Gefunden für am 20 boden 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T595C | |||
| |||
2 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL | |||
Zitat : RiggiTiggiTavi hat am 17 Nov 2024 20:31 geschrieben : Das kann auch gut sein, weil beim Ein- und Ausbau Wasser in die Bodenschale gelaufen ist. Es war die Hoffnung, dass das verdampft. War wohl zu viel?! Ja, deswegen macht man auch einen Probelauf bei abgenommenem Boden, als Laie, um zu prüfen, ob alles Dicht ist. ... | |||
3 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Jul 2024 20:48 geschrieben : Leider wurde nicht alle Fragen beantwortet oder Anweisungen umgesetzt Ok, ich gehe nochmal durch: Zitat : driver_2 hat am 17 Jul 2024 10:08 geschrieben : Wann löst der FI aus, wenn die Heizung einschaltet, oder der Kondenslüfter im Boden unten startet ? Das sind die beiden Hauptverursacher, die Motoren sind unverwüstlich. Soweit ich erkennen kann weder noch. Manchmal springt der FI relativ schnell heraus (geschätzt 30 Sekunden nach Programmstart), öfter erst deutlich später nach Programmstart (geschätzt 15 bis 30 Minuten), und dann ist die Wäsche sc... | |||
4 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
5 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben : Und im Notfall - wo er/sie eh genau dann schon einen Pfosten vor sich hat, und gleichzeitig ackert daß er seinen Bus mit 30-40-50 Fahrgästen nicht in den Graben / über die Leitplanke schmeißt, da "sollte" er dann auch noch ü1sek lang die Statusleds in dem Schalter beobachten. Vonwegen ob er evtl versehentlich/unwissentlich einmal zu viel getastet hat - oder einmal zu wenig?. - Aus - sollte mMn nach Möglichkeit schon ein einzelner Schalter sein. ... muß man nicht verstehen. Die Funktion des Wassermangel-Bimetall sehe ich zudem leider eher bei dem 240°C - Dingelchen, als bei dem 95°C - Teil. Oder sagt dein direkter Blick in die Katakomben des WK tatsächlich anderes? Ich schaue mir das mal genauer an, wenn ich im Bus bin, mache mal ein Foto vom Taster. Der runde 95°C ein und aus schaltende Bimetall sitzt unten am Boden des WK etwas weg von den Heizungen und wi... | |||
6 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserhahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN614x00ae/48 FD - Nummer : 9711 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde, der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711 zeigt plötzlich folgende Symptome: - beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt, - kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul. - Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung. Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt: - alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok - Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok - Schwimmerschalter im Boden getestet - ok - Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok - ... | |||
7 - Geht nicht an -- Notebook ARLT Computer PC | |||
Zitat : IceWeasel hat am 11 Okt 2023 20:17 geschrieben : wenn man sich für die Inanspruchnahme von fremder Hilfe in Grund und Boden schämen soll. Jetzt geht die alte Leier wieder los. ![]() Etwas Eigeninitiative kann man ja wohl noch erwarten,oder? Schon allein wenn man die Meldung des BIOS beim Gockel eingibt,kommen brauchbare Tips und Erklärungen. Wenn einer schon allein dazu zu faul ist,hält sich meine Hilfsbereitschaft in Grenzen. ... | |||
8 - Erweiterung -- Io Hawk Legend | |||
Zitat : welchen 20 Ah Akku könnt ihr empfehlen?Gar keinen. Hast du dir mal überlegt, was mit dem Schwerpunkt und der Lenkbarkeit passiert, wenn du solch einen Klotz an die Lenkstange hängst? Ausserdem wir der Akku nicht lange leben, wenn das Gefährt umfällt und der Akku aus der Höhe auf den Boden knallt. ... | |||
9 - schwanken -- Waschmaschine AEG aktuelles Modell egal | |||
Matte raus, die hat da drunter nichts zu suchen.
Anleitung lesen wie die WA aufzustellen ist: Auf möglichst hartem Boden !!! Suche nutzen, uraltes Thema. Stoßdämpfer Matte Gummimatte [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 1 Jul 2023 11:20 ]... | |||
10 - LED Vorwäsche blinkt dauerhaf -- Geschirrspüler whirlpool ADG 555 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Vorwäsche blinkt dauerhaf Hersteller : whirlpool Gerätetyp : ADG 555 IX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Also, mein GS (Whirlpool ADG 555 IX) hat jahrelang gut funktioniert. Heute morgen hat er auf einmal komische Geräusche von sich gegeben nachdem ich mein Standardwaschprogramm (Eco) gestartet hab, zuerst ein lautes Vibrieren,dann kommt ein Wenig Wasser, sodass der Boden bedeckt ist dann blubbert er eine Zeit lang. Nach ca 4-5 minuten ist der GS vom eingestellten Programm Eco auf Vorwäsche gesprungen und pumpt das Bisschen Wasserab. Dann hat er mindestens 26x(bis 30) gepiepst und das LED/Lämpchen für Vorwäsche blinkt dauerhaft und in sehr schnellem Intervall (also auch stundenlang wenn ich den GS nicht ausschalte). Die Pumpe bekommt unzureichend (frisches) Wasser in den GS kommt mir vor! Mache jetzt den Eimertest, was sehr schwierig ist da er sehr eng verbaut ist und ich zum Wasser Zulauf kaum hinkomme. Wenn der Eimertest fehlschlägt bzw die Pumpe zu wenig Wasser in den GS bekommt, wie reinige ich das Ventil bzw. wo kann ich was zum Entkalken reinschütten, dass sich dieser löst? Danke! [ Diese... | |||
11 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E04 Fehler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SBV68N60EU/B3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nachdem beim vollintegrierten Geschirrspüler Bosch immer der FI im Unterverteiler ausgelöst hat, hab ich den ganzen ausgebaut und geprüft. Im Boden stand Wasser. Vermutlich die Pumpensumpfdichtung. Nach Auslesen Fehlerspeicher hauptsächlich E02 und E04. Servicemenü hab ich im Internet nicht die passende Beschreibung gefunden, nur änliche. Die Heizpumpe hat ca. 20 Ohm. Beim Test der Programme im normalen Bedienermode liefen diese normal durch. Wasser war aber fast immer kalt. Oder es ist mit E04 abgebrochen. Nun die Frage, Heizpumpe, Geläseheizung oder Platine defekt. Maschine ist ca. 5 Jahre alt und mit 3 Kinder im Dauereinsatz. Der Seilzug Dekelscharniere ist rechts auch defekt und der Kunstoffzapfen verbodgen und das Seil gerissen. Teil hab ich schon da. Leider hab ich kein Servicemanual und auch keine weitere Ideen wie ich den Fehler eingrenzen kann. Einfach Teile bestellen weiß ich auch nicht ob das Sinn macht. Maschine gegen neue austauschen oder ha... | |||
12 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Zitat : Etwas macht mich stutzig, dass bei der Türtaste die Ringbeleuchtung leben zeigt. Es könnte auch da eine Rückspannung über den Schwimmerschalter / Pumpe erzeugt werden. Wie ich das bei M kenne (Pläne habe ich keine), geht die Stromversorgung für die EL zuerst über einem Thermoschutz im Motor. Bei dem Motorkabelbaum waren Unterbrechungen, auch Verschmorungen (& Schlüsse) keine Seltenheit, weil die Strippen am Boden noch mit Kabelbinder fixiert wurden. Den Kabelbaum habe ich unter Bewegung durchgemessen, auch die einzelnen Adern untereinander. Gumo, Die Ringbel. geht nach einer Weile bei der EDPW213/22# aus, wird aber durch Druck auf den Türtaster wieder eingeschaltet, das ist bei denen so. Richtig. Dann wäre aber alles aus. Diese Verschmorungen (am Stecker ganz rechts, der mit dem Schutzleiter) waren bei den frühen W8/900 hin und wieder anzutreffen, nicht aber bei den späteren ab 1996, da... | |||
13 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben : Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind. Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur". Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben. Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike... | |||
14 - E20 im Display -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E20 im Display Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M036EU/51 FD - Nummer : 9201 Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558 Typenschild Zeile 2 : 00955 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ihr Spezialisten, ich habe seit gestern einen Fehler an meiner Siemens-Spülmaschine aus 03/2012. Im Display stehe E20 Lt. Internet-Recherche soll es ggf. ein Defekt in der Umwälzpumpe sein. Der Spülvorgang war augenscheinlich komplett abgeschlossen. Es stand kein Wasser in der Maschine, Geschirr war sauber und trocken und beim Öffnen der Maschine kam wie immer sehr warme Luft aus der Maschine. Ich glaube die blaue Kontroll-Lampe auf dem Boden war auch aus, daher war ich überrascht das das Display noch an war und den Fehler zeigte. Kann dieser Fehler E20 jetzt einen "richtigen" Schaden darstellen, der sich schon über Monate / Jahre angekündigt hatte? Ich hatte bereits über mehrere Jahre so alle 20. Spülvorgang wohl beim Abpumpen so ein lautet Brummen aus der Maschine. Unterschiedliche "Drehzahlen" bzw. Frequenzen... | |||
15 - Motorspannfeder abgesprungen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 67680IH3 | |||
Zitat : Foxi99 hat am 21 Mär 2022 20:33 geschrieben : Warum so unfreundlich? Ich bin zum ersten Mal hier in dem Forum und habe ein Problem und die Hoffnung dass mir hier geholfen werden kann. Die Bilder sollen die Möglichkeiten zeigen, wo man die Feder einhängen könnte. Sie soll senkrecht sein. Das habe ich verstanden und mir auch gedacht. Aber ich sehe keine Öse, wo die Feder hingehören könnte. Wie gesagt. Beim aufmachen lag sie einfach lose auf dem Boden. Wenn Sachliche Kritik und mangelnde Selbstreflektion bei Dir Unfreundlich sind, hast Du ein Erziehungs und Wahrnehmungsproblem. Wie läuft das bei Dir im Beruf wenn Dein Chef Dir sagt: Das ist so nix ? Wir können nur helfen, wenn man uns auch die Möglichkeit gibt, das ganze besichtigen zu können, was ich Dir in meinem obigen Post versucht habe klar zu machen: Der Bildausschnitt ist zu klein. Hast Du aber mangels Selbstreflektion nicht verstehen wollen, stattdessen ... | |||
16 - FI flog, Feuchtigkeit unten -- Geschirrspüler Siemens SN24M207EU/28 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI flog, Feuchtigkeit unten Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN24M207EU/28 S - Nummer : 264060359242000926 FD - Nummer : 9406 Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V 50/60 Hz Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,4kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A (UK 13A) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Einen schönen guten Abend, ich hatte über die Feiertage einen Ausfall unseres Geschirrspülers zu beklagen (erst Fehler, den Tag darauf flog der FI) und meine die Ursache dank vieler alter Beiträge hier gefunden zu haben. Dennoch wäre ich über eine Meinung von Personen die mehr Erfahrung mit den Haushaltsgeräten haben sehr dankbar. Kurze Historie (die Maschine ist seit 2014 im Betrieb): 1) Fehler 21 war aufgefallen und es stand nach einem Waschganges unten noch Wasser im Gerät 2) Das Sieb wurde von uns entfernt und gereinigt. Grobe Verunreinigungen waren nicht drin, aber dieser übliche Schleim der beim feinen Sieb vermutlich schon einiges verstopft. Das Rad der Ablaufpumpe drehte sich frei ... da war nichts verklemmt. 3) 1 - 2 Tage später begann der Fi zu fliegen. Das erste Mal bei etwa 20-30 Minuten Re... | |||
17 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Sofern meine Rechnung nicht gleich komplett falsch ist, würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.
R = 0,0171 [Ohm mm2/m] x l [in Meter] x A [in mm2 ] hab ich gerechnet. Die 0,0171 sind natürlich^^ der spezifische Widerstand von Kupfer bei 20°C. Ein Voltmeter in den 2 Volt o.ä. - Messbereich geschaltet ergäbe entsprechend eine Auflösung von solala 0,1V pro 1 Ampere. Um von vornherein neuen bösen Überraschungen aus dem Weg zu gehen sollte man nur ggf. auch noch ausrechnen, welche Induktivität zustande käme wenn man die 15m "Mess-Schnur" "platzsparend" zu einem Ring aufgewickelt auf den Boden werfen würde. Oder können da eh nur mikroskopisch kleine Henrys dabei rauskommen? Und ups, Elektromotor ... Anlaufstrom ... hält des ein DMM aus wenn im 2V-Messbereich plötzlich 8 Volt daherschwimmen? ... | |||
18 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M036EU/51 FD - Nummer : 9201 Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558 Typenschild Zeile 2 : 00955 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin vom linken Niederrhein, ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr. Folgende Feherbeschreibung; Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt. Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen: Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste... | |||
19 - E18 - Maschine pumpt nicht ab -- Waschmaschine BOSCH Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E18 - Maschine pumpt nicht ab Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Frontlader Typenschild Zeile 1 : WAQ28441 Typenschild Zeile 2 : Avantixx 7 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben eine BOSCH Avantixx 7 (WAQ28441) aus dem Jahr 2012. Bisher lief diese super. Vor 3 Tagen hat es bei uns den F!-Schutzschalter ausgelöst, uns war nicht klar was die Ursache war und bei der Fehlersuche liefen alle Verbraucher auch korrekt. Seit gestern jedoch vermute ich weiß ich woran es liegt: Das Waschprogramm läuft ganz normal durch, am Ende wenn die Maschine abpumpen will summt/rattert es ganz leicht und nach 1-2min kommt der Fehler E18. Unter der Maschine war eine leichte Wasserpfütze, aber ganz wenig. Im Boden der Maschine war ebenfalls etwas Wasser. In der Anleitung steht, dass E18 mit der Laugenpumpe zu tun hat und die Maschine nicht abpumpen kann. Also habe ich das Flusensieb geöffnet, dort ist alles sauber und das Flügelrad lässt sich leicht drehen (immer in diesen viertelumdrehungen). Dann habe ich den Abflussschlauch von der Wand abgeschraubt, da ich dort e... | |||
20 - JAROLIFT 1x Funkhandsender Timer 4-Kanal TDRCT 04 inkl. 1x Funkempfänger Einfachtaster TDRR 01W -- JAROLIFT 1x Funkhandsender Timer 4-Kanal TDRCT 04 inkl. 1x Funkempfänger Einfachtaster TDRR 01W | |||
Hallo zusammen,
wir haben folgendes Szenario: Wir haben im Wohnzimmer 2 elektrische Rollläden. Einer davon soll/muss nun durch einen Funkempfänger ersetzt werden. Unter dem Rollladen-Wippschalter ist noch ein Wippschalter (mit rotem Lämpchen) für die Aussenleuchte. Allerdings gibt es keine Aussenleuchte und der Schalter wurde daher von uns auch noch nie genutzt. Das ganze in einem Doppelrahmen. Unten, oberhalb der Wandleiste laufen 2 Steckdosen. Bisher ist der Rollladen-Wippschalter so angeschlossen: (Bild 1) Die Belegung des Funkempfängers sieht folgendermaßen aus: (Bild 2) Die Kabel für "Auf" und "Ab" sind selbsterklärend. (beide Schwarz) Habe wie folgt angeschlossen: (Bild 3) Das blaue Kabel und das braune Kabel hingegen machen offensichtlich Probleme. Habe sie erst einmal so an den Funkempfänger angeschlossen wie sie im alten Schalter angeschlossen waren. Das Ergebnis: Rollladen funktioniert, die beiden Steckdosen am Boden funktionieren nicht mehr. Wenn ich nun das blaue und braune Kabel untereinander tausche (egal wie) geht entweder der Rollladen und die Steckdosen nicht oder die Steckdosen gehen und der Rollladen hat keinen Strom. Ich hatte ja zuerst gedacht, dann b... | |||
21 - diverse -- Geschirrspüler indesit teilintegriert | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : diverse Hersteller : indesit Gerätetyp : teilintegriert S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Modell:DPP 48T9 A NX EU Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Mein Geschirrspüler entwickelt ein Eigenleben. Alles fing mit sporadischen Fehlermeldungen F2 an, die nach dem Ausschalten auch wieder für einige zeit (3-10 Durchläufe) verschwanden. Dann lief plötzlich ...ohne das jemand was angefasst hat oder einen Schlauch umgelegt hat, das Wasser nicht mehr ganz ab. Vor einigen Tagen war dann Wasser vor der offenen Maschine. Unten war die Maschine auch wieder voll... 3 mal starten und abpumpen lassen hat geholfen ... ging dann eine Woche gut. Danach hatte ich wieder Wasser in der Küche und die Maschine unten voll... eingeschaltet war sie auch ( wir machen sie immer aus nach dem das Programm durch ist). Also habe ich meine Frau angemault, den Boden gefeudelt und Maschine ausgeschaltet. Plötzlich wie von Geisterhand Maschine wieder an (frau war nicht in der nähe), ich hab sie ausgeschaltet... kaum ... | |||
22 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.
Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen). 1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen? Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg.... Bei Raumtemperatur sind beide offen ! Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser. Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein ! Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist ! 2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ? Ist im Stillstand 1-2... | |||
23 - Drei waagerechte Striche -- Geschirrspüler Miele G 885 SC-i | |||
Vielen herzlichen Dank. Bevor ich anfange habe ich noch ein update:
Habe die Spülmaschiene mit Spülprogramm 55° laufen lassen. Sie lief problemlos. 19 Min. vor Schluss stoppte sie. Anzeige stand bei "Klarspülen". Die Zeitangabe lief noch 2 Min. weiter, ohne dass die Maschine weiter (hörbar) arbeitete. Sie blieb bei 17 Min. stehen. Habe 20 Min. gewartet aber es passierte nichts mehr, Lüfter sprang auch nicht an. Ich öffnete die Tür, warmer Dampf trat heraus, wieder blieb etwas Wasser im Boden stehen (bis Unterkante Drehrad Salzbehälter). Ich wählte ein neues Programm, Wasser wurde abgepumpt, dann stellte ich den Programmwähler auf Stop. Vielleicht ist die Stopstellung falsch, wenn man anschließend den Fehlercode auslesen möchte, oder??? Dann habe ich, wie beschrieben (ich weiß immer noch nicht ob das korrekt ist) den Fehlercode ausgelesen. Anzeige F00 Die Anzeige F04 kam nicht. Ist das Auslesen korrekt gewesen? Oder gibt es noch mehr Infos (was vielleicht weiterhelfen könnte), z.B. wenn ich den Programmwähler statt auf 1Uhr, auf 2Uhr etc. stelle? Die Maschine heizt und pumpt. Soll ich trotzdem, wie Sie beschrieben haben, vorgehen oder bringt das nichts bei Fehler00? Ich hoffe Sie haben Zeit und L... | |||
24 - Zu- / Ablauf-Fehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Wir haben die Maschine mal ausgebaut, schief gestellt und das Wasser ablaufen lassen.
Danach das Universal Plus Programm gestartet. Beim Abpumpen kommt unter der Tür schwallartig Wasser ziemlich viel Wasser raus, als ob die Türdichtung oder etwas in der Gegend komplett undicht wäre. Das Wasser floss dann aber nicht in die Wanne, sondern auf den Boden vor der Maschine. Programm lief bis ca. 20 Min vor Schluss durch, dann kam ein Geräusch wie beim Schweißen aus der Maschine (aus dem uneinsehbaren hinteren Teil), dann ein Knacken, Sicherung rausgeflogen und verbrannter Geruch. Zu dem Zeitpunkt konnte kein neues Wasser in der Wanne festgestellt werden. ... | |||
25 - Ablaufschlauch undicht -- Geschirrspüler Gorenje PMS 60 S (Baujahr unbekannt) | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
So einfach wie gedacht ist das mit dem Schlauch nicht. Abschneiden und wieder ansetzen wird aller Wahrscheinlichkeit nicht wieder dicht, bzw. Du hast eine hohe Chance, die Küche nachhaltig unter Wasser zu setzen. Bei einem Preis von ca. 15-20 Euro für ein Neuteil, würde ich das Risiko nicht eingehen. Der Schlauch (GORENJE 278449) ist mit einem speziellen Formteil am Pumpentopf befestigt und wird an einem Stück aus der Maschine geführt. Um den zu tauschen, das Gerät auf den Rücken (NIEMALS auf eine Seite) legen, Boden"blech" abnehmen (mit Rastnasen befestigt) und den Schlauch erneuern. Möglicherweise ist der Schlauch am hinteren Sockelrücksprung noch mit einer Halterung (Zugentlastung) versehen. Als Produktionsbeginn der Modellreihe 31334002 konnte ich den 06.09.2012 ausmachen. VG ... | |||
26 - Pumpt nicht ab, startet nicht -- Geschirrspüler Siemens SE58590 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab, startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE58590 FD - Nummer : 7704 Typenschild Zeile 1 : SE58590/06 Typenschild Zeile 2 : SE58590 940310 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo in die Runde, der Geschirrspüler startet kein Waschprogramm. Er brummt nur leicht hörbar. Im Gerät steht am Boden ca. 2 cm Wasser vom vorherigen Spülgang. Es reicht aber nicht bis zur Türe. Ich habe den Wasseranschluss abgenommen und das Sieb am Schlaucheingang kontrolliert. War nur ganz wenig Schmutz drin. Danach dennoch kein Start. Im Display keine Fehlermeldung. alle Anzeigen normal, er will nur wieder Regeneriersalz gefüllt haben. Die Siebe am Boden der Maschine sind o.k.. Die Arme sind sauber und drehen. EDIT: Gerätetyp geändert, war: Siemens Topline Aqua Sensor [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Dez 2020 20:18 ]... | |||
27 - Heizpumpe E09 -- Geschirrspüler Siemens SN54M581EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizpumpe E09 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN54M581EU/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zuerst einmal, ![]() bin neu hier und freue mich auf eine Rückmeldung zu einer speziellen Problemlösung..., ob das möglich ist ? ! Bei dem o.g. Spüler (E09_Fehler) habe ich festgestellt, dass die Heizpumpe durchgeschmort ist. Erkennbar an Schmorpünktchen in der Heizfolie, gerade an deren tiefsten Stelle, ganz aussen am Zylinderrand (wohl nach leichtem Wasserstand im Boden). Die Heizpumpe hat, so wie ich Sache sehe, eine zweistufige Heizung mit 3 roten Adern. Ich habe die Widerstände gemessen. Zwischen Links und Mitte sind noch ca. 20 Ohm.( Zw. Rechts und Mitte: klar, nichts zu messen) Bei meiner Suche nach Ersatzteile kam ich stets auf die Nr. 00651956. Die (und alle anderen) haben jedoch nur zwei Anschlüsse für rot, plus einen für grüngelb. Was meint ihr, könnte ich nicht einfach die beiden vorhandenen Heizwicklungen mit einer Drahtbrücke parallel schalten, so daß die beiden roten Zuleitungskreise wahlweise Strom in die restliche Wicklung senden? Ich würde die mittl... | |||
28 - Wasseraustritt -- Waschmaschine Miele Toplader W120 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasseraustritt Hersteller : Miele Gerätetyp : Toplader W120 S - Nummer : 11/33394719 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Abend in die Runde, kann jemand helfen? Miele Toplader Novotronic W120, ca. 20 Jahre pfleglich von Mutter behandelt, hat kleine Wasserpfütze auf linker Seite im hinteren Drittel. Habe das kurz bevor ich heimfahren musste gesehen, schnell in alle Klappen und von unten geschaut, aber keine deutliche Fehlerstelle gefunden. Habe dann den Boden getrocknet und Pflegeleicht Fein, kurz, 40 Grad laufen lassen. Dann wieder kleine Pfütze. Ich habe im Innren zwar Feuchtigkeit gefühlt, ich kann aber nicht sagen , wo das genau war. Ein Video, was ich blind in der Maschine gemacht habe, zeigt ein paar Tropfen, den Ort kann ich aber nicht zuordnen. Da ich 700 km entfernt wohne, muss ich nun erstmal mit Ferndiagnose ran. Gibt es einen typischen Fehler für geringen Wasseraustritt im linken hinteren Bereich? Macht e... | |||
29 - weiße Ablagerungen -- Geschirrspüler Miele G 1274 SCVI Eco | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Okt 2020 20:42 geschrieben : Laß Wasser einlaufen und schmecke ab, ob es Salzig schmeckt. Du nimmst mich jetzt aber nicht auf den Arm oder? Wasser einlaufen lassen manuell geht wohl nicht, oder? Ich nehme an ich soll sie einfach anmachen und nach ein paar Minuten wieder aufmachen und das Wasser welches dann unten in der Maschine steht "abschmecken"? Oder oben eine saubere Tasse mit der Öffnung nach oben reinstellen dass man es nicht vom Boden aufsammelt? Wenn das das richtige Vorgehen ist, gibt es einen guten Zeitpunkt, also lieber 30 Minuten warten oder lieber schon nach 2 Minuten den Geschmackstest machen? ... | |||
30 - Reparaturdokumentation mit Video -- Reparaturdokumentation mit Video | |||
Zitat : nabruxas hat am 2 Aug 2020 01:00 geschrieben : Da habe ich eine andere Vorgehensweise. Ich fotografiere die Baugruppe. Dann Drucke ich das Foto aus und klebe mit Tesafilm die Schrauben an die entsprechende Position.Auch keine Schlechte Idee. Wäre Karton/Styropor als Basis auch möglich? Klebeband finde ich umständlich und ich werfe gerne meine Schrauben-Zettel auf den Boden. Auch musste ich lernen den Boden schön sauber halten. Nur so kann man heruntergefallenen Kleinkram schnell wiederfinden. ![]() Hab die Tage bei einem Drucker den Aktuator für den Papiereinzug getauscht und fand dieses Video sehr hilfreich: https://youtu.be/-cDmF3NFGug Für mich schaut es so aus als ob der seine Kamera auf einem Dreibein/Arm hat und je nach Reparaturschritt die Kamera bewegt. | |||
31 - Kaum Leistung in Stufe 1-6 -- Induktionsherd Miele KM 7667 | |||
Zitat : yesno hat am 9 Jun 2020 20:13 geschrieben : Was anders kann ich denn tun als nen Magneten unter den Topf zu halten auf dem "Induktion" drauf steht um zu wissen ob es taugt oder nicht? Ich wüßte jetzt auch nichts anderes, müßte aber erstmal dazu Rückfragen halten, wir kochen auf (Miele) Gas Kochfeld. Der Magnet bleibt haften, klar aber er sagt nichts über die Stärke und Gleichmäßigkeit des Stahls im Boden aus ![]() | |||
32 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? | |||
Noch besser wäre selbstregelndes Heizmodul
Kannst du ausrechnen wieviel bei 40°C zu zB.: 20° Zimmertemperatur du durch die Kiste verlierst? Egal ob Selbstregelnd, Glühlampe oder was auch immer, unbedingt eine Übertemperatursicherung vorsehen. Wenn deine Heizung nämlich durch deine Regelung nicht abgeschaltet wird, dann geht da drinnen die Temperatur ganz schnell >100°C und das willst du sicher nicht. Auf der sicheren Seite bist du wenn du die Temperatur mit Wasser (zB.: Kupferrohr 10mm als Schleife im Boden der Kiste) einbringst und das Wasser außerhalb erwärmst, dann kann es innen nie >100°C werden (bei offenem Kreislauf). ... | |||
33 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74 | |||
Erster Spülgang nach dem Einbau. E31... Ich hab langsam die Schnauze voll...
Bei den beiden Testläufen kam es mir so vor als wäre das Geschirr recht feucht. Es kam allerdings kein Fehler. Ich hatte mit der ausgebauten Maschine bestimmt 3 oder 4x das große Programm gefahren. 1x mit Spülmittel. Jetzt steht die Maschine im Schrank und lief heute das erste Mal. Ich hatte beim Klarspüler nachfüllen ziemlich viel Klarspüler neben die Öffnung gekippt. Nach einer halben Stunde habe ich einen Knall aus der Küche gehört. Das war definitiv um EINIGES lauter als nur die Spülmittelklappe. Also in die Küche, auf dem Weg rüber habe ich die Maschine abpumpen gehört. Tür auf. 55 Minuten Restlaufzeit. Ordentlich Schaum am Boden. Keine Fehlermeldung. Maschine zugeklappt und weiter. Am Ende des Programms Tür auf und Fehler 31. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Vortas am 20 Dez 2019 21:40 ]... | |||
34 - E09 (Heizt nicht) -- Geschirrspüler Bosch SMI86N95DE/70 | |||
Also der E09 liegt dann an der durchgebrannten Heizung der Pumpe. Dann soll BSH das Teil halt umtauschen. Ich weiß nur nicht, ob die sich darauf einlassen. Meistens wird ja vorgeschrieben, dass E-Teile durch qualifiziertes Personal eingebaut werden muss.
Häufig ist irgendwas undicht. Das ist sehr schlecht für die Pumpe, weil die sehr nah am Boden sitzt. Oft gammelt die Heizung durch die Feuchtigkeit regelrecht weg. Das muss umbedingt ausgeschlossen werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 8 Nov 2019 20:20 ]... | |||
35 - „Wasserzulauf prüfen“ blinkt -- Geschirrspüler Bosch SPS40E22EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : „Wasserzulauf prüfen“ blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPS40E22EU Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! In den vergangenen Wochen hatte der Geschirrspüler angefangen, mitten im Betrieb die Arbeit einzustellen und erfolglos Wasser anuziehen. Es war nur das Ansauggeräusch gleich einer Pumpe zu hören und die Anzeige "Wasserzulauf prüfen" blinkte. Im Handbuch steht, das bei dieser Fehlermeldung: Zitat : "Geräte am EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. Nach kurzer Zeit das Gerät erneut starten.Sollte das Problem wieder auftreten, dann Wasserhahn schließen, Netzstecker ziehen und den Kundendienst rufen." Meistens ging nach dem Ausschalten und etwas warten der Geschirrspüler wieder, aber seit vorgestern geht er so gut wie gar nicht mehr. Ich habe ihn dann an ein anderes Ventil angeklemmt, weil e... | |||
36 - Ablauf steht, Zeit zählt weit -- Geschirrspüler Siemens SE54678/20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablauf steht, Zeit zählt weit Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE54678/20 S - Nummer : SE54678/20 FD - Nummer : 8210 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus! Vorgeschichte der Maschine siehe hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....12301 Zustand zuletzt war, sie hat beim Wasser einlaufen wieder "gepfopfert", sprich der Überlaufschalter springt "knatternd" an beim Einlaufen. Säubern der Wassertasche steht wohl an. Momentan hat sie auch etwas Wasser unten im Boden stehen das so viel ich bis jetzt sehen konnte aus den Dichtungen Wassertasche/Ablauf stammt. Das wird demnächst gereinigt. Das Schalter für den Aquastop wird aber nicht ausgelöst, Wasser läuft ein. Was das eigentliche Problem ist: Nach Programmstart pumpt die Maschine kurz ab und lässt dann Wasser einlaufen. Sobald Wasser drin ist, sollte sie normal eine Pumpe anwerfen und mit Wasser spritzen. Da... | |||
37 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W433 de Luxe | |||
Hallo Schiffshexler,
Wa funzt wieder, nach einem kleinen Anfall von Ungläubigkeit bin ich, sehr, sehr froh Deinem Tipp gefolgt zu sein. Nochmals herzlichen Dank. Ich habe den Motor ausgebaut, ordentlich sauber gemacht, (wollte nicht am Boden rumkriechen) hab meinem Schätzchen (von wegen alter Gurke und so... ![]() Viele Grüße lobo038 ... | |||
38 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
39 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 21 Mär 2018 20:07 geschrieben : Zitat : Nekro hat am 13 Mär 2018 16:27 geschrieben : ....-Schweißfachingenieur.... ...das heisst auf den meisten Baustellen soviel wie: "Ich weiss theoretisch alles ,kann es aber praktisch nicht umsetzen" ![]() ...tut mir leid aber was ich auf Baustellen manchmal von Ingenieuren so höre schlägt dem Fass den Boden aus ![]() ![]() Ganz schön frech und anmaßend der Herr! | |||
40 - LED Wasserzulauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G688SC-i | |||
Als erstes ist ein kleines Stück Schlauch aufgefallen, das im Bodenraum lag. Schwarz, 40 mm lang, Außendurchmesser 20 eine Seite, andere Seite 18 mm, innen 10 und 8 mm. Hab nichts erkannt wo er hin gehört.
Das erwähnte brummen kommt von der sich drehenden Laugenpumpe. Den "Wasser steht auf dem Boden"-Sensor hab ich mir angeschaut. Der sieht soweit gut aus. Bei leichtem Druck aufs Styropur klickt es. Ohmmeter zeigt einen Kontakt der schaltet. Ansonsten ist da noch jede Menge Krimskram wo ich nicht weiß wofür das gut ist. ... | |||
41 - Fehlercode Er:4 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode Er:4 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Nach zeitintensiven Recherchen im Netz und erfolglosen Selbstversuchen den Geschirrspüler zu reparieren, versuche ich noch einen letzten Versuch hier im Forum, um die Maschine vor der Schrottpresse zu retten. Wie oben bereits erwähnt handelt es sich um einen Beko Geschirrspüler vom Typ DSN 6634 Fx. Knapp über 2 Jahre alt hat es der Hersteller geschafft die Maschine über den Garantiezeitraum zu bekommen. Wie gerne erinnere ich mich an die alten Elektrogeräte von Gestern, die noch 15 bis 20 Jahre hielten oder habe ich hier halt einfach zu billig gekauft. Beko kommt mir deshalb sicher nicht mehr ins Haus. Aber nun zum Problem des Spülers. Aktuell zeigt mir der Spüler auf dem Display "Er:4" an. Allerdings konnte ich dies erst in Erfahrung bringen, nachdem ich die Tastenkombination "Zeitvorwahl" und die "Ein/Aus" Taste gleichzeitig drückte. Vielleicht hilft dies dem ein oder anderen. Hier können verschiedene Fehlercodes angezeigt werden. In Bezug auf den Geschirrspüler wurde ich mit diesem Fehlercode nicht fündig. Von Beko gibt es denselb... | |||
42 - E15 - sporadisch auftretend -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E15 - sporadisch auftretend Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN56M584EU/52 FD - Nummer : FD9202 Typenschild Zeile 1 : Type SD6P1S Typenschild Zeile 2 : 012020348246019248 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit vielleicht rund nem Jahr schlage ich mich mit dem Fehler E15 rum. Bin also mittlerweile gut geübt mit nem Lappen den Bodenbereich zu trocknen. Die Flüssigkeit in der Bodenwanne ist immer seifig, und eigentlich ist das Geschirr beim Auftreten des Fehlers immer sauber, mit Ausnahme von seifigen Rückständen - der Fehler tritt wohl im Laufe oder zum Ende des Hauptwaschprogramms auf, und noch vor dem Klarspülen. Beim allerersten Auftreten (noch völlig unbedarft in Spülmaschinentechnik...) habe ich die Maschine gekippt (nach diversen Recherchen), und die Soße ist hinten auf den Boden rausgelaufen. Vielleicht auch dadurch sieht der Bodenwannenbereich überall versifft und verkrustet aus. Zu Beginn trat E15 vielleicht in Abständen von Monaten auf. Mittlerweile haben wir mal 2-3 Wochen Ruhe, kann aber auch 2x hintereinander auftreten.... | |||
43 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Zitat : jetski hat am 2 Sep 2017 17:10 geschrieben : ...Da die Dose so nah am Boden befestigt ist,... ...wie nah ![]() ...zum Stecker ziehen braucht man schon etwas Abstand zum Boden, sonst schlägt man sich beim ziehen die Knochen blutig ![]() ...hat die CEE das vorgeschriebene rechte Drehfeld ![]() Offtopic : ...schöne Werkstatt Tapete ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 3 Sep 2017 20:49 ]... | |||
44 - Schlägt an / Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens WM16Y842 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schlägt an / Schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16Y842 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, meine Waschmaschine schlägt bei kleinen Touren an. Manchmal möchte sie dann auch nicht schleudern. Ich hatte auch schon Wasser auf dem Boden, wobei ich nicht weiß ob Waschmaschine oder Trockner, aber ich tippe stark auf erstere. Jedenfalls wollte ich fragen ob aus den Erfahrungen anderer User das Problem bekannt ist und eine Reparatur lohnt? Ich habe ein Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=gwlBo6zLd1w Bei 0:33 sieht/hört man die Schläge. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: mgutt am 20 Aug 2017 17:31 ]... | |||
45 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Ermutigender 2. Schnell-Probelauf:
Nun habe ich (abends) noch drei nasse Hemden für 20 min ins Trocknerprogramm gegeben und vor der Maschine gewartet: der Lüfterkanal ist auch gut heiß geworden, also funktioniert die Heizung - den Lüftermotor hört man auch (hatte ich aber schon im 20 min Auffrischen/Lüften zuvor getestet). Allerdings kam noch kein Wasser aus dem Schlauch - weiß also nicht, ob die Wasserpumpe funktioniert; doch bei nur drei Hemden wird sich der Boden des Trockners nicht wirklich mit Wasser füllen können, um den kleinen Steg zur Pumpe zu überwinden. Ich vermute, daß die kleine Wasserpumpe auch überhaupt erst anläuft, wenn der Styropor-Schwimmer 5mm angehoben wird - richtig? Könnte ich einfach mal 1 Litervon vorne reinkippen, um die Wasserpumpe zu prüfen? ... | |||
46 - knattert beim Spülen -- Geschirrspüler MIELE 6300 SCU HG05 | |||
Dank Miele Kundendienst Lösung gefunden - Fehler behoben:
Sieb herausnehmen, Rückschlagventil herausnehmen und prüfen, Pumpe auf Fremdkörper prüfen Maschine schließen und bei entferntem Sieb und Rückschlagventil starten Warten bis der erste Umwälzspülgang ca. 20 Sekunden gelaufen hat Maschine öffnen und Wasser abschöpfen Fremdkörper müsste dann am Boden zu finden sein. Fremdkörper entfernen, RV und Sieb wieder einbauen. Fertig! ... | |||
47 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden | |||
Zitat : Surfer hat am 19 Jun 2017 17:57 geschrieben : DUMMSCHWÄTZER - Woher soll ABB wissen das genau DU zwei RCD irgendwo gekauft hast und bei dir eingebaut hast ! Die Frage die sich stellt " Bist du überhaupt befugt dazu , die fehlerhaften RCD's auszutauschen ? Gruß Surf Jetzt hast Du mich voll erwischt, gut gemacht ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe die RCD oder doch lieber altmodisch ( bin noch nicht so fortgeschritten wie Du es zu sein scheinst) FI-Schutzschalter eingebaut und dabei alle Fenster vorher zugenagelt damit mich niemand dabei sieht. Auch die ganzen Kabel vom Zähler zu den Verbrauchern/Schaltern/Verteilerdosen/Steckdosen etc. erneuert(unter Putz) ... | |||
48 - Externes Netzteil für Desktop-PC? -- Externes Netzteil für Desktop-PC? | |||
Wir arbeiten manchmal an extrem warmen Arbeitsplätzen, Umgebungstemperaturen stellenweise bis rund 100 °C.
Damit die Laptops nicht schlappmachen, haben wir uns "Kühlkoffer" gebaut. Das sind einfache 20 Euro-Werkzeugkoffer aus dem Baumarkt. Ein schlauer Mensch kam auf die Idee, dafür in eine Alu-Platte mäanderförmige Kanäle fräsen zu lassen, dann wurde das mit einer Deckelplatte verschlossen und mit einem Wasseranschluß versehen. Beim ersten Anlegen von Druck hat´s natürlich die plane Struktur zerlegt und den Laptop geflutet. ![]() Als nächstes wurden kleine Radiatoren, also gemeine Heizkörper, Typ 11, besorgt, und je einer im Boden und im Deckel des Koffers eingebaut. Die Radiatoren haben die Größe 30 * 40 cm, soweit ich weiß, ist das die kleinste lieferbare Größe, und sind hintereinandergeschaltet (und druckfest!). Funktioniert bestens. Allerdings ist bei diesen Anwendungen frisches Leitungswasser verfügbar. Mit zwei Radiatoren und einer Umwälzpumpe müsste das auch im Schreibtisch funktionieren: Einer als Kühlfläche innen, einer als Wasserkühler draußen. Die kleinen Heizkörperchen gibt´s natürlich nur auf Bestellung im Sanitärhandel. ... | |||
49 - Zangenamperemeter Stromrichtung AC -- Zangenamperemeter Stromrichtung AC | |||
Ich vermute der Strom auf dem PEN zwischen Zähler und HAK ist 5A im rechten Bild. Am HAK kann ich nichts messen weil verplombt.
Glaube nicht, dass mit dem PEN zwischen HAK und Zähler etwas faul ist. Der Kurzschlussstrom im Verteiler zwischen L und N ist 1kA. Ich glaube eher, dass der Erdungswiderstand durch die Wasserleitung einfach recht gut ist. Man sieht ja im rechten Bild wie der Strom über die Wasserleitung ansteigt. An der Dachständerstrippe hängen sicher noch 10-15 weitere Häuser, wer weiß wie groß der Widerstand zurück zum Trafo über diese Strecke ist, verglichen mit dem Rohrnetz im Boden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Mai 2017 12:20 ]... | |||
50 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
erstens reicht es mir wenn ich mir die Platine anschaue und sehe da was du da veranstaltest hast . zweitens schau dir die Wicklungen von dem Trafo an! Wenn die Lackisolierung schon Blasen wirft und Schwarz verkohlt ist steht mit 100% Sicherheit fest , das da Windungsschlüsse vorliegen! Und wie du auf die Verschaltung des Trafos mit dem Kondensator kommst ist mir Schleierhaft! Mit etwas Hirn kann die Schaltung auch bei verbrannten Leiterzügen noch erstellt werden.
Edit: deine Drahtbrücke haut dem Fass noch den Boden Raus! Edit2 Das dein Trafo da eine Drossel ist haben dir ja schon die Kollegen verraten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Apr 2017 20:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Apr 2017 20:05 ]... | |||
51 - Frage zur Höhe Ablaufschlauch -- Waschtrockner Beko WDW85140 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Frage zur Höhe Ablaufschlauch Hersteller : Beko Gerätetyp : WDW85140 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe eine ganz allgemeine Frage, die sich eigentlich nicht speziell auf den von mir verwendeten Waschtrockner bezieht. Und zwar kapiere ich nicht, wie das mit der Mindesthöhe und Maximalhöhe des Wasserablaufschlauchs gemeint ist. In der Anleitung steht "Verbinden Sie den Schlauch auf einer Mindesthöhe von 40 cm und einer Maximalhöhe von 90 cm." Anbei ein Screenshot aus dem Handbuch meines Waschtrockners. Auf der Zeichnung ganz links ist es korrekt, ganz rechts wohl nicht. ABER, und hier verstehe ich das nicht, rechts ist der Schlauch doch über 40 und unter 90 cm hoch angeschlossen. Was ist daran also verkehrt? Oder drückt sich das Handbuch einfach falsch aus, also dass gemeint ist, dass der Schlauch sowohl 90 als auch 40 cm hoch sein muss (Ende bei 90, Knick bei 40)? Denn unter Mindest- und Maximalhöhe verstehe ich einen variablen Bereich, also von - bis. Jetzt ist der Schlauch bei mir auf ca. 40 cm an den Siphon angeschlossen (die tiefste Stelle des Siphons ist allerdings 15-20 cm tiefer), geht dann bis zum Boden des Ra... | |||
52 - Anbauvorschrift PAS Zählerschrank -- Anbauvorschrift PAS Zählerschrank | |||
Such mal nach "Hausanschlussraum vorgaben" bei Kookel ![]() Im Grunde sollte sie sicher vor Schäden irgendwo auf 20-40cm vom Boden liegen, kommt aber auch drauf an, wo deine Erdfahne vom Fundamenterder rausschaut... kann im keller also auch mal auf 150cm Höhe liegen... je kürzer der Erder, desto besser ![]() | |||
53 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Über einen Bekannten bin ich in ein etwas verrückteres Projekt gestolpert. Die Aufgabe ist, einen Aufzug von ca. 1900-1910 zu restaurieren und unter "Laborbedingungen" ohne Fahrgäste in Betrieb zu nehmen.
Offenbar wurde die Anlage rund um den 2. Weltkrieg stillgelegt und nie wieder in Betrieb genommen, jedenfalls ist die gesamte Technik unverändert im Zustand der letzten Modernisierung in den 20ern (bestehend hauptsächlich aus einer neuen Sicherungstafel mit Diazeds statt Siemens-Keramiksicherungen). Gleichstrommotor 440 V mit Widerstandsanlasser, Kabinenlicht usw. 220 V DC. Die Anlage ist handgesteuert, der Portier/Aufzugswärter zieht im EG an einem Steuerseil, mit dem er das gewünschte Stockwerk wählt, bei Erreichen schaltet die Steuerung selbsttätig ab. Der Pluspunkt daran: so kann man die Anlage problemlos ohne Fahrgäste betreiben, mit würde so ziemlich gegen sämtliche erdenklichen Sicherheitsvorschriften verstoßen. Die Verkabelung sieht noch erstaunlich gut aus, wir würden natürlich alles durchmessen (zwei Elektrotechniker und eine Aufzugsfirma sind beteiligt). Am Anfang stünde eine Grundreinigung an, der Maschinenraum hat ein zerbrochenes Fenster, dementsprechend ist alles voller Guano, einschließlich Kollektor, Anlasser usw. Die Schmierstoffe si... | |||
54 - Motor Funkt -- Waschmaschine Privileg PWT 3505 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor Funkt Hersteller : Privileg Gerätetyp : PWT 3505 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, wir haben eine Privileg Waschmaschine PWT 3505. folgendes Problem tritt auf: Wahrend des Waschganges, ist ein Lichtschein unterhalb des Bodens zu sehen. Der Kundendienst sagte erst, das dies als normal anzusehen ist. Wir haben dann eigne Erkundigungen eingeholt, wo man uns sagte, das dies nicht normal sein kann. Der Motor (Kohlebürsten) soll funken und dadurch kann auch die Elektronik zerztört werden. Bei einen nochmaligen Anruf beim Kundendienst hat man dann endlich einen Techniker vorbei geschickt. Zwei Wochen später wurde dann ein angeblicher neuer Motor eingebaut. Nach 3 Wochen besteht das gleiche Problem nun schon wieder. Im Waschgang ist erneut ein Lichtschein unter den Boden zu sehen. Morgen kommt nun wieder ein Techniker. Aber jetzt meine Frage: Kann jemand etwas näheres über das Funken des Motors während des Waschganges sagen, über Ursachen u.s.w.? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Achso: Privileg gehört zu der Marke Bauknecht/Whirpool Gruß Andy ... | |||
55 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
Hallo,
als Rentner habe ich die Zeit mich endlich um das Wesentliche zu kümmern, nämlich um eine gesunde Ernährung und die Produktion meiner eigenen Lebensmittel, darum ziehe ich Tomaten, Paprika, etc. in meinem Wintergarten. Zur Bewässerung der Pflanzen pumpt eine Pumpe (12 V / 3 A) nährstoffreiches Wasser (aus dem Teich mit Goldfischen) in einen 20 l Kunststoffkanister (Höhe ü. Boden 1,50 m). Zwischen den Pflanzen sind 30 Tonkegel eingesetzt, die über den osmotischen Druck jeweils den Tropfer öffnen, d.h. jede Pflanze nimmt soviel Wasser wie sie braucht. An heißen Tagen können das schon mal 50 l sein, zu anderen Zeiten wochenlang garnicht. Dass der Kanister nach Bedarf gefüllt wird, habe ich durch einen Schwimmschalter aus dem Baumarkt gelöst. Leider hat der Schwimmschalter nach Monaten des reibungslosen Betriebes nicht die Pumpe abgeschaltet und stundenlang Wasser in den Wintergarten gepumpt. Stromversorgung ist ein 130 Watt Solarmodul mit Akku (12 V 90 Ah), ausreichend um in einer Nacht den ganzen Teich leer zu pumpen........ Daher brauche ich für nächsten Sommer eine verlässlichere Lösung für die Pumpensteuerung. Mein Ansatz ist eine Picaxe 08M2 die über zwei Sensoren den Füllstand kontrolliert (z.B. alle 30 Sekunden). Wenn der untere Sen... | |||
56 - kein Wasser keine Fehlermeldu -- Waschtrockner Siemens Wash and Dry | |||
Zitat : aber ist es bei mir nicht sicherer wenn ich da irgendein passendes Ventil drann mache, als wie es jetzt ist. Klar, du kannst jetzt für 15€ ein Ventil kaufen, da ein Stück Schlauch dranbasteln, das ganze irgendwie an den Wasserhahn tüdeln, in Heißkleber ertränken und 'nen Schild "nich anpacken" dranhängen. Geiz ist schließlich geil und Heißkleber adelt jedes Projekt. Wenn die maschine dir keine 20€ für so eine Repsatz wert ist, lass es! Zitat : Ich glaube auch nicht, dass das Plastikgehäuse am Wasserhahn überhaupt wasserdicht verschraubt ist. Der Schlauch ist da doch einfach nur ganz lose drinn? Braucht es ja auch n... | |||
57 - Wasserrohrbruchalarm bauen -- Wasserrohrbruchalarm bauen | |||
Zitat : BlackLight hat am 9 Nov 2016 11:35 geschrieben : Ich würde ja auch an den 2-3 tiefsten Punkten im Wohnobjekt einen Wassersensor vorschlagen. Aber so oder so ist es zu spät, wenn wirklich was passiert. Oft rosten die alten verzinkten Wasserleitungen im Mauerwerk durch und die feuchte Wand fällt erst im nächsten Winter oder so auf. Da hilft kein billiger Sensor sondern nur regelmäßig (alle 20, 30, 50 Jahre) die Wasserinstallation zu renovieren. Jupp wobei ja eher ein Nasses Rohr eher gesehen wird bzw die Pfütze am Boden/Nass Stelle als in der Wand. Und die in der Wand machen ja den größten Schaden da es ne lange Zeit dauert bis dies Bemerkt wird. Daher ist eigentlich nur eine Drucküberwachung über einen Zeitraum am effektivsten dafür mit Magnetventil die Zufuhr dafür zu Unterbrechen. Jedoch würde ich auch einen Beipass für das Magnetventil vorschlagen wenn man Stromausfall ect ist das noch Wasser abgenommen werden kann... | |||
58 - Gerät zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SE35E530EU | |||
Hallo,
die genaue Typenbezeichnung werde ich morgen mal auf der Maschine suchen. Ich meine auch weniger einen Schaltplan der Steuerung sondern mehr die Verdrahtung zu den Sensoren/Schaltern die da noch verbaut sind. Ich gehe davon aus das das Problem nicht auf der Platine zu suchen ist sondern die Steuerung einfach falsche Signale an den Eingängen bekommt. Der Niveauschalte an der Wanne im Boden hat ja auch die Funktion der Steuerung zu melden das Wasser ausgetreten ist. Darauf hin stellt die Steuerung ja auch die Wasserzufuhr am und Schaltet die Pumpe auf abpumpen. Aber wie ist das z.B. mit dem "Sumpf" oder wie man das unten in der Maschine nennt - sitzen da auch noch Schalter die eine Frischwasserzufuhr stoppen können? Eigentlich bräuchte man so eine Art Ablaufdiagramm der Steuerung. Gruß Dieter [ Diese Nachricht wurde geändert von: dnwalker am 20 Okt 2016 21:13 ]... | |||
59 - Sicherung fliegt heraus -- Geschirrspüler Siemens se34a562/42 | |||
...kann es sein, dass dieser Schlauch eigentlich am Boden durch ein Loch ausgeleitet wird? Da habe ich den jetzt mal rein gesteckt, jetzt kommt die Warme Abluft unter der Maschine raus... glaube ich... und nicht in die Elektrik...
Hat jemand eine Explosionszeichnung von der Maschine? Denn ich finde leider keine und das ist dann doch extrem sicherheitsrelevant wie ich finde... Dies Bild ist aus einem anderen Beitrag hier im Forum, kommt der Schluach von dem ich rede in dieses Loch? Danach bin ich mit doofen Fragen fertig ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: HiobFlo am 19 Okt 2016 20:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: HiobFlo am 19 Okt 2016 20:12 ]... | |||
60 - Gerät dreht zu hoch -- Fome Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät dreht zu hoch Hersteller : Fome Töpferscheibe Gerätetyp : Töpferscheibe (WaMa-Technik) S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meiner Töpferscheibe, ich frage hier im Forum weil ich nach dem Aufschrauben merkte dass sich innen drin konventielle Waschmaschinentechnik verbirgt. Ich habe die Maschine (ca. 10 Jahre alt) gebraucht gekauft, sie ist eigentlich in einem Superzustand. Es ist eine Fome (Made in Italy): http://rueckertart.shop-010.de/shop.....3.jpg Sie hat ein Fußpedal zur Geschwindigkeitseinstellung (besteht innen nur aus einem Poti) Jetzt wollte ich sie eigentlich nur vor Inbetriebnahme mal innen sauber machen und habe sie auf den Kopf gestellt und den Boden abgeschraubt. Ich wollte eigentlich nur den Antriebsriemen abchecken ob das alles... | |||
61 - 6 x Blinken trotz Wasser -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 5020 SD | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : 6 x Blinken trotz Wasser Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSXK 5020 SD S - Nummer : 8548 502 01500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Liebe Forummitglieder, der o.g. Geschirrspüler ist 4 Jahre alt und vielleicht 20 x benutzt. Nun hat sich folgendes Problem gezeigt: Im Vorfeld: Das Sieb im Boden ist blitzeblank! Nach Programmstart und Schließen der Tür läuft Wasser ein. Das ist ca. eine flache Hand voll auf dem Boden (unterer Sprüharm). Dann knackert es ca. 1 Minute in der Maschine (Programmuhr?) und dann pumpt sie das Wasser ab. Anschließend piep und 6 x blinken. Hat jemand eine Idee, woran der Wassermangel liegen kann, obwohl Wasser drin ist? Danke schon mal im voraus ![]() | |||
62 - "Wasser holen" keine Funkt. -- Geschirrspüler Constructa S4R2C | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 20 Apr 2016 18:00 geschrieben : Eigentlich würde es reichen, wenn die Türabdeckung offen ist (wie auf dem Foto), und zusätzlich die Sockelblende unten abgenommen wird. Wenn Du Ersatzleitungen mit Stoßverbindern einziehen willst, mußt Du ja nicht bis ans jeweils letzte Leitungsende heran, es reicht ja, die Verbinder nach dem Flach-Kabel-Schlauch, also etwa 10cm hinter dem Knick, zu setzen. Dafür kann die Maschine eingebaut bleiben, Du mußt aber flach auf dem Boden und ggf. überkopf arbeiten... Gruß, TOM. ja ich muss mal kuken . vieleicht reicht es die masch. nur ein stück raus zu ziehen. hab im moment leide rnur ein zeitproblem ... ![]() ![]() | |||
63 - LED Beleuchtung Bierkasten -- LED Beleuchtung Bierkasten | |||
Hallo liebe Community,
ich brauche Hilfe bei Folgendem Projekt: Ich will eine Holzkiste bauen, komplett geschlossen mit eine aufklappbaren Deckel (Maße: ca. B: 42cm H: 35cm T: 32cm). In diese Kiste kommt ein Bierkasten rein und in den Boden will ich 20 LEDs (jeweils eines unter jeder Bierflasche), also 5 Reihen mit jeweils 4 LEDs, einbauen. Diese LEDs sollen einzeln in Rot bzw. Grün leuchten. (Rot wenn keine Flasche oder eine leere darüber steht und Grün bei eine vollen Flasche) Auch ist es mir egal ob ich diese LEDs manuell umschalten muss oder automatisch wenn ich eine Flasche entnehm. 20 einzelne Schalter für 20 Stromkreise will ich allerdings nicht haben. Wie kann ich dieses Problem am geschicktesten lösen ? Und noch etwas: Wäre es effizient/rentabel ein paar Peltier-Kühlelemente mit einzubauen um das Bier auf einer niedrigen Temperatur zu halten ? ... | |||
64 - Wasserstand zu niedrig -- Geschirrspüler Siemens Lady45 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserstand zu niedrig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady45 S - Nummer : 12345 FD - Nummer : 12345 Typenschild Zeile 1 : 12345 Typenschild Zeile 2 : 12345 Typenschild Zeile 3 : 12345 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo wir haben hier einen Niveauschalter mit 2 Einstellschrauben ( Mitte und außen ) kann jemand explizit sagen welche Schraube welche Drehrichtung den Wasserstand erhöht verringert ![]() PS Ich hab eine Lady-45 aus den 90er die etwas wenig Wasser hat , wenn ich mal etwas mehr Pulver nehme oder die hört sich anders an vom Schaum fressen .. kipp ich 1 Liter heißes Wasser rein und dann läuft das , so läuft das gute Stück schon 20? Jahre und kommtvom Sperrmüll, Das es KnappProblem tritt bei frisch aufgefülltem Salzbehälter eher auf, da die Maschine das Wasser für den Spülgang von dort vorfüllt. da ich grade meine Küche umstelle und das Ding grade auseinder habe wollte ich das endlich mal einstellen,der Schalter sitze vorne Rechts unten . Ich dac... | |||
65 - Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter? -- Infrarot Heizteppiche Erfahrung, Theorie dahinter? | |||
Hallo zusammen!
Ich hab folgendes Problem: Mein Vater hat einen Marmorboden ohne Fußbodenheizung und leidet unter kalten Füßen wenn er auf dem Sofa sitzt. Mein Gedanke war jetzt einen sogenanten Infrarot-Bodenbelag auf den Boden zu legen und eventuell eine Sperrholzplatte oder Korkplatte drauf zu legen. Fläche ca. 1m x 2m Hier ist das Ebay Angebot: http://www.ebay.de/itm/Heizbahnen-C.....O9DGA Da ich gar keine Erfahrung mit der Materie hab, wollte ich mal um eure Meinung bitten. Wie funktionieren eigtl. diese "Infrarot-Heizungen" - warum geben diese Wärmestrahlung ab und "normale" Heizungen nicht(diese erwärmen ja anscheinend nur die Luft .. Konvktion...) Und könnte so eine "Infrarot-Folie" nun durch eine Sperrholzplatte hindurch strahlen? Welche Materialien werden durchstrahlt und welche nicht? Wenn ich am Lagerfeuer sitze spüre ich hinter einer Holzplatte ja auch nichts mehr von der Wärmestrahlung ... Wie also soll diese Infr... | |||
66 - Unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler BSH Unterbauspülmaschiene | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Unterer Spülarm dreht nicht Hersteller : BSH Gerätetyp : SE58590 S - Nummer : SE58590 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenmitglieder, schon wieder das selbe Gerät, diesmal wird der Aktuator der Wasserweiche nicht angesprochen. Ausgebaut und an 230V geprüft - fährt aus und wieder ein. Strompaln verfolgt. Es führt eine weiße Leitung gespeist von einem relais auf der Platine zu ziemlcih allen Bauteilen am Boden und versorgt diese mit Spannung. Auch zum Aktuator . Gemesen hab ich das jedoch noch nicht. dafür bräuchte ich eine Kabelspitze oder sowas. Relais ausgelötet und überprüft - funktioniert. Vom Aktuator zurück führt eine graue Leitung die dann zu einer von zwei grünen im gelben Stecker wird. Diese führt dann zu einem kleinen Transistor gepaart mit einem Varistor in der Nähe. Sollte ich den Transistor prüfen? Fehler vorher waren: Türschalter/Hauptschalter Draht verbogen (hatte gespült bei offener Tür) , defekter Microschalter am blauen Pegelstand (hatte abgepumpt und Wasser eingelassen im Wechsel). Außer dem nicht drehenden unteren Sprüharm sind im Moment keine Probleme ersichtlich, heizt, pumpt um, pu... | |||
67 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Nov 2015 19:51 geschrieben : Zitat : da ich noch nach einem Anbieter suche, der diese schneller verschicken kann. ![]() Bei welchem hast du denn bis jetzt geguckt? Brückengleichrichter bekommst du doch überall ![]() Brückengleichrichter gibt es wie Sand am mehr und ich müsste sogar in meiner Wühlkiste noch ein paar alte (benutzte) Brückengleichrichter haben. Das Problem ist aber einen passenden Kühler zu finden, und das ganze wenn möglich zu einem akzeptablen Preis. Notfalls bestelle ich die doch aus China ... | |||
68 - Spühlvorgang startet nicht -- Geschirrspüler Bomann GSP 746 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spühlvorgang startet nicht Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSP 746 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Huhu Forum, ich habe folgendes Problem mit meiner Bomann GSP 746 Geschirrspüler. Wenn das Gerät den Spühlvorgang starten soll, pumpt es wie gewöhnlich restliches Wasser ab. Danach folgt die Füllung mit Wasser bei welcher es schon zum Problem kommt: Man hört nur Tropfen fließen... Maximal soviele bis der Boden leicht wässrig ist. Danach blinkt das vorspülen Licht und sie piept manchmal... Ich hoffe ihr könnt mir helfen.Die Bodenwanne war schoneimal feucht. Mittlerweile konnte man den 'abfluss behälter' wieder ordentlich befestigen. Kann es sein das ich den Sicherungsschalter einschalten muss? Bzw. Sicherung prüfen? Wenn ja wo ist diese versteckt? Gruß, ludipick [ Diese Nachricht wurde geändert von: ludipick am 20 Sep 2015 16:48 ]... | |||
69 - Geschirrspüler heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 88050 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirrspüler heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 88050 i S - Nummer : 24978114 Typenschild Zeile 1 : PCN 91123475401 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu hier und komme nicht mehr weiter. Unser Geschirrspüler (fast 13 Jahre) heizt nicht mehr, unabhängig vom gewählten Programm. Angefangen hat es, dass der Gummi zwischen Heizung und Steigrohr undicht war und somit Wasser innen Boden lief und die Maschine stehen blieb. Davon hat wohl auch was den Entstörfilter getroffen, denn der schmorte vor sich hin. Die Verbindung zwischen Heizung und Steigrohr habe ich repariert und den Entstörfilter ausgetauscht. Die Maschine läuft nun wunderbar, zeigt keine Fehlermeldung mehr, heizt jedoch nicht. Am Heizelement liegt während des gesamten Spülprogramm keine Spannung an. Das Heizelement selbst hat einen Widerstand von 25 Ohm. Die Platine unten links im Spüler mit dem Schaltrelais habe ich ausgebaut und keinerlei Spuren von Auslötungen festgestellt. Das Relais habe ich dann mit 10 Volt DC angesteuert und es hat ohne Probleme funktioniert. Der Tachogenerator auf der Umwälzpumpe liefert auch vernünftige Werte wenn di... | |||
70 - Schaltkasten erden ja/nein -- Schaltkasten erden ja/nein | |||
Hallo zusammen,
erst mal Danke allen, die sich mit dem Problemchen beschäftigt haben. Heute hab ich gemessen: Erdungswiderstand L-Geländer = 14,7 Ohm Auslösezeit 30mA FI = 20 ms Berührungsspannung < 1 Volt. Innenwiderstand (L-N) 1,12 Ohm, Ik = 200A. Ich mach es so wie der Freak meinte und wie ich auch gehandelt hätte: PE der Zuleitung bleibt isoliert auf der Klemme und wird nicht mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse bleibt leitfähig mit dem Geländer verbunden. Wenn es einen Kurzschluss L-N gibt löst die Sicherung aus. Wenn es einen Fehler L-Gehäuse gibt löst der FI aus. An den Kurzarmigen: Schütz, Zeitrelais und Verdrahtung sind Bauteile, wie sie in jedem Schützkasten vorkommen. Wie sollen die schutzisoliert sein? Mehr als SK1 hat der Kasten nicht. Ein Tiefenerder ist bei dem felsigen Boden nicht machbar. Ein Ringerder auch nicht, denn das Haus steht zur Hälfte im Hang. Natürlich kann man Sicherheit immer weiter erhöhen aber man muss auch relativieren und auf die Kosten schauen. Das Haus steht in einem engen tiefen Tal mit hohen Wäldern ringsum. Um das Haus zu treffen braucht der Blitz ein Navigationsgerät ![]() | |||
71 - Einbaugerät einzeln aufstellen -- Kühlschrank Liebherr EK171021B | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Einbaugerät einzeln aufstellen Hersteller : Liebherr Gerätetyp : EK171021B S - Nummer : 998558602 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich besitze den oben genannten Einbaukühlschrank, den ich nun als freistehendes Gerät weiterbenutzen möchte. Problematisch dabei ist die knapp über dem Boden schleifende Tür. Ich würde das durch eine Art Podest lösen oder durch Eindrehen von Füßchen mit langem Gewinde. Eine Abdeckplatte oben drauf wäre auch nett. Wie sind eure Erfahrungen damit? Viele Grüße Klaus [ Diese Nachricht wurde geändert von: klawit am 20 Mai 2015 19:16 ]... | |||
72 - Gefrierseiten oben zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Daewoo FRN-U20FCC | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierseiten oben zu warm Hersteller : Daewoo Gerätetyp : FRN-U20FCC S - Nummer : KE085E15300330 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich will meinen alten Kühlschrank wieder zum Laufen bringen und ihn als Zweitgerät benutzen. Ich hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt:) Zum Problem: Es handelt sich um einen Side by Side Kühl/Gefrierschrank. Das Kühlteil ist soweit in Ordnung. Im Gefrierschrank herrschen jedoch nur oben sogar Plusgrade (8-12 Grad). Ich habe zuerst ein Thermometer reingestellt und das Gerät angemacht. Die Temperatur sank auf -22 auf dem Boden und auf -20 in der Mitte. Im obersten Fach (wo die Eiswürfel hergestellt werden), hatte es allerding +12 Grad. Der Kompressor lief die ganze Zeit durch (40std) Ich habe dann die Innereien ausgebaut und siehe da...der Lüfter bewegt sich nicht. Ich habe gehofft, dass dieser defekt ist und habe ihn an eine 12 Volt batterie angesteckt und er hat sich bewegt. Die Strommessung am Schalter verlief leider negativ. Weiter bin ic... | |||
73 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
74 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler AEG 911D93-2T | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : 911D93-2T S - Nummer : 71130315 Typenschild Zeile 1 : Mod: FCONTROLVI Typenschild Zeile 2 : PNC: 911936219 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ihr Experten, vorab finde ich diesen Forum recht Interesant. Seit drei tagen bin ich am durchforsten und kam schon sehr weit. Leider spült meine Maschine immer noch nicht ![]() Fehlerbeschreibung: Nach dem Einschalten fängt die Pumpe abzupumpen. Nach gewisserzeit hört es auf und sollte jetzt normal Wasser hinen lassen aber was es nicht tut. Danach Spring eine andere Pumpe an und dann geht die Maschine in Störung. Fehler NR 20. Dieser vorgang dauert immer 4 min. Gerät hab ich geöffnet und der Boden war voller Wasser. Komplet gereinig und nochmal getestet, ohne Erfolg. Was schon alles kontroliert wurde: - Sieb am Wassereinlass gereinigt - Spule am Wassereinlass (Hahn) gemessen und beträgt 4KOhm. Bekommt aber keine Spannung in dieser 4 min. - Spule am Wasserbehälter (Boden) gemessen und beträgt auch 4KOhm. Bekommt auch keine Spannung in den 4 Min. - Styroporschalt... | |||
75 - Laut/Zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Neff S52T69X1EU | |||
Zitat : derhammer hat am 24 Jan 2015 20:30 geschrieben : Wie hoch steht denn das Wasser im Gerät, wenn das Geräusch auftritt?? Mach doch dann mal davon ein Foto... Das Wasser steht schon deutlich ueber dem Sieb am Boden, das Bild dazu reiche ich morgen oder uebermorgen nach. ... | |||
76 - Suche Input: Integrierter Sensor zum Messen der Wassermenge in einer Trinkflasche? -- Suche Input: Integrierter Sensor zum Messen der Wassermenge in einer Trinkflasche? | |||
Hallo,
da fällt mir spontan die Füllstandsmessung meiner Regenwasserzisterne ein. Ein simpler analoger Drucksensor mißt den Druck am Boden der Flasche. Dazu wird ein Schlauch in die Flasche eingeführt und Luft eingeblasen. Wenn die Luft unten austritt, entspricht der Druck im Schlauch genau der Füllhöhe. Mit dem bekannten Querschnitt der Flasche (oder idealerweise Zylinder) läßt sich somit das Volumen errechnen. Je nach zulässigem Meßfehler kann die Pumpe entfallen, wenn der statische Druck des Schlauches gemessen wird. Oder man wendet eine rechnerische Fehlerkorrektur an. Kosten ca. 20 bis 30€ (Drucksensor, Mikroprozessor, Display) Ach, ihr wollt ja per Funk übertragen. Dann das Display durch ein Bluetooth Modul ersetzen, gleicher Kostenfaktor. Rest ist Programmierarbeit. Drucksensor MPX 5010DP z.B. bringt Spannungsänderung von 450mV bei 10cm Wassersäule, Stromversorgung 5V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: simi7 am 5 Jan 2015 23:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: simi7 am 5 Jan 2015 23:18 ]... | |||
77 - Abbruch 5 Minuten 4 mal piep -- Waschmaschine IGNIS ADL 937 | |||
Ja es handelt sich natürlich um eine Spülmaschine! Ich kann es im Thema nicht mehr ändern...
Also folgendes passiert: 1. Wasser (falls im Spülraum vorhanden) wird abgesaugt 2. Wasser fließt 3. Spülgang beginnt (Wasser steht am Boden) 4. Wasser fließt ab 5. Piepen Servicenummer ist: 854593701861 [ Diese Nachricht wurde geändert von: LukeStriker am 26 Dez 2014 17:20 ]... | |||
78 - Fehlermeldung E25 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1B | |||
So - jetzt habe ich entdeckt, dass während des Waschvorgangs immer wieder einmal ein Tropfen in den Boden des Geschirrspülers fällt. Er löst sich ungefähr an der markierten Stelle im Foto. Manchmal alle 10-20 Sekunden, dann aber auch wieder minutenlang nicht.
Hat jemand eine Ahnung, was da undicht sein könnte? Offenbar ist das die Wurzel allen Übels... [ Diese Nachricht wurde geändert von: goebl am 26 Okt 2014 20:32 ]... | |||
79 - Seltsame Elektroausrüstung an Skilift -- Seltsame Elektroausrüstung an Skilift | |||
Hallo Leute,
an einem stillgelegten Ski(?)lift habe ich dieses merkwürdige Konstrukt gesehen. Es steht etwa 20 Meter vor der Berg-Umkehr. Was könnte das sein? Post-Klemmenkasten OK, aber wofür der Schalter oben und vor allem wofür der scheinbare NH-Sicherungshalter mit 10mm² Strippen in einer Art Alu-Scheinwerfergehäuse unten? Jemand ne Idee? Das Ganze Ding nur etwa 1m über dem Boden. Alle Leitungen verschwinden im Boden. Die Leitung hinten in dem Telefonleitungs-Gummihaken war vermutlich abgeschnitten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 7 Okt 2014 19:52 ]... | |||
80 - Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme -- Wohnzimmer LED Fliesen machen probleme | |||
Such dir schonmal das richtige Werkzeug, um die Fugen frei zu kriegen. Das Verhalten sieht jedenfalls nach defekten LEDs aus. Bei so wenig Spannungs-Reserve für den Vorwiderstand sind sie wahrscheinlich durch zu hohen Strom gestorben. Wenn du sie so "einpackst" kann es durchaus sein, dass sie sich stark erwärmt haben, was das ganze durch die fallende Vorwärtsspannung beschleunigt. Ist unter dem Boden eine Fußbodenheizung?
Falls du nochmal LEDs einfugen möchtest würde ich irgendwo leicht zugänglich Konstantstromtreiber oder zumindest einen Vorwiderstand, der irgendwas zwischen 10 und 20% der Betriebsspannung "verbrennt", verwenden. Ich hatte selbstgebaute LED-Leisten (5mm LEDs in Holzleisten an der Wand), die nach über 30.000 Stunden Betrieb zum Teil wie von dir beschriebene Ausfälle hatten. Überstrom war wohl eher nicht der Grund, sondern eher die Betriebszeit und Ebay im mehrfachen 100er Pack als Quelle. Um einige Ausfallszenarien zu beschreiben (verbaut wurden jeweils ca. 100 weiße und blaue LEDs, immer 3 in Serie mit 100Ohm Vorwiderstand an 12V): * eine LED unterbricht und legt den ganzen Strang lahm (ca. 5x passiert) * eine LED geht auf Kurzschluss und bringt damit bald die anderen im selben Strang um (2-3x) * eine LED le... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |