Fragen zum 4017

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 10 2025  16:34:40      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Fragen zum 4017

    







BID = 193748

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze
 

  



Hi @ all,

Da ich von Datenblättern nicht sehr schlau werde, wollte ich mal Fragen ob ich den 4017 mit 9V betreiben kann und ob ich an den Ausgängen Q0 - Q9 jeweils eine LED (Datenblatt angehängt) ohne Transistor direkt anschließen kann ohne das sich der 4017 verabschiedet. Wollte 3 x 4017 nehmen und pro 4017 10 rote LEDs/10 grüne LEDs/10 gelbe LEDs anschließen.


Datei ( pdf ) Hochgeladene Datei : LED5MMSTGE_LED5MMSTGN_LED5MMSTRT_KIN.pdf
Größe in Bytes164171
Downloads 10     zuletzt am 08.08.05 8:00


BID = 193752

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Du darfst den 4017 mit 9V betreiben, und er kann auch direkt eine LED ansteuern (es ist ja ohnehin nur eine aktiv).
Allerdings darf der Ausgangsstrom maximal nur 10mA betragen.
Deshalb mußt du einen entsprechenden Widerstand zwischen Ausgang und LED legen.
Am Ausgangstransistor fallen unter diesen Bedingungen schon etwa 3V ab, sodaß du etwa 300 Ohm von dem für 9V berechneten Widerstandswert abziehen kannst.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 193831

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze


Leuchten die LEDs dann nicht schwächer???

BID = 193838

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Ja, aber der Helligkeitsunterschied zwischen 20mA für die die meisten LEDs spezifiziert sind und den 10mA die der 4017 treiben darf, ist nicht sehr groß.
Probier es mal aus, du wirst es kaum merken.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 193928

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze


Also: (9 - 1,6) / 0,020 = 370

dann muß an jedem Ausgang ein 70 Ohm Wiederstand. Richtig???

achja nicht die PDF beachten will andere LEDs nehmen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Luke Skylöter am  9 Mai 2005 11:57 ]

BID = 193949

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


1,6V Spannungsabfall an einer roten LED ?
Dann errechnet sich für 10mA unter Berücksichtigung des Innnenwiderstands des R= (9 -3 - 1,6)/0,01 = 440 Ohm.

Ich würde dir den Normwert 390 Ohm empfehlen, denn da du wohl mit einer 9V Batterie arbeitest, wird die Spannung wohl meist etwas weniger sein, die Durchlaßspannung der LED ist tendenziell wohl etwas höher als 1,6V und der genannte Innenwiderstand gilt eigentlich für 10V und ist bei 9V und darunter etwas größer.
Außerdem muß die Schaltung wohl nicht 20 Jahre halten.

Wenn du eher Strom sparen willst, dann nimm 470 Ohm, damit bist du elektrisch völlig auf der sicheren Seite.
Der Helligkeitsunterschied ist, wie gesagt, kaum wahrnehmbar.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185988223   Heute : 8064    Gestern : 19601    Online : 182        24.10.2025    16:34
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0200819969177