Gefunden für anlaufkondensator motor sintex - Zum Elektronik Forum |
1 - Anlaufkondensator Constructa -- Anlaufkondensator Constructa | |||
| |||
2 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner beko DPU 7306 XE | |||
Der Schaltnetzteilregler-IC befindet sich auf der Bestückungsseite der Elektronikplatine im Blendenkasten (Bedienblende).
Zum Austausch muss die Platine komplett ausgebaut werden, es sind Lötarbeiten und ein Multimeter erforderlich. Alternativ könnte die Elektronikplatine komplett ersetzt werden, ist aber nicht mehr lieferbar. Lt. Teileliste hat das Gerät einen BLDC-Motor, also ohne Anlaufkondensator. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Okt 2025 23:47 ]... | |||
3 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
4 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFR 264 S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe. Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung. Fehlerbeschreibung / Historie: Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber. Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr. Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht. Ursachenforschung: -- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie... | |||
5 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? | |||
Hallo alle,
vielen Dank für Euren Input! Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme. Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte). Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln. Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i... | |||
6 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
Hallo zusammen,
soeben habe ich etwas probiert und bin nun vermutlich einen Schritt weiter: Ich habe den Automatiksensor abgeklemmt und nun gehen die Funktionen teilweise wieder: wenn ich die Halogenlichter anschalte, leuchtet dieses auch und geht auch wieder aus. Wenn ich den Abzug auf Stufe 1 stelle, klackert das Relais zwei, drei Mal, läuft dann allerdings an. Auf Stufe 2 wechseln funktioniert problemlos, Stufe 3 klackert dauerhaft und die Anzeige flackert wie beim eigentlichen Problem. Wenn ich den Abzug wieder ausschalte und dann direkt wieder auf Stufe 1 gehe, läuft er problemlos an. Wenn ich allerdings eine Minute warte - also bis der Motor vermutlich komplett still steht - klackert das Relais wieder zwei, drei Mal, geht dann allerdings wie oben beschrieben an. Kann es sein, dass es dann tatsächlich der Anlaufkondensator und der Automatikfühler nicht mehr in Ordnung sind? Ich kann leider den Kondensator mit meinem Multimeter nicht messen. Viele Grüße und besten Dank für eure Antworten! ... | |||
7 - Motor braucht anschub -- Waschtrockner MATR.? K20 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motor braucht anschub Hersteller : SILTAL Gerätetyp : K20 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Motor will nich anlaufen. Nach dem Einschalten ist nur ein Brummen zu hören, wenn ich es mit der Hand anschubse dann dreht es ganz normal. Hatte erst angenommen dass der Anlaufkondensator womöglich defekt sein könnte. Aber nach dem öffnen des Gehäuses konnte ich nirgends einen solchen Kondensator sehen, auch nicht ertasten. Ein mechanischer defekt? Jemand eine Idee woran es liegen könnte? Das Video dazu Danke und Gruß Krockie [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 18 Nov 2023 14:16 ] Hersteller eingefügt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Nov 2023 8:59 ]... | |||
8 - Motor läuft nicht an -- Nilfisk C 110.4 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Nilfisk Gerätetyp : C 110.4 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Der Motor des Hochdruckreinigers läuft nicht mehr an. Ich habe das Gerät aufgemacht und festgestellt wenn ich den Motor am Lüfterrad anschubse läuft er los. Es könnte also der Anlaufkondensator sein, wenn es den gibt?? Habe leider kein Schaltbild von dem Gerät. Ich habe einen Kondensator beim Netzschalter gefunden, der sieht aber eigentlich eher aus wie ein Funkentstörkondensator. Wer kann helfen? ... | |||
9 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
Irgendwie muss ich aufpassen, was ich wie benenne/verstehe:
Es gibt ja einmal den "Netzfilter"/"Entstörkondensator" am Netzanschluss und zum anderen den großen (Anlauf-)Kondensator beim Motor. Meine letzte Frage bezog sich auf letzteren, also den Anlaufkondensator beim Motor - ist der auch mit dem Modul verbunden oder nur mit dem Motor? ... | |||
10 - Jalousiemotor Stehle+Söhne (Somfy) J503 HTM defekt -- Jalousiemotor Stehle+Söhne (Somfy) J503 HTM defekt | |||
Hallo zusammen,
nachdem ich selbst stets von Foren profitiere, mache ich jetzt auch mal einen Eintrag, obwohl ich das Problem vorerst mal gelöst habe! Inkl. kl. Beschreibung, wie ich vorgegangen bin. Besitze eine Jalousie mit einem Warema Antrieb Art. 616197. Genau gesagt ist der Hersteller Stehle+Söhne, der aber schon vor ca. 15 Jahren von Somfy übernommen wurde. Man findet daher vergleichbare Bauformen direkt unter Somfy. Ich verwende zur Ansteuerung der Jalousien Shelly 2.0 mit einer einstellbaren Strombegrenzung. Diese hatte ich auf 100W eingestellt - normale Leistungsaufnahme war immer zw. 70-80 W. Seit einigen Tagen stoppte die Jalousie immer nach ein paar Sekunden. Nachdem ich die Leistungsbegrenzung auf 150W hochgestellt hatte, hat die Jalousie wieder funktioniert, aber ganz langsam und der Motor hat ordentlich gebrummt. Nach einiger Zeit von Auf- Ab- Versuchen hat er dann gar nicht mehr funktioniert und lautes Brummen des Motors war hörbar. Also ich vermute dass mich das Shelly vor einem abgebrannten Motor schützt hat. Oder irgendeine Thermosicherung hätte ausgelöst. Hab den Motor nun vollständig zerlegt und den Übeltäter gefunden, was auch meine Erstvermutung war. --> Wie üblich der Anlaufkondensator. Im Anhang einige Fotos u... | |||
11 - E59 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner AEG T8DB66680 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E59 - lautes Geräusch Hersteller : AEG Gerätetyp : T8DB66680 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter Die PNC lautet: 916097935 00 (Nachtrag driver_2) ______________________ Hallo zusammen, seit gestern funktioniert mein AEG Wärmepumpentrockner nicht mehr. Ich habe den Fehler auch schon in einem anderen Forum gepostet, möchte es hier aber auch noch posten um mir eine "zweite" Meinung einzuholen und evtl. auch schneller zu einer Lösung zu kommen. Anbei der Link zu dem anderen Forum: https://www.iwenzo.de/threads/aeg-t.....3623/ Zu meinem Problem: Es kommt der Fehler E59. Zuerst dachte ich es wäre ein Anlaufkondensator vom Motor defekt, dann hat sich aber herausgestellt, dass der verbaute Kondensator nicht für den Motor ist, sondern vom Kompressor. Zuerst lief der Motor und die Trommel drehte sich, dabei gab es dann aber ein sehr lautes Geräusch. Mittlerweile rat... | |||
12 - Anschluss Anlaufkondensator -- Wäschetrockner Miele T 5205 C | |||
Zitat : Schnurzel hat am 18 Jul 2022 13:04 geschrieben : Gleich wie das defekte Teil anschliessen wär eine Möglichkeit. Übrigens: welches Problem besteht bei dem Gerät? Hallo Schnurzel, das Problem war, dass die Tür nach kurzer Startphase aufsprang und hinten die Heizeinheit glühte. Ich habe dann festgestellt, dass der Motor/die Trommel sich nicht bewegen und tippte daher auf den defekten Anlaufkondensator am Motor. Die Anschlüsse des alten, metallenen sind meiner Ansicht nach nicht beschriftet und daher nicht zuzuordnen. So sieht es auch bei dem neun, Kunststoffkondensator aus. Frage: Ist es ein Problem, einen Kunststoffanlaufkondensator zu nutzen? Denn es ist gerade schwer einen vergleichbaren zum Originalen oder sogar den Originalen von Miele zu bekommen? Weiterhin habe ich im Bereich der Wasserpumpe einen ähnlichen gesehen. Ich dachte, das sei ein Entstörkondensator. Den wollte ich auch gleich mit tauschen. Aber zwischenzeit... | |||
13 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC | |||
Ja ich weiß, dieses Wirrwarr ![]() Wir sind alte Leute und ich selbst habe einen unheilbaren Knochenmarktumor in der Wirbelsäule. Ich muss vorsichtig sein in meinen Bewegungen. Bisher hatte ich die Maschine zur Seite gelegt, dann den Schlauch erneuert (hatte durch sein Spritzen den FI-Schalter ausgelöst)und dachte dieses sei der Fehler gewesen usw. usw.... Nun habe ich heute den neuen Niveauschalter gewechselt, indem ich nur das linke Seitenblech entfernt hatte. Zum ersten Mal habe ich dann die Maschine mit dem geöffneten Seitenteil gestartet und damit sofort festgestellt, dass irgend etwas warm wird und es riecht danach. Müsste nicht gleich die Umwälzpumpe laufen und das eintretende kalte Wasser über das seitliche Heizrohr zirkulieren lassen. Solches geschieht aber nicht, man hört nur ein Summen als wenn der Motor stehen bleibt. Der der Motor bis zum besagten Schlauchriss ohne jegliches Störgeräusch lief (die Pumpe selbst hatte ich vor etwa 2-3Jahren schon einmal ausgetauscht). Deshalb mein Gedanke, dass vielleicht der Anlaufkondensator defekt sein könnte. Was ich per Zufall auch entdeckt habe ist, dass das Metall der Klapptür unten links etwas bläulich angelaufen ist (etwa in Handflächengröße). ... | |||
14 - Spülvorgang bricht ab -- Geschirrspüler Constructa CP332U5/01 | |||
Möglicherweise ist der Anlaufkondensator (00416450) an der Umwälzpumpe defekt.
Anderenfalls könnte die Umwälzpumpe (Motor 00648963) schwergängig/blockiert sein. VG ... | |||
15 - Spült nicht -- Geschirrspüler Bosch Sport Line | |||
Bei Geräten diesen Alters (Oktober 2000) sind i.d.R. die Umwälzpumpen am Ende (meist rostige, aufgequollene Statorpakete), die dann einfach mechanisch nur noch blockieren. Da kommt auch das Surren her...
Die Kosten einer neuen Umwälzpumpe (00267741) übersteigen den Wiederbeschaffungswert einer gleichwertigen Maschine (ca.200€). Einzigste Chance wäre (falls der Motor nicht verrostet ist) den Anlaufkondensator zu erneuern und die Pumpe evtl. auf Fremdkörper untersuchen. Dazu muss die Pumpe aber ausgebaut und geöffnet werden. Dabei wird wieder ein neuer Dichtungssatz (00174730, ca.60€) und ein neuer Kondensator (00167234, ca. 15€, oder alternativ) fällig. VG ... | |||
16 - Kondensator Drehstrommotor -- Kondensator Drehstrommotor | |||
In Dreieckschaltung hätte der Motor aber ein größeres Anlaufstrom aber nachher mehr Leistung und in Stern andersrum. Liege ich da richtig? Dann bräuchte ich auch ein Anlaufkondensator dazu!?
Wie wird der Anlaufkondensator nach dem Start abgeschaltet, so dass nur der Betriebskondensator in Betrieb bleibt? ... | |||
17 - heizt nicht -- Waschtrockner Hanseatic electronic | |||
Zitat : Und woher wusstest du, dass der Motor nur drei Anschlüsse hat? Weil 2 reichen würden. Google ist dein Freundm den Aufdruck hast du ja gepostet. https://www.google.com/search?q=ebm+R2E140-AX45-11 Zitat : Nach Lüftern habe ich ohne Erfolg gesucht Dann reparier mal deinen Google ![]() Anbieter unter 50€ https://www.drehflex.de/review/product/list... | |||
18 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen | |||
Hallo Zusammen,
Ich würde gerne einen alten Kaeser Kompressor so umbauen, dass ich ihn mit 230V nutzen kann. Habe mich schon etwas eingelesen und das ganze scheint wohl nicht so einfach bis unmöglich zu sein ![]() Bin bis jetzt auf drei Möglichkeiten gestoßen: 1.) Motor mit Betriebs und Anlaufkondensator ausstatten und hoffen, dass es auch zum Anlaufen reicht, wenn der Kompressor bei Druck im Kessel wieder anläuft. 2.) Frequenzumrichter vorschalten 3.) Motor komplett tauschen gegen einen Motor mit 230V Was denkt ihr? Am liebsten wäre mir natürlich die erste Methode, aber da bin ich mir nicht sicher ob es überhaupt funktioniert. Mit Frequenzumrichtern kenne ich mich leider nicht aus und der müsste den Motor dann ja auch selbstständig anlaufen lassen können, fürchte die Variante wird im Vergleich zum Wert des Kompressors sehr teuer sein. Am einfachsten wäre es natürlich einfach den Motor zu tauschen aber können 230V Motoren denn überhaupt das nötige Anlaufdrehmoment aufbauen? Würde mich über Tipps freuen Hochgeladene Datei (1785559) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
19 - Drehstrommotor 220V -- | |||
Bin kein Experte, aber ich denke das ist ein Anlauf-Kondensator. Wenn ich den Motor an das 220V Netz hänge brummt er nur leise, nachdem ich den Lüfter einen kleinen Schubs gebe läuft er dann an.
Zitat : asdf hat am 29 Jan 2021 22:51 geschrieben : Anlauf- oder Betriebskondensator? Sorry, ist ein Verkäufer, aber kompakt erklärt Hier die Grundlagen Rechne mal mit 20% Toleranz bei der Kapazitätsangabe. ... | |||
20 - Trommel dreht nicht allein -- Wäschetrockner Blomberg TA 297 KP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht nicht allein Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TA 297 KP S - Nummer : 0029550402 FD - Nummer : 043010111 Typenschild Zeile 1 : Mod. TK 1150 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allseits, unser Blomberg-Trockner weigert sich, die Trommel normal zu drehen. Erster Test: Deckel ab, nach Anschieben dreht der Motor die Trommel ohne merkwürdige Geräusche und Gerüche. Das auch in beide Richtungen und über längere Zeit. Nu die Frage(n): Hat das Teil einen Anlaufkondensator, wenn ja: wo würde der sitzen + wie wahrscheinlich ist der Ausfall? falls kein Kondensator: gibt's eine andere Art der Anlaufsteuerung, die ausgefallen sein könnte? Falls es am Kondensator liegt, würde ich einen mit gleichen Daten einbauen, wenn's keinen originalen gibt (in Ersatzteillisten find ich schonmal nix)..... lieben Dank schonmal im Voraus + ein schönes WE, Gruß, Ralf ... | |||
21 - Sicherung löst aus -- Workzone / Einhell und andere WZ-AC 400/50 | |||
Zitat : Bubu83 hat am 29 Apr 2020 00:32 geschrieben : Sicher, dass der einen Fliehkraftschalter hat? Sicher ist das nicht, aber es gibt durchaus einphasige Motoren an Kompressoren, die eine solche Starteinrichtung haben und somit auch normalerweise erkennbar 2 Kondensatoren verbaut, jeweils Anlauf- und ein Betriebskondensator. Eine hängender oder verstellter Fliehkraftschalter (möglicherweise durch Rappeln beim Transport oder festgebrannt) könnte in dem Fall für eine zu große Stromaufnahme sorgen, was auch den Anlaufkondensator beschädigt (teils gehen diese dann in Rauch auf oder platzen oder es fliegt nur der LSS). Was da nun tatsächlich vorhanden ist, kann @mbraun uns ja mitteilen. Zitat : | |||
22 - Anlaufprobleme -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm IQ 7400 | |||
Danke Prinz.
Sinvollerweise würde ich dann naürlich gleich Motor- und Anlaufkondensator ersetzen wollen. In keinem der Beiträge hier finde ich aber die Daten der benötigten Teile. Am liebsten würde ich nämlich erst kaufen und dann nur einaml zerlegen. Kann jemand die benötigten Teile benennen? Bezugsquelle BSH, oder gibt es günstigere, gute Quellen? Gruß aus dem Norden DerHoffende ... | |||
23 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens WDT60 | |||
Hallo,
habe das Gerät jetzt mal eingehend untersucht. Auf YT fand sich eine "Anleitung" der Prüfprogramme. Anzeige/Bedienelemente gehen Motor/Lüfter dreht Programm "Schranktrocken" läuft mit einem nassen Handtuch innerhalb von 2min durch (ohne zu trocknen natürlich) Kompressor geht nicht Prüfprogramme: P01 (Fehlerspeicher) zeigt nur L00 und F00 P02 (NTC): zeigt 01C und 00C P06 (Motor/Kompressor): zeigt 1 (nix passiert), 2 (motor dreht), 3 (nix) in allen 3 Modi kann ich keine Spannung am Kompressor messen! Man hört und fühlt auch nix. Die Steuerplatine zeigt keine offensichtlichen Fehler. Der Anlaufkondensator des Kompressors hat seinen Nennwert (20µF). Der Bimetallschalter(?) auf dem Kompressor hat Durchgang. Die rote Leitung des Kompressors läuft hoch zur Platine und wird scheinbar über ein Relais geschaltet, das Signal kommt von einem Atmega. Die Ecke würde ich mir jetzt mal anschauen, oder ist das ein bekannter Fehler? Das Problem mit dem Powercontroller (TNY266PN) und Widerstand, wo man so oft von liest, wird es nicht sein oder? De... | |||
24 - Trommel und Motor dreht nicht -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel und Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Wärmepumpentrockner S - Nummer : E-Nr. WT46W562/16FD9205200105 FD - Nummer : 9205 200105 Typenschild Zeile 1 : WT46W562/16 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, ich besitze einen Siemens Wärmepumpentrockner. IQ700. Mitten im Trocknungsvorgang hat er gestoppt und nach Sicht in das Innenlebe, habe ich festgestellt, dass der Riemen gerissen ist. Neuen Riemen eingebaut, bei der Gelegenheit Flusensumpf gereinigt (mache ich einmal jährlich). Wenn ich nun den Trockner anschalte und ein Programm wähle, schaltet die Pumpe ein und pumpt Wasser in den Behälter, danach surrt die Pumpe aber die Trommel dreht sich nicht, bzw. der Motor bleibt tot. Auch Trommel per Hand anschieben nützt nichts.Im Bedienungsfeld ist alles normal, d.h. keine Fehlermeldung oder ähnliches. Spannrolle ist auch i.O. Mir ist aufgefallen, dass der Anlaufkondensator eine leichte Delle hat . Ein Bekannter hat den Kondensator mit einem normalen Stromprüfgerät gemessen, Werte gingen hoch und nach Tausch der Prüfkontakte wieder runter. Leider habe ih kein Gerät, dass Microfarad messen kann. Merkwürdig ist auch, dass der Keilriem... | |||
25 - Kompressor hat Anlaufprobleme -- Kühlschrank Liebherr K 3120-21 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor hat Anlaufprobleme Hersteller : Liebherr Gerätetyp : K 3120-21 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei unserem 10 Jahre alten Liebherr-Kühlschrank ohne Gefrierfach zeigt sich seit etwa 3 Wochen folgender Fehler: Man hört hinten unten am Gerät ein Klicken, danach dann ein leises Brummen, das nach einigen Sekunden wieder aufhört, dem folgt dann ein erneutes Klicken. Nach etwas Wartezeit wiederholt sich das Szenario, mitunter bis zu 20x. Wenn der Kühlschrank dieses Spielchen treibt, läßt er sich auch nicht durch das Drücken der Taste für SuperCool zum Anlaufen bringen. Irgendwann läuft er dann gnädigerweise mal wieder nach dem Klicken ganz normal an und kühl insgesamt trotzdem normal. Die Soll-Temperatur hält der Schrank erstaunlicherweise trotzdem ein. Einen Fehler am Temperaturfühler dürfte man daher wohl ausschließen können. Da auch das Startrelais - ausgehend vom Klicken - durchaus zu funktionieren scheint und dann der Motor brummt, bekommt der Motor anscheinend auch Strom. Aus diesen Umständen habe ich gefolgert, daß der Anlaufkondensator des Motors kaputt ist und dem Motor nur der "Schubs&qu... | |||
26 - Motor läuft nicht an -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 945 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unser Waschtrockner Miele WT 945 hat aufgehört zu funktionieren und nach Starten eines Programms ein Blinken der "Spülen-LED" ausgegeben. Der Motor hat nichtmal gezuckt und kein Geräusch war hörbar. Der Fehler F4 was außerdem gespeichert. Nach einigem Lesen im Forum bin ich auf den Trafo der EL140-A gestoßen. An beiden Sekundärspulen lagen 24V an. Dann wollte ich es unter Last nochmal messen und der Motor lief plötzlich an. Zunächst dachte ich an korrodierte Kontakte und habe alles gereinigt und zusammengebaut. Der erste Test war erfolgreich. Danach wollte meine Frau eine Wäsche anmachen und wieder tauchte das Problem auf. Wieder habe ich den Trafo gemessen, aber es war ok, ohne das Motor sich gedreht hat. Dann habe ich nach Start eines Programms der Trommel einen Schubser gegeben und der Motor lief. Ich denke das Anlaufen ist Positionsabhängig, was meiner Meinung nach auf die Schleifkohlen schließen lässt. Es könnte allerdings vielleicht auch der Anlaufkondensator sein. ... | |||
27 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Hoover HPC 370 T | |||
Ehe ich mir die Arbeit des Zerlegens mache, kann denn jemand meinen Verdacht bestätigen, dass es am Anlaufkondensator liegt? (hat der Trockner mit Sicherheit einen?)
Es hört sich nämlich so an, als würde der Motor laufen, ohne dass sich die Trommel bewegt. Wenn der Antriebsriemen ok ist, dürfte der Motor dann nicht nur brummen? ... | |||
28 - Somfy Funk - Rollladenmotor läuft nicht mehr an -- Somfy Funk - Rollladenmotor läuft nicht mehr an | |||
Zitat : heinz m hat am 21 Dez 2018 17:46 geschrieben : …. (ich kann mich leider nicht mehr sicher erinnern, ob ich damals den Kondensator getauscht habe - wenn ja, dann war das ohne Erfolg)….. ...dann finde doch mal raus ob du den Kondensator getauscht hast oder nicht ![]() ![]() | |||
29 - Motor dreht nicht.Ruckt kurz -- Wäschetrockner AEG TC12H6THP, T97689IH | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor dreht nicht.Ruckt kurz Hersteller : AEG Gerätetyp : TC12H6THP, T97689IH S - Nummer : 51265147 FD - Nummer : PNC 91609712201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin. Folgendes Problem: Ich starte ein Programm, egal welches. Der Motor versucht zu drehen. Ruckt aber nur kurz, manchmal einmal manchnal 2 mal. Habe vermutet das es der Anlaufkondensator ist. Finde aber keinen. Die Kabel gehen von der Platine direkt auf den Motor. Läuft so ein Motor überhaupt ohne? Was könnte sonst das Problem sein? ... | |||
30 - Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter -- Einphasenmotor Drehrichtungswahlschalter/Nockenschalter | |||
Hallo Forum,
Folgender Beitrag ist fast identisch: https://forum.electronicwerkstatt.d......html habe aber noch Fragen und dachte Aufgrund des Alters ist ein neuer Beitrag hoffentlich okay. Ein Einphasenmotor mit Schaltbild soll einen Drehrichtungswahlschalter bekommen. Natürlich stelle ich mir einen Nockenschalter vor mit drei Stellungen L-0-R bzw. 1-0-2 oder ähnlich vor. In erwähntem Beitrag wurde ein 3-poliger Schalter verwendet jedoch wurde von Verlöter erwähnt, dass ein 4-poliger besser sei.... | |||
31 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? | |||
Vor Jahren wurde bei mir mal ein US-Motor umgewickelt für die hiesigen Werte. Es war ein Einphasenmotor der mit einem Anlaufkondensator gestartet wurde. Leider war es dann so dass die Drehzahl, bedingt durch die 50 statt 60 Hz, nicht hoch genug lag, um den Fliehkraftschalter sicher zum Ausschalten des Anlaufkondensators zu bewegen. Auf der Werkbank war alles noch ok. Als der Kunde den Motor eigebaut hatte wurde diese Abschaltung nicht geprüft, der Motor ging dann sehr schnell hops.
Wenn Du es also ausprobierst, dann mit Strommessung. Nicht dass da auch so eine Gemeinheit verbaut ist. Wenn Du es vorher mit einem Stelltrafo testen kannst, wäre das ideal. Dann kannst Du auch probieren ob es mit geringfügig niedriger Spannung auch noch sicher funktioniert. Auch sollte es im heißen Zustand immer noch anlaufen. So könntest Du auch testen ob es, um die niedrigere Frequenz auszugleichen, mit einer Spannung unterhalb von 115V noch läuft, bzw. der Strom innerhalb der Angaben bleibt. Allerdings müßte der Stelltrafo mindestens 13 Ampere liefern können, meiner kommt nur auf 10. Ich bin jetzt mal von den genannten 1500 W ausgegangen. ... | |||
32 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Nein, alles richtig gemacht, sollte nur sicherstellen, daß der Zulauf in Ordnung, nicht zu wenig Wasser im Gerät ist und die Niveauregelung funktioniert.
Umwälzpumpe testen! Rechte Seitenwand abnehmen, Maschine starten und gut 10 Min. laufen lassen (auch wenn sich nichts rührt). Dann Programm abbrechen, ausschalten und Netzstecker ziehen! Hat sich der Pumpenmotor erwärmt, ist er entweder mechanisch blockiert, oder der Anlaufkondensator ist defekt. Falls nicht, Motor, Zuleitung, oder Steuerung defekt. VG ... | |||
33 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung? | |||
Zitat : Hat der Motor zwei Kondensatoren? Der 200µF Kondensator wird ein Anlaufkondensator sein, eben weil solche Kondensatormotore (40µF im Normalbetrieb) bei Unterdrehzahl nur wenig Drehmoment haben und bei entsprechender Last u.U. nicht auf Touren kommen. Wenn der Motor damit auf Nenndrehzahl beschleunigt hat, wird dieser Kondensator z.B. mit einem Fliehkraftschalter automatisch abgeschaltet. Zitat : Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben. Hast du das berechnet, oder kommt die Zahl aus dem Bauch heraus? P.S.: Die Kondensatoren gehören u.U. gar nicht zum Lieferumfang. Ich würde dafür ca. weitere 50 Euro veranschlagen! | |||
34 - Fi-Schalter fällt -- Waschtrockner Siemens WD14H540/05 | |||
Soo.. ein bisschen weiter bin ich schon.
Hab heute den Motor mittels Isolationsmessung prüfen lassen, der hat nichts. Auch den Heizstab hab ich mal abgesteckt, ändert auch nichts, der FI fällt immer noch im gleichen Moment. Hab dann einfach mal nach der Reihe die Erdungen der verschiedensten Bauteile abgesteckt.. hat auch nichts verändert. Und jetzt zu den Kondensatoren.. da sind zwei vorhanden. Welcher für was ist, weiß ich nicht. Einer hat 1,5F und der andere 1F. Hab auch mal ein Bild angehängt. Steck ich den unteren (1,5F) ab, läuft die Maschine auf einmal.. aber mir kommt vor, dass dann das Erreichen der Schleuderdrehzahl länger dauert, hab dann abgebrochen, damit dem Motor nix passiert. Weiß ja nicht für was der Kondensator zuständig ist. Hab das Ganze immer mit einer 15Min Kurzwäsche probiert. Die Maschine hat gewaschen, dann Wasser abgelassen, kurz mit etwas höherer Drehzahl gedreht, dann nochmal gespült und kurz vorm Schleudern is der FI dann geflallen. Hab auch einen anderen Kondensator zum Testen bekommen, ist zwar kein Anlaufkondensator (oder wie auch immer die heißen), ist ein normaler Kondensator mit den gleichen Daten.. steck ich den an, fällt der FI wieder. Wäre ein Zufall wenn der auch defekt wäre. Was sagen... | |||
35 - Frage an unsere Motoren Spezis -- Frage an unsere Motoren Spezis | |||
Mir ist grad eingefallen, es gibt Motoren mit Fliehkraftumschaltung von Anlauf- auf Betriebskondensator. Vielleicht klemmt da etwas, etwa Kontaktfehler oder Anlaufkondensator platt.
Ob das Prinzip schon in den 50ern Verwendung findet, weiß ich nicht. Oder es ist einfach der Betriebskondensator platt, wie du schon erwähnt hast, Perl. Und "Schalter trennt nur Einseitig" spricht wiederum für einen 1 Phasen Motor. Da prinz nicht in "Haushaltsgeräte sonstige" gepostet hat, ist es im Nachhinein sogar sehr wahrscheinlich kein üblicher Haushaltsstaubsauger. ![]() Aber trotz allem: Mehr Informationen bitte. ... | |||
36 - Motor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens WDT66 | |||
Danke für die Inos ![]() das Gerät hat keinen Anlaufkondensator, sondern nur ein Leistungsmodul und die besagte Inverter Platine. Ich habe den Antriebsriemen abgezogen, die Trommel bewegt sich einwandfrei, der Motor blockiert aber immer wieder in unregelmäßigen Abständen, wenn man diesen mit der Trommel (Riemen wieder montiert) zusammen per Hand in ausgeschalteten Zustand bewegt. Trenne ich aber die Stromversorgung des Motors und drehe die Trommel per Hand (bei ausgeschalteten Zustand), blockiert die Trommel nicht mehr Sporalisch. Der Motor selber lässt sich per Hand drehen. Ich hatte mal ein IQ Drive Waschmaschine von Siemens, hier war ebenfalls das Leistungsmodul Defekt: die Trommel der Waschmaschine drehte dann Schwergängig. Nun meine Frage: Ist der Motor nicht auch ein IQ Drive Motor, da ja diesewr keinen Anlaufkondensator besitzt? Die Inverter Platine hat keinen Einfluss auf die Motoransteuerung, ist das Richtig? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Waschi66 am 4 Okt 2017 10:32 ]... | |||
37 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Habe mein großes Multimeter repariert (F 2.0 Ampere-Sicherung, 9V Batterie).
Gerade habe ich die Seitenwände abbekommen - der "Trick" lag darin, daß man die obere Frontblende entfernen kann, wenn man die oberen UND UNTEREN je ca. vier Plastiknasen eindrückt - schwierig war dann noch die am Wasserbehälter. Morgen kann ich dann wohl den Deckel des Bodens abheben - vielleicht muss ich da doch die vordere Wand auch noch abmachen, ist vielleicht darunter verklemmt... Die beiden Kabel am kleinen Motor-Anlaufkondensator des Lüfters habe ich nicht abbekommen, sind gewinkelt mit Plastik, will da nix abbrechen. Gibt vielleicht einen Trick? Vielleicht am Ende aufklappen und dann mit kl. Schraubenzieher reinstechen? ... | |||
38 - Brummt läuft nicht an -- Wäschetrockner Privileg 880 CD Elux 125450612 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Brummt läuft nicht an Hersteller : Privileg 880 CD Gerätetyp : Elux 125450612 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo euch Allen, unser Trockner von Privileg 880 CD hat angefangne zu brummen und die Trommel läuft nicht an. Wir haben schon verschiedenste Bauteile ersetzt. Type: Elux 125450612 Procord: 452903242 PCN 916096031 (00) MCF 125660380.000 CCF 125450880.00 Firmware T2B00701 Baujahr 2006 Dies wären: - Anlaufkondensator 6 uf - Lager hinten - drei Relaise auf der Schaltplatine - sowie die drei in der nähe befindlichen Kondensatoren überprüft wurden: - Motor funktioniert - Heizung funktioniert - Riemen ander Trommel sitzt gut - viele Stellen gereinigt Seltsamer weiße läuft er dann wenn man oben rechts auf die Frontverkleidung haut. Teilweise brummt der Trockner nur noch ohne das die Trommel läuft.Solangsam gehen uns die Ideen aus was dieser Trockner für ein Problem hat. Mein Mann (routet und erstellt selbst Platinen) hat Kenntnisse über Schaltungen und Motoren wie sie funktionieren oder ist in der Lage sich die Erkenntnisse durch... | |||
39 - heizt nur etwa 10 Minuten -- Wäschetrockner Miele HT05-2 | |||
Hallo,
ich weiß nicht ob's weiter hilft, habe aber mal gelesen, wenn der Anlaufkondensator am Motor nicht mehr der beste ist, das die Trommel dann langsamer dreht als sie es sollte. Da die Dinger nicht die Welt kosten und eigentlich schnell gewechselt sind, würde ich das mal ausprobieren. Gruß Daniel16121980 ... | |||
40 - riecht verschmort,dreht nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440c | |||
Prüfe mal den Anlaufkondensator vom Motor genauer ... | |||
41 - Links Rechtslauf für Kondensatormotor -- Links Rechtslauf für Kondensatormotor | |||
Zitat : ich habe einen Motor für eine Bohrmaschine(220V) Auf dem Foto sieht man aber eindeutig, dass dort 230V aufgedruckt ist. Es könnte tatsächlich sein, dass es einen Anlaufkondensator und einen Betriebskondensator gibt. Zitat : Danke schon mal im voraus Wofür? Rafikus ... | |||
42 - dreht nicht -- Wäschetrockner electrolux intuition | |||
Das würde heißen, dass eigentlich beide Kondensatoren (die silberfarbenen Röhren) nicht das tun, was sie sollten. Um diese zu prüfen/messen reicht ein Billig-Multimeter (aus dem Baumarkt, o.ä) NICHT aus.
Der rechte Kondensator hat eine Kapazität von 2µF und eine Spannungsfestigkeit von 475V und hat die Aufgabe den Motor zu starten (Anlaufkondensator/Kondensatorrelais) der linke hat 6µF / 425V, der soll den Motor am Laufen halten (Betriebskondensator). Die Teile sind unter der Nr. AEG 416253880 und AEG 1250020813 erhältlich. VG ... | |||
43 - Motor läuft nicht... -- Waschtrockner LG RC9055AP2Z | |||
Das Gerät gibt es unter dieser Nummer als WASCHMASCHINE, als WASCHTROCKNER und als WÄSCHETROCKNER, werde Dir mal einig, was es nun ist. Ich gehe mal von einem Wäschetrockner aus, ansonsten ließe sich die Trommel nicht anschieben.
Entspanne mal den Antriebsriemen und prüfe wie schwer oder leicht sich die Trommel drehen lässt und ob der Motor wieder selber anläuft, ansonsten könnte der Kondensator defekt sein (Achtung, nicht mit dem Anlaufkondensator der Wärmepumpe verwechseln). Dreht die Trommel schwer, wirst Du sie ausbauen dürfen, das vordere Filzlager prüfen (evtl. Fremdkörper), bei starkem Verschleiß ggf. wechseln. Beim Zusammenbau alle Lagerstellen (Zapfen- und Filzlager, Lauf- und Spannrollen) leicht mit Teflon- oder Silikonfett (Spray) behandeln, auf keinen Fall Öl verwenden. VG ... | |||
44 - läuft nur eine Umdrehung -- Wäschetrockner Gorenje SPO1 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : läuft nur eine Umdrehung Hersteller : Gorenje Gerätetyp : SPO1 S - Nummer : 50230452 Typenschild Zeile 1 : Type:SPO1 MODEL:D61112 Typenschild Zeile 2 : ART.N° 705019 SER.N°:50230452 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ablufttrockner Gorenjie D61112 hat folgendes Problem. Nach dem Einschalten macht der Motor eine Runde, oder einige Runden, um dann unvermittelt stehen zu bleiben. Das macht er ob im warmen, oder kalten Zustand. Manchmal kommt die Anzeige "Filter reinigen", obwohl der Filter sauber ist. Aber das ist nicht unmittelbar der Grund, dass der Motor stehen bleibt, denn auch ohne diese Filterreinigungsanzeige bleibt der Motor nach einer, oder mehreren Umdrehungen stehen. Bei diesem Gerät hatte ich schon mal einen Defekt, der sich anders darstellte. Der Motor brummte, lief aber nicht mehr an. Bei offenem Deckel gab ich der Trommel einen Schubs und lief wieder rund. Das war also einfach, das war der Anlaufkondensator, den ich wechselte und somit lief das Gerät wieder bis jetzt. Der Abluftkanal, das komplette Gerät innen wie außen, sowie das Flusensieb sind pin... | |||
45 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T8627WP | |||
Update,
erstmal danke für deine Hilfe. Defekt war das Relai neben dem Anlaufkondensator. jetzt heizt und trocknet er einwandfrei. Folgendes ist mir noch aufgefallen, wenn er kalt ist, nach dem Starten, gibt es die ersten Umdrehungen ein leichtes Kratzen, oder surren Schlecht zu deuten wo das herkommt. Ich habe das Gefühle aus Richtung Motor, kann mich aber auch täuschen. ... | |||
46 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel bleibt stehen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit unserem Wäschetrockner Blomberg TKF 1350. Beim Programmstart dreht sich manchmal (nicht immer) die Trommel nicht. Es erklingt ein Geräusch, als hätte der Motor zu viel Widerstand bzw. würde die Trommel festhängen. Wenn ich sie von Hand etwas anschubse läuft der Trockner dann. Nach einer Weile bleibt die Trommel dann wieder stehen. Allerdings nicht reproduzierbar bei einem Richtungswechsel. Manchmal nach 5 Minuten, manchmal erst nach 20 Minuten. Den Anlaufkondensator habe ich schon ausgetauscht, der ist es nicht. Und die Umlenkrolle ist bei unserem Modell aus Aluminium und auch noch in Ordnung. Die ist es auch nicht. Ich tippe auf den Motor oder eine Unwucht in der Achse. Was meint ihr? Hat jemand eine andere Idee? Danke und viele Grüße Tim ... | |||
47 - Motor läuft nicht mehr -- Plattenspieler ELAC PC 660 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Motor läuft nicht mehr Hersteller : ELAC Gerätetyp : PC 660 ______________________ Hallo habe vor einigen Tagen einen alten Plattenspieler (Elac PC 660) im Keller einer Freundin gefunden. Nach 3 Tagen einwandfreiem Hörgenuss hat die alte Möhre dann während des Spielens ihren Geist aufgegeben. Mechanisch ist alles sehr leicht gängig daher vermute ich das wohl das einzige elektrische Element seinen Geist aufgegeben hat welches verbaut ist. Angeblich handelt es sich um einen Störschutzkondensator ? Ich hatte bei meiner bisherigen Recherche etwas von Motorkondensator Anlaufkondensator etc. gelesen.....mein WIssen was Kondensatoren angeht ist mehr als Beschränkt! Ich vermute 0,5 Wenn jemand eine Idee hat u... | |||
48 - keine Leistung -- Atlantic Tauchpumpe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Leistung Hersteller : Atlantic Gerätetyp : Tauchpumpe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo , besitzte wie auf den Fotos zu erkennen ist diese kleine Tauchpumpe (ja ich weiß ist schon etwas älter).Habe sie wieder mal raus gekramt um eventuell mal das Problem zu lösen.Sie bringt keinerlei Pump bzw. Saugleistung mehr. Motor läuft Anlaufkondensator scheint auch okay da nach abklemmen Motor steht.Habe das Gefühl Motor müsste schneller drehen bin mir aber nicht sicher.Was könnte sonst das Problem sein ? Gruß Olli ... | |||
49 - Brummt nur noch -- Waschtrockner Khg LST 800D | |||
Was versprichst Du Dir von einem größeren Kondensator und warum gerade einen zwischen 16-40µF?
Der Original Anlaufkondensator ist mit 10µF angegeben und der Hersteller hat den bestimmt nicht verbaut, weil er die gerade liegen hatte, oder das Lager räumen wollte. Prinzipiell spricht nichts dagegen, außer dass sich das sanfte Anlaufverhalten des Motors in ein Rucken ändern könnte. Oftmals sind Anlaufschwierigkeiten des Motors in der Schwergängigkeit der Trommel durch Fremdkörper im Filzlager, oder klemmende Gleiter/Stützrollen zu finden. Du hast "ihm" zerlegt, den Trockner, oder nur den Motor? VG ... | |||
50 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Whirlpool AWZ 650 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Rechte Seitenwand vom Gerät öffnen und den Riemen entspannen, testen ob der Motor anläuft, ansonsten könnte der Anlaufkondensator defekt sein. Probiere auch, ob sich die Trommel von Hand drehen lässt. VG ... | |||
51 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen. Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können. Nun Folgendes: Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden ) Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht. Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet) Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG... | |||
52 - Fehlermeldung E50 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T57800 | |||
Wenn es kein Dreck in den Filzlagern ist, (die Trommel dreht schwer) kommt evtl. der Anlaufkondensator in Frage.
Zum Testen rechte Seitenwand abnehmen, Feder vom Motor entspannen, Probelauf ob Motor anläuft. Wenn ja, komplette Trommellagerung auf Fremdkörper prüfen, reinigen, Schwergängigkeit beseitigen. Der brenzlige Geruch in der Trommel kommt in dem Fall von der Heizung, die wegen Überhitzung abschaltet, da bei stehendem Motor der Prozesslüfter auch steht. Der E50 ist kein reiner Motorfehler, sondern ein Gruppenfehler, der auch durch Blockierungen der Trommel ausgelöst werden kann. VG ... | |||
53 - Läuft nicht an,wird heiß -- Wäschetrockner Blomberg TA 297 KP | |||
Vermutung liegt stark bei nicht drehendem Motor, (warum auch immer) dann steht auch der Prozesslüfter still und es kommt schnell zur Überhitzung.
Trommel, Riemen und Motor auf Funktion überprüfen. Der Motor ist auf der rechten Seite des Gerätes. Mögliche Ursachen: Trommel blockiert, Motor blockiert, Motor oder Anlaufkondensator defekt. VG ... | |||
54 - Lässt Wasser ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Bosch Auto 3 in 1 | |||
Da der Spüler längere Zeit gestanden hat, könnte ich mir vorstellen, dass die Umwälzpumpe blockiert ist, sprich Welle beim Wellendichtring festgefressen.
Dies kann einfach überprüft und behoben werden: - rechte Seitenwand abnehmen - Rotor des Pumpenmotors an den kleinen Kühlrippen mit einem Schraubenzieher bewegen. Test machen und schauen, ob der Motor wieder anläuft. Wenn nicht: - Anlaufkondensator überprüfen und evtl. tauschen Sollte dieser defekt sein, reicht eine Starthilfe durch Anschubsen mit einem Schraubendreher (natürlich in der Phase unmittelbar nach Abschluß der Wassereinlaufphase, wenn der Motor anlaufen sollte). Alois ... | |||
55 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Siemend Siwatherm txl 2500 | |||
Anlaufkondensator vom Motor messen ... | |||
56 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antriebsriemen verschlissen Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D52320 / SPK2 S - Nummer : 84730867 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Art. Nr. 240851 /01 Typenschild Zeile 2 : TN240851 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich stehe vor folgender Herausforderung: Der Riemen an o.g. Trockner muss erneuert werden, er quietscht bei Last (Motoranlauf, volle Beladung), zudem weisst er feine Risse auf. Noch läuft der Trockner.... Ich habe im Rahmen früherer Reparaturen am Trockner schon den Anlaufkondensator erneuert sowie die Kondenswasserpumpe von Fusseln ("Filz") befreit sowie die Thermosicherung zurück gesetzt, bin also mit dem Zerlegen begrenzt vertraut. Ein verschlissener Antriebsriemen scheint aber so etwas wie ein "wirtschaftlicher Totalschaden" zu sein.. 1. Wie bekommt man die Trommel am einfachsten heraus, bzw. den Riemen um die Trommel herum? Weder die Rückwand lässt sich leicht entfernen, da die linke Seitenwand ebenfalls entfernt werden muss (Strebe, muss weg, siehe Foto 1), w... | |||
57 - läuft nicht an, Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : läuft nicht an, Geräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : T 565 C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ein tolles Forum habt ihr hier. Leider finde ich nicht was ich suche. Ich habe 2 Fehler am Trockner. Fehler 1: läuft nicht an, erst nachdem ich in in der Trommel anschubse. Fehler 2: Der Gebläsemotor macht Geräusche. (Zapfenlager ist neu) Beheben Fehler 1: Möglicherweise der Anlaufkondensator. Beheben Fehler 2: Lager am Motor defekt, Lüfterrad ist heile. Leider finde ich nirgendwo eine Anleitung, wie man diesen Motor ausbaut und zerlegt. Könnt ihr mir weiterhelfen? ... | |||
58 - Isolierungsfehler -- Wäschetrockner MIELE Novotronic T 455 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Isolierungsfehler Hersteller : MIELE Gerätetyp : Novotronic T 455 C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo An dem Trockner war der Entstörkondensator auf der Anschlussplatine kaputt. Habe ein original Ersatzteil eingebaut. Dabei den Trockner total zerlegt. Alles gründlich gereinigt. Wieder zusammengebaut. Jetzt taucht folgendes Problem auf : Der Trockner läuft an: Motor für Warmluftgebläse und Trommeldrehung funktionniert und reversiert. Das Heizregister funktionniert. Nach einiger Zeit läuft das Kondensatorgebläse an. Alles scheint in Ordnug. Auch die Kondensatpumpe funktionniert. Aber nach einiger Zeit (ca. 4-5 Minuten) tritt ein Isolierungsfehler ein (die Sicherung springt raus). Was kann das sein ? Beim Auseinanderbauen ist mir aufgefallen das der große Anlaufkondensator (SEL MP 9/400) auf der Platine des Kondensatorgebläses oben stets feucht und ölig ist auch wenn man ihn gründlich abwischt. Kann das ein Anzeichen sein ? Obwohl das Kondensatorgebläse normal läuft ? ... | |||
59 - Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe -- Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe | |||
Vielleicht liefert der WR keinen sauberen Sinus mehr oder bricht zusammen, wenn der Motor nur brummt deutet das schon auf den Anlaufkondensator hin.
Schalten die WR normalerweise bei Überlast nicht sofort ab ?(dann würde auch nichts mehr brummen) Zumindest bei den kleinen kenn ich das so. ... | |||
60 - Knall beim Anschleudern -- Waschmaschine AEG Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Knall beim Anschleudern Hersteller : AEG Gerätetyp : Toplader Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 605.294 355 Typenschild Zeile 2 : F-Nr. 119 56 96 71 Typenschild Zeile 3 : E-WV 0158 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo im Forum, mein AEG Lavamat 280 ist 25 Jahre alt und hatte noch nie eine Störung. Gestern zunächst angefangen hochzuschleudern, dann ein lauter Knall, Maschine sehr schnell auf Stillstand (viel schneller als sonst), Sicherung raus. Heute nochmal eingesteckert, zieht Wasser, Motor brummt sehr laut und dreht nicht, nach 5 sec brummen weg (wird wohl abgeschaltet). Abpumpen funktioniert. Trommel läßt sich von Hand drehen, Motor wird dabei mit angetrieben (hört man am surren), das surren kommt mir aber lauter vor als gewohnt. Frage: was ist da passiert? Geht die Elektronik kaputt wenn die Kohlen verschlissen sind? Läuft der Motor beim Waschen als Asynchronmotor mit Anlaufkondensator und die Motorkohlen nur zum Scheudern nötig? Habe bei ebay die Elektronik für den Lavamat 240 gesehen, paßt die auch im Lavamat 280? Und leider bekomme ich das Gehäuse nicht auf, ... | |||
61 - Motorkondensator geplatzt, wie reinigen -- Motorkondensator geplatzt, wie reinigen | |||
Gut möglich, dass dies nur ein Anlaufkondensator ist. Sobald der Motor läuft, wird der Kondensator weggeschaltet. Die Masse kommt definitiv aus dem Kondensator. Da hat es richtig den "Stöpsel" vorne rausgehauen und den ganzen "Honig" überall rumgeschleudert.
Viele Grüße Bubu ... | |||
62 - Tousek Pull SLR/2 ... Spannung bricht unter Last zusammen -- Tousek Pull SLR/2 ... Spannung bricht unter Last zusammen | |||
Hallo Leute,
ich habe einen Torantrieb "Tousek Pull SLR/2". Die orig. Steuerhauptplatiene musste ich austauschen, da diese das zeitliche gesegnet hatte (Defekt auf der Platine ... durch Äußeren Einfluss). Nun habe ich eine neue Ersatzplatiene, welche aus einem Baugleichen Torantrieb ist. Angeschlossen .. Spannung drauf gegeben ... geht nicht. Relais und alles schalten aber es bewegt sich nichts. Was mich aber an dieser Stelle verwundert ist: - Stecker "A" abgezogen und an den Kontakten "1" & "2" oder "1" & "3" gemessen --> Fahrbefehl angefordert --> 230V (auf unterschiedlichen Pins) --> so sollte es sein - Stecker "A" mit den Pins "1", "2" und "3" verbunden --> Messspitzen vom Multimeter in den Stecker "A" reingepresst --> Fahrbefehl angefordert --> zwischen 10 und 100V - Platiene komplett abgesteckt und direkt an die Kontakte "X" und "Y" 230V drauf gegeben --> Motor dreht - auf die Kontakte "X" und "Z" 230V drauf gegeben --> Motor dreht andersrum --> Anlaufkon... | |||
63 - Motor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
Ich hatte das Gerät wieder zusammengebaut, nachdem ich den Netzkondensator gewechselt habe (zur Funktionsprüfung), deshalb hier das Bild von dem zerschossenen Kondensator der aber jetzt wie gesagt ersetzt ist. Am Motor sind keinerlei Spuren zu sehen. Bevor ich den ausbaue, würde ich gerne erstmal ein paar Tipps haben, in welche Richtung es gehen kann. (Kohlen?, Anlaufkondensator?, Lager? etc.) ... | |||
64 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TKT 5353 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKT 5353 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hey, wollte nur kurz teilen, wie ich meinen Blomberg Trockner TKT 5353 repariert habe: Fehler: - beim Starten läuft die Trommel nicht mehr an - ein kleiner Schubs bei abgenommener Rückwand an der Trommel in eingeschalteten Zustand reicht und die Maschine läuft normal - aber nur bis zum Drehrichtungswechsel, dann hängt sie wieder ... kleiner Schubs und es geht wieder usw. Ursache: - Anlaufkondensator 8 µF (das elektronische Bauteil, nicht der Kasten "Kondensator" der die feuchte Luft trocknet!) - der hatte bei mir nur eine Lebensdauer von weit unter 1000 h, bei solchen Kondensatoren sollte die Lebensdauer bei 450 V mind. 3000 h betragen Wie hab ich's rausgefunden: - es gibt unter der Abdeckung des Bedienteils einen Zettel mit der Beschreibung des Diagnosemodus - an einem Punkt zeigte die Diagnose einen Fehler, mit mehreren Ursachen, u.a. Kondensator 8µF, und da der vor dem Motor sitzt und ein Anlaufkondensator ist, habe ich den Austausch einfach probiert, und war erfolgreich Wo hab ich den geka... | |||
65 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation ! | |||
Moin !
Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte. Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt. Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde) An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !). Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden. Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt. Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !) Naja das ganze Weitergegeben, Antwort : "Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat... | |||
66 - Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung -- Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung | |||
Hallo und danke,
kurzschließen ist ja nur bedingt richtig, es wird ja nicht die gesamte Sekundärwicklung kurzgeschlossen, sondern nur 2 oder mehr Abgriffe untereinander. zBsp. eben die Anzapfung für 85V und die für 120V und dann noch die nächste mit 170V dazu. Es gibt also keinerlei Kurzschluß, aber es könnte die kleinere Wicklung "überlastet" werden, oder ??? Die Lösung mit Öffnern zum Trennen der Relais wird an der Trägheit scheitern, bis das 1. Realais abgefallen ist, könnte das 2. schon geschlossen sein. Es ist ein 230V Ventilator mit Anlaufkondensator. Die Regelung mittels elektronischem Drehzahlsteller funktioniert, jedoch ist dieser Motor dafür nicht geeignet, er wird laut, das soll zwar keine Auswirkungen auf die Lebensdauer haben, aber es nervt zu sehr. Mittels Stufentrafo, also transformierte Versorgungsspannung läuft er super leise. Was ist ein 4017? Danke und viele Grüße ecki33 ... | |||
67 - Startet nicht, piepst 4-4-4 -- Wäschetrockner Bosch WTE84101/17 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Startet nicht, piepst 4-4-4 Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTE84101/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, der Bosch Trockner Maxx 7 sensitive startet nicht, die Leuchten Trocknen,Bügeltrocknen und auflockern/fertig blinken, das Gerät piepst 4-4-4. Eine gebrauchte Steuerplatine hatte ich auch schon drin, gleiche Fehlermeldung! Der Motor ist okay, das Anlaufkondensator ist okay, was kann es sein? Danke schon mal im voraus! ... | |||
68 - Motor/Trommel dreht nicht -- Waschmaschine EBD TL847 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor/Trommel dreht nicht Hersteller : EBD Gerätetyp : TL847 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meiner (15 Jahre alten?) Waschmaschine von EBD dreht die Trommel nicht mehr korrekt. Als das Problem zum ersten Mal auftrat: - lautes Geräusch (als ob Motor anlaufen will, es aber nicht schafft)+ etwas verbrannter Geruch? Dann seitliche Abdeckung entfernt und im Schleudergang getestet: - Pumpe pumpt - Motor versucht anzulaufen und dreht max. 1/2 Umdrehung und bleibt hängen + Motor-Anlauf-Geräsuch - Trommel lässt sich manuell leicht vollständig drehen Meine Vermutung (nach Forum lesen): - Anlaufkondensator oder Motorkohlen defekt --> Da ich einen dicken Kondensator mit 25µF/500V (4,5x9cm) gefunden habe, denke ich es handelt sich um ein Kondensatormotor, richtig? | |||
69 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Ich bin leider erst jetzt dazu gekommen, mir den WP Artikel zur Steinmetzschaltung auch durchzulesen und so wie sich das liest, wird das nichts mit einem fertigen Adapter, da die Kapazität des Kondensators vom verwendeten Drehstrommotor abhängt.
Ich habe das jetzt mal grob gerechnet, da ich die genaue Leistung P des Elektromotors an der Netzspannung U = 230V nicht kenne habe ich mal probehalber 2200 W eingetragen und damit bin ich dann auf einen Wert von 153 µF gekommen. Entsprechende Kondensatoren mit z.B: 160 µF nach DIN EN 60252-1 gibt es auch, allerdings bringt das alles nichts, solange ich halt die Leistung des Motors bei exakt 230V nicht kenne, denn wenn die Kapazität des Kondensators zu groß ist, dann könnten die Wicklungen des Motors überhitzen. Das ergibt sich zumindest aus dem Abschnitt mit dem zusätzlichen Anlaufkondensator parallel zum Betriebskondensator, denn wenn da die Gesamtkapazität zu groß ist und der Anlaufkondensator nie abgeschaltet wird, dann besteht die gleiche Gefahr beim Motor. Bezüglich des Tischbohrers sind sich in den entsprechenden Holz- und Metallbearbeitungsforen aber alle einig, dass ein 400 V Drehstrommotor bei der eigentlichen mechanischen Bohrarbeit wesentlich besser ist, als einer für 230 V und gleic... | |||
70 - Anlaufkondensator defekt -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Anlaufkondensator defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C S - Nummer : 00/ 30551589 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, Bei meinem Trockner ist der Anlaufkondensator defekt (Diagnose des Miele Technikers). Reparatur sollte über EUR 300,- kosten. Also...selbst ist der Mann. Im Forum habe ich gefunden, wie man die Front des Trockners öffnet. Ich habe in einem Threat auch einen Hinweis auf eine Beschreibung gefunden, wie das Gebläse mit dem Antriebsmotor entfernt wird. Nur die Anleitung selber konnte ich nicht find. ![]() Also, kann bitte Jemand helfen, und erklären, wie ich an den Motor komme um den Kondensator zu tauschen? Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar, die Handtücher sind so hart ![]() | |||
71 - Aussetzer im Betrieb -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6321 | |||
Hi,
habe nun die Druckdose gereinigt - nun lief das Teil zweimal durch, dann kamen die Aussetzer wieder. Werde wohl ne neue Druckdose einbauen müssen, oder?!? Diese Aussetzer kommen auch immer wenn der Motor gerade anläuft, wenn er dann mal läuft ist alles tutti. Einen Anlaufkondensator hat die Umwälzpumpe nicht, ist noch der alte Magnetmotor (Universalmotor). Oder habe ich was übersehen? MfG ... | |||
72 - Kondensatormotor -- Kondensatormotor | |||
U und V werden die Betriebswicklung sein W und Z die Hilfswicklung. X und Y der Fliehkraftschalter. Der Fliehkraftschalter trennt nach dem Hochlaufen des Motors den Anlaufkondensator vom Betriebskondensator.
Zitat : Habe aber das problem, dass ich nicht mehr genau weiss wie es war. Klemmen habe ich y x z und u v w. Vom Motor kommen 4kabel an u v w und z. Der Schalter war meine ich an x und y. Kondensator gross (groesse ist leider bei beiden nicht lesbar) war so meine ich an w+y und klein an w+x. Der schukoanschluss war null an Phase und phase an u. Erde ans Gehäuse. Dann waren noch mindestens zwei Brücken. Eine von v an z und eine von u nach x , oder an y Zitat : | |||
73 - Start-/Anlaufkondensator Oster Osterizer Pulsmatic 10 -- Start-/Anlaufkondensator Oster Osterizer Pulsmatic 10 | |||
Das scheint eher ein Entsörkondensator, statt ein Anlaufkondensator zu sein.
Hat der Motor Bürsten oder Kohlen welche auf einem Kommutator (mehr oder weniger kupferfarbenen Plätchen) entlanggleiten? ... | |||
74 - Läuft nur bei min. Ladung -- Wäschetrockner AEG T58840 | |||
Deckel abnehmen.
Gerät anschalten. Jetzt kann man bei Anlaufproblemen von Hand nachhelfen. Wenn dem so ist:rechte Seitenwand demontieren und Motor-Anlaufkondensator ersetzen. Grüße ... | |||
75 - Trommel ist sehr schwergängig -- Waschtrockner AEG Lavatherm 520 | |||
Dass das ab Gerät ab und zu gereinigt werden muß ist selbstverständlich.
Dass das Gerät mit der Durchzugskraft Probleme hat dürfte an einem gealterten Motor-Anlaufkondensator liegen. Rechte Seitenwand ab und Teil ersetzen. Grüße ... | |||
76 - Stereoanlageensationskondensator 9µF -- Stereoanlageensationskondensator 9µF | |||
Moin Moin,
suche für meine HCI Eigenbauleuchte noch nen Kompensationskondensator mit ausgerechneten 9µF ! Könnte ich diesen verwenden ? http://www.ebay.de/itm/9-F-10-250V-.....2cbc4 Sonst hab ich auf eGay keine Kompensationskondensatoren mit 9µF gefunden .. ... | |||
77 - Trommel läuft nicht an -- Wäschetrockner Bauknecht TRKP 6950 | |||
Gib der Trommel nach dem Startvorgang mal einen Schubs mit... Ist der Startkondensator neu oder gebraucht? Kapazität ok?
Ausreichend Spannung am Motor vorhanden? Spannung am Anlaufkondensator vorhanden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 22 Okt 2013 18:40 ]... | |||
78 - Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Miele Novatronic T575 C | |||
Ich habe den Anlaufkondensator gegen einen identischen (2µF) ausgetauscht.
Der Motor brummt immer noch, dreht sich nicht, wird aber warm!? Was nun? ... | |||
79 - Trommel steht -- Wäschetrockner Miele T 675 C HT01-2 | |||
Spannung am Motor vorhanden? Falls ein Anlaufkondensator vorhanden ist, diesen bitte prüfen. ... | |||
80 - Motorsteuerung -- Cata C Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motorsteuerung Hersteller : Cata C Gerätetyp : Dunstabzugshaube Typenschild Zeile 1 : Motor TAP 5,5µ 450V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, kurze Vortsellung, mein Name ist Andreas, 36 jahre alt und in jungen Jahren habe ich mal Informationselektroniker gelernt,..ist aber lange her. Kenntnisse sind vorhanden nur bei der Fehlersuche haperts inzwischen. Folgendes Problem: Ich habe eine Dunstabzugshaube, Cata C (Spanischer Hersteller) Bei dieser hatte ich die Tage einen fetten Kurzschluss, da scheinbar Wasser in die Beleuchtung gekommen ist, beide Lampen sind förmlich explodiert. Die Beleuchtung hatte ich getauscht, die hat nach Trocknung auch funktioniert nur ging die Motorstuereung danach auch nicht mehr. Also habe ich die Haube mal auseinander genommen, da diese eh keine garantie mehr hat, ich diese aber unbedingt noch verwenden will. Aufgemacht gibt es nur den Anlaufkondensator, eine Klemme, eine kleine Platine mit 2 Widerständen und einem Glühdraht (0Ohm) und der Motor. Egal welche Stellung ich bei den Rastschaltern gestellt habe, der Motor lief ganz langsam. Also habe ich einen neuen Anlaufkondensator geordert mit 5µF, der ursprü... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |