Gefunden für alte kabel herdanschlussdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
| |||
2 - Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? -- Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? | |||
Hallo zusammen.
Ich habe mir heute die Elektroninstallation in der Wohnung einer Bekannten angesehen, die sie Ende des Monats beziehen wird. Konkret hat sie mich gebeten, mal nach dem Herdanschluss zu gucken, weil der ihrer Meinung nach falsch verlegt wurde. Und zwar gab es in der Küche wohl neu verlegte Kabel für Herd und Spülmaschine. Ein fünfadriges für den E-Herd und einen dreidrigen für die Spülmaschine. Soweit so gut. Der Haus"Elektriker" wollte ihr den Herdanschluss vor dem Fliesenverlegen so legen, dass der - anders als geplant - nicht hinter der Spülmaschine sitzt, sondern weiter nach rechts kommt. Stattdessen hat er aber einfach nur das Herdanschlusskabel tot in einer Dose enden lassen, wo der Herdanschluss ursprünglich geplant war und zum Herd hin das dreiadrige Kabel gelegt (und eine billigste Herdanschlussdose aus dem Baumarkt draufgemacht). Da keine Steckdose für die Spülmaschine mehr existiert, soll die jetzt in einer normale Arbeitssteckdose eingesteckt werden. Da ergeben sich natürlich mehrere Probleme: Das neue Herdanschlusskabel ist lediglich ein 3x1,5, also nicht dazu geeignet, Backofen und Platten auszufahren. Und an den Arbeitssteckdosen, wo nun auch die Spülmaschine dran soll, hängt neben der kompletten Küche auch noch das Wohnzi... | |||
3 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? | |||
Hallo ihr Lieben ![]() Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG @sam2 Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen ![]() @fuchsi Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh... | |||
4 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Hallo zusammen,
danke für die Tipps und die Hilfe bisher. Zeit für ein kleines Update. Ich habe vor einer guten Woche nochmal eine mittlere Reparatursession eingelegt, die Platine komplet ausgebaut und das alte Lot vom Terminal entfernt und neu eingelötet, mit dem Gaslötkolben hat das letztlich schon gut geklappt. Gerade auch von unten an den Beinchen des Terminals ließ es sich gut löten... Im Zuge dessen bin ich auch der Fassung der Lampe nochmal nachgegangen, hier liegen innen sowie oben an den Anschlüssen 230 V an. Hier konnte ich nichts auffälliges feststellen. Ggf. könnte man die mechanischen Schalter hinter dem Drehknauf für die Backofenfunktion vermuten. Ansonsten habe ich auch mal die Phasen gemessen, 400V sind ebenfalls da zwischen den Außenleitern. Dass der Herdanschluss nicht richtig fest ist, hatte ich auch vermutet, aber die Schrauben sitzen alle satt. Zur Lampe lässt sich also für mich nichts auffälliges Feststellen. Der beschriebene e2-Fehler ist tatsächlich seit dem neu verlöten nicht mehr aufgetreten. Fast schon war ich im Glück, den Fehler behoben zu haben, da hat sich Samstag aus heiterem Himmel (ich meine bei der Nutzung des Backofens) der F0 Fehler ergeben (laut Bedienungsanleitung ein "interner Fehler im Koc... | |||
5 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon Hersteller : SGI/Sony Gerätetyp : GDM-5411 Chassis : G1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411) Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert. (Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).) Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa... | |||
6 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
7 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
Zitat : winnman hat am 24 Jan 2025 14:27 geschrieben : Da fehlt vermutlich ein Anschluß a und b sollten die Versorgung sein B1 wird die Tasterleitung sein 1 2 3 sind wohl die Anschlüße eines Wechlers wenn an a und b nur die Tastspannung ankommt wird das Relais kurz anziehen und mangels Spannung eben gleich wieder abfallen. Danke für deine Hilfe... Kabel sind nur die da und es soll auch vorher gegangen sein so eine alte Mieterin im Haus . Hab jetzt das richtig Bild noch nachgereicht wo die Verkabelung drauf abgebildet ist . ... | |||
8 - Error: E02 -- Waschmaschine Constructa CWF14E43 | |||
So, jetzt kann ich etwas mehr zur Geschichte sagen:
Die erste Fehlfunktion ist beim/im Spülen/Schleudern Programm aufgefallen. Hat Wasser eingelassen und am Ende auch abgepumpt. Der Motor ist nur stoßweise kurz angelaufen, mehrfach. Hat nicht geschleudert. Beim nächsten Versuch zeigte sie E02. Die Nachbarin hat sich eine Neue gekauft. Dann kam ich ins Spiel. Mein Gedanke: E02 kann ja nicht so schwierig sein, im schlimmsten Fall, neuer Motor oder Steuerung. Meine alte WAMA stammt aus dem letzten Jahrhundert, und bekommt zunehmend Probleme. z.B. Bottich durchgerostet, zum Glück weit oben. Die Constructa soll sie jetzt ersetzen. Meine Fehlersuche hat mich dazu geführt, zu erkennen, dass das Kabel für den Drehzahlsensor eine Unterbrechung hat. Die Reparatur war einfach. Der Fehler E02 verschwindet nicht von selber. Herausgefunden habe ich, dass das Prüfprogramm helfen soll. Weiß aber nicht wie es aufgerufen wird. Versucht habe ich: Von Aus auf 6 Uhr drehen Drehzahl Knopf drücken Auf 7 Uhr stellen Knopf loslassen Links rum auf eins der Prüfprogramme stellen Start drücken Verschieden Prüfprogramme versucht einzustellen. Keine Reaktion von Seiten d... | |||
9 - Kochfeld lässt sich nicht gro -- Herd AEG EE 301 302 11 | |||
Du möchtest einen EGO 50.87071.000 einbauen. Welchen Aufdruck hat der alte, defekte Regler, sollte auf der Vorderseite eingeprägt sein ?
Mit diesem Wissen werden dir die Profis hier sicherlich eine "Steckanleitung" liefern können. driver_2s Hinweis gilt natürlich: identische Klemmenbezeichnung bei altem und neuen Energieregler bedeutet selbstverständlich, dass die Kabel genauso umzustecken sind. Bei einer Suche nach dem EGO 50.87071.000 findet sich in den Onlineshops häufig folgender Hinweis: EGO 50.87071.000 Diese schwarze Ausführung ersetzt u.a. verschiedene helle Ausführungen wie z.B. EGO 50.57071.010 mit ggfs. anderen Anschlüssen. Sie benötigen bei Ersatz ggfs. Doppelsteckadapter Europart-Nr. 072908 um z.B. zwei S2-Steckanschlüsse auf einen S2-Steckanschluss umzubauen. Vergleichen Sie hierzu die Steckplätze auf der Rückseite Ihres alten Schalters mit denen des neuen Schalters. Rechtsdrehend aufsteigender Energieregler, zur stufenlosen Regulierung der Kochplatten. - Leistung: 13 A - Spannung: 240 V - Funktion: einkreis - Drehrichtung: rechtsdrehend steigend - Anschlüsse: 2 - 4 - P1 - P2 - Signalkontakt: S - S... | |||
10 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Das alte Leiden ... kaum muß man an ein Tor seine Griffel hinlegen, artet es sofort in einen riesen Akt aus.
