leider um ! Vielen Dank im voraus für eure Antworten WaMa-Mann ... | |||
62 - Anschliessen einer Elektropneumatischen Hupe -- Anschliessen einer Elektropneumatischen Hupe | |||
Hallo zusammen!
Zu meinem Geburtstag habe ich eine Elektropneumatische Hupe erhalten. Link zum Inhalt der Verpackung: http://www.bilder-hochladen.net/files/3l8h-3-jpg.html Diese möchte ich mir in meinen Renault Clio einbauen, doch leider fehlt es mir noch etwas an Wissen. Kann mir jemand den Plan ausführlich erklähren, ich komme da nicht mit. Natürlich habe ich diesen auch bereitsgestellt. Anleitung: http://www.bilder-hochladen.net/files/3l8h-4-jpg.html Was bedeutet z.B. die dicke Linie die unten von + nach oben an die Verbindung führt? Oder, durch was wird die dicke Linie unterbrochen? (6 + 7) 6 + 7 sind laut Anleitung, Wechselton und Akkord. Was muss ich da dazwischen bauen? Was bedeutet die dicke Linie bei - ? Wieso ist die Linie hier zuerst dünn, wechselt zu dick und dann wieder dünn? Die dünne Linie, die welche von + zum Relay führt. (87) Was geht da von der Linie 87 auf die von 86? Was soll mir die Angabe 2,5mm... | |||
63 - TV Sony KV-E 2941 D und andere -- TV Sony KV-E 2941 D und andere | |||
Bei den beiden Sonys würde ich mal die Bildrohrplatinen nachlöten. Wenn du glück hast ist es nur eine kalte Lötstelle. Leider kann aber auch die Bildröhre schuld am Farbstich sein. Eine ausführliche Anleitung zum Überprüfen der Röhre gibt es hier:
http://stsboard.de/ftopic22318.html Wenn die Röhre der Übeltäter ist hast du noch zwei Möglichkeiten: 1. An der Bildrohrplatine gibt es Potis mit denen man die Farben anpassen kann. Wenn der Farbstich nicht allzu stark ist, kann man durch Anpassung noch ein brauchbares Bild erzielen. 2. Die zweite Möglichkeit währe die Röhre fremdzuheizen. Dazu wickelt man ein Kabel zwei bis drei mal um den Kern des Zeilentrafos und lötet die beiden enden an der Bildrohrplatine an die Lötpunkte für die Heizung(meist als H1, H2 bezeichnet). WICHTIG: die Verbindung von den Lötpunkten zum Rest der Platine muss unbedingt unterbrochen werden, ansonsten kommt es zum Kurzschluss! Wenn du dir das ganze nicht zutraust lass die Dinger lieber für 30-45 Euro reparieren. Der Preis ist ziemlich günstig. ... | |||
64 - Dimmer lässt Sicherung fliegen -- Dimmer lässt Sicherung fliegen | |||
Hallo,
aus der Anleitung Elektronisches Potentiometer mit Tastfunktion (nur in Verbindung mit Stromstoßschalter) Plan in der PDF Anleitung. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 2 Jun 2007 19:19 ]... | |||
65 - Probleme mit Selbstbauverstärker -- Probleme mit Selbstbauverstärker | |||
Moin.
Schon mal ein Fehler: Pin 12 u. 13 an IC2 sind verbunden. Pin 12 ist der DIAG-Ausgang. Und zweitens sitzt die eine Lsp-Klemme teils auf dem Widerstand; gut, wenn du die Abmessungen kennst und weißt, dass es passt, dann lass es. Ansonsten habe ich nicht das gesamte Layout auf Fehler gesichtet. (Aber ich sehe, dass das Relais jetzt per Transistor geschaltet wird. Gut.) Nun hast also eine durchgehende Massefläche. Nagut, könnte vielleicht klappen...eventuell. Allerdings sind einige Masseleiterbahnen immer noch ziemlich dünn, wo die Ströme für den Endverstärker-Chip durch müssen. Zieh mal das Relais 5 mm höher und leg die Freilaufdiode seitlich rechts oben, damit unten die Massebahnen unten am Relais breiter werden. Die Verbindung Klemme +12 V zum Relaispin kann auch oben um den anderen Relaispin herum geführt werden. Die NF macht auch immer noch viele Schlenker --> Position von Höhenpoti und Klinkenbuchse vertauschen. Bei dem alten Layout wäre der Ansatz gewesen, getrennte Stromversorgungsklemmen für Vor- und Endverstärker vorzusehen. Evtl. am Endverstärker sogar getrennte Versorgungsklemmen für Stereo-Links u. -Rechts. Der 2200 µF lässt sich ja in 2x 1000 µF aufteilen. Und die Massen eben nicht auf der Platine durchverbinden, sondern nur direkt a... | |||
66 - Fluke 189 IR-Schnittstellenkabel -- Fluke 189 IR-Schnittstellenkabel | |||
Hallo
Ich hab mir ein Fluke 189 zugelegt und möchte dafür ein Programm zum Messwert einlesen und auswerten schreiben. Unter http://www.cfa.harvard.edu/~thunter/manuals/RemoteSpec89_18X.htm hab ich die Interface-Spezifikationen gefunden. Jetzt meine Frage: Brauche ich unbedingt die FLUKE IR-Schnittstelle? Ich hab mit Hyperterminal(unter Win) versucht die Befehle aus der Spezifikation über die IRDA Schnittstelle weiter zu geben... Kein Erfolg... Auch die Verbindung mit einem OpenSource Programm zur Com-Schnittstellen-Zuweisung für IRDAs hat nicht funktioniert... Muss man die Schnittstelle(DMM) irgendwo anschalten? Ich hab in der Anleitung nichts gefunden.. Irgendeine Art passive IR Schnittstelle, die nur sendet, wenn sie die entsprechenden Befehle bekommt?? Jemand Erfahrung damit oder noch besser nen Selbstbautipp? Achja nur so als Hinweis: Ich besitze weder die Fluke Software noch die IR-Schnittstelle, kann also nicht überprüfen ob die Schnittstelle am Multimeter geht, was sie eigentlich sollte, da es neu ist. ... | |||
67 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode | |||
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt. Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes. Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen. Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube. www.segelnetz.de stammt. Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe: Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr... | |||
68 - Stiebel Eltron Nachtspeicher - Z1/ Z2 - falscher Widerstand für Aufladesteuerung? -- Stiebel Eltron Nachtspeicher - Z1/ Z2 - falscher Widerstand für Aufladesteuerung? | |||
Hallo zusammen,
beim Anschließen einer Stiebel Eltron EAC 4 Aufladesteuerung für Nachtspeicheröfen (Modelle ETS200, 300, 600) ist laut Anleitung zwischen Z1 und Z2 (bzw. "den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2" (Klemmleiste X2) ein Widerstand zwischen 176 Ohm und 100 kOhm zu messen. Da ich diesen Widerstand am Sockel der Steuerung nicht messen konnte, habe ich zur Sicherheit die Nachspeicheröfen geöffnet und dort nachgemessen. Bei stromlosen Ofen zeigt das Multimeter 10 MOhm und mehr an, also praktisch keine Verbindung. Dieser Wert ändert sich auch nicht, wenn man am Ofen den Wählknopf R1 (Ladegrad aus, 1, 2 oder 3) ändert. Aus Neugierde habe ich noch die DC-Aufladesteuerungsklemmleiste gemessen. Hier beträgt der Widerstand genau 100kOhm. Aber die ist ja nicht relevant... Hat irgendjemand eine Idee, warum der Widerstand (an drei Öfen) nicht korrekt zu messen ist? Oder ist es evtl. sogar normal, daß man im stromlosen Zustand keine Verbindung zwischen Z1 und Z2 vorfindet? Vielen Dank und Grüße aus München Alex ... | |||
69 - Computer im Funknetzwerk erkennen? -- Computer im Funknetzwerk erkennen? | |||
Du hast keinen Router, bzw. er arbeitet nicht als solcher.
Die Einstellungen sind vollkommen falsch. Ich geb zu, ich hab die bisherigen Postings nur überflogen, aber nach einem Blick auf das zweite Bild: Du hast den (T-Online)-Internetzugang auf den lokalen Rechern installiert. Bei Router-Betrieb ist das Schwachsinn, da müssen die Zugangsdaten in den Router, die haben auf dem PC nichts mehr verloren. Ins Internet in dem Sinne gehen die Rechner auch gar nicht, die Verbinden sich einfach mit einer IP. Eine DFÜ-Verbindung oder ähnliches ist nicht nötig, wie es (früher) bei Analog oder ISDN der Fall war. Also Netzwerkkarteneinstellungen auf DHCP, sowohl die IP wie auch der DNS-Server. Auf die Seite des Routers gehen (meist 192.168.0.1/192.168.1.1 oder (bei FritzBox) 192.168.178.1 (oder wars .176.1 ![]() Dann die PCs auf Internetzugang über LAN einstellen. Das funktioniert mit allen Windosen, Linuxen und Co. | |||
70 - ISDN und TAL im gleichen Kabel...gehts? -- ISDN und TAL im gleichen Kabel...gehts? | |||
Ach.. ![]() Ok, das wusste ich nicht. Ich dachte bisher, nur Netzwerkkabel (Cat5 und höher) haben eine paarweise Verdrillung. Da fällt das ja auch sofort auf. Gut, dann muss ich nochmal genau aufs Kabel schauen und die richtigen Adern auswählen. Ist ja schonmal super, daß das normalerweise kein Problem sein soll. Ich habe übrigens deswegen gefragt, weil ich mal auf einer Länge von ca. 30m DSL und ISDN-Adern in einem Kabel testweise verlegt habe. Dabei hat stets das DSL-Modem die Verbindung verloren, wenn ein Anruf reinkam. Deswegen war ich mir bei dem aktuellen persistenten Vorhaben nicht sicher... Dann schauen wir mal weiter, wo die Anleitung steht, wie ich die einzelnen Adernpaare erkennen kann ![]() Danke, perl! Tobi ... | |||
71 - Funkgerätschalter potentialfreie Relais anschließen -- Funkgerätschalter potentialfreie Relais anschließen | |||
Die Leitung die am "Netzausgang zum Gerät" angeschlossen ist, muss natürlich an den mit dem Fragezeichen markierten Anschluss! Sowas sollte man eigentlich wissen: Normal ist der Kontakt beschaltet, wo deine Geräte jetzt angeschlossen sind, daher auf dem Bild auch die Verbindung!
Im Regelfall sind solche Funkschalter schon für 230V geeignet, aber bitte auf maximalen Strom achten und im Zweifelsfall die Anleitung konsultieren! Übrigens muss ein schalter nicht zweipolig sein, die meisten Stehlampenschalter sind nur einpolig! besser ist natürlich die zweipolige Variante! Übrigens sollten die Relais auf jeden Fall schalten! Wenn nicht, liegt ein technischer Fehler vor (evtl nicht die richtige Kombination auf sender und Empfänger eingestellt?) Und ja, sowas ist Elementarwissen, was jeder haben sollte, der an elektrischen Anlagen arbeiten möchte! MfG; Fenta [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 23 Aug 2006 21:00 ]... | |||
72 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13/1585043 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Dieses ist ein teilweise rekonstruierter Thread unseres Mitglieds Murmele. Der Originalthread ist dem Forencrash zum Opfer gefallen. Der Gilb ![]() Erstellt am: 4 Mai 2006 0:18 ID = 328651 von Murmele, noch frisch, Mitglied seit: 01 Mai 2006 21:37 Beiträge: 23 Wohnort: Backnang Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13-1585043 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, der Wasserauslauf für den oberen Drehflügel schein beschädigt (korodiert oder verschmolzen?) zu sein. Aus diesem Grund wurd das Besteck nicht mehr sauber. Der untere Drehflügel funtioniert. Wie kann ich den beschriebenen Auslauf auswechseln? Erstellt am: 4 Mai 2006 9:11 ID = 328680 Hallo Murmele, willkommen im Forum. Der obe... | |||
73 - Konfiguration Siedle DCA-612 mit Agfeo AC14 Analog -- Konfiguration Siedle DCA-612 mit Agfeo AC14 Analog | |||
Hallo, ich bin neu hier und hab mich schon fleißig eingelesen mit zur Hilfe nahme der Suchfunktion. Ich konnte auch einige Dateianhänge finden die mir richtig Mut machten die Anlage so zu konfigurieren das alles geht. Aber leider ist dem nicht so. Ich zähl mal die installierten Geräte auf: TLM 612-01 TM 612-1 NG 602-01 DCA 612-0 und eine Agfeo AC 14 Analog Ich habe die Anlage mittlerweile 5Millionen mal umprogrammiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin. Die Anlage verhält sich nun folgendermaßen: - Ich kann keine Verbindung vom Telefon zur Sprechstelle aufbauen. - Ich kann keine Verbindung von der Sprechstelle zum Telefon aufbauen. Wenn ich die Klingel drücke höre ich im Lautsprecher (TLM) nach ca. 3 Sekunden ein klicken, danach höre ich im TLM drei Töne die sich wie ein Besetztzeichen anhören. Danach wieder eine klicken wie am Anfang. Am DCA geschieht beim Klingeln folgendes: Die Statusanzeige im Display ändert sich auf "Verbindung herstellen", danach kommt "Verbindung". Das verschwindet dann nach kurzer Zeit und die Statuszeile zeigt dann wieder den ganz normalen Text an. Kann mit einer von Euch in so weit helfen das ich eine "Anleitung für Dummies (wie m... | |||
74 - Probleme beim Programmieren eines ATtiny15 -- Probleme beim Programmieren eines ATtiny15 | |||
Hallo, ich habe heute mittag ein kleines Programm für einen ATtiny15 geschrieben und wollte es eben auf den ATtiny laden. In die Anleitung geschaut wie ich den uC zu Programmieren beschalten muss dann die Verbindung zwischen AVR-Studio und STK500 hergestellt. Das Programmieren des Flashs funktioniert nicht bzw. ich kann nicht auf den uC schreiben, auch keine Fuses setzen. Das löschen funktioniert Laut der Anleitung kann man den uC mit ISP Programmieren man muss nur PB5 mit RST von PORTE verbinden. Wenn ich auf ISP Programmieren gehe, funktioniert nichts, kann dann auch keine Daten auslesen(wie z.B. die Fuses gesetzt sind), kann noch nicht mal löschen, wenn ich auf Parallel/High voltage Serial gehe kann ich die Fuses auslesen und den uC löschen. Woran könnte das liegen? Im anhang mal ein Screenshot der Fehlermeldung beim Programmieren des Flashs. Die erste Fehlermeldung ist bei ISP und die zweite beim Hight Voltage schon mal vielen dank... ... | |||
75 - Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren) -- Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren) | |||
Wow - für die super schnelle Antwort. Ich erleutere mich also: Das Raumthermostat welches gerade installiert ist ist recht neu. (hat auslo die nachtabsenkung inkl. ein Haufen weiterer Funktionen wie Lüften und Partyfunktion etc..) Das Problem ist: Die Therme beheizt ein Stockwerk (2 Zimmer und Küche alle ohne Verbindung) + 1 kellerraum. D.H. die Luft kann nicht zirkulieren. Wenn nun also in dem einen Zimmer wo das thermostat ist die Temperatur auf 19Grad gestiegen ist (Sollwert) macht das Thermostat dicht. => weitere Heizleisrung = 0. Soll der Kellerraum zwecks duschen zb. oder das zweite Zimmer aus Komfortgründen 22 Grad haben wird diese temeperatur dort nie erreicht, da das thermostat aufgrund des Sollwertes in dem 1. Zimmer von 19Grad dicht macht. war das verständlich??? Ziel ist also: Alle Zimmer sollen INDIVIDUELL am Heizkörper je nach Gusto der Person eingestellt und beheizt werden können ohne das das Thermostat bei einem speziellen Sollwert die Heizleistung auf 0 regelt. Das Thermostat auf Max. stellen will ich nicht, da laut Anleitung bei Raumthermostat steuerung alle Heizkörperventile IMMER auf sein müssen. (Sonst heizt die therme immer ohne Ihre wärme loszuwerden weil z.b. alle Heizkörperventile ... | |||
76 - Waschtrockner Bauknecht WTE 9640 -- Waschtrockner Bauknecht WTE 9640 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WTE 9640 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich komm am besten gleich mal zur sache. Folgendes ich habe vor 3 Tagen von einer Bekannten die Bauknecht WTE 9640 geschenktbekommen da war die laugenpumpe und das schaltfeld kaput das habe ich auch alles ganz bekommen nun stehe ich aber vor einem neuen problem und zwar haut es mir ständig die sicherung an einer bestimmten stelle im waschprogramm raus. Tja und leider ist auch keine anleitung zu dem Waschtrockner mehr vorhanden und daher hab ich keine ahnung wie ich den in gang bekomme ist da irgendwas zu hören wenn der anläuft oder wie geht das. Evtl. hat ja sogar noch jemand ne anleitung für das teil und kann die mir schicken. Auf alle fälle danke erstmal und ich find es klasse das es solche foren gibt. Dickes Lob. MFG Silversurfer tretet am besten über msn oder E-Mail mit mir in verbindung danke Silversurfer120584 (äht) hotmail.com (automatisch editiert wegen spamgefahr) ... | |||
77 - Waschmaschine AEG Lavamat 62610 -- Waschmaschine AEG Lavamat 62610 | |||
Werde ich machen! Wegen den Transportsicherungen...nur zur Sicherheit: Das waren 3 große Schrauben, die einzelne oben inklusive Feder entfernt. Unten 2 Schrauben entfernt, samt der Metallleiste als Verbindung, die zusätzlich noch an jeder Seite mit 2 kleinen Schrauben befestigt war. Diese Schrauben habe ich (wie in der Anleitung angeführt) nach Entfernen der Leiste wieder reingedreht. Dann kamen die 3 Gummistöpsel in die Löcher der entfernten Schrauben. Das sollte alles gewesen sein....oder?... | |||
78 - Anleitung für LOEWE Studio 70s -- Anleitung für LOEWE Studio 70s | |||
Hallo,
ich bin zwar kein Elektronikbastler, aber vielleicht kann mir hier trotzdem jemand helfen? Heute wollte ich an unseren alten LOEWE Fernseher (Bj. 1992) einen DVD Player anschließen. Zur Verbindung habe ich ein SCART Kabel genutzt. Beim Abspielen einer DVD wird das Bild zwar angezeigt, läuft aber ständig weg und Ton gibt es auch keinen. Wie man mit der Fernbedienung Sender programmiert bzw. den Videoeingang einstellt habe ich inzwischen leider vergessen und die Anleitung kann ich auch nicht mehr finden. Habe nur noch die Rechnung vom 05.05.1992. Weiß jemand wie man das programmiert bzw. hat jemand eine passende Anleitung, die man scannen könnte? Das wäre toll. Danke Stefan... | |||
79 - Telekommunikation Audioline TEL5 -- Telekommunikation Audioline TEL5 | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Audioline Gerätetyp : TEL5 ______________________ Hallo liebes Forum (bzw. deren Mitglieder ;)) Habe brav gesucht, aber noch nichts gefunden... daher folgende Fragen: Mein Telefon (neu gekauft) ist extrem leise (wurde mir von mehreren Gesprächspartnern inzwischen gesagt). Frage 1: An was kann das liegen? Ist die Verbindung, der Anbieter oder das Telefon schuld (und nein, meine Stimme ists sicher nicht ![]() Frage 2: Ganz generell gefragt - ich würde gerne mein Festnetztelefon mit einem Headset verbinden, sprich die Mikrofonleitung und die Hörerleitung neu verdrahten. Hat dazu jemand Erfahrung, Ideen oder gar eine Anleitung, wo denn die entsprechenden Kabel sind, die man "anzapfen" müsste? Lieben Dank und Gruss Speck... | |||
80 - TV Grundig SE 7088 IDTV -- TV Grundig SE 7088 IDTV | |||
Zitat : hofrat hat am 28 Sep 2004 10:52 geschrieben : danke für den tipp welle! gibts denn irgendwo im netz eine anleitung, die einem laien erklärt wie man kalte lötstellen erkennt und bearbeiten kann? Als Laie solltest du das lassen, in der Zeilenendstufe treten hohe Spannungen im Verbindung mit hohen Strömen auf, was sehr sehr ungesund ist! Gruß, Christian... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |