Gefunden für adern herd - Zum Elektronik Forum






1 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

2x U52 von Striebel und John, der obere in Ausführung für Reihenklemmen mit Isolierten Hutschienen für den PE und geteilter Blenden

leicht OT:
Vollgestopft ist so ein Thema, Urspünglich waren keine Klemmen eingebaut. Dafür waren dort die KNX Aktoren. Das habe ich später als Unpraktisch empfunden. Die 30% Planreserver habe ich zum Teil schon mit Geräten belegt die z.Zt. nicht verwendet werden. Dann Brauche ich später nichts mehr rein bauen. Grundsätzlich könnte die 2pol LS/Fi auch mit auf die beiden Haupt-Fis legen, ebenso den E-Herd. Dann ist eine Reihe und ein "bissel" frei. Die Einspeisung und einige Steuerleitungen Liegen auf der 1. Reihe des Zweiten Kastens.

Aus Platzgründen passt da kein Größerer Kasten hin, die KNX Steuerung ist in eine 2. U52 unterhalb unter gebracht, weswegen auch sehr viele Leitungen liegen.

Unter dem Strich war bei Umbaubegin (2004) der Preis von Dezentralen Aktoren Deutlich höher als bei Zentralaktoren (1x Dezentral 100€, 12x Zentral 300€) was den Preis für die Kabel relativierte.
Allerdings sind in den Jahren auch die Anforderungen gestiegen. Heute würde ich anders vorgehen, aber das Grundsätzliche Konzept beibehalten.

Historie:
In einem Altbau der in den 80er in ETW umgewandelt...
2 - Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig -- Herdanschluss von 3Adrig auf 5Adrig
[quote]
Primus von Quack schrieb am 2019-03-11 18:19 :
[quote]
Lycos schrieb am 2019-03-10 11:59 :

Zitat :
Primus von Quack hat am  9 Mär 2019 21:56 geschrieben :

Zitat :
Lycos hat am  9 Mär 2019 15:54 geschrieben :

Sorry, dann stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch. Was wäre denn die Alternative? (Die Brücken zwischen L1,L2,L3 sind ja bereits gesetzt)


...na die braune und graue Ader hat jemand abgeschnitten, daher kannst du die braune Ader nicht mehr nutzen



Strafbar macht sich, wer n...








3 - 2 von 4 Feldern kalt -- Kochfeld Keramik AEG Autark Vitramic 75301 K -mn touch control
Sorry, ich kann den Markennamen für Glaskochfelder nicht mehr editieren.

Der Herd hängt klassisch per Herdanschlußdose mit 5 Adern und drei Sicherungen (je eine pro Phase) am Netz.

Da er seit 16 Jahren funktioniert sollte es daran nicht liegen

Ich vermute, daß die Elektronische Touch-Platine für Kochfelder Ersatzteilnummer: 3305928008 kaputt ist.
Die kostet bei shop.AEG.de unverschämte 336,96 € und in Spanien bei shop.AEG.es (oder bei unseren niederländischen Nachbarn) immer noch stolze 135 €. Da macht es wohl wieder Sinn die Platine zu reparieren.....

Gruesse STeddy

...
4 - Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? -- Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen?
Und wenn der Laie den Herd austauschen möchte, dann muss er das fertig konfektionierte Kabel auch erstmal an den neuen Herd anschliessen. Das macht er natürlich dann auch selber. 5 Adern bleiben 5 Adern, ob jetzt an der Dose oder am Klemmfeld. Egal ob mit Perilex, oder konventionell ein Laie hat daran NICHTS!!! zu verbinden ...
5 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen
Du kannst das grundsätzlich machen, aber dann hast du 4 belastete Adern zu berücksichtigen, also eventuell nur 2x13A oder gar 2x10A. Das wurde hier vor 4-5 Jahren schon mal öfters diskutiert.

Wobei sehr wahrscheinlich das 1x20A auch für diesen Herd IN DER PRAXIS vollkommen ausreicht, wenn deine Tochter normal essen kocht und das für normale Familiengrößen. Großfamilien mit 3-9 Kindern könnte schwierig werden. Oder wenn sie natürlich den ganzen Tag nur Wasser aufkocht auf allen Platten zeitgleich und das kochende Wasser sofort in den Ausguss kippt, um erneut Wasser aufzukochen, wird es wohl eher nicht hinhauen. ...
6 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen
Hm. 20 Jahre, da wird sich wohl kaum was finden lassen. Ich gehe eh davon aus, dass ich kein 1:1-kompatibles Glaskeramikfeld finden werde, ich also die Stecker anpassen muss und ggf. zusätzliche Anschlüsse legen muss (z.B. für Versorgung Restwärmeanzeige und ggf. Touchelektronik und Strom für Zusatzkreise). Der Plattenherd hat ja nur die getaktete Stromversorgung mit zwei Adern je Platte, zumindest für die Restwärmeanzeige muss da ja noch eine ungeschaltete Versorgung dazu (oder werden da Peltierelemente verbaut?).
Deshalb zwei grundsätzliche Fragen:
- Wie wird die Versorgung von Restwärmeanzeigen üblicherweise angeschlossen? Brauchen die Dauernetzspannung oder eine niedrige Gleichspannung?
- Dito für Touchfelder bei Zusatzbereichen der Heizfelder: Ist die Elektronik einschließlich Leistungsschalter für die Heizleitung üblicherweise in das Glaskeramikfeld integriert, oder muss die im Bedienteil vorhanden sein?
Der Herd ist ansonsten wie neu und sehr wenig gebraucht, deshalb trotz des Alters kein Wegwerfartikel. Nur die Kochplatten sind nicht mehr en vogue und auch aufwendiger zu pflegen.
...
7 - Platte wird nicht heiß -- Herd Bosch HEN201E2

Zitat :
derhammer hat am  3 Aug 2017 21:22 geschrieben :
Aber.
Wenn die Platte vorher funktioniert hat und am alten Steckplatz nicht, an einem anderen aber schon, dann kann doch nur der Regler defekt sein.
Genau, das ist auch meine Überlegung, ich muss dazusagen das ich von Natur aus äußerst neugierig bin und der Fehlerursache gerne auf den Grund gehe. Wenn ich wüsste an welcher Klemme sich N bzw L befindet könnte ich den entsprechenden Schaltkontakt im Regler lokalisieren. Wie oben bereits geschrieben bin ich zu faul die komplette Schaltung aufzunehmen bzw. auszumessen.


Zitat :
derhammer hat am  3 Aug 2017 21:27 geschrieben :
Das Gerät hat ...
8 - Verkabelung -- Herd Gorenje Standherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Verkabelung
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : Standherd
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich möchte einen Gorenje Standherd EC 55101 AW bestellen. Laut otto wird der Herd ohne Anschlusskabel geliefert. Nun möchte ich gerne so ein Kabel bestellen, damit der Elektriker, den ich über Bekannte kenne und dafür kommen würde, alles vor Ort Nötige hat um den Herd anzuschliessen.
Bei Amazon habe ich 2 Herdkabel gefunden. Beide Kabel haben 5 Adern, aber bei dem einen Kabel kommt noch eine zusätzliche Ader (sieht aber etwas anders aus) raus. Warum fehlt bei dem anderen Kabel diese zusätzliche "Ader"? Worin besteht denn hier der Unterschied, bzw. welches Kabel ist da besser/sicherer/passender? Das eine Kabel wird bezeichnet als "Xavax Solides Anschlusskabel für Elektroherd, Elektroherd-Zuleitung, H05VV-F, 1,5 m, Weiß" Ich hoffe ich darf hier mal den link einfügen:

https://www.amazon.de/Xavax-Solides.....kab...
9 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
Hmm, ich sag mal soviel das ich in meiner eigenen ETW folgende Elektrische Mängel mit meinem bisherigen Wissenstand selbst behoben habe, die durch den Vorbesitzer verursacht, bzw. vorher durch einen Elektriker mangels nötigem Werkzeug etc.

Mängel

Spülmaschinendose nicht geerdet, da Erdleiter bei durchbohren der Fliesen getrennt. Provisorische Erdung per Wasserleitung und PE Kabel.

Elektriker behob dies, und unterbrochenen PE mit PE von Herdanschlussdose verbunden.

Wohnzimmer einige Dosen ohne PE, bei öffnen der anderen Dosen war der PE unterbrochen. PE wieder angeschlossen.

Außensteckdose (Billig Produkt) Balkon ist zerfallen beim letzten Grillen, ersetzt gegen eine Jung Außensteckdose.

Diese wurde mit einem Lichtschalter nur 10AX betrieben, gegen 16AX Schalter ersetzt.

Perilex Dose ersetzt, da 1 Kontakt verbrannt war.

Lichtschalter so angeschlossen, das nur L geschaltet wird und nur auf dem Fußkontakt nur Spannung anliegt und nicht über die Fassung.
10 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w
Ich denke mal die Verkabelung bei dem SLS ist hier das Problem, neben der möglichen Überlastung eines Leiters wenn immer nur der selbe runter klappt.

Laut der Hager Beschreibung wird die Hauptzuleitung unten angeschlossen. Nehme mal an das die dicken Leitungen die Hauptzuleitung ist.

Des letzteren reicht der 2,5er Querschnitt nicht aus um 35A pro abführen zu können, ein Herd der so angeschlossen ist darf nur mit B-16er Block gefahren werden.

Sprich die Hauptzuleitung unten anklemmen, und danach mit 10qm Querschnitt zu der UV oder wo immer es auch hingeht.

Sollte die Hauptzuleitung über die 2,5er Adern gehen, ist der Betrieb so wie es ist nicht zulässig.



...
11 - Anschluss autarkes Ceranfeld -- Anschluss autarkes Ceranfeld
Wie viel Sicherungen hast du für den Herd, 1 oder 3? Und welcher Nennstrom?

3 --> Vermieter informieren, dass dies ein brandgefährlicher Fehler ist, ändern lassen!


Grundsätzlich: Parallelschalten von Adern ist nicht zulässig, denn die Unterbrechung einer Ader führt dann unbemerkt zur Überlastung der verbleibenden.
Man könnte zwei Stromkreise mit je einem N machen. Allerdings erfordert das Eingriff in die Festinstallation, was du als Mieter nicht darfst (allenfalls in Abstimmung mit Vermieter). Außerdem birgt es das Risiko, dass der nächste Mieter es falsch anschließt (gemeinsamer N statt zwei getrennte) und damit wieder den N überlastet. ...
12 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2
Hallo zusammen,

Also gleich vorab, ich hab viel dazu gelesen. Auch in diesem Forum. Leider komme ich nicht auf eine Einheitliche Antwort. Deshalb das Thema.

Die Frage resultiert aus einem ja nennen wir es "fehlplanung". Der Bau ist zu weit fortgeschritten als dass man jetzt noch was ändern könnte. Die Küche ist "fast" da.

Die Elektroinstallation habe ich selber gemacht und ist auch bereits abgenommen und in Betrieb!

Es gehen 2 Kabel 5x2.5mm2 Kabel in die Küche. (Das richtige Küchenlicht ist separat)

Das erste ist abgesichert mit 3x16A für Backofen/Herd. Wird noch geändert auf allpolige Abschaltung durch einen Verbund.

Das zweite zur Zeit mit 1x16A.

Das Kabel geht über Boden, durch die Wand usw. Der Weg ist aber nicht sehr weit. Nehm ich mir die VDE zur Hand komme ich auf folgendes:

Schlechteste Verlegeart A2, gleichzeitig belastete Adern 3 => 17.5A Absicherung.

Meine Wahl wäre also das 5x2.5mm2 Kabel mit 3x16A abzusichern.

Kann ich jetzt problemlos
L1 <> N = Kühlschrank
L2 <> N = Geschirrspüler
L3 <> N = Steckdosen + Licht in den Küchenschränken
aufteilen?

Es wird natürlich sichergestellt dass L1 auch L1 ist und L2 nicht auch ...
13 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A

Zitat : thesurb hat am  7 Dez 2016 07:41 geschrieben : [...] der Anschluss an der Dose an der Wand so übernommen wurde und wir nur den Anschluss am Herd selbst gemacht haben.Selbst ich als Laie kann dazu nur sagen: Pfusch!
Wie schon angesprochen, welcher |diot verwendet bei einem Herd eine Leitung mit verzinnten Adern?
(Von der fehlenden Zugentlastung auf beiden Seiten ganz zu reden. An die Wang gehört eine Herdanschlussdose und am Herd den Kopf einschalten.)

P.S.
@Mods, bitte entschuldigt meinen Kraftausdruck! Hier ist der aber imho angebracht. ...
14 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Hallo Leute,

zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint


Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert.
Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben?

Beste Grüße

Ichbinsheute ...
15 - Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? -- Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun?

Zitat :
Mr.Ed hat am 23 Nov 2016 16:16 geschrieben :

Zitat : Nicht unbedingt.
Da Berlin in Deutschland ist schon.


Wenn die Leitung für die verwendete Verlegeart zugelassen ist, kann durchaus auch 'Litzenkabel' in der Hausinstallation verwendet werden.

Ist zwar selten, da imho. unpraktisch gegenüber starre Adern, aber trotzdem VDE-konform -und damit auch in Deutschand erlaubt. Manchmal sieht man es bei E-Herd-Leitungen.
...
16 - Alten Schutzschalter erneuern -- Alten Schutzschalter erneuern
Vom Schaltbild ist das eindeutig ein 1-poliger LSS mit Hilfsschalter, wobei der Hilfsschalter den N schaltet. Unten ist einerseits in grün der N von und zu beiden benachbarten LSS gebrückt und ein grauer N geht ab ins Unbekannte. In Anbetracht der Pohlschiene und der vielen grünen und violetten Adern würde ich auf eine etwas antike österreichische Anlage tippen. Adäquater Ersatz wäre ein 1+N-LSS, allerdings muss die Konstruktion mit dem N unten geändert werden, 3 Adern in einer Klemme geht gar nicht. Um ehrlich zu sein würde ich dringend über eine Kompletterneuerung dieses Museumsstücks nachdenken, ich bin mir nicht einmal sicher, wie die aktuellen LSS mechanisch befestigt sind und ob sie noch korrekt auslösen steht in den Sternen.

Mein Verdacht was der abgehende graue N da zu suchen hat ist aus Erfahrung folgender: der E-Herd ist nur 3-polig abgesichert und sein N von der Netzseite eines beliebigen anderen LSS "geborgt", N-Schiene gibt es in solchen Verteilern normalerweise keine. Habe ich noch in Verteilern mit B13/16 so gesehen. ...
17 - No-SYNC -- ELRO DVR74w-Wireless color DVR 2.4GHz
Lesen und verstehen und Rückfragen beantworten ist nicht deine Stärke, oder?

Daher nochmal zum mitmerken...


Zitat :
die bilder sind ok so
Nein, sind sie nicht! Die Fotos sind so leider unbrauchbar da sie viel zu klein sind und man darauf nicht erkennen kann, was von wo kommt. Du hast auch nur den Monitor aus zig Blickwinkeln fotografiert, nicht den Rest, der ebenfalls dafür verantwortlich sein kann.


Zitat : da kann ich kaum ein VGA kabel anbringen da es vom Werk aus nicht der Fall ist
Das sollst du ja auch nicht, davon hat niemand was geschrieben!
18 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD?
Moin,

verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen.
Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS.

In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich.

Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert.

Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten.

Die Anlage könnte man wu...
19 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Jun 2016 14:54 geschrieben :

Zitat :
Elektro Freak hat am 18 Jun 2016 00:36 geschrieben :
Ganz schön futuristisches Material! Habe ich so auch noch nicht gesehen Sehr schwungvoll geworden mit viel Reserve. Ich hätte das anders gemacht. Aber alles ist richtig angeschlossen und für einen nicht Elektriker ist das völlig ok. Schließlich kommt es auf die Funktion an!




Klar doch und der Berührungsschutz ist nicht gegeben. Die Funktion ist erst in zweiter Instanz von Interesse !!! Zuerst kommt die Sicherheit !!!!!
Freak schreibe dir das mal hinter die O...
20 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Bei der Verlegeart ist diese bis 18A und 3 belegten Adern dauerbelastbar. Somit ist sie mit 16 A sicher geschützt. Aber auch mit einer 20 A Sicherung ist sie noch ausreichend geschützt da der Herd ja nicht dauernd betrieben wird. ...
21 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd
Da kein Messegerät zur Verfügung steht tausche mal die Adern der Klemmen 1,2 und 3 untereinander aus.

Wieviele Sicherungen hat der Herd?

Freischalten nicht vergessen. ...
22 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler
Hallo zusammen,

ich hatte im Frühjahr schonmal einen Thread zu diesem Thema erstellt
aber leider ist das jetzt im Archiv gelandet, kann also nicht mehr darauf antworten.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es handelt sich um einen Unterverteiler in meiner 2-Zimmer Eigentumswohnung.
Das Projekt konnte ich immer noch nicht umsetzen und inzwischen ist mein alter Elektriker überraschend gestorben
2 andere bekannte Fachleute sind derzeit total überlastet und können mir erst viel später helfen.
Daher wollte ich jetzt wenigstens die Planungen voran bringen und ggf. benötigte Bauteile kaufen (ich kann beim Elektro-Großhandel einkaufen).

Ich habe mir aufgrund der Hinweise im alten Thread (dort sind auch Bilder des jetzigen Verteilers) mal eine Zeichnung angefertigt. Die Platzverhältnisse sind im Verteiler sehr beengt (nur 2 Hutschienen mit kleinem Abstand), weshalb ich auf Eaton/Möller Bauteile, die kleinere Bauformen aufweisen, ausgewichen bin:
(siehe anhängende Planungsze...
23 - Zuleitung zum Zählerschrank nur 6mm2 -- Zuleitung zum Zählerschrank nur 6mm2

Zitat :
Primus von Quack hat am 28 Jun 2015 16:15 geschrieben :
Herd mit 5*1,5mm² Leitungslänge ??? Verlegeart ???

...bei 3*1,5mm² eventuell mal B13A versuchen



Verlegeart C, 3 belastete Adern, 25° C Umgebungstemperatur, keine Häufung. Richtig schön auf Kante genäht, aber zulässig.

Das mit dem B13 sag mal deinen Kollegen, die immer B16 nehmen, entweder weil die billig sind oder weil das jeder so macht oder weil auf den Steckdosen 16 A draufsteht und die deswegen auch mit 16 A abgesichert werden müssen, "das kann man als Nutzer erwarten!". Wollte mir ernsthaft ein Kollege erzählen! Ein sonst recht solide arbeitender sogar. Gibt auch welche die meinen B13 gäbe es in D gar nicht zu kaufen, nur B10 und B16. Und B10 sei ja nicht ausreichend... siehe oben.

Ich habe allerdings das PDF nicht ganz zu Ende gelesen, ekligerw...
24 - Installation digitaler Energiezähler -- Installation digitaler Energiezähler

Zitat : Du kannst die 3 Leiter einzeln zählen aber nicht über den N ! Der Elektrofachbetrieb wird die Zähler schon Normgerecht einbauen. Und Wenn Du alles zusammenzählen (mit einem Zähler) willst ,so wird auch der Strom in einem einzelnem L gezählt.

Du hast mich nicht richtig verstanden.
Die drei in meinem Verteiler ankommenden L sind unten nach dem Zähler gebrückt. Der 1-Phasenzähler sollte später mal gegen einen 3-phasigen getauscht werden.
Ich habe also nur eine Phase in meiner Verteilung anliegen, die aber über 3 Leiter zugeführt wird.

Die 3 L einzeln zu zählen hätte aber mehr Installationsaufwand bedeutet, da nicht allzuviel Platz übrig ist. Vorteil wäre lediglich, dass ich z.B. Leuchten, Steckdosen, Herd ... separat zählen könnte.

Deshalb wäre ich auch mit der Gesamtzählung über den N zufrieden.
Dass der Installationsbetrieb das schon richtig machen wird hatte ich vorausgesetzt.
...
25 - Adern Benennung -- Herd Electrolux nicht relevant
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Adern Benennung
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : nicht relevant
S - Nummer : nicht relevant
FD - Nummer : nicht relevant
Typenschild Zeile 1 : nicht relevant
Typenschild Zeile 2 : nicht relevant
Typenschild Zeile 3 : nicht relevant
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,
ich würde gerne meinen Herd anschließen.

Vorhandene Anschlüsse siehe Bilder.
Es wäre super, ihr könntet mir vor Ostern helfen

Am Herd hab ich gelb, 2 x schwarz, blau und braun.

Viele Grüße und frohe Ostern

Manni ...
26 - Spannungsschwankungen im ganzen Haus -- Spannungsschwankungen im ganzen Haus
Irgendwie steht mein Nachbar mit der Elektrizität im Moment auf dem Kriegsfuß
Heute hat er einen älteren Herd im Keller von der Wand gezogen; mit dem Ergebnis, daß es wohl höllisch gekracht hat und eine der 50A Schraubsicherungen ersetzt werden mußte. Leider hat er versäumt, erst den Kurzschluß zu beseitigen, sondern hat sofort eine neue Sicherung eingeschraubt. Lt. seiner Aussage hat es ziemlich geraucht beim Einschrauben und sie war als nächste dran. Da wir uns nur vor der Haustür trafen und ich etwas in Eile war, verschob ich meinen Besuch auf später, riet aber, den Herd abzuklemmen.
Es stellte sich heraus, daß das Anschlußkabel sich beim Vorziehen des Herdes hinter dem Abdeckblech hinten verklemmte und von einer scharfen Kante zerschnitten war. Das Blech war etwas angerußt
Der Anschluß war auch ziemlich unfachmännisch erfolgt. Die Adern waren einfach so, ohne Endhülsen unter die Klemmen geschraubt.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 12 Mär 2015 22:43 ]...
27 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten
Moin !

Also vorweg schließe ich mich der Meinungen der anderen an, ohne einen Eli und zwar einen der weiß was er tut geht da nicht viel.

Also vorher gut über die Firmen informieren, ich und auch Trumbaschl können da ein Lied drüber singen ..


Ich habe mir nun einmal die Zeit genommen und die Bilder lange angeschaut.

Die neuere Zählertafel (rechts) mit den 3 eingesetzten Sicherungen scheint wohl zu eurer jetzigen Wohnung zu gehören ! Da wundert mich nichts, ganze Wohnung + Herd auf 3 Sicherungen. Die größe Schätz ich auf 10A.
Abgang ist wohl ein 5x2,5mm² für alles..
Die Schwarze Leitung die nach unten geht Schätze ich als "Kellerlicht" ein.




3 Lösungen habe ich für euch

a) Als günstigste und Dreckfreie Lösung könnte man hier abklären ob die Leitung (2,5mm², Verlegeart C) einer Absicherung mit 16A "standhält" und entsprechend Hochsichern. Nicht so ideal.
Nächste Lösung seperate Leitung für den E-Herd ziehen und auf die 3 Freien Schraubsockel auflegen.. Der Herd darf keine Steckdose haben.
Ist das geschehen darauf achten das Großverbraucher gleichmäßig auf die 3 Sicherungen verteilt ...
28 - Frage zu Sicherungsautomat -- Frage zu Sicherungsautomat
H Automaten neu einbauen ?! Da hätte ich aber große Bedenken, wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt dann nehme H10 Automaten, das könnte aber Probleme wegen Einschaltströmen geben..

Alternativ hätte ich noch L10 sowie L16 von Siemens für dich herumfliegen, etvtl. kannst du ja auch am Anfang 3 Alte Automaten einbauen für den E-Herd (besser freilassen und nur als Klemmstelle benutzen) und von dort weiter auf neue Automaten für die restlichen Stromkreise gehen.

Dazu auf 3 Stück Adern die alte Bauform Kabelschuhe aufpressen und auf der anderen Seite AEH.

Würde mir besser gefallen, den alte Automaten sind nicht das wahre vom EI.. ...
29 - Doppelte Herdanschlussdose -- Doppelte Herdanschlussdose
Ja die Adern sind im Kanal verlegt. Jedoch ist der Kanal so eng, dass noch eine Ader nicht hindurch passt. Deshalb mach ich da die klassische nullung. Ich weiß aber nicht, ob man da eher ne externe Steckdose aus einer phase bastelt, oder es so eine doppelte Herd-Backofen-Anschlussdose gibt. Die wäre mir ehrlich gesagt lieber! Nur ich find die nicht. Ich weiß einfach nicht, wo ich die kaufen soll. ...
30 - Grill ist durchgehend an -- Backofen Bosch Backofen
Hallo Nico,

die Sache passt nicht mit dem vorhandenen und nicht auslösenden FI zusammen. Schließ bitte einen funktionierenden Verbraucher an die betreffende Steckdose im Keller und mach den FI aus. Sollte sie doch ausgehen, ist sie sicher falsch angeschlossen und muss repariert und durchgemessen werden.

Grundsätzlich ist es auch bei bestehenden Anlagen empfehlenswert, alle Steckdosen über FI laufen zu lassen.

Zum Fehler am Herd selbst: Weiß und gelb von dem Heizelement abziehen und dann nochmal an den Anschlüssen der Heizung selbst messen. Wenn dann Durchgang zum Gehäuse zu messen ist, ist auf jeden Fall die Heizung kaputt. Ggf. den Messbereich hochstellen. Bitte zum Ergebnis den Messbereich angeben. Wenn es die Grillheizung ist, führe die Messung sicherheitshalber noch bei den anderen Heizungen durch, wenn der (defekte) Grill abgezogen ist sollte die Messung bei den anderen Heizungen auch bei eingesteckten Anschlüssen klappen. Liegt der messbare Fehler woanders, dann nicht. Merk dir nur jeweils die Belegung

Ansonsten kannst du die abgehenden Adern verfolgen und gucken, ob dir was auffällt (z.B. Beschädigungen an Kanten). Mach am besten auch ein Übersichtsfoto von der ganzen Rückseite.

...
31 - Spannungswerte -- Herd Privileg Elektroherd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Spannungswerte
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Elektroherd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Community
beim Anschließen eines neuen Herdes in der Wohnung habe ich vorab alle Adern mit einem Multimeter gemessen

Die Kabel bestehen aus folgenden Farben:
Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb insgesamt 4 Adern

Folgende Werte kamen heraus:
Schwarz-Blau -> 230V
Braun-Blau -> 230V
Grün/Gelb-Schwarz -> 230V
Grün/Gelb-Braun -> 230V
Grün/Gelb-Blau -> 000V
Schwarz-Braun -> -000V Das Minus blinkt im 2 Sekunden Intervall

eigentlich sollten dort 400V stehen, das Multimeter geht bis max 600V

Kennt das jemand? Wie schließe ich den Herd nun an?

Vorher war auch ein Herd am Netz, den habe ich aber nicht angeschlossen.
...
32 - Sanierung einer historisch gewachsenen Hauptverteilung -- Sanierung einer historisch gewachsenen Hauptverteilung

Zitat :
fuchsi hat am 25 Sep 2014 15:42 geschrieben :
Für Bad und Klima könnte man auch kombinierte FI-LS nehmen. Spart dann 1 TE

Dann könntest dem E-Herd auch eine FI vergönnen.

welchen Sinn haben die C25 fürs OG ?
Welcher Querschnitt/Leitung geht zum Subverteiler OG?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 25 Sep 2014 15:43 ]


Klima fordert Unversändlicherweise bei 2,2kW B20. das ist Als FI-LS doch arg teuer.

Die Leitung ins OG ist eine 5*2,5² in Verlegart C, Sinn der C25 wenigstens etwas Selektivität hineinzubekommen und das OG abschaltbar zu machen.
Die C25 sind zur Hauseinspeisung selektiv, zu B13 sind sie es sicher bis 125A. Ab 250A sind sie sicher nicht mehr selektiv. Kurzschlussströme habe ich aber im OG von 250 bis 450A gemessen.

Im OG sind 40/0,03A FI und 5*B13, davon 1*Dachboden und einmal Beleuchtung.
C25 ist bei 3 Adern und C und 30°C mit 24A angegeben, aber durch die Auft...
33 - Probleme mit PE -- Probleme mit PE
Erst mal möchte ich hier erwähnen, dass ich durchaus vom Fach bin, aber mit Elektroinstallationen selbst nichts am Hut habe. Deshalb geht meine Frage an die, die sich damit auskennen.

In der Wohnung meiner Mutter (Mietwohnung) ist mir etwas sehr seltsames beim Aufhängen der Leuchten aufgefallen:

Die Leuchtenauslässe haben in dieser (BJ ca. 1960) Wohnung grundsätzlich keinen Schutzleiter. Also habe ich dort ausschließlich Leuchten der Schutzklasse 2 installiert (Schutzisoliert).
Da ich den Fußkontakt stets auf Phase legen wollte (wie sich das gehört), hab ich bei einem Leuchtenauslass die Spannung der beiden Adern jeweils gegen den PE einer Steckdose gemessen. Bei BEIDEN Adern hatte ich jeweils ca. 120 Volt. Die beiden Adern gegeneinander gemessen haben ca. 230 Volt. Weil da was nicht stimmt, hab ich das nochmals unter Last gemessen (60W-AGL), wieder das gleiche Messergebnis.

Dass das so nicht sein darf, ist mir klar. Ich rätsel gerade darüber, was der Fehler sein kann. Meine Vermutung liegt darin, dass der PE "in der Luft hängt" und die 120 V (ca. halbe Netzspannung) von irgendwelchen Entstörbauteilen aus diversen Geräten herrühren.
Ist das möglich?

Die Wohnung hat keinen FI und nur zwei Leitungsschutzschalter (wenn ich mich n...
34 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase

Zitat : GSP funktioniert, hängt aber auf einer anderen Sicherung als die Problem-Phase die zum Herd geht.
(GSP-Spannung hab ich noch nicht gemessen, denke aber sind 230V weil er ja funktioniert - werde ich aber noch nachholen)

Wenn der zuverlässig funktioniert, brauchst das nicht mehr machen


Zitat : Vom Netzbetreiber kommen die 3 Phasen + N zu einem FI,
aus dem gehen die 3 Phasen und N zu noch einem FI,
von dem gehen die 3 Phasen und der N weiter: die 3 Phasen zu 3 Sicherungen (die zur Herd-Dose weiter führen) und VOR der Sicherung der 3 Herd-Phasen geht nochmal je ein Leiter weg (sind 2 Kabel in den Eingang...
35 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Phase fehlt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig.
Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht.
Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase.
Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien.
Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V.
Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L...
36 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation)
[/quote]Servus nochmal,

nachdem die Kabel bei mir durchgemessen wurden, bin ich nun (etwas) schlauer als vorher.

Ich zitiere mal kurz zur vorhandenen Installation:


Zitat : Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarz in einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind


Nun wurden alle Leitungen aus der Dose entfernt, die Messungen haben nun ergeben:

Kabel 1: Schwarz, Blau, Rot = L, Grau = N
L1 - L2, L1-L3, L2-L3 = 400V
L1(L2,L3) - N = 230 V

Kabel 2: Stromlos. Keine Spannung zwischen Schwarz und Grau, L1-L3 haben eine leichte Spannung (12-24V) und N war natürlich wieder ohne Spannung.

Laut der (sehr jungen) "Elektrofachkraft" geht er davon aus, dass da wohl jemand mal Strom für den Keller abgezweigt hat - wohin das geht, sieht man aber lei...
37 - (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? -- (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd?
Bei den Farben und einer alten Anlage hilft nur Messen!


Zitat : Krellshand hat am 20 Jun 2014 12:54 geschrieben : Bin für alle Ideen offen, gerade auch wie ich mein neues Induktionskochfeld nun da dran bekomme Ich würde einen Elektriker kommen lassen. Das kann TN-C mit klassischer Nullung sein oder noch verbastelter da altes Farbschema. Ob 1x 230V, 2x 230V oder 3x 230V/400V ankommen kann der auch klären.
Wenn die Küche eh schon renoviert wird wäre es eine Überlegung wert neue Leitungen zu legen.

(Eine Möglichkeit ist, dass die zweite Leitung zu einer Steckdose o.ä. weitergeht und nur am Herd abgegriffen wurde. Das geht bei 2 Adern aber nur mit klassischer Nullung. Aber irgendwie passt die Belegung nicht so recht.) ...
38 - Altbau - Herdanschluss eine Phase -- Altbau - Herdanschluss eine Phase
Nach langer Zeit liebäugele ich mit der Neuanschaffung eines Herdes. Der Herd, der in meiner Mietwohnung bereits vorhanden ist ist eine Krankheit.
Für eine Tiefkühlpizza brauche ich bei eingestellten 200Grad gut und gern 30-40min auf der mittleren Schiene. Dabei ist der Belag dann schon etwas zu kross und der Boden könnte noch eine Weile.

Problem: Im Ofen ist nur oben eine Heizschlaufe. Unten ist nichts und Umluft kennt der auch nicht.

Ein schöner Herd wäre z.B. der Bosch HCE754853. Was ich aktuell habe kann ich garnicht so genau sagen - es steht nur "Perfect" drauf. Hat oben noch drei Eisenheizfelder. (ist ein Standgerät)

Nun habe ich für den Herd am Sicherungskasten nur eine 20A-Sicherung und auch die Herdanschlussdose hat nur drei Adern.
Generell hab ich 3x220/380V Drehstrom. Die Verteilung aber mies:
1x Herd 20A
1x Bad 16A
1x Rest (Flur, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer) 16A
3x Durchlauferhitzer 3x35A
und dann unten nochmal 3x 63A

Selbst die einfachsten Herde die ich mir anschaue kommen auf über 7000W. Der Bosch liegt bei knapp über 11kW

Ist sowas überhaupt zulässig? Ich kann mir zwar einen neuen Herd kaufen, mit einer Phase anschließen und L2 L3 mit Brücken versehen, aber sobald ich parallel zu...
39 - Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig? -- Unterverteilung mit 63A SLS, 40A RCD und 3xLS B16 pro Aussenleiter zulässig?
Der Eli darf sich eh nochmal hinbewegen, weil das an dem LSS unten beim Trafo gar nicht geht. Einige andere Adern sind auch etwas nachlässig geklemmt. Wenn da drei B16 für den Herd mit dabei sind, frage mich nebenbei immer wieder, warum Elektriker das immer noch machen, anstatt den Herd mit 3*20 A abzusichern.

Ronnie ...
40 - Backofen lößt Sicherung aus -- Herd Bomann EHBC 545 XL
Bilder bitte auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern und hier hochladen, nicht auf irgendwelche externen Hoster. Die sind in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Es fehlt noch die Belegung der Klemmen vom Herd. Die ist übrigens nicht "vorgeschlagen" sondern vorgeschrieben.

Die Hersteller haben die Zugentlastungen übrigens nicht angebracht, damit du sie zum zerstören der Adern benutzt! Der Anschluß ist so schonmal alles andere als fachgerecht. Im Ernstfall reißt du so die Adern aus der Dose. Im Falle der falsch montierten Herdanschlussdose sogar den Schutzleiter als erstes.
Sieht das auf dem unscharfen Bild nur so aus, oder sind die Schraubklemmen da teilweise nicht angezogen?

Hast du irgendwas gemessen bevor du angeklemmt hast oder war das malen nach Zahlen bzw. Farben?


Zitat : Hat jemand Erfahrung mit der Marke Bomann?
Billige Bau- oder Supermarktware. ...
41 - einphasiger Herdanschluss -- einphasiger Herdanschluss
Hallo Leute,

ich möchte in einer neu bezogenen Wohnung den Herd/Ofen anschliessen.
Der erste Blick in den Sicherungskasten(dem Aussehen nach aus den 60/70ern) zeigt, dass nur zwei 16A Automaten für den Herd vorhanden sind.
Nun an der Anschlussdose gemessen:

- 1 N, 1 PE, ganz normal
- dann jedoch eine Ader unbelegt
- und 2 Adern der selben Phase(dh. Durchgang zwischen den beiden)

So etwas ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen, wie soll ich den Herd denn nun anklemmen?
Meinen Überlegungen nach kann ich ja nicht beide Phasen benutzen, da sonst der einzelne N überlastet würde, richtig?
Also am Herd eine Brücke zwischen L1/L2/L3 und daran eine der beiden vorhandenen? Dann könnte man natürlich nur eingeschränkt kochen... ...
42 - Wie anschließen? -- Backofen   Privileg    EH 30510 P
Gut dann erzähl ich mal wie ich was gemacht habe.

Ader schwarz L1 am Herd an rot angeschlossen.

Ader grau L2 am Herd an orange angeschlossen.

Ader braun L3 am Herd an Braun angeschlossen.

Ader blau N ist am Herd an schwarz mit der Brücke von schwarz zu blau angeschlossen.

Ader gelb/grün PE am Herd an gelb/grün angeschlossen.

Läuft somit auf 400V 3N~

So die Kabel an der Dose sind genau die Farben die auch das Kabel an Adern hat.

Klar könnte jetzt kommen gleiche Farbe heißt nicht unbedingt richtiger Anschluss aber ich warte mal ab was die Fachleute hier schreiben

LG ...
43 - Elektroherd anschließen -- Elektroherd anschließen
Moinsen,
ich hab mal ne Frage und zwar werden Herde ja soweit ich weiß mit einem CEE Stecker angeschlossen und ich bin grad dabei bei einem Kumpel das Haus zu renovieren. Das Erdgeschoss ist vom bau her identisch mit dem ersten Stock wo er einziehen möchte und er wollte jetzt seinen Herd in der Ecke haben wo er auch im Erdgeschoß ist. Dann hab ich mir mal abguckt ob da Anschlüsse sind weil die Wohnungen sind ja bau gleich . Allerdings waren da dann nur vier Adern in der Wand. Die hatten zwei verschiedene Farben, ich weiß nicht mehr genau welche es waren und ich weiß jetzt nicht genau wie die heißen aber das waren 2 von diesen breiten, braunen, Leitung die mittlerweile nicht mehr verlegt werden dürfen.
Die kann man nicht für einen Herd verwenden oder da muss man dann eine komplett neue Leitung vom Sicherungskasten legen oder?

Vielen Dank im Voraus

fronck ...
44 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Hallo shark,

ich gebe dir bei allen deinen Aussagen recht und das ist nicht ironisch oder zynisch gemeint.
In 99% der Fälle wird der B10 im normalen Hausgebrauch bei vernünftiger Planung nie wegen Überlastung fallen. Auch wirtschaftlich ist der B16 mit 2,5 qmm nicht konkurrenzfähig zu B10/13 und 1,5 qmm, da B10 und B13 nicht mehr so viel teurer sind als B16.
Auch bei der tatsächlich anliegenden Last einer Anlage verschätzt man sich gern. Kann deine Aussage nur unterstreichen, das es erstaunlich ist wie wenig Strom im Endeffekt im Haushalt und teilweise auch in öffentlichen Gebäuden gezogen wird. Also unser Zweifamilienhaus mit E-Herd, Sauna und den üblichen Verbraucher hatte noch nie Probleme, dass die 3x25 A HAK-Sicherung nicht ausreicht, auch nicht als noch 2 Familien hier gewohnt hatten und zwei E-Herde in Betrieb waren.

Dennoch bin ich in einer Neuanlage kein Freund von B13, irgendwie finde ich, ist das so eine Krüppel-größe nix Halbes und nix Ganzes.
In meinen Augen gibt es bei der Diskussion B16 und 2,5 qmm oder B10/13 und 1,5 kein vollkommenes richtig oder falsch. Beides hat Vor- und Nachteile. Auch das Argument das bei 1,5 qmm und B13 die Leitungslänge nur 23m ist und deshalb nicht überall ...
45 - heizt nicht mehr -- Backofen Bauknecht BMZD 6200/IN
Natürlich nicht.

Wir haben den Ofen ja schon am laufen gehabt.

Leider ist die Auflösung und der Blickwinkel der Bilder zu gering um einen kpl. Überblick auf die Verkabelung zu bekommen.Zudem sind die Adern gebündelt was den Überblick erschwert.

Wenn man den Überblick bekommt kann man auch sagen ob da noch etwas wichtiges mit auf der Platine ist oder ob einfach nur das Relais angesteuert wird um den Ofen über die Uhr zu schalten.

Wenn nichts Sicherheitsrelevantes vorhanden ist kann das Relais Überbrückt werden und der Ofen läuft.

Mann möchte hier aber gerne der Ursache auf den Grund gehen und den Herd voll funktionfähig haben.

123abc ...
46 - Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? -- Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz?
Hallo ihr Elektrokenner,

ich habe mich bislang versucht mit dem Thema so gut auseinanderzusetzen, wie es mir möglich ist, bin aber eben nicht vom Fach.

Ich habe einen Mietvertrag unterschrieben weil ich aus meiner vorigen Wohnung ausziehen wollte. Als nicht völlig Ahnungsloser habe ich mir den Sicherungskasten angeschaut. Kein FI, aber ein E-Check-Siegel bis 2014. Gut, dachte ich mir. E-Check hört sich ja gar nicht schlecht an.

Nachdem ich neuen Laminatboden verlegt hatte, wollte ich an den Austausch der Steckdosen, Marke rauchig gelb und ziemlich alt, gehen. Nachdem die erste Dose ausgebaut war, und mir nackte Kabel ohne Isolierung entgegen blickten (noch dazu schwarz), wurde ich etwas skeptisch. Ich habe dann einen Elektriker angerufen, der sich das alles näher anschauen sollte.

Dabei kam er auf folgendes:
- Die Dose ohne Isolierung ist genullt
- 13 von 15 Steckdosen haben keinen Schutzleiter
- Es wurden vom Sicherungskasten aus flexible Leitungen gezogen um weitere Steckdosen zu installieren
- Die UV wurde neugemacht, aber kein FI installiert
- im Sicherungskasten sind blanke Adern zu sehen bei denen nicht bekannt ist wohin sie gehören

Was ihn besonders gestört hat war die Tatsache, das einige Steckdosen wohl...
47 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?
1) Die Anlage ist sicher folgendermaßen aufgebaut: von der Zählersteckleiste ist einer der drei Netz-L auf den Wechselstromzähler verbunden, die drei Last-L sind auf L1 vom Wechselstromzähler gebrückt. Die Verdrahtungsbrücken sind vermutlich 2,5 mm2. Ein E-Herd oder ähnlicher Verbraucher könnte den N in die Nähe der Überlastung bringen, bei den üblichen 25-A-Vorsicherungen wird dieses Problem aber offenbar noch hingenommen (obwohl die Herdleitung vermutlich Verlegeart B1 ist und dafür eine Absicherung mit 25 A gL/gG nicht zulässig).

2) Mehrdrähtige (nicht feindrähtige!) Adern dürfen meines Wissens ohne Kabelschuhe verklemmt werden, auf den Yf (feindrähtig) sind ja Endhülsen.

3) Somit bleibt eigentlich nur der heftig mangelhafte Berührungsschutz. Warum das allgemein akzeptiert wird, ist mir völlig unklar, es ist aber leider so. Prinzipiell gäbe es Abdeckungen für diesen Zweck, die habe ich aber noch nie in freier WIldbahn gesehen.

4) Hier wechselt NIEMALS der Elektriker den Zähler. Der schreibt den Antrag und irgendwann schickt dann die Wienstrom einen Monteur. Das kann bis zu 2 Monate dauern! Bei uns wurde der Zählerantrag am 1.10. 2012 gestellt, Zählermontage war kurz vor Weihnachten. Mitte November war noch einer da, der turnusmäßig den Wechselstromzä...
48 - Anschluss -- Herd Bosch Elektroherdset
Das wurde früher öfter mal gemacht. Ganz korrekt ist das allerdings nicht da der PE nun nur noch den halben Querschnitt der anderen Adern hat.

Der Vorteil dieser Variante ist, das du eben problemlos mit 25A absichern kannst und den Herd somit voll betreiben kannst.

   Inhalte ausgeblendet durch sam2  
   Forenregeln
  

Hintergrund ist, das früher die Etagen meistens nur 1Phasig bestromt wurden und der Herd so wenigstens mit >16A versorgt werden konnte.



-Edit von sam2: Unzulässigen und gefährlichen Bastelvorschlag entfernt-


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  2 Feb 2013  7:55 ]...
49 - Modernisierung -- Modernisierung

Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben :

Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen.
Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich.
Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie...
50 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Man hat ja immer mal wieder Bilder, die keinen eigenen Thread rechtfertigen, die man aber trotzdem gerne zeigen würde. Für diese würde ich vorschlagen, hier einfach eine große Sammlung zu machen. Ich mache mal den Anfang.

Heut war ein guter Freund bei mir zu Besuch, plötzlich kriegt er einen Anruf von seiner Mutter "Du, wenn man hier den Geschirrspüler und den Herd berührt, kriegt man einen gefetzt!".

Schutzmaßnahmenprüfgerät und Werkzeugrucksack geschnappt und losmarschiert. Die WOhnung ist hier in der Nähe, Bj. 1960 und ich habe mit der Installation schon so meine Erfahrungen. Den Verteiler-Verhau gibt es im Sicherungskastenbilder-Thread auf Seite 14 in ID = 740447

Bei der Ankunft erstmal nach groben Problemen gesucht, Schleifen- und Netzinnenwiderstand der Arbeitsplattensteckdose nächst dem Geschirrspüler gemessen, alles unauffällig (ZI 0,7 Ohm, ZSchl 1 Ohm). "Wo ist denn die Geschirrspülersteckdose?"
Freund zerrt den GSP raus, dahinter: nichts. Die Leitung verschwindet nebenan. Dort alle Putzmittel aus dem Abwasch-Unterkastl beseitigt. Was findet mein Auge? Eine Merten-Herdanschlussdose an die Pressspanwand des Kastls gespax...
51 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???

Zitat :
Quaditz hat am  7 Okt 2012 21:53 geschrieben :


Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt.

Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen?

Gruß

Quaditz


nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V
Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ...
52 - Stecker abgeschnitten -- Kochfeld Keramik   Ciatronic    H12
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Stecker abgeschnitten
Hersteller : Ciatronic
Gerätetyp : H12
S - Nummer : EEH 95 E
FD - Nummer : XX
Typenschild Zeile 1 : XX
Typenschild Zeile 2 : XX
Typenschild Zeile 3 : XX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe beim Umzug und zusammenbauen einen der vier Stecker von meinen Glaskeramikkochfeld am Anschluss Backofen/Steuerung durchgeschnitten ....

Es handelt sich um vier jeweils 2-adrige Stecker sowie einen Massekontakt.
Der Herd ist angeschlossen, der Bzckoffen sowie die drei anderen Platten laufen bestens.
An den 2-Adern liegt an allen Platten ein Widerstand an, aber da die beiden Kabel je Stecker nicht farbverschieden sind meine Frage:

1. Kann ich die beiden Kabel einfach mit einer Lüsterklemme reparieren?
2. Muss ich die beiden Kabel unbedingt voher identifizieren, oder spielt es keine Rolle, welches an welches kommt, Masse ist ja eh getrennt ...

Danke im voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: patat22 am 28 Aug 2012 21:50 ]...
53 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Jul 2012 12:21 geschrieben :
Sehr Häufig stellt sich bei der Fehlersuche dann raus das ein Gerät dann der Übeltäter ist, denn ohne Geräte in den Dosen stimmen die Werte, mit aber nicht mehr!


Damit hast Du zum Teil recht, da der Fi in unregelmäßigen Abständen flogt, obwohl keine Verbraucher eingesteckt sind oder liefen, hat der Eli eine graue 3er Kellerdose mit einem neuen Kabel als einzigen Abgang an einen Automaten gehängt, damit wir am WE arbeiten konnten, was auch fast gut gekappt hat.
An dieser Dose habe wir dann auch den Sauger betreiben wollen und der FI ist sofort geflogen -> der Sauger verursacht einen Fehler Woran liegt es wohl, dass der FI trotz neuer Leitung und Steckdose sofort fliegt, der Sauger aber vorher ohne Probs lief und beim Nachbarn läuft?

Da der Chef am Fr nicht vor 15 Uhr fertig war wurde die systematische Fehlersuche au...
54 - E-Herd -- E-Herd
Hallo,

Ich muss nun gleich gestehen das ich nicht über Fachwissen im Bereich Elektronik verfüge allerdings hätte ich eine Frage in der Richtung.


Kürzlich wollten meine Großeltern einen Elektroherd haben, gesagt getan alte Gasherd weg und E-Herd gekauft. In der Küche lag bereits ein Kabel NYM-J 5x1,5mm², würde schätzen das die Länge ca. 12-13m ist. Nun hat mein Opa einen befreundeten Elektriker ( auch schon vom älteren Schlag) geholt, der sich das auch dann mal angeschaut hat. Ich war mit dabei weil mich das alles etwas interessiert hat. Er war etwas verduzt als er sich die Anlage angeschaut hat und meinte etwas von kein Drehstrom? verhanden das ist nur ein 230V Zähler. Aber dennoch sagte er den Herd kann man anschließen. Was er auch gemacht hat.

Er hat einen Leitungschutz mit integrierten RCD eingebaut, nach erklärung des ganzen bin ich im bilde was dieser bewirkt, laut den angaben steht auf dem Leitungschutz B16/0,03A und er hat nun von diesem 5x1,5mm² die Farben Blau Grün/Gelb Braun angeschlossen, die anderen beiden Schwarzen Adern sind in dieser Dose hinter dem Herd.
Abschließend meinte er nur das der Herd nun funktioniert mit der Einschränkung das man nicht alles gleichzeitig nutzen kann, da wohl der Leitungschutz auslösen würde, meine Groß...
55 - Verteiler ohne Rückwand -- Verteiler ohne Rückwand
Sind AP-Verteiler ohne Rückwand auf Wänden aus nichtbrennbaren Materialien eigentlich noch zulässig? Ich hab mich grad breitschlagen lassen, einem guten Freund und Kollegen bei der Renovierung seiner Wohnung von 1960 zu helfen, eine zur Vermietung vorgesehene Eigentumswohnung. Aktuell sitzt dort ein 1-reihiger, randvoller AP-Kleinverteiler und für den Herd daneben ein zweiter Mini-Verteiler mit 4 TE. Jetzt hat er einen gebrauchten 3-reihigen Schrack-Verteiler angeschleppt, der noch nicht besonders alt zu sein scheint, aber keine Rückwand hat. Wir sind uns beide nicht sicher, ob der noch der Norm entspricht. Meiner Meinung nach nein, da keine doppelte Isolierung gegeben ist.

Kleine Pikanterie am Rande: aktuell sind alte AEG-LSS installiert, für jeden Wechselstromkreis zwei (einer für L und einer für N).

Ansonsten kurzer Überblick über die Situation: Ye (alte Aderfarben) in Evilonrohr, Abzweigdosen Isolierstoff, Gerätedosen Blech, warum auch immer. Netzform TN-C-S (nee Steigleitung und aktueller Zähler), Drehstromzähler, Vorzählersicherung 3x25A. 2 Allgemeinstromkreise (knapp, aber für die kleine Wohnung ausreichend), 1 Stromkreis für Badezimmerheizstrahler, Drehstromkreis (5x2,5) und Gasanschluss für Herd. Verteiler siehe oben, FI 40/4/0,1.

Der Plan: all...
56 - Anschlüsse unklar -- Kochfeld Keramik   Fagor    VC 64
Vielen Dank für deine Antwort !!

In die Richtung ging auch meine Vemutung. So wird es wohl auch sein, denn die zwei zusätzlichen Adern haben auch einen deutlich kleineren Querschnitt.

Um das Kochfeld bzw. dessen Belegung auszumessen, finde ich diese http://www.herd.josefscholz.de/Kochfeld/Kochfeld_auswechseln.html Anleitung übrigens ganz gut.


Ich frage mich nur, wie ich nun noch am pfiffigsten die Belegung in Herdrichtung, also die der 7-takt Schalter herausmesse...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am  6 Mai 2012 15:24 ]...
57 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland????
1. Diazed D2 geht nur bis 25A
2. Die Adern schauen mir doch arg dünn aus !

Wie wird der Herd betrieben ?
Wo ist die Abdeckung des Diazedverteilers ?
Kannst du mal ein Foto von dem LSS Verteiler ohne Abdeckung machen ? ...
58 - Frage zum Anschluß eines Elektro-Backofens -- Frage zum Anschluß eines Elektro-Backofens
Da sich dazu (seltsamerweise) noch keiner geäußert hat, übernehme ich das mal


Zitat : wo an diesem Herd die Erdung, und Masse ßeißt es nicht.

Das sind Schutzleiter und Neutralleiter-Anschlüsse. Und dann hast du ja noch drei Adern übrig, die auch noch angeschlossen werden wollen


Ansonsten kann ich mich in Bezug auf die angesprochene Fachkraft nur anschließen.

...
59 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses?
Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 reihige Verteiler. Das eben auf Grund der höheren Forderung ein Einreihiger (12 TE) bzw ein Zweireihiger (24TE) Verteiler zu eng wird ist klar.
2* 4polige Fi sind 8TE Bleiben bei 36 TE immer noch 28 TE.
Mal eine Aufstellung 2 FI + Hauptschalter =12 TE
Herd 4 TE (B20)
DLH 4 Te (B32)
Licht 4 Te (B 10)
Bleiben 12 TE für Steckdosen davon gehen schon i...
60 - Herdanschluss bei Umzug im selben Haus -- Herdanschluss bei Umzug im selben Haus
Den Herd sollte in diesem Fl wirklich ein Eli anschließen.
In dem Zuge sollte mit dem Vermieter geklärt werden, ob die UVT der neuen Whg auf den belastbareren 3~ Herdanschluß mit 3 Sicherungen umgebaut werden darf. Ist es technisch machbar, ist das für den Eli kein Problem und in einer halben Stunde erledigt.
Material:
3 LSS B oder C16A, evtl. auch B oder C20A (je nach Meßergebnis des Eli)
3 Reststücke H07V-K (NYA-F) 10mm² schwarz oder brau
6 Aderendhülsen 10mm²

Vermutlich wurden die Zählerabgänge im Haus vor einiger Zeit von 1~ auf 3~ umgestellt, die UVT´s aber nicht bzw. nur teilweise.
Deswegen gabs in der alten Whg auch 3 Sicherungen und in der neuen nur eine und die Adern der Festinstalation des Herdanschlusses wurden zwecks Strombealstbarkeit doppelt geklemmt.

Deie Sicherungsbezeichnung sagt nichts über den nennstrom derselben aus. Die 266 dürfte nur die Baureihe sein.
Auf dem LSS sollte etwas in der Art wie 16,20 oder 25A mit dem Vorsatz B, C, L oder K stehen.
Eine plausible Sicherungsstärke wären 25A.

ciao Maris ...
61 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
In meiner alten Wohnung, Bj. 1958 sollte der Herdanschluss so aussehen.

L1 sw
L2 br
L3 ws
N gr
PE rt

Alles andere dort war sw, gr, rt bis auf eine violette korrespondierende in einer Wechselschaltung.
Das meiste war mit Einzeladern im Rohr installiert.
Genullte Anschlüsse gab es nirgendwo. Ansich war also für seine Zeit alles absolut Premium, wäre da nicht die Kleinigkeit gewesen, dass die Bude nur einen Wechselstromzähler hatte. Daher auch das sollte beim Herdanschluss.

In der UV sind die 3 Außenleiter für den Herd dann an je eine 16A Gl gegangen, so dass der N schön 3 fach überlastet war. Verlegt war 1,5mm².

Erstaunlich war, dass keine der Adern weder Optisch noch Messtechnisch durch die Prüfung gefallen sind, obwohl das 50 Jahre so betrieben wurde. ...
62 - Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom... -- Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom...
1. 2 Herdsicherungen rausnehmen, eventuell alle 3 Herdaußenleiter auf eine B16.

dann bleiben 2 Platten oder das Bratrohr übrig.
Die Wahl liegt bei dir, was Du gerade brauchst.
Je nach Wahl hast du nur das was Du Angeschaltet hast bzw der B16 macht bei Überlast recht schnell Schluss.

25A Vorsicherung entsprechen 230V*25A=5,7kW. Das wird mit E-Herd mächtig eng, auch wenn er mit ausreichend Querscnitt angeschlössen würde.


2. EVU fragen, ob Drehstrom möglich ist, Zählerwechsel auf Drehstromzähler tauschen lassen. (Eventuell auch auf 3*35A, wenn möglich)
Kosten für Zählerwechsel werden auf dich zukommen (so ca 100€). Hoffentlich lassen sie sich bei der alten Montageplatte darauf ein, sonst wird es SEHR teuer

3. Überprüfung der Schutzmaßnamen (Elektriker), Prüfen des Herdanschlusses (Klemmen bzw Verfärbung der Adern), Am besten gleich die gesammte E-inst überprüfen (sollte nicht mehr als 200€ kosten)

Gruß Topf_Gun



...
63 - Herdkabel angebohrt - Reparatur mit Dose und Lüsterklemmen i.O.? -- Herdkabel angebohrt - Reparatur mit Dose und Lüsterklemmen i.O.?
Hallo,
bei meiner Wohnung wurde leider das Herdanschlußkabel angebohrt (ganz am Rand wurde die Ummantelung erwischt), Sicherung war ausgeschaltet...

Repariert wurde (durch einen Bekannten, der Elektroinstallateur ist und vor Ort war) durch setzen einer Dose und das Verbinden des Kabels in der Dose mit Lüsterklemmen Querschnitt 1,5 bis 4 mm².

Jetzt bin ich mir einfach unsicher, ob das wirklich so bedenkenlos gelassen werden kann. Es wurden die blanken Kabel mit den Lüsterklemmen verbunden und es schauen auch noch blanke Kabel raus, also von den Adern bevor sie in den Klemmen verschwinden...

Über Eure Fachmeinungen wäre ich sehr dankbar. Denke da ist der Herd auch nochmal "gefährlicher" wie eine normale Leitung?

Viele Grüße
Kati ...
64 - Verbindungsproblem -- Herd Ariston KC 60 iX und HB 50A iX
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Verbindungsproblem
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : KC 60 iX und HB 50A iX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo, zusammen,

eine Bekannte von mir ist hierher umgezogen und bat mich, Ihren
Elektroherd (Backofen und Kochfeld getrennt) anzuschließen.

Beim Verbinden traten folgende Probleme auf:

1. Der gute Mann, der den Herd vor dem Umzug ausgebaut hat (ich kenne
ihn leider nicht) hat alle(!) Steckverbindungen am Anschlussfeld im
Backofengehäuse (Oberseite) gelöst.

2. In der Realität existieren mehr Leitungen / Adern als im Handbuch.

3. Eine Internetrecherche brachte keinen Schaltplan zutage.

4. Die für diese Firma zuständige Servicefirma wollte unbedingt
vorbeikommen, verfügt aber angeblich selbst über keine
Serviceunterlagen.

Kennt jemand dieses Gerät und kann mir hilfreiche Tipps geben?
Fehlende Informationen reiche ich natürlich gerne nach.

Merci und Gruß,
Matthias
...
65 - Nur2 Ceranplatten ansteuerbar -- Herd Siemens HET 470L
Danke für das Foto, aber wie sind die Sicherungen belegt, gibt es da eine Liste? Da, wo der Stromzähler ist, müssten auch noch Sicherungen sein, die wären interessanter.

Meintest du mit Hauptsicherung das Teil unten links, wo 30mA drauf steht?

Die Erläuterung zum Herdanschluss verstehe ich nicht.

"Aus der Wand" kommen wahrscheinlich 5 Adern, richtig. (gnge, blau, 2xsw und braun) Wie sind diese mit den Anschlüssen am Herd verbunden? Wie können alle drei Außenleiter vorhanden sein, wenn "nur bei einem schwarzen Strom kam"?

Evtl. hilft auch hier ein Foto weiter. ...
66 - funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP
Wer hat denn diesen Anschluss verbrochen?
Da gehört eine Herdanschlußdose hin, das jetzige Gebastel ist Brand- und Lebensgefährlich und ganz klar unzulässig! Eine Lüsterklemme hat da absolut nichts verloren, wer hat diesen Pfusch gemacht, doch wohl nicht der angebliche "Elektriker"? Falls ja, ab zur Innung, Gesellenbbrief abgeben!
Ganz nebenbei sehen die Adern etwas dünn aus.

Wieso gucken aus den Anschlussteckern für die Platten Adern raus? Hast du da die Klemmen abgeschraubt?

Mache auch mal ein Bild vom Anschlussfeld am Herd. ...
67 - Fragen zu Absicherung und Querschnitten -- Fragen zu Absicherung und Querschnitten

Zitat : Erste Frage ich habe ein 10m NYM-J 5x2,5mm^2 Kabel für den Herd mit einer C16/1N Sicherung für alle 3 Phasen halt, das sollte doch eigentlich passen oder hab im Internet gelesen das dieses Kabel dafür nicht verwendet werden darf !?
Wo hast du das her?!?
Ein C16 1(!)/N geht für den Herd jedenfalls NICHT, entweder du nimmst einen B16 3/N oder drei B16 und eine N-Durchführung. Drehstrom ist ja vorhanden so wie ich das lese. Überleg einmal was sonst mit dem N passiert!

UV-Absicherung: wie ist denn die Zähleranlage abgesichert, also Vorzählersicherungen, Nachzählersicherungen, Tarifschalter...?
Ich hab grad die TAEV nicht bei der Hand, aber aktuell darf man 5x6mm2 mit maximal 25A Schmelzsicherung (Leitungsschutzschalter B oder C-Charakteristik auch höher) absichern wenn mich nicht alles trügt, im Altbestand müßten 35A zulässig sein. Wenn du es sicher wissen willst such dir eine Belastbarkeitstabelle, such 6mm2, 3 belastete Adern und passende Verlegea...
68 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Aug 2011 17:46 geschrieben :
Normal müsste beim Einschalten 9k1m und 9k3 ziehen , nach ca 8 s fällt 9k1t ab und damit 9k1(Sternschütz) und 9k5(Dreieckschütz) zieht an. Ohne 9k3 und oder 9k5 dürfte der Motor nie Laufen !!

gut, das glaube ich dir so, kann ich nunmal mit meiner nicht vorhandenen Ausbildung nicht wissen.
alles was ich sagen kann is das die Dinger nicht klicken, ziehen, qualmen, sondern im allgemeinen tot sind.

als Anekdote hierzu:
ich hab zB mal einen kaputten Durchlauferhitzer (hier) gehabt, wo sich später herausstellte das vermutlich nur die Sicherung einer Phase rausgeflogen war, allerdings hat ein Superheld, dann quasi eine Phase simuliert in dem er sie von der 220V Versorgung mit an den 380 Steckkasten vom Durchlauferhitzer geklemmt hat.

oder ein anderer der sich vom 380 Herd ein 220 Kabel in sein Schlafzimmer gelegt hat
(davon zeugte nur noch die verkohlte geschmolz...
69 - Kompatibilität -- Herd Contructa combi therm
Ja.
Also, auch wenn die Bezeichnung "7-Takt-kompatibel" Unsinn ist, müßte es möglich sein, diese Teile zusammen zu betreiben.

Näheres zur verwendeten Schaltung findest Du bei Josef:
http://www.herd.josefscholz.de/7Takt/4_und_7_Takt.html

Je Platte sind 4 Adern mit dem Schalter zu verbinden.
Außerdem ein gemeinsamer Schutzleiter und ggf. Spannungsversorgung (ungeschalteter L und N) für eine Restwärmeanzeige. Abweichungen im Einzelfall sind möglich. ...
70 - 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom -- 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom
Hallo zusammen,

eine Freundin hat gestern eine Mietwohnung bezogen.

Zur Herdzuleitung:

5 x 1,5 mm2 (EINS komma fünf)
Länge : 10 m
Verlegung größtenteils durch Ständerwerk, aber auch unter Putz => A2?
Absicherung : 3 x B16

Die Wohnung läuft über einen Wechselstromzähler, in der UV kommt EIN Außenleiter an, der natürlich auch die 3 Automaten speist, die den Herd absichern sollen.
Fast jeder Laie hätte das Teil als Vollherd angeschlossen und der N wäre irgendwann wohl abgeraucht.
Ich habe den Herd NICHT angeschlossen.

Meine Fragen:

1. Ist die 3 fache Absicherung unzulässig, oder lediglich nicht empfohlen?
Jeder Nachmessende bekommt ja mit, dass die 3 Adern über einen Außenleiter versorgt werden und handelt entsprechend.
Oder hat der ausführende Eli hier fahrlässig gehandelt und muß die 3 Adern in der UV über EINEN Automaten laufen lassen?
Wie hoch darf dann hier überhaupt abgesichert werden (Verlegung durch Ständerwerk bei 1,5mm2)?

2. Eine Aufrüstung auf Drehstrom ist wohl nicht zwingend.
Was würde das ca. kosten, wenn der Vermieter einverstanden wäre?
Netzform ist TN, die Zule...
71 - Fernbedienung -- keine ahnung Deckenlampe

Zitat : Die unisolierte Leitung ist glaub ich die Erde.
Erde gibt es da nicht und für das Glauben gibt es große Gebäude mit Glockenturm dran!
Das was du als "Erde" bezeichnet, nennt man Schutzleiter. Die alte Farbe für den Schutzleiter war rot, rot hast du aber als N angeschlossen. Das fatale daran, rot muß nicht der Schutzleiter sein, es darf auch ein Außenleiter sein. Wenn du den dann an das Gehäuse anschließt, liegt die Netzspannung auf dem Gehäuse und derjenige der das ganze berührt 1,80m unter der Erde. Dazu kommt dann oft auch der Mann aus dem Glaubensgebäude. Da schließt sich dann sozusagen der Kreis und für dich die Handschellen.

Bei falschem Anschluss funktioniert die Leuchte durchaus. Im Fehlerfall wird es aber kritisch. Bei einem unterbrochenem Schutzleiter in der Verteilung, und den hast du evtl. als Neutralleiter benutzt, würde beim einschalten der Leuchte Netzspannung auf den Gehäusen vieler Geräte bei dir in der Wohnung liegen, u.A...
72 - Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? -- Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen?
Die neue Installation ist fertig... soweit man das so nennen kann.

Was mir spontan aufgefallen ist: die erwähnten alten Abzweigrahmen sind zugegipst, ebenso eine neue Zugdose (Steckdose falsch gesetzt, abgehende Leitung ins Nebenzimmer schon installiert, also einfach die Leitung ins Nebenzimmer neu eingezogen so daß sie bis zur Dose am korrekten Ort reicht und Dose zugekleistert), der Herd ist mit 5x1,5 (Verlegeart B1) und B16A angeschlossen, der Verteiler hält mit Mühe an 2 Ecken, für 10 Stromkreise gehen vom Verteiler 5 Schläuche ab (alles Ye in FX), statt Verteilerabdeckstreifen ist Kopierpapier(!) aufgepickt und ob Moeller die Klemmen der PLSM wirklich für 3 Adern gleichen Querschnitts freigegeben hat?!? ...
73 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZHN 721X
S - Nummer : 05010671(?)
FD - Nummer : 949720526(?)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist.
Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz.
1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom?
2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt
3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt.
4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern
5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für...
74 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss
Hallo,

ich möchte einen Herd anschließen und habe dazu einiges gelesen, so dass ich denke, dass es kein Problem sein sollte. Die Anschlussdose sieht so aus:

Bild eingefügt

Mit einem Phasenprüfer habe ich getestet, dass (wie zu erwarten war) braun und die beiden schwarzen Litzen Phase sind, blau und gelb/grün nicht. Dann habe ich noch mit einem Multimeter gemessen, dass

blau-schwarz und blau-braun jeweils 230V

und

schwarz-schwarz und schwarz-braun und auch das andere schwarz zu braun jeweils 0V sind.

Es sieht also auf den ersten Blick so aus, als wären es drei mal Phase, aber es ist immer die gleiche. Es ist auch nur eine Sicherung dafür im Kasten, und außerdem habe ich noch mal die Hauptsicherung rausgenommen und dann den Widerstand zwischen den beiden schwarzen und dem braunen Kabel gemessen, es sind jeweils immer 0 Ohm, die Litzen sind also alle verbunden.

Am Herd ist folgender Anschlussplan:

Bild eingefügt

Ich s...
75 - Grossgeräte über aufgeteilten Drehstromkreis versorgen -- Grossgeräte über aufgeteilten Drehstromkreis versorgen
Hallo,
möglich ist dies und ich persönlich halte es auch für sinnvoll.
Der Backofen zählt allerdings zum Herd und wird gewöhnlich über dessen 5x2,5mm² angefahren. Ein Kombigerät braucht alle drei Außenleiter. Bei getrenntem Kochfeld benötigt das fast immer 2 Außenleiter, der Backofen wird dann an L3 angeschlossen.
Einen zweiten Drehstromkreis kann man dann auf SpüMa und 2 Kreise Arbeitssteckdosen (Mikrowelle, Kaffeemaschine, ...) aufteilen.
Im HWR gilt das gleiche, 1x WaMa, 1x Trockner, 1x Arbeitssteckdosen für Bügeleisen, Radio etc.
Eine gemeinsame Abschaltung per 3pol. LS ist nicht erforderlich, da die Abschaltmöglichkeit, wie du schon sagtest, über den FI sichergestellt ist.
Wichtig ist dabei natürlich dass die Geräte / Adern auch auf unterschiedlichen Außenleitern liegen, das sollte klar sein. Für all diese Drehstromleitungen sollte (oft muss) 5x2,5mm² gelegt werden.

Bei den normalen Steckdosen: Am besten schon von vornherein Steckdosen auf die 3 Adern verteilen, wo es für sinnvoll erscheint. Diese drei L-Adern müssen stets über den gleichen LS-Automat geführt werden.

Gruß clembra ...
76 - Energieregler defekt -- Herd Küppersbusch EEHS 60 UBW
Guten Morgen,

danke für die PDF Dateien! Wusste gar nicht, dass der Herd eine Ankochautomatik hat. Aber die wurde jetzt bestimmt 20 Jahr nicht gebraucht...

Das defekte Modul gibt durchgehend volle Leistung raus. 150 Euro lohnen sich nicht. Jetzt könnte ich das Modul versuchen zu reparieren, das ist mir aber zu "gurkig". Also kommen da zwei Energieregler rein. Mit der Verdrahtung sehe ich, auch nach den pdfs, keine Probleme. L und N kommen an und vier Adern gehen zu den Kochstellen. Spezielle Kontrollleuchten oder eine Schaltuhr hat der Herd nicht, nur den konventionellen S1/S2 Kontakt fürs gelbe Lämpchen.

Anhand der pdfs habe ich die %ED im Zusammenhang mit dem Drehwinkel mit einem Energieregler verglichen und sogar das kommt hin!

Nochmals besten Dank,
Martin ...
77 - Probelm: 5-adriges Erdkabel - nur eine Phase?? -- Probelm: 5-adriges Erdkabel - nur eine Phase??
In eine Leitung gehört nur ein Stromkreis (=eine Sicherung). Einzige Ausnahme ist eine Drehstromleitung wie sie z.B. für Herd, Durchlauferhitzer oder ähnliches gebraucht werden.

Wenn die geschaltete Ader einfach im Wohnzimmer weggenommen wird, dann muss auch die Dauerphase, der Neutralleiter und der PE dort weggenommen werden. Diese gehören nämlich stets zusammen und dürfen nicht gemixt werden. Praktisch funktioniert es zwar in gewissen Grenzen, aber wenn z.B. die Küche ein eigener FI eingebaut werden soll würde dieser jedesmal, wenn jemand das Außenlicht einschaltet rausfliegen.

Oder wahrscheinlicher und schlimmer: Wenn für Dauer-L ein LS benutzt wird und für geschaltete Adern der Außenleiter aus anderen Stromkreisen kann sich der Strom im N-Leiter addieren, was im ungünstigsten Fall zu bis 50A auf dem einen 2,5er Draht führen kann.

Und selbst wenn die beiden Abgriffsstellen auf der gleichen Sicherung sitzen ist es dennoch Pfusch. Dann schleift man lieber nochmal hin und zurück bevor derart verschachtelte Konstruktionen zustande kommen. Alternativ wäre der Einsatz eines Relais bzw. Schützes, aber dafür dürfte es wohl zu spät sein. ...
78 - Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben) -- Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben)
Hallo liebe Profis!

Ich habe hier eine Unterverteilung zu der ich mir nicht schlüssig bin.
Es handelt sich um einen Altbau von ca. 1966 (ein Ehemaliges Raiffeisengebäude 1/3 Bank, 2/3 Lagerhaus).

Vom Zählerkasten zum Sicherungskasten geht ein 4x10mm² Kabel mit den Adernfarben Schwarz, Rot, Blau, Grau. Diese sind an 4 "Klemm-Blöcke"
im Untersten Teil des Sicherungskastens verklemmt. Von dort gehts an die Sicherungsautomaten.

Schwarz, Rot, und Blau wurden als Phasen verwendet.
Grau ist als PEN geklemmt. Der ehem. Bankteil wurde so inkl. 8 Nachtspeicheröfen und zugehörigen Sicherungen verschaltet. Die Nachtspeicheröfen sind mittlerweisle weg und deren Sicherungen abgeklemmt.

Nun aber zum eigentlichen, fragwürdigen Teil.
Von den o.g. Blöcken geht direkt ein Kabel (4x6mm²) zu einem Unterverteiler ins Lagerhaus der 6 Schraubsicherungen fasst.
Also parallel 2 Schraubsicherungen pro Phase

Auch hier: Schwarz, Rot und Blau sind die Phasen und Grau ist PEN.
Nun wurde von dort eine Unterverteilung nach aktuellem Standard wie folgt erstellt:

Neben dem UV im Lagerhaus wurde ein Drehstrom-Zwischenzähler gestetzt.
Von Dort gehts auf einen neuen Sicherungskasten. Dort ist ein 4pol RCD mit den Adern...
79 - Birne explodiert -- Backofen Whirlpool AKP 311
Mach mal ein Foto vom Zähler. Höchstwarscheinlich ist das aber ein Drehstromzähler, zumal drei Adern am Herd ankommen. ...
80 - Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen -- Induktionsherdionskochfeld Anschlussplan so noch nie gesehen
Hab jetzt im InterNetz folgenden Anschlussplan gefunden:

http://webstorage.marggratron.de/4ever/pics/induktion.jpg

Der Anschluss ohne Helge (NEUTRALLEITER) scheint bei den Induktionsfeldern wohl gängig zu sein. Warum bleibt wohl weiter ein Geheimnis.

Da wenig gegen einen 2-Phasen Anschluss mit Helge (NEUTRALLEITER) spricht hab ich das Induktionsfeld mal kurzerhand so in Betrieb genommen, mit den entsprechenden Brücken.
Learning by doing!

Der Herd liegt jetzt an der 3 Phase (T)....ich mein natürlich L3 oder Lumpi...

Aber Trotz der beiden Phasen lauft das ganze bei mir jetzt nur noch mit einer Pfanne, ansonsten alles Super!

Das Problem der fehlenden Adern bei der Anschlussleitung konnte in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut behoben werden. Ihr Hausmeister hatte noch ein passendes Herdanschlusskabel (5 eigenwillig bunt ummantelte Kupferadern in Eigenhaut). Die Wireless Kabel stecken noch in der Entwicklungsphase

Seppel frickelte wohl tatsächlich bei der Anleitung.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adern Herd eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adern Herd


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184613711   Heute : 5886    Gestern : 8831    Online : 195        6.7.2025    13:21
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 8x ycvb
0.102378129959