Autor |
|
|
|
BID = 416706
db-xy Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
|
Hallo,
ich habe eine Gleichspannungsquelle mit 27V.
Diese Spannung soll nun 4 mal in der Sekunde umgepolt werden (Automatisch).
Das bedeutet ich brauche eine 4Hz Wechselspannung aus einer Gleichspannung.
Das soll ohne Relais oder einem Trafo funktionieren.
Den Takt kann z.B. ein Ne555 liefern aber wie sieht es mit der restlichen Elektronik aus?
Das ganze muss jedoch keine Leistung liefern, 100mA Transistoren würden also völlig ausreichen.
Vielen Dank für eure Hilfe |
|
BID = 416711
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7294
|
|
Zitat :
| Den Takt kann z.B. ein Ne555 liefern aber wie sieht es mit der restlichen Elektronik aus?
|
Suche mal nach H-Brücke.
z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 23 Mär 2007 21:59 ] |
|
BID = 416717
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
such mal nach astabiler Multivibrator.
Gruß
Peter
|
BID = 416730
db-xy Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
Vielen Dank für die Antworten.
Die 27V kommen von 3 9V Batterien.
Da die 27V für den NE555 zu viel sind, will ich einen 5V Festspannungsregler verwenden um gleichzeitig auch die Stabilität zu erhöhen da die Batterien mit der Zeit immer leerer werden. Die H-Brücke soll aber die volle Spannung schalten.
Wie sollte ich nun am besten die H-Brücke ansteuern?
Bild eingefügt
|
BID = 416738
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3754 Wohnort: CH
|
Auf der High Seite brauchst du vermutlich besser P-Kanal MOSFETs, diese kannst du mit einem OpenCollector Ausgang oder ein er N-Kanal-Zwischenstufe als Levelshifter ansteuern.
Die LowSide Transistoren kannst du direkt mit Logiksignalen 5V ansteuern, wenn du einen Logik-Level-MOSFET einsetzt.
Das Problem das du wahrscheinlich haben wirst ist ein Kurzschluss beim Umschalten, wenn High- und Low-Seite noch/schon leitend sind.
|
BID = 416751
sme-bbg Schriftsteller
    
Beiträge: 959 Wohnort: Bad Eilsen
|
man kann auch einen dezimal zähler nehmen zb. den 4020
diesen befeuert man mit einen rechteck.
Ausgang 1 dann zur steuerung der einen Stromrichtung
Ausgang 3 zur steuerung der anderen Stromrichtung
Ausgang 2 und 4 bleiben frei , das bewirkt , das man eine pause zwischen dem wechseln der Stromrichtung hat.
Ausgang 5 geht direkt auf den Reset input.
Gruß Sven
PS: Ich persönlich würde für deine schaltung schon nen kleinen Atiny nehmen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sme-bbg am 24 Mär 2007 0:43 ]
|
BID = 416896
db-xy Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Stuttgart
|
Hab das Problem gelöst.
Vielen Dank für eure Hilfe!
|