Gefunden für 9v 20 batterie 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Mär 2024 20:38 geschrieben : Zitat : Beim schwarzen Zündmodul auf 0,9V, beim grünen Zündmodul sogar auf 0,6V. "Echte" Gleichspannung, also ohne Wechselanteil? Das kann ich nicht sagen, was da aus dem Stepdown wirklich raus kommt. Je nachdem, wie gut die Chinesen entwickelt haben. ![]() Nen Ozzi hab ich leider nicht. Zitat : | |||
3 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht | |||
Zitat : Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Das gehört ja zu den bestverschwiegenen Informationen, obwohl es genormte Prüfverfahren gibt. Am übersichtlichsten habe ich die Daten noch bei Schukat gefunden. GP, Ultra Plus Alkaline GP24AUP: 19,8h an 20 Ohm bis 0,9V *****************************+ GP, Alkali-Mangan GP24A: 17,2 Stunden an 20 Ohm bis 0,9V ******************************+ Varta, "INDUSTRIAL PRO": Discharge Type Digital audio, 1H/12H, 7D/W, 50 mA Load End Voltage[V] 0.9 Time [h] 22,8 Capacity [mAh] 1142 Energy [mWh] 1417 Discharge Type Portable lighting, 4M/H, 8H/D, 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.9 Time [min] 263 Capacity [mAh] 1002 Energy [mWh] 1180 Discharge Type Toy 1H/D 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.8 Time [min] 285 Ca... | |||
4 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox | |||
Offtopic :https://www.reichelt.de/lithium-bat......html ![]() Die hat exakt die Daten. Gibt auch welche mit etwas mehr Kapazität. Es gibt auch AA-Li-Primärzellen mit 1,5 Volt und ca. 3000 mAh oder 9V-Block mit 1200 mAh. Die setze ich bevorzugt in Geräte ein, die selten benutzt werden und trotzdem jederzeit startklar sein sollen. Hab keine Lust, in 5 oder 10 Jahren eine ausgelaufene Alkaline darin zu finden. Das kam zuletzt wieder häufiger vor. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Mai 2021 14:38 ]... | |||
5 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
Zitat : Nach meiner Erfahrung hört der Spaß eigentlich schon bei >14,4 Volt auf. Das war mal. Temporär würde ich heute bis 15,5V erwarten, bis die Batterie wieder voll ist, danach gut 14,2 oder etwas mehr im Dauerbetrieb. Dass die teure 110Ah Varta in meinem A6 nur bis 14,2V geladen wird und deshalb permanent kurzatmig ist, halte ich für ein weiteres Betrugsmanöver der Lumpenbande: https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie Zitat : Wechsel mal die Batterie vom Messgerät! | |||
6 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Die Relais habe ich doch mit der 9V Batterie geprüft und auch ärger dafür bekommen ![]() Ich werde jetzt mal versuchen zwei Drehpotis 10K und 25K (NTC) zu organisiern und gucken bei viele Grad die Heizungen überhaupt ausgehen würden. Ich Simulier mal 90°C Zuluft und 90°C Umluft mal gucken was passiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Turner am 28 Jul 2020 20:34 ]... | |||
7 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt | |||
Zitat : Der erste Spannungsregler soll die drei Motorsteuerungen versorgen, welche dann zwei, zwei und zehn Motoren unabhängig von einander versorgen. Da würde ich mir die Spannungsregler sparen. Wenn du die Einschaltdauer der PWM auf 80% begrenzt, liegen an den Motoren im Mittel auch nicht mehr als 10V an (abhängig vom Ladezustand der Batterie). Zitat : 1x Arduino Mega (5V, max 1A) 2x Arduino Micro(5V, max 0,5A) Die haben doch einen Weitbereichseingang. Ein 9V "Vorregler" (z.B. 7809) sollte da reichen. ... | |||
8 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
9 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT | |||
Hallo,
wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an. Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt. Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell) Es ist gar kein Bild zu sehen: Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein... | |||
10 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 8 Aug 2016 00:27 geschrieben : Zur allgemeinen Ausführung: Weidezaungerät bleibt draußen. Hintergrund: Betriebserde könnte den Blitz ins Haus holen. Spannungsversorgung kommt ins Haus. Die 9Volt werden mit einem geeigneten 2-Adrigen Kabel herausgeführt. Das Kabel darf keinen Erdbezug aufweisen! Das Weidezaungerät wird wie bisher angeschlossen, anstatt der Batterie wird nun das Kabel aus dem Haus angeschlossen. Und beim Blitzeinschlag hast Du die Überspannung auch im Haus. Die bleibt nicht bei der Sekundärseite vom 9V Netzteil stehen. Für knapp 20 Euro habe ich eine 130 Ah Batterie mit der das Teil fast 1 Jahr im 24h Betrieb läuft. Ohne irgendwelche Blitzschutz / Versicherungs- probleme. Die Bastelei mit Wechselakkus und Ladegerät kostet zusammen um einiges mehr. Verbunden mit einer deutlich geringeren Kapazität. Das heisst der Zeit und Arbeitsaufwand zum Betrieb ist um einiges hö... | |||
11 - Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung -- Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung | |||
Kurzer Erfahrungsbericht
Kauf von preisgünstigem Transistortester der auch Kapazitätsmessung und ESR-Messung unterstützt. Nach einiger Überlegung entschloss ich mich zum Kauf eines preisgünstigen Schätzeisens um mal auf die Schnelle Kondensatoren, auch in Schaltung zu checken. Hier habe ich mich für ein Produkt das über ebay direkt aus China angeboten wird entschieden. Kostenpunkt mit Gehäuse und Meßschnüren/Testfassung liegt mit Versand so bei 30 Euronen. Die Teile gibt es so ab 8 Euro u.A. auch als Bausatz. Herzstück ist ein Atmega 168 / 328, ein gute bebilderte Beschreibung der Ausführung mit bedrahteten Bauteilen gibt es hier: http://lygte-info.dk/review/ComponentTester%20MK-168%20UK.html Eine klasse technische Grund-Dokumentation mit Schaltplan von K.-H. Kübbeler hier: https://www.kainkalabs.com/upload/?f=156ce2d96196f6 Nun kam das Gerät nach 5 Tagen überraschend schnell an, sofort eine 9V Batterie drangehängt und siehe da: es misst zwar aber ni... | |||
12 - Telefontrennung bei Gesprächsende -- Telefontrennung bei Gesprächsende | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Mär 2016 20:26 geschrieben : Dann wird eben die Verbindung getrennt. Wo ist da das Problem nochmal anzurufen? Stimmt auch wieder, was für eine Schaltung kann man dafür nehmen. Am besten eine die mit einer 9V Batterie läuft, denn bei meiner Mutter sind Steckdosen Mangelware ... | |||
13 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
14 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? | |||
Tatsächlich steht bei mir um die Eck die bekannte TU in München. Der Tipp ist gut, da muss eine Messlaborabteilung sein.
Ich habe mir aber diesen Schaltplan mit LT1021C schon zusammengebaut. Nur bin ich mir nicht sicher ob die Ausgabe wirklich bei 10,00±0,005V sind. Den Poti habe ich weggelassen. Beide billig Multimeter http://www.ebay.de/itm/Digital-Mult.....V6WG3 zeigen exakt auf 9,95V und die Voltcraft Stromzange auf 9,96V. Die sind alle schon über 3 Jahre alt Wenn die Multimeter älter werden, zeigen sie die Spannung auf dem Display in der Regel weniger oder mehr? Aber Sinn macht es natürlich bei der TU nachzufragen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 20 Feb 2016 16:21 ]... | |||
15 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Nein die 1 k sind mit Absicht gewählt, den 12V-2 V =10V :0,01A ergeben 1000 Ohm.
Und wenn ich da 20K und 10 K als Vorwiderstand vor das Poti setze und als Poti 1 K angebe hat das auch seinen Grund. Die Referenzspannung greife ich auch nicht ohne Grund von den stabilen 12V ab! Der Basisvorwiderstand vor T1 begrenzt den Basisstrom auf 12V : 1000 Ohm =12mA Das ist einerseits gering genug um den OPV nicht zu überlasten aber auch Hoch genug um den Transistor sicher als Schalttransistor zu verwenden. Bei 22K fließen nur 0,5mA! Zum Schaltungsverständnis der Komparator vergleicht die Spannung am -Eingang mit der am + Eingang und der OPV versucht auf Teufel komm raus da gleiche Spannungen an seinen Eingängen zu erreichen. Das gelingt ihm aber nicht, da eine Rückkopplung vom Ausgang fehlt. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am -Eingang fährt er also seinen Ausgang nach +US und umgekehrt nach -US da -US hier fehlt(= GND) kann er nur den Ausgang auf 0 V ziehen. P2 kannst du auch durch einen Festwiderstand von 1 K ersetzen, dann ergibt sich am -Eingang eine Spannung von 12V:11000V:A*1000V:A= 1.09V bei 28,8V :21000V:A*1000V:A erhältst du 1,3 V und wenn P1 kleiner wird wird auch die Spannung über P1 kleiner. So das du die Einschaltspannung über P... | |||
16 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ?? | |||
Zitat : immer wenn ich von der Batterie den strom messen möchte So ein Quatsch (sorry, aber ist es eben) macht man nicht. Du schließt damit nämlich die Batterie kurz. Zitat : U-9V R-?..150Ohm 9:0,150=60Amperé Dein Glück, dass dem nicht so ist. Der Innenwiderstand eines 9V Blocks ist wesentlich größer. Außerdem sinkt die Quellenspannung bei der Belastung. Mache das mal mit einer Autobatterie (Achtung Ironie - das lässt du natürlich schön bleiben), und du kannst sehen, wie sich dein Multimeter in eine Rauchwolke verwandelt. Es gibt nämlich viele, vor allem billige, deren Strommessbereich nicht abgesichert ist! [ Diese Na... | |||
17 - Fragen zu Printtransformator? -- Fragen zu Printtransformator? | |||
Danke.
Es sollte ein kleiner Elektoshocker werden, nur zum Experimentieren. http://www.youtube.com/watch?v=VlGF18tOS40 Ich habe mir jetzt die Teile besorgt, aber irgendwie gibt er kaum Funken mit einer Block Batterie 9V. Wie könnte ich das so umbauen, das der Funken ca. 0,5 cm rüberspringt? Im Anhang habe ich mein Printtransformator hochgeladen und ich benutze wie im Video: Transistor BD139 Wiederstand 10 kOhm Könnte man es mit andere Wiederstände oder Transistor den Funken vergrößern? Also, dass der Funken ca. 0,5 cm rüberspringt? Ich bedanke mich schonmal im Voraus. MfG<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: bruce85 am 30 Dez 2013 20:47 ]... | |||
18 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Wenn ich aber beim Eingang durch den Chip flexiebel bin, könnte ich auch eine Mono-Batterie mit 1.5V oder eine Batterie mit 9V nutzen Also nehmen wir den LM3092 (wenn ich das richtig verstanden habe ist da der Verpolschutz und noch ein anderer Schutz eingebaut). Zitat : Wenn dafür destilliertes Wasser verwendet wird, wundert die hohe Spannung natürlich nicht. Wenn die Ganze Suppe dann eine Weile durchströmt wurde, steigt die Leitfähigkeit auf Grund der Ag+ an, wodurch der Spannungsbedarf geringer wird. Es wird ja auch gesagt, dasss man wegen der geringen Leitfähigkeit am Anfang das Wasser auf 80... | |||
19 - Türkontakt mit Alarm und Zeitverzögerung -- Türkontakt mit Alarm und Zeitverzögerung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jan 2013 20:29 geschrieben : Zitat : Aluminium ist meines Wissens nur sehr gering magnetischWar vielleicht etwas speziell formuliert. Die Dinger funktioniren auch bei nicht ferromagnetischen Metallen, hauptsache elektrisch leitend - sorum ist es besser ![]() Edit: Zitat : und dann auch gleich ein 9V Block Ak... | |||
20 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel | |||
Zitat : also besser 12V? oder noch mehr? Nein, nicht mehr. Das Problem ist der große Innenwiderstand einer 9V Batterie. Irgendwann hatte ich den mal exemplarisch bei einer gemessen, und auch hier irgendwo gepostet... Zitat : bei der auswahl des mosfet achten? Eigentlich kannst du jeden nehmen, da fast jeder die 350mA schalten kann. Ein BUZ11 oder so würde also reichen. Es kann aber auch nicht schaden einen etwas besseren (mit geringerem Einschaltwiderstand), bspw. IRF3205 zu verwenden. | |||
21 - Was ist das für ein Gerät? -- Was ist das für ein Gerät? | |||
Das ist ein sogenanntes Feinstromgerät zur galvanischen Feinstromtherapie, eines alten alternativmedizinischen Verfahrens. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, auch bei manchen schulmedizinisch nicht vernünftig behandelbaren ernsthaften Krankheiten wie Rheuma, Krebs, etc. gibt es Berichte über Erfolge. Mit Elektroschocks hat es aber im Gegensatz zu den Mutmaßungen einiger Forenbenutzer ![]() Technisch gesehen ist das Gerät eine per Poti regelbare Stromquelle im Bereich von maximal einigen Milliampere. Man durchströmt damit den Körper, um den Stoffwechsel anzuregen usw., wobei teils die Stromrichtung einen Unterschied macht (der linke Knopf in Stellung W bewirkt eine Polwendung). Mögliche Anwendungen sind unter anderem im "Wohlmuth-Handbuch" beschrieben (je nach Auflage auch unter leicht abweichenden Titeln wie "Elektrogalvanische Heilkunde"), das es antiquarisch oder als Nachdruck gibt. Nähere Informationen und Literatur zu dem Verfahren im Internet, z. B. bei der Gesellschaft für galvanische Heilkunde, http://ggh-ev.de/ . Für Wohlmuth-Verhältnisse ist da... | |||
22 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Darf man Rauchmelder überstreichen?
Mit dem Überstreichverbot, das in jeder Gebrauchsanleitung steht, ist gemeint, das man die Lüftungsschlitze nicht mit Wandfarbe zukleistern soll, und die Innereien auch nicht. Es spricht aber nichts dagegen, wenn der Nachwuchs den Rauchmelder z.B. mit Filzstiften verschönern möchte, bevor das Ding an die Decke des Kinderzimmers gehängt wird. Welche Logos können Rauchmelder tragen? Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung ist das [VdS]-Logo weit verbreitet. Dieses zeigt, dass der Melder durch den VdS getestet wurde. Anmerkung: Die Firma Pyrexx lässt ihre Melder vom TÜV in Zusammenarbeit mit dem Kriwan-Testinstitut prüfen, was genau so gut ist. Außerdem gibt es seit neuerem das Q-Logo. Dieses wurde von den Herstellern geschaffen, um ihre hochwertigen Melder gegenüber billigeren Meldern profilieren zu können. Damit ein Melder das Q-Logo bekommen tragen darf, muss er einen wesentlich strengeren Belastungstest überstehen als den "norm... | |||
23 - HILFE: Audio High-Pass-Filter DIY -- HILFE: Audio High-Pass-Filter DIY | |||
Hallo Leute, gerade frisch angemeldet
normal bin ich immer auf englisch sprachigen seiten unterwegs, aber ich glaube auf englisch würde mir das ganze noch schwerer fallen zu verstehen. also es geht um folgendes: ich will unbedingt ein oder mehrere High-passfilter selber bauen. Es ist zwar nicht so dass ich gar keine Ahnung habe..also die grundbegriffe sagen mir schon etwas, aber ich könnte das nie allein schaffen bzw bauen. Also Hier mal was ich mir in etwa vorgestellt habe: Ein High-Pass-Filter...mit einem Parameter: CUTOFF...filtern sollt er am besten von 0 bzw 20 hz bis vl 10khz..ich denke mehr ist unnötig(oder?). Und über die flankensteilheit bin ich mir noch nicht sicher...entweder 12 oder 18 db/Okt denke ich..oder was meint ihr?? dann...alles soll auf Linelevel, +4dbU (ca.1,23 V +/- paar zerquetschte) funktionieren...also..eingeschliffen werden in den mixer als insert oder direkt angesteckt vom synthi oder so irgendwie...auf jeden fall ein hochpegliges signal! Es soll also quasi als analoger effekt fungieren! ich will das ganze in eine simple holzhülle einbauen und mit zwei 6,3mm Klinken versehen. hier gleich meine erste frage: ist es möglich eine 3 polige klinke zu verwenden und mit EINEM POTI ein stereosignal z... | |||
24 - Frage zu Masseführung in Schaltungen -- Frage zu Masseführung in Schaltungen | |||
Das ist mir jetzt zu hoch... Meine Unwissenheit als "Hobby"-Bastler.
Wie - und wo - kann die von Dir benannte Wechselspannung 115 V auftreten? Mit meinem Verständnis: Es gibt ein Netzteil in dem Verstärker, und das ist ok und brummt nicht. Diese Kiste ist mit Schutzkontakt geerdet, richtig. Das Netzteil für das Relais hat nur L und N, keine Erde. Aber die Massen kommen doch von beiden Netzteilen auf der Sekundärseite gesiebt, stabilisiert und geglättet raus = DC. Da ist doch eigentlich keine AC vorhanden. Somit keine Induktion möglich. Und: beide DC kommen nirgendwo miteinander in Kontakt. Sollte diese hohe AC wirklich auftreten, dann wäre mir das Brummen klar. Aber DAS diese AC auftritt, verstehe ich nicht. Muss mal so doof fragen: ist das eine elektrische Gesetzmäßigkeit? Und wie/wo müsste ich das DMM (meinst Du damit ein DigitalMultiMeter?) anschliessen, um diese AC zu messen? Zwischen den beiden Massen? Ich arbeite bisher nur an/mit Kleinspannungen bis 15V. Vor höheren Werten hab ich offengestanden Respekt (um nicht zu sagen Schiss). Um Deine Meinung zu bestätigen wäre jetzt wohl auch der Test mit der 9V-Batterie gar nicht verkehrt... Muss ich wohl nochmal zusammenbauen. Das will ich jetzt wissen! Und wenn dem so ist: Würde es Abhilfe schaffen,... | |||
25 - Wechselrichter -- Wechselrichter | |||
Für solche Zwecke habe ich mir einen simplen 2W (TBA820) amp gelötet, der mit ner popeligen 9V batterie seine bei nervender Lautstärke 20 Stunden abarbeitet. ![]() Wozu Leute sich alles komplizierte Wechselrichter bauen wollen ![]() | |||
26 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen? | |||
Zitat : Ein weiterer Vorteil ist, daß dann das Licht transportabel ist.Sowas gibt es schon, nennt sich Taschenlampe ![]() Zitat : Also ein einem 330Ohm Widerstand sind es 0,9V, an beide zusammen also 660Ohm sind es 1,8V. Liegt da jetzt ne Spannung an, oder fällt die da ab? An einem Widerstand fällt eine Spannung ab. Am Pluspol einer Batterie liegt beispielsweise eine Spannung an. Deine Rechnung stimmt ... nicht ganz: Maßeinheit! Es ist sind 2,7mA und keine 0,0027mA Edit: Habe dein Edit gerade erst gelesen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Aug 2011 20:03 ]... | |||
27 - Akomat-mechanic- -- Akomat-mechanic- | |||
Hallo Zusammen!
@sam2 Ja, so hab ich das gemeint mit dem zweipoligen System und mich wohl unverständlich ausgedrückt. @888 Gerne, ich bin für jede Anregung offen. Ich hab das Teil mal in Betrieb genommen an einem 9V/1A Netzteil, da keine Batterie vorhanden, hm, es funzt noch nicht so wie ich will, ich denke der Elko sollte eventuell nach so vielen Jahren auch gewechselt werden?? Ersatzkontakte hab ich(Danke Verlöter), hab zum Test aber die Alten in Form geschliffen,das ging gut. Als Spannungsquelle möchte ich statt der Batterie einen 9V Trafo einbauen, wieviel Ampere sollte der bringen? MfG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: 68Andy am 28 Jun 2011 20:03 ]... | |||
28 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zitat : perl hat am 20 Mai 2011 12:06 geschrieben : Zitat : Stromfluss ist demnach bei 20mA pro LED momentanBei vieren demnach 80mA. Die Kapazität der CR123 ist mit 1300mAh angegeben. Das wird also ein etwas teurer Spaß, wenn du nicht mit dem Strom runtergehst. Unschön bei dieser Lösug ist auch, dass, auch bei einem geringeren Strom, die Hälfte der teuer bezahlten Energie auf den Widerständen verbraten wird. Da hast du recht. Es war deswegen auch nicht unbedingt meine Lieblingsalternative. Ich hatte immer gedacht, die CR123 hätte 1500mAh. Wegen der Haltbarkeit hatte ich ja auch vor, noch etwas den Strom zu reduzieren, ich musste mir nur e... | |||
29 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Zitat : Schalte ein Amperemeter in Reihe zur Batterie 9 Volt Yes Sir! Zitat : Ist die Betriebsspannung 24 Volt vorhanden, soll es 0 A anzeigen. Wird sie unterbrochen, sollte es ca. 18 mA anzeigen Tut es 18,174 Amperemeter zwischen den Optos in Reihe: bei 9V Betrieb 18,173 mA, bei 24V Betrieb 20,7 mA correcto mundo? Voltmeter an Ping 3 und 5 gehängt zeigt je nach Schwimmerschalter Einstellung ca 200mV und 0mV. In Bezug aus dem Datenblatt vom Zähler: Auslösung durch Abfallflanke, Schwellwert 0,7V, max. 1,8V, Mindestimpulsdauer 25ms Müssten das dann nicht mindestens 700mV sein, die da am Opto ... | |||
30 - Lautsprecher per Funk abschalten -- Lautsprecher per Funk abschalten | |||
Für die Funk-Klingel bräuchtest Du (normalerwiese) halt nur eine 9V Batterie und kein extra Netzteil. Die Dinger haben einen sehr kleinen Ruhestrom und das Stoßstromrelais (2* Ein- oder Umschalter) zieht ja nur beim Umschalten kurzfristig Strom.
Edit: ... außerdem sind die Klingeln im Baumarkt billig zu haben und auch gleich mit Gehäuse. Gruß Killer [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 10 Feb 2011 20:09 ]... | |||
31 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger? | |||
Zitat : Valorn hat am 8 Feb 2011 20:51 geschrieben : Nun ist meine Frage, ob es sinnvoll ist mit einem Elektrobaukasten anzufangen, wenn ja mit welchem? Ich habe zwar selbst als Kind mit dem "Kosmos Electronic X1000 beginner" Spielzeugelektronikbaukasten angefangen, aber ich bin der Meinung, daß du mit einem ordentlichen Einsteigerbuch, einer Steckplatine, Multimeter und selbstgekauften Elektronikbauteilen besser und günstiger dran bist als mit für Erwachsene geeignete Elektronikbaukasten, denn egal ob Spielzeug oder für Erwachsene. Bei beiden Elektronikbaukastenarten zahlst du geraten bestimmt ca. 30-40 % des Preises nur für die Verpackung und das Heftchen das da drin ist, ist dann eher kurz und vermittelt mehr das Nachbauen von Schaltungen als das Verständnis von bzw. über Schaltungen. Dazu kommt noch, daß die ja Geld verdienen wollen, d.h. du wirst dann gleich noch mit nen Haufen Beipackwerbung zum Kauf der Pr... | |||
32 - Denksportaufgabe -- Denksportaufgabe | |||
Zuerst mal herzlichen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.
Die Aufgabe ist nicht für die UNI oder Schule oder so. Es soll ein Netz Leuchtdioden entstehen, dass ohne weitere Kabel ausser der Stromspeisung leuchtet. Das will ich in eine Form bringen, um es als Leuchtobjekt die Räume gestalten zu lassen. Ich hab mal ein 4 x 3 Rechteck zusammengelötet und herum experimentiert, mit einer 9V Batterie. Geleuchtet hat bei den äussersten Ecken gar nichts, als ich in der Diagonale eine nach innen gewandert bin, also 3 x 2, hab ich fünf LED's in die ewigen Jagdgründe geschickt. Es scheint mir einfach sehr kompliziert. Und ohne Forschungsauftrag fehlt mir auch das Geld um die defekten LED's zu erstetzen. Wenn nun alles Seriel wäre, dann bräuchte man 132 V und 20 mA. Das wäre simpel, experimentell hätte es mir dann aber beim 3 x 2 Versuch keine LED durchbrennen dürfen... ... | |||
33 - Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm -- Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm | |||
Hallo liebe Leute!
Habe wieder mal eine Frage und hoffe es kann mir hier wieder geholfen werden... Ich möchte gerne einen Weidezaunalarm selber bauen da mir die Geräte die es zu kaufen gibt zu teuer sind. Das System soll beim Durchtrennen des Zaundrahtes Alarm auslösen. Ich dachte das ganze lässt sich mit folgenden Bauteilen umsetzen: Mini-Alarmmodul: http://www.conrad.at/ce/de/product/191266/ Sirene: http://www.conrad.at/ce/de/product/115983/ Dazu habe ich noch ein Weidezaungerät das mit einer 9V Batterie betrieben wird. Ich bin mir nun nicht sicher ob das mit diesen Bauteilen überhaupt funktionieren kann da ich denke das die hohe Impulsspannung die Bauteile wohl ruinieren würde. Kann mir da jemand Infos geben ob ich da richtig liege? Hat jemand eine Idee wie sich sowas umsetzen lässt? Gibt es evntl. irgendeinen Elektronischen Bauteil (Widerstand o.ä.) den man vor das Alarmgerät setzen muß? VIELEN DANK IM VORAUS!!!!!!!! Liebe Grüße, Martin ... | |||
34 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Die Automobilhersteller haben mit Sicherheit nichts zu verschenken, und wenn es denn mit einer kleineren Batterie klappen würde, täte man diese einbauen.
Dimensionierung des Generators, Übersetzungsverhältnis des Selbigen und die elektrische Ausstattung werden individuell bei der Produktion berücksichtigt. So ist zum Beispiel der Verbau einer Klimaanlage( größere elektrische Kühlleistung -Motorlüfter) bei einem bekannten Mittelklassewagen aus WOB sofort Kriterium für denVerbau eines 120A Generators. Bei Fahrzeugen, welche in extrem kalten Regionen betrieben werden ( Modelle z.B für teile des asiatisschen Markts), ist die Batterie gleich ein paar Ah größer dimensioniert, und im Extremfall wird sogar der Leitungsquerschnitt zum Anlasser vergrößert. Sonst würde das Fahrzeug bei -25°C und darunter es nicht mehr schaffen, selbst bei "voller Batterie" in Serienaussttattungsgröße. Das aber nur am Rande.... Mit dem Einbau einer kleineren Batterie, wird ein Kreislauf angestoßen, welcher mit 100%er Sicherheit zu einem früheren Totalausfall der Batterie führt. Grundsätzlich hängt die Lebensdauer einer Batterie von 3 Faktoren ab: a)Anzahl ihren Ladezyklen pro Zeit b)von der Umgebungstemperatur . c)von der Lade- und Entladebelastung, sowie Tiefentladun... | |||
35 - Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs -- Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs | |||
Es tut mir Leid, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Mir ist bewusst, dass die Energie pro Ladungseineinheit durch die Potentialdifferenz verursacht wird.
Noch mal das Beispiel - 9V Batterie, 2.5V/20mA LED und ein 325 Ohm Vorwiderstand. Von der physikalischen Richtung der Elektronenladungen her wandert in diesem Fall der Strom zuerst durch die LED und liegt dann mit ca. 6.5V Restspannung am Widerstand an. Der Widerstand begrenzt die Stromstärke auf 20 mA für den Kreislauf. Verringert sich dadurch das Energiepotential der einzelnen Ladungseinheiten (in der Menge von 0,020A) welche durch den Widerstand laufen oder bleibt es das gleiche? Wenn es sich nicht verringern würde, würden ja 0,13W nicht genutzte Energie zurück zur Batterie fließen und dort als Wärme freigesetzt werden. Du meinst aber, dass die 0,13W Wärme nur am Widerstand abgegeben werden. Jetzt kommt der Haken den ich nicht verstehe. Normalerweise frisst ja ein Widerstand nicht die komplette potentielle Energie auf oder bin ich da immer noch total auf dem Holzweg? Vielen Dank. Liebe Grüße, Balda ... | |||
36 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Denke liegt an der Uhrzeit ![]() Aber jetzt habe ich dann alles nur ich bin mir nicht sicher bei der Vorwiederstandsberechnung. Stimmen da 20 ma ? Also bei einer 9V Batterie. ... | |||
37 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang | |||
>> Es ist also ein Schaltnetzteil?
Ja. >> Es gibt aber auch sehr verlustarme Steckernetzteile mit >> konventionellem Trafo. Hast du evtl. nen Tip für mich. >> Ein sehr guter 9V-Block (Li-Ausführung) sollte mehrere Jahre reichen. Ich hab hier immer so billig 9V Blöcke dran. Die halten zurzeit vielleicht 4 Wochen. Was ich noch verschwiegen habe (weil es mit dem Problem eigentlich nichts direkt zu tun hat): Früher haben die Batterien länger gehalten (vielleicht ein viertel Jahr). Ich hab in das Gerät ne kleine Schaltung mit eingebaut die mir ne LED leuchten lässt wenn an der Telefonanlage die T-Net-Box LED blinkt. (Da gabs auch mal eine Anfrage von mir: https://forum.electronicwerkstatt.d.....89115 ). Die Schaltung ist aber komplett unabhänging, ist halt im gleichen Gehäuse und bekommt den Strom aus der gleichen Batterie. Evtl. ist die nicht so ganz energieeffizient. Im Moment werden aus der Batterie insgesamt 700 µA gezogen. Wenn die LED blinkt kommen halt dann noch pulsweise 20 mA dazu. Ich hab auch schon mal an 9V Akkus gedacht. Hab aber ... | |||
38 - Hilfe für den Aufbau einer Automatischen Gewächshausbewässerung -- Hilfe für den Aufbau einer Automatischen Gewächshausbewässerung | |||
Natürlich gibt es Zeitschaltuhren, die mehrere Schaltzeiten und Längen zulassen (reichen 20 Zeiten nicht?).
Statt Batterie kann man auch ein 9V Netzteil verwenden. Wieso arbeitet der Computer nur mit Wasserdruck? Wieso kannst Du den kurzen Schaltimpuls nicht messen, was bewirkt der Schaltimpuls? Gehört die Spule zu einem Ventil, oder muß das extern angeschlossen werden? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 18 Aug 2009 15:19 ]... | |||
39 - LED Grablicht -- LED Grablicht | |||
Hallo ![]() Es gibt mehrere Möglichkeiten, das zu machen: ich würde zu einem Neunvoltblock und einer CMOS-Schaltung raten: Ein Multivibrator erzeugt eine Frequenz, die in Abhängigkeit zu der Spannung, geliefert durch eine Solarzelle, ist. Je höher die Spannung, desto höher wird das Tastverhältnis (LED wird heller). Wird keine Spannung mehr geliefert, dann wird der CMOS-Schaltkreis von der Energiversorgung getrennt - das findet nachts statt. Also, zusammenfassend - Spannungsabhängige PWM. Dadurch entstehen so gut wie keine Linearverluste (geregelter Strom) und es ist mit reinen CMOS-Schaltkreisen machbar. 9V erscheint mir ein bischen besser, da man die Batterie richtig leerlutschen kann, während die 3V knapp oder bereits über der Flussspannung der LEDn liegt, je nach Farbe. Edit: Warum Solarzelle und kein Fotowiderstand? Die Solarzelle liefert genügend Strom (ein paar 100µA reichen) während der Fotowiderstand permanent bestromt wird (wenn auch sehr gering), um anhand der Spannung, die an einem in Serie geschalteten Messwiderstand abfällt, die Belichtung zu ermitteln. ![]() Geht natürlich auch anders, indem man den Strom, in Abhängigkeit von... | |||
40 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
Hi alle zusammen. Ich bin stolzer Besitzer eines(eigentlich mehrer) Simson Mopeds und da mir schon immer die geringe Lichtausbeute meiner 6Volt-Anlage auf den Geist gegangen ist, habe ich mir überlegt die Lichtmaschine ein bisschen aufzurüsten.
Die Lichtmaschine sieht so aus, dass es zwei Spulen gibt, die Strom für die Boardelektrik produzieren und eine für die Zündung bzw. die Zündspule zuständig ist. Da ich im Moment eins von meinen Mopeds komplett neu aufbaue habe ich mir überlegt, dass ich gleichzeitig die Leistung der Lichmaschine um einiges erhöhen könnte. Verbaut sind original eine 6V Spule mit 35 Watt Leistung für das Vorderlicht und eine mit 6V 21 Watt für den Rest(Tacho, Rücklicht, Blinker, Ladung der Batterie etc.). Mein Plan sieht jetzt vor, dass ich diese beiden Spulen mit 12 V 42 Watt Modellen ersetzen würde. Da mir aber vorschwebt ein etwa 60Watt starkes Vorderlicht zu nutzen, möchte ich beide Spulen gleichrichten und mit entsprechend großen Kondis(ich schätze, dass 20 mFarad je Spule ausreichen dürften) die Wechselspannung glätten, sodass ich effektiv 12 V und 84 Watt Leistung im Boardnetz habe. Das große Problem, dass ich aber habe ist, dass die Lichtmaschine vollkommen ungeregelt ist und ich daher in Abhängigkeit von der Drehzahl eine andere Spannu... | |||
41 - Widerstände -- Widerstände | |||
Ich glaube etwas generell am Stromfluss nicht verstanden zu haben. Weil, wenn ich eine Batterie als beispiel jetzt 4,5 V habe und sie 500 mA hat und ich etwas anderes habe das 1,9 V und 20 mA verträgt dachte ich, das ich gucken muss, mit einem Widerstand, das er dafür sorgt das bei dem entsprechenden Verbraucher nur 1,9V und 20mA ankommen.
Also dachte ich ich müsste Rechnen: R = U/I (95 = 1,9/0,02). Ich dachte dann das ich eine Batterie habe mit 4,5 V und 500 mA. Ich setze dort dann einen 95 Ohm widerstand ein und habe dann eine Spannung von 1,9 V und 20 mA, und irgendetwas habe ich daran nicht verstanden. Viele Grüße Sebi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebi2020 am 23 Dez 2008 14:08 ]... | |||
42 - Maximale Kabellänge am 9V Netzteil? -- Maximale Kabellänge am 9V Netzteil? | |||
Zitat : hab mal die Details nachgeschaut: Stromaufnahme 12mA. Wie lange es auf Batterie läuft weiß ich nicht (ist ein WahWah, und wird immer mal nur kurz zwischendurch "getreten")Dann fragt es sich, ob sich der Aufwand, auch angesichts der zusätzlichen Fehlermöglichkeiten, überhaupt lohnt. Ein 9V-Akku hat, je nach Typ, etwa zwischen 100 und 250mAh. Der würde also etwa 8 bis 20 Stunden halten, eine nicht aufladbare Alkalibatterie vom Lebensmitteldiscounter sollte für etwa 40 Stunden reichen. Wie oft du das Pedal betätigst, spielt hingegen wahrscheinlich keine Rolle, der Stromverbrauch dürfte sich dadurch kaum ändern. ... | |||
43 - Stromausfall Schutz -- Stromausfall Schutz | |||
Zitat : sam2 hat am 5 Jul 2008 18:36 geschrieben : Die Schaltung ist ja schön und gut (vorausgesetzt, daß die Uhr auch mit der geringeren Spannung zurecht kommt, insbesondere während der Stellvorgänge). Die Spannung vom Netzteil minus Diode ist höher als die von einer nur halbleeren Batterie. Zitat : Zitat : Diese Vereinfachung ist hier sehr wohl zulässig. | |||
44 - LED-Herz -- LED-Herz | |||
Hallo ihr!
Ich bin momentan sehr ratlos ![]() | |||
45 - Schnecken vertreiben -- Schnecken vertreiben | |||
Servus erstmal,
und herzlichen Dank für alle Antworten. (Scherzmodus an) Ich wundere mich allerdings darüber, das trotz des etwas seltsamen Themas keine einzige scherzhaft gemeinte Antwort in diesem Threat kam.. Dieses Forum ist also doch etwas für ausschlieslich nachdenkliche, sachliche, emotionslose und sehr ernste Leute. Kompliment! ![]() So sind se halt, die Elektrofreaks! ![]() (Scherzmodus aus) Ein paar Antworten: ((Bitte nicht böse sein wenn ich den Einen oder Anderen hier übergehe ) ein virtuelles Grill Smily wäre jetzt angebracht) @ tsaphiel: - ich lutsche immer rein zufällig an meinen Batterien! ![]() - die Geometrie eines Schneckenschutzzauns ist meinen HighEnd Tierchen egal! - "mehr Power" ist grundsätzlich mein Problemlöser ![]() @ sweet18m Kupfer ist in allen handelsüblichen Schneckenvernichtungsmitteln in Form von Kupfersulfat enthalten. Laut WebSite eines Herstellers dieser Mittel reagiert das Kupfersulfat zusammen mit Schneckenschleim, Blumenwasser und anderen, im Freieland jederzeit zugäng... | |||
46 - Schulprojekt \"Lügendetektor\" - wer kann helfen? -- Schulprojekt \Lügendetektor\ - wer kann helfen? | |||
Wer greift hier bitte wen persönlich an?
Eine 9V Batterie ist da wirklich egal, solang man sich die Elektroden nicht in die Haut piekst. Auf die uA würde ich mich aber bei einer nicht eigensicheren Schaltung, von Schülerhand aufgebaut, womöglich noch aus einem Labornetzteil (relativ sicher - aber ganz sicher NICHT nach MPG, und das müsste ein Gerät was den Körper bewusst mit Strömen beaufschlagt strenggenommen sein!) gespeist nicht verlassen wollen. Sonst seit es doch immer ihr Pauker die zu soviel Sicherheitsbewusstsein im Zusammenhang mit Elektrizität mahnen. Die Originalplatine haben keine Schüler aufgebaut. Was P1 angeht - a) steht da null zu in deinem Einleitungstext, b) wenn Du Schaltzeichen nicht richtig benutzen kannst - ein Pfeil an einem Poti oder Stellwiderstand (und strenggenommen ist es einer und kein Poti, bzw wäre es ein Poti wäre die Betätigung sinnlos so wie Du es gezeichnet hast) bedeutet nämlich im Gegensatz zu einem T-Strich "vom Benutzer zu verstellen" - dann lass bitte Kommentare zum Fachwissen und -nichtwissen anderer, c) sagst Du auch null zum thema Rückkopplung im Einleitungstext, solltest aber erkennen, dass durch P1 sehr wohl eine Rückkopplung geschieht - Die Speisespannung der Schaltungsteile um T1 u... | |||
47 - 100`000 A & 0.1V = keine Gefahr -- 100`000 A & 0.1V = keine Gefahr | |||
Anfassen geht schon, denn der Strom der durch dich hindurchfliesst, ist gemäß Ohm'schen Gesetz durch die Spannungsdifferenz zwischen den Kontaktstellen (z.B. Hand zu Hand) und den Widerstand deines Körpers gegeben.
Letzerer liegt größenordnungsmäßig meist über 1kOhm und bei einer für Galvanikanlagen typischen Spannung von einigen Volt fliesst dann vielleicht 1mA duch deinen Körper. Die Berührung wäre also nicht gefährlicher als bei einer 9V-Batterie. Trotzdem sind derartig hohe Ströme nicht ungefährlich. Wegen der damit einhergehenden starken Magnetfelder können sich lose Eisengegegenstände in Geschosse verwandeln und wenn du mit z.B. mit einem Werkzeug einen Kurschluss machst, wird das explosionsartig verglühen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Nov 2006 20:29 ]... | |||
48 - Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC (Thema existiert) -- Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC (Thema existiert) | |||
Zitat : Peda hat am 14 Aug 2006 20:29 geschrieben : Meine Überlegungen sind ganz einfach. Normale Alkaline Batterien haben im vollen Zustand 1,5V bis 1,6V wenn sie nun entladen werden sollte das Gerät nach den Spezifikationen der Batteriehersteller bis 0,9V Zellenspannung laufen. Manche Geräte versagen leider ![]() Nun hat ein Gerät, das einen Netzteilanschluss für 5V hat höchstwahrscheinlich 4Zellen (Batterien) drin. Interessante Überlegung! Ich werde die Batterie mal ganz aufladen (Ionen-Akku zum Glück, kein Memory-Effekt macht's ja jetzt leichter) und dann mal reinschreiben, wieviel V er hat. Gibt es denn keine "herstellerspezifischen" Zellen mit jeweils 1,1V oder 1,3V oder 1,4V? Nur 1,5V, 5V usw? ... | |||
49 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht | |||
Hi!
Ich habe mir ein Fahrradrücklicht mit Standlichtfunktion gebaut. Zusätzlich habe ich einen Dämmerungsschalter eingebaut, da das Licht nur im Dunkeln angehen soll. Die beiden kleinen LEDs habe ich an einen NE555, der als astabiler Multivibrator beschaltet ist angeschlossen, damit sie blinken. (die untere Schaltung) Nun mein Problem. Wenn ich die Schaltung zu Testzwecken an eine 9V-Batterie anschließe funktioniert alles so wie es soll ![]() ![]() ![]() ![]() Den Gleichrichter habe ich schon gewechselt, da ich zuerst auf einen Defekt dieses Bauteils getippt hatte. Gebracht hat es nichts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 5 Aug 2006 13:20 ]... | |||
50 - Voltmeter selbst bauen -- Voltmeter selbst bauen | |||
Zitat : Zitat : Muss ich jetzt also 5V und -5V erzeugen? Wenn du eine 9V Batterie, die nur den Chip versorgt, verwenden kannst, dann tu das. Alles andere will gut überlegt sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Aug 2005 20:53 ] Warum? Wie sieht es denn z.B. mit einer Spannungsversorgung am Motorrad aus? Habe da aus dem Bordnetz 12V 9V= erzeugt. Die gesamte Karosserie ist ja Masse. UND NUN ? Wo kann es denn da zu problemen führen? ... | |||
51 - Fragen zum 4017 -- Fragen zum 4017 | |||
1,6V Spannungsabfall an einer roten LED ? Dann errechnet sich für 10mA unter Berücksichtigung des Innnenwiderstands des R= (9 -3 - 1,6)/0,01 = 440 Ohm. Ich würde dir den Normwert 390 Ohm empfehlen, denn da du wohl mit einer 9V Batterie arbeitest, wird die Spannung wohl meist etwas weniger sein, die Durchlaßspannung der LED ist tendenziell wohl etwas höher als 1,6V und der genannte Innenwiderstand gilt eigentlich für 10V und ist bei 9V und darunter etwas größer. Außerdem muß die Schaltung wohl nicht 20 Jahre halten. Wenn du eher Strom sparen willst, dann nimm 470 Ohm, damit bist du elektrisch völlig auf der sicheren Seite. Der Helligkeitsunterschied ist, wie gesagt, kaum wahrnehmbar. ... | |||
52 - Kamera auf ferngesteuertem Buggy -- Kamera auf ferngesteuertem Buggy | |||
also ich hab das ganze auch schon mal gemacht deshalb mal meine erfahrungen:
ich hab nen 2,11cm² verbrenner. ist ein Stadium truck. ich habe eine digitale (bild) kamera die auch videos machen kann. bei 128mb sd-karte sinds ca 7 minuten inkl ton. 320*240 und 20 bilder pro sekunde. das ist als zusätzliches gimik für ne bildkamera schon ziemlich geil (für ne kamera die nur 100€ kostet) so jedenfalls. sobald du stoff gibts (mein karren fährt so gut 50-60 km/h) dann siehste alle objekte an denen du vorbeifährst nur noch verschwommen. sieht echt geil aus. wie dieser effekt bei need for speed underground. ![]() mit meiner 2.4ghz funk kamera ist das ganze auch nicht schlecht, aber ich konnt nicht wirklich gut fahren wegen verbrenner aufm hof und fernseher in reichweite(die aarmen armen nachbarn hrhr). bildqualität ist auf jedenfall grandios. das problem ist zumindest bei meiner kamera, du musst nen fernseher angeschlossen haben um zu kontrollieren ob die kamera sendet. meine ist ausgelegt für 5V - 9V und ein batterie clip für 9V akkus wird mitgeliefert. kannste aber in die tonne hauen. gutes bild haste nur auf 5V. ausserdem musst du kamera anmachen, kein bild -> wieder aus. das ganze so 3 mal ... | |||
53 - LED und Batterie -- LED und Batterie | |||
Berechnet sind die 20mA überhaupt nicht. Das kann nur der LED Hersteller.
Sie werden irgendwo im Katalog stehen. Ist auch ein gängiger Wert für die meisten preiswerten LEDs. Und wenn du nun den Widerstand ausrechnest, dann muß du als Spannung den Wert einsetzen, der am Widerstand abfällt. Das ist die Batteriespannung minus der Spannung an der LED. Für rote LEDs sind das oft etwa 1,6..1,7V . Für eine 9V Batterie wäre der richtige Widerstand also (9-1,7)V/0,02A = 365 Ohm. Wenn du den nächst höheren Normwert, 390 Ohm, nimmst, bist du auf der sicheren Seite. ... rechnen müßte man können. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Jan 2005 20:47 ]... | |||
54 - Draht erwärmen mit 9v Block -- Draht erwärmen mit 9v Block | |||
Hallo liebe Leut
also als absoluter elektronic Laie hab ich da mal ne Frage an die Wissenden hier, ist wohl auch gar nicht so kompliziert. Möchte gerne ca 30 cm dünnen kupferdraht erwärmen und das für ca 3 std bei ca 20-25 grad am liebsten mit einem 9v Block und warum, weil ich halt viel im kalten stehe und deswegen klate füsse bekomme. Möchte also die Batterie oder Accu an den Stiefeln festmachen das Kabel zwischen zwei dünnen Ledersohlen einkleben ( nur vorne ) und somit die gewünschte Wärme erhalten. Ist das so einfach machbar, wenn ja, wie dick muss der draht sein und kann ich da einfach litze nehmen? Würde mich riesig freuen wenn ihr da vor Ablauf des Winters noch mit einfachen Worten ( weil Laie ) helfen könntet. Daaaaaaaaaaaaaaaaanke sagt schonmal der Joss... | |||
55 - Frage zur 9 Volt Blockbatterie -- Frage zur 9 Volt Blockbatterie | |||
Ahoi
erste mal danke für die schnelle antwort also das das irgendwo ein denkfehler bei mir ist das war mir irgendwo klar aber ich komm einfach nicht weiter was das zeigen angeht: Bin in dem ASCII schaltbild teil nicht bewandert muss das erste mal austesten wie es funktioniert... ich hab einfach folgendes überlegt: Der Quarzoszillator wird mit 5V und bis zu 20mA betrieben... Ich willn an ne 9V Blockbatterieanschliessen und zwar will ich dazu ne verzweigung machen der eine teil soll zum Oszillator gehn der andere teil der verzweigung...naja also soweit bin ich in der planung noch nicht weil ich ja hieran schon scheitere.... Das problem was ich mit meinen Begrenzten Kenntnissen habe ist einfach folgendes: um die 5V am Oszillator ansich zu kriegen ( ich gehe dabei mal davon aus es würden in diesem zweig einfach 20mA fliessen ) kann ich einen vorwiderstand einbauen von 200 Ohm wenn ich mich nicht verrechnet habe oder? dann würden am vorwiderstand 4V am Quarzoszi. 5V liegen? nun mein Problem ist noch folgendes: Nu geh ich einfach mal davon aus das es da 20mA sind.. aber das verhältnis der widerstände is auch maßgebend für die aufteilung der stromstärke. daher dachte ich folgendes... | |||
56 - Spannungswandler? Frequenzwandler? -- Spannungswandler? Frequenzwandler? | |||
Also für diese beiden Experimente benötigst du zwei verschiedene Spannungswandler.
Das erste geht schon mit ner 9V Batterie und ein paar billigen Bauteilen. Für das zweite eignet sich ein Zeilentrafo aus einem Fernseher. Ich glaube kaum, dass das erste Experiment so funktionieren wird wie auf der Seite beschrieben aber ein paar Bläschen solltest du kriegen. Die Beschreibung auf der Seite ist allerdings unvollständig. Da steht nicht wie due Kurvenform aussehen soll. Pulsierende Gleichspannung, Rechteck-Wechselspannung, Sinus? Die Anleitung unten auf der Seite ist für den Bau eines Oszillators, der eine pulsierende Gleichspannung erzeugt. Beim zweiten muss der Lifter leicht genug sein und der Trafo genug Strom liefern können. Dann sollte das Ding durch den Rückstoss der ionisierten Luft abheben können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DrZoidberg am 12 Okt 2004 20:15 ]... | |||
57 - E-Weidezaun gegen Erde -- E-Weidezaun gegen Erde | |||
Hm, also ich hab ja auchn Weidezaungerät für HV Versuche daheim - und da es in unserer Ländlichen Gegend eh ne Menge von diesen E-Zäunen gibt kann ich dir da weiterhelfen ^^
Als erstes musst du mal feststellen, welches Gerät du hast. Es gibt 230V Geräte, 9V Geräte und 9/12V Kombigeräte. Wenn du an deinem 9V Gerät ne 12V Batterie ansteckst, dann gehts kaputt. Is meiner Meinung zwar Komisch - wg 3V aber is halt so ;) Bei 9/12V Kombigeräten kannst du dann auch deine Autobatterie anstecken - aber richtigrum(wird z.B. in Meiner Anleitung des Gerätes von AKO mehrmals betont). Dann steckst du halt Am Batteriestecker deine Batterie an. Am stecker, wo ein "Blitzsymbol" drauf is, steckst du deinen Zaun an (also den Draht, den du aufspannst), und an dem anderen ding - da wo das "Erdungssymbol" ist, steckst du eine Erdung an. Wenn du das Gerät in der Nähe deines Hauses betreiben willst, dann kannst du den Blitzableiter o.ä. Als Erdung nehmen. Ansonnsten musst du wie schon gesagt einen Erdungsspieß Verwenden. Dazu kannst du (im "Mac Gyver Fall) einen 30 cm Langen Nagel (o.ä.) nehmen, und in den Boden rammen. Disen verbindest du dann mit dem Erdungszeichen des Gerätes. Gut, sowas ist zwar nicht die Supererdung, aber die Bauern in un... | |||
58 - LEDs mit Vorwiderstand -- LEDs mit Vorwiderstand | |||
Hallo Leute,
ertmal vorweg: ich habe so gut wie keine ahnung von elektronik, den bauteilen, schaltplänen und sowas, deswegen brauche ich unbedingt hilfe! ![]() Also ich habe mir blaue LEDs mit 470 Ohm Vorwiderständen besorgt und diese möchte ich erstmal ganz einfach an eine batterie anschließen. Spannung der LED: 2,8 - 3,5 V Stromverbrauch: 20 mA 1. Problem: Es wurde mir gesagt, dass die LEDs für den betrieb an 12V gedacht sind. Kann ich sie auch an einen 9V block anschließen? 2. Problem: Die Vorwiderstände sind mit 2 ringen gekennzeichnet: rot und blau. Wie muss ich die anschließen? Es wär echt nett wenn mir jemand helfen könnte! Gruß Horst... | |||
59 - FBAS (Composite) VON PC -> ALTER GRUNDIG MIT DIN6 -- FBAS (Composite) VON PC -> ALTER GRUNDIG MIT DIN6 | |||
hallo zusammen
ich hatte von meinem problem, schonmal hier im forum geschrieben:(https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=11521&forum=34). zitat: "[...]hab folgendes problem, möchte das fbas signal meines pcs auf den fernseher legen (verdammt alter grundig st 3026). mit neuem tv gerät kein problem. aber sobald ich bei diesem olen ding den av eingang aktiviere, hab ich nur noch rauschen. leg ich jetzt das signal des dvd players parallel mit auf die leitung (din6 stecker), dann seh' ich ein flimmerndes bild des pc bildschirms." allerdings hat es mit der 9V batterie nicht geklappt. leider. ein berater bei conrad meinte jetzt das man an so einem alten video anschluss gar keine fbas signal anschalten könnte. stimmt das? und wenn ja gibt es da für vielleicht konverter? oder kann ich das signal irgendwie auf einen din6 stecker bekommen? mit eine comosite auf scart und einem scart auf din6 klappt es ja wie o.a. nicht! jemand ne idee? wäre wirklich supi klasse. danke euch schonmal im vorraus. bussi sabine [ Diese Nachricht wurde geändert von: sabine11 am 24 Mär 2004 20:19 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sabine11 am 25 Mär 2004 16:31 ]... | |||
60 - Timer - Verzögertes ausschalten -- Timer - Verzögertes ausschalten | |||
Zitat : Können Reeds eigentlich kleben bleiben und Dauerkontakt geben ? Die Kontakte können verschweißen, wenn der Strom zu hoch wird. Wenn der Reedkontakt schließt, wird der Elko sehr schnell aufgeladen, und es fließt momentan ein hoher Strom. Ich habe nicht umsonst eine 9V-Batterie vorgeschlagen, die kann nämlich nicht soviel Strom liefern, daß es für den Reedkontakt gefährlich wird. Wenn Du die Schaltung doch aus dem Trafo betreibst, solltest Du vielleicht einen Widerstand, etwa 10..20 Ohm in die Speiseleitung legen um den Strom auf zu begrenzen. ... | |||
61 - Videoumschalter ohne Relais? -- Videoumschalter ohne Relais? | |||
Zitat : Mit welchem Bauteil schaltest du aber am geschicktesten die Masse durch? Wenn Du damit die Signalmasse meinst, die wird überhaupt nicht gesachaltet, sondern alle Abschirmungen sind und bleiben miteinander verbunden. Zitat : noch was, kann ich mit den 4066 sowohl + als auch - schalten? Das Signal und auch die Steuerspannungen müssen innerhalb der durch die Betriebsspannung vorgegebenen Grenzen bleiben. Da Du wahrscheinlich nur 0V und +9V hast, darf auch die Signalspannung nur 0 bis +9V betragen. Für die Videosignale ist das kein Problem, da sie stets positiv sind. Bei den NF-Signalen kann man sich behelfen, in dem man das S... | |||
62 - 4-20mA Digital anzeigen -- 4-20mA Digital anzeigen | |||
Zitat : Einen A/D Wandler selbst zu entwerfen traue Ich mir nicht zu. Das brauchst Du auch nicht. Du könntest z.B. ein billiges Digitales Multimeter für 10 Euro kannibalisieren. Dort ist prinzipiell schon alles drin, sogar fertig verdrahtet. Der ADC-Chip der auch die Anzeige treibt, ist meist ein ICL7106 oder äquivalent, manchmal auch über Kopf montiert. Worum Du Dich dann wirklich noch kümmern mußt, ist die Nullpunktsunterdrückung und die Spannungsversorgung. Der DVM-Chip braucht zwar nur etwa 1mA aus einer 9V Batterie, aber die Eingänge sind damit verkoppelt. Am einfachsten ist eine separate potentialgetrennte Versorgung, die nicht einmal stabil sein braucht. Woher Die 20mA Speisung für die Stromschleife bekommst, wirst Du selbst am besten wissen. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet w... | |||
63 - LED Display vom Receiver umbauen -- LED Display vom Receiver umbauen | |||
Wenn das Display 4 stellen hat, und jede Stelle aus 7 Segmenten + Punkt, also 8 LEDs besteht, befinden sich im Display insgesamt 4*8, also 32 LEDs. 20 Anschlüsse sind also zu wenig, -> das Display wird gemultiplexed.
Das heißt, es gibt eine gemeinsame Anode oder Kathode (je nach Displaytyp) für jede Stelle. Alle gleichen Segmente aller Stellen sind miteinander verbunden. So benötigt man nur 8 Anschlüsse für die Segmente + 4 Anschlüsse für die Stellen. Wiso das Display 20 Anschlüsse hat ist unklar, warscheinlich sind einige einfach unbenutzt. Am besten nimmst du eine 9V Batterie und einen 500-1000 Ohm Widerstand in Reihe und tastest einfach mal ein paar Anschlußkombinationen ab. (Natürlich das Display vorher auslöten.) Jetzt kannst du dir die Belegung aufschreiben: 7 Anschlüsse für die Striche, einen für den Punkt und 4 für die 4 Stellen. Such mal im Internet nach den Begriffen LED, Multiplexing usw.... | |||
64 - Steckdosen per LPT steuern... -- Steckdosen per LPT steuern... | |||
@Fatal
Diese Schaltung ist weniger geeignet. Grund: Die Transistoren arbeiten als Emitterfolger. Die über den Ralis vorhandene Spannung ist somit die Basisspannung des Transistors minus 0.7V Gehen wir nun davon aus, dass der LPT Port tatsächlich in HI zustand 5V bringt, hättest du über dem Ralais maximal 4.3V. Ist für ein 5V Relais gerade genug. Aus obigem ergibt sich auch, dass du die Betriebsspannung der Relaisschaltung (der übrigens ein Siebelko fehlt) auch 12, 15 oder 50V machen kannst, es bleibt bei 5V-0.7V über den Relais. Da LPT Ports a) bei HI weniger als 5V liefern und b) bei dem Defekt eines Transistors wegen fehlendem Vorwiderstand ein schnellen Tod sterben würden, ist diese Schaltung nicht zu empfehlen. @CueMe a) Der Chip darf nur 5V bekommen ist ein Digitalchip b) die Batterie würde eh nicht genug strom liefern um die Relais zu schalten.- die 6V relais haben ca 100mA Strom. Macht bei 8 relais 800mA c) Die Freilaufdioden fehlen. Wenn das Relais abschaltet entsteht eine Spannungsspitze, die die Transistoren in dem IC tötet. Guckst du hier für ein IC, das wie gesachffen ist für dich: http://www.on... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |