Gefunden für 400 diode - Zum Elektronik Forum





1 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata




Ersatzteile bestellen
  Seit wann werden Dioden wieder im Ohm-Bereich gemessen, hab ich da was nicht mitbekommen? Das hab ich das letzte mal in meiner Jugend gemacht, wo ich lediglich ein 20DM teures analoges Multimeter ohne Diodenmessfunktion hatte. Und Multimeter waren damals richtig teuer. Meines hatte/hat dem damaligen Preis entsprechend auch weder eine Spiegelskala, noch (von Anbeginn an nicht) durchgängig kontaktierende Messschnur-Buchsen, noch überhaupt Messschnüre die irgendwie an "flexibel" erinnern würden.

Die Diode tauschen kannst, und solltest, du dir sparen. Schlicht weil die locker für 1ms auch 500A überstehen dürfte ohne abzunibbeln. Ist die tot - sind auch noch 10 weitere Bauteile tot; oder fehlt zumindest ein ordentliches Stück Leiterbahn.

Bringe oder schicke lieber die vermaledeite Netzteilplatine zu/an einen Elektronikreparatur-Fachbetrieb. Aber nicht an einen 1200€-"Experten"; Das machen dir andere, die nicht auf abzocken angewiesen sind, je nach Arbeitsaufwand auch für 800, 600 oder viell sogar schon 400€. Sag' ich ohne ein Foto von der NT-Platine gesehen zu haben. ...
2 - Startet nicht - nur Tonfolge -- Waschmaschine Bosch Logixx WFW 2831
An dem Punkt bin ich raus. Ein neues Leistungsmodul für um die 400 Euro + zusätzlich neue Türmanschette lohnt sich nicht. Und die Messgeräte um jetzt auf dem Leistungsmodul nach defekten Teile zu suchen habe ich auch nicht. Wenn da z.B. eine SMD-Diode hinüber ist finde ich die so nicht. Kann ja auch ein Kondensator oder sonst noch was sein.

Jetzt werden wir uns wohl nach einer neuen WM umschauen müssen. ...








3 - keine Funktion -- Makita Ladegerät DC18RC
Kommt DO-214AC/SMA bzw. DO-214AC/D50 als Gehäusegröße hin?

Denn www.ecadata.de schlägt eine P4SMAJ40A vor:
TVS-Diode, unidirektional, 40 V, 400 W

Wenn es wirklich eine TVS ist, sollte die Schaltung auch ohne Laufen können. Oder die Ladegeräte selber sind hinüber und die Diode ist danach gestorben.
Ausbauen, Primär-Sicherung prüfen und dann das Gerät an einem Regeltrafo langsam hochfahren? Evtl. auch noch ein Stück Glühobst 60W/100W in Reihe schalten? ...
4 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Offtopic :
Zitat : NPN: hFE = 25 und 48
PNP: hFE = 56 und 84
Laut Datenblatt sollen beide Typen mind. einen (DC) hFE von 50 haben.Das ist nicht besonders aufregend.
Die Datenblattangaben beziehen sich auf typische Betriebsbedingungen, die dort auch spezifiziert sind.
Bei sehr kleinen und sehr großen Kollektorströmen, sowie bei niedriger C-E-Spannung sinkt die Stromverstärkung.

Eher verdächtig ist schon die grosse Abweichung der beiden npn voneinander.
Wenn das die gleichen Typen sind, und sie auch noch die gleiche Chargenkennung oder Datumsmarkierung haben, könnte der Transistor mit hfe=25 beschädigt sein.


5 - IC / was will mir die Aufschrift sagen? -- IC / was will mir die Aufschrift sagen?
Habe soeben beim großen "C" diesen Artikel bestellt:
Bourns TVS-Diode SMAJ18A DO-214AC 20 V 400 W

Werde berichten.... ...
6 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine   La San Marco    LSM 85-16-M1
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung
Hersteller : La San Marco
Gerätetyp : LSM 85-16-M1
S - Nummer : 0000 92 69390
FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel)
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine.
Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren
alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher
jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar und es gibt dafür Ersatzteile zu
vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht
aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und
das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren
zu können

Sie zeigt folgendes Fehlverhalten:
meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische
Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g...
7 - Drehzahl verstellung defekt -- Metabo Sprint 400/2 S-automatic
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drehzahl verstellung defekt
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Sprint 400/2 S-automatic
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

mein Name ist Hubert, bin 58 Jahre und neu hier.

An meiner Metabo Zweigang-Schlagbohrmaschine, 400 Watt, von 1974 kann ich schon etliche Jahre keine Drehzahl mehr verstellen.
Die Drehzahl lässt sich normal mit einem Wippschalter von 2200 auf 2800/min auch bei laufendem Motor umstellen.
In jungen Jahren als es noch Ersatzteile gab habe ich den Schalter, jedoch ohne Erfolg gewechselt.

Nun möchte ich die Reparatur erneut angehen.

An diesem eigentliche ganz normalen Wippschalter sind hinten zwei elektronische Bauteile angelötet, siehe Bild.
Eines davon ist eine Diode ITT EM513. Durchgang 6,40 Volt in eine Richtung. Beim anderen Teil lässt sich keine Beschriftung erkennen (vermutlich verbrannt beim Löten damals). Durchgang habe ich in beide Richtungen. Es ist kein Widerstand, da ohne Farbringe, Grundfarbe schwarz Schrift silber wie bei der Diode jedoch wiederum kein Ring zu erkennen.
Was könnte das für ein Bauteil sein?
Leider ist mir die Einbaulage des Schalters und der Diode zum ande...
8 - Suche Bauteil (Freilaufdiode >1 Ampere mit Gehäuse) -- Suche Bauteil (Freilaufdiode >1 Ampere mit Gehäuse)
Wie wäre es damit?

http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Gruß
Peter

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw.....cat=0

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  4 Jan 2017 12:11 ]...
9 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!
Hallo Werte Gemeinde...

Ich habe mir aus nem alten elektro roller, bissel PVC Rohr usw nen kleinen Windgenerator gebaut...spitzen voltage die ich damit bisher gesehen habe bei sturm waren etwas 24 Volt...Gleichstrom...
Nun wuerd ich das Ding gern meine Solarzelle unterstuetzen lassen...
Da das Windrad im Rahmen des Solar lade reglers bleibt, dachte ich mir das ich den einfach parallel zur Solarzelle schalten kann?!
Ne Diode an jede Plusleitung damit ich nicht das Panel oder den Motor mit strom versorge und fertig...

Bin ich da gedankelich auf dem Holzweg?!
Wie wuerde sich das ganze verhalten im Betrieb?
Habe es mal simuliert aber hat mir nicht geholfen:
Link zur simulation
Danke fuer alle Gedanken dazu ...
10 - Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/ -- Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/
So ist es besser. Ich hatte da einen kleinen Denkfehler bei der Anordnung des Widerlings.

noch ein kleiner Tipp besorge dir einen Klingelton der möglichst nur aus einer Tonfrequenz mit ca 400 -1000 Hz besteht. So stellst du über die Diode und den Elko an der Basis einen eher konstanten Strom zur Verfügung.
Evl kannst du auch mal darüber nachdenken für T1 einen OPV als NF-Verstärker zu verwenden. Der hat wesentlich mehr Verstärkung bei geringerem Eingangsspannungspegel. Die Gleichrichtung und Glättung erfolgt dann nach dem OPV. ...
11 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
So wenn ich mir nun die Schaltung ansehe ist das etwas völlig anderes als das was du da abgeliefert hast! Wirf mal die Strombegrenzung raus und Baue den Spannungsteiler so wie im Datenblatt auf mit 1,8 K und 47 K poti , dann wirst du sehen das sich die Spannung von 1,23V bis 40 V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist auch ändern lässt.
Die Strombegrenzung greift in das Spannungsteilerverhältnis ein. Den sie liegt parallel zum R5 ! Und beeinflusst direkt die Spannung am PIN 4 des Reglers.
Der R7 mit 30 Ohm ist die Last also das was du anschließen willst.
Damit du verstehst wie diese Funktioniert schau dir Die Beschaltung des OPV an. Den der Verstärkt die Spannung über dem R1 . Wird diese Spannung zu Groß hebt der LM die spannung am PIN 4 des Reglers an und der verringert deshalb seine Ausgangsspannung folge der Strom wird begrenzt. Das der LM mit 5 V versorgt wird ist jetzt auch klar , dafür sorgen R4 und D1
Der OPV ist normal als nicht invertierender Verstärker geschaltet und D2 entkoppelt den OPV von der Spannungsregelung.
Noch mal für Dich R5 =1,8K R6= 47 K Poti Als spätere Erweiterung kannst du R6 auch auf mehrere R in Reihe aufteilen und da ein 4,7 K Poti zur Feineinstellung verwenden der Rest bis 47 K wird auf einzelne R aufgeteilt , die bei Beda...
12 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Ich betreibe im camper eine nespresso pixie mit 1300 watt, dazu einen milchaufschäumer mit 600 watt. Das ist das höchste der gefühle und mit "zusammen max 2000 watt" werde ich die steckdosen auch kennzeichnen.
3000 watt nur für eventuelle kurze spitzenströme eines verbrauchers.
Der sinus wechselrichter hat sogar 5000 watt, sollte aber immer wesentlich größer ausgelegt sein wie der verbraucher.
Daher schalte ich mit diesem relais, das meines erachtens ausreichend dimensioniert ist. Es verträgt 200 a und einen spitzenstrom von 400 a:
http://www.ebay.de/itm/12V-Hochleis.....WeWFV
Dieses relais schaltet wie gesagt nur lastfrei mit meiner schaltung.
Gegen induktive spannung des relais hab ich eine diode angeschlossen. ...
13 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter

Zitat :
rasender roland hat am  2 Nov 2015 16:34 geschrieben :
In Stufe 1 hast Du nicht 50 sondern nur 25 % der Gesamtleistung.
Bei Stufe 2 würde ich die Strahler per Diode an L1 / L2 legen.
Dann hast Du 50 %.
Und Stufe 3 direkt dann sind es 100 %.
Die Belegung der Schalter ist doch auf dem Beipackzettel aufgedruckt.


Warum habe ich in Stufe 1 nur 25% ?
Da liegen doch beide Strahler in Reihe an 230V, womit 115V an jedem Strahler anliegen. Das entspricht dann doch 50% (1000W je Strahler, also 2000W insgesamt statt 4000W insgesamt).
Auf Dioden würde ich gerne verzichten, da die Stromstärke nicht unerheblich ist. Darf man das so anschließen wie ich es geplant habe? Ich meine vor allem Stufe 2 ( L1 - Strahler - Strahler - L2 ). Zwischen den Phasen sollten ja 400 Volt liegen, oder? Dann müssten ja eigentlich 200 Volt an jedem Strahler abfallen, was knapp 85% wären.
Die Belegung der Schalter kapiere ich nicht. Wenn ich mir ...
14 - Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken) -- Signal verarbeiten (Spannungsanstieg soll digitales an bewirken)
Hallo!

Zunächst vielen dank für eure Rückmeldungen. Ich muss leider immer zunächst nachlesen oder ausprobieren was ihr mir schreibt, bevor ich darauf antworten kann.

@Perl: Mit "guter Energieabhängigkeit" meinte ich, dass das Zählrohr zB auch bei vergleichsweise niederenergetischen Photonen funktionieren soll. Ich möchte das Ganze im Geiger-Müller-Plateau zwischen 400 und 600V betreiben. Sollte ich einmal in den Bereich von Proportionalzählrohren vordringen (würde mich freuen!), dann werde ich wohl um einen Analog-Digital-Wandler nicht herumkommen um die unterschiedlichen Impulshöhen erkennen zu können. In diesem fall hoffe ich dann auf weniger Impulse

@hajos118: Vielen Dank, dieser Link ist super! Im Prinzip stimmt damit auch meine Idee die Peaks zu bewerten (ab einer gewissen Schwellspannung um das Rauschen auszublenden und ab einer bestimmten Spannungssteigerung..) überein. Leider tue ich mir echt schwer diese Theorie in die Praxis umzusetzen

Im Anhang schicke ich euch mal mit, wie mein Stand der Dinge ist. Hochspannungen sind - wenn ich die Forenregeln richtig verstanden habe - nicht erwünscht. Deshalb habe ich die Hochspannungsversorgu...
15 - Relais vom PC aus schalten -- Relais vom PC aus schalten
Du hast übrigens die Diode für das Relais mit einer Spule berechnet. Ich nehme das mit zwei Spulen (siehe Seite zwei; http://www.produktinfo.conrad.com/d.....2.pdf ), damit ich nicht noch einen Polaritätstauscher dazukaufen muss.

Das wäre dann also:

15/(12/240) - 240= 60

Ich habe diesen Widerstand gewählt. geht der?: http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....=list

Dann eben diese Diode: BY 550-400

Folgend habe ich noch das Schema aufgezeichnet. vielleicht kann mir noch schnell jemand bestätigen, ob ich alles korrekt verbunden habe (insbesondere ob Dioden und Widerstand nicht verkehrt herum angeschlossen sind)

Besten Dank

Simon ...
16 - Eumigette W -- Eumigette W
Hmpf... ich glaub bevor ich das mache ersetze ich auf Verdacht den Siebelko. Oder löte ihn aus und formiere ihn mit einer Diode und Glühlampen als Vorschaltwiderstand. Aber zwei Elkos 47 µF 400 V kosten mich 3 Euro, was solls. ...
17 - Laufband läuft nicht FehlerE1 -- Schmidt Sportsworld Laufband elite 400
Geräteart : Sonstige
Defekt : Laufband läuft nicht FehlerE1
Hersteller : Schmidt Sportsworld
Gerätetyp : Laufband elite 400
Chassis : elite 400
______________________

Hallo
Vielleicht kann mir einer von Euch technikerfahrene Helfen
Ich habe mir vor Jahren ein Laufband Elite 400 Schmidt Sportsworld gekauft musste es dann aber aufgrund von Platz Problemen unterstellen( Garage Trocken aber im Winter kalt)).So jetzt habe ich Platz und das Ding ist defekt . Habe bei der Firma angerufen aber für den Preis der Rep. Bekomme ich ein Neues. Wäre aber schade den das Gerät ist top gewesen als es lief und hat wenige Benutzerstunden und Anschaffung sehr teuer Hoffe also auf Eure Hilfe bzw Anleitung um einen Elektriker vor Ort zu beauftragen.
Fehler Beschreibung: Läuft nicht an
Wenn ich einschalte und auf Start drücke zählt das Gerät runter und dann nach ca 3 s zu Piepen und Fehle E1 zu zeigen.
Der Geschwindigkeitsmesser ist fest verlötet und hat am Rad das mit dem Motor verbunden ist 2 mal einen Metallknopf befestigt ( Foto 1) wovon einer fehlt .( Foto2)
An der Platine läuten beim Einschalten des Gerätes die beiden orangen Dioden ( Foto elite 3 gelbe Pfeile ) sowie die grüne Di...
18 - F61 / Platine? -- Waschmaschine Siemens Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F61 / Platine?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Frontlader
Typenschild Zeile 1 : WM14E4G2/10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

erstmal Vielen Dank das ich hier die Möglichkeit habe mein Problem zu schildern.

Unsere WaMa Siemens WM14EG2/10 (4 Jahre alt) läuft scheinbar ganz normal bis zum Schluß, dann kommt jedoch die Fehlermeldung F61.

Leider bei google nichts gefunden.
Siemens Geräteservice sagt da muss ein Techniker kommen.
Da dieser mit Sicherheit die Platine tauschen wird (siehe unten) wird es wohl zwischen 300 und 400 Kosten. SCHLUCK .

Habe mich dann mal auf Fehlersuche gemnacht und die Steuerplatine ausgebaut und dabei folgendes entdeckt:

verschmorte oder angerusste Bauteile Leiterbahnseite
und auf der Gegenseite im markierten Bereich eine Diode oder widerstnad der sehr schwarz aussieht und nicht mehr erkennbar.

Hat jemand eine Idee, was das für ein Fehler sein könnte und kann man wenn bekannt einfach die Bauteile tauschen oder muss man weiter auf Ursachenforschung gehen. (Löten usw. kein Problem für mich)

Vielen Dank

und Grüße

...
19 - Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung? -- Gleichrichter auswählen - Welche Spitzensperrspannung?
Hallo,

brauche zur Ansteuerung eines Hydraulikschaltventils (Elektrisch angesteuert mit 12V DC) einen Trafo, da der Rest der Anlage auf 400V AC läuft.

Die Spule zieht 2,6 A bei 12V

Hab mir bei RS folgenden Trafo ausgesucht:
Eingang 230 / 400 VAC, Ausgang 12 - 0 - 12, 50 VA (Art. Nr.: 504-290)
Dieser ist zwar mit 50 VA etwas überdimensioniert, ist jedoch der Einzige den ich mit 400 V Eingangsspannung finde.

Nun wollte ich einen Brückengleichrichter dazu nehmen und muss feststellen das es hier eine riesen Auswahl gibt. Was muss ich denn beachten?

Hatte folgenden angedacht:
Vishay VS-36MB05A (RS Art.Nr.: 227-8722), 1-phasig, Spitzendurchlassstrom Mittelwert: 35 A
Spitzensperrspannung periodisch: 50 V
Spitzendurchlassspannung: 1,3 V


Was hat das mit dieser Spitzensperrspannung auf sich? Wäre der ausgewählte Gleichrichter eine gute Wahl?

Soll oder muss noch eine Diode zusätzlich auf der DC Seite angebracht werden um die Spitzenspannung der Spule zu kompensieren?

Danke für jede Hilfe!

...
20 - Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine -- Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine
Hallo liebe gemeinde,

Ich möchte mir eine Stückgut-Kleinteil-Zählmaschine selber bauen.
Die Bestehenden kosten 200-400 Euro und das ärgert mich.
Mit der Maschine sollen Schrauben, Muttern und Mikroelektronik gezählt werden, also keine empfindlichen Teile.

Dachte an ein vertikales Rohr. Auf der hälfte des Rohres scheint ein Laser horizontal durch. jedesmal wenn nun ein teil durch das Rohr fällt erzeugt der Laser, licht; da der Lichtstrahl auf das Teil auftrifft.
Dieses Licht wollte ich mit einer Photodiode erkennen lassen und damit ein standard elektronischen Zähler ansteuern.

Nun brauch ich eine Photodiode die genug Strom ausliefert für ein Zählersignal. bei Voltcraft sind das 3 Volt.
gibt es vlt. die Möglichkeit den Strom zu verstärken hinter der Diode(um sie nicht zu beschädigen) mit einer Spule ?
Oder gibts es welche mit genug Output ? das Licht ist auch nur sehr kurz vorhanden daher vlt. eine empfindliche Photodiode ?

Links zu den Artikeln sind immer gern gesehen.

Würde mich über jede Antwort freuen und auch über eine neue bzw. eine andere schlauere Umsetzung der Idee.
Möchte dieses gerät schnellst möglich bauen und würde mich als Dankeschön für eure Hilfe mit einem Tutorial inklusive Fotos bedanken. ...
21 - DIODE BYD74D ??????? -- DIODE BYD74D ???????
Meine Erfahrung hält sich in Grenzen - nach jahrelanger Abstinenz (bin mit RV12P2000 großgeworden) gehts jetzt wieder etwas los.Die Diode befindet sich in einer Ladeendstufe Längstransistor BD231 mit dem Kathodenanschluss am Collektor und der Anode an Masse. Ich denkmal das eine Schutzfunktion darstellt -oder? Dahinter kommt dann eine speicherdrossel 400µH
Gruß Wolfgang ...
22 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht
Offroad GTI: auf den Dioden steht nur- ITT
ZD
12 – mehr nicht.
Das Nachlöten habe ich versucht-leider ohne Erfolg!

RolandD: Die Firma Schenck habe ich bereits vor diesem Eintrag kontaktiert
Und dabei erfahren: die Firma Schenck hat die kleine Werkstattmaschine 1996 abgegeben.
(Baut nur noch Maschinen für die Industrie)


perl: Blinken heisst ein einzelner Blitz – genauso stark wie alle regulären Blitze und auch an der richtigen Stelle. Es kommt kein Blitz ohne Drehung.

Die Maschine ist übrigens nicht nur ans 230 V Netz angeschlossen, sie bevorzugt Starkstrom (400 V)

Otiffany: Die Bezeichnung der Dioden ist korrekt – Glückwunsch! Habe diese
Mal im eingebauten Zustand gemessen mit einem Vielfach-Messgerät. Habe 200K eingestellt und Widerstand gemessen. Eine Diode zeigt in
Der einen Richtung 136,3 an, in der anderen Richtung für ca. 1 Sekunde verschiedene Werte 48,9 oder 104,9

Die andere Diode zeigt in der einen Richtung 119,6, in der anderen kurzzeitig 51,2 oder 93,1 an. Vielleicht hat das etwas zu bedeuten?

Zwischenzeitlich konnte ich in Erfahrung bringen, was es mit dem fehlenden Bauteil auf der k...
23 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah
Ich würde das Solarmodul über eine Diode direkt an den Akku anschließen.

Böses Überladen und Kochen der Zellen ist bei dem geringen Strom ausgeschlossen. 400 mA ist eher der Strom für eine gesunde Erhaltungsladung, kann man nicht wirklich als Ladestrom bezeichnen. Du solltest eher mit einem Multimeter die Akkuspannung überprüfen, um Tiefenentladung zu vermeiden.

DL2JAS ...
24 - Defekte Diode - was für eine ist es? -- Defekte Diode - was für eine ist es?
Abend,

habe jetzt die Dioden bekommen, aber sind es auch die richtigen.

Beim Kauf verglich ich die Kenndaten von der defekten 10A10 und welche ich bestellen wollte. So weit passte es alles. Jetzt hab ich bedenken (war ja Karneval ).

Kann die jemand vergleichen und den Kauf als richtig oder falsch bestätigen?

Defekte Diode 10A10 und bekommen neue P 1000 M

Technische Daten
Typ P 1000 M
IF (AV) 10 A
IFSM 50Hz 400 A
URRM 1000 V
IF 10 A
UR 1 kV
Gehäuse Ø 8x7.5
RoHS-konform Ja
Hersteller SKR

Sind es die Richtigen?

Danke ...
25 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche streikt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W806
S - Nummer : 00/33062072
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenmitglieder und danke für die interessanten Beiträge.

Unsere Wama W 806, EDPW-120-B (HY II H)dass treue Teil, hat Beschwerden.
-Maschine ist insgesamt sehr gut in Schuss, auch Klasse Materialien -

Zunächst noch als Ergänzung zum Schaltplan TI. 11 - 9.29.3.1.
Der Schaltplan hat im Schriftfeld für (W 800, W 900) Novotronic II. M/B Hy II H, als Bezeichnung.
Index-Stand 0.3, letzte Änderung, 28.03.95, "Heizkörperdarstellung geändert".
--aktuelle Problematik--, KB 95 Pos. 1, bis KB 30 Pos.7, Wasser läuft ein (m.E. zu langsam), aber Trommel läuft nicht an in HW, sondern springt nach ziemlich genau ca. 4.00 Min. (könnten die 90s alternativ 255 s Niveauüberwachungszeit sein) auf "Spülen/Endschleudern", pumpt aber noch ab und springt ohne zu schleudern auf "Ende".
------------
Dies ist auch in Mini 40 und Feinwäsche so.
-------------
Alle Leuchtdioden funktionieren, zeigen aber definitiv keine Störung durch blinken an, auch nicht in &qu...
26 - Transistor ???? -- Transistor ????
Hallo
kann es sich um eine Diode 4000 oder 400? handeln? Es ist sehr schwer zu lesen. Die Nullen der vierer und 1N sind erkennbar. ...
27 - Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001) -- Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001)
Hallo an alle Elektronik-Praktiker!
Hänge bei einer simplen Schaltung an einem Punkt und finde keine Lösung:
Das Relais SEL 41001 ist bistabil, hat aber nur eine Spule (Nennspannung 12 V DC, 400 Ohm); der Schalter besteht aus 2 REED-kontakten, welche beide entweder EIN oder AUS sind.
Ich will das Relais mithilfe zweier Transistoren EIN bzw. AUS schalten (die Trans. werden später mittels TTL-Logik angesteuert). Dazu habe ich mir folgenden Trick einfallen lassen: Die Relais-Spulen-Enden bezeichne ich als A und B; sowohl von A, als auch von B führt je ein Widerstand R1 bzw. R2 (ca 250 Ohm) an +10 Volt. Taste ich nun mit GND an A oder B, schaltet das Relais wunderbar EIN oder AUS. Nehme ich nun anstelle des manuellen "Tasterns" jeweils den Kollektor eines Transistors (z.B. BC 337/40), so müsste dies ebenfalls funktionieren, wenn da nicht die Notwendigkeit von je einer Freilaufdiode je Transistor wäre. Eine "normale" 4001 geht aber nicht, wo soll man sie auch hintun, immer würde sie den Stromfluss in einer Richtung hemmen. Habe nun stattdessen versucht, parallel zu R1 bzw. R2 je eine Diode zu legen; der Erfolg an den beiden Schalttransis war eher keiner :kaputt. Merkwürdigerweise hat eine von 6 dieser gleichaufgebauten Schaltungen bislang allen "Sp...
28 - Relais verschmort --    unbekannt    Geldspielautomat
Nur mal so "aus dem Hut gezaubert", meine Meinung ist eher: 12V-Relais. Bei 400 Ohm wären das 30 mA. 60 mA (bei gleichem Spulenwiderstand) erscheinen mir schon ziemlich hoch. Ist so meine Idee dazu... alternativ Vorwiderstand und eine 13 V-Z-Diode parallel zum neuen 12 V-Relais?

Gruß Jens

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jhl am 12 Okt 2011 17:20 ]...
29 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600
So hallo nochmals,


Zitat :
Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht.

also die "vergessene" 5V Leitung war die mit +5V gekennzeichnete, am SNT ist diese jedoch noch auf +D5V und den Stecker fürs DVD Laufwerk (schlichtes PC Laufwerk mit IDE und Stromanschluss) geführt. Auf dem MB werden aber noch +D5V auf die +A5V geschlossen, wodurch meiner Meinung
nach alle 5V von zwei Stellen (über einen Festsp.rgl. und über die vergessene Diode (SB560) gespeist werden). Und somit würden dann auch auf den anderen 5V Leitungen höhere Spannungen auftreten.
Ein Bild vom SNT gibt es hier: http://www.saturne.abeille.com/site/kiss_info/PSU_maint.php3


30 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LED an, aber keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73
S - Nummer : 00/012012
FD - Nummer : 036003000251012012
Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W
Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe
Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele.

Problem gelöst ! ( bei meiner Haube )


Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! )

Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993
31 - Die eine oder andere Frage -- Die eine oder andere Frage
Hi, wie schon in einem anderen Thread geschrieben, bin ich bei der vorbereitung zu meiner Zwischenprüfung (Elektroniker Automatisierungstechnik) ... ich bräuchte bei der einen oder anderen Frage etwas unterstützung und es wäre super, wenn sich hier paar Leute finden würden, die mir hin und wieder ein paar Fragen beantworten könnten

Vielen Dank schonmal

PS: Ich habe schon ca. 400 solcher Fragen am WE gerechnet ... aber bei diesen kam ich wirklich nicht weiter

--------------------------------------

Wieso verhindert die eine Diode bei der 1. Aufgabe eine hohe Induktionsspannung und bei der 2. Aufgabe einen Funken ? ... Das Ergebnis der Aufgabe habe ich der Lösung entnommen.

Aufgabe 1: Bild eingefügt

Aufgabe 2: Bild eingefügt



--------------------------------------

So, jetzt zum Thema Messgeräte ... wie berechnet man sowas (Messfehler) und Anzeige ...
32 - Kann man die Spannungsverstärkung einer Audio-Vorstufe ohne Eingangskennlinie berechnen? -- Kann man die Spannungsverstärkung einer Audio-Vorstufe ohne Eingangskennlinie berechnen?
Hallo Bastlerfreunde,

ich entwerfe einen kleinen Audioverstärker, Ziel sind 5-10W. Ich habe mich gründlich informiert und bin über die Funktionsweise von Transistoren gut im Bilde.

Nur ein Aspekt makes me wanna go Wie bestimme ich die Spannungsverstärkung meiner Vorstufe?!?
In der angefügten Schaltung seht Ihr, wie ich den Arbeitspunkt und die Basisspannung eingestellt habe. Soweit, so gut (hoffe ich).
Mal angenommen, ich würde den kompletten Bereich von Kurzschluss bis Vollsperrung des Transistors nutzen wollen, dann müsste ich rausfinden, welche Spannungsänderung Delta U(be) eine Stromänderung Delta I(b) von 25µA erzeugt (da 25µA*400=10mA; 10mA + I(c)=20mA). Ich bräuchte also I(b) als Funktion von U(be) - Die Eingangskennlinie.
Nur finde ich diese Diagramme vom BD 234 nicht. Auch bei zahlreichen anderen Transistoren sind solche Informationen nicht verfügbar. Sicher kann ich die Kennlinie (die jenseits der Schwellspannung ja linear sein sollte) auch durch Messungen selber bestimmen.
Aber gibt es noch einen anderen Weg, um die Ausgangsspannung zu bestimmen?
Der BD 234 hat eine Schwellspannung von -1,3V - Kann ich mir einfach die Diodenkennlinie einer 1,3V-Diode zu...
33 - Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme! -- Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme!
Hallo zusammen!

Ich habe im Auto ein ziemlich deutliches Lichtmaschinenpfeifen, das ich gerne beseitigen würde. Zu diesem Zweck wollte ich mir einen kleinen Differenzverstärker aufbauen.
Zunächst habe ich es mit einer Schaltung nach diesem Plan versucht: Link.
Funktionierte nicht. Pfeifen war zwar weg, aber alles andere auch
Messungen haben ergeben, dass in der Endstufe eine Diode zwischen Cinchmasse und 'normaler' Masse liegt, Kathode zur Cinchmasse. (Könnte mir bei der Gelegenheit eventuell jemand erklären, was es damit auf sich hat?)


Habe dann die Schaltung etwas modifiziert (im Anhang).
Durch den DC/DC Wandler habe ich eine galvanisch getrennte Versorgung, kann also dann Common auf Cinchmasse legen. Zudem habe ich Ein- und Ausgangskondensatoren vorgesehen.

Ein erster Test am Schreibtisch mit PC, PC-Boxen und Labornetzteil verlief problemlos, lediglich die Eingangskondensatoren verursachten ein leichtes Störgeräusch (leises Brummen). Habe sie durch Brücken ersetzt, danach waren alle Störungen beseitigt.

Als nächstes habe i...
34 - Schaltung mit Magnet -- Schaltung mit Magnet
hallo,
danke für eure antworten.

die freilaufdiode wäre hoffentlich das ding:
SMD-DIODE BYM 10-400 = SM 4004 Artikel-Nr.: 160750 - V0

Die elkos finde ich nicht mit einer Nennspannung von 12 V

warum braucht denn die Reflexlichtschranke noch die zusätzlichen widerstände? die ist doch auch für 5V und hat doch wohl ihren eigenen Widerstand drin oder?

...
35 - Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode -- Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode
Danke für die Hinweise, Tipps und Aufklärungen!
Ich besorge mir einen PT100, der 400°C ab kann und werde mit dem nochmals eine Messreihe machen. Werde berichten.
Die Sache mit der Diode ist mir jetzt doch zu "labil", irgendwann stirbt sie wohl / nicht langzeitstabil.

Gruss
Mario ...
36 - 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter. -- 230V DC Motor Drehzahlregler + Gleichrichter.
Hallo, ich habe eine kleine Drehbank mit einem 300Watt 230VDC Motor. Leider ist mir die Steuerung des Motors durchgebrannt

Hab grad Notdürftig den Motor direkt an 230v Wechselstrom mit einer großen Diode dazwischen die den Strom nur in eine Richtung durchlässt laufen. Kann mir einer Helfen um eine passende Steuerung zu erstellen?
Vielleicht den RAC16-400 einfach dazuklemmen??

Ich bin 17 Jahre alt und habe nicht viel Ahnung von Elektrotechnik. ...
37 - Autoradio Blaupunkt GTA 400 -- Autoradio Blaupunkt GTA 400
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : GTA 400
Chassis : ???
______________________

Hallo zusammen,

ich habe leider über die Suchfunktion nichts passendes gefunden. Daher wende ich mich mal direkt an Euch. Btw ich find das Forum hier spitze und hat mir auch bereits mehrfach geholfen. Vielen Dank dafür.

Meine Endstufe hat einen Defekt den ich nicht zu ordnen kann. Vorab, ich hab alles richtig angeschlossen (Power-Remote-Masse) und habe es mit einer anderen Entstufe probiert und die hat einwandfrei funktioniert.

Das Problem:
Die rote Protection-Diode leuchtet durchgehend und alle 3 Sekunden blinkt die grüne Power-Diode einmal auf (und die Protection-Diode schwächt kurz ab). Ich hatte die Entstufe mal geöffnet und geschaut, ob ich dunklen Stellen oder sonstige defekte optisch erkennen kann. Doch da war nichts.

Meine Frage:
Kennt jemand dieses Problem, bzw. hat jemand eine Ahnung woran es liegen könnte.

Ich selber werde nicht versuchen, die Endstufe zu reparieren, da ich mich nicht damit auskenne. Aber ich möchte schon ungefähr wissen, woran es liegen könnte, damit man mich nicht über den Tisch ziehen kann.

Viele Grüsse und schon mal Danke im vorraus
Der Dennis ...
38 - Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat -- Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat
Moin

Ich versuche derzeit meinen Digomat Mikroohmmeter von Burster neu zu Kalibrieren.
Naja halt so dass wenigstens alle Bereiche weitgehend das Selbe anzeigen.
Präzisionsmesswiderstände mit 45 bzw 450Ohm @0,005% Toleranz sowie einen 5Ohm @0,05% hab ich da und auch einige 1%ige Milliohmwiderstände von Isabellenhütte.
Ein 6stelliger Kontron Messcomputer steht mir als Spannungsmessgerät zur Verfügung.
Woran ich derzeit scheitere ist die Kalibrierung der Stromquelle.
Hab unten nochmal den Plan angehängt.

So wie ich das sehe wird mit der Z-Diode D1, V4 und V5 eine stabile Spannung von 10V erzeugt(die stimmt auch).
Mit dem Stufenschalter S1d wird der kleine Strombereich geschaltet. 0,1mA -10mA.
Diese stimmen auch so weit und können durch die Messwiderstände verifiziert werden.

Bei großen Strombereichen haperts aber.
Stelle ich den Stufenschalter auf die 3. Stelle von unten, S1d steht nun auf 1mA, S1e schaltet den 2Ohm Messwiderstand zu und S1f schaltet diesen wiederum auf den Stromausgang erhalte ich wie erwartet e...
39 - Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais -- Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais
... wenn man aber tatsächlich nur diese eine Diode braucht und der Conrad Laden zufällig nur 400 m entfernt ist? Bei Pollin müsste ich außerdem Porto bezahlen....


Ne, mir ist schon klar was du meinst und ich verabscheue die Preise bei Conrad ebenfalls.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dahaack am 17 Feb 2009 19:42 ]...
40 - Wie überwacht man DC-Motor auf Stromabnahme-Schiene? Schaltung?? -- Wie überwacht man DC-Motor auf Stromabnahme-Schiene? Schaltung??
Hallo zusammen.

Ich rätsel mir eine Schaltung zusammen und komme einfach nicht weiter. Eventuell fehlt mir ja einfach nur die passende Idee oder der entscheidende Hinweis aus der Community.

Ausgangsbasis, der IST-Zustand.

Bild eingefügt

Netzteilspannung: 18,5 VDC

Regler:
Widerstand unendlich => 56 Ohm stufenlos bis 0 Ohm => 0 VDC bis 18,5 VDC
Den Regler habe ich symbolisch gezeichnet.
Der Regler besteht aus zwei gewickelten Widerstandsdrähten.
Diese sind parallel nebeneinander angeordnet.
Ein Schieber gleitet über beide.
In oberster Stellung ist R = unendlich, wie ein geöffneter Schalter.

Spannung Schiene: 0-18,5 VDC

Motor: ca. 18-30 Ohm
Motorstrommessung:
Leerauf ohne Last ca. 80 - 120 mA
bei Last bis 400 mA

Bild eingefügt

Die angelöteten Bauteile sind wohl Entstördrosseln und ein Kondensator. Die "Widerstände" habe ich mit je 0,4 Ohm gemessen.
Daher denke ich das es Entstör-Drosseln sind.


Unten auf dem Schaltbild habe ich die Str...
41 - Anstatt LED ein Relais schalten -- Anstatt LED ein Relais schalten
Waaah, ein Monster hat meinen Post gefressen.

Bevor ich mir noch mal einen Wolf schreibe:
Möchtest Du
a) stumpfe Handlungsanweisungen, oder
b) auch Erklärungen, warum Du dies und jenes tust, also warum es was es bewirkt?


Zitat : Als ich dann ein 1M Ohm Poti eingesetzt hab, verlängerte sich die zeit zwar, aber als ich dann voll aufgedreht habe blieb die Led die ganze zeit an.
Wenn Du R6 20-mal so groß machst, sollte auch die Zeit in etwa 20-mal so lang werden (also etwa 400 Sekunden). Wie lang war "die ganze Zeit" denn?


Zitat : Und ich wollte eig. das die Schaltung 10 min anbleibt.
42 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall
Nun ja...also besser dann "leicht" Regeln umbiegen (durch die neue Lampe wird ja keiner geblendet, da ja der Reflektor der Lampe "korrekt" gebaut ist) als das meine Freundin von einem Auto überfahren wird... Wir sind halt vorletzte Woche Abends raus gefahren und auf dem Rückweg haben wir einfach nichts gesehen (meine Beleuchtung ist ja noch in Arbeit und nicht an meinem Fahrrad dran).

@Murray: das Ein-Ausschalten wird ja per Reed-Relais + Magnet bewerkstelligt indem man den Dynamo an den Reifen bringt (Winkeländerung -> Einschalten der Platine -> Licht geht sofort Batteriebetrieben an).
Werde wohl einfach drei D-Zellen nehmen.

Gold-Caps sind einfach zu teuer. Bräuchte ja vier Stück, da die ja von der Spannung her nicht reichen. Zudem werden die 220.000 uF (4 Goldcaps zu je 220.000) die 400 - 500 mA bei ca. 4 Volt nicht lange aufrechterhalten können.


Wo müsste ich denn die dritte Diode anbringen bzw. wie zw. die Batterien und dem Dynamo schalten? Hat diese Schaltung ne bestimmte Bezeichnung?
...
43 - HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls -- HiFi Verstärkerändnisfrage-Schutz vor Spannungsimpuls
Hallo Geronix,
gewiss liegt die Spannung am Schalttransistor an.
Genauer gesagt zwischen Basis und Collektor.
Bei dem kleinen Widerstand zwischen Basis und Emitter
ist aber auch Uce praktisch gleich zu Ucb.
Was macht dir da Schwierigkeiten? Die Frage
ist doch durch einen Blick auf den Schaltplan
beantwortet.
Theoretisch bildet der Transistor mit der Zenerdiode eine
amplified diode. Bei dem kleinen Widerstand von Basis
auf Emitter und der meist recht kleinen Stromverstärkung
solcher BU-Typen ist das aber möglicherweise nur unwesentlich.
Typische Üs von Zündspulen liegen bei 50 (bis 100, Hochleistung),
und die Durchbruchspannung der Zündkerze bei3 bis 5 kV.
Damit kannst du dir die höchstmöglichen Spannungen in
der Schaltung ausrechnen. Die 400 Volt werden vielleicht erreicht,
wenn der Kerzenstecker abgezogen ist und gleichzeitig
der Kondensator von Kollektor auf Masse fehlt.
Als das Basteln mit Transistorzündungen anfing, hat man
das oft noch mit 2N3055 gemacht, obwohl der nur Uce0 von
etwa 120 Volt hatte, und das hat funktioniert.
Insofern ist die 400 Volt Zenerdiode möglicherweise
überzogen.
Gruß
Georg
PS:
Warnung,
die Angaben beziehen sich auf Zündspule...
44 - SONS Bosch PSR 96 -- SONS Bosch PSR 96
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : PSR 96
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe einen Bosch Akkuschrauber, Typ PSR 96, dessen Akku in einem Ladegerät von Bosch geladen wird.

Die Daten des Ladegerätes sind:
Bosch 2 607 224 200
Output: 11,6 Volt Gleichspannung, 400 mA

Der Akku wurde nicht mehr geladen, daher habe ich einen neuen gekauft.

Leider Fehlentscheidung. Das Ladegerät wird nicht warm und der Akku wird nicht geladen.

Im geöffneten Ladegerät ist eine Spule und eine kleine Platine mit vier Dioden zu erkennen.

Die Lötpunkte habe ich alle nachgelötet.

Das Ladegerät liefert an seinem Ausgang und in der Ladeschale ca. 5,5 Volt statt der genannten 11,6. Verbindungskabel zwischen Steckernetzteil und Ladeschale / -schuh ist in Ordnung.

Was kann ich noch wie messen, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen?

Ist möglicherweise eine Diode defekt?

Grüße,

monaco78 ...
45 - optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden -- optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden
Hallo zusammen,

ich baue gerade an einem Gerät, das einen Datenstrom optisch angeliefert bekommen muss.
Als Sende-Element wollte ich eine Laser-Diode verwenden ( so eine aus einem Laserpointer ).
Momentan hänge ich ein wenig bei dem Empfangselement. Ich habe hier Fototransistoren,
aber die sind wohl zu langsam für meinen Verwendungszweck. Es sollen Datenraten von
115k2 oder besser noch 400-500kBps erreicht werden.
Deshalb wollte ich gerne einen optischen Pickup aus einem alten CD-Player verwenden,
der hier noch vorhanden ist.
Gestern Nacht habe ich mich deswegen dumm und dämlich gesucht. Das Teil ist leider
überhaupt nicht bedruckt.
Unter "PDIC" und "APC" habe ich zwar mehrere Pickups mit gleicher Pinzahl gefunden,
die aber schon untereinander völlig unterschiedlich belegt waren und generell auch
nicht auf mein Bauteil passen können.

Wenn man von der "8" im Bild als Pin-Kennzeichnung ausgeht, stellt sich das so dar:
Pin 2 und 6 sind wohl der Bulk-Anschluss, was ich für Masse halten würde.
Alle anderen Pins sind einzeln gebondet. Ausserdem sind die Pins 3 und 7 sowie
4 und 8 platinenseitig verbunden, so dass man auf 5 verschiedene Signale kommt.
Die Hauptplatine zu dem CD-...
46 - Aufladen von NI CD Akkus -- Aufladen von NI CD Akkus
@bluebyte

Tatsächlich es hat funktioniert!! die Spannung pendelt sich zwischen etwa 6,5 bis 6,7 Volt wobei der Strom im Bereich 450- 470mA pendelt,auf 400 mA komme ich net runter, das kann aber auch an den alten Reglerpotis liegen, das Netzteil steht schon seit jahren im Keller und ist schon genau 23 Jahre alt, ehämm... hatte ich mal in der Jugendzeit selbst gebaut, Bauteile etwa 160 DM (Fertiggerät kostete ca. 300 DM bei Völkner Elektronik), Platine noch selbst geätzt, das teuerste war der Trafo und die beleuchtetten Volt- und Amperemeter, Die Fehlersuche hatte mindestens genau so lange gedauert wie das zusamenbauen dessen (defekte Z-Diode). (Völkner Elektronikbauteile, viele nicht mehr ganz junge hier, werden diesen Super Laden wohl noch kennen ).
Genug Geschichte!!

Danke nochmals

Krockie
...
47 - Diode E400C3 von AEG Ersatztyp ? Chassis 709 Telefunken -- Diode E400C3 von AEG Ersatztyp ? Chassis 709 Telefunken
Hallo

Ich suche einen Ersatztyp für eine Diode E 400 C3. Sie ist in einem Telefunkenchassis 709 verbaut. Sie versorgt die Vertikalablenkung mit -510V aus dem Zeilentrafo.Hersteller der Diode war AEG.Ich habe keinen Vergleichstyp gefunden, und mit einer anderen Diode die den Strom und die Spannung verträgt, ist die Spannung zu hoch und die Vertikalablenkung flippt aus.Vieleicht hat jemand einen Tipp ?

Vielen Dank

Walter F. ...
48 - Hauptverdächtige in Dämmerungsschaltung (analog)? -- Hauptverdächtige in Dämmerungsschaltung (analog)?
Hallo,
vielen Dank erstmal für eure Tipps.
Habe die Kondensatoren mal gemessen, alle innerhalb 10% Toleranz.
Die vom "Netzteil" gelieferte Spannung scheint auch o.k., an der Z-Diode liegen im Leerlauf ca. 21,2 Volt, bei angezogenem Relais ca. 19,8 Volt.
Wobei im Leerlauf die Stromaufnahme etwa 20mA, bei angezogenem Relais etwa 25mA ist. Da laut Theorie dei solchen kapazitiven "Vorwiderständen" stets die volle Leistung abgefragt wird, scheint das auch o.k.
Ich habe diese Werte an einem fabrikneuen Gerät gemessen, unterscheiden sich nicht wesentlich von dem nicht korrekt arbeitenden Altgerät.
Mein Verdacht richtet sich nunmehr auf eine den LDR abdeckende "Milchglas" -ähnliche Kunststoffabdeckung. Die vergilbt natürlich mehr oder weniger. Vielleicht werden dort die entscheidenden Photonen abgeblockt.
Insgesamt kann ich diesem Typ Dämmerungsschalter aber kein gutes Zeugnis ausstellen, ich versuche es jetzt mal mit einem anderen Typ -Theben LU 110- mit separatem Lichtfänger und Trafo-Netzteil, hoffentlich hat der eine bessere Langzeitstabilität.

PS: von X2 ist übrigens auf dem "Vor"- Kondensator nichts zu sehen, es ist ein einfacher 400 Volt MKT von Philips mit 0,68 µF ...
49 - Sicherheit dieser Triac Schaltung -- Sicherheit dieser Triac Schaltung
Hallo Freunde,

bin neu hier, finde dieses Forum echt super.

Ich suche eine günstige Lösung einer Master-Slave Schaltung.
Günstig deshalb, weil ich ca. 15 Stück davon brauche..

Habe hier im Forum (Archiv) diese Schaltung entdeckt:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....2.jpg

Ich versteh nicht ganz warum, diese Schlatung als gefährlich eingestuft wird ?
Bei Konstanter Last, würde sich der Arbeitspunkt des Triac auch nicht verschieben (Oder liege ich falsch ??? )
Ich muss dazu sagen, ich möchte für meien Zweck nur ein Relais schalten, also keine Last größer 300mA !

Dann könnte ich doch diese Lösung verwenden,
der Triac schaltet durch und läßt ein Relais ein 230 V Relais anziehen...

Das Bauteil, das mit dem Pfeil 400 V / 3A versehen ist,
wird einen Gleichrichter darstellen, würde es nicht reichen einfach eine Diode vorzuschalten ?


Der Ansprechstrom wird über den 100 Ohm Widerstand beeinflusst, richtig ?


Oder hat vielleicht jemand einen Alternative, die...
50 - Alte Werksuhr betreiben (steuern) -- Alte Werksuhr betreiben (steuern)
Hallo Elektronik-Spezialisten.
Ich habe mir zum Ziel gesetzt, eine alte Werksuhr in meiner Wohnung zu montieren.
Nun hat sich aber leider herausgestellt, dass es sich dabei nur um eine Nebenuhr
handelt. D.h., sie braucht jede volle Minute eine vertauschte Polarität. Eingangsspannung 24V DC.
Hab mir ein Netzgerät dazu versorgt, 24V DC, 1,46A, max. 35W. Als Hauptuhr, möchte ich
- da originale ab 400 euro losgehen - eine alte quarzuhr benutzen, die auf dem gleichen Prinzip beruht,
d.h. sie wechselt an einer Spule jede volle Minute die Polarität. Da diese Uhr aber batteriebetrieben
ist, liegen da nur max. 3V und 1mA an. Aber als Steuerstrom für ein (2) Relais dürfte
das doch eigentlich reichen. Ich würde an diese Spule an beiden Anschlüssen je eine Diode und ein Relais
klemmen und die Relais dann in den 24V-Stromkreis integrieren. Nun meine Fragen: könnte das so klappen
wie ich mir das vorstelle und welche Relais wären dafür geeignet?

Besten Dank für jede Antwort

mfg

...
51 - spezieller Reed Schalter -- spezieller Reed Schalter
Ja also da würde ich doch einfach ein Relais hinter hängen.
Also so wie dus vorgeschlagen hast, einfach den Öffner-Kontakt von dem Reed-Kontakt und da dann Relais+Diode dran.

Ich denke auch das du an dem Kontakt "pur" keine Freude haben wirst, der Einschaltstrom der Lampen ist bedeutend höher. Das mag der Kontakt bestimmt nicht gern.

Schnell im Shop gefunden:

http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0

Und dazu:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0
52 - HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X -- HiFi Verstärker Ground Zero GZHA 2350X

Zu 3: Du schriebst, die grüne Lampe leuchtet noch nicht mal kurz auf. Die grüne Lampe steht doch für normal Modus oder? Was mich jetzt verwundert ist folgendes. Im ersten Thread steht drin, die Endstufe springt an und geht nach ein paar Minuten aus. Jetzt schreibst du, dass sie gar nicht mehr angeht.
Springen denn auch die Sicherungen raus oder bleiben diese heile?
Wurden die Transistoren im Netzteil oder die Leistungstransistoren in der Endstufe mal durchgemessen, ob eventuell einer davon einen Defekt aufweist? In der Endstufe sind ja auch Gleichrichterdioden. Wurden die mal durchgemessen. Funktion einer Diode ist doch bekannt, oder?
Eine Durchlassrichtung eine Sperrichtng. Bei der Velocity VR450 z.B. gehen die Gleichrichterdioden im Netzteil schnell kaputt, da sie zu unterdimensioniert sind.
Mit deinem Multimeter kannst du ja auch mal die Spannungen an den endstufentransistoren messen. Da es eine 2 Kanal Endstufe ist, hast du eventuell pro Kanal ein oder 2 Endstufenpärchen. Ein Transistor ist für die positive Welle also positive Spannung z.B. +33V der andere für die negative Welle also -33V. die Werte dienen nur als Beispiel. Die + und - Spannungen sollten ungefähr gleich sein.
Das Problem ist immer eine F...
53 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe


Zitat : Peda hat am 11 Feb 2006 08:44 geschrieben :




>Die Heