Gefunden für 8ohm lautsprecher an 4ohm - Zum Elektronik Forum |
| 1 - kratzt -- Suche Ersatz bzw. Specs -- Lautsprecher Unbekann evtl craaft mittentöner | |||
| |||
| 2 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
| Soooo, nach einiger Zeit issa wieder da...
Nachdem ich einige Zeit gegrübelt habe, welchen Weg ich wähle, und ob ich nicht doch ein fertiges modernes Autoradio verwenden will, bin ich von diesem Gedanken doch wieder abgekommen. Das abnehmbare Bedienteil vom eigentlichen Radio zu trennen und versteckt eingebaut zu montieren,... diese Idee hat schon gelockt. Gescheitert ist es daran, das ich im Ford regelmäßig den Hauptschalter nutze. Und nach jedem Einschalten das Radio neu zu programmieren und einzustellen, darauf hab ich keinen Bock. Fazit: Ich bin doch meinen erdachten Weg mit dem TDA 1553 gegangen. Als Stromversorgung hab ich diesen China-StepUp/Down-Regler genommen. https://www.ebay.de/itm/401852740099 So an sich funzt das Teil Super. Die Teile für die Verstärkerschaltung kamen auch letzte Woche an... Heute hab ich dann man Zeit gefunden, das ganze zusammen zu braten. Und siehe da, das Teil läuft, und das gar nicht so schlecht!
Lautstärke an meinen 8Ohm Standboxen im Test mehr als ausreichend. Stomaufnahme bei Vollauslastung vor dem Regler bei 8Ohm zwischen... | |||
3 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : 8Ohm des lautsprechers sind ja gegeben, Am Anfang hattest du doch einen schön großen 4 Ohm Lautsprecher. Wo ist der geblieben? Und: Welche Transistoren hast du tatsächlich zum Basteln, was für eine Signalquelle, wo kommt der Versorgungsstrom für die Schaltung her? P.S.: Zitat : Nur mit meinen Angaben von Ub=12VSei vorsichtig mit so relativ hohen Spannungen! Du brauchst nicht so viel, die Hälfte reicht, aber mit der daraus resultierenden hohen Verlustleistung grillst du dir schnell die Transistoren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Aug 2016 0:18 ]... | |||
| 4 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Maou-Sama hat am 8 Mär 2016 19:15 geschrieben : Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat... Ich habe Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke erhöht. Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer. Zitat : Zitat : | |||
| 5 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
| Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
| 6 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube | |||
Zitat : oder die tatsächlich anliegende Spannung (-58V) am Emitter von T5? Ja so, sonst hätte ich geschrieben -27,5V. Zitat : Heißt das den Verstärker voll Aussteuern und anstatt des Lautsprechers einen riesigen 8Ohm Widerstand nehmen der diese Last aushält? Ist das nötig? Ja, das ist nötig. *) Zum Einen fallen dir dann nicht die Ohren ab, und zum Anderen halten die Lautsprecher i.d.R. diese Belastung auch nicht aus. Den Lautsprecher kannst du über einen Vorwiderstand ankoppeln, damit du hören kannst, was du machst. Ein Oszilloskop ist dabei natürlich sehr hilfreich. Den Sinus kannst du dir ja heutzutage einfach mit dem PC herstellen. Ein... | |||
| 7 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler? | |||
| Hallo,
Ich hoffe es kann mir wer einen Tipp geben, ich habe im internet/Foren keine eindeutigen antworten gefunden. ich weis es ist ein PA thema aber es geht rein um die Stromversorgung: ich habe bald eine PA-Anlage mit Lautsprecherleistung Sinus. 3820W/ Endstufenleistung auf 8Ohm 6200W. bei einem Absoluten peak maximum (was praktisch NIE vorkommt) verkraften alle Lautsprecher zusammen max. ca 14kw.! Da bei drehstrom (3x 230V Phasen 16A) insgesammt 11040W zur Verfügung stehen, bin ich nicht sicher ob ich die 16 oder 32A Version brauche: http://www.thomann.de/at/hama_stv32_pas.htm http://www.thomann.de/at/hama_stv16_pas.htm kann man den 32A verteiler auch an eine 16A stecker schliessen? sind ja 16A sicherungen drin. die stecker sind ja gleich. und die Leitungen drinnen sind auf max 32A ausgelegt. Ich denk hald das eine 16A Drehstromleitung öfter anzufinden ist. Ich frage auch weil es sein kann das in 2 jahren die anlage mehr wird und ich dann mehr leistung brauche. | |||
| 8 - Magnet von Lausprecher 8Ohm und 4Ohm identisch? -- Magnet von Lausprecher 8Ohm und 4Ohm identisch? | |||
| Danke Perl!
Hintergrund ist jener, das ich von einem Freund 3 Lautsprecherchassis geschenkt bekommen habe. (Mittelton ca.30€ das Stück) Als er sie mir übergab, nahm ich sie folgend auf: 1 x 8 Ohm voll ok 1 x 8 Ohm mit losem Magneten und Spähne im Schwingspulenschlitz 1 x 4 Ohm mit kaputter Sicke und funktionstüchtigem Magneten und Korb nun habe ich den Magneten des 4Ohm´er an den Korb des 8Ohm´er mit 2K gelebt. Das ging auch wunderbar. Doch wie ich schon vermutet habe, kann ich den reparierten Lautsprecher nur als Platzhalter benutzen, den ich ersetzen werde. Ich danke dir Perl! Gruß und einen schönen Start in das Wochenende. PS: bekommt man die feine Späne aus dem Schlitz im Magneten heraus? ... | |||
| 9 - Monoendstufenmodul -- Monoendstufenmodul | |||
| Wenn nicht mit Vandalismus zu rechnen ist, würde ich sowas einsetzen:
http://www.thomann.de/de/visaton_frs_8m.htm Wenn mit Vandalismus zu rechnen ist, würde ich ein Metallgehäuse vorziehen und einen kleinen Druckkammerlautsprecher hinter die Schallaustrittslöcher montieren. http://www.lautsprecher.de/outdoorl......html Nachteil die Dinger klingen alles andere als angenehm, sind halt Tröten. ... | |||
| 10 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen | |||
| (Quereinstig, weil ich von 6425i eine PM bekommen habe)
Uiuiui, 18:16 da wird der Laden wohl schon zu haben. Der NE555 kann am Ausgang schon etliche mA liefern. Versorgung 5V, 8Ohm, das ist aber zu viel Strom. Was du noch brauchst: einen Kondensator (Elko) 16V (6,3V, 10V, 16V, 25V, egal), 100µ (22.....1000µ, egal) und einen Widerstand 22Ohm (0,6W Belastbarkeit reicht). Ausgang "A" des NE555 - Pluspol Elko - Minuspol Elko - Pin 1 Widerstand - Pin 2 Widerstand - Pin 1 Lautsprecher - Pin 2 Lautsprecher - Masse. Ob der Ton dir dan besser gefällt
Edit: Warum gefällt der Ton denn nicht? Könnte mir denken, dass er zu hoch ist, im Vergleich zu dem, was man von einer normalen Autohupe erwartet. Dann würde es schon reichen, wenn du einen größene Wert für C1 verwendest, etwa 2µF. Die wird der Piezo aber noch schlecht (leise) wiedergeben können. Zu den Bauteile: Da du ja nun einen geschlachteten Wecker und ein selbiges Radio hast, wirst Du da drin sicherlich irgendwelche "passenden" Bauteile finden. Wenn Du unsicher mit den Werten bis, mach noch mal ein paar Fotos von den Platinen/Bauteilen in den Geräten. [ Diese Nachricht wurde ge&au... | |||
| 11 - Lautsprecher setzt aus -- Stereoanlage Medion 5.1 PC Aktiv-System | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Lautsprecher setzt aus Hersteller : Medion Gerätetyp : 5.1 PC Aktiv-System Chassis : Standard ______________________ Hallo ich hätte mal ne Frage. Ich habe hier ein kleines Aktiv-System an welchem ich ein bischen rumbasteln will. Ist nix tolles und wenn es kaputt geht ist es auch egal. Jetzt habe ich den eingebauten 8Ohm 8cm Sub gegen 2 10cm 8Ohm Modell getauscht und als 4 Ohm angeschlossen. Laut Datenblatt kann der TDA2030 auch 4Ohm verdauen. Er klingt auch besser, aber er setzt bei gleicher Lautstärke immer aus, klingt wie kurz abgehackt. Als Verstärker ist ein TDA2030 verbaut, welcher nicht wärmer als vorher wird. Jetzt würde mich interessieren ob ich quasi parallel zu dem verbauten einen 2 TDA2030 verbauen könnte, wenn ich den Kühler größer mache und die Stromversorgung entsprechend anpasse. Daran sollte dann der 2 LSP angeschlossen werden. Geht das oder nicht ? mfg Marcel ... | |||
| 12 - D2822N gebrückter Einsatz -- D2822N gebrückter Einsatz | |||
| Hallo
ich habe mich beim letzten Mal dann doch für einen Stereoaufbau entschieden. Doch nun , für ein anderes Projekt, habe ich den IC nach Datenblatt bebrückt aufgebaut. Wenn ich beide Ausgänge gegen Masse teste gibt es kein Problem. Doch sobald ich meinen Lautsprecher zwischen die zwei Ausgänge schalte, gibt es eine Verzerrung. Nun wollte ich fragen, ob jemand eine Idee hat was das sein könnte. Als Lautsprecher habe ich einen 8Ohm Breitbänder angeschlossen. Gruß Marcel ... | |||
| 13 - Trafo defekt -- Grundig Radiowecker | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Trafo defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Radiowecker Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander beim Aufräumen im Keller bei den Eltern meiner Freundin hab ich einen Radiowecker im Keller gefunden. Sonoclock 20 heißt er von Grundig. Ich würde tippen aus den 70er Jahren. Sieht auch ganz nett aus. Funktioniert aber leider nicht. Hab den Wecker auseinander geschraubt und die defekte Gerätesicherung durch eine neue ersetzt. Leider schmorte dann der Trafo. Ich gehe davon aus, dass er defekt ist. Jetzt ist die Frage, was könnte das für ein Trafo sein. Das Gerät arbeitet mit 12-15V Spannung (zumindest die Birnchen soll man in dem Spannungsbereich kaufen). Es steht aber nichts, ob Gleich- oder Wechselspannung. In den Trafo gehen normale 230V Wechselspannung rein. Anbei ein paar Bilder von dem Trafo, vielleicht weiß ja jemand was der als Ausgabespannung haben könnte. (die beiden gelben Kabel sind die Ausgabespannung) Anderes Problem: Der Lautsprecher sieht nicht mehr wirklich frisch aus. Ich würde den gerne austauschen. Heut war ich bei Conrad, der hat aber schon abgewunken. Die Daten des Lautsprech... | |||
| 14 - Audio output transformer -- Audio output transformer | |||
| Hallo Forum
Weil ich dieses coole Ding Bauen moechte (http://cdn.makezine.com/make/lasercomm.pdf aus MAKE: Ausgabe 16), brauche ich den beschriebenen Audio transformer, der in den U.S.A. leicht zu finden ist aber hier nicht. Deshalb frage ich hier im Forum die Spezialisten ob sie vielleicht eine Seite kennen, wo ich den transformer bekomme. Fuer alle ohne PDF-Reader: Primaerspulenwiderstand: 1000ohm Sekundaerspulenwiderstand: 8ohm Auf der 8ohm seite wird einfach ein 3,5mm Klinkenkabel angeschlossen, das an einen MP3 Player angeschlossen wird Auf der 1000ohm Seite wird der -Pol direkt an ein 4,5V Batteriepack angeschlossen. An dem +Pol wird ein Laser zwischengeschaltet, der die elektrischen Impulse aus dem MP3-Player in Licht umwandelt und an eine Solarzelle sendet, die an einen Verstaerker mit Lautsprecher angeschlossen ist. Mir ist grade eingefallen heissen diese Teile auf Deutsch uebertraeger? Wenn ja, dann gibt es welche bei Conrad, die aber nicht die richtigen Werte aufweisen. Ich wollte es nur sagen, falls niemand einen Reim auf audio output trafo weiss. Dankeschoen schonmal im Vorra... | |||
| 15 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken | |||
| Der LM3886 wird bei der Spannung aber auch abrauchen.
Da müssten dann Spannungsregler vor. STKs brücken ist nicht zu empfehlen, es sei denn es sind 16Ohm Lautsprecher vorhanden. Die STKs haben fast alle den Nachteil das sie absolut keine Schutzschaltung mitbringen und oft nur für 8Ohm spezifiziert sind. Wenn dann würde ich dir den STK4221 oder den STK4231 empfehlen. Der STK4231 wird aber nicht die volle Leistung bringen. Dazu mindesten eine Schutzschaltung für die Lautsprecher, z.B. den µPC1237. Ich betreibe STK4231 und STK4048, alle an 4Ohm Lautsprecher, allerdings in Aktivboxen mit µPC1237 zum Schutz der Lautsprecher. Dabei werden die Kühlkörper unter Volllast bei 20°C ca. 40°C warm. Als das ganze nur mit einem STK4048 und passiver Weiche betrieben wurde konnte man sich die Finder verbrennen! TOM ... | |||
| 16 - Stereo Endstufe sollte nur in Mono betrieben werden ? -- Stereo Endstufe sollte nur in Mono betrieben werden ? | |||
Zitat : clembra hat am 5 Nov 2010 12:24 geschrieben : Zitat : sub205 hat am 4 Nov 2010 15:38 geschrieben : - einem Kanal das um 180° phasenverschobene Signal des anderen Kanals geben und den Lautsprecher zwischen beide Plus-Klemmen setzen Das ist die einzige Möglichkeit, die man nicht machen sollte. Im Brückenbetrieb braucht man, wenn es korrekt dimensioniert werden soll, am Lautsprecherausgang die doppelte Impedanz. Beispiel: Verstärker im Stereo-Betrieb: 2x4Ohm, im Brückenbetrieb 1x8Ohm. Das ist klar. Sonst sieht jede Brücke ja nur die halbe Impedanz. Aber der generelle Fall sind ja 8Ohm im Hifi-Bereich und 4Oh... | |||
| 17 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Zitat : Platinen kannst du machen, wenn du eine gut funktionierende Schaltung hast Ich war nur stolz das ich mir nicht die Finger weggeätzt habe sondern sofort brauchbare Platine hingekriegt habe. Das hat mit dem Verstärker erstmal nichts zu tun. Ohne eine funktionierende Schaltung zu haben würde ich auch keine Platine ätzen. Zitat : heutzutage bieten sich hierfür, ohne Elko, Zenerdioden oder LEDs an Die LED´s glaube ich sind auf diese Art bei den kleinen Hybrid Preamp von Indeed mit ECC88 verwendet. Die haben soweit ich die Platine anschaue direkt was mit dem Arbeitspunkt der Röhre zu tun. Die IRF530 sind warscheinlich dann um das Ausgangssignal nied... | |||
| 18 - Subwooferbau; passt dieser Lautsprecher??? -- Subwooferbau; passt dieser Lautsprecher??? | |||
| Hallo!
Ich habe hier einen Lautsprecher, aus dem ich einen Subwoofer bauen will. Jetzt ist erstmal mein Hauptproblem, dass ich keine Infos über ihn habe. Der Woofer ist ein Anchor SC-F 1050. Er hat 8Ohm und max. 50W. Ich habe ihn aus einem Gehäuse mit etwa 60l ausgebaut, jetzt wollte ich aber wissen, für welche Größe des Gehäuses er gebaut ist. Ich finde aber nichts im Internet... Die Membran hat einen Durchmesser von 24,5cm. Danke JonHue Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 19 - Plötzlich schlechte Klang -- Lautsprecher T+A Criterion TB120 | |||
| So jetzt hab ich mal alle Lautsprecher einzeln abgelötet und deren Wiederstand gemessen.
Bässe 2x 160mm Aufschrift: WS 160/25 OP 1508 8Ohm 0406 Wiederstand gemessen: 5,4 Ohm Mitteltöner: Aufschrift: MR 130/25 ALFC08 8 Ohm 0286 Wiederstand gemessen: 5,2 Ohm Jetzt Kommst!! Hochtöner Aufschrift: D27TG-07-06 06Ohm 610 Wiederstand gemessen: 0 Ohm, kein Durchgang!!! Aber warum beide Hochtöner durch? Kann das dann doch noch mit der Weiche zusammenhängen? Gruß volli ... | |||
| 20 - Lautsprecher Panasonic RX-ES29 -- Lautsprecher Panasonic RX-ES29 | |||
| Lautsprecher mit genau dieser Kröpfung des Lochkreises wirst du vermutl. nicht finden, aber das ist leicht durch Hülsen ausgleichbar.
Wichtige Daten für einen Ersatzlautsprecher wären: Die Impedanz (meist 4 oder 8Ohm) Die Leistung (in dem Fall mindestens 10W - mehr schadet nicht) Der Einbaudurchmesser Der Außendurchmesser Die Einbautiefe Sind das Breitbandlautsprecher oder reine Tief-/Mitteltöner? Soll heißen, gibt es nur einen Lautsprecher pro Kanal oder mehrere? Ist nur je ein Lautsprecher vorhanden, muß der Übertragungsbereich (Frequenzbereich) eines Systems von etwa 50Hz bis 20000Hz reichen. Wie schon vor mir gesagt, solltest du beide Lautsprecher wegen sonst möglicher Klangverfälschungen wechseln. ciao Maris ... | |||
| 21 - Autoradio Blaupunkt GTA 400 -- Autoradio Blaupunkt GTA 400 | |||
| Hallo,
"Höchstwahrscheinlich" sind die Endstufenstransistoren eines Kanals defekt! Dies kann man Messtechnisch mit einem Multimeter (Ohmmeter), natürlich NOCH genauer mit einem Komponententester prüfen. Zur Sicherheit solltest du auch alle eingebauten Lautsprecher in deinem Auto Ohmmäßig durchmessen. Der Defekt einer Endstufe kann folge eines defekten Lautsprecher sein (Mechanisch oder Elektisch). Im Auto sollte 1 Lautsprecher 4-8Ohm haben. Bringst du das Gerät in eine Servicewerkstätte sollte es nicht recht viel mehr als 100€ kosten, reparierst du die Endstufe selbst solltest du mit 20-30€ auskommen. Grüße (P.S.: Wenn du noch genauer wissen möchtest was die Endstufentransistoren sind dann setz bitte ein Foto vom Innenleben rein, ich kann dir dann markieren um welche Teile es sich handelt) ... | |||
| 22 - Sinus Für Lautsprecher -- Sinus Für Lautsprecher | |||
| Die Leistong sollte für einen 8ohm 25W PC-lautsprecher ausreichen,
von der Frequenz hätte ich gedacht 1-max.200khz. Was vielleicht auch eine Idee wäre, wäre dass man mittels XR2206 einen Funktionsgenerator baut. allerdings müsste ich damit bis mitte, ende der nächsten woche warten, um die Teile zu besorgen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pase am 18 Apr 2009 17:25 ]... | |||
| 23 - Schaltung zur Ansteuerung eines Lautsprechers -- Schaltung zur Ansteuerung eines Lautsprechers | |||
| Hallo
erstmal vielen danke für die Hilfe Mit rücksprache geht es wohl nicht mit einem Koppelkondensator.. leider .. wäre eine einfach und schnelle Lösung gewesen. Hab mir nun das Datasheet angeschaut und in LTSpice umgesetzt. Dabei bin ich davon ausgegangen das das "Schematic Diagramm" das Innenleben des tba820m ist. Nun stellt sich mir jedoch die Frage worin der Unzterschied bei den beiden TEST AND APPLICATION CIRCUITS besteht. In LTspice habe ich die erste Variante mal umgesetzt( Figure 1 ). Jedoch kommt am Lastwiederstand ( Lautsprecher 8Ohm 1 Watt ) dabei ein für mich sehr seltsames Signal herraus. Es ist ei nrechtecksignal jedoch ist die Zeit wo die Amplitude ca 9 Volt anzeigt sehr kurz und die 0 V Phase sehr lange. Nach meinem verständis müsste doch aber am Lautsprecher das selbe Signal anliegen von der Periodenlänge wie am EIngang ( Rechtecksignal). Definition +VS sind 9 V Vl sind meine 5V Rechteckspannung Ich hoffe ich vertausche hier nix und stelle keine zu blöden fragen
Gruss Nico ... | |||
| 24 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang | |||
| @Jornbyte
an einer 4Ohm Endstufe mit 8Ohm Lautsprecher ist schlechter. Jedenfalls für die Endstufe. ... | |||
| 25 - HiFi Verstärker Proton AM-455 -- HiFi Verstärker Proton AM-455 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Proton Gerätetyp : AM-455 ______________________ Guten Tag, ich habe ein kleines Problem mit neuen Boxen zu einer alten Musikanlage. Es ist nun das zweite mal vorgekommen, dass der Verstärker bzw. ein Ausgang kaputt gegangen ist, bzw. nur noch Rauschen aus dem Lautsprecher kommt. Bei dem Verstärker handelt es sich um den Proton AM-455. An die vier Ausgänge sind jeweils zwei Lautsprecher angeschlossen, die paralell geschaltet sind. Als Nennleistung ist im Datenblatt folgendes angegeben: 20KHz- 20KHz, 8Ohm bei Nennklirrfaktor 50W pro Kanal Musikleistung bei 8 Ohm / 4 Ohm -- 72W / 120W Übersteuerungsreserve bei 8 Ohm / 4 Ohm -- 1,5dB Die Lautsprecher sind mit 50 W RMS bei 6 Ohm angegeben. Bevor der Verstäker kaputt ging, lief die gesamte Anlage ohne Probleme. Die Lautsprecher sind ebenfalls nicht kaputt und lassen sich mit einem anderen Verstärker ganz normal betreiben. Habt ihr eine Idee? Vielen Dank für eure Hilfe und Mühe ... | |||
| 26 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
| Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt. Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen. Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann. Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V. Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um. Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden. Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere... | |||
| 27 - TDA2003 Frage -- TDA2003 Frage | |||
Zitat : KAnn ich eine 8Ohm Box dran Schließen wenn ja muss man da was beachten Ja, daas geht problemlos. Achte nur darauf, dass die Ausgangsleitung nicht zu nah an die Eingangsleitung kommt, damit es keine Rückkopplung gibt. Zitat : wozu ist der Rx und Cx wieso und muss man die irgendwie ausrechnenDas steht auch im Datenblatt. Diese beiden Teile sind dafür verantwortlich, dass der Verstärker nicht über seine Gegenkopplung ins Schwingen gerät. Mittels R1 wird die gewünsche Spannungsverstärkung eingestellt, im Vorschlag ist sie 101-fach (G = R1/R2+1). In Abhängigkeit davon und von der oberen Grenzfrequenz werden dann die beiden Teile Rx und Cx bemess... | |||
| 28 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher | |||
Zitat : Ist der Lautsprecher zu groß, kratzt das den Verstärker nicht. Bringt aber der Verstärker mehr Leistung als der Lautsprecher verträgt, so ist die Box bald hin. Das stimmt nicht so ganz. Du kannst einen Lautsprecher auch mit einem viel zu kleinen Verstärker zerstören, du mußt den Verstärker nur übersteuern. Die verzerrten Signale sorgen dann für den Rest. Ein kleiner Verstärker + große Lautsprecher + Party ist eigentlich ein Garant für defekte Hochtöner. @Sebra: Du kannst also auch deine 8Ohm Lautsprecher nehmen. Zum normalen hören reicht die Ausgangsleistung der Anlage auf alle Fälle. Eine Leistungsangabe findet man auf normalen Verstärkern nicht, höchstens als Aufkleber für das Regal beim Händler zusammen mit anderen Verkaufsargumenten. Gerade im unteren Preissegment sind derartige Angaben aber mit Vorsicht zu genießen. Kommt dann noch das Kürzel "PMPO" ins Spiel ist alles klar, das sind Phantasiewerte. 2x10W kommen für so eine klein... | |||
| 29 - astabiler Multivibrator mit akustik -- astabiler Multivibrator mit akustik | |||
| Falls du 'nur' experimentieren möchtest mit der Schaltung, dann kann man das sicher machen - ist eine nette Sache zum Ausprobieren...
Was du mit den Bauteilwerten im Moment hören wirst, ist ein wechselseitiges plopp-plopp. Beachte was Kleinspannung beschrieb, jedoch ersetze nur eine LED durch einen Lautsprecher. Würdest du beide ersetzen, würde sich ein akustischer Kurzschluss ergeben - im Extremfall würdest du dann nichts hören, obwohl beide Lautsprecher in Aktion sind. Für den Fall, dass du nur einen 8Ohm Kleinlautsprecher zur Hand hast (aus einem alten PC zB), funktioniert das im Prinzip auch. Du kannst dann ggf. den Widerstand vor dem Lautsprecher verkleinern, um die ganze Sache etwas lauter zu machen - viell. 180Ohm (1/4W) und bei 100Ohm müsste der Widerstand schon 0,5W Verlustleistung vertragen können. Nicht unbedingt unter 68Ohm gehen, denn dann wird es eng mit dem Transistor. Ideal ist die Schaltung übrigens nicht zum Lautsprecherbetrieb, da du mit einer pulsierenden Gleichspannung arbeitest, und nicht wie üblich mit einer Wechselspannung. Ob das ein Kleinlautsprecher lange mitmacht weiß ich nicht. Kurzzeitig sicher kein Problem - leidensfähig sind die Dinger ja. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 29 Mär 2008 19:32 ... | |||
| 30 - Telekommunikation Tritel Flims - -- Telekommunikation Tritel Flims - | |||
Ha, Problem gelöst
Habe einfach mal den Funktionsgenerator über einen Koppelkondi an den Vorverstärker gehängt. Beim Anrufer hats sauber getönt, kein Rauschen, nix, nur der saubere Sinuston. ==> Mikrofonkapsel im Eimer. Hab sie dann "entbrödelt" und gesehen, dass sie im Prinzip nichts anderes als ein Lautsprecher ist. Irgendwo in einer Ecke lag noch ein kleiner 8Ohm Lautsprecher rum, der mit kleinen Modifikationen des Hörers auch dorthinein passte... An den Vorverstärker geklemmt... funktioniert tadellos, jetzt ist nicht mehr Darth Vader am Apparat
Gruss Mario ... | |||
| 31 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? | |||
Jetzt habe ich beim letzten Eintrag ein Edit gefunden, nun ist aber wieder keines da!??
So habe nun auch noch versucht einen Lautsprecher 3Watt 8Ohm zu betreiben, da bleibt es aber still! Das bedeutet wohl, dass das Signal verstärkt werden muss, aber wie??? Und wie schaut es eigentlich mit dem Widerstand aus?? Kann man den am Ausgang des Navis messen?? Weil wenn der Lautsprecher nicht passt, dann wird das wohl dem Navi auch nicht gut tun, oder??? ... | |||
| 32 - Freisprecheinrichtung -- Freisprecheinrichtung | |||
| hallo,
ich bin dabei mir eine Freisprecheinrichtung zu bauen, Stromversorgung 12V aus dem Auto, Mikrofon einfaches Computer-Mikro und Lautsprecher Funk-Lautsprecher (8 Ohm)etwa 2 Watt. Desweiteren habe ich ein "Heatset" was mir die Anschluss möglichkeit an das Handy bieten soll... das erste was mir aufgefallen ist, es liegt ein Widerstand über dem Micro, für mich als mehr oder minder unwissender nicht zu erklären? Ich habe versucht den Lautsprecher mit einem eigentlich dafür passenden 5W an 8Ohm Verstärker zu betreiben, der Verstärker tut aber nichts außer verzerren und Heiß werden, auch nicht mit Poti davor... Ich habe also einen ausgang aus dem Handy für den Lautsprecher und einen Eingang fürs Micro. Auf der anderen Seite habe ich ein Micro und einen Lautsprecher. nun fehlt mir irgendwie der NF-vorverstärker für das micro um etwa 2m kabel zu überbrücken und einen klareren sound zubekommen und mir fehlt der verstärker für den Lautsprecher. Kann mir da vielleicht jemand von euch helfen? vielleicht mit einem bauplan, wobei das Verstärker modul möglichst nicht heiß (also richtig heiß) werden sollte... Würde mich über hilfe freuen! Grüße aus Hamburg Marc ... | |||
| 33 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
| Naja ich denke mal, wenn die Spannung zu sehr absinkt wird sich das wohl am Radio (ich denk nicht, dass das bei 5V noch Lust hat zu spielen) bemerkbar machen, dann wird eh ausgeschaltet.
Ein reiner Lampenbetrieb mit Tiefentlademöglichkeit ist erstmal nicht vorgesehen. Ich wollt aber eh ne Spannungsanzeige rein machen (so ähnlich wie der Bausatz von Conrad fürs KFZ, mit diesen vielen LEDs und "grünem" "gelben" und "roten Bereich" News vom Projekt: - erste Rückschläge bereits jetzt: Das vorhadene Radio (vom Vater vom Kupel ausm alten Golf) ist codegeschützt. Im Display steht "Safe" und es nix zu wollen. sprich: neues Radio muss her! Naja, wollten längerfristig sowieso eins mit USB oder DVD. - Lautsprecher: entweder meine alten ausm Auto (sind wirklich onkyo, ich brech ab!) 20W/40Wmax @4 Ohm oder die aus dem geschlachteten Ghettoblaster 12W @8Ohm + Hochtöner 8W (äht) 6 (automatisch editiert wegen spamgefahr) Ohm (oder so ähnlich). Mal schaun. Es wird auf jeden Fall so gebaut, dass man später auch mal ein gescheites, neues, evtl hochwetiges 13er System nachrüsten kann. | |||
| 34 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker | |||
| Ok Mr.Ed,
Da hast du Recht, ich hab nicht genau gelesen, er kann den Sub nur anschließen( Wenn es ein 4 Ohm sub ist), wenn er diesen ohne die zusätzlichen Lautsprecher betreiben würde. Da Zitat : A oder B 4-16 Ohm A + B 8-32 Ohm Entschuldige wegen der falschen Information
Es wäre auf jeden Fall mal gut zu wissen welche Impedanz der Sub besitzt. Was wäre in diesem Fall, wenn er sich einen 4Ohm Widerstand besorgt und den in Reihe zum Sub hängt? Dann hätte er doch 8Ohm und könnte ihn ohne Probleme anschließen! Oder liege ich da schon wieder Falsch
... | |||
| 35 - Mini-Verstärker mit BC 547 ? -- Mini-Verstärker mit BC 547 ? | |||
| 1kOhm (R2) kann doch keine Leistung auf einen 8Ohm Lautsprecher bringen. Optimal wäre ein Wert von 8Ohm. Ob das aber der Transistor schafft? ... | |||
| 36 - HiFi Verstärkerärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ?? -- HiFi Verstärkerärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ?? | |||
| da der TA8216 3A ausgangstrom verkraftet kannst du an einen 8ohm lautsprecher also maximal 24V spitzenspannung liefern, geht man von einem sinuston aus entspricht das ~50W effektiv (!!) des wird dann allerdings von der kühlung des chips problematisch...
um ehrlich zu sein: ich denke er hält wenn du ihn gut kühlst auch den brückenbetrieb an 8Ohm stand... die 50W die sich rein rechnerisch so ergeben würden sollte man halt nicht überschreiten, also maximal 3A lautsprecherspitzenstrom darf auftretten... in den kurven unten im datenblatt is übrigens auch eine Kurve eingezeichnet die den betrieb mit 2x20W@4Ohm zeigt, des entspricht einer brückenschaltung von 1x40W@8Ohm -> damit würde ich sagen er hälts aus ;)... | |||
| 37 - HiFi Verstärker onkyo a 8230 -- HiFi Verstärker onkyo a 8230 | |||
| Ich muß ne dumme Frage stellen. Sind die Boxen evtl. 4Ohm Typen? Die Boxen werden bei A+B-Betrieb parallel geschalten und somit könnte die Überwachung für zu niedrige Impedanz aktiviert werden. (Deshalb schreiben die meisten Hersteller bei 4-Boxen Betrieb eine Mindestimpedanz von 8 Ohm vor).
Prüf mal ob das Lautsprecher-Relais im Verstärker schaltet wenn du alle Boxen einschaltest - hört man normalerweise deutlich - dann wird deine Überwachung aktiviert. Da hilft nur 8Ohm-Boxen oder nur 2 Stück. Wenn das Relais nicht schaltet bist du sicherlich beim Umschalter an der richtigen Adresse. peter ... | |||
| 38 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? | |||
| Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass. Folgende Sache: Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?) Okay... Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich a) Über Amp A (4Ohm Impendanz) b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen) oder c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG spielen will. Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben? Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs. Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter. Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus. Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so) Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden: - EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;)) - Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W) | |||
| 39 - Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar? -- Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar? | |||
| hi,
also hobbybox ist eine software für den computer zum messen von lautsprecherdaten, man kann unter anderem auch den impedanzverlauf einfach messen... man muss nur eine kleine schaltung zum messen bauen die an der soundkarte angeschlossen ist, funktioniert voll gut
http://www.audio-software.de/ 26 Ohm sind sehr unrealistisch, selbst wenn mehrere prallel geschalten waren, dann müsste der speaker schon eine sonderanfertigung sein... die üblichen impedanzen für lautsprecher sind 4, 8, 16 wobei 16 ohm hab ich bis jetzt höchstens bei hochtönern bzw. mitteltönern gesehen... 2 ohm ist dann im car-hifi bereich stark vertreten... der DC widerstand eines lautsprechers ist sowieso immer unter der nennimpedanz, ein 8Ohm lautsprecher kann zb. 6,2 Ohm oder sowas haben... hatte auch einen speaker mit 8 ohm nennimpedanz, der sogar leise musik gespielt hat, erst wenn man lauter gedreht hat hat er gekratzt... hab ihn dann mit dem multimeter gemessen und er hate ca. 20 Ohm... tja, jetzt liegt er im kübel
gruß st0ne... | |||
| 40 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe | |||
| Also für viele hier mal ganz von vorne.
Um mit 12V auszukommen. wären das 12V/ 4Ohm macht 3A. x12V = 36W Vollaussteuerung pro Lautsprecher. Natürlich nurgaaaanz grob. Dadurch ist kein Schaltnetzteil nötig. 2. Stufe wäre die Spannungsverdopplung. dur +12 und - 12V mach24V /4Ohm 8Ohm (ca...is klar) 6A x24V mach144W davon geht noch einiges weg. also 100W . Wenn das zu wenig ist. Wie wärs mit 2x4Ohm Lausprechern parallel? In dieser zeit muß man wirschaftlich denken. Irgend welche Einwände??????????? (ja ich weiß Dioden haben Spannungsabfälle und Transistoren auch) ... | |||
| 41 - kleiner, simpler gitarren - \"verstärker\" -- kleiner, simpler gitarren - \verstärker\ | |||
| grundsätzlich sollte wenn di9e leistung noch ausreichend hoch is bei batteriebetrieb ein 8Ohm lautsprecher oder sogar ein 16ohm lautsprecher eingesetzt werden da der strom kleiner is und man energie spart...
willst aber halbwegs leistung raushlen is bei batteriebetrieb meist die speisespannung eher klein und daher sind nur niederohmige lautsprecher verwendabr da mit halbierung der impedanz die leistung sich beinahe verdoppelt wenn man jetz aber einen amp mit 8Watt an 4Ohm baut undständig nur 1W oder so ausnutzt verschwendet man irre energie, der wirkungsgrad is bei verstärkern meist nahe an der vollausteuerung am besten, auf jedenfall steigt er bei annäherung zur vollausteuerung die längste zeit an um dann wieder elicht abzufallen, auf jedenfall sind die verluste bei einem 16 Ohm lautsprecher (maximal 2 Watt möglich in diesem fall) bei dem 1W betrieb um einen großen anteil geringer... | |||
| 42 - Lautsprecher Peavey Eurosys 3 -- Lautsprecher Peavey Eurosys 3 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Peavey Gerätetyp : Eurosys 3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hab nen problem mit ner Gesangsbox im proberaum.... is ne Peavey Eurosys 3, 300W, 8Ohm.... 1x15 & 1xhochtöner, passiv. Das problem ist, dass der speaker manchmal einfach leise wird... als wäre ein Gate vorgeschaltet oder n Begrenzer oder sowas...... kann aber ja nicht... Bin mir sehr sicher, dass es an der box liegt, denn wenn ich an der Endstufe die Kanäle tausche (haben 2 Boxen an stereo-Endst.) ist das problem immer bei der gleichen Box..... die speaker können eigentlich nicht durch sein, weil sie halt wenn die box anspringt normal klingt und normal laut ist!?!?? weiss jemand was?... | |||
| 43 - Digitalverstärker probleme... -- Digitalverstärker probleme... | |||
| nunja, hab das teil noch nicht selbst aufgebaut, hab nur das original daheim... ist ein Aktiver PA-Subwoofer gewesen
nunja, das teil wird mit 156V DC betrieben, maximalaussteuerung habe ich mit dem oszi am ausgang 90Vss an 8Ohm gemessen... wenn ich dann noch weiter aussteuere kommt es dann zu überschneidungen der fets, vermute ich, sieht halt am oszi so aus... muss ja erst mit 2 kanälen messen... normalerweise müsste eben schon der limiter greifen, entweder funktioniert der nicht, oder es ist eben woanders ein fehler, es leuchtet zwar die limit led auf, kann aber nicht sagen ob das signal "leiser" wird, da ich ja keine lautsprecher als last dranhängen hab, sondern einen selbstgebauten 6kW 8Ohm oder 12kW 4Ohm lastwiderstand
und am oszi sieht man nicht ob der limiter greift... des geht zu schnell... naja, muss ich mal am limiterausgang messen, mal schauen ob sich da was ergibt... gruß st0ne... | |||
| 44 - Lautsprecher -- Lautsprecher | |||
| Passive Lautsprecher sind passive Lautsprecher.
Es gibt zwar Lautsprecher mit unterschiedlichen Wirkunsgrad, mit dem kleinen Verstärker im Diskman bekommst du aber trotzdem keine große Lautstärke heraus. Auch mit dem Motorola IC kannst du keine riesige Lautstärke erzielen. Das IC ist als Verstärker für Telefone gedacht. An einem normalen 8Ohm Laustprecher kommt da auch nur noch Zimmerlautstärke raus, wenn überhaupt. Normalerweise würde ich für sowas normale PC-Altivlautsprecher nehmen. Da da ganze aber unbedingt mit Batterien laufen soll könntest du sowas nehmen http://www.pearl.de/p/PE4631-Boom-Boom-Box.html Oder bau PC-Lautsprecher auf Batteriebetrieb um... ... | |||
| 45 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? | |||
| in den standboxen geht des so weil die lautsprecher ja üblich nicht alle des selbe speilen sondern der frequenzbereich auf die lautsprecher aufgeteilt wird, also bässe zB am subwoofer und mitten auf mitteltöner und höhen auf den hochtöner, also werden nicht alle lautsprecher gleich angesteuert sondern jeder nur mit einem gewissen teil des signals, daher is es etwa die selbe last als ein 4Ohm speaker der alles bekommt...
5x4Ohm so zusammenzuschalten dass wieder 4Ohm sich ergeben wirst du nicht schaffen... angenommen du hättest 4x4Ohm wärs einfach: du schaltest je 2 stück 4Ohm in serie, des ergibt dan 2 gruppen zu je 8Ohm, die schaltest du wieder parallel, bekommst du eine 4er gruppe mit 4Ohm gesamt, klar ? bei 5 is halt ein problem... | |||
| 46 - NF Endstufe -- NF Endstufe | |||
| also der TD7052 is für 1W gedacht, er kann aber mit bis zu 18V betrieben werden und hält 1,5Apeak aus -> er kann also etwa 12Vpeak an einen 8ohm lautsprecher verkraften, ja? du kannst also den IC speilend mit 12V an 8Ohm betreiben, dabei sollte er doch deutlich mehr leistung bringen, er wird halt irgednwan aufgrund der hohen verlustleistung sterben -> des sollt ma halt versuchen, wenn du willst kann ich mal einem TDA7052 a kühlböechal aufsetzten und schaun wie er sich macht, aber die 1W sind nicht die maximale leistung die er verkraftet...
also ein TDA1516 bringt dir etwa >20W@4Ohm@15V, des is sicher - der is dafür gebaut ;), ebeso zwei TDA2003, im printzip können des alle BTL fähigen carradio amps ;)... | |||
| 47 - \"LED Verstärker\" -- \LED Verstärker\ | |||
| die leistung vom lautsprecher is egal, es geht eigentlich nur um die impedanz, der original lautsprecher wird vermutlich 8ohm ghabt haben, da eigentlich die tiefste üblcihe impedanz 4Ohm is und wenn man zwei 4Ohm in serie hat bejkommt man ja 8Ohm dürfte da nix passieren
bin mir ziemlich sicher dass diese endstufe auch genug reserve hätte um einen 4Ohm lautsprecher alleine zu treiben, dabei würde sich die leistung verdoppeln ;)... | |||
| 48 - 8Ohm-Boxen an einen 4Ohm-Verstärker anschliessen -- 8Ohm-Boxen an einen 4Ohm-Verstärker anschliessen | |||
| Ich suche nach der besten Möglichkeit meine Lautsprecher am Verstärker anzuschliessen. Habe schon etliches ausprobiert... aber ich denke es gibt noch eine bessere Lösung.
Lautsprecher (8 Stück)geht auch mit 6 oder 7 Boxen Max. Leistung 300Watt, 120Watt RMS, 8Ohm Impedanz Verstärker (1 Stück) Max. Leistung 2x1000Watt/4Ohm, Nom. Leistung 2x890W/4Ohm, Leistung sin. (4Ohm) 2x1000Watt, Leistung sin. (8Ohm)2x625Watt, 4Ohm gebrückt 1x2000Watt, 8Ohm gebrückt 1x1875Watt Könnte mir da nicht jemand helfen, eine gute Lösung zu finden? und könnte mir das noch jemand mit dem "gebrückt" erklären? Vielen Herzlichen Dank Stefan Winterberg... | |||
| 49 - SONS Sanyo?? Lautsprecher -- SONS Sanyo?? Lautsprecher | |||
| Besorg dir doch von einem Elektronikrestpostenhändler zwei Tieftonchassis mit der gleichen Impendanz und dem gleichen Durchmesser. Der Klang der Lautsprecher verändert sich dadurch zwar etwas, ist aber billiger als neue Lautsprecherboxen zu kaufen.
Ein Händler hier vor Ort bietet z.B. 20cm Tieftöner (120W Musik 8Ohm) aus Industriebeständen für 12,53Euro an. 15cm mit 50W für 3,83! Und die mit 25cm Durchmesser liegen dann bei 19,80. ... | |||
| 50 - Lautsprecher: Ohmzahl? -- Lautsprecher: Ohmzahl? | |||
| najo, eigentlich in serie, aber dann hat jeder der beiden lautsprecher nur mehr 1/4 der leistung drauf als würde einer alleine oben hängen - du verschenckst also etwa 50% der verstärkerleisrtung (des sind keine verluste, die verschinden einfach - also der amp barucht auch nur mehr den haben strom und muss nur mehr dir hälfte aushalten)
wenn du sie parallel hängst hast du halt auf beiden lautsprechern die selbe leistung wie der eine vorher -> der amp wird heftig überlastet und zeimlich sichher kaputt gehn bei höheren lautstärken... du könntest auch parallel oder sreiell schalten und die 2Ohm bzw. 8Ohm mit am trafo wieder auf 4Ohm rücktransformieren - wie ma so an trafo macht oder wo ma so an bekommt musst allerdings wen anderen fragen ;)... | |||
| 51 - AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? -- AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? | |||
| also so ein netzteil umbaun hab ich mir auch schon gmancht, geht relativ problemlos...
ausgänge von verstärkern kann man zwar nicht parallel schalten ABER man kann sie brücken, also wenn du einen amp mit 2x10W@4Ohm hast und eine 8Ohm box kannst du die beiden kanäle brücken und bekommst 1x20W@8Ohm - des is ned bei jedem verstärker möglich aber bei den meisten, die verstärker werden dabei auch nicht stärker belastet oder so, geht wenns der amp kann problemlos wäre also wichtig zu wissen welche impedanz die lautsprecher haben udn für welche der verstärker ausgelegt is... (um einen zu hohen strom zu vermeiden sollten zwei in brücke geschalteten 4Ohm verstärker nur mit 8Ohm belastet werden) ahja, was i noch sagen wollte, autoendstufen halten häufig auch eine 2Ohm last aus, die können in brücke dann auch noch einen 4Ohm lautsprecher verkraften... kennst du veielicht den IC der auf dem modul oben is, die bezeichnung halt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 19 Dec 2003 13:08 ]... | |||
| 52 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? | |||
| Ich habe es mir vorgenommen, mir selbst einen Subwoofer zu bauen. Dabei habe ich mir auch ein paar Kriterien vorgenommen
-Versorgungsspannung (Verstärker & co) max.24V -Leistung (RMS) 10W Ich habe schon einen Lautsprecher eingekauft. Der hat 8Ohm und 180W. OK, natürlich brauch ich keinen solchen Lautsprecher zu kaufen, wenn ich gerademal 10W brauch, aber der hat nur 5€ gekostet. Der Klang davon ist super (schon an der Stereoanlage angeschlossen). Ich habe mir gedacht, das ich als NF-Endstufe den TDA 2003 nimm, denn der hat ja laut google immerhin 10W. Also habe ich den Verstärker damit zusammengebaut. Der hat auch gut funktioniert, aber leider war das ganze für meine Ansprüche vielzuleise. Desshalb habe ich den Verstärker an 24 anstatt 12 volt angeschlossen, und die Musik wurde dann auch für eine Sekunde laute... dann ist der TDa 2003 explodiert. Ich habe dann noch die 2. Hürde ausprobiert, denn der Subwoofer soll ja nur den Bass wiedergeben, als habe ich eine Widerstand - Kondensator kombination ausprobiert. Die hat die Musik zwar dumpfer gemacht, aber auch nicht viel. Ich bräuchte also etwas Hilfe von euch. Ich suche einen NF-Verstärker, der ca. 10W(oder mehr ) an 8 OHM... | |||
| 53 - Transistorprüfer funktioniert nicht -- Transistorprüfer funktioniert nicht | |||
| Hallo zusammen,
es ist zwar nur eine recht einfache Schaltung, aber trotzdem funktioniert sie bei mir nicht. Ich vermute ein Problem mit der Spule, denn für den notwendigen Übertrager wird ein beliebiger NF-Übertrager aus einem Radio vorgeschlagen. Leider hab ich so'n Teil nicht gefunden (jedenfalls keinen mit Mittelanzapfung) - auch dieser Fall wurde einkalkuliert und deshalb eine Selbstwicklung beschrieben. Ich zitiere: " ... kein NF-Übertrager zu bekommen sein, dann wickelt man auf einen beliebigen Schalenkern für die Primärwicklung 200+200 Windungen (im gleichen Wicklungssinn!), für die Sekundärwicklung 20 Windungen. Die Drahtstärke spielt eine untergeordnete Rolle; mit Rücksicht auf den geringen Wicklungsraum sollte der Draht möglichst dünn sein (lackisolierter Kupferdraht[CuL] mit einer Stärke von 0.08 oder 0.1mm ist noch gut mit der Hand zu wickeln ..." Ich habe diese Anleitung befolgt, mit Draht von ungefähr 0.4mm, insgesamt sind auf dem Spulenkörper 4 Lagen entstanden. Die Sekundärwicklung hab ich dann im gleichen Wicklungssinn oben drauf gewickelt. Angeschlossen hab ich einen 8Ohm Lautsprecher. Wie gesagt, auf Anhieb hat das nicht funktioniert. Nun bin ich auf der Fehlersuche. Erstmal; weiter vorn im Buch wird über den - hier benutzen - Hart... | |||
| 54 - Autoradio Sony XM1002HX -- Autoradio Sony XM1002HX | |||
| Hi,
wär toll, wenn jemand seinen Senf dazugeben würde
Ich hab nämlöich das gleiche Problem... und das nur, weil ich einen XLS10CW von Peerless dran hatte... dem ist nix passier (zum glück ). Der war ja auch teurer als die Endstufe. Aber zum rätselraten hat mich das schon gebracht
Wiel... da steht drauf 1Ohm Laststabil, da sollte sie bei einem Lautsprecher mit 1,8Ohm nicht in die Knie gehen, oder? Naja, auf jeden Fall hab ich das Teil ein bisschen verflucht, und wollt's grad als defekt bei eBay verkaufen - und dann bin ich auf das Forum hier gestoßen, auf das ihr mir/uns helfen könnt!
Danke,
Grüße, Frieder ... | |||
| 55 - Leistung eines mp3-Players verstärken... -- Leistung eines mp3-Players verstärken... | |||
| Hi,
ich habe nen mp3-Player und will über ihn zwei 8Ohm und 0,5Watt Lautsprecher erklingen lassen. Meine Frage ist was für einen Verstärker brauch ich und wo bekomme ich den her? Am besten einen, den ich mit Batterien betreiben kann. Ich habe die Lautsprecher aus nem altem Kombigerät, indem ein Radio und ein Kassetteplayer war, welchen man raus machen kann. Das Teil hat ein auch einen Verstärker. Leider habe ich nicht viel Ahnung davon und weiß nicht was der Verstärker ist.... | |||
| 56 - Röhren gitarren verst. Fender Twin reverb II -- Röhren gitarren verst. Fender Twin reverb II | |||
| Hallo! Nein lärm will ich nicht damit machen,deshalb habe ich ja auch 2 endröhren entfernt Und richtig bei gitarren verstärkern ist es erwünsch verzerrungen zu haben! die ganze schaltung hat mit audio bzw. hifi aber auch nicht das geringste zutun! Soll auch nicht!
Puh..ich habe jezt gedacht das ich mit -Ug unmittelbar einfluss auf die ausgangsleistung nehme...denn bei -56V messe ich 30mA, bei -53V schon 40mA ! ist es den falsch wenn man da rechnet: 40mA x 500V = 20Watt/röhre ? Übrigens habe ich einen der 2parallel geschalteten lautsprecher abgeklemmt,so das ich jezt 8ohm statt vorher 4ohm habe. Mein ziel ist es jezt noch,schon bei kleinenren lautstärken die angenehme röhrenverzerrung zu erzielen. Mir fällt eine ganz andere fragen noch ein. Irgendwann ist netzspannung mal von 220 auf 230v erhöht worden ob ihm das vielleicht nicht so gut bekommen ist? und,könnt ich nicht das netzteil primärseitig auf 240V statt auf 220V umklemmen,um nicht allzu sehr am limmit zu fahren?... | |||
| 57 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
Zitat : unter conrad einfach den suchbegriff FREQUENZWEICHE 500/2800HZ eingeben und schon hast du die weiche. aber nicht erschrecken! weis, das sie sau teuer ist. Wenn ich nach der Weiche Suche komme ich aber auf eine 3 Wege-Weiche. Die Anleitung (kann man bei Conrad alles runterladen) ist für alle Weichn dieses Herstellers. Die Weiche die du hast dürfte diese Anschlüsse also gar nicht haben, im Schaltbild sind sie auch nicht eingezeichnet. Zu den Preisen: Conrad wird nicht umsonst auch Blaue Elektronikapotheke genannt. Hat aber nunmal den Vorteil das meistens eine Filliale in der Nähe ist. Wenn du aber was spezielleres suchst wirst du bei anderen Versendern oder kleinen Händlern vor Ort besser, und preiswerter, bedient. Allerdings gibt es Frequenzweichn die deutlich teurer sind. Allerdings würde ich Weichen immer selbst bauen, dadurch kannst du sie auf deine Bedürfnisse (und die deiner Box) abstimmen. |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |