Gefunden für 5v festspannungsregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern -- Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern | |||
| |||
2 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 | |||
Guten Tag zusammen,
ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder und könnte euer Schwarmwissen brauchen ![]() Es geht um folgendes Projekt: Ich möchte 12 Dehnmessstreifen (120 Ohm) mit einem 24Bit-ADC (LTC2499) auswerten. Die DMS werden mit 2K-Kleber auf einen Materialklotz aufgeklebt, welcher belastet wird. Es soll ein Messwert vor und ein Messwert nach der Belastung aufgenommen werden. Die Auswertung soll möglichst genau stattfinden, da die Längenänderung sehr gering sein wird. Ich bin mir nun aber nicht sicher, welche Beschaltung des ADC's am meisten Sinn macht. Würdet ihr sagen, dass die Schaltung so zielführend ist? (siehe Anhang) Mit dem LTC2499 habe ich schon rumexperimentiert(fliegender Aufbau) und weis, dass wenn COM und REF- auf GND liegen und Ref+ auf +1V liegt - so wie im angehängten Schaltplan - man einen Messbereich von -0,5V ... +0,5V erhält. Die Spannung der Halbbrücke aus 1,2k und DMS (120 Ohm) liegt etwa bei 0,3V +/- paar mV, je nach Dehnung. Da die Auflösung mit 24Bit ja sehr hoch ist, sollte sich die Spannungsdifferenz aufgrund der Dehnung ja recht gut messen lassen oder? Oder macht es mehr Sinn, das Potential von COM per Spannungstei... | |||
3 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1 | |||
Da kommt ja dann im Woofer ein/ mehrere Gleichrichter und Siebelkos. Ggf auch Länsregler.
Die Spannungsfestigkeit der Elkos sollte ein erster Anhaltspunkt sein. Meist sind sie nicht gerade überdimensioniert (16V Elko für 12 (15)V-Betrieb). Beim Festspannungsregler ist die Eingangsspannung (etwas) höher als die geregelte Spannung (z.B. 12V~ für einen 12V Regler oder 6V~ für 5V) ... | |||
4 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.
Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen. Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar. Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher). Zu den Gegebenheiten: Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc... | |||
5 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen. Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"? | |||
6 - 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? -- 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? | |||
Ich möchte eine alte Lego-Eisenbahn, die ursprünglich mit drei 1,5V-Babyzellen betrieben wurde, reparieren. Die Kontaktlaschen im Batteriefach sind irreparabel verrottet, da dort über einen langen Zeitraum ausgelaufene Batterien drin waren. Aus Platzgründen kann ich in dem Fach keine 3 Babyzellen mehr unterbringen – die Abmessungen lassen es nicht zu, einen entsprechenden Batteriehalter einzubauen.
Meine Idee ist nun statt der drei Babyzellen ein (oder zwei parallel geschaltete) 9V Blockbatterien zunehmen und die 9V mit einem Festspannungsregler (LM 7805) auf 5V zu begrenzen. Die 9V-Blöcke könnte ich gut in dem Batteriegehäuse unterbringen. In einem fliegenden Testaufbau hat das funktioniert. Frage: Spricht etwas gegen diese Konstruktion? Werden die 9V Batterien vielleicht zu schnell leergesaugt, weil sie für diesen Anwendungszweck nicht ausgelegt sind? Hier noch ein Musterbild der Eisenbahn | |||
7 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 | |||
Hallo und schönen Ostermontag,
folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku. Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang. Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,...... Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." ![]() Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden. OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht. Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ??? lg TheSimpsons ... | |||
8 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine La San Marco LSM 85-16-M1 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung Hersteller : La San Marco Gerätetyp : LSM 85-16-M1 S - Nummer : 0000 92 69390 FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel) Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine. Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar ![]() vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren zu können ![]() Sie zeigt folgendes Fehlverhalten: meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g... | |||
9 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Zitat : Leider hat dies nicht das Problem behoben. Weil "PS PRT: 23%" nicht allein eine Spannung zur Messung heranzieht. Diese Messung wird offenbar über den AD Wandler an Pin 97 "PRV" des "IC601: M3062VMGP (FUNCTION P.C.B.)" realisiert. Das Schaltbild um diesen Pin herum zeigt, dass hier u.a. etliche "PRV" Leitungen zusammgeführt werden, die ihrereseits verschiedene Spannungen an verschiedenen Ort im Gerät über Widerstände zusammenwursteln. Der ganze Klumpatsch führt letztlich zu einer Spannung, die an Pin 97 anliegt, als Messwert erfasst, und im Zielfenster 28 bis 47% liegen sollte. Nach der magischen Formel Zitat : Suppleme... | |||
10 - IC für Multisim -- IC für Multisim | |||
Zitat : die Jungs brauchen 3 Spannungen 12v, 5v, und 3,3v. Dies sind Standardspannungen, für welche es auch Festspannungsregler gibt. Zitat : Ich soll dann noch einen Verpolungsschutz verbauenWas verstehst du unter Verpulungsschutz? Zitat : Das mache man sicher mit einer 12v Diode ?Was soll eine 12V Diode | |||
11 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Offroad GTI schrieb am 2016-06-17 21:07 :
Zitat : Mit einem Festspannungsregler würdest du wohl besser fahren. Die Anzeigemodule haben eine Betriebsspannung von 4,5V - 30V. Kann ich die nicht gleich am 7905 abgreifen? In meinem jetzigen NT habe ich aber eine kleine Platine mit unterschiedlichen Spannungsreglern verbaut, die könnte ich auch einsetzen und dafür R20 und D9 rauslassen. Zitat : Ohmzahl :77: Sorry. ![]() | |||
12 - Keine Funktion und Reaktion -- Ultrasoniccleaning Digital Ultrasoniccleaner | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion und Reaktion Hersteller : Ultrasoniccleaning Gerätetyp : Digital Ultrasoniccleaner S - Nummer : Nicht vorhanden FD - Nummer : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : Nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : Nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, ich habe ein Problem mit meinem Ultraschallreinigungsgerät. Es ist ein Chinagerät für 140€ mit 6 Liter Volumen und hat mir auch schon gute Dienste geleistet bis es plötzlich nach zwei Stunden Dauerbetrieb kein Zeichen mehr von sich gab. Davor hatte es schon mehrmals den langen Betrieb ausgehalten. Da eine Reklamation nicht möglich ist wollte ich nun Versuchen das Gerät selbst zu reparieren. Zur Schaltung habe ich mal ein paar Bilder abgehangen. Da wäre einmal die Hauptplatine und die zweite Platine für die Anzeige und Bedienung. Wenn ich das Gerät mit dem Netzschalter einschalte Bleibt die Anzeige komplett aus,normalerweise müsste sie aufleuchten und kurz piepen. Was ich bisher herausgefunden und ausgetauscht habe: Die 2 Relais schalten jeweils einen Laststromkreis für die ... | |||
13 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? | |||
Zitat : In meinem Fall geht es um LT1021C-5 für die ist 7.2V ≤ VIN ≤ 10V angegeben. Ja, aber eben auch 10V<VIN<40V Zitat : denn aus dem Schaltplan wird für LT1021C-10 ein 12V-Spannungsregler verwendet, Kann ja, da 12V zufällig im Bereich 11.5V≤VIN≤14.5V liegt ![]() Zitat : Was ist der Untersch... | |||
14 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 14 Okt 2015 19:04 geschrieben : Der 7809 ein Festspannungsregler im TO220 Gehäuse kann 9V und bis zu 1 A bei richtiger Kühlung liefern! Der LM317 von Conrad ist einstellbar in der Spannung und kann bis zu 1,5 A liefern. Den Strom bestimmt der Verbraucher und nicht der SPANNUNGsregler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Okt 2015 19:07 ] ich denke ich müsste den 7805. Die zu speisende Schaltung ist im übrigen eine PIR-Schaltung welche mit 5V läuft. 6V (ursrünglich 2 Knopfbatterien a 3V) werden mit einem Spannungsregler auf der Platine auf 5V runtergeregelt. Ich weiss nicht ob ich dem 9V zutrauen darf! Im Moment fliessen bei meiner Installation 3A! aber jeweils nur für ein paar Sekunden. ... | |||
15 - Keine Funktion -- BEST KASC 9487 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Funktion Hersteller : BEST Gerätetyp : KASC 9487 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe Probleme mit einer BEST KASC 9487 Dunstabzugshaube. Fehlerbild: Zuerst flackerten zeitweise die Halogenleuchten. Nach einiger Zeit funktionierten nicht mehr alle Gebläsestufen bzw. sporadisch. Jetzt funktionieren weder die Lampen noch das Gebläse. Habe die Steuerplatine demontiert und mal abfotografiert: Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
16 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? | |||
Hallo Leute,
ich bin neu und kenne mich mit Elektronik nur extrem wenig aus. Habe aber gerade ein Bastelprojekt mit folgendem Problem: Ich baue gerade eine kleine Aktivbox, die hat einen integrierten DSP mit "digitaler" Endstufe. Das Teil braucht eine Versorgungsspannung von 12-19V und wird gerade von einem 12V Steckernetzteil versorgt. Das funktioniert auch tip top. Jetzt möchte ich da noch einen Bluetooth Audio Empfänger rein bauen. Die Platine habe ich bereits aus einem entsprechenden Gerät von Logitech ausgebaut und da angeschlossen, was ebenfalls gut funktioniert. Allerdings hat der Bluetooth Empfänger eine Versorgungsspannung von 5V, ebenfalls per Steckernetzteil. Jetzt ist es mir aber zu doof, an einer winzigen Aktivbox zwei unterschiedliche Kabel für die Spannungsversorgung anzuschließen. Deshalb folgender Gedanke: Zwischen die 12V Spannungsquelle für den DSP und den 5 V Eingang vom Bluetooth Empfänger hänge ich einfach einen 5V Festspannungsregler. Haut das hin? Oder wird da was gebraten dabei? Grüße, Marian ... | |||
17 - USB Solarladegerät -- USB Solarladegerät | |||
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen ein Solarladegerät mit USB-Ausgang gebastelt. Dabei verwende ich 2 Solarzellen, die zusammen bei vollem Lichtinfall ca. 6 Volt aufbringen. Diese habe ich über einen Diode am Pluspol an 4 Akkus mit jeweils 1,2 Volt und 800 mAh. Die Akkus sind mit den Solarzellen (in Reihe) zusammen an den Eingang eines Festspannungsregler angebunden (5V). An den Ausgang des Festspannungsreglers sowie an der Diode ist der USB-Adapter angeschlossen. Nun mein Problem: Wenn ich z.B. ein Handy anschließe entlädt es sich anstatt zu laden, und wenn ich einen PC-Lüfter anklemme dreht er ich nur, wenn ich die Solarzellen verdecke, sie also keinen Strom mehr liefern. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? MfG The Bastler ... | |||
18 - Analoge Temperatur und Feuchtigkeitsregelung -- Analoge Temperatur und Feuchtigkeitsregelung | |||
noch besser vielen dank,
die 5VVersorgungsspannung mach ich mir am besten einfach mit nem Spannungsteiler oder einem LM2940 5V Festspannungsregler? [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 7 Jun 2013 16:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 7 Jun 2013 16:24 ]... | |||
19 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos | |||
Zitat : (statt der o.g. -5V) verwenden könnteDie -5V kannst du für derart hohe Ströme überhaupt nicht verwenden, denn die kommen von einem LM7905 Festspannungsregler. Der ist zwar kurzschlußfest, aber wenn du ihm die Ausgangsspannung mit einem hohen Strom aus den + Spannungenn auch noch umpolst, stirbt er. Dann hast du ein Problem, denn wahrscheinlich geht im Netzteil dadurch noch einiges mehr zu Bruch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Jun 2013 18:09 ]... | |||
20 - Handy laden mit Feuer -- Handy laden mit Feuer | |||
Hallo allerseits, ich bin gerade neu hier im Forum.
Ich hoffe ihr könnt mir mit meiner Frage helfen. Unzwar habe ich vor einigen Tagen ein Video gesehen wo jemand mit einem Thermoelektronischem Generator sein Handy geladen hat. Heißt also das ding hat eine "warme" und eine "kalte" Seite. Je nachdem wie warm/kalt es ist wird Elektrizität produziert (soweit ich dies verstanden habe) Ich stelle nun absichtlich keine Ebay links rein ![]() Modell: TEC1-12706 Betriebsspannung: 0~15.2V Stromaufnahme: max. 0~6A Leistung: 60W Betriebstemperatur: -30 to 70 Celsius Maße: 40 X 40 X 3mm Also gibt das Gerät maximal 15.2V und 6A ab, da das ja bekannterweise zuviel für ein USB Gerät ist, müsste diese Spannung begrenzt werden. Der Kollege im Video hat nix zwischen dem Generator und dem Handy gehabt. Mir ist das ganze aber etwas ungeheuer denn ein USB Slot gibt ja normalerweise um die 5V und 1A aus. Ich habe natürlich etwas selber überlegt und bin auf einen Festspannungsregler gestoßen, welcher folgende Daten hat; Modell:7805 Uin = max. 35 V Uout = 5 V (4,80...5,20V) Iout = 1,0 A Regline = 3... | |||
21 - elektronischer Trafo, an unterspannung -- elektronischer Trafo, an unterspannung | |||
Naja...elektronischer Trafo ist wohl etwas übertrieben. Da dürfte einfach ein 5Volt Festspannungsregler (7805 oä) drinstecken.
Mit den 3V Differenz zwischen Eingang und Ausgang dürfte der noch gut zurechtkommen. Viel weiter als die angegebenen 8V darf die Akkuspannung aber nicht absinken, sonst kann der regler die 5V nicht mehr stabil ausregeln. Wobei eine Akkuspannung von 8V sowieso recht ungewöhnlich ist ![]() Oder ist das ein 2-zelliger LiPo mit 7,4V? ciao Maris ... | |||
22 - OSRAM LED Nightlux über Fremdspannung -- OSRAM LED Nightlux über Fremdspannung | |||
Hallo liebe Forummitglieder,
ich habe ein Problem und komme nicht so richtig weiter. Wie schon oben angekündigt, möchte ich in einem Hausflur über mehrere Treppen die Nightlights von OSRAM Nightlux mit Bewegungsmelder einsetzen. Allerdings sollen die guten Teile nicht von Batterie gespeist werden, sondern über eine seperate 5V - Leitung. Dazu habe ich von einem Schaltnetzteil ca. 9V abgegriffen und mit einem Festspannungsregler auf 5V reduziert. Die Teile leuchten ja auch, allerdings zeigen sie auch ein gewisses Eigenleben. Die Nightlights schalten sich teilweise selbständig ein, obwohl garantiert kein Bewegungssignal vorhanden ist. Teilweise reagieren sie auch nicht auf das Bewegungssignal. Im Batteriebetrieb alles super. Mit Netzteil funktioniert es nicht so richtig. Habe jetzt sogar jedem Nightlight einen eigenen Fetsspannungsregler spendiert, selbes Problem. Ich bin zwar ein wenig Bastler, aber hier übersteigt das Problem meine Kenntnis. Was kann man hier tun? Wie kann ich die Dinger entkoppeln, bzw. warum reagieren die so sensible auf die Fremdspannung? Vielen Dank im Voraus. Bin echt ratlos. ![]() | |||
23 - Mini-Kameramodul erzeugt kein brauchbares Bild -- Mini-Kameramodul erzeugt kein brauchbares Bild | |||
Hallo Leute,
ich versuche gerade mir einen Infrarotaufheller (Nachtsichtgerät) zu Basteln. Die Idee kam hierher, deswegen habe ich mir auch einIdentisches Suchermodul besorgt: http://endorphino.de/projects/electronics/borgadapter2/index.html Als Ausgangsgrundlage dafür hab ich ein Suchermodul einer alten Videokamera (CANON® UC4000 V8 Camcorder)(Leider keine genauen technischen Daten dafür vorhanden) Betriebsspannung sind 5V, es ist ein schwarz/weiß sucher. Als Optik zur erzeugung des Bildes hab ich mir von Conrad das CMOS-Mini-Farbkameramodul RS-OV7949-1818 5 V/DC Auflösung 628 H x 582 V = 365 496 Pixel (340 TV-Linien) gekauft. (Link zu technischen Daten: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....nien) Ich verwende verschiedene Spannungsquellen wobei ich die Spannung mittels Festspannungsregler 2 A, positiv ST Microelectronics... | |||
24 - kein Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SD13GT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Funktion mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD13GT1B S - Nummer : SRI4675/13 FD - Nummer : 8210 Typenschild Zeile 1 : 740026 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Geschirrspüler ging mitten im laufenden Betrieb aus und zeigt seit dem keine Funktion mehr. Keine Lampe leuchtet, Display zeigt nichts mehr an. Habe ihn daraufhin mal auseinander gebaut und festgestellt, dass auf der Elektronikplatine noch 230V ankommen. Auch der sich dort befindliche Festspannungsregler liefert noch 5V, jedoch sagt das gute Teil sonst nix mehr. Als nächstes habe ich die linke Seite geöffnet und die beiden Mikroschalter am Wasserstandsreglergehäuse durchgepiepst. Der mit den zwei Leitungen schließt, bei dem anderen scheinen zwei Schließerkontakte verbaut zu sein. Ist das richtig? Habe nämlich anschließend mal unter Spannung probiert was passiert, wenn ich diese betätige. Bei dem mit den drei Leitungen läuft eine Pumpe los, aber hört sich nicht richtig "rund" an. Anzeigen und Lampen sind weiterhin dunkel. Anbei ein Foto von der Seite. Hat jemand eine Idee was das sein könnte... | |||
25 - Kurzschluss?! -- Botex Stroboskop | |||
Zitat : Naja, ein Kurzschluss tut dem Motor ja auch nicht gerade gut. Falscher Gedankengang. Der Kurzschluss ist dem Motor völlig egal. Er liefert ja keine Spannung. Daher muß die Ursache für den defekten Motor woanders liegen. Zitat : Obwohl die 5V im Schaltpalan erst nach dem Transistor sein sollen Nur sitzt im Netzteil kein einziger Transistor ![]() Von wo nach wo habt ihr denn die 3V gemessen? Das Netzteil besteht aus einem Trafo mit Mittenanzapfung, einer Zweiweggleichrichtung und einem Siebelko. Danach kommt ein 5V Festspannungsregler mit der üblichen Randbeschaltung. | |||
26 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt | |||
Hoi,
Die Bezeichnungen von T1-T3 sagen mir nichts, aber das Vertauschen der Steuerleitungen wird klappen. T4 ist kein Transistor, sondern ein 5V-Festspannungsregler (in gleichen Gehäusen können verschiedene Dinge drin sein, so braucht man nicht X verschiedene Bestückungsmaschinen). Die Drähte an den Bauteilen heißen hier nicht Lötfahnen, sondern Beine oder Pins. An Lötfahnen werden üblicherweise Drähte angelötet, die Beine aber kommen in die Bohrungen der Platine. Trafo ist die Kurzform von Transformator, also ein Blechpaket mit meistens zwei Kupferspulen. Ganz "oldschool" ohne jegliche Elektronik. Zitat : Da hol ich mir wahrscheinlich am besten neue mit längeren Lötfahnen. Zieh aber Isolierung drüber, nicht, dass es an den Kreuzungspunkten noch Kurzschlüsse gibt ![]() Um solche Umverdrahtungen vorzunehmen, nehme ich gerne Adern aus Telekommunkationsleitungen (z.B. ISDN-L... | |||
27 - Simple Alarmanlage -- Simple Alarmanlage | |||
Hallo,
mal vorab ich bin absoluter Anfänger, ich wollte eine kleine Bewegungsgesteuerte Alarmanlage basteln. Bauteile habe ich mir folgende bei Conrad rausgesucht: -Neigungschalter, quecksilberfrei Max 3 W Max 60 V http://www.conrad.de/ce/de/product/.....sults -Signalgeber 4-7V Stromaufnahme 35mA http://www.conrad.de/ce/de/product/.....tview -9V Batterieclip -Festspannungsregler 1 A Ausgangspannung 5V http://www.conrad.de/ce/de/product/.....t-1-A -Wippenschalter 250V 6A | |||
28 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio | |||
Hallo zusammen.
Da ich auch einige dieser Radios im Familienkreis einsetze und nun auch schon 2 Stück mit Netzteildefekt ausgefallen sind, möchte ich die internen Netzteile gerne gegen externe austauschen. Glücklicherweise haben Standard-Notebook-Netzteile die für den Verstärkerteil notwendigen 19...20V. Ein solches Netzteil extern angeschlossen und über einen sauberen Steckverbinder ins Innere geführt, muss ich intern nur noch die für den Netzwerk/Display/MP3 Teil nötigen 9.5V erzeugen. Ein Festspannungsregler 10V erzeugt natürlich jede Menge Abwärme (ca 10V Differenz mal die rund 650mA = 6.5W Verlustwärme?) In dem geschlossenen Subwoofer-Gehäuse ohne Zirkulation ist das wohl zu viel. Auf jeden Fall steigen die 78S10 trotz riesigem Kühlkörper (mit Kupferkern von einem alten Intel Core2Duo) nach etwa 30min glühendheiß aus. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich eine Schaltung bauen kann, die aus den gegebenen ca 20V die gewünschten 9.5V bereit stellt, mit Belastbarkeit 650mA und relativ geringer Abwärme? Viele Grüße, Alex P. ... | |||
29 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren | |||
Zitat : Also einen Festspannungsregler positiv, so mich google nicht enttäuscht hat. Nein, Google hat dich nicht getäuscht ![]() Zitat : Da muss ich aber für Kühlung (Kühlkörper) sorgen, oder? Nicht zwingend. Der Spannungsregler im TO220 Gehäuse bspw. verträgt ohne Kühlung ca. 1W Verlustleistung. Laut Datenblatt nimmt der Sensor maximal 22mA auf. Die Verlustleistung beträgt damit: PV=(24V-5V)22mA=418mW Es bleibt also noch ein wenig Luft nach oben, schaden kann ein kleiner Kühlkörper (Rth≈25KW | |||
30 - CD4060 mit Quarz -- CD4060 mit Quarz | |||
Hallo zusammen!
Ich versuche ein 2Hz Taktsignal mit einem 4060 und einem Quarzsoszillator aufzubauen. Hier im Forum wurde mir dieser link an die Hand gegeben: http://www.hackersbench.com/Projects/1Hz/ Den 4027 hab ich komplett rausgelassen da dieses JK-MS-FlipFlop die Frequenz ja nur noch einmal teilt. Die Schaltung wird über einen 7805 Festspannungsregler mit ~5V versorgt, allerdings hab ich noch nicht die passenden Kondensatoren für die Standardbeschaltung des 7805 besorgt um ihn zu entstören (Fehlerquelle?). Ich musste feststellen dass das Ganze ganz und garnicht funktioniert, der Quarz anscheinend nicht anschwingt und der 4060 trotzdem einen (undefinierbaren) Takt ausgibt, selbst wenn ich den quarz aus der Steckplatine entferne. ![]() Nun meine äußerst präzise gestellte Frage: Was mache ich falsch? ![]() Danke im Vorraus! ... | |||
31 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Also da passt bei dir Einiges nicht zusammen ![]() Deine Lichtschranke braucht keine 6V sondern ist mit 4,5-15V zufrieden, wird also intern einen Spannungsregler verbaut haben. Die Stromaufnahme ist mit 100mA angegeben - das ist nicht dramatisch viel. Die USB-Versorgungsspannung beträgt nach Norm auch 5V - es wäre also am einfachsten Lichtschranke wie auch deine "USB-Simulation" aus der gleichen Spannungsquelle zu betreiben. Die auf der Wikia-Seite gezeigte Schaltung mit einer 3V Lithiumzelle kann, muß aber nicht funktionieren. Die Lichtschranke könntest du somit direkt aus deiner Autobatterie betreiben, das bisschen Strom um über den USB-Port die Kamera zu triggern hätteste genausogut mit einem schnöden 7805 Festspannungsregler erzeugen können. Deine gekauften Wandler sind Schaltwandler - wenn auf dem Ausgang noch Reste der Schaltfrequenz sind kann sich das gegenseitig durchaus stören. Allerdings würde ich eher dazu tendieren den Gesamtaufbau zu optimieren. Das könnte z.b. geschehen indem man einen der Wandler auf 6V Ausgangsspannung einstellt um die Verluste bei Betrieb aus dem Akku geringer zu halten und daraus dann die Lichtschranke und über 2 Dioden in Reihe den USB-Trigger versor... | |||
32 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung | |||
Zitat : Die Idee mit dem Akku der Possitiv-Negativ-Leistungsanzeige ist eigentlich sehr gut. Ich glaube aber für 7-klässler, die eigentlich kein Bock auf Physik haben doch noch zu anspruchsvoll und nicht so einfach nachzuvollziehenIch finde es gerade nachvollziehbar. Du klemmst ein Gerät an, und wenn der Proband es schafft, die Anzeige in den positiven Bereich zu bekommen, versorgt er das Gerät vollständig allein. Zitat : Leider ist die steuert die Schaltung die Spannung auf 25 statt auf 12 Volt Macht nichts, dort ist ein Festspannungsregler, welcher dir am Ausgang 5V liefert. Da kannst du also auch 12V einspeisen. Aber da ja das Problem darin besteht, dass du ... | |||
33 - Selbsthaltung mit einem Taster -- Selbsthaltung mit einem Taster | |||
Danke für Hilfe.
Wurden für T1 und T2a/b irgendwelche bestimmten Transistoren genommen oder ist es "fast" egal? Das ganze dürfte auch unter 9V funktionieren oder sollte man eher noch einen 2.Festspannungsregler verbauen um die konstanten +5V an der Selbsthaltung zu haben? MfG ... | |||
34 - Netztrafo spinnt -- CD Denon DCD-1460 | |||
Zitat : beiden 'spinnenden' Klemmen messe ich gegen GND ueberhaupt nichts, also vermutlich irgendwo unterbrochen. NEIN. Die Wicklung 5 und 6 ist separat und ist nicht direkt mit der anderen Wicklung verbunden. Das wird aber natürlich nicht aus deiner vorangehenden Angabe der Sollspannungen klar, sondern nur wenn man das Schaltbild einsieht. Ausserdem wird diese Wickung ALLEIN für die Heizung des VFD Displays verwendet.- Spielt also für die Funktion des Gerätes prinzipiell keine Geige. Insoweit hat Mirto da schon recht. Wie wäre es denn, wenn du als erstes mal die Spannungen am Ausgang des Gleichspannungsnetzteils misst. Ic600 Ic601 Ic602 sind die bekannten einfachen Festspannungsregler für +5V bzw -5V. Und dann sind da noch zwei 0,6A Sicherungen IC603 und IC604, sowie die -33v zum Display am Emitter T600. Der Trafo ziemlich sicher nicht defekt. ... | |||
35 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Zitat : und vergessen diese wieder reinzulöten. Du hast offenbar die Spannungsregelschleife des SNT geöffnet, als du diese 5V Versorgung deaktiviert hast. Daraufhin sind alle Sekundärspannungen hochgelaufen. Der Schaden, der daurch verursacht wurde ist unvorhersehbar und möglicherweise Irreparabel. Zitat : ch bräuchte, falls jmd das gleiche Gerät besitzt, die Spannungen an den Ausgängen der beiden "LT1117" gegenüber Masse, nicht dem eigentlichen Massepin des ICs, da dieser an einem Widerstand zu hängen scheint. Der LT1117 wird als Festspannungsregler aber auch als Einstellbarer Spannungsregler gefertigt. Wenn "GND" eines solchen Reglers... | |||
36 - USB-Ladegerät mit Akku -- USB-Ladegerät mit Akku | |||
Zitat : Leider benutzt die bis heute kaum jemand. Auch in aktuellen Schaltplänen werden immer noch die alten Bezeichnungen verwendet. Ich muss immer diese Norm verwenden, sonst werden meine Pläne vom Ausbilder durchgerissen, was aber auch sonst nicht gerade selten der Fall ist. ![]() ![]() Zitat : Das weiß die LED leider nicht, daher wird sie dir diesen gefallen nicht tun. Ich habe mir das so vorgestellt: Bei 5V Ausgangsspannung liegt an der Z-Diode 2,7V und an der LED 2V an. Somit liegt am Vorwiderstand 0,3V an und es fließt ein Strom v... | |||
37 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Hi,
ach ich glaub nicht das das Programm für die Tonne ist... liegt wohl an mir ![]() Habe den Fehler gefunden, eine Verbindung die 100% so aussah als ob es Verbunden war mit dickem Punkt, war beim auseinanderziehen der Schaltung garn icht verbunden. Jetzt: Schalter offen 0A Schalter geschlossen 1,1mA. Aber auch leider immer noch umgekehrt. Schalter schließen - sofort 1,1mA, wieder öffnen -> erst nach einigen Sekunden wieder 0A... :-( das passt ja mit: Zitat : Das heist sobald Schalter 1 Schliest geht der Ausgang (pin3)auf + Us und bleibt da solange wie der Schalter geschlossen ist, erst wenn der Schalter wieder öffnet müssen noch 2,5 s vergehen bis da der Ausgang wieder auf 0 V geht Aber es soll doch genau anders rum sein, eine Einschaltverzögerung und nicht Ausschaltverzögerung ![]() Ist das denn SEHR wichtig für den 555 das er konstan... | |||
38 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Zitat : Otiffany schrieb am 2011-03-01 23:16 hättest Du lieber einen Trafo mit 15V Ausgangsspannung wählen sollen. Dann hättest Du einen 12V Festspannungsregler einsetzen können. na ja,wenn der Kollege 12V Wechsel liefert,haben wir nach Gleichrichtung und Siebung irgendwas um die 15,5V.Und das sollte sich bei der Spielzeuglast von 2x1W des Verstärkerlis grad so ausgehen mit dem 7812. Alternativ erwähnte ich ja den 7809,und wenn man dessen Massebein mit 2 oder 3 Dioden etwas "hochlegt",dann ist man auch auf der sicheren Seite. Ein LM317 auf 11V eingestellt tuts auch. ... | |||
39 - Elektrobaukasten für Anfänger? -- Elektrobaukasten für Anfänger? | |||
Zitat : Valorn hat am 8 Feb 2011 20:51 geschrieben : Nun ist meine Frage, ob es sinnvoll ist mit einem Elektrobaukasten anzufangen, wenn ja mit welchem? Ich habe zwar selbst als Kind mit dem "Kosmos Electronic X1000 beginner" Spielzeugelektronikbaukasten angefangen, aber ich bin der Meinung, daß du mit einem ordentlichen Einsteigerbuch, einer Steckplatine, Multimeter und selbstgekauften Elektronikbauteilen besser und günstiger dran bist als mit für Erwachsene geeignete Elektronikbaukasten, denn egal ob Spielzeug oder für Erwachsene. Bei beiden Elektronikbaukastenarten zahlst du geraten bestimmt ca. 30-40 % des Preises nur für die Verpackung und das Heftchen das da drin ist, ist dann eher kurz und vermittelt mehr das Nachbauen von Schaltungen als das Verständnis von bzw. über Schaltungen. Dazu kommt noch, daß die ja Geld verdienen wollen, d.h. du wirst dann gleich noch mit nen Haufen Beipackwerbung zum Kauf der Pr... | |||
40 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de? | |||
Hallo,
Zitat : sinnvoller, lieber Widerstand, Kondensatoren usw. Sortiemente einzeln zu kaufen, Ja. Gezielt kaufen ist berechenbar und du bekommst das, was du auch benötigst. Es gibt sage ich mal grobe Bauteilwerte, die man da haben sollte: Widerstände: 100Ω, 470Ω, 1kΩ, 10kΩ, 39kΩ, 100kΩ, 470kΩ, 1MΩ, 4,7MΩ. 1kΩ Poti, 10kΩ Poti, 50kΩ Poti (z.B. klassische PIHER) Das sind meist Widerstände, deren Dimensionierung unkritisch ist und die man gern in großen Mengen da hat. Widerstände, die sehr genau sein müssen bestellt man dann meist extra. Kondensatoren: 1µF Elko, 10µF Elko, 100µF Elko, 1000µF Elko, 22pF Kerko, 10nF Kerko, 100nF Kero (wichtig!) 100nF MKP Induktivitäten: 1µH, 10µH, 50µH, 470µH, 10mH Alles andere ist irgendwie zu speziell und man kann sich Spulen auch zur Not selbst wickeln, wenn man die Materialdaten und Ma... | |||
41 - Nachtlicht-Schaltplan -- Nachtlicht-Schaltplan | |||
Hallo Leute!
Ich möchte ein Nachtlicht bauen mit 3 warmweißen LEDs. Nach dem Ausschalten soll es langsam immer dunkler werden (realisiert durch 4 Goldcaps à 1F, je 2 Mal 2 Goldcaps in Reihe wegen der Spannung von je 5,5V). Zusätzlich hat es als eine "Notstromversorgung" einen 9V-Block. Betrieben wird das Ganze mit einem 12-V-Netzteil, das mit einem Festspannungsregler auf 10V runtergesenkt wird, weil die Goldcaps ja keine 12V vertragen. Ich habe eine Schaltung in Paint entworfen und wollte fragen, ob die so den Zweck erfüllt. Speziell würde mich interessieren, ob die "Notstromversorgung" so funktioniert, oder ob es Probleme gibt. Außerdem würde mich interessieren, ob ich einen R1 brauche und wie groß der sein sollte, weil das Netzteil nur 300mA liefert und die Goldcaps am Anfang sicher ziemlich Strom ziehen. Ich hoffe, ich hab nichts vergessen. Ich würde mich total über Antworten freuen und wünsche schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr! MfG Hendrik ... | |||
42 - Von Angaben eines Netzteils ausgehen oder sich auch Messwerte verlassen? -- Von Angaben eines Netzteils ausgehen oder sich auch Messwerte verlassen? | |||
Zitat : Ist das mit einem Widerstand erfüllt? Kann man machen, ist aber unschön, da Energieverschwendung und Wärmeentwicklung. Besser gehts mit einem Festspannungsregler wie dem 7805, der konstante 5V abgibt, oder dem LM317, mit dem man mit minimalem Aufwand eine Spannung ab 1,2V einstellen und stabilisieren kann. Den LM317 kann man auch ganz gut als Konstantstromquelle beschalten. Der Strom ist dann von der Spannung unabhängig, solange mindestens etwa 2,5V über dem LM317 abfallen. Leider gibt es keine Norm, die anhand der Aufschrift verrät, ob solch ein Netzteil eine stabilisierte, unstabilisierte, oder gar ungesiebte Gleichspannung abgibt. ... | |||
43 - Problem mit Beleuchtung -- Problem mit Beleuchtung | |||
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Beleuchtung meines Mofas,das ich vor kurzem bekommen habe. Und zwar: Mir gehen laufend die Lämpchen (vorne 6V15W,hinten 6WV) kaputt ![]() Habe es auch schon mit 12V Birnchen probiert,diese wurden allerding auch gegrillt.Ausserdem habe ich schon versucht einen Festspannungsregler (5V Regler mit Z-Diode auf 12V gehoben)mit Brückengleichrichter davor zu hängen,doch leider spuckte dieser ohne belastung nur ca.1-3V aus. Ich habe jetzt nur noch ein Paar 12V Birnchen rubliegen. Mir fällt nichts mehr ein ,was ich machen könnte. Vielen Dank im vorraus Lukas ... | |||
44 - LM3915 + LEDs -- LM3915 + LEDs | |||
Okay, vielleicht ists doch etwas ausgereifter, wenn ich das Ganze auf Basis der Schaltung von ELV aufbaue.
Verstehe ich das richtig, dass die gesamte Masse der Schaltung um +5V angehoben wird und ich somit auch die beiden LM3915 mit einer Spannung versorge, welche um 5V geringer ist als die meines Netzteils? Und das entsprechend auch der gesamte Strom über den Festspannungsregler läuft, was in meinem Fall ja allein für die LEDs schon 400mA wären? Außerdem schauts bei ELV so aus, als seien die Kondensatoren C2 & C5 parallel geschaltet, welchen Grund gibts diese nicht einfach zu einem Kondensator zusammenzufassen? Muss dabei etwas beachtet werden in der Art "Kondensator X möglichst nah an Pin Y von Bauteil Z verbauen"? ... | |||
45 - Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen -- Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen | |||
Willst du nur das 9V Netzteil verwenden, oder irgendein Netzteil?
Tipp: Suche mal nach Festspannungsregler Auf deinem Board wird auch so ein Festspannungsregler sitzen, weil der Atmega warscheinlich auch mit ungefähr 5V arbeitet [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am 30 Aug 2010 21:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am 30 Aug 2010 21:28 ]... | |||
46 - Spannungsversorgung -- Spannungsversorgung | |||
Zitat : warum kommen dann hinten ca 5V raus und nicht die Eingangsspannung -0,7v (Diode) - 0,2V (C-EStrecke von T1)? Ohne die Belastung durch die LED kämen da sogar 6,8V raus, über R6 und R7 nämlich. Unter Last aber verringert sich die Ausgangsspannung um die Summe der beiden Ube, also um etwa 1,4V. Zitat : Am Ende sollen ca 5V rauskommenDann nimm lieber einen 7805 Festspannungsregler. Das ist billiger, genauer und deutlich zuverlässiger. ... | |||
47 - Frage zu LM2576 -- Frage zu LM2576 | |||
Wie sieht es den aus wenn ich einen anderen Festspannungsregler nehmen würde.
Z.B: 78S05 Out 5V und 2A oder wird dieser dann genau so heiß und muss ich bei ihm dann auch eine Drossel setzen? Im Datenblatt ist keine Drossel eingezeichnet Sonst muss ich halt eine 100uH drossel mit 3A besorgen evtl geht ja auch 4A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 12 Aug 2010 11:19 ]... | |||
48 - Batterie Handy Ladegerät -- Batterie Handy Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
Mein Projekt war, ein Handy-Ladegerät zu bauen, welches mit 4 AA-Zellen betrieben werden kann. Da die 4 AA-Zellen zusammen 6v Spannung ergeben, habe ich einen Festspannungsregler mit 5v dazwischen gehängt, einen 78S05. Dieser sollte maximal 2A bei 5v abgeben könen. Wenn ich das Handy (HTC TyTn) ans Netz hänge, messe ich einen Ladestrom von 450mA. Wenn ich das Handy aber an die 4 AA-Zellen mit Spannungsregler hänge messe ich nur einen Ladestrom von ungefähr 65mA. Das Handy wird auch nur geladen wenn es ausgeschaltet ist, eingeschaltet sinkt der Strom auf 4.5 mA und das Handy lädt nicht mehr. Beim iPod kann ich änliches feststellen, wenn ich den iPod anhänge wird er zwar gespiesen, aber nicht geladen. (Stecker erscheint im Display, aber der Blitz nicht). Es fliesst ein Strom von ungefähr 4.5 mA. Wo liegt das Problem? Wiso laden die Geräte nicht mit einem höheren Strom? Können meine Batterien nur 6*0.065 = 0.39W abgeben? Vielen Dank ... | |||
49 - Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! -- Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! | |||
Zitat : Dieses Note hat schon von Herstellerseite ein Hitzeproblem an der Graka. Da ich die faxen jetzt dicke habe und FS nicht helfen kann, versuche ich mir selbst zu helfen. Wieso kann der Hersteller nicht helfen? Wenn die so einen Schrott produzieren müßen die dafür sorgen das es funktioniert oder dir was anderes funktionsfähiges anbieten. Zitat : Ich habe die Original Graka Kühlung aus dem Not ausgebaut. Siehe Bild 1. Bilder bitte in einem sinnvollen Format auf den Forenserver hochladen, nicht als .BMP auf irgendeine Werbeschleuder. | |||
50 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down | |||
Hallo!
Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Die Vorgeschichte zu meiner Frage: Ich möchte eine Apple AirPort Express reparieren. Die Geräte haben die Eigenschaft, nach 2-5 Jahren den Geist aufzugeben, weil das integrierte Netzteil die Segel streicht. Grund dafür ist ein IC (ich nehme an Sperrwandler), der offensichtlich sehr heiß wurde. Auf dem IC klebte mit einem ca. 2 mm dicken, weißen Doppelklebeband (was imho nicht nach Wärmeleitpad aussah) ein ca. 1 cm^2 großer Kühlkörper. Wer das Gerät nicht kennt: Es handelt sich um ein komplett mit Elektronik ausgefülltes, verklebtes Plastikgehäuse ohne Luftzirkulation. Ich frage mich, inwiefern da ein Kühlkörper überhaupt sinnvoll ist, an welches Medium er die Wärme denn abgeben soll. Das dahingestellt, habe ich das Gehäuse sauber aufgesägt, die Leistungselektronik entfernt und die Logikplatinen an eine externe Quelle angeschlossen. Da diese noch einwandfrei funktioniert, würde ich das Gerät gerne reparieren. Es benötigt laut Aufschrift der Netzteilplatine 5V DC 0,7A und 3V3 DC 1,21 A. Statt das Gerät weiter an 230V zu betreiben und das Netzteil intern aufzubauen, dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..1... | |||
51 - Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? -- Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? | |||
So, noch mal neu konzipiert.
Bei Reichelt stimmt bei den Golden Dragon was mit den Typangaben, den Beschreibungen und den Datenblättern nicht, also bestelle ich die Dinger bei RS. Da habe ich auch gleich eine breitere Auswahl. Also erst mal testweise zwei von den Dingern: http://de.rs-online.com/web/search/.....59504 LCW W5SM-JXJY-4R9T, die sind warmweiß (~3000K bei 350mA), können bis zu 1A ab (ich bleibe bei ~300mA) und stammen aus der JX- oder JY-Helligkeitssortierung (45lm-52lm oder 52lm-61lm bei 350mA). Spannungsabfall bei 350mA etwa 3,2V. Als Energieversorgung nun doch ein Netzteil, Pollin hat gerade 13,5V/1.1A-SNTs im Angebot. Treiber: http://led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Poti-Dimmer-Power Nun doch eine Stromquelle mittels TDA2050, Helligkeitsregelung mittels Spannungsteiler am Festspannungsregler und Shunt. Für 8 LEDs brauche ich einen gemeinsamen Festspannungsregler und drei TDAs (2*3LEDs, 1*2LEDs in R... | |||
52 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
Das sind schon erstens mal keine Elkos. ![]() Zweitens ist das IC ein stinknormaler 5V Festspannungsregler,über dessen Funktion und Beschaltung der Gockel ne Menge weiß. Wenn man sich denn mal die Mühe machen würde ihn zu fragen... ![]() ... | |||
53 - RGB Schaltung -- RGB Schaltung | |||
Probiers mal aus.
Vielleicht funktionierst mit dem LS240, aber vermutlich wäre ein HC240 günstiger. Was da mit den Elkos C2,C3,C4 gemacht wird, um einen Ringoszillator zu generieren, ist jedenfalls ziemlich übel. Eigentlich ist die Schaltung für höhere Spannung gedacht weil bei 5V Betrieb, wenn die Transistoren voll angesteuert werden, die LEDs nicht etwa besondes hell leuchten, sondern überhaupt keine Spannung mehr bekommen. Q4 mit Anhang sollte man auch generell durch einen Festspannungsregler 7905 ersetzen. Minuspol der Speisung dann, wie schon gesagt, in der rechten unteren Ecke. Mit einer vernünftig dimensionierten Schaltung könnte man aber darauf vezichten, weil die Schaltung in der Ecke nur nötig ist, weil der '240 nicht mehr als 5V verträgt. ... | |||
54 - Pumpensteuerung mit AVR -- Pumpensteuerung mit AVR | |||
Dann muß dein Gockel mal zur Reparatur... ![]() Die Spannung für den µC gewinnst aus den 12V mit einem 5v Festspannungsregler,und dann les mal das Kapitel: Der Transistor als Schalter. ... | |||
55 - HiFi Verstärker Grundig fine arts -- HiFi Verstärker Grundig fine arts | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Grundig Gerätetyp : fine arts Chassis : V3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, bin neu hier und als mechaniker mit meinen elektrotechnikkenntnissen am ende; habe eine frage zu meinem defekten verstärker grundig fine arts v3, vielleicht kann mir jemand helfen: habe defekten verstärker grundig fine arts V3; ![]() leider kann das defekte bauteil auf der platine aber nicht finden; ![]() die kondensatoen und transistoren sehen für mich ganz o.k. aus (sind alle mehr oder weniger hochohmig); wie hoch sollte der widerstand eines kondensators oder transistors sein wenn ich ihn mit einem multimeter durchmesse? würde mich über eine ... | |||
56 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen | |||
Hallo, habe diverse USB versorgte Geräte, deren interner Akku nicht so lange hält wie ich das brauche (MP3 Player, TomTom)...
Das TomTom hält nur so zwei drei Stunden und auf dem Fahrrad brauch ich es schon mal 'nen ganzen Tag. Ich wollte jetzt ein externes Akkupack bauen, das ich dann einfach an die USB-Buchse anschließe. Hat das schon mal wer gemacht? Habt ihr Erfahrungen wie das ganze am längsten hält? Erst den internen Akku leer machen und dann den externen anschließen, oder lieber von Anfang an ans USB und dann wenn die Ladespannung zu niedrig wird noch den internen leer machen? Ich dachte ich nehm einfach ganz normale 1,2V Akkus, die kann ich am besten zu Hause (und auch im Auto) wieder aufladen, außerdem sind sie schön billig und zur Not kann ich auch mal Batterien nehmen. Davon 5 Stück, dann noch einen Festspannungsregler auf 5V, an dem das knappe Volt (oder bei Batterien dann 2,5V) verbraten wird. Einwände, andere Ideen? Habt ihr ne gute Bezugsadresse für ein Batteriegehäuse für 5 Mignonbatterien? 5 ist ja leider schon eher ungewöhnlich. Klar kann ich das auch selbst bauen, aber wenn ich ein fertiges für ein paar Euro finde würde ich mir die Zeit gerne sparen. Freu mich über jegliche konstruktive Antworten, Kritik oder sachlich begründe... | |||
57 - -2.5V Festspannungsregler -- -2.5V Festspannungsregler | |||
Hallo,
ich kann keinen Festspannungsregler für -2.5V finden. Gibt es die nicht oder suche ich falsch? ... | |||
58 - was verbirgt sich hinter der bezeichnung -- was verbirgt sich hinter der bezeichnung | |||
hallo,
ich habe es herausgefunden, bzw. der erbauer konnte es mir sagen. es ist ein TLE4266, 5V Festspannungsregler, low drop also vielen dank für eure unterstützung. gruß karsten ... | |||
59 - Baustein zu Invertierung gesucht -- Baustein zu Invertierung gesucht | |||
Hi
Ja ich will nur ein signal schalten. Das signal ist eine etwa 2-3V große Spannung. Als versorgungsspannung stehen 9V zur Verfügung. Sollte der Invertierer nur mit 5V arbeiten kann ich die Spannung natürlich mit einem Festspannungsregler auf 5V runterregeln. Wäre aber aus Platzgründen etwas schwierig. Also Würde der LS00 gehen? mfG. Marco ... | |||
60 - Wie stabiele +5V machen bei einer Eingangsspannung vom Akku 5Zellen á 1,2V =6V (4,5V-7V) inside... -- Wie stabiele +5V machen bei einer Eingangsspannung vom Akku 5Zellen á 1,2V =6V (4,5V-7V) inside... | |||
Hallo,
ich bin dabei eine Steuerung für den Modellbau zu machen. Leider habe ich nur ein Akku für die Spannungsversorgung. Da ich einen Microcontroller versorgen muss benötige ich möglichst konstante 5V. Meine Eingangsspannung liegt von 7V (geladener Akku) bis ca. 4,7V Den gibts eh ne Fehlermeldung über ne LED und das die Relais denn noch schalten ist ja auch nicht sicher gestellt. Mein gedanke mit nem Festspannungsregler hat sich erleding weil der selber schon über 1V verbrauch und das denn schon sclecht is wenn meine Eingangsspannung bei z.B. 5,5V liegt hätte ich eine Ausgangsspannung von ca. 4,3V. Nächster Gedanke Z-Diode habe ich leider keine Schaltung hin bekommen, das die Spannung möglichst konstant bleibt. Diese ist immer mit gewandert ![]() Die Schaltung inklusive Microkontroller würde ich auf ca.100 - 120mA ansetzen. Die Spannung nach den Relais nehme ich direkt vom Akku. Wäre für alle Tips dankbar!! MFG Alpha ![]() | |||
61 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Danke, das hat mir sehr geholfen.
Ganze 18W zu verheizen wäre ja schon ein extremfall, so weit wird es auch nicht kommen. Wenn es thermisch günstiger ist, dann verwende ich einen Kühlkörper für den regelbaren Spannungsregler und einen anderen für Festspannungsregler (da liegt ja dann immer GND am Kühlkörper; ich dachte an einen 5V und einen 9V Ausgang, 12V hab ich ja schon ohne Regler). Ich dachte, einen "falschen Boden" in das Gehäuse an zwei Stellen einzuziehen, an dem man die Kühlkörper befestigen kann. Dieser soll nicht leitend mit dem Gehäuse verbunden sein, darauf werden dann die Kühlkörper befestigt. Was verwendet man am besten, um eine Überbrückung zwischen zwei Metallteilen zu verwenden oder als Abstandhalter (das ganze klingt jetzt nicht sehr konkret, aber ich muss auch erst schaun, wie ich das realisiere). Kann man da einfach ein Stück Holz verwenden, oder Stüropor? Irgendetwas festes, was man gut kleben oder festschrauben kann. mfg ... | |||
62 - Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln -- Projekt Tastatur in Morsecode umwandeln | |||
Du wirst eine 5V Spannungsversorgung brauchen, denn sowohl der µC wie auch die Tastatur wollen ja irgendwie versorgt werden.
Ein Computernetzteil ist preiswert und dafür ok, aber es kann soviel Strom liefern, das bei einem Schaltfehler von deinem Aufbau nur ein Häuflein Asche bleibt. Schlimmstenfalls fängt sogar etwas an zu brennen. Handlicher ist ein Steckernetzteil, welches stabilisierte 5V Gleichspannung liefert. 300mA sollten ausreichen. Wenn du Basteln willst, kannst du auch ein unstabilisiertes Steckernetzteil mit etwa 8..15V verwenden und dort einen 7805 Festspannungsregler IC dranbauen. Vorsichtshalber solltest dir auch noch ein paar 100nF Scheibenkondensatoren und einige kleinere Elkos zulegen. Ein Steckbrett ist nicht optimal, aber für den Anfang mag es gehen. Dann empfiehlt es sich aber einen fertigen Quarzoszillator mit der gewünschten Taktfrequenz einzusetzen. Ein Schwingquarz allein macht auf dem Steckbrett evtl. Probleme. Die Tastatur an eine passende Buchse anzuschliessen macht sich vielleicht auch ganz gut. ![]() Nicht unbedingt erforderlich, aber ganz beruhigend ist es einen kleinen Vorrat von verschiede... | |||
63 - Sound-Controller Baueinleitung? -- Sound-Controller Baueinleitung? | |||
Ich meinte Spannungseinbrüche, wenn der Verstärker den Bass betätigt. Da geht auch ein Bleiakku um 1V oder mehr in die Knie. Der Festspannungsregler 7809 gibt das dann weiter, wenn es unter 11,5V geht. Störungen wie HF oä sind das dann nicht. Hatte mich ungenau ausgedrückt. Effekt wäre dann, dass die LEDs dunkler würden und evtl. stimmt dann der Takt nimmer so ganz. Beides würde zumindest mich stören.
Aber wie Kleinspannung schon meinte: Per Low-Drop Regler sollte das gehen. ... | |||
64 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. | |||
Hier nun die neuen Erkenntnisse:
1.) Mit den Löchern ist es zu spät. Die sind schon drin - eines auch im Finger ![]() ![]() 2.) Ich habe das neue Poti (geht von ca. 0 Ohm bis 1 MOhm) mal zum Test so an die vorhandenen Kabel drangewurschtelt. Jetzt geht's auf einmal so, wie es gedacht war ![]() 3.) Das Stecker-Universalnetzteil, mit dem ich das ganze bisher versorgt hatte, ist eine Zumutung! Das liefert bei jedem Einstecken andere Spannungen. Dass es zu viel ausgibt, wusste ich schon. Deshalb hatte ich auch mit dem Multimeter gemessen, auf welcher Stellung wirklich 12V rauskommen. (Heute waren es bei Stellung 6V in Wirklichkeit 11,8V). Damit lief die Schaltung auch gut. Bei etwas mehr als 12V glimmt die Test-LED immer konstant und blitzt mit jedem Takt auf. Das war sicher nicht gerade super für die Schaltung; war auch keine Absicht, das zu... | |||
65 - SONS mini kamera -- SONS mini kamera | |||
Zitat : lolrene hat am 12 Mai 2008 18:34 geschrieben : 78L 05 oder 78I 05 Ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein 5V Festspannungsregler. Und wenn der warm wird,muß er meist viel überschüssige Eingangsspannung verbraten.(oder hat nen Kurzschluß am Ausgang) Also messen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 12 Mai 2008 19:06 ]... | |||
66 - Spannung anheben mit IC? -- Spannung anheben mit IC? | |||
Es geht ganz genau um die Steuerung in der Xbox 360 und die regelt die Spannung. Ohne Last schwankt es zwischen 5,5 und 6V, beim spielen dann eben 6,5V. Zumindest hab ich das so gemessen ![]() Aber wie faustian.spirit sagte, eine negative Schiene... Mit einem negativen Festspannungsregler und ein paar Widerständen sollte ich doch -2V erreichen und die dann an den Minuspol vom Lüfter anschließen. Natürlich die Verbindung zum Mainboard komplett trennen. Schonmal Danke für eure Hilfe! Hab jetzt langsam ein paar Ideen. EDIT: Ich meinte er steigert die Spannung nicht weiter obwohl die Bauteile sehr heiß werden. Der Lüfter dreht also schon noch mit 6,5V, aber eben zu langsam. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Scan-C am 14 Feb 2008 10:29 ]... | |||
67 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? | |||
Hallo,
ich will ein einfaches Festspannungsnetzteil aufbauen. Die Schaltung soll in etwa wie folgt aussehen: Bild eingefügt Ich will einen Trafo mit sekundär 12V und 1,5 VA verwenden, so dass ich auf einen maximalen Strom von 125mA. Dahinter einen Brückengleichrichter B80C800 Nun folgt der Glättungskondensator dessen Größe ich nicht zu berechnen vermag. Ich suche schon die ganze Zeit im Netz, finde aber wenig brauchbares und bin nun mehr verwirrt als gebildet. Bitte helft mir bei der Berechnung - wie geht das ??? Weiter geplant ist ein Festspannungsregler 78L12 mit den 2 Keramikkondensatoren (470n und 100N) und anschließend noch ein Elko. Wie verhält sich eigentlich die Spannung im Verlauf. Der Trafo hat ja effektive 12VAC mal 1,4 = 16,8V Vp. Im Gleichrichter verlieren sich dann wieder 2mal 0,7V für die Dioden. Welche Spannung hab ich denn nun für den 78L12 zur Verfügung? Laut Datenblatt braucht der ja 2-3V mehr auf der Eingangsseite als am Ausgang. Ich brä... | |||
68 - Haltestrom Relaisspule -- Haltestrom Relaisspule | |||
Meine Aussage "Beides wird durch die Schaltung beeinflusst" war eigentlich eine verkapppte Aufforderung deinen Schaltplan zu posten.
Wieviel Ohm hat denn die Relaisspule ? @Otiffany: Wenn der Haltestrom schon 33mA beträgt, dürfte der 7555 als Relaistreiber im Betrieb an seine Grenzen kommen, bzw. darüber hinaus beansprucht werden. Ausserdem muss man ein Auge auf die Leerlaufspannung des kleinen 12V Netzteils haben. Vermutlich ist sie für beide Typen zu hoch, sodass man wahrscheinlich einen Festspannungsregler oder, besser, einen diskreten Treibertransistor verwenden wird und den (7)555 mit stabilen 5V oder so versorgt. ... | |||
69 - Spannungsquelle mit Voltmeter LDP 240 messen (Galvanische Trennung) -- Spannungsquelle mit Voltmeter LDP 240 messen (Galvanische Trennung) | |||
mhm ich hatte im Forum gesucht aber irgendwie nicht das richtige gefunden.
mein Problem ist das die Spannung am Eingang zwischen 10 bis 14 V schwanken kann und am ausgang brauche ich 9V. Deswegen habe ich da einen Festpannungsregler auf 9V und wenn ich den durch das von dir beschriebene modul ersetze wird das nicht funktionieren oder? ich denke das das bei 14V kaputt gehen wird und bei 10 nicht funtionieren oder? Oder kann ich auch eine 5V Festspannungsregler verwenden und dann das hier?: http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....OTk=# ich hatte im Forum einen Beitrag gefunden https://forum.electronicwerkstatt.d.....70007 aber da wurde auf ein anderes Modul verwiesen ... | |||
70 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665 | |||
Naja, im Datenblatt steht, dass die zur "besseren Absicherung" benötigt werden. Das steht aber nicht, ob die nun für meinen Fall wirklich notwendig sind.
Ich hatte in der Tat vor, für den R1 ne LAmpe zu nehmen ![]() Der BTS405 muss natürlich ein BTS409 sein. Du meinst also, ich könnte das Ganze dann mal so (ohne R2 und R5) zusammenbraten, ja? Wäre es denkbar, zwischen D1 und dem Abgriff von T1 nen Step-Up-Regler einzuschieben, damit man immer die nötige Ladespannung für den Bleiakku hat? Wenn ja, gibts da einen fertigen IC? Ich hab bisher nur welche für 5V, 10V, 15V,... gefunden. Alle einstellbaren, Die ich ich entdecken konnte, waren Festspannungsregler, die Überspannung einfach verbraten. Ich möchte ja aber in der Lage sein, Überspannung unter Umständen auch nutzen zu können. ... | |||
71 - HiFi Verstärker Tangent AMP-50 -- HiFi Verstärker Tangent AMP-50 | |||
Ich hab den Fred jetzt nicht komplett gelesen und bin auch kein Fachmann für Verstärker.
Aber wenn da schon Festspannungsregler verbaut sind,würde ich als Laie mal die Versorgung selbiger und die korrekte Ausgangsspannung messen. Also sollte am 7805 5V und am 7808 8V rauskommen ,und zwar stabil... ... | |||
72 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage | |||
Hallo,
heute möchte ich einen groben Abriss über mein neues Winterprojekt "Haus- und Garten Alarmanlage" geben und in diesem Zusammenhang gleich ein paar Fragen loswerden. Ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen. Eins gleich vorne weg: Ich beabsichtige das alles selbst aufzubauen. Also nix fertiges, das kann ja jeder ![]() Ich möchte gern unser Haus und mein Gartenhaus mit Schuppen als Anbau etwas sicherer machen. Das Gartenhaus steht ca. 20 Meter vom Haus weg, direkt am Zaun. Meine bisherigen Gedanken sehen im Gartenhaus ein auf ein µC basierendes Steuergerät vor, an dem alle Fenster- und Türkontakte (eventuell in mehreren Linien) angeschlossen werden. Einen Anschluß für einen Bewegungsmelder hätte ich auch gerne. Als Ausgänge soll das Gerät einen Krachmacher, eine Lampe und eventuell eine Kamera ansteuern können. Ach und nebenbei könnte das Gerät auch gleich mal noch die Temperatur im Gartenhaus und außen messen... Das Steuergerät im Gartenhaus soll seriell mit einem zweiten Steuergerät (Zentrale) im Haus verbunden werden. Beide Geräte tauschen ständig Statusmeldungen aus. An die Zentrale sollen ebenfalls Kontaktmelder und eventuell Bewegungsmelder angeschlossen werden (und die Rau... | |||
73 - Mikrowellecontroller Projekt -- Mikrowellecontroller Projekt | |||
Zitat : Radio schrieb am 2007-07-17 14:29 Das Evaluationboard benötigt 9v und hat ne Stromaufnahme von 250mA Das Display benötigt 5v Auf dem Board ist aber sowieso ein 5V Festspannungsregler verbaut. Damit haste dann auch die Versorgung für den Rest.Also billiges 9V/1A Steckernetzteil dran und gut ist.Auf den Extensionsport von dem Board passt ein altes 40-poliges IDE-Kabel aus dem PC.Einen Stecker abgeschnitten ,die Kabel aufgetrennt und an eine Buchsenleiste gelötet.Somit hast du alle Ports und 3x 5V und 3x GND ausgeführt und kannst nach Herzenslust deine Technik anklemmen.ICh habe mein Pollinboard auch auf die Art veredelt und jetzt kann ich Problemlos alle möglichen Sensoren,Displays ,LEDs usw. zum "rumspielen" anklemmen... ... | |||
74 - USB-Stick Spannungsversorung und Pinbelegung -- USB-Stick Spannungsversorung und Pinbelegung | |||
Ist dein Google kaputt? Sind ja nur über 300000 Treffer bei der Suche nach USB Belegung, also sehr schwer zu finden... ![]() Davon ab, für solche Zwecke gibt es fertige und zugelassene USB Adapter die aus der Bordspannung 5V machen. Das klappt allerdings nicht mit jedem Player. Einige schalten dann nämlich in den Datentransfermodus und spielen nichts mehr ab. Ein simpler Festspannungsregler ist übrigens nicht ideal, der wird zu heiß. ... | |||
75 - 12V auf 9V Gleichstrom -- 12V auf 9V Gleichstrom | |||
Zitat : ob im schlimmsten Fall der Sender das zeitliche segnet, wenn er zuviel Spannung abbekommt?! Wie soll man diese Frage beantworten ohne den Typ zu kennen oder ein Bild vom Innenleben zu haben ? Meine Vermutung geht dahin, daß im Sender ein Standard Festspannungsregler 7805 steckt, sodaß die Innereien ohnehin mit 5V laufen. Gesetzt den Fall es wäre so, könnte man wohl 12V straflos anschliessen, denn dieses IC regelt einfach ab, wenns ihm zu warm wird. Das muß aber nicht so sein! Zitat : Polarität und Gleichstrom werde ich beachtenNimm das nicht auf die leichte Schulter ! Falls in der CAM e... | |||
76 - Pulsierendes Störgeräusch in Radio-Verstärker-Schaltung -- Pulsierendes Störgeräusch in Radio-Verstärker-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ein Kollege hat für eine Design-Abschlussarbeit erfolgreich einen FM-Radiobausatz mit einem Conrad-Verstärkerbausatz kombiniert. 5V-Speisung von einem 9V-Akku über einen DC-DC-Festspannungsregler. Vor dem Verstärker ist ein Cinch-Umschalter für externe Quellen vorgesehen. Über diesen Aux-In ist der Klang einwandfrei, keinerlei Störungen. Wenn jedoch das Radio als Quelle gewählt wird, gibt es ein pulsierendes Störgeräusch, das linear von der Lautstärke (über Stereo-Poti geregelt) abhängt: je lauter, desto höhere Frequenz. Bevor ich hier Schaltpläne und Bauteillisten poste, würde ich gerne wissen, ob jemand aus dem Bauch heraus eine Idee hat, woran das liegen kann? Für Tipps danke ich Euch im Voraus. Viele Grüße austin2powers ... | |||
77 - Wechselspannung aus Gleichspannung -- Wechselspannung aus Gleichspannung | |||
Vielen Dank für die Antworten.
Die 27V kommen von 3 9V Batterien. Da die 27V für den NE555 zu viel sind, will ich einen 5V Festspannungsregler verwenden um gleichzeitig auch die Stabilität zu erhöhen da die Batterien mit der Zeit immer leerer werden. Die H-Brücke soll aber die volle Spannung schalten. Wie sollte ich nun am besten die H-Brücke ansteuern? Bild eingefügt ... | |||
78 - Festspannungsregler 7805 -- Festspannungsregler 7805 | |||
Hallo leute und ersteinmal frohe Weihnachten.
Ich habe mal eine Frage. IIch benutze einen Festspannungsregler 7805 um eine 12V DC Spannung auf 5V DC runter zu regeln. Es funktioniert so weit auch ganz gut. Die Spannung stimmt. Nur wird der Regler bereits nach wenigen Sekungen ziemlich heiß (man kann ihn gerade so noch an fassen). Woran liegt das? Laut Datenblatt ist er für eine Eingangsspannung bis 35 Volt und einen Strom bis 1 Ampere. Meine Schaltung zieht 330mA (nachgemessen). Somit müsste das doch eine Leistung von 2,31 Watt ergeben (7V * 330mA) Aber wie warm wird ein Chip bei 2,31 Watt? Was bedeutet im Datenblatt die Angabe "Average Temperature Coefficient of output Voltage"? -0,7mV/°C Ist das eventuell normal das er so warm wird? Und wie warm darf er denn werden (OK, 150°C) Der Chip ist zwar mit passendem Kühlkörper ausgestattet, ich mach mir aber trotzdem um sein "Leben" sorgen, wenn der mal über Stunden laufen soll. Wenn er bereits bei 330mA so warm wird, was sagt der denn dann bei 1A? Würde mich freuen wenn mir jemand ein paar Antworten auf meine Fragen geben könnte. ... | |||
79 - Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler -- Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler | |||
Eine negative Versorgung wirst du nicht brauchen, denn einerseits kann man elektrisch stets eine Nullpunktsverschiebung durchführen, andererseits scheint mir der Einsatz einer Heizungsregelung bei einer Raumtemperatur unterhalb 0°C nicht sehr sinnvoll zu sein.
Wenn man kleine Widerstandsänderungen in Anwesenheit eines großen konstanten Wertes messen will, verwendet man im Allgemeinen eine Brückenschaltung und einen Differenzverstärker. Eine der möglichen Schaltungen findest du auf Seite12 des Datenblatts. Es wird zweckmäßig sein, die Messbrücke aus einer stabilisierten Spannung zu speisen, während die Versorgung des OpAmps unstabilisiert sein darf. Allerdings sollte man auch hier mindestens mittels Elko und Vorwiderstand dafür sorgen, daß die Versorgung des OpAmps nicht durch Störimpulse verseucht ist. Die Versorgung des Digitalteils sollte nicht zur Versorgung der Brücke herangezogen werden, da man sich da leicht Störungen ein- und auskoppeln kann. Besser ist es einen separaten 9V oder 5V Festspannungsregler zu verwenden. ... | |||
80 - Festspannungsregler wirklich feste spannung? -- Festspannungsregler wirklich feste spannung? | |||
Ich blick langsam nicht mehr durch.
Ich will folgendes machen. Ich brauche spannung für folgende schaltung. Mein Moodlight wird gepimpt. Ich habe 12 RGB led´s die Jeweils 630mA ziehen. Also gesamt 7,56A Rot braucht 4,5V Blau und Grün jeweils 7,5 Volt Mein Steuergerät steuert über die Massen die Farben mittels PWM. Momentan möchte ich das mit 6 x78s75 (Festspannungsregler 7,5V machen) Bei einem (so dachte ich ) 6 volt trafo (8,4V gleichgerichtet) verbraten die 78xx nicht so viel an Leistung also wärme. Wenn ich jetzt mit nem Gleichgerichteten Trafo 12V (mein Halogentrafo) reingehe, dann habe ich eine verlustleistung mit der kann ich mein zimmer heizen. Ich wollte die Verlustleistung so gering wie möchlich halten. Wie kann ich das bitte machen? Ich weiß nicht mehr weiter. Ich dachte,das schon in einem anderen Thread geklärt zu haben..aber anscheinend nicht. Bitte helft mir. ![]() ![]() ![]() Mitruel ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |