Gefunden für auswechseln des lfterrades etwas buchs - Zum Elektronik Forum





1 - Abtauen immer früher erforder -- Kühlschrank Siemens KC KGFF25A




Ersatzteile bestellen
  Das Gerät ist 22 Jahre alt.

Die Fühler sind eingeschäumt kann man nicht auswechseln, das wurde erst später im Zuge des "Recht auf Reparatur" wieder zurückgenommen.

Ich sage es, wie es ist: Schmeiß weg, kaufe neu.

Alles andere ist vergebliche Liebesmüh'.

...
2 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760
Danke für die warmen Worte,

nach Auswechseln des Keilriemens, der Motorkohlen, der Laugenpumpe und der Leistungselektronik versuche ich rauszukriegen, ob das Schloss nun endgültig die Lösung ist oder ob ich die maschine nun verschrotte.
...








3 - Türschanier-Pin abgebrochen -- Gefrierschrank   Bauknecht    GKN 2173 A3+
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Türschanier-Pin abgebrochen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 2173 A3+
Servicenummer: 991712160000 859990964491
Seriennnummer: 703212514
Code: 81964499087
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei meinem Bauknecht GKN 2173 A3+ ist der Metallpin an Schanier unten abgebrochen soweit ich sehen kann.

Folgendes Schanier sollte passen, richtig: https://extern.kremplshop.de/p/tuer.....75396

Auf der Website habe ich auch Explosionszeichnungen des Gefrierschranks gefunden. Wie genau ich jetzt aber das Schanier auswechseln kann (oder kann man es auch irgendwie provisorisch reparieren?) weiss ich noch nicht.

Kann jemand bitte kurz umreissen, wie man die Tür am besten abmontiert und das Schanier austauschen kann? Ich nehme an den Gefrierschrank leicht nach hinten kippen und unten mit einem Balken aufbocken, damit er gekippt bleibt.

Danach irgendwo Oben und Unten nach Schrauben suchen um di...
4 - Sartet nicht -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 /15
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sartet nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTY87701 /15
S - Nummer : 464100274651006902
FD - Nummer : 9410 200690
Typenschild Zeile 1 : Bosch
Typenschild Zeile 2 : WTY87701
Typenschild Zeile 3 : WDT66
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Bosch Wäschetrockner WTY87701 startet bei gedruckter Start-Taste, und geht wieder aus beim Loslassen der Taste (sollte aber Selbsthalten)...
Nach dem Ausbau der Steuerungsplatine ist auch der Fehler sichtbar - ein Relay in der Ecke der Platine ist geschmorrt, das Relay heißt 899-1A-F-C. Nach dem Entfernen des Deckels des Relay sieht man, dass der Funke auch die 9V-Spule erreicht hat (die galvanische Trennung war wohl hinüber). Alle andere Teile und Leiterbahnen sind OK.
Ich hab jetzt das obengenannte Relay bestellt (kommt in 3 Wochen) und hoffe auf Glück mit etwa 66% Wahrscheinlichkeit.
Dieses Relay in der Ecke der Platine scheint aber ein Serienfehler zu sein - in weiteren 2 Blogs zu diesem Wäschetrockner habe ich das gleiche Fehlerbild gesehen, leider hat niemand Erfolg gemeldet. Der Schalttransistor des Relay scheint in Ordnung zu sein, zum Auswechseln des Relay muss man gesch...
5 - Suche Infos zu Bauteil - Diehl Mini Clock -- Suche Infos zu Bauteil - Diehl Mini Clock

Zitat :
sowas zum beispiel?
Ja, der AC153 sollte es auch tun.

Hol dir vor dem Auswechseln die beiden Datenblätter aus dem Internet, damit du die Beinchen in die richtigen Löcher steckst.


Zitat : sonst sind auf der Platine genau 3 elektronische Bauteile, die anderen beiden konnten wir als Ursache des Defekts ziemlich sicher ausschließen.Manchmal liegt es aber auch an den Lötstellen.
Z.B. könnte der dünne Draht der Spule vom Flußmittel des Lots durchgefressen sein.

Wenn du ein Multimeter besitzt, können wir später auch mal nachsehen, ob dem originalen Transistor wirklich etwas fehlt.

Wichtig:
Germanium Transitoren sin...
6 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWT 1020
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung heizt nicht
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EWT 1020
S - Nummer : 416 00071
FD - Nummer : 913203172
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.

Wir haben festgestellt das die Maschine kalt wäscht, egal welches Programm.

Die Heizung und den Temperaturfühler habe ich durchgemessen:
Heizung: 27 Ohm.
Temp.-Fühler/NTC (EPCOS K276 4,8k A5) bei ca. 20°C 6,2kOhm, auf einer warmen Heizung wird der Widerstand geringer geht Richtung 3kOhm

Ich habe die Maschine auf 95 Grad und mal auf 60 Grad gestellt.
Maschine zieht Wasser und wäscht ganz normal durch.
Zu keiner Zeit liegt eine Spannung auf den Klemmen des Heizelements an.
Das Relais hört man deutlich knacken.

Was könnte ich nach Eurer Meinung noch prüfen, testen, durchmessen oder auswechseln?
Leider habe ich (noch) keine Ahnung wohin die beiden Kabel des Temperatursensors gehen, da sich zuviele orangefarbene Kabel im Kabelbaum nach oben befinden.

Habt ihr eventuell einen Schalt-, Stromlauf- oder Verdrahtungsplan?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Tips. ...
7 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698
Wollte mir das PGS vor einem Auswechseln nochmal anschauen und habe die Kontakte während des Scheuderprogramms durchgemessen. An den Kontakten 17, 18 und 19 liegt doch eine Spannung von 230V an (keine Ahnung wo ich vorher gemessen habe).
Auch das Kabel zur EDRU 001/A scheint in Ordnung zu sein.

An den PINS 3/2, 3/3, 3/4 der EDRU liegt die gleiche Spannung an.

Auf der EDRU habe ich neben den Elkos C2, C4 und C30 nun noch die Kondensatoren C8 und C24 ausgetauscht. Damit sind nun alle Elkos neu.

Und trotzdem: Die Trommel dreht sich nicht. Egal, was man einstellt: Die ganze Zeit läuft die Laugenpumpe.



Was kann an der EDRU denn sonst noch häufiger ausfallen?

Besten Dank für Antworten

Frank ...
8 - TV startet nicht, Android OK -- LED TV Sony KDL-65W857C
Geräteart : LED TV
Defekt : TV startet nicht, Android OK
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL-65W857C
______________________

Hallo Forum,

ich habe einen Sony TV KDL-65W857C der nicht mehr startet.

Beim Einschalten erscheint der Sony-Schriftzug in der Mitte des Displays und danach kommen die Android-Zeichen. (siehe Bilder)

Nach einiger Zeit schaltet der TV ab und startet neu, und macht das gleiche wieder.

Die "Power-Anzeige" unten in der Mitte leuchtet mal stärker und wieder schwächer, allerdings kein "rotes Blinken" wie oft in anderen Threats beschrieben.

Ich selbst komme aus der Elektrotechnik (Installation, Kommunikationselektroniker), und habe daher ein Gewisses Grundverständis.

Das Gerät wurde schon mal geöffnet und eine Sichtprüfung durchgeführt.

Ich vermute das Mainboard ist defekt und nun die Frage nach euren Meinungen ?

Kann ich irgendwie verifizieren das auch wirklich "nur" das Mainboard defekt ist.
Ein Ersatzteil würde ich dem TV spendieren möchte aber nicht nach und nach alles auf Verdacht auswechseln.

Danke und Gruß
datomes










...
9 - Unterbrechung während Waschen -- Waschmaschine Bosch WFK2001 /01
Hallo Mr. Ed,
"läuft nichts mehr" = ja, Sie haben Recht, die Beschreibung muss präziser werden.
Gemeint war, dass die Trommel sich nicht mehr dreht/bewegt, die "Lampen" 1)"Ein/Aus", 2) "Zeit sparen" sind an, aber diese blicken nicht, der Waschprogramm zeigt keinen Fortschritt, zwischen 10-30 min gewartet -> Keine Veränderung des Zustandes...

Ja, die WaMa ist 24J alt, hat aber ein Pause von 3-4 Jahre in der Funktion gehabt, da war die WaMa eingelagert (zwischen 2005-2008). Nach der Pause funktionierte die WaMa einwandfrei, bis vor ca. 2 Jahren, als eine Trommelfeder gebrochen ist... Trommelfeder + Stoßdämpfer ausgewechselt -> seitdem Funktion sehr gut, bis diese komische Unterbrechnungen ... Zum ersten Mal vor 8-9 Monaten aufgetreten, dann vor 5-6 Monaten, und dann wieder vor 2 Monaten....

Wenn die Empfehlung ist : Kohlen auswechseln, dann werde ich dies machen...
Danke,
Adrian09 ...
10 - Trommel sehr schwergängig -- WäscheTrockne  Siemens    WTXL2400/05
Geräteart : WäscheTrockner
Defekt : Trommel sehr schwergängig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2400/05
FD - Nummer : 8312
Typenschild Zeile 1 : 201233
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen,
der Trockner geht mittlerweile ins 18. Nutzungsjahr und hält sich immer noch wacker. Gestern hat nun bei geringer Beladung die Sicherung ausgelöst. Die Trommel des Trockners erscheint mir nun äusserst schwergängig. Nach so langer Nutzungsdauer ist dort vielleicht tatsächlich etwas blockiert bzw verschlissen?

Dazu habe ich folgende Fragen:
- Wie kann ich das feststellen, ob tatsächlich etwas kaputt ist?
- Gibt es Teile, die ich jetzt von einem Fachmann überprüfen / auswechseln lassen sollte?

Auch für weitere Tipps bin ich sehr dankbar!

Viele Grüße
Toby.



Der Thread von damals:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=56

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TobyH am 22 Okt 2022 11:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TobyH am 22 Okt 20...
11 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)

Zitat : Hat jemand eine Idee, wo man die herbekommt? ebay wahrscheinlich.
Du solltest komplette Module mit halbwegs passenden Daten kaufen, denn das Auswechseln einzelner LED ist wegen des Metallkerns der Platine schwierig.

Laut Aufschrift sind das warmweisse LED, von denen 5 Gruppen von je zwei parallelgeschalteten hintereinander geschaltet sind.
Wenn man mal einen Spannungsbedarf von etwa 3 bis 3,5V für jede LED annimmt, kommt man auf einen Spannungsbedarf von 15V bis 17,5V. die ein Konstantstromnetzeil bei 300mA liefern können sollte.
Dazu passt auch die Leistungsangabe auf dem Modul, denn 4,5W bei 300mA sind 15V.

Falls in der Leuchte mehrere dieser LED-Module vorhanden sind, so sind sie wahrscheinlich hintereinander geschaltet und der Spannungsbedarf erhöht sich entsprechend.

Bei dem mysteriösen schwarzen Bauteil, links unten, in dem anderen Thead, handelt es sich um eine Feinsicherung auf der 230V-Seite, die verhindern soll, dass ...
12 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32
Hallo @silencer300,

danke für die schnelle Antwort.

Die Dichtung des PumpenTopf habe ich vor ca. fünf Jahren gewechselt, also gehe ich davon aus, dass hier nicht der Grund für das aktuelle Problem liegt (kein Wasser in der Bodengruppe! Sehr gut!). Den korrekten Sitz der dunkel grauen Abdeckung der Heizpumpe habe ich geprüft = ok.

Jetzt kommt die Stelle, wo ich halt nur der Laie bin: wie komme ich in das Prüfprogramm? Ist hier noch etwas vorzubereiten, z.B. Maschine mit Wasser befüllen o.ä?
Ist die Aktivierung ähnlich der Einstellung für Wasserenthärtung und Klarspüler?

Kann man einen mechanischen defekt der Wasserweiche oder der Heizpumpe optisch feststellen, wenn sie ausgebaut sind? Ich denke, dass das sehr fummelig werden wird. Aber muss ja sein, wenn ich sie auswechseln muss.

Ach so: an der Heizpumpe sind zwei Steckerblöcke: der eine für die Heizung (dickere, rote Drähte und gn/ge), der andere für die Pumpe (vier dünnere, lila Drähte). Wird die Pumpe immer konstant angesprochen, oder ist diese Drehzahlgesteuert und überwacht? Kann man die Spannung mit einem Multimeter am Steuergrät messen?

Lieben Gruß und Dank!

Thomas ...
13 - Fehleranalyse bei VW Schlüssel mit Mikrochip 5FA 009 263-30 -- Fehleranalyse bei VW Schlüssel mit Mikrochip 5FA 009 263-30
Ich hatte mal bei einem Passat 3BG Bj.2002 das Problem, daß die Funkschlüssel in der Leistung immer schwächer wurden und irgendwann garnicht mehr gingen. Laut einem VW-Forum ist daran ein IC U2741BN (oder auch U2741BM) schuld. Mit Hilfe eines Stereomikroskops konnte ich das Teil auswechseln. Der eine Schlüssel funktioniert bis heute, der andere gab nach wenigen Tagen wieder den Geist auf. Ich habe dann ein verdächtiges Beinchen des IC's nochmal nachgelötet und dann funktionierte auch er wieder.

Falls jemand diesen IC sucht, bitte PM an mich. Ich habe noch 8 Stück davon. ...
14 - Aufhängefeder mit Kerbe -- Waschmaschine   AEG, Electrolux    Öko Lavamat 6250
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aufhängefeder mit Kerbe
Hersteller : AEG, Electrolux
Gerätetyp : Öko Lavamat 6250
S - Nummer : 44 OGS 01
FD - Nummer : 645.257 300 LP
Typenschild Zeile 1 : E.-Nr. 605.647 068
Typenschild Zeile 2 : F.Nr. 095 / 878677
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

hier geht es um die WaMa von meinem Sohn.

Er schreibt: Nach der Reparatur der beiden Motorlager (machten Geräusche) vor ein paar Wochen, hoffte ich, mit der Lavamat 6250 wieder ein paar ruhige Jahre zu haben.

Leider weit gefehlt, durch ein unwuchtiges Kissen ist die Haltefeder (die einzelne, nicht die beiden beim Schlauch) rausgesprungen, so dass der Bottich herabfiel. Es muss also ganz gehörig gewütet haben.

Dabei hat es offensichtlich den Gummi zur Einfüllöffnung verdreht, und nach Inspektion des Innenlebens auch die Box der Steuererlektronik getroffen (ist aufgebrochen, da der Bottich drauffiel). Die Krafteinwirkung setzte sich auf der Platine fort, so dass es drei Brüche gibt, die z.T. die Verbindungen unterbrochen haben. Die defekten Verbindungen wurden mit entsprechend dickem Draht nachgelötet und durchgepiepst. Passt wied...
15 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Hallo, Stego,
vielen Dank für die detaillierten Reinigungstips! Bei Conrad habe ich einen Reinigungsstift mit Isopropyl-Alkohol mitbestellt, der wie ein "Edding" aussieht. (Sollte man nicht verwechseln. )
Endlich sind die Ersatzteile gekommen, und ich konnte einige Elkos auswechseln. Im Ergebnis ist es schon besser geworden:
Das Einziehen und Auswerfen von Cassetten funktioniert.
Wenn man - bei eingelegter Cassette - Funktionstasten drückt, leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige auf, z. B. die Pfeile für Wiedergabe, Bildsuchlauf usw.
Drückt man die Wiedergabetaste bei eingelegter Cassette, rennt die Kopfscheibe los und läuft auch eine Weile, bevor in der Anzeige ein "F" zu blinken beginnt und die Kopfscheibe abgeschaltet wird.
Übrigens wird jetzt nicht mehr die verfügbare Bandlänge angezeigt, die das Gerät ja von den Stiften wissen müßte, sondern die Anzeige bleibt auf "CASS".
Die Uhr läuft tadellos und behält die Zeit auch nach dem Trennen des Gerätes vom Netz.
Leider zuckt der Fädelmotor nur kurz nach dem Cassette-Einlegen, und die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Warum?
Weil die Spannung 12 V-Dauerplus (12 VD
16 - startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung -- Wäschetrockner   Miele    T233C
Hallo,

Du benötigst

5712493 - Verriegelung Tür TUMI 38.0110 95,00 EUR

und um da dran zu kommen, die 2 Schrauben unten an der Sockelblende entfernen, 5 Schrauben um die Einfüllöffnung und die 2 des Türschlosses, dann die letzten beiden unten hinter dem Sockel am unteren Ende der Vorderfront, diese von unten her nach vorne weg abnehmen, dann Türschloß auswechseln, den Seilzug aushängen und wenn möglich etwas gespannt halten, damit er sich an der Türbetätigung nicht aushängt.




...
17 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse
Hallo liebe Leut,

ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen.

Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte.
Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so.

Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen.

Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt.

Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an.

NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way.

Daher die Frage: für die 2 Reg...
18 - Stecker wird heiß -- Herdplatte Herd   Rommelsbacher    Doppelkochfeld oder Herdplatte
Geräteart : Plattenherd
Defekt : Stecker wird heiß
Hersteller : Rommelsbacher
Gerätetyp : Doppelkochfeld oder Herdplatte
Typenschild Zeile 1 : TL 2595/A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

(Kenntnisse, wenn auch gering, sind vorhanden. U=RI und P=UI usw. kann man ja auch schnell nachlesen, was noch, vielleicht hier und da was.)

weiß jemand, aus welchem Material diese Mutter besteht, ist das Asbest oder ist die oberste Schicht Asbest? Die andere Mutter sieht anders aus. (Unten gibt es zwei Muttern mit je einer Zahnscheibe, wie es aussieht.

Dann habe ich noch eine andere Frage. Der Stecker des Doppelkochfelds (Doppelherdplatte) ist heiß geworden. Das habe ich aber nur zufällig bemerkt.
Jetzt habe ich Bedenken, dass dadurch Probleme in der Wand entstanden sind, zum einen, was die Steckdose betrifft (die könnte man ja noch auswechseln) und zum anderen, was die Kabel, vor allem die Isolierung der Kabel in der Wand betrifft.

Ist es nötig die vielleicht viele Male heiß gewordene Einbausteckdose (zwei Steckdosen, an der anderen Seite hängt der Kühlschrank) zu wechseln oder ist es besser, sie komplett stillzulegen bzw. eine Meldung an d...
19 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer
Den Glasfaserpinsel brauchst Du hier nicht. Der zerkratzt die PCB nur und alles wird viel schlimmer. Zum Reinigen kannst Du einen speziellen Leiterplattenreiniger zB. *** click mich ***, Isopropylalkohol, Spiritus, notfalls nur auf der Lötseite auch Aceton nehmen.
Achtung mit Aceton!
Der nimmt Dir Ruck Zuck den einen oder anderen Aufdruck, bzw. Farbringe weg.

Zum Abwischen nimmst Du einfach herkömmliche Wattestäbchen.

Einen Sockel für ein TO-220-5 Gehäuse wirst Du vergeblich suchen. Das wäre auch nicht betriebssicher. Wenn Du gut löten kannst, dann kannst Du auch locker 20-30 Mal den TDA auswechseln. Dafür brauchst Du aber auch das geeignete Werkzeug und etwas Geschick.
Nimm eine Metallpinzette mit der Du die Öse des TDA angreifst. Dann erhitze alle 5 PIN und ziehe den IC vorsichtig raus. Bei einer einseitigen PCB geht das total problemlos und sauber. Danach entfernst Du die Lötzinnreste. Ich empfehle KEINE Pumpe. Die meisten haben einen starken Rückstoß mit dem Du die Leiterzüge ruinierst. Lötsauglitze ist da viel besser. Ich nehme freilich einen Entlötkolben doch das ist eine Budgetfrage...
20 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Miele WT 2796 WPM

Zitat :
Sollte er denn während des Trockenvorgangs dauerhaft Wasser ziehen oder wird das Ventil angetaktet und zieht Intervallweise Wasser?


Das wird m.W. Bedarfsweise bis dauerhaft angesteuert, die Ablaufpumpe wird getaktet.

Zitat :
Würde die Wäsche denn überhaupt trocken wenn das Ventil zu/kaputt ist? Wenn ich nämlich den Trockenvorgang noch einmal (oder mehrmals) "manuell" (also nur "trocknen") starte wird die Wäsche irgendwann doch trocken.


Nur mühsam, es fehlt eben die Kondensation, so wie wenn an einem Trockner der Kondenslüfter defekt ist, die fangen dann an zu schwitzen.

Nochwas zu den genannt...
21 - Temperaturregler leckt --    Siemens    DE21401/02
bzw. was ist zu beachten, beim Auswechseln des O-Rings? ...
22 - Display dunkel, Pumpe pumpt -- Geschirrspüler Miele G 1834 SCi

Zitat :

Habe das Teil 2011 gekauft und entweder ist die "Miele-Qualität" nur ein Gerücht oder ich habe ein Montagsgerät erwischt. Nach 6 Jahren war die Hauptpumpe kaputt. Alleine ca. 400,- EUR für das Ersatzteil, Montage kam noch oben drauf. Miele hat dann aus Kulanz 200,- EUR gegeben.
Im Altern von 7,5 Jahren ging dann elektromechanische Schloss kaputt. Der Motor war defekt. Normalpreis wäre 200,- EUR. Hab's für 100,- von Miele bekommen uns selbst eingebaut.
Und jetzt die geblähten Elkos. Das macht keinen Spaß.



Kann ich verstehen. Aber bei den Mitbewerbern heißt es dann aufgrund des niedrigen Verkaufspreises -> Elektromüllhalde.

Aus meiner Sicht eine politisch falsch gesteuerte Entwicklung. Man müßte die gesetzliche Garantie auf 5 Jahre anheben, dann müßten die Hersteller (natürlich zu Lasten des Kaufpreises) die Qualität verbessern. Zusätzlich müßten z.B. bei Waschmaschinen entweder Reparaturzwangsbestimmungen (wi...
23 - Dosierung prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W254
Der innere Deckelschalter ist verdreckt, wenn er ein echter Miele Techniker ist, schließt er die MDU an und läßt sich auf dem Laptop anzeigen, ob der Schalter schaltet. Das auswechseln des Schalters ist zwar mit Arbeit verbunden, aber sofort auf die Elektronik zu tippen, deutet für mich hier in diesem Fall nicht auf Gerätekenntnis hin, zumal er als lizensierter Miele Techniker im Laptop alles nachlesen kann, was auf den Fehler deutet.

Ist er ein Murkser, dreht er Dir eine neue Elektronik an, ohne zu wissen warum.

Eine Diagnose sollte immer fundiert sein.

Ist er Miele Vertragshändler ?

Zudem kann er anhand des Laptops die Betriebsstunden auslesen und dann sieht man ganz klar, ob sich die Reparatur noch lohnt, eine Miele ist auf 10 000 Betriebsstunden ausgelegt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Apr 2019 11:17 ]...
24 - einschaltfehler -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650

Zitat : Nach dem einschalten über den power / stby Knopf vorne klickt Relais RY401 , das Display geht an und nach 1-2 Sekunden wieder mit einem nochmaligen klicken des Relais aus .

Den Vorgang kann man immer wiederholen, es ändert sich nichts . Da würde ich mir im Schaltplan mal ansehen, wie die Selbsthaltung des Relais realisiert ist.
Hab ich nur gerade keine Lust zu.

Andere Möglichkeit ist, dass der µC nach dem Einschalten einen massiven Fehler z.B. in der Endstufe, falsche Versorgunsspannung oder so etwas entdeckt und die Kiste deshalb wieder abschaltet.



Zitat :
Ersetzt wurden bisher :
...
25 - Programm hängt, Heizt zu früh -- Geschirrspüler   Constructa    CG412S6/03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm hängt, Heizt zu früh
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CG412S6/03
S - Nummer : 083337
FD - Nummer : 7104
Typenschild Zeile 1 : Constructa GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. CD412S6/03 FD 7104 083337
Typenschild Zeile 3 : CG412S6 0730 102 907
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebes Forum,

ich habe mehrer Probleme mit unserer Constructa Spülmaschine. Da ich mit der Hilfe dieses Forums schon meine WaMa repariert habe, versuche ich mein Glück.

-----Fehlerbeschreibung:-----

Problem 1: Ich habe den Geschirrspüler bereits mit einem Defekt vom Vormieter übernommen. Im Klarspülprogramm muss manuell das Schaltrad weitergedreht werden, da das Programm sonst unendlich lange spült... Sonst spülte er einwandfrei.

Problem 2: Nun kommt dazu, dass sobald man die Spülmaschine startet, der Heizstab zu heizen beginnt. Schon während des Abpumpens und des Vorspülens erhitzt sich der Stab. Es riecht dann auch immer leicht verbrannt, da oft die Essensreste auf den Heizstab fallen. Wenn dann genügend Wasser eingelaufen ist, zischt es und Wasserdampf steigt auf (was ja logisch ist). Nun hat sich mit der Zeit ...
26 - Fehlercode 10 ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1ZEPE
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Lt. Deiner Beschreibung könnte es sich tatsächlich um den C-Fan Motor DREP5020LB, Ersatzteil-Nr. SAMSUNG DA31-00146E handeln. der komplette Lüfter ist in der Rückwandabdeckung verbaut (geschraubt) und mit einem codierten Blockstecker verkabelt. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher, etwas technischem Verständnis und ein wenig Gefühl in den Fingern, läßt sich das Teil RELATIV einfach auswechseln. Bezugsquellen findest Du über die Bezeichnung, bzw. Teile-Nr. reichlich im Netz.

Edit: Die Anzeige der Fehlercodes 06-10 erfolgen m.W. auf dem rechten Segment des Freezerdisplays.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  5 Nov 2018 22:11 ]...
27 - Unwuchtkontrolle -- Waschmaschine Miele W2241
Wenn die Kohlen i.O. sind, wovon ich nun ausgehe, hat bestimmt der Motor einen Kollektorschaden.

Motor mit viel Licht und einem Spiegel ohne Modul langsam drehen und Oberfläche begutachten.

Wurde das schon geprüft ? Habe nicht mehr alles in Erinnerung.

Alle MRT36/37 Motoren die es im Netz gibt, passen, ggf. den Spannarm auswechseln.

Ob die Wama leer ist, oder Preßvoll, der Motor muß es packen, denn die Elektronik regelt anhand des Tachosignals die Spannung nach.


Motoren aus den Jahren 2005 bis 2009 sind m.E. etwas früh anfällig für Kollektorschäden, ich habe früher nie viel Motoren gebraucht, seit ca. 2 Jahren kommen mehr Geräte zurück, die mit Kollektorschäden ausgemustert wurden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Aug 2018 18:51 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Aug 2018 18:57 ]...
28 - klickt, aber geht nicht an -- HiFi Verstärker Yamaha Verstärker RX-V650 RDS Verstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : klickt, aber geht nicht an
Hersteller : Yamaha Verstärker RX-V650 RDS
Gerätetyp : Verstärker
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein wohl ähnliches Problem.
Vorab Bild 1 (ist wie Bild 3) bitte ignorieren...
Mein Gerät klickt meist nur einmal beim Drücken des Powerknopfes, sehr selten auch 2 mal hintereinander mit unterschiedlichem Klicken (bei drücken und wieder los lassen), allerdings flackert die "Pure Direct" Leuchte nicht !!! Es geht gar nichts, auch nicht nach etlichen Versuchen mit dem Netzstecker.
Ich hatte vorab bereits das Problem, dass die kleine Powerknopfplatine gebrochen war (siehe Bild 1). Diese hab ich erst mal notdürftig mit Tesafilm geklebt, um überhaupt Fehlerdiagnose betreiben zu können.
Ich habe vor, diese mit Sekundenkleber zu kleben und natürlich die Kontakte frei von Kleber zu lassen.[/b]
1. Frage:
Kann man das so machen oder gibt es eine bessere Lösung dafür ??? Ein solches Ersatzteil zu bekommen, ist wohl sehr unwahrscheinlich...
Mein C405 scheint auf den ersten Blick okay.
2. Frage:
Kann man das mit einem Voltmeter, wie ich es hab, messen (siehe Bild 2) ???

Ich habe bei meiner Suche ein Video gefunden...
29 - Laugenpumpe E:25 -- Geschirrspüler Bosch GV640
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe E:25
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GV640
S - Nummer : SMU63M85EU/85
FD - Nummer : 9410
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Kollegen.

Habe hier eine Media Markt Krücke stehen, die mich an den Rand der Verzweiflung bringt. Das Gerät hatte einen (relativ harmlosen) Hochwasserschaden, bei dem die Ablaufpumpe abgesoffen und zerstört wurde (E:23). Nach dem Auswechseln der Pumpe schien der Fehler behoben zu sein. Nun läuft die Pumpe nur, wenn sich kein Wasser in der Maschine befindet. Sobald ein wenig Wasser (das Flügelrad bedeckt) im Bottich ist, ist nach den üblichen 3x Anpumpen Feierabend. Nach ca. 15-20 min. wiederholt sich das Spiel noch einmal und verabschiedet sich mit E:25 (Pumpe blockiert, oder Abdeckung fehlt). Mittlerweile habe ich testhalber schon mehrere Komponenten des Gerätes (Laugenpumpe, Salzmangelsensor, Bodenschalter, Elektronik, Heizpumpe, Kabelbaum und den kompletten Pumpentopf) getauscht, das Ergebnis bleibt das gleiche. Auch das Prüfprogramm bringt nur den E:25 und bleibt beim Abpumpen (mit Wasser im Bottich) stehen.
Hat da jemand vllt. eine Idee...
30 - Timer -- Timer

Zitat : aber der letzte Buchstabe ist anders. Das ist unerheblich.
Der letzte Buchstabe beschreibt nur das Gehäuse.

Heute gibt es i.W. die winzigen SMD-Versionen mit 1,27mm Kontaktabstand (D) und die bei dir eingebauten DIL-Versionen (E) mit 2,54mm Kontaktabstand.
Diese jetzt gewöhnlich mit E bezeichneten Gehäuse hiessen früher oft N oder P für Plastik. Daneben gab es noch zwei verschiedene Keramikversionen im DIL-Gehäuse.

Wichtig ist die mittlere Buchstabenguppe HCT, welche die elektrischen Eigenschaften allgemein beschreibt (z.B. Versorgungsspannung, Schaltgeschwindigkeit) (obwohl ich bei einer Batterie betriebenen Schaltung eher HC erwartet hätte) und die letzten Ziffern, welche die Art des Schaltkreises genauer spezifizieren. Der 86 ist z.B. ein vierfaches Exklusiv-Oder (XOR).


31 - Frage an unsere Motoren Spezis -- Frage an unsere Motoren Spezis

Zitat : Kleiner Schups und er läuft wenn man ihn dann ausschaltet und auch ne Stunde
später läuft er auch normal an.Möglicherweise Unterbrechung des Anschlusses einer Ankerwicklung am Kollektor.
Damals waren die Wicklungen ja noch an die Lamellen angelötet. Da konnte es schon mal passieren, dass bei Überlastung das Lot geschmolzen ist und weggeschleudert wurde, und der Draht deshalb keinen Kontakt mehr hatte.
Solch ein Fehler erzeugt auch ein kräftiges Bürstenfeuer.

Wenn du den Motor mal an eine geringe Spannung, vllt. 12..20V, anschliesst, so dass er gerade läuft, und ihn dann mit der Hand festhältst und langsam durchdrehst, solltest du die Stelle finden, die keinen Kontakt hat, weshalb der Motor aus dieser Position nicht anläuft.
Alternativ gehts wohl auch mit dem Ohmmeter.
Was man gerade zur Hand hat.


P.S.:
32 - Service -- Waschmaschine Bauknecht Eco 6400
Wer hat Dir so einen Blödsinn erzählt, die Trommel/Wascheinheit bleibt wo sie ist.
Zum Auswechseln der Heizung muss die Frontwand des Gerätes abgenommen werden.
Zugegeben ist es mehr Arbeit als bei Maschinen mit Heizung hinten, aber auf 20 Minuten ist das auch erledigt.

VG ...
33 - heizt nicht mehr beim waschen -- Waschtrockner Neff WTV60

Zitat : Vermutlich könnte der Heizstab einen Defekt haben oder?
Das liegt im Bereich des möglichen.


Zitat : Oder kann es auch was mit der Elektronik zu tun haben?
Auch das ist möglich.
Meß doch einfach mal den Widerstand der Heizung nach, dann bist du schlauer. Die ist leider zur 1000-Jahres Inspektion


Zitat :
34 - Eiswürfel funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSDN 5060/A SW
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfel funktioniert nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSDN 5060/A SW
S - Nummer : 0442170569
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen
mein Bauknecht "Foodcenter" KSDN 5060/A SW produziert keine Eiswürfel mehr. Einen anderen Defekt (klappern von Relais) konnte ich gestern beheben durch das Auswechseln eines ausgetrockneten und aufgeblähten Elektrolytkondensatoren auf dem sog. "Powerboard".

Ich bin eigentlich auf der Suche nach dem Schema dieses "Power Board" und des "User Interface". Hat die jemand oder kann mir sagen wo ich diese allenfalls runterladen kann?

Danke im Voraus
Martin ...
35 - Wechselschaltung über Funk bedienen -- Wechselschaltung über Funk bedienen
Hallo zusammen,

wir möchten die Beleuchtung eines Spiegelschrankes zusätzlich von außen vor der Badezimmertür im Wechsel mit dem Schalter im Spiegelschrank schalten.
Leider fehlen dazu die erforderlichen Kabeladern. Der Spiegelschrank hat
für eine Steckdose permanent 230 V anliegen. Über den Schalter im Spiegelschrank wird die Beleuchtung des Schrankes geschaltet.

Vor der Badezimmertür befindet sich ein Schalter für das Deckenlicht des Badezimmers, in der Unterputzdose ist L, N, PE und ein Schaltdraht fürs Deckenlicht.

Den einfachen Schalter vor der Tür möchten wir gegen einen Doppeltaster auswechseln. Die Feder der einen Schalterhälfte wird entfernt und für das Deckenlicht verwendet.

Nun suchen wir ein Funkmodul das in die "Lange" Unterputzdose eingebaut werden und über den Taster bedient werden kann. Wird der Taster gedrückt sendet das Funkmodul an den dazu gehörenden Empfänger im Spiegelschrank. Der Empfänger schaltet die Beleuchtung des Spiegelschrankes ein.
Wird danach der Schalter im Spiegelschrank betätigt > Licht aus.
Wobei der bestehende Schalter im Spiegelschrank gegen einen Taster zu tauschen wäre.

Kennt jemand eine solche Funk Sender - Empfänger Kombination, mit der sich dieser Anwendungsfall re...
36 - LED-Konverter mit AC/DC-Eingang -- LED-Konverter mit AC/DC-Eingang

Zitat : ReinerP hat am  7 Jul 2017 21:26 geschrieben :
Lassen sich solche Sicherungen nicht austauschen?
Eine größere rein und das Problem gibt es nicht mehr.

Abgesehen von dem, was dmdkA zu der Haftungsfrage schreibt, ist das Auswechseln der Gerätesicherungen nicht vorgesehen, und deshalb sind sie fest eingelötet.

Die elektronischen Vorschaltgeräte haben gewöhnlich Überwachungsschaltungen eingebaut, die z.B. im Kurzschlußfall abschalten und nach Wegfall des Fehlers automatisch wieder einschalten.

Wenn aber die eingebaute Schmelzsicherung auslöst, dann liegt ein Fehler vor der schaltungstechnisch nicht beherrscht wurde, und dann ist in der Elektronik irgend etwas bereits so kaputt, dass Brandgefahr besteht.
Ein Erneuern der Sicherung würde dann auch nichts mehr nützen, sondern den Schaden eher noch vergrößern. ...
37 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa
Danke Silencer - der Laden mit Gebrauchten hatte heute zu.

---

Gerade habe ich die Rückwand und Deckel abgenommen - nichts sah verschmort aus, Kabel scheinen soweit sichtbar OK.

---

Dann habe ich die beiden Kabelschuhe zur Ablaufpumpe gezogen und zunächst bei Stop eingeschaltet: leuchtet GRÜN, keine Sicherung fliegt.
Dann habe ich ausgeschaltet und auf Position für Schonschleudern eingeschaltet: es leuchtet kurz grün, dann macht es einen kleinen Knall mit einem großen Funken irgendwo von der Rückseite der Maschine (ich stand ja davor, konnte nicht genau sehen, wo es war). Es kommt wohl der Bereich des Motors in Frage. Den habe ich ja noch nicht angetestt --- und: es müsste ja beim Schleudern sowohl die Ablaufpumpe, als auch der Motor angehen... vielleicht überlastet das das "System" Waschmaschine?

Ich frage mich, ob ich einfach den Motor rausmache und dort nachschaue - gibt es ein wahrscheinliches Szenario, daß das Auswechseln der Kohlen hier die Lösung birgt? ...
38 - undicht -- Kaffeemaschine Saeco Incanto de Lux
Diese sch..ß Maschine bringt mich zur Verzweiflung.
Ich krieg sie einfach nicht dicht!
Trotz Wechseln der O-Ringe, der Ventilnadel und Auswechseln des Einlaufstutzens verliert die Maschine dort immer noch Wasser (siehe Foto!9. Plötzlich ist sie auch noch an einer anderen Stelle absolut undicht geworden. Es ist der Schlauchanschluß am Magnetventil (siehe Foto!). Ich habe auch diese Dichtung gewechselt--- ohne großen Erfolg. Jetzt stehe ich wirklich auf dem Schlauch (nein nicht wirklich, dann wäre sie ja dicht ).
Prinz, vielleicht hast Du noch eine Idee?

Gruß
Peter
...
39 - einfacher Fehlertest für das Elkoproblem in SNT -- einfacher Fehlertest für das Elkoproblem in SNT
Das kann mal funktionieren oder auch nicht. Wenn man äußerlich ein Aufquellen sehen kann, dann ist es offensichtlich; wenn nicht, hilft nur Messen des ESR oder auf Verdacht auswechseln.

Gruß
Peter ...
40 - E6 - Motor Kohlen -- Waschmaschine Bauknecht WA3773
Dennoch danke für die Antwort. Den Motor werde ich entsprechend Deines Rats neu mit etwas Druck/Spannung befestigen/verschrauben.

Aber was de Kohlen angeht: Die Litze schaut definitiv noch nicht heraus. Das habe ich natürlich zuvor überprüft, und zwar mit Lupe (nicht aus Vorsicht sondern wegen Weitsichtigkeit grundsätzlich).
Außerdem sind die Kohlen noch länger als 15mm (was Du mangels Mitteilung natürlich nicht wissen konntest). Die Gefahr des Herauskommens der Litze besteht also auch nach Deinen Angaben (bis zu 10mm) keinesfalls.
Und würde sie JETZT, nach dem endgültigen Stillstand mit E6, herausschauen, dann wäre dies zwingend schon seit vielen Tagen, Wochen der Fall, denn wie an anderer Stelle erläutert beträgt bei uns der durchschnittliche Tages"verlust" bei ursprünglich 34mm langen Kohlen nur 0,015mm. Da die Maschine aber schon seit Wochen mit dem E6-Fehler herumzickt, mal E6 meldet und stehenbleibt, am nächsten Tag aber wieder läuft, usw., bis zum Dauer-Stehenbleiben, müßten jetzt schon deutliche Spuren auf den Kommutator-Kontaktflächen sichtbar sein. Was aber nicht der Fall ist. Außerdem wäre dann beim Drehen des Motors vor dem Ausbau der Kohlen das Tackern/Sirren bereits zu hören gewesen, wenn die Litze schon herausgetreten wäre und scheuern ...
41 - kein Bild, Ton ist da -- TV (Röhre) Grundig Davio 51, Chassis 12.6
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : kein Bild, Ton ist da
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Davio 51
Chassis : Grundig 12.6
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Röhren-TV Grundig Davio 51 (Baujahr so 2002/2003), Chassis 12.6

Fehlerbeschreibung: Während des Betriebs wurde das Bild plötzlich dunkler, bis es ganz weg war. Ton blieb da. Umschalten usw. geht alles.

Im eingeschalteten Zustand mit dem Handrücken vorne an die Bildröhre
kein Knistern/leichtes elektrostatisches Feld.



Das Service-Manual Chassis 12.6 findet sich hier als pdf:
https://www.manualslib.com/download......html

Direkt-Link:
https://data2.manualslib.com/pdf5/1.....inary

Ein anderes Servive-Manual/Training Grundig chassis12.5 und 12.6 als pdf gibts hier:...
42 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
Dann wünsche ich ein fröhliches Forentreffen!

Ansonsten sehe ich dem Trauerspiel hier schon eine Weile zu, bin aber zzt etwas am Schreiben gehindert.

Schmeiss den schwachbrüstigen BC337 raus und setze an dessen Stelle einen N-Kanal MOSFET. Vermutlich hast du so etwas auch ohne Segor in der Grabbelkiste.
Der 4k7 nach Pin3 kann bleiben, gehört dann aber an den 555, während ich den MOSFET am Zündmodul unterbringen würde.
Die Drosseln am Zündmodul kannst du dir schenken, aber dort würde ich den 470µ Elko und die Einspeisung hinlegen.

Bleiben noch 3 Drähte zu der Timerschaltung.
Pin3 über den widerstand ans Gate (hatte ich schon erwähnt)
Plus und
Minus.

Der gravierenste Fehler war die Verwendung des Steckbretts und der Zweitschlimmste war der raumgreifende Aufbau.
Die Drähte an den Bauteilen sind dazu da um, soweit es geht, gekürzt zu werden, nicht um ein geheimes Kupferdepot anzulegen.

Am einfachsten nimmst du dir ein Stück ungeätztes einseitiges Platinenmaterial und definierst diese Metallfläche als Masse bzw. Minus.
Wenn du Lötstützpunkte brauchst (hier z.B.: Plus, Gate) kannst du 1-Cent-grosse Schnipsel von doppelseitig beschichtetem Basismaterial drauf löten.
Steck den 555 in eine Fassung, dann kan...
43 - Elektronikfehler? -- Waschmaschine Privileg Dynamic 7620
Liebe Freunde,
die bisherigen Kommentare waren nicht so furchtbar hilfreich. Nach einigen Wirrungen bin ich auf folgenden super Tipp von "Schiffshexler" gestossen (http://forum.iwenzo.de/aeg-l64810-programm-bleibt-stehen-e52--t63729.html) der das Problem löste, dass Fehler E52 (Tacho defekt) vorlag, aber beim Messen des Tachos (kalter Motor) alles in Ordnung schien: scheint ein thermischer Fehler zu sein, d.h. der Tacho fällt erst aus wenn er (zB nach einer Stunde waschen) warm geworden ist. Tipp war: Föhn dran halten und wieder messen - tatsächlich war dann der Sollwiderstand von knapp 200 Ohm ins unermessliche gegangen - d.h. Kontakt weg.
Da ich bei der Reise durchs Netz zahlreiche ähnliche Fehlermeldungen für diverse Wamas lesen konnte, denke ich, dass der Fehler öfter auftritt und man definitiv nicht die Elektronik ins Auge fassen, sondern gleich den preiswerten Tacho auswechseln sollte (gut, man muss den Motor dafür ausbauen...).
...
44 - Heizung schaltet aus - NTC? -- Waschmaschine Miele W 357
Könnte sein, daß der NTC den Kurvenbereich überproportional verläßt und dann die Elektronik eben Sicherheitsbedingt abstellt und meldet.

Ich hatte diese Woche eine W917 aus den 90ern die blinkte schon beim einschalten HAUPTWASCHEN und nur das Auswechseln des NTC brachte die Lösung, Kabelbaum war OK und Ohmisch gemessen war der NTC eigentlich auch OK, aber es war mir letztendlich egal, habe genug NTC und die Maschine hatte 4 Löcher im Faltenbalg und war auch einiges trocken kristallin versaut an den Kabel mit Waschlauge könnte uach Übergangswiderstand durch den Schmutz gewesen sein.......

Ist bei Deiner Wama am NTC alles sauber ??
...
45 - Auswechseln der Türdichtung -- Backofen Zanussi HN112S
Geräteart : Backofen
Defekt : Auswechseln der Türdichtung
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : HN112S
S - Nummer : 949720363
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

bei meinem alten Backofen möchte ich die Türdichtung ersetzen. Die Dichtung ist an allen Seiten umlaufend und an einer Stelle geteilt.
Beim entfernen des alten Gummis, ist dieser mehrfach abgerissen und Reste davon in der Nut verblieben. Diese lassen sich nicht mehr rausholen!
Konstruktiv sieht es danch aus, dass die Nut durch ein vorgeschraubtes Blech gebildet wird.
Könnte ich das Blech entfernen um den Gummi einfach zu tauschen bzw. die Reste zu entfernen? Wie muss ich dazu vorgehen?

Vielen Dank
Gruß Henning Knöß ...
46 - Unbekannt (springt nicht an) -- Wäschetrockner   AEG    Lavatherm 55630
Aussetzfehler des Motors bei diesem Modell sind typisch für den Gatewiderstand R99 des Triac. Der sitzt direkt neben der mittleren Befestigungsschraube der Platine. Beim festschrauben gerät die Platine unter mechanische Spannung und nach zig Betriebsstunden reißen die Lötstellen. Mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Einfach mal den SMD Widerstand nachlöten. Vorher die Schraube entfernen und an dieser Stelle nie wieder eine Schraube eindrehen. Such hier mal nach R99, dann findest du auch ein Bild.

Ansonsten sieht man auf deinen Bildern Rost unter dem vorderen Motorlager. Da dürfte auch das Lager bald hin sein. Kann man einzeln auswechseln, ist ein Normteil. Am Besten das neue mit 2 Dichtscheiben nehmen, Typ ZZ.

Motorkondensatoren gibt es auch günstig bei darisusgmbh de .

Chris

P.S.: Auf deinem Bild sieht man, dass vom hinteren (rechts) Lagerdeckel die Schraube fehlt. Ist das Absicht? So läuft zwar u.U. der Motor, aber nicht die Trommel. Die Schraube muss den Lagerbügel fest anpressen. Den Motor baut man aus, indem man beide Gebläsehauben abnimmt. Die Trommel bleibt drin, der Riemen auch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carphone66 am 26 Nov 2016 17:08 ]...
47 - Türkontakt und Aufheizung -- Waschmaschine Bosch MAXX 6
Die Belegung des Türrelais habe ich nicht im Kopf, da gibt es etliche verschiedene.
Eine Messung würde Dir auch nichts helfen, da die Ausfälle sporadischer Natur sind. In diesem Fall würde ich es auswechseln. Zum Ausbauen die beiden Plastikstöpsel an der Front etwas hineindrücken und das Schloss seitlich verschieben, bis Du es herausnehmen kannst.
Zum Heizproblem kannst Du den NTC Temperaturfühler messen und dessen Verhalten prüfen. Von vorn im unteren Bottichbereich sitzt die Heizung samt Temperaturfühler.
Ziehe die Flachstecker vom Heizelement und den Blockstecker vom NTC ab. Löse die M6 Mutter etwas (nicht ganz abschrauben) und drücke den Bolzen in den Bottich hinein, nun kannst Du das Heizelement herausziehen, der NTC ist nur in die Gummimuffe gesteckt. Heizung an beiden Anschlüssen (niederohmig) und jeweils gegen PE (hochohmig) messen. Die Werte des NTC liegen im kΩ Bereich, bei Erwärmung absinkend.

VG ...
48 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel
Dieses Kabel hat definitiv die falschen Farben! Zum Zeitpunkt der Errichtung war auch mit 2,5 mm² ein PEN erlaubt. Deshalb wird die blaue Ader zum PEN in Grün/Gelb umgekennzeichnet. Nach der erst vor kurzen erfolgten Umstellung auf TN-C-S-Netz wird eben die Braune oder schwarze Ader als N gekennzeichnet. Somit liegt ein PE , ein N und ein L vor. Vom "ehemaligem" PEN wird eben nur der PE-Teil weiterverwendet. Die Umkennzeichnung ist zwar nicht Normgerecht, liegt aber im ermessen des Ausführenden. Normgerecht war die Leitung für den verwendeten Zweck nie, auch zum Zeitpunkt der Errichtung nicht.
Hier gibt es nur zwei normgerechte Lösungen, abgesehen vom Auswechseln der unzulässigen Leitung:
Ersten lokales TT-Netz
Zweitens PE separat als Einzelader nachziehen
Die dritte Möglichkeit ist so nah wie möglich an die damals geltende Norm ran und da war der PEN eben Grün/Gelb. Das heute der PEN (Grün/Gelb) zusätzlich noch mit blauer Endekennzeichnung versehen wird unterstützt die Verwendung der Blauen Ader als neuer PE!
Das Hier zwei Adern umgekennzeichnet werden müssen ist das kleiner Übel, bei größtmöglicher Sicherheit.
Letztendlich steht der TE als Ausführender für den Pfusch gerade! ...
49 - Fehlercode E21 -- Geschirrspüler Siemens SN28M250DE
Hallo und danke erstmal!

Heißt das denn, die Pumpe ist auf jeden Fall defekt? Sprich, vorher neue Pumpe besorgen und gleich auswechseln, oder haben wir ne Chance, das Ding auszubauen und dann tatsächlich noch zu reparieren? Können wir irgendwie "diagnostizieren", ob die Pumpe selbst wirklich kaputt ist oder kann nicht zb auch der Wasserablauf innerhalb des Gerätes, hinter der Pumpe, aber vor dem außen liegenden Ablaufschlauch, zugesetzt sein?

Und gibt es evtl eine Anleitung mit Bildern, oder ne PDF von Siemens, wo ein paar Innenteile beschriftet sind, sowas in der Richtung? Die Anleitung im verlinkten Beitrag finde ich schon eher kurz+knapp bzw es klingt wie für jemanden geschrieben, der's schonmal gemacht hat

Danke u Grüße
Mareile

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mareileR am  1 Apr 2016 15:12 ]...
50 - Gerät startet nicht. -- Wäschetrockner constructa CWK4W361
Hi Leute,
bin noch 'ne Antwort schuldig.
Habe den richtigen TORX gefunden und die Maschine aufgemacht
War ganz schön tricky den Schalter rauszubekommen. Musste dazu alle Frontschrauben lösen und links den Rahmen etwas raushebeln. Dann habe ich den Schalter freibekommen. Natürlich habe ich den Verbindungsstecker gelöst und vorher auch alles spannungsfrei gemacht.
Mann-o-Mann war das da innen verstaubt. Jetzt weiß ich auch, warum vermutlich zum Staubschutz innen am Stecker ein Plastikschutz dran saß.
Ich habe also alles mal ordentlich abgepustet und den Kontakt ein paar mal mit einem Schraubendreher manuell geschaltet. Dann habe ich den Schalter einmal durchgemessen und war schon ziemlich überrascht. Mein Multimeter zeigte tatsächlich null an (beim Betätigen des Kontaktes).
Wo war also der Fehler !?
Ich also alles wieder eingebaut (zwei Schrauben blieben übrig und ich weiß beim besten Willen nicht mehr wo die hin gehören), Strom drauf und siehe da - das gute Ding lief wieder an.
Ich habe mir dann ein paar mal auf die Schulter geklopft und bin auch von Frauchen gelobt worden
Das zweimal Piepen ist tatsächl...
51 - Heizt nicht mehr! -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5840
Das Relais KL1 würde ich einfach auswechseln. Da ist schon sehr viel Kontaktmaterial verbrannt.

Du könntest es vorher noch prüfen, wenn du es ausbaust, mit Spulenspannung beaufschlagst und dann den Widerstand des Arbeitskontaktes misst. Sollte es mehr als 0,5 Ohm haben ist es garantiert defekt. Wenn der Ruhekontakt auch benutzt ist, dann diesen auch prüfen. Vermutlich lohnt das Prüfen aber nicht, lieber gleich das Relais KL1 auswechseln.

Chris ...
52 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen
Heute ist auch der im letzten Jahr gekaufte Strahler gestorben. Ein Strahler mit einem Halogenstab hat viele Jahre gehalten. Ich mußte wohl in 3 Jahren mal einen Stab auswechseln. Ich glaube, wenn ich mal die Wirtschaftlichkeit zwischen Halogen- und LED beleuchtung in diesem speziellen Fall ausrechnen würde, würde die Rechnung zu Gunsten des Halogenstabes ausfallen. Schließlich mußte ich da nur den Stab ersetzen, der recht preiswert zu bekommen war. Die Nutzung des Strahlers war auch denkbar gering, denn er beleuchtete nur den Garten, wenn ich bei Dunkelheit mal in die Garage ging, oder ein Einbrecher zum Auslösen des Strahler geführt hätte.

Gruß
Peter

P.S.
Ich habe gestern bei "Ebä" 8 Stck dieser Strahler für 79,90 ergattert; das reicht jetzt erst mal für die nächsten Jahre!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Jan 2016 18:49 ]...
53 - Zu geringer Wasserstand - C1 -- Waschmaschine   AEG    W1440 W 1440
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zu geringer Wasserstand - C1
Hersteller : AEG
Gerätetyp : W1440 W 1440
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Maschine nimmt seit einiger Zeit zu wenig Wasser beim Start des Waschprogramms. Man kann auch deutlich hören, dass das Wasser, das den Wasserschalter durchströmt (geht direkt in die Trommel) , mit nur geringem Durchfluss fließt - das Strömungsgeräusch ist einfach zu leise. Im Gegensatz dazu ist das Strömungsgeräusch wesentlich lauter, wenn das Hauptwasser (durchs Waschmittelfach) nach ein paar Umdrehungen in die Maschine einläuft. Ich habe mir seitdem angewöhnt, am Anfang gut 5 Liter Wasser per Hand beizugeben, damit der Fehler "C1" nicht alles unnötig aufhält. Das Teil, welches ist damals eingebaut habe, war ein Gebrauchtteil.

Der Fehler tritt auf, nachdem ich den Wasserschalter ausgetauscht habe - der alte WaScha war damals ganz kaputt. Ich habe den neuen Schalter bereits überprüft - ich habe keine Verstopfung erkennen können.

Da fällt mir ein, dass die Maschine seit Auswechseln des Schalters kein Wasser in das Weichspülerfach einlässt. Vielleicht ist diese Info wichtig.
54 - IC wurde nicht ausgewechselt -- HiFi Verstärker Fisher CA 9025
Sooo viele ICs sitzen in dem Amp, soweit mir bekannt ist, gar nicht drin. Ich wollte eigentlich im Service-Manual (wenn ich es denn hätte...) mal nachgucken, wieviele ICs es sind und welche Bezeichnungen sie tragen, um mir dann einen kompletten Satz neue ICs für diesen Amp zu bestellen.

Fakt ist, daß zwei der Leistungstransistoren durchgeschmort waren zusammen mit zwei Widerständen und jenem IC. Die Transistoren und die Widerstände wurden inzwischen ausgetauscht, aber das Auswechseln des ICs steht noch aus.

Das Service-Manual würe mir also schon sehr weiterhelfen. ...
55 - Netzteil -- Videorecorder   Grundig    2280

Zitat : Ich habe gesehen auf der Rückseite der Platine, dass der Frako-Kondensator einen Pin auch als Befestigung hat, 2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindetGibt es diesen Satz auch in deutscher Sprache?
Was soll "2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindet" bedeuten?


Zitat : Die doppelte Kreise zeigen die Verbindung meiner Frage...ob es möglich wäre, ein Frako-Elko (1000uF, 40V) mit 4 Pins durch einem anderen Elko mit 2 Pins auswechseln.
Ja, aber nur wenn du eine Brücke legst.

Bei Becherelko C453 1000u/50V (ja laut Schaltplan 50V!) auf Schaltnetzteilmodul 27504-0...
56 - Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme -- Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme
.
Hi Folks!

Ich habe ein Problem mit einem Eltako-Treppenhaus-Automat, welcher an sich problemlos funktioniert.
Das eigentliche Problem ist, dass an jenem Anschluss, über welchen mittels eines Tasters der 220 Volt-Stromstoß kommt, der den Eltako schaltet, ein Potential von etwa 110 Volt anliegt, was zunächst nicht weiter stört, da die Schaltung und somit die Funktion des Ein- und Ausschaltens des Treppenhauslichts gut funktioniert.

Das Problem ist, dass bei jedem Schalten, an dem Kontaktplättchen des jeweiligen Tasters kurzzeitig eine Spannung von mehr als 300 Volt messbar ist und bei jedem Kontakt ein kleiner Funken überspringt. Dies hat zur Folge, dass nach etwa einem Jahr, die kleinen Kupferplättchen des Kontakts im Taster völlig zerschmolzen sind und ich dann den gesamten Taster auswechseln muss.

Könnte ich da am Eingang des Eltakos nicht irgendetwas einbauen, was z.B. den Strom nur in eine Richtung durchlässt, so dass das Potential des Eltakos gar nicht erst zum Taster gelangt, die 220 V vom Taster aber an den Schalteingang des Eltakos kommen?

Bin für jede Hilfe dankbar !

Grüße rundum
Rainer
.
...
57 - Geräteschalter defekt ? -- Receiver Marantz NR 1501
Geräteart : Receiver
Defekt : Geräteschalter defekt ?
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : NR 1501
______________________

Hallo Gemeinde,

folgende Frage, beim Einschalten des genannten Receivers über den Einschaltknopf am Gerät kommt es in letzter Zeit häufiger vor, dass ich teilweise mehrmals drücken muss, bis der Receiver "anspringt". Es ist auch in jedem Fall ein Klicken zu hören aber eben keine Tonausgabe vom Gerät, egal ob UKW-Tuner oder ein anderer Eingang zugeschaltet ist.

Mich würde interessieren, ob sich eine Reparatur lohnt oder man vielleicht selbst ein Bauteil auswechseln könnte.

Danke für jede Hilfe ...
58 - Manschette undicht -- Waschmaschine Blomberg opal WA 3316
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Manschette undicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : opal WA 3316
S - Nummer : 0020304700-911963
Typenschild Zeile 1 : WA 295
Typenschild Zeile 2 : Modell WA 3316
Typenschild Zeile 3 : ID 0020304700-911963
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ich habe eine Blomberg Opal WA 3316 fuzzy digitronic Waschmaschine. Mit Hilfe des Forums habe ich es geschafft herauszufinden, was das Problem meiner Waschmaschine ist. Aus der Trommel, ich denke an der Dichtmanschette läuft Wasser raus, dann steht dieses unten in der WAMA und das Ding hört nicht mehr auf abzupumpen. Jetzt habe ich auch schon Videos zum Austausch der Manschette gesehen, habe aber das Gefühl, dass die Manschette außen angeklebt ist und nicht wie die anderen mit einem Ring festgemacht ist. Nun meine Frage, kann ich die Manschette auch bei dieser WAMA auswechseln und wenn ja, wie bekomme ich die Front ab, ich konnte keine Schrauben entdecken.

Vieeeeelen Dank für Eure Hilfe! Der Wäscheberg steigt ins unermessliche! Ahhhhhhhhhhhhh!

Liebe Grüße ...
59 - Knopf Funktionswähler defekt -- Herd Siemens HE73AB550/04 Type HT5HEP7
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Knopf Funktionswähler defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE73AB550/04 Type HT5HEP7
FD - Nummer : 9105
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo Forumsmitglieder,

an meinem dreieinhalb Jahre alten Siemens-Elektroherd kam mir gestern der Knopf des Funktionswählers (links neben dem Tastenfeld) entgegen geflogen weil die Plastikhaken, die den Knopf normalerweise festhalten, abgebrochen sind.

Könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob es diesen Knopf als Ersatzteil gibt oder ob ich den Funktionswähler komplett bzw. schlimmstenfalls noch mehr auswechseln muss und wo ich das benötigte Ersatzteil bekommen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Grüße,

Ralf Gorholt ...
60 - Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) -- Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..)
Hm, könnte sein. Muss allerdings dazu sagen, dass ich die Leuchte nach dem Auswechseln des Trafos schon wieder aufgehängt hatte, dabei konnten sich die Seile eigentlich nicht berühren. Ich werde die es aber auf jeden Fall mit "entworrenen" Seilen probieren.

Danke schonmal. ...
61 - Unwucht beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Novotronic W916

Zitat : deswegen auch mein Verweis auf den KREMPLSHOP.de, der die
gerade im Angebot hat für 9,95€ EK + MwSt
Schön wär's.
Für 39,95 (wohl pro Stück) inkl. Steuern möchten sie die verkaufen, und natürlich stimmt keine der von euch genannten Miele Nummern mit der am Tatort vorgefundenen überein:

Bei ebay gibt es dann angeblich passende mit höchst unterschiedlichen Maßen - oder unterschiedlichen Meßverfahren.
Entweder paarweise für richtig Geld:
http://www.ebay.de/itm/181494339691 (205mm - 310mm, 8mm Loch)
oder einzeln für weit weniger als beim Krempel:
http://www.ebay.de/itm/171403157828 (180mm - 280mm, 8 mm Loch)
62 - Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage -- Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage

Zitat :
Tom-Driver hat am 13 Okt 2014 08:30 geschrieben :
Ich finde den Knick auch nicht schön, glaube aber nicht wirklich an deutliche Verluste.
Glauben heißt nicht wissen.

Hier liegt eine regelwidrige Unterschreitung des Mindestbiegeradius vor. Wenn der TE seine Reklamation an KDG mit dem Bild ergänzt, wird hoffentlich umgehend ein hauseigener NE3-Techniker anrücken der sich die Arbeit des Subunternehmens ansieht und mit einem Impulsreflektometer checkt. Das ist aussagekräftiger als nur eine Spektrumsanalyse mit der "Pegel-Absacker" auf einzelnen Trägern schlechter und ungenügende BER oder MER auf diesen nur durch aufwändige Einzelkanalmessung festzustellen sind.

So lange die Außenanlagen nicht fertiggestellt sind hat die KDG noch die Worst-Case-Alternative den Subunternehmer das Erdkabel bis zum Hausabzweiger auswechseln zu lassen, danach ist Flickwerk angesagt. Schon die bevorstehende Bandbreitenerweiterung auf 1006 MHz und noch ...
63 - Schlechter Kontakt -- Waschmaschine Privileg Privileg Sensation
Hallo Schiffhexler
Erst einmal danke für deine Antwort.

Leider kann ich dir mit diesen Daten im Moment nicht dienen. Da diese Waschmaschine sich nicht in meinem Haushalt befindet. Ich habe von dieser Waschmaschine nur diese Daten.
Privileg Sensation Modell P6848646 PNC. 914517263
Mir geht es im Prinzip darum, ob der Drehschalter separat auszubauen geht. Oder der Schalter auf der Leiterplatte integriert ist. Wenn dies der Fall wäre müsste dann wahrscheinlich die ganze Steuereinheit ausgebaut werden. Dies würde sich für diese Waschmaschine nicht mehr rentieren. Ein auswechseln des Drehschalters wäre aber, wenn er separat eingebaut wäre möglich.

Mit besten Grüßen Ging

...
64 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
So, wie du schon richtig bemerkt hast, hat das Auswechseln von C10 leider nichts gebracht. Habe dann alle Elkos (bis auf 3,die ich nicht zur Hand hatte, abgesehen davon an diesen 3 Elkos konnte ich stabile 12V messen) gewechselt, leider auch kein Erfolg. Was auffaellig ist, sobald die Versorgungsspannungen an die anderen Bauteile des TV's gehen (also Steckverbindungen hergestellt), ist dann keine Spannung mehr messbar.

Nun zu deinen Fragen:

-kann keinen 1F Kondesator/Goldcap ausfindig machen.
-Q1: das Kuehlblech wird auch ohne Belastung des Netzteils ziemlich heiss, also Q1 arbeitet. Ist das normal, dass der Transistor ohne Belastung heiss wird?
- Unter dem Kuehlblech von Q1 ist ein 0,33Ohm(orange, orange, silber) 1/4watt Widerstand, sonst nichts.
D9: Stimmt, die beiden aeusseren Pins sind zusammen gefuehrt und mit einem Anschluss des Trafos verbunden. Der mittlere Pin geht an die Elkos.

Was mir bei dem Blinken der LED auffaellt: es sieht so aus als ob die Spannung an der LED langsam auf und ab geht, also kein "scharfes" Ein/Aus, ich hoffe du verstehst was ich meine, es sieht mehr aus wie Dimmen als Ein/Aus.

Ich kann mich nicht genung bedanken, dass du dir so viel Muehe machst, finde ich super nett und hoffe, dass ich mi...
65 - tropft beim Schleudern -- Waschmaschine Quelle Privileg Quelle P651753 / Privileg 1105
Ja, gerne.

Ich konnte die Maschine ein wenig aus der Küchenzeile ziehen, die Abdeckplatte entfernen und ein par Fotos machen. Dann habe ich sie nach hinten gekippt, das Fotohandy drunter gehalten und blind drauflos geknipst. Dabei gelangte ich zu einigen brauchbaren Fotos und fogenden Einsichten:

Die Rückseite des Bottichs und der Riemenantrieb sehen trocken aus, keine Spur von Wasserleckagen. Nur am Ablaufschlauch, dem schwarzen Gummiding mit Faltenbalg, das zur Laugenpumpe führt, und rund um den Flansch am Bottich sind Wasser- bzw. Waschlaugenspuren. Unter dem Motor sind auch ein paar, keine Ahnung, wie die dahin gekommen sein könnten. Vielleicht sind ein paar Tropfen unter dem Bottich entlang bis zum Motor gelaufen und dort erst heruntergefallen?

Und jetzt habe ich auch gesehen, dass das Gehäuse sich offenbar mitten in den Seitenwänden auseinandernehmen lässt, aber mit Chance kann ich das ja vermeiden. Wenn nur der Faltenbalg-Schlauch undicht ist, könnte ich den wohl bei gekippter Maschine von unten auswechseln.

Wie schätzt Ihr die Lage ein, und wie mache ich jetzt am besten weiter?

Viele Grüße,
Kurt










...
66 - Geräusch+Licht nach Gebrauch -- Backofen AEG E30402-1-M
Hallo,

ganz herzlichen Dank für die Antwort. War im Krankenhaus, daher kann ich mich jetzt erst mekden. Wir versuchen es dann erst mal mit dem Auswechseln des Schalters. Wäre ja toll, wenn das schon die Lösung des Problens wäre.

Viele Grüße

Elke ...
67 - Gummidichtung wechseln -- Waschmaschine Miele Softtronic W 1714
Hallo,

schau mal in das Haushaltsgeräte FAQ. Da wird beschrieben, wie man die Vorderfront des Gerätes demontiert.

Das Auswechseln der Türdichtung sollte dann klappen.

Gruß

shotty ...
68 - Probleme beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W110 TOPSTAR
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Probleme beim Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W110 TOPSTAR
S - Nummer : 11/33227040
Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 2 : 230V, 50Hz, 2700W, 16A
Typenschild Zeile 3 : DVGW M 407 Gepr.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin liebe WaMa-Experten,

wir haben für unsere WG vor ca. 3 Jahren eine gebrauchte Miele Waschmaschine vom Typ W110 Topstart (Toplader) gekauft.

Bisher funktionierte diese tadellos, bis auf das sie beim Schleudern relativ laut wurde und ab und an teilweise Schlaggeräusche dabei auftraten. Auf Grund des Alters der Maschine hat uns dies allerdings nicht weiter beunruhigt.

Jetzt hat sich folgende Problematik ergeben:

Seit kurzem macht die Waschmaschine beim Schleudern extreme Quietsch- und Poltergeräusche, die sich defintiv nicht normal oder gesund anhören.
Da wir absolut keine Ahnung von der Materie haben, wäre uns sehr geholfen, wenn Ihr euch das Problem mal anhören/anschauen könnten.

Die Frage wäre zum Ei...
69 - softstop - softanlauf -- Hörmann Supramatic S supramatic S
Geräteart : Sonstige
Defekt : softstop - softanlauf
Hersteller : Hörmann Supramatic S
Gerätetyp : supramatic S
______________________

Hallo,

habe ein Hörmann-Tor (riesig so 4x2 m) und musste die Torfedern wegen Bruch auswechseln.
Nun funktioniert der Supramatic S Antrieb nicht mehr richtig, das heißt, das Tor fährt ungebremst beim Öffnen und Schließen herunter oder herauf.

Wer kann mir einen Tipp geben.

Den Mikrotaster für den Antrieb habe ich schon ausgewechselt.

Es muss am Programmieren des softstops bzw. softanlaufes liegen.

Ich weise nochmals dauar rauf hin, dass es ein alter S - Antrieb ist!

Wer kann mir Hilfe verschaffen bzw. weiß einen Rat?


Herzlichen Dank! ...
70 - Läßt sich nicht einschalten -- Videorecorder Sony SLV SE 70 VC 1
Servus!

Das Netzteil wird aber nur solange laufen, wie es am Netz hängt. Spätestens nach der nächsten Netztrennung geht das Spiel von Vorne an.

Die eigentlichen Verdächtigen sitzen aber mit Sicherheit in dem Blechkasten. Den mußt Du dann auf alle Fälle öffnen (ist oft nur aufgesteckt/eingerastet), da sind auch noch ein paar kleine Elkos drin.
Die solltest Du alle auswechseln, bis auf den großen (meist so 47 µF/400 Volt), der ist normal noch ok.
Aber besonders die kleinen im Primärnetzteil (das ist das im Blechkasten) sind dafür verantwortlich, daß das Netzteil anspringt. Die kleinen schwarzen Elkos im Sekundärnetzteil (Dein 2. Foto, außerhalb des Blechkastens) kannst Du bei der Gelegenheit auch gleich mit austauschen, sind ja alles Cent-Teile.

Gleiche Kapazität, gleiche (oder höhere) Spannungsfestigkeit, LOW-ESR-Typen verwenden und polrichtig einlöten, fertig!

Die blauen Dinger auf Deinem 1. Foto, das sind Entstör-Kondensatoren, die mit Kleber fixiert wurden. Da quillt nix raus, die kannst Du in Ruhe lassen.

Gruß
stego ...
71 - Elektronik durchgebrannt -- Waschmaschine Miele W 908

Zitat : bei diesem Teil sah der "Stecker" kaputt oder "explodiert" aus. Evtl ist das ja der Übeltäter, was auch immer das für ein Bauteil ist. Foto anbei.Schlecht.
Das wird nicht der für die Unwucht verantwortliche Übeltäter gewesen sein, sondern der Folgeschaden, der den Blitz gemacht hat.

Schlecht ist das deswegen, weil es, je nach Polarität des kurzgeschlossenen Anschlusses, auch den zugehörigen Triac auf der Steuerplatine zerlegt haben kann.

Falls das der Fall ist, ist das an sich auch noch kein Beinbruch, aber wahrscheinlich kann der Servicemann keine Bauteile für 2€ auswechseln, sondern nur die komplette Platine, die eher das 100-fache kosten wird.
...
72 - F4 im Display -- Liebherr GN 1856 Premium Index 200/001
Geräteart : Sonstiges
Defekt : F4 im Display
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GN 1856 Premium Index 200/001
S - Nummer : 9987680-04
Typenschild Zeile 1 : Index 200/001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Liebherr Gefrierschrank GN 1856 Premium, Garantie/Gewährleistung ist nicht mehr vorhanden.

Problem: Vor 2 Wochen wurde ich erstmals unsanft, durch immer wieder kehrendes Piepen geweckt. Habe relativ schnell den Liebherr GN 1856 Premium als Ursache feststellen können und dort dann im Display den Fehlercode F4 entdeckt.

Anschließend habe ich die Temperatur im Gerät mit Thermometer geprüft, alles auf Normal (ca. -19°C) und plötzlich wechselte auch die Anzeige wieder von "F4" auf die Temperatur.

Heute dann das böse Erwachen, nachdem ich gehofft hatte, dass es nur ein einmaliger Fehler war. Wieder "F4" im Display und Piepen, leider zeigt aber das Thermometer nun -30°C, also Super Frost Betrieb.

Vorrecherche: Nach meiner Vorrecherche handelt es sich bei F4 um einen Fehler beim Verdampferfühler. Der Fühler steuert dabei den Ventilator und beendet die Abtauung des Verdampfers. Ist er nicht in Ordnung, ...
73 - Laufzeit nicht einstellbar -- Mikrowelle Panasonic NE-1440
Ach so, okay tut mir leid. Also bezgl. Der Spannzange ist durch bubu83 ja geklärt, dass es ein Knopf mit einer ist. Ich habe auch jetzt versucht den Deckel des Knopfes abzunehmen(leider noch ohne Erfolg). Ich werde so bald ich das abbekomme berichten.

Weiterhin @perl: das Gehäuse des Impulsreglers habe ich entfernt als ich getestet hatte, ob der Defekt wirklich an diesem Teil der Mikrowelle befindet. Da sich die Mutter nicht mit dreht sondern nur der Regler mit dem Knopf, heißt das dass der Knopf auch nach auswechseln des defekten Teils nicht funktionieren wird? Ich werde mal nach losen Teilen in dem Gehäuse suchen und bei Fund Bescheid geben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mayora13 am  6 Apr 2014 14:38 ]...
74 - CD wird ausgeworfen -- Receiver Onkyo CR-70R

Zitat : fährt der Laser ein paar Mal hoch und runter (Fokussierungsversuch?)Ja, offenbar findet er die Scheibe aber nicht.
Einge dieser Schlitten (Pickups) gibt es als Ersatzteil, aber das Auswechseln ist eher Werkstattsache.
Außerdem müsste man dafür den Typ wissen. Evtl. steht der auf einem Aufkleber.

P.S.:
Bei entsprechendem Alter des Geräts lohnt das vermutlich nicht mehr, denn es sind weitere Fehler zu erwarten.

Übrigens tun sich einige Laufwerke mit selbstgebrannten deutlich schwerer als mit von der Fabrik gepressten CDs.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jan 2014 13:38 ]...
75 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube

Zitat : oder die tatsächlich anliegende Spannung (-58V) am Emitter von T5? Ja so, sonst hätte ich geschrieben -27,5V.


Zitat : Heißt das den Verstärker voll Aussteuern und anstatt des Lautsprechers einen riesigen 8Ohm Widerstand nehmen der diese Last aushält? Ist das nötig? Ja, das ist nötig. *)
Zum Einen fallen dir dann nicht die Ohren ab, und zum Anderen halten die Lautsprecher i.d.R. diese Belastung auch nicht aus.
Den Lautsprecher kannst du über einen Vorwiderstand ankoppeln, damit du hören kannst, was du machst.
Ein Oszilloskop ist dabei natürlich sehr hilfreich.

Den Sinus kannst du dir ja heutzutage einfach mit dem PC herstellen. Ein...
76 - Mosfet Thyristor ... sub85n03-04p    Vishay     -- Mosfet Thyristor ... sub85n03-04p    Vishay    

Zitat : Leider habe ich hier im Raum Deutschland / Europa keinen Lieferanten gefunden. Das liegt wohl daran, daß der Transistor abgekündigt ist bzw. nicht mehr hergestellt wird.

Ich denke, daß dieser als mindestens gleichwertiger Ersatz in Frage käme: http://www.conrad.de/ce/de/product/161158/

Vergleiche aber zuvor die Maßzeichnung des D2PAK-Gehäuses im Datenblatt mit deinen Einbauverhältnissen.

P.S.:
In solchen Schaltreglern werden die Transistoren oft paarweise eingesetzt, wobei der Zweite nicht unbedingt der gleiche Typ sein muß.
Wenn es also diesen Transistor zerrissen hat, ist es gut möglich, daß auch der Zweite hinüber ist, und es nach dem Auswechseln des offensichtlich defekten Transistors gleich wieder knallt!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Nov 2013 15:53 ]...
77 - Akkupack defekt -- Hilti Bohrschrauber

Zitat : Die Refresh-Funktion des Ladegerätes ändert daran nichts.Die war wohl auch nur bei Verwendung von NiCd-Akkus sinnvoll.
Du hast offenbar NiMH-Akkus eingebaut und deren Lebensdauer wird durch diese Lade/Entladefunktion eher verkürzt.

Bei der Angabe 0606 handelt es sich vermutlich nur um das Herstelldatum im Februar 2006. Die Zellengröße siehst du ja beim Auseinanderbauen.
Du musst aber genau nachmessen, denn oft bauen OEMs Zellen ein, die etwas kürzer sind als die marktüblichen, weil ihnen die Polkappen fehlen.

Auch ist es oft schwierig Zellen aufzutreiben, bei denen die angeschweissten Zellenverbinder überhaupt und wenn, dann genau in der richtigen Konfiguration angebracht sind.
Vielleicht hast du Glück bei den Modellbauern.

Da du alle Zellen auswechseln müsstest, ist diese Bastelei aber wahrscheinlich unwirtschaftlich und ein fertiges Akkupack wäre die bessere Lösung. ...
78 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln
Das ist nicht der HAK, das ist der Hauptverteiler!

Wenn da als Zählernachsicherungen 50er Neozed drin sind, umso besser. Die kann man im Falle des Falles problemlos auswechseln.

Die Idee, die CEE 32 mit 25 A Neozed abzusichern hat aber auch einiges für sich, würde ich glatt so machen. Also FI 40/4/0,03 und 3x Neozed D02 (oder Sicherungs-Lasttrennschalter 3-polig) mit 25 A inkl. Passhülsen, daran eine CEE 32 A. ...
79 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor
Teste mal beim ersten Einschalten, ob sich die Säge mit dem neuen Kondensator normal verhält.
Also, ob sie normal beschleunigt und klingt und dann beim Abschalten normal bremst.
Erst einmal nur kurz probieren, damit nicht im Fehlerfall der Motor abraucht.

Wenn das alles ok ist, länger laufen lassen und darauf achten, ob der Motor ungewöhnlich heiß wird oder gar anfängt zu riechen. In diesem Fall sofort abschalten.

Ich halte es nämlich für möglich, daß beim Ausfall des Kondensators auch die Dioden (1N4007) für die Bremsfunktion etwas abbekommen haben.
Oder diese einfach auf Verdacht erneuern; sie sind leicht erhältlich und kosten nur ein paar Cent. Beim Auswechseln auf die Polarität (Seite mit aufgedrucktem Ring) achten!
...
80 - keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S
Hallo,

danke für Eure Antworten. Ich werde morgen die Dioden auswechseln.
Der Aquastop hat 2 kOhm, die Pumpe (1-4) 42 Ohm und die Zugabevorrichtung in der Türe 1,6 kOhm.
Falls die Kontakte der Wasserweiche oberhalb des Durchlauferhitzers sitzen, dann ist zwischen gelb/grün ein Widerstand von 60 kOhm und zwischen rot/rot 0 Ohm.
Der Eimertest hat nur 9 Liter in 30 Sekunden ergeben.

Gruß
Cokeman ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auswechseln Des Lfterrades Etwas Buchs eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auswechseln Des Etwas Buchs


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294816   Heute : 17163    Gestern : 13943    Online : 474        27.8.2025    23:01
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0972709655762