Videoumschalter ohne Relais?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 10 2025  16:31:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Videoumschalter ohne Relais?
Suche nach: relais (22556)

    







BID = 44197

stephanmunz

Gerade angekommen


Beiträge: 19
 

  


Hi,

ich möchte mir einen Videoumschalter (FBAS Signal + Mono Audio) bauen. Um zwischen den einzelnen Kameras umzuschalten möchte ich einen Zähler oder einen Multiplexer verwenden. (oder beides ). An die einzelnen Ausgänge könnte ich Relais anschließen die dann direkt die Videosignale steuern. Aber wie ließe sich das ohne Relais anstellen? Ginge eventuell ein Optokoppler? (oder ist das wegen dem doch vorhanden Widerstand nicht gut)? Oder das ganze mit Transistoren?!

viele Grüße

Stephan Munz

BID = 44200

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Es gibt integrierte Scahltungen, sog. Analogschalter, die ähnliche Eigenschaften wie ein Relais haben.

Oder man verwendete für jede Quelle einen Verstärker deren Ausgänge man in einem Widerstandsnetzwerk zusammenfaßt. Den Verstärkern der nicht benutzten Kanäle schaltet man einfach die Speisespannung ab.

Bei beiden Verfahren sind oft noch Verfeinerungen eingebaut, die das Übersprechen vom inaktiven auf den aktiven Kanal verringern.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 44203

stephanmunz

Gerade angekommen


Beiträge: 19

Hi,

Danke für Deine Antwort. Ich hab mal bei Reichelt nach "Analogschalter" gesucht und den IC 4066 mit 4 integrierten Analogschaltern gefunden:

http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0

Ist sowas das richtige? Kann ich damit Audio und Video problemlos schalten? Wie muss ich den genau anschliessen?!

viele Grüße

Stephan Munz

BID = 44205

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich würde Dir den 74HC4066 empfehlen, der hat ein bischen bessere Daten, ist aber sonst fast völlig gleich.
Außerdem solltest Du eine passende IC-Fassung verwenden, damit Du den Chip leicht austauschen kannst, falls er beim experimentieren zu Bruch geht, was durchaus möglich ist.

Als Stromversorgung eigenet sich gut eine 9V-Blockbatterie.
Die hält sehr lange, da das IC fast keinen Strom verbraucht.

Wie Du dieses IC oder mehrere davon verschaltest, richtet sich hauptsächlich danach wo Deine Steuersignale herstammen und wieviele Signale Du schalten willst.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 44207

stephanmunz

Gerade angekommen


Beiträge: 19

Hi,

Alles klar. Die Ansteuerung selber werde ich wohl über einen BCD Zähler lösen. Dann kann ich über 2 Taster zwischen den Kameras wechseln und übern NE555 kann ich sogar nen automatischen Betrieb einstellen.

viele Grüße

Stephan Munz

BID = 44212

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
mein Lieblings IC für diese Anwendungen, den AD9300 ; bekommt man nur noch schwer. Alternativen dafür sind der AD8116 oder TDA8540, die sind aber etwas zu üppig ausgestattet.

Bei den 4066 kann man mehre Schalter paralell schalten, um einen akzeptabelen Schaltwiderstand zu bekommen.
Oder den Ausgang jeweils in einen Pufferverstärker leiten.
Bei Videosystemen ist die Quell- und Zielimpedanz 75 Ohm, und das in Relation zu den erreichbaren Schalterwiderständen, ist eine große Dämpfung.

mfG.

BID = 44214

stephanmunz

Gerade angekommen


Beiträge: 19

Hi,

hmm, den AD9300 hab ich jetzt nicht gefunden. Würdest du eher den 4066 oder die AD8116 oder TDA8540 verwenden? Wieviele Analogschalter vom Typ 4066 sollte ich parallel schalten für ein vernünftiges Ergebnis?

viele Grüße

Stephan Munz

BID = 44216

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,

habe mal gegoogelt.
Das erschlägt einen ja. [http://para.maxim-ic.com/compare.asp?Fam=RGB_Mux&Tree=SwitchMux&HP=SwitchMux.cfm&ln= ]
usw. etc.pp.

Wenn man so ein IC aussucht, auf folgende Begriffe achten:
Noninverting, capable of driving video loads, und für Bastler wichtig, das sie nicht über ein I²C oder andere probitäre Bussysteme gesteuert werden müssen.

Ich werde jetzt wohl über Weihnachten genug damit zu tun haben , diese Datenflut zu analysieren.

mfG.


BID = 44218

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Er will ja nur ein FBAS -Signal schalten.
Dabei geht es ja mit weniger als 10MHz noch recht gemütlich zu, und ich glaube, daß das mit den billigen Chips noch klappen wird, auch wenn der dabei Pegel dabei etwas abfällt.

Gewöhnlich ist am Eingang doch eine automatische Verstärkungsregelung, die dafür sorgt, daß die Gerätschaften auch mit nicht normgerechten Quellen spielen.


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Dec 2003 14:51 ]

BID = 44222

stephanmunz

Gerade angekommen


Beiträge: 19

Hi,

Danke für eure Antworten! Ich werds mal mit dem 4066 probieren und Bericht erstatten. Wie ist das, kann ich beide Adern vom Cinch damit schalten?

Noch ne andere Frage, ich such ein Steckbrett wo man ganz einfach wie in eine Lochrasterplatine seine Bauteile stecken kann und durch Steckbrücken miteinander verbinden kann. Wie heißen die Teile eigentlich genau? Wo gibts sowas? Hab bei Reichelt ncihts gefunden.

viele Grüße

Stephan Munz

BID = 44226

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Falls du die Schaltung auf dem Steckbrett machen willst, bezweifle ich, dass das funktionieren wird, da Videosignale relativ hochfrequent sind.

mit einem Steckbrett kannste da glaube ich nix anfangen.

mfg CHillA

BID = 44233

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Was chilla da schreibt stimmt. Solche Steckbretter sind nicht für alle Fälle geeignet. Aber ich hab mir erst vor kurzem bei eBay ´nen gebrauchten KOSMOS-Experimentierkasten besorgt, und bin damit eigendlich zufrieden. KOSMOS hat nach meiner Meinung das beste System das mir bekannt ist. Wenn jemand was besseres kennt, bitte melden. Danke!

BID = 44239

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

ich hatte mal einen umschalter mit CD4066, bei dem gabs eher des problem das er nicht ganz "öffnete" also des weggeschaltete bild tewas zu "sehen" war - hab dann des signal mit zwei schaltern unterbrochen und zwischen den beidens chaltern nach messe durchgeschaltet, war bei mir kein problem da der video eingang dahinter 3kOhm eingangswiderstand hatte - also die verluste durch die zwei schalter waren gering... - wenn des nicht so is spürst schon deutlich das an 75Ohm was verlorgen geht, überhauot bei zwei schaltern hintereinander...

BID = 44244

stephanmunz

Gerade angekommen


Beiträge: 19

Hi,

hmm, wie schlecht dürfte so die Bildqualität sein. Es muss nicht unbedingt perfekt sein, also leichte Störungen sind ok (sind eh "nur" Überwachungskameras). Aber es sollte halt auch nicht zu schlecht sein. Was gibts sonst noch für eine Lösung?

viele Grüße

Stephan Munz

BID = 44245

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

also i muss sagen - bei mir is bild perfekt - mit den schaltern mit masse dazwischen...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185988189   Heute : 8030    Gestern : 19601    Online : 134        24.10.2025    16:31
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0331909656525