Klemme doch als erstes mal die Leitung zur Rezeption am Tor komplett ab. Lampe und Auf-/Zu-Fahr - Taster. Wird ja nicht die einzigste Bedienstelle sein. Und wenn doch, musst du halt "die Rezeption" kurz mal direkt bei der Torsteuerung nachbilden. Liefe es dann, was ich nicht glaube, soll es Gerüchteweise auch Kabel geben die sich einfach so, zum ausprobieren, zu möglichst unpassenden Zeiten auch temporär quer über den Hof werfen lassen würden. Müsste man mal das Internet nach sowas duchstöbern. ^^ Viel wahrscheinlicher ist mMn aber, daß nu schlicht die Kraftbegrenzung anspricht. Nicht der Personen- und Fahrzeuge- Einklemmschutz. Sondern alle Tore an denen ich mich schon vergangen habe, hatten vom Werk ab auch noch eine Kraftüberwachung - als Antriebsüberlastschutz - eingebaut. Und da es weit und breit nirgendwo jemanden zu geben scheint der Handschuhe, eine Spachtel, und Fett besitzt ... trifft die Dreckelarbeit halt irgendwann mal einen völlig Unschuldigen^^. Kaum eine Rolle mehr die sich noch dreht /drehen lässt, Führungschienen die so voll Dreck sind daß man se nur mehr erahnen kann, und direkt an und im A... | |||
11 - Kühlt zu stark -- Gefrierschrank Liebherr GSN2926 Index 26B /001 | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt zu stark Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSN2926 Index 26B /001 S - Nummer : 9976064-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf einen Kenner der alten Liebherr Gefrierschränke! Der Gefrierschrank funktioniert einwandfrei - Kompressor und Lüfter läuft - auch Superfrost springt an - Display zeigt eine Temperatur - das Einhalten einer Temperatur wird offensichtlich geregelt (Ruhezeiten bis wieder der Kompressor etc anspringt). Kein Eis. Einziges Problem: Die angezeigte Temperatur liegt ca 8 Grad über der Temperatur im Gefrierschrank: Momentaner Betrieb: Display: -14C -> im Gefrierschrank ca -22C, bei Display:-18C habe ich -26C im Schrank. (Gemessen analog + digital) Diversen Beiträgen im Forum folgend habe ich folgende Reparaturversuche unternommen: Tausch der 3 Elkos und des Plattenkonmdensators auf der Steuerplatine (es ist die neuere verbaut) -> Keinerlei Veränderung Tausch des Innenraumfühlers (angesetzt an das geprüfte alte Kabel) -> keine Veränderung. Stromverbrauch im Normalbetrieb ca 75W On/Off + Alarm: „1“ im Display: Verbrauch 175W D... | |||
12 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
Hey liebe Community,
ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe. Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V. In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus... Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen? Entschuldigt mein Unwissen | |||
13 - Servoelektronik, Geberelektronik tauschen ? -- Servoelektronik, Geberelektronik tauschen ? | |||
Moin Gemeinde,
ich habe hier zwei optisch verschiedene 12 Volt Servoelektroniken, bei der älteren gibt es die Servomotoren nicht mehr und bei der neuen müßte ich die Geberelektronik/Potisteller umbauen/Gehäuse anpassen. Beide Servoelektroniken dienen den selben Zweck, haben drei Kabel, Plus-Minus und Steuersignal. Frage: gibt es eine Möglichkeit zu prüfen ob die alte Geberelektronik/Potisteller mit den neuen Servomotoren funktioniert, ohne das dabei was kaputt geht ? Grüßle Nessie71 ... | |||
14 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen? ![]() Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs. Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst. Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry. Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben. Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken. Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1. D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll... | |||
15 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
16 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal | |||
Zitat : Jornbyte hat am 4 Dez 2023 21:56 geschrieben : Für 19,90€ würde ich nicht basteln: https://www.ebay.de/p/20024124942 Danach wurde aber nicht gefragt ... Im Übrigen ist dennoch Basteln angesagt, da der Stecker nicht in die Maschine passt und man das alte Kabel wieder anbauen muss. Niemand hier, der meine Fragen beantworten kann ? ... | |||
17 - kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr TKS 1414 | |||
Zitat : Hat nicht mal jemand einen Schaltplan oder kann mal jemand bei seinem Kühlschrank schauen Frage Liebherr ob die Dir einen senden. Ich hatte gefragt, ob Du genauso so angeklemmt hast, wie Du den abgezwickten Stummel entfernt hast ? Bekam leider keine Antwort. IdR werden alte Kabel abgeschnitten, dann schaut man sich das an, wie das alte aufgeklemmt war und klemmt das neue Kabel so an, hast Du das so gemacht ? Durchmessen, was wo hin geht und für was zuständig ist, sind doch nur 3 oder 4 Kabel. ... | |||
18 - Keine Anzeige im Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 60850I-M | |||
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Kann ich leider nicht sagen, habe die alte Einheit entsorgt, weil ich sicher war, dass es mit der Neuen funktioniert. Kann es sein, dass der Reedkontakt der neuen DE einfach auf einem falschen Port steckt? Als ich die Frontblende abgenommen habe, ist das Kabel mit dem Reedanschluss frei gehangen, es kann sein, dass es bei der Demontage abgegangen ist. Ich habe vorsorglich einige Fotos mit dem Handy gemacht, um die Verkabelung fest zu halten. Ich habe leider keinen Schaltplan - die einzige Alternative (freier Kontakt) für den Reedkontakt ist Port EE3. Wofür ist dieser Anschluss? Liebe Grüße! ... | |||
19 - Heizstab defekt/+ verschmorrt -- Waschmaschine Bosch Sportline | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizstab defekt/+ verschmorrt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Sportline S - Nummer : WFK247PEU / 01 FD - Nummer : FD 8011 01255 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hab hier eine alte Bosch Wama WFK247PEU / 01 Beim Heizstab (26 3726) ist das Kabel und Stecker beim Pluspol komplett verschmorrt. War so heiß das auch das (Plastik Teil 16 6822) drüber geschmozen ist. Dien Platine oben und das Kabel für die Heizung nach unten scheinen nicht heiß geworden zu sein. Ist das ein Totalschaden oder muss man "nur" den Stecker und den Heizstab tauschen? Gruß G. ... | |||
20 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? | |||
Liebes Forum,
ich habe mich für meine Frage neu hier registriert. Ich heiße Tobi, bin in Elektronik-Angelegenheiten nur mittelmäßig bewandert (alles rund um E-Technik wurde im Maschbau-Studium so gut wie möglich gemieden :-D), aber hasse es, defekte Dinge ohne Reparaturversuch wegzuwerfen. Letzte Woche hat unsere ca. 4 Jahre alte LED-Deckenleuchte plötzlich folgenden Fehler gezeigt: - Die Leuchte leuchtet nur noch seeeehr dunkel - Die Leuchte leuchtet nach dem Ausschalten einige Sekunden nach, um dann nach einem kurzen Aufleuchten ganz aus zu gehen Ich habe dann die Abdeckung demontiert. Nachdem ich den ersten Schreck überwunden hatte, dass man das Leuchtmittel nicht einfach mal so ausschrauben und durch ein Neues ersetzen konnte (haben sonst nur "konventionelle" Lampenfassungen im Haus), habe ich folgendes Video gemacht: https://youtu.be/HuZfQJzUtkY - Dabei ist auch aufgefallen, dass die ersten LEDs direkt neben dem Stromanschluss nicht leuchten Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen eingelesen und einiges über KSQ und LEDs und deren Prüfung gelernt. Kurzfazit: In die tiefen Details will ich für die ... | |||
21 - Fehlerspeicher löschen -- Geschirrspüler Miele G7315 SCI XXL | |||
Ein großes Hallo an alle:
Der Miele-Techniker war vor Ort und ich kann Euch nur ein Lob aussprechen mit Eurer Einschätzung hatte Ihr Recht: Es gibt die Funktion "Fehlerspeichen löschen" bei diesem Modell NICHT! Ich versuche Euch den Reparuturweg zu erklären: Ja, der Fehler 600 bedeutet mehr: In meinem Fall war es die Power-Disk, wo der Einlaufkanal etwas verstopft war. Diesen Kanal kann und sollte man regelmäßig und ohne Feuchtigkeit reinigen. (An alle: Eine Biedienugsanleitung ist dazu da, das man sie sich RICHTIG und mit Zeit durchliest). Durch das Einsetzen der Disc kann es vorkommen, auch durch schadhafte Disc, sie könnten einen kleinen Riss haben, das zuviel des rohen Geschirspülmittels in die Kammer läuft, die dann "nicht benutz" in einen weitern Behälter der sich in der Türverkleidung dafür befindet hineinläuft. Ist dieser Behälter voll, lösst das den Fehlercode F600 aus (durch einen Sensor bei dem Behälter) um um einen SCHADEN an er Maschine vorzubeugen. "Dies habt Ihr ja schon prognostiziert". Nachdem er das gereingt hat und die Kabel wieder verbunden hat, war der Fehler weg, ohne "Fehlerspeicher löschen" was mein Anliegen bei Euch war. Es kam uns dort eine fast volle... | |||
22 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
23 - Grünes Bild oder Flackern -- LCD Philips 65PUS7600/12 | |||
Ich versuche das nochmal mit dem Bild.
Was genau soll alles abgeklopft werden? Lötstellen auch? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Traust du dir zu die Ausgangsspannungen des Netzteils zu messen? Ja! Seitdem ich den Fernseher aufgeschraubt habe und sauber gemacht habe und die Kabel auf richtigen Sitz überprüft habe, scheint sich der Fehler TEILWEISE leicht abgeändert zu haben. Gestern hatte ich die Besonderheit, dass das Bild nach kurzem normalen Lauf einfriert, also Standbild. Aber der Ton läuft weiter. Wenn ich mit dem ext. Receiver umschalte, bleibt das alte Standbild, aber der Ton vom neuen Kanal ist zu hören. Es kommt auch viel weniger das gründe Bild. Und wenn es kommt, dann nur kurz, danach entweder ganzflächige Störtung (ein Bild ist gar nicht zu erkennen) oder aber ein Bild mit den eingangs beschriebenen Störungen. Es könnte sein, dass der von Anfang an (seit 2018) bestehende Fehler, dass ich jedesmal den HDMI-Port auswählen muss, bevor ich fernschauen kann, erstmals nicht mehr da ist. Jedenfalls im Moment nicht mehr da ist. Es kommt immer gleich der angeschlossene Receiver, derzeit auf HDMI3. [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
24 - Buchse der Lasereinheit -- Ortur Laser Cutter LM3 | |||
Das sieht aus wie die gute, alte DIN Buchse/Stecker.
Gab es da noch irgendwo ein Gewinde für überwurfmutter? An dem Kabel, welches da dran kommt, sollte man es doch gut sehen. Warum hast du uns das nicht gezeigt? ... | |||
25 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen | |||
Zitat : die Ferritantenne mit einem Ende nach unten und dem anderen in den Himmel schauend,Nöö. Ferritstab quer zum Kabel. Zitat : Netzbrummen erzeugt, wenn man es in die Nähe des Kabels bringt. Das habe ich versucht, war aber sehr ungenau.Natürlich. 50Hz sind völlig ungeeignet für einen Empfänger, der bei 500kHz und darüber empfindlich ist. Wenn du keinen passenden Hochfrequenzgenerator für AM-Frequenzen hast oder basteln kannst, kannst du ja mal versuchen die Störimpulse einzuspeisen, die eine alte Klingel mit ihrem Unterbrecherkontakt erzeugt. ... | |||
26 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : fehlerhaftes Bild Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt Chassis : inbekannt ______________________ Hallo an alle, ich habe eine alte Abkantbank an der eine alte CRT Röhre verbaut ist. Leider kann ich auf dem Monitor fast nichts mehr erkennen. Ich habe folgendes vor: An der Karte mit der Bezeichnung Video out einen TFT Monitor über VGA anzuschließen. Ich habe einen Schaltplan von der Videokarte mit den Ausgängen mit angheangen und hoffe das mir einer von euch Tipps geben kann wie ich an die vorhanden Karte einen VGA Stecker anklemmen kann und durch evtl. einen cga / vga Konverter oder ähnliches das Problem lösen kann. Auf dem Schaltplan ist rechts unter der 8 polige Stecker mit der Bezeichnung Video out zu erkennen. Das muss doch möglich sein dort das Kabel anzuschließen und zum laufen zu bekommen, richtig? Für eure Hilfe bedanke ich mich schon in voraus. Gruß UserRS232 ... | |||
27 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
28 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle Miele M8160-2 | |||
Habe jetzt mal den Kondensator entladen und am magneton gemessen. Laut meinen zwei ohmmeter habe ich an den beiden Klemmen immer einen kurzschluss. Nicht 0,1 0,2 0,3 Ohm sondern immer genau den gleichen Wert wie bei kurzschluss der Kabel. Gegen Masse hochohmig.
Also ich bin gelernter Elektroinstallateur und habe schon verschiedenste Geräte repariert angefangen von Bügeleisen bis Waschmaschine Lager und so weiter habe mich jetzt auch jeder ein gelesen in der Materie Mikrowelle. ist kein hecksenwerk. Habe auch schon Hifi Verstärker und alte tv repariert mit meinen Oszilloskop also ganz blöd bin ich nicht [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 8 Feb 2023 23:57 ]... | |||
29 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine Miele W904 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen 1-2 blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Kabel vom Überhitzungsschutz war komplett weg geschmort, Sicherung T6.3A war durch und die Kohlen nicht mehr die besten. Ich habe die Kabel erneuert, das Reverse Relais (Schrack RT424012, das alte war übrigens OK) sowie die Kleinsicherung getauscht, jedes einzelne Kabel auf durchgang etc. gemessen. Motor hat 1.2Ω, Tachogenerator funktionert, Kohlen sind NEU... Alles ist i.O, Steuerung wieder rein und ausprobiert, der Motor versucht bzw. dreht 20° und danach blinkt es wieder, Steuerung wieder raus und die Kleinsicherung T6.3A ist wieder durch. Ich habe sogar ein anderes Motormodul mit den neuen Kohlen ausprobiert, es ist immer das gleich, Trommelt versucht (20°) und die Sicherung ist sofort durch. Was denkt ihr kann es sein? ... | |||
30 - F105 Servicetechniker rufen -- Waschmaschine Miele WMG120WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F105 Servicetechniker rufen Hersteller : Miele Gerätetyp : WMG120WPS S - Nummer : 14/ 147812104 FD - Nummer : 09580630 Typenschild Zeile 1 : HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe eine 6 Jahre alte Miele WMG120WPS Waschmaschine. Ich hatte im Keller etwas Hochwasser, dadurch war die Elektronik der Maschine defekt. Ich habe das Steuerungsmodul ausgebaut und durch "repartly" reparieren lassen. Soweit so gut, die Maschine lässt sich wieder einschalten. Nach ein paar Sekunden bekomme ich die Fehlermeldung F105. Was ich bis jetzt herausgefunden habe, scheint es was mit der Luftfalle zu sein. Also habe ich die ausgebaut, war relativ sauber aber trotzdem gereinigt. Der Schlauch war auch ok. Den Sensor am Ende des Schlauchs habe ich getauscht (Bekannter hatte noch einen neuen). Das zwei Kabel zur Steuerung habe ich geprüft, sind auch ok. Hat nichts gebracht. Was mir noch aufgefallen ist, im Einspühlkasten riecht es leicht verschmort. So nebenbei bemerkt, das TwinDos System war bei mir auch nicht dicht, habe ich durch den Schaden jetzt entdeckt. Bodenplatt... | |||
31 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W989 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen. Fehlerbild: Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf. Tür öffnet nicht. Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken. Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle). Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt. Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik. Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc... | |||
32 - win10 auf neuem Rechner, aber alte Festplatten bei behalten -- win10 auf neuem Rechner, aber alte Festplatten bei behalten | |||
Und dann kommen die lästigen Feinheiten und unvorhergesehenen Probleme ... gottseidank kann man sich die Einzelheiten nie allzu lange merken, sondern nur "daß es warum-auch-immer mal wieder etwas mehr und/oder etwas länger dauernder Aufwand war wie vorhergesehen".
Umziehen per klonen - ja. Aber auf der alten Maschine. Hat zum Ziel, die bisher laufende Platte in dem Zustand zu lassen. Sei es weil man "doch plötzlich" ein komplettes /vollständiges /lauffähiges Backup brauchen "könnte". Oder weil doch noch schnell irgendein Treiber aus dem Internet runtergeladen werden muß, und der dann auch noch "irgendwie" auf die neue Maschine kommen muß (während Lan und Wlan am neuen Rechner ggf. noch nicht laufen, und schnell mal mitm Handy u.ä. runterladen ginge zwar auch - aber stöpsel mal ohne Otg-Adapter einen Usb-Stick am Handy an). Dazu nimmt es jede Menge Druck raus wenn die Aktion ggf. auch für ein paar Stunden oder gar ein paar Tage unterbrochen werden könnte /kann. Der Geschwindigkeitszuwachs der allein von der SSD kommt, wird dich begeistern. Allerdings kann es bei dem Umstieg von HD auf SSD auch gleich schon zu leichten, zeitintensiven, Problemchen kommen. Nicht nur wenn es ggf. dabei auch noch zu einem Schnittstell... | |||
33 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
34 - Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen -- Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen | |||
Zitat : Ltof hat am 23 Jun 2022 07:25 geschrieben : ... Den Router wieder da hinzustellen, wo der alte war?... Ich spekuliere mal: Der neue Router hängt an einem anderen Kabel. Alt: Telefonkabel --- Neu: Breitbandkabel. ... | |||
35 - Heizt nicht mehr -- Gastro fritteuse Unbekannt | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Gastro fritteuse Gerätetyp : Unbekannt S - Nummer : Unbekannt FD - Nummer : Unbekannt Typenschild Zeile 1 : Nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin Leute, ich bin der neue und hab natürlich auch gleich ein problem dabei. und zwar hat die gute alte gastro Fritteuse in meiner Küche das streicken gelernt. Ich hab das gute Stück jetzt mal zerlegt und siehe da, an diesem "erdungskeramikbaustein" fangen die Kabel an zu verrotten. Dazu jetzt die Frage warum nur auf einer Seite der Leitung? Bzw muss das keramikteil ersetzt werden? Ich vermute das dort ist eine zusatzsicherung um sicherzustellen das nur im Gerät geheizt werden kann. Stimmt das und wie funktioniert das(reed Kontakt)? Ich habe hier mehrere Multimeter, Restkabel und hoffentlich noch genug quetschhülsen. Wie gehe ich am geschicktesten vor um die Fehler auszumachen? Mit freundlichen Grüßen unbegeistert ... | |||
36 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern | |||
Hab das jetzt soooo ![]() Mit Schleifvlies "poliert" , alle Lager, auch am Getriebe erneuert, frisches Fett, neue Kohlen, Kabel mit Stecker. Die Winkelschleifer laufen schön, absolut vibrationsfrei, keine auffälligen Geräusche, Konstantelektronik funktioniert, Stromaufnahme ( auch unter Last) stimmt. Bin wieder glücklich ![]() @ Perl Das wäre schön wenn wir Stecker vergessen hätten, Suzuki möchte den Auftrag nicht, Göde Motorsport ( kann sehr gut mit den Jungs ![]() ![]() Die " Ratte " ( meine alte Reiseenduro) hat einen wassergekühlten Motor, ..... Vielleicht ist das alles nur ein Wink von Oben, bei den Spritpreisen, ( die Gsxr braucht SuperPlus 6 bis 16 Liter) Ist aber alles nicht so schlimm, hab schon ne Lösung ![]() | |||
37 - Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? -- Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? | |||
Zitat : Diese hier schein ein Gerät zur Messung von Leistungsaufnahmen zu sein. Es befindet sich an der seite eine Art Steckdose.Genau das ist es. Ein Messgerät, das die Wirkleistungsaufnahme eines Verbrauchers anzeigt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. P = U*I*cos φ Maximal darf der Verbraucher 1A aufnehmen. Einbaulage ist senkrecht, dann kannst du mal probieren, ob du den mechanischen Nullpunkt des Zeigers noch mit der Schraube justieren kannst. Wenn das nicht mehr möglich ist, hat das Instrument wohl etwas abbekommen, und ist nun ungenauer als 1,5%. Über das Kabel wird es mit der Netzspannung versorgt, und an die Steckdose schliesst man den zu messenden Verbraucher an. Als Alter würde ich die späte Vorkriegszeit bis frühe 1960er annehmen. Den Hersteller Gossen gibt es noch, evtl. haben die ein Firmenarchiv, wo du genaueres erfahren kannst. | |||
38 - Nach Einschalten sofort „Ende -- Wäschetrockner Miele T 5213 | |||
Hallo driver_2,
vielen Dank für Deine Antwort. Zunächst noch weitere Gerätedaten, die ich aber nicht so komplettieren kann, wie von dem Foren„formular“ vorgegeben, so daß ich sicherheitshalber das Typenschild abphotographiert habe (Bild 3): Serien-Nr. (?): 7999418 Baujahr (anstatt FD-Nr.): laut Verkäufer 1987 (ohne Gewähr) Ja, es war ein Münzgerät dran, dessen Stecker ich abgezogen hatte, so wie es auch bei dem alten Gerät war (was ich abgeschaut habe). Aber durch Deinen Hinweis, „die Brücken am Verbindungsstecker“ wieder herzustellen, stellte ich fest, daß zwei Kabel am Stecker des „neuen“ Geräts durchgeschnitten waren, die ich nun zusammenfügte. Was genau verstehst Du unter „Abklemmen“ des verbruzzelten Kondensators (verzeih mir die in Deinen Augen vermutlich törichte Frage)? Den Verschleiß der Trommelzapfenlager zu kontrollieren, bin ich gerade dabei. Ich habe von innen die sechs Imbusschrauben des Lochgitterbodens der Trommel gelöst, wodurch ich aber nicht den Lochgitterboden abziehen kann (vermutlich wegen der Nieten). Muß ich von hinten bzw. außen an den Lochgitterboden ran, indem ich die Rückwand des Trockners abschraube? Da der Trockner auf der (hellen) Terrasse zum Reparieren steht, im Keller nur ein... | |||
39 - Keine Stromversorgung -- HiFi Verstärker kenwood KR-A4020 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Keine Stromversorgung Hersteller : kenwood Gerätetyp : KR-A4020 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider muss ich diesen Thread wieder aufnehmen, habs wohl zu voreilig als abgeschlossen markiert. Da ich nicht darauf schreiben kann, hab ich ein neues Thema erstellen müssen. Mittlerweile habe ich das Gerät in 2 Tagen zerlegt, ordentlich gereinigt, an vielen Stellen nachgelötet, Steckverbinder mit Kontaktsprach behandelt und wieder zusammengebaut und 5 Schrauben sind wie von Geisterhand abhanden gekommen ![]() Die Elkos konnte ich vorerst nicht tauschen, da ich aufgrund von Quarentene nicht raus darf. Auch konnte ich nicht alle Kabelsteckverbinder trennen, da diese hierbei anscheinend gelötet worden sind und nicht zum aus-und einstecken vorgesehen sind. Zumindest wollte ich da nichts kaputtreissen und habe es dann vorsichtshalber an der Hauptplatin... | |||
40 - nur Trommel ausbauen -- Waschmaschine AEG Lavamat Princess 803 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : nur Trommel ausbauen Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Princess 803 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo. Die alte Waschmaschine ist aufgearbeitet (Lager hat sich in Staub aufgelöst). Und meine Frau hätte geren eine größere, sparsamere und eine mit "Sport"-Kurzprogramm. OK, eine Miele ist bestellt. Ein Bekannter hätte gerne die Trommel und nutze das mal um stressfrei und ohne Erfolgsdruck an einer Waschmaschiene rumzubasteln. Ich habe die Rückwand und die Oberseite frei gelegt, alle Schläuche und Kabel abgebaut. Die drei Schrauben am Bottich, die den Lagerstern halten rausgenommen. Das obere Gewicht am Bottich demontiert. Vom Gefühl her würde ich sagen die steht jetzt nur noch auf den Stoßdämpfern. Muss ich die drei Dämpfer demontieren (am Bottich oder am Boden)? und das ganze Teil rausnehmen oder würde man auch irgendwie nur die Trommel von vorne rausbekommen? Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich. Sollte jemand ein Ersatzteil brauchen können... einfach melden. Gegen Porto oder Abholung 910xx. Ich muss nur die Maschiene wieder zusammenbauen können weil die am Dienstag "im Stück" bei Lieferung de... | |||
41 - Kaltluft blinkt, F2 ?? -- Wäschetrockner Miele T7934 | |||
Hallo, vielen Dank für dein Angebot "Driver2". Hat sich schon erledigt....Ich habe soeben die neue Heizung eingebaut. Jetzt läuft das "alte Mädchen" wieder. Ja, die Heizung hat ihren stolzen Preis. Man sollte aber nicht vergessen, das der NTC und der Temperaturbegrenzer bei dem Neuteil mit dabei sind. Man muss die Kleinteile also nicht großartig umbauen. Festschrauben, Kabel anstecken, fertig. Von daher finde ich den Preis ganz ok. Nochmal DANKE für Eure Hilfe. ... | |||
42 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : +racer+ hat am 29 Jan 2022 10:45 geschrieben : Ich hab jetzt auch etwas gesucht, den DHR 280 zum Beispiel, und nichts aufregendes gefunden, die Akkus ( 2 x 18 Volt ) sind in Reihe geschaltet und alles läuft über Kontroller ( Brushless ), Anleitung sagt auch nichts a la " man sollte nur (gleiche) Akkus verwenden ", nur allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus. Die echten 36 Volt Geräte sind glaub ich nur für den amerikanischen Markt bestimmt ? Hab auch nur einen Akku gefunden ![]() https://www.makita.de/product/dhr280.html#tab_content_1 Den gibts wohl mit 2,2 und 2,6 Ah https://www.makita.de/product/194873-2.html | |||
43 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
44 - Zieht Wasser und pumpt ab -- Geschirrspüler Grundig (wie BEKO) Edition 70 / GNV41822 | |||
Moin zusammen,
ich finde keinen offensichtlichen Fehler, alles perfekt trocken, alle Anschlüsse und Kabel sehen gut aus, es riecht nichts, aber auch 24 Stunden später das gleiche Verhalten. Ich könnte jetzt die Elektronik, den Kabelbaum und eine Reihe von Sensoren auf gut Glück bestellen und alles tauschen, ohne Job oder ohne Familie würde ich das vielleicht machen. Es wird jetzt eine neue Maschine besorgt und ich schaue mich mal um, ob jemand die alte haben will. :beerdigung: Danke euch schonmal. Viele Grüße Thorsten ... | |||
45 - dreifachventil -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Vielen Dank! Also mit oder ohne VORWASCHEN kommen linksseitig und rechtsseitig sehr dünne schwache Wasserstrahlen in die Waschmittelkammer. Der M Techniker war sich sicher… Angeschlossen haben wir das neue Ventil genauso wie das Alte. Oben Stecker 2 fach mit blauem Kabel auf obere Steckplatine unten braun weiss (4 fach ?).
Wie kann ich den Schlauch (Ventil) austesten ? So wie im obigen link beschrieben Aquastop Schlauch Prüfung ? Vielen Dank PS. Ich muss aber noch wir oben schon geschrieben anmerken, dass gleich nach Ersatz des Ventils eine Sicherung im Haus rausgesprungen ist und es so etwas wie einen Funken/scharfen Geruch vorne innerhalb beim Waschmaschinen Schaltpanel gegeben hat. Wenn man jetzt die Waschmaschine einschaltet wirft es aber keine Sicherung und es tritt kein Geruch vorne beim Schaltpanel auf. Mit einem Elektrowiderstandsmesser überprüft wird das Ventil auch scheinbar mit Strom versorgt. Gibt es irgendwelche Sicherungen in der Waschmaschine ? ... | |||
46 - wird nicht warm (Fehler E63) -- Wäschetrockner AEG T71279AC | |||
Die Spannung hab ich mich als Laie mit meinem Billig-Multimeter nicht getraut zu messen. Getestet habe ich aber (mit gezogenem Stecker) den Widerstand der Kabel vom Heizregister bis zum Stecker an der Platine. Da war der Widerstand bei allen 5 Kabeln 0.
Ich habe das alte getauscht, weil ich am Anfang ganz naiv dachte, dass es wohl nur dieses 37€ Teil sein kann... ... | |||
47 - Jumper Kabel auf Holz befestigen? -- Jumper Kabel auf Holz befestigen? | |||
Liebe Community, ich verwirkliche gerade als Absoluter Elektronik Anfänger ein kleines Arduino Projekt: Ein visueller Taktzähler in einem Cajon. Im Prinzip steht und läuft alles, jedoch stören mich die wild herumliegenden Jumper Kabel. Könnt ihr mir Produkte empfehlen, durch die ich diese auf dem Holz ordentlich fixieren kann? Habe nach Nagelschellen geschaut, die waren jedoch alle zu groß, und die gute alte Reißzwecke hält leider nicht so gut auf Hartholz ![]() Liebe Grüße ... | |||
48 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 28 Okt 2021 22:43 geschrieben : Bei Elektroinstallationen gibt es keine Notlösungen, die muss nach den VDE Vorschriften ausgeführt werden. Jetzt muss ich nochmal nachhaken: ist die alte Starkstromdose (es steht Lindner Cekon drauf, heute finde ich nur noch die Bezeichnung CEE) mit dem 1,5er Kabel nun eine Notlösung oder war es in den 80ern schlicht "Stand der Technik"? So wie ich es jetzt aufgefasst habe: für gewöhnliche Geräte wie Hochdruckreiniger und Tischkreissäge ist sie gut (laufen selten mehr als 10min am Stück), für stundenlanges Laden eines Autos nicht bzw. nur mit ganz wenig Leistung. ... | |||
49 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : schlechter Empfang Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230 Gerätetyp : Autoradio mit CD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag) Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun? Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert? (übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten... | |||
50 - Links Rechtslauf Kondensatormotor -- Links Rechtslauf Kondensatormotor | |||
Ich musste einen Kondensatormotor tauschen, den alten gibt es nicht mehr.
Die Ansteuerung des alten Motors für den rechts / linkslaut wurde über 2 Relais mit jeweils 2 Schaltkontakte bewerkstelligt. Der alte Motor hatte nur 3 Ausgänge und war intern Symmetrisch verschalten. Der neue Motor hat nun 4 Kabel/Ausgänge ( 2 Hauptwicklung, 2 Nebenwicklung). Mit der Schaltung komme ich jetzt nicht mehr klar, denn mit 3 Motorausgänge musste man nur N und L Tauschen, das wurde mit den beiden Doppelkontakt Relais gemacht. Das Linke Relais war für den Linkslauf, das rechte Relais für den Rechtslauf. Der Kondensator war fest mit dem 3. Motorkabel verbunden. Jetzt mit 4 Motorausgänge schaffe ich es nicht, das so zu polen, damit das Linke Doppelkontakt Relais den Motor links drehen lässt und das andere rechts rum. Ich habe die Schaltung zwar so hin bekommen, das nun Linkslauf und Rechtslauf funktioniert, doch beim Rechtslauf ist der Kondensator auf der falschen Seite der Hilfswicklung, der Motor hat da kaum kraft hochzulaufen. Wenn ich die beiden Drähte der Hilfswicklung tausche, dann läuft der Motor mit Kraft nach rechts aber links rum hat er dann keine Anlaufkraft. Brauche ich für die Schaltung jetzt noch mal 2 Doppel Relais, um auch die Kontakte des Kondens... | |||
51 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Ah okay, stimmt, das berücksichtigt der nicht.
Wobei die Verlegebedingungen bei mir günstig sind. Im Haus wird die Leitung quer durch den Keller an der Decke entlag gelegt (ca. 20 Meter) und dann anschließend draußen durch ein noch zu legendes KG Rohr geführt bis zu einer noch nicht vorhandenen Unterverteilung (auch ca. 20 Meter). In wie weit das dann abgesichert/angeschlossen wird, soll der Elektriker machen. Nur das Legen des Kabels will ich in Eigenleistung erbringen. Offtopic :Tatsächlich brauche ich keine Wallbox, die würde ich nur nehmen wenn es sich eben gerade "lohnt" bzw. ich die gratis bekomme. In jedem Fall will ich aber gerüstet sein. Denn die Werkstatt muss auf alle Fälle neu verkabelt werden, das hat mein Schwiegervater mal gemacht und beim Entkernen habe ich da grausiges (*) gesehen Offtopic :(*1) beim Abriss habe ich eine Abzweigdos... | |||
52 - Firmware Update im loop -- Bose Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware Update im loop Hersteller : Bose Gerätetyp : Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein Bose Soundtouch 20 (1. Generation) stehen. Dieses Gerät sollte nun ein Firmware Update bekommen, da Bose einiges geändert hat und das Update für die weitere Funktion vorraussetzt. (Kein Webradio mehr, statt dessen Tunein Diesnt) Die Aktualisierung ist genau nach Anleitung von Bose durchgeführt, bzw. gestartet worden. Leider hängt sich die Updateprozedur nach genau 50% auf und das Gerät friert ein. Alles was man dann noch machen kann, ist ein Full Reset. Allerdings beginnt das Spiel dann wieder von vorne, da das Gerät in einer Update Schleife hängt. Das Update wurde in unserm Fall mit einem USB Stick und der entsprechenden Update.stu Datei durchgeführt. (Definitiv das richtige Updatefile!) Eine andere Updatemöglichkeit ist ein USB Kabel, welches am PC angeschlossen wird. In diesem Fall wird das Gerät dann direkt vom PC mit dem Update versorgt. Leider lässt diese dumme Updateschleife das aber nicht zu. Ein Telefonat mit der Fa. Bose ergab, dass der alte Softwarestand und der neue einfach zu weit auseinander waren. Es hätte also besser ein Zwischenupdate statt finden sollen... | |||
53 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Bosch KGV 2604/04 90.220.996 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV 2604/04 90.220.996 S - Nummer : - FD - Nummer : 7709/16282 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefriergerät Typenschild Zeile 2 : EN 28187 220-240V, 50Hz Typenschild Zeile 3 : Klasse 160W, Lamp 0.15W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Meine gute alte Bosch Kühl-/Gefrierkombination KGV-2604/04 kühlt nicht mehr. Ich habe die meisten der artverwandten Threads gelesen die ich mit der Suche nach KGV-2604 finden konnte. Wenn ich die Klammer der Steuerplatine beim Stecker X2 anbringe und das Gerät einschalte, dann springt es an und läuft auf Dauerbetrieb und kühlt wunderbar. Es schaltet dann auch erwartungsgemäß nicht ab. (Die Klammer im Bild KGV 2604-04 Steuerplatine links Vorderseite mit Klammer.JPG links oben, 4. Bild.) Die Drähte am Verbinder des Verdampferfühlers sind beim 2604/04 jeweils ein dicker schwarzer und brauner Draht aussen, und ein dünnerer sehr dunkelbraun isolierter Draht. (Ich vermute, daß das der ist der meist als „dünner schwarzer Draht“ bezeichnet wird. Mag ja sein, daß es hier kleine Generationsunterschiede gibt.)... | |||
54 - Wasserzul. leuchtet permanent -- Geschirrspüler Miele G891 Sci | |||
Hallo,
gut möglich, daß der alte Druckschalter die Elektronik zerschossen hat, da diese kein Netzteil im klassischen Sinne hat mit galvanischer Trennung und wenn der Druckschalter an der Spülpumpe gegen erde ioslationstechnisch Schadhaft ist, zerreißt er die Elektronik. Elektronik ausbauen und auf mögliche zerstörte Ausgangsbausteine untersuchen. Dann noch den Kabelbaum von den Sensoren NTC / Druckschalter / DMM her durchklingeln, ich hatte im April einen G600 der hatte unten im Knickbereich zu viel Bitumen, wo sich der Kabelbaum mit den Jahren eingepreßt hat und ein Kabel gerissen ist. Siehe Beitrag von mir dazu vor paar Monaten. Suche nutzen. ... | |||
55 - T-Con? -- LCD Sony KDL805B | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : T-Con? Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL805B ______________________ Hallo liebe Foren Gemeinde, ein sonst eher nur stiller aber interessierter Mitleser hat nun eine Frage bezüglich seines treuen SONY Fernsehers und ich hoffe ihr könnt vielleicht weiterhelfen. Ich versuche es kurz zu machen: Vor einigen Wochen trat aus dem Nichts das Problem der vertikalen bunten Streifenbildung auf meinem Gerät auf. Nach einigen Recherchen und möglicher Ursachen wie Panelschaden oder defektes T-Con Board, beschloss ich eben jenes von einem chinesischen Onlineversender zu ordern und war optimistisch das problem damit beheben zu können. T-Con kam dann irgendwann....gewechselt.....keine Verbesserung - theoretisch sogar eher Verschlechterung da ich erst danach gelesen habe man solle erstmal nur ein Flachbandkabel vom T-Con ziehen und könnte dann mittels des Halbbildes was man dann hat lokalisieren, welche Seite die mit dem Problem ist. Am neuen T-Con hatte ich auf keiner Seite ein Bild, dann das alte wieder eingebaut und dort immerhin auf einer Seite. Auch beide Flachbandkabel an beiden Stellen getestet, scheinen in Ordnung zu sein. Habe auch nach auffälligen Stellen an allen Bauteilen wie mainboard, kabel etc. gesuch... | |||
56 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
57 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13 | |||
Hallo Schiffhexler!
Da muss ich jetzt etwas ausholen - es gibt eine etwas längere Vorgeschichte dazu: Die Programm-Abbrüche begannen irgendwann vor ca. einem Jahr, sporadisch und sie sind auch nicht richtig aufgefallen, weil der Spüler grundsätzlich nachts läuft. Nach einigen Testläufen untertags, habe ich im Mai 2020 die Gebereinheit kontrolliert (einwandfrei) und den Riffelschlauch (nur ganz wenig Schmodder) sauber gemacht. Wassertasche und schwarzer Schwimmer sind seit einer Grundreinigung vor einigen Jahren nach wie vor blitzblank. Maschine läuft täglich, mal mit 55°, mal mit 65°. So weit so gut bis Anfang November 2020. Dann wieder Programm-Abbruch beim 2. Abpumpen vor dem Füllen der Wassertasche. Ich habe mich dann durch zig Beiträge in fast allen verfügbaren Foren gelesen, vieles ausprobiert und nacheinander Ablauf-Ventil (hatte keinen Rost, war halt alt), Regenerier-Ventil (Salz-Spuren drum rum) und die Gebereinheit (vielleicht Mikro-Schalter defekt) gegen neue BSH-Originalteile ersetzt. Nachdem das alles nichts gebracht hat, habe ich Mitte Januar ein Thema mit ausführlicher Fehlerbeschreibung in einem Reparatur-Forum eröffnet (eine Antwort, keine Lösung). Doppelt posten wollte ich ursprünglich nicht, aber eine Woche später habe ich es ... | |||
58 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Zitat : Meine Oma (*1917+2012) stand im März 1945 mit 3 Kindern (u.a. meinem Vater *1944) in der Hand und der Bettwäsche unter dem Arm in Neustadt/WStr. OT Haardt auf der Straße, weil die Amerikaner sie und Ihre Familie aufforderten das Haus zu verlassen, da sie es zu Wohnzwecken requiriert haben. Ihr Mann, mein Opa (*1913+1984) wurde 1943 in Novgorod an der Front schwer verwundet, war seitdem ohne linke Hand und Blind mit seinen zum Zeitpunkt 30 Lebensjahren. Und Du jammerst rum, weil Du per Hand spülen mußt ??? Und mein Opa war in russischer Kriegsgefangenschaft, obwohl er weder Deutscher war, noch für die Deutschen gekämpft hat. Laut seiner Aussage wäre er damals lieber in ein deutsches KZ gekommen, dort gab es wenigstens was zu essen. Er hat dort sogar die Seife gegessen, sie ihm zum waschen gaben, weil es sosnt nix gab. Nachdem sie freigelassen wurden haben einige seiner Kameraden so viel gegessen, dass ihnen die Mägen rissen und sie dann noch eledindig ge... | |||
59 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Das Gerät bringt mich noch um den Verstand. ![]() Ich habe gestern den Sensor noch mal ausgebaut. Diesmal war zwar keine Feuchtigkeit unter der Tülle, aber ich wollte die Sensoren nun doch mal messtechnisch vergleichen, und zwar alle drei (Kühlteil, alter und neuer Sensor des Gefrierteils). Fazit: Nach 25 Minuten Temperaturangleichung hatte der neue für den Gefrierteil von allen dreien den höchsten Wert, wobei der vom Kühlteil nur 0,003 kΩ weniger hatte. Der alte Sensor von Gefrierteil hatte etwa 0,010 kΩ weniger. Also habe ich den neuen wieder eingebaut und im Kühlteil dessen Original. Diesmal hatte ich aber die Tülle nochmal so gründlich ausgerieben, dass ich sie danach nicht mehr über das Kabel bekam und das Kabel mit O-Ring-Silikon einreiben musste. An der Schraubenlochabdeckung der Sensorabdeckung des Kühlteils musste ich tatsächlich mit der Spitze des Teppichmessers ringsherum reinstechen und hebeln, sodass mir sogar die Spitze abbrach und ich die dann auch noch herauspulen musste. Der Kopf der Abdeckung war dann natürlich völlig kaputt und das Schraubenloch total verkrutzt. Ich hab den Stopfenkopf dann glatt gefeilt und an einer Abdeckung für Kreuzschlitzschrauben das Kreuz abgeschnitten, dies... | |||
60 - Unbekanntes Technik-Teil -- Unbekanntes Technik-Teil | |||
Hallo zusammen,
auch ich habe hier ein Teil dessen Verwendung mir rätselhaft ist. Außen ist es aus Holz und sieht aus wie eine große Abdeckhaube für eine alte Nähmaschine. Im Inneren der Haube aus Holz sitzen 4 alte Glühlampen ( Hefnerkerze Philipps HK 25) in Porzellanfassungen die sich am Drehschalter entweder zu zweit oder alle vier gleichzeitig schalten lassen. In der Mitte ist die Haube 41 cm hoch, unten 40 breit und 47 cm tief. Das Kabel ist 250 cm lang. Leider bin ich nicht in der Lage die Fotos so zu verkleinern daß ich sie hier veröffentlichen kann. Wenn es in Ordnung ist, würde ich einen Link zu ebay Kleinanzeigen setzen wo ich das Teil eingestellt habe. Nicht um es zu verkaufen, sondern um heraus zu finden um was es ssich handelt. ... | |||
61 - Für was könnte das mal gedient haben? -- Für was könnte das mal gedient haben? | |||
Hallo zusammen,
auch ich habe hier ein Teil dessen Verwendung mir rätselhaft ist. Außen ist es aus Holz und sieht aus wie eine große Abdeckhaube für eine alte Nähmaschine. Im Inneren der Haube aus Holz sitzen 4 alte Glühlampen ( Hefnerkerze Philipps HK 25) in Porzellanfassungen die sich am Drehschalter entweder zu zweit oder alle vier gleichzeitig schalten lassen. In der Mitte ist die Haube 41 cm hoch, unten 40 breit und 47 cm tief. Das Kabel ist 250 cm lang. Leider bin ich nicht in der Lage die Fotos so zu verkleinern daß ich sie hier veröffentlichen kann. Wenn es in Ordnung ist, würde ich einen Link zu ebay Kleinanzeigen setzen wo ich das Teil eingestellt habe. Nicht um es zu verkaufen, sondern um heraus zu finden um was es ssich handelt. ... | |||
62 - Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811 -- Brauche Hilfe bei Austausch von Siedle HT 611-01 auf HTA 811 | |||
Ich möchte unsere Siedle HT 611-01 gegen eine HTA 811 austauschen, weil man beim 611 leider nicht die Türklingel abschalten kann. Das ist sehr problematisch, wenn unsere Tochter schläft und der Postbote kommt.
Nun bin ich aber absoluter Laie auf dem Gebiet und benötige Hilfe. In Bild 1 habe ich unsere alte 611 fotografiert. Ich frage mich nun hier: Muss das von mir im Bild rot eingekreiste Teil aus der HT 611 ausgebaut werden und in die neue HTA 811 eingebaut werden? Das ist doch die eigentliche Türklingel, oder verstehe da etwas falsch? Ich habe mir das ein oder andere Youtube-Video zum Einbau einer HT 811 angesehen. Hier werden aber einfach nur die im alten Gerät verbundenen Kabel ausgesteckt und in die HTA 811 eingesteckt. Also kein Einbau einer zusätzlichen Klingel. Ist das bei der HTA 811 also gar nicht nötig? Eine weitere Frage: In dem offiziellen Anschlussplan von Siedle zum Austausch steht, welches Kabel vom alten ins neue Gerät muss (Bild 2). Hier ist allerdings nur die Rede von den Anschlüssen 9, 11, 12, 6.1, c, I, b, 10 und 7. Von den Anschlüssen A und C steht hier gar nichts. Werden diese dann einfach ausgelassen? Zum Vergleich habe ich auch ein Bild der neuen Anlage angehängt | |||
63 - unbekanntes Bauteil kaputt -- Geschirrspüler Miele G582 SC- | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : unbekanntes Bauteil kaputt Hersteller : Miele Gerätetyp : G582 SC- S - Nummer : kein Typenschild vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, folge gerade einigen Ratschlägen aus diesem Forum zu meinem Problem (der GS heizt nur beim Trockenvorgang und auch da nur ein wenig). Habe also den Boden abgeschraubt, um den Heizdraht und den Druckschalter zu prüfen. Da kam mir dieses zerrupfte Teil entgegen, siehe Bild 1. Es sieht aus wie Alufolie in Pergamentpapier auf eine Rolle gewickelt (eine Art Kondensator?), oben zwei schwarze Kabel, die unter dem großen silbernen Kondensator angesteckt sind. Dann hängen da noch die 2 gekoppelten Erdungskabel herum, vielleicht waren die an der dritten Anschlußfahne unter dem roten Deckel, obwohl diese Fahne viel zu labberig ist, um die da draufzustecken. Im Hintergrund unter dem Kondensator sieht man eine Aluröhre, besser zu sehen auf Bild 2, wo dieses komische Teil wohl mal drin war. Ich vermute, das Teil kann man nicht so hängen lassen, also habe ich in diversen Ersatzteilshops gestöbert, aber ohne korrekte Bezeichnung kein Erfolg. Somit habe ich 2 Fragen: 1. Was ist dieses Teil u... | |||
64 - kühlt permanent, Dauerlauf -- Gefrierschrank Siemens GT23SF2/01 | |||
Zitat : driver_2 hat am 29 Nov 2020 20:49 geschrieben : Ich vermute die Temperaturabtastung findet direkt bei der Elektronik im Deckel statt, also einen Fühler per Kabel in den Geräteboden/wand habe ich nirgends gefunden. Rischtisch, jibbet auch nisch. @hbarthel: Ich hätte einen Großhändler, der das (Nachfolger) Teil innerhalb 3-4 Wochen auftreiben kann. Allerdings verlangt der gleich mal 150 Euronen + Versandpauschale. Ob sich das für die 19 Jahre alte Kiste lohnt? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Nov 2020 21:49 ]... | |||
65 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? | |||
Guten Morgen ![]() Wir überlegen uns eine Philips Hue Deckenlampe zu kaufen. Diese wird ja bekanntlich über App / Fernsteuerung / Alexa & Co. gesteuert. Und wie alle smarten Geräte mag sie es nicht, wenn der Strom weg ist. Eigentlich könnte man einfach die Schalter in Ruhe lassen, aber wie schnell hat man mal den falschen gedrückt? Zumal wir Kleinkinder haben, damit ist diese Option eh vom Tisch ![]() Ich würde daher im Schalter einfach die beiden Adern mit einer Wago Klemme brücken, so dass er ohne Funktion und die Leitung auf "Dauer-An" wäre. Nun ist das aber eine Wechselschaltung und die andere Seite ist eine uralte 4er Kombi. Die möchte ich eigentlich nicht zerlegen, denn da bricht 100% was ab. Wenn nun Schalter1 auf "Dauer-An" gebrückt ist und wer am Schalter2 spielt und diesen AN / AUS / AN / AUS... schaltet, was ist dann? Statisch, im Betrieb ist mir die Sache klar, da ist es vollkommen egal. Ich kann bildlich gesprochen aus einem Kabel 2,5,10 oder X machen, es ändert sich nix (Wenn man mal Widerstände etc. ausklammert). Da aber die Elektronik sicherlich nicht so robust ist wie eine gute alte Glühbi... | |||
66 - Platine -- Roidmi Gocomma 12V Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platine Hersteller : Roidmi Gocomma Gerätetyp : 12V Ladegerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe schon öfter nützliche Infos hier gefunden und mich jetzt angemeldet, weil ich eine Frage habe. Ich habe eine Anfängerfrage zu Platinen. Ich habe ein 12V-Ladegerät für den Zigarettenanzünder im Auto, so ein Splitter, der aus einer Anzünderbuchse zwei macht. Ein Foto von dem Teil ist angehängt. Leider ist der Stecker, der in den Zigarettenanzünder geht, durch schlechten Kontakt zu heiß geworden und etwas verschmort. Die 5A-Sicherung hatte auch ausgelöst. Das Gerät habe ich durchgepiepst, das funktioniert offenbar noch. Ich wollte deshalb den Stecker tauschen, bin aber jetzt wegen des ungwöhnlichen Innenlebens unsicher. Der Stecker enthält eine Platine, an die ein Pluskabel angelötet ist, sowie die seitlichen Federn (Minus). Die Platine ist sonst nicht bestückt. Ich würde gern wissen, ob es sein kann, daß die Platine einfach nur als Stromleiter dient - dann könnte ich ja einfach die Kabel an einen anderen Stecker aus dem Zubehör anschließen. Da würde ich eine andere Steckerform nehmen, die besser hält (der alte hielt nicht gut und hat immer mal wi... | |||
67 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Wie würde man denn auf der Sekundärseite den Fehler suchen ?
Sind die Spannungsregulatoren die mit 7815 bezeichneten Bauteile parrallel zu den Dioden ? Wie kann man die ausmessen oder testen ? ich kann diese ja auch der Platine sehen bezeichnet mit U1 und U2 je mit drei Lötpunkten. An die Thermosicherung komme ich ja nicht so einfach ran. Ich aknn natürlich versuchen den Trafo zu öffnen um diese zu brücken ... klingt aber etwas gewagt ![]() Mach ich aber ohne mich zu verletzen, wenn es gut beschrieben wird. Welche Fehler kommen denn in Betracht, die den Trafo sterben lassen. Wenn ich davon ein paar ausschließen kann, die am wahrscheinlichsten sind, ist ja auch schon mal viel gewonnen. Evtl. findet man einen Fehler und kann ihn beheben. Der Ringtrafo würde gut reinpassen und ich könnte diesen auch sicher befestigen. Ein neues Loch müsste ins Gehäuse aber ansonsten würde der keine Probleme machen. Die alte kleine Platine würde ich entweder komplett weglassen und den Trafo direkt verlöten oder dazwischen hängen und mir was überlegen wie ich diese befestigt bekomme. Platz ist genug und evtl. würde ich da an den großen Kühler gehen mit einem Win... | |||
68 - TAE Dose in anderes Zimmer umlegen -- TAE Dose in anderes Zimmer umlegen | |||
Hallo Kollegen,
bin bis Dato nicht so fit mit Telefonanlagen etc. und brauche eure Hilfe. Zwar gehen bei mir zuhause im Esszimmer EG die Telefonkabel bzw. noch andere unbekannte vom Netzbetreiber in einen Unterputzkasten rein. Von dort sind 4 paar ja für DSL und Telefon interessant, alle sind irgendwie rot/schwarz codiert. Von dene 4 Kabel gehen diese auf eine art Klemme mit Schneidkontakten (Kabel werden unisoliert dort mit einen Wekzeug eingedrückt). 2 von denen Rot/Schwarzen Kabel sind dann nicht mehr weitergeführt und 2 gehen sind dann mit der Klemme auf ein anderes Kabel geklemmt welches für DSL Obergeschoss (OG) gedacht ist. Dort im OK ist aktuell auch die Fritzbox und das Telefon, jedoch soll das nun ein Kinderzimmer werden und die DSL Anlage soll hier weichen und stattdessen ins Esszimmer EG direkt neben den Unterputzkasten installiert werden. Da hier ja die Telefonleitungen vom Netzbetreiber reinkommen würde sich das ja anbieten oder? Ich hätte jetz vor die alte TAE im OG auszubauen und diese dann im Esszimmer EG direkt daneben (Dose vorhanden) einzubauen. Hier reichen dann wohl 2x 20cm Klingeldraht aus. Jetzt frage ich mich natürlich ob ich die beiden noch freien Rot/Schwarzen Drähte verwenden kann und die bereits montierten, aber nicht mehr ... | |||
69 - Blaupunkt Münster Autoradio -- Blaupunkt Münster Autoradio | |||
Ein Bananenstecker war noch nie zeitgenössisch. Auch in den 50ern hatten die Autoantennen schon 150 Ohm Koaxkabel und einen Koaxstecker, speziell für Autoantennen.
Dieses Kabel ist geschirmt, auch wenn diese Schirmung im 150 Ohm Kabel eher marginal ist. Dein Radio dürfte aus den 70ern stammen und hat unter Garantie diesen Stecker. Das ist der gleiche Stecker der außerhalb Europas auch heute noch üblich ist und daher bis heute an Nachrüstradios zu finden ist. Der Stift des 4mm Bananensteckers ist zu groß und wird die Kontakte in der Autoantennenbuchse verbogen haben, da er nur mit Gewalt einzustecken ist oder überhaupt keinen Kontakt hat, was den schlechten Empfang erklärt. ... | |||
70 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
71 - E-Scooter Stecker abgerissen / Ersatzteil -- E-Scooter Stecker abgerissen / Ersatzteil | |||
WENN das XLR ist kann man die Dinger öffnen und das Kabel wieder anlöten.
Dazu muß man aber den Stecker oder die Kupplung zur eindeutigen Identifizierung sehen. Das abgerissene Kabel ist da erstmal zweitrangig. Die alte Verbindung nicht entsorgen, die wird noch für die Belegung (was kommt wohin) gebraucht. ... | |||
72 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Hast ein schönes Moped , gefällt mir gut ![]() Alle Angaben ohne Gewähr ![]() Deine DT 175 " MX" von 1970 hat mich riiichtig, aber riiiichtig verwirrt. Hab gestern und heute mit Jungs von Yamaha Deutschland, N&L und Herrn Endler telefoniert. N&L sind mit die ältesten die für Yamaha Deutschland arbeiten, haben an den Dingern 1970 geschraubt und haben noch manche Unterlagen in Buchform ab 1970. Du hast eine DT175(MX) CT1!!! erkennbar an den beiden Stoßdämpfern hinten und kein cantilever (Monodämpfer) wie die jüngeren DT`s. Alle, sind sich eigentlich einig ,daß die CT1 mit deinem Baujahr nie eine kontaktlose Zündung hatte und es erst 1978 eine kontaktlose Zündanlage gab und diese CDI ist nicht mehr lieferbar. Glaub eine 1979-1980er oder 1980-81er CDI ist offiziell noch lieferbar, Lagerort ist Japan und kostet um die 350,00 EUR. inkl. Versand. Weil deine alte CDI 7 Kabel hat schätze ich deine Zündanlage auf Baujahr 1980-81, die älteren müßten 6 Kabel haben, vergleich das aber bitte mit deiner Reparaturanleitung, und verlaß Dich nicht auf die DT 125,von der angeblich viele Teile in die 175-er passen. Dann haben mir die Jungs noch die... | |||
73 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+ | |||
Zitat : Also, der Elektriker war da. Er hat alles soweit "durchgemessen" (was immer das auch bedeuten mag) und kam ebenfalls zum Schluss: Spülmaschine. Er hat mehrere male die Klappe auf- und zu gemacht und bei ihm ist fast immer an einer bestimmten Position der FI rausgeflogen. Gut, also Maschine ausgestöpselt und seitdem erstmal keine Probleme. Bis vorhin: Backofen angemacht (läuft über eine Steckdose und ist links neben der Spülmaschine erhöht angebracht) und nach ein paar Minuten: zack – Fi raus ... ![]() Die Steckdose an der der Backofen hängt liegt am gleichen Strang wie Spülmaschine und 5-Ltr.-Gerät. Vielleicht hat es auch mit dem Backofen gar nichts zu tun, es können ja schlecht alle drei Geräte kaputt sein. Irgendwas stimmt doch da nicht, was nichts mit den Geräten zu tun hat. Kann auch der FI eine Macke haben? Aber wieso passiert das dann, wenn man die Spülmaschine aufmacht? | |||
74 - Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen -- Unbekannten Daten-Output aus Kabel mit DIN-Stecker am PC aufzeichnen und vom PC aus wieder abspielen | |||
Guten Abend liebe Forengemeinde,
ist ja echt klasse was für Wissen und Erfahrung dieses Forum bündelt! Bin noch neu hier und bisher eher ein Software-Mensch. Bitte verzeiht falls ich mein Anliegen falsch platziert habe und wenn ich hier mit meinem Halbwissen voll naiv auftrete, aber ich hoffe jemand kann mir bei folgendem Anliegen helfen, da ich echt schon viel dazu gesucht habe. Zwei Hardware-Geräte A und B haben jeweils eine eigene Stromversorgung und sind per MIDI-Kabel miteinander verbunden (A hat Kabel mit 5-poligem 180 Grad DIN-Stecker und B hat entsprechende DIN-Buchse), um Daten von A nach B zu senden. In A gibt es nur eine kleine Platine und der einzige darauf in A verbaute Mikrochip ist ein 8-Bit Mikrocontroller mit serieller Schnittstelle vom Typ USART (verwendet wird der alte PIC16F628A-I/SO der Firma Microchip Technologies und dazu gibt es immerhin allerhand Spezifikation). Diese zwei Hardware-Geräte A und B sind jedoch keine typischen MIDI-Geräte bzw. keine Audio/Video-Ausrüstung wo MIDI-Kabel häufig vorkommen, sondern aus dem industriellen Bereich wo solche Stecker/Buchsen eben auch mal vorkommen. Zur Platine in A gibt es keine Spezifikation, daher ist aktuell leider gar nicht klar, wie die übertragenen Daten überhaupt aussehen oder (... | |||
75 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : Re Masseverbindung: ich habe das Kabel des Lautsprechers jetzt mal direkt an den Ausgang gelötet, und an die Masse zwischen C13 und C14.Gut, aber hast du dort auch die Masseverbindung an den Cinch Buchsen unterbrochen? Ich traue dieser Verbindung immer noch nicht. P.S.: Falls das Obige keine Verbesserung bringt, dann mach doch bitte mal folgendes Experiment: Lies als erstes den letzten Satz dieser Beschreibung, und danach den Rest ![]() a) Stell das Poti "Post Gain" mal ganz nach links, also auf Minimum. Dann sollte kein Nutzsignal mehr durchkommen. Schwingt der Verstärker dann trotzdem noch, dann weiter nach b) b) Löte auf der Endverstärker Platine die Widerstände R27 und R29 nacheinander einpolig aus. Damit beraubst du den Vorverstärker der Versorgung und stellst sicher, dass die Schwingung nicht von dort stammen kann. Wenn der Verstärker dann im... | |||
76 - schaltet nicht ein -- Waschmaschine AEG Lavamat 72520-W | |||
kleine Abschlussmeldung:
Anfängerfehler! Nach mehreren erfolglosen Versuchen hab ich einen örtlichen Fachmann zu Rate gezogen. Der kam am andern Tag vorbei, hat alles nochmals durchgemessen und dabei festgestellt, daß ich zwei gleichfarbige Kabel abgehend vom Kondensator falsch angeschlossen hatte. Der alte, defekte Kondensator hatte 6 Kontakte (Schutzleiter auf Gehäuse), dabei je zwei blaue und zwei braune Abgänge, die in Doppelsteckern zusammengefasst waren, der neue hat 5 Kontakte (inkl. Schutzleiter), also jeweils nur einen Abgang für blau und braun. So hab ich die beiden blauen und braunen auf jeweils den gleichen Stecker gelegt. Aber eines dieser Kabel war ein Weg "hin" und das andere der Weg "zurück". Keine Ahnung ob das technisch so korrekt ist. Der Fachmann hat die Teile neu zusammengekabelt, eingebaut, noch ein paar Kleinigkeiten justiert. Jetzt läuft die Maschine wieder ![]() Danke dem Fachmann, danke an das Forum! ... | |||
77 - Tausch Siedle HTA 411 gegen HTA 811 - Klingel funktioniert nicht -- Tausch Siedle HTA 411 gegen HTA 811 - Klingel funktioniert nicht | |||
Guten Morgen liebes Forum,
ich habe schon viel mitgelesen aber nun habe ich auch ein Problem und komme nicht weiter. Ich möchte in der Wohnung ein altes Haustelefon / Klingel (HTA 411) gegen die neue Version HTA 811 tauschen. Alles eingebaut und nach Schaltplan verkabelt, allerdings geht die Klingel leider nicht. Habe schon einiges versucht aber weiß nicht mehr weiter. Die alte Klingel lief über eine zusätzlich angebrachte Klingel über der Tür (durchsichtiges Kabel). Hat vielleicht irgendjemand eine Idee wo der Fehler ist? Anbei auch zwei Bilder vom alten Einbau und eins vom Ist Zustand. Freue mich über Hilfe, Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mionis99 am 7 Jul 2020 10:30 ]... | |||
78 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget. Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen. Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das. ![]() Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden. Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick: Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren? | |||
79 - blauer Bildschirm -- LCD Toshiba 32 verm. 636L oder so | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : blauer Bildschirm Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 32 verm. 636L oder so ______________________ Hallo meine alte Mutter berichtet telefonisch, daß wohl beim Ausschalten mit der Fernbedienung des ca. 5 J. alten 32-Zoll Toshiba etwas schiefgelaufen sein muß - sie kann den Fernseher nicht mehr einschalten, es kommt wohl noch ein Schriftzug Toshiba, dann wohl ein blaues Bild, aber kein Bild, Sender. Ich habe spontan versch. empfohlen - ohne Wirkung: 1) Karte von Kabelanbieter rauszuziehen und wieder reinzustecken 2) Stecker (Strom) zu ziehen, wiedereinstecken 3) Antennenkabel am TV und an der Wand etwas zu drehen Ein anderer Fernseher im Haushalt (noch Röhre) funktioniert, war aber an dem Tag des Ausfalls zunächst in allen Sendern mit schlechterem Bild, hat sich dann aber wieder gebessert. Internet und Telefon gehen auch über Kabel, waren an dem Tag nicht ausgefallen - vor Wochen war einmal der Stromstecker des Kabelanschusses im Keller versehentlich gezogen worden, danach ging alles wieder. Sollte ich beim nächsten Besuch versuchen eine neue Software/Firmware mit USB-Stick aufzuspielen - oder kann man irgendwie den Fehler noch eingrenzen? Vor Jahren war einmal das Ant... | |||
80 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kabel alt & Kondenswasser Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ist das Forum auch für solche Fragen richtig? Oder wo kann ich so etwas fragen - ? Ich versuche, die Verkabelung einer alten Schreibtischlampe zu erneuern. Der Lampenkopf ist sehr schlecht zugänglich: Habt Ihr Tips, wie ich die Teile löse? 1.) Befestigung eines Metallwinkels, der die Fassung des Leuchtmittels halten würde. Meine Inbus-Schlüssel passen nicht, schrauben scheint auch nicht zu gehen... was ist das, und wie kriege ich's los? [Bild 1: innen; Bild 2: außen] 2.) Vermutlich muß ich auch diese Sechskant-Scheiben(?) lösen... aber aufgrund der Biegung im Lampenkopf komme ich mit keinem Schraubschlüssel dran?! [Bild 3: innen; Bild 4: außen ist nur ein weißer Schalter] 3.) Beim Versuch, ein Kabel im Gehäuse erstmal zu lockern, ist es doch schon durchgeflutscht (und ich hielt nur noch eine Plastikummantelung in den Fingern)... was sind die besten Tips, um ein neues Kabel durch so ein langes und am Ende ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |