| Autor |
|
Leistung eines mp3-Players verstärken... |
|
|
|
|
BID = 27898
Commander Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Paderbronx
|
|
Hi,
ich habe nen mp3-Player und will über ihn zwei 8Ohm und 0,5Watt Lautsprecher erklingen lassen.
Meine Frage ist was für einen Verstärker brauch ich und wo bekomme ich den her? Am besten einen, den ich mit Batterien betreiben kann.
Ich habe die Lautsprecher aus nem altem Kombigerät, indem ein Radio und ein Kassetteplayer war, welchen man raus machen kann.
Das Teil hat ein auch einen Verstärker. Leider habe ich nicht viel Ahnung davon und weiß nicht was der Verstärker ist. |
|
BID = 27899
FatalError Stammposter
   
Beiträge: 498 Wohnort: Berga /Elster
|
|
Schau mal bei Conrad, da gibts Mini-Verstärker in der KLasse, die brauchst.
Die schließt du einfach am Kopfhörerausgang an und die Boxen am Ausgang. Fertig.
Die dürften dann auch mit Batterien funktionieren.
MFG
FatalError |
|
BID = 27903
Commander Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Paderbronx
|
Ich habe da einen 1Watt Verstärker gefunden.
Aber da stand drin das die Eingangsleistung über 4ohm sein muss und ich habe auf meinem Player nix über die Ausgangsleistung gefunden.
Weiß einer wie viel so ein Player standartmäßig hat?
Passiert dem Player bei dem ganzen Unternehmen nichts?
|
BID = 27949
FatalError Stammposter
   
Beiträge: 498 Wohnort: Berga /Elster
|
Schau mal auf die Kopfhörer, ob da was steht, oder ins Handbuch.
|
BID = 27970
karahara Gesprächig
   Beiträge: 122
|
Hi.
Ich habe an diesen Verstärker meinen MD-Player angeschlossen, funktioniert ohne Probleme. Aber fallst du Stereo Sound willst schau dir mal den TDA 7053(2x1W) näher an. Für diesen IC sind auch keine externen Bauteile von Nöten, so ist das ganze leicht im kleinen Maßstab aufzubauen.
Die Versorgungsspannung darf von 3-18V gehen(typ. 6V).
Datenblatt findest du hier.
karahara
|
BID = 27975
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
Laut "Application" brauch man da aber doch 4 Bauteile, was ja aber kein beinbruch ist 
|
BID = 27977
Commander Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Paderbronx
|
Im Handbuch stand auch nichts.
Die Teile sind aber irgentwie teuer, besonders weil ich das nur als Spielerei wollte...
Jetzt mir noch einer der Lautsprecher schlapp gemacht...
Die habe ich da aber recht günstig gesehen.
was für 4Bauteile
Könntet ihr mir sagen was ich zusammenlöten muss, wenn ich euch diesen alten Player screene?
|
BID = 27990
karahara Gesprächig
   Beiträge: 122
|
Das stimmt, in dem Schaltplan sind 4 Bauteile eingezeichnet, aber bei Batterie Betrieb kann man die zwei Kondensatoren zur Glättung der Versorgungsspannung weglassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: karahara am 10 Aug 2003 17:06 ]
|
BID = 27991
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | ...aber bei Batterie Betrieb kann man die zwei Kondensatoren zur Glättung der Versorgungsspannung weglassen. ... |
Ja, und anschließend schreien: Bitte helft, mit brennt dauernd die Endstufe ab.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 27992
karahara Gesprächig
   Beiträge: 122
|
Zitat :
perl hat am 10 Aug 2003 15:43 geschrieben :
|
Zitat :
| | ...aber bei Batterie Betrieb kann man die zwei Kondensatoren zur Glättung der Versorgungsspannung weglassen. ... |
Bitte helft, mit brennt dauernd die Endstufe ab.
|
Wieso das? Der Elko am Eingang dient zum Stützen der Spannung, bei 2x1W fließen da ja keine zig Ampere. Der keramische Kondensator ist für die Unterdrückung von Störspannungen da, aber kommen bei Batteriebetrieb welche zustande?
Falls dem nicht so ist, klärt mich auf
karahara
|
BID = 27995
Commander Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Paderbronx
|
das wird ja immer komplizierter.
ich würde mich auch mit mono zufriedengeben
|
BID = 27996
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Es kommen keine Störungen von der Versorgung, aber der Strom fließt nicht nur in eine Richtung !
Die Endstufe selber produziert Störungen, und die können v.a. bei langen Leitungen zur Batterie dazu führen, dass die Endstufe anfängt zu schwingen. Ist mir beim TDA7053 wirklich mal passiert. Da ich die Endstufe im PC eingebaut habe, und das PC Netzteil >10A liefert ist die ENdstufe wirklich abgebrannt !
Ich hatte mit dem TDA7053 nur Probleme. Der TDA7053A dagegen lief bei mir einwandfrei. Dieser hat zusätzlich noch einen Lautstärkeregler eingebaut, so dass man mit einem einzigen Poti beide Kanäle regeln kann.
|
BID = 27999
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Danke für Deine Ausführungen, Benedikt.
Ich hätte mich sonst kürzer gefaßt, bin schließlich kein Wiederkäuer:
@karahara
Siehe
https://forum.electronicwerkstatt.d.....27852
vom 9 Aug 2003 2:14
mfg
perl
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 28002
karahara Gesprächig
   Beiträge: 122
|
Danke für die Erläuterungen, man lernt nie aus:)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: karahara am 10 Aug 2003 17:01 ]
|
BID = 28004
Commander Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Paderbronx
|
also könnt ihr mir nicht sagen wie ich den verstärker da raus bekomme?
|