Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren) Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren) Suche nach: raumthermostat (155) |
|
|
|
|
BID = 271222
fincas Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hallo alle zusammen!
an der gastherme (Thermoblock atmotec II) sind bei mir im Haus mehrere Zimmer bzw. heizkörper angeschlossen. Alles wird über 1 raumthermostat gesteuert.
Ich möchte nun aus verschiedenen Gründen das raumthermostat wieder entfernen, sodass die Gastherme nicht mehr zentral über das tehrmostat angesteuert wird, sondern immer dann anspringt, wenn ein Heizkörper angestellt wird.
Anbei (Link) habe ich 2 Fotos hochgeladen wo die Steuerung zu erkenne ist. Auf der " 7, 8, 9" ist z.Z das Raumthermostat angeschlossen.
Meine Frage bezieht sich nun darauf, ob ich einfach das Raumthermostat abklemmen kann, oder ob ich noch an irgendeiner Stelle ein "Brücke" setzen muss.
Ich bin für jede Anregung offen.....
Vielen Dank!!!
Weiterführende Links:
- Link
- | |
|
|
BID = 271231
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo fincas,
erstmal Willkommen im Forum!
Soweit ich weiß, wäre einer solche Veränderung rechtlich gar nicht zulässig. Eigentlich müßte die Anlage sogar inzwischen mit einer Schaltuhr zur Nachtabsenkung nachgerüstet worden sein. Frage Deinen zuständigen Bezirksschonsteinfegermeister (Kaminkehrer)!
Aber:
In etwa den selben Effekt kannst Du erzielen, wenn Du das Raumthermostat auf den Maximalwert einstellst.
Allerdings sinkt dadurch der Anlagenwirkungsgrad und die Leitungsverluste steigen.
Deswegen:
Was sind bitte Deine "verschiedenen Gründe"?
Hast Du zuviel Geld?
Außerdem:
Ist das eine Mietwohnung oder Euer Eigentum?
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 271240
fincas Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Wow - für die super schnelle Antwort.
Ich erleutere mich also: Das Raumthermostat welches gerade installiert ist ist recht neu. (hat auslo die nachtabsenkung inkl. ein Haufen weiterer Funktionen wie Lüften und Partyfunktion etc..)
Das Problem ist:
Die Therme beheizt ein Stockwerk (2 Zimmer und Küche alle ohne Verbindung) + 1 kellerraum.
D.H. die Luft kann nicht zirkulieren. Wenn nun also in dem einen Zimmer wo das thermostat ist die Temperatur auf 19Grad gestiegen ist (Sollwert) macht das Thermostat dicht. => weitere Heizleisrung = 0.
Soll der Kellerraum zwecks duschen zb. oder das zweite Zimmer aus Komfortgründen 22 Grad haben wird diese temeperatur dort nie erreicht, da das thermostat aufgrund des Sollwertes in dem 1. Zimmer von 19Grad dicht macht.
war das verständlich???
Ziel ist also: Alle Zimmer sollen INDIVIDUELL am Heizkörper je nach Gusto der Person eingestellt und beheizt werden können ohne das das Thermostat bei einem speziellen Sollwert die Heizleistung auf 0 regelt.
Das Thermostat auf Max. stellen will ich nicht, da laut Anleitung bei Raumthermostat steuerung alle Heizkörperventile IMMER auf sein müssen. (Sonst heizt die therme immer ohne Ihre wärme loszuwerden weil z.b. alle Heizkörperventile zu sind)
Es ist ein Miethaus mit "voller Verfügungsgewalt"
|
BID = 271245
didy Schreibmaschine
Beiträge: 1775
|
Hi,
"volle Verfügungsgewalt" -> offiziell müßte man trotzdem Eigentümer fragen.
Heizkörperthermostate immer offen hat schlicht den Grund, daß sonst die Regelung durch den Raumthermostat sich mit der Regelung durch den Heizkörperthermostat "ins Gehege" kommen.
Ein Raumthermostat gehört in den kältesten Raum. Wäre bei euch wohl der Keller... Aber der scheint nur selten beheizt zu sein?
Dann müßte man mehr in Erfahrung bringen, wenn es wirklich ein simpler Thermostat ist (der nicht irgendwie digital mit der Steuerung kommuniziert) könnte man einen Schalter anbringen, der ihn überbrückt und somit auf "vollgas" stellt. Dann würde ich solch einen Schalter in den Keller, solange dort geheizt werden soll, wird der Schalter umgelegt, Raumthermostat außer Kraft gesetzt.
Raumthermostat kommt dann in den kältesten Raum nach dem Keller.
Dazu müßte man aber wissen, ob es wirklich nur ein Thermostat ist oder mehr als das (sprich eine digitale Bedieneinheit die mehr als nur "ein"/"aus" mit der Therme kommuniziert).
Noch besser wäre eine Witterungsgeführte Regelung (Außentemperaturabhängig) mit Zeitsteuerung. Prüfen, ob die Therme anschluß für einen Außenfühler bietet - sieht recht neu aus, sollte sie eigentlich schon haben, seh aber keinen Anschluß dafür? - und Nachrüsten.
Dann kann man den Raumtemperaturregler getrost außer betrieb nehmen, oder z.B. wie Sam sagt auf Maximum stellen und nur noch die Uhrenfunktion (zwecks Nachtabsenkung etc.) nutzen.
Schönen Gruß
Didi
|
BID = 271249
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Danke für die Erläuterung. Jetzt sieht man schon viel klarer!
Das ist aber doch ein vielfach üblicher Standardfall.
Es genügt, die Thermostatventile in dem Raum, wo der Thermostat sitzt, auf den dort gewünschten Wert einzustellen. Nun noch den Raumthermostaten auf einen merklich höheren Wert (ca. 3K bis 5K höher).
In den übrigen Räumen stellt man dann ebenfalls die gewünschte Temperatur per dortigem Thermostatventil ein. Fertig ist die überall warme Laube!
Zu Deinem Einwand:
Was glaubst Du denn, was die Therme (korrekt: der Gasumlaufwasserheizer) machen würde, wenn kein Thermostat vorhanden wäre???
Dann regelt sie (ähnlich wie im oben beschriebenen Fall der Überlistung des Thermostaten) ebenfalls rein nach der Vor- und ggf. Rücklauftemperatur.
Ein Überhitzung kann daher so oder so nicht passieren. Bei Erreichen der eingestellten höchsten Vorlauftemperatur regelt das Gerät ab.
Sinnvoll wäre es, außerdem eine möglichst lange Nachlaufzeit der Umwälzpumpe einzustellen.
Wenn die Unterschiede bei Dir so krass sind, mag das an einem ungewöhnlichen Nutzungsverhalten liegen. Aber es kann auch sein, daß schlicht die Anlage nicht sauber dimensioniert ist (Zuordnung der Heizleistungen zum tatsächlichen Wärmebedarf der einzelnen Räume)...
Frage:
Ist das ein Ein- oder ein Zweirohrsystem? Wenn Zweirohr, gibt es ein Überstömventil (wo?) bzw. einen Ringschluß am Ende des Stranges?
P.S.:
Was ist ein "Miethaus mit voller Verfügungsgewalt"???
Diesen Begriff kenne ich nicht. Der Mieter hat sowieso die übliche Verfügungsgewalt eines Besitzers über gemietete Wohnräume. Dies schließt aber bauliche Veränderungen (und darum würde es sich bei einer Änderung der Heizungssteuerung handeln) regelmäßig NICHT ein!!!
|
BID = 271258
didy Schreibmaschine
Beiträge: 1775
|
Zitat :
| (korrekt: der Gasumlaufwasserheizer) |
Deine Correctness in Ehren, aber irgendwo gehts zu weit!
Übrigens, so falsch dimensioniert oder schlecht gedämmt muß das Haus gar nicht sein, genausowenig das Nutzungsverhalten völlig ungewöhnlich.
Man denke
a) an einen Keller, der nicht dauerhaft (voll) beheizt wird. Bsp. Hobbykeller, oder "Kellerdusche", die nicht so regelmäßig wie Dusche im Bad verwendet wird.
b) Alle Heizkörper korrekt dimensioniert, aber ein Raum (in dem idiotischerweise auch der Thermostat hängt) ist auf der Südseite, hat daher solange noch nicht tiefster Winter ist oft Sonne, oder wird "fremdbeheizt" über Backofen etc.
Thermostat in kältesten Raum ist auch nicht immer sinnvoll, da z.B. Schlafzimmer oder Kinderzimmer, was nicht dauerhaft/ständig beheizt wird.
Gruß
Didi
|
BID = 271319
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Da stimme ich Dir schon zu. Ich hab diese "antike" Technik auch nicht propagiert.
Aber der Fragesteller muß eben erstmal mit der vorhandenen Situation klarkommen.
Es ist z.B. noch gar nicht heraus, ob die Anlage überhaupt bereits einen Außenfühler besitzt. Vorgeschrieben wäre der nach meiner Kenntnis bei dieser Größe grad noch nicht. Kann aber sein, daß das auch vom Errichtungszeitpunkt abhängt...
Immerhin schließe ich aus Deinen Ausführungen, daß Du meinen Vorschlag für praktikabel hältst.
|
BID = 271327
the big unknown Neu hier
Beiträge: 43
|
@all
und wenn der Brotkasten auf der Küchenablage einen braunen Deckel hat, muß er weiß überlackiert werden, weil das die Gefahr des Schimmelbefalls des darin gelagerten Brots um mindestens einen Tag verlängert, weil in deinen Gemäuer durch den fehlenden Raumtemperaturregler die relative Luftfeuchte um 0,3 Promille ansteigt.
@fincas:
Die Antwort zur Frage: zieh den Stecker der Klemmen 7-9 ab; die Anlage wird weiterlaufen und bei fehlender witterungsgeführter Regelung den Kessel auf Temperatur des eingestellten Kesseltemperaturreglers halten - das dann allerdings Sommer wie Winter.
Da hat übrigens jemand den Schutzleiter entfremdet...
|
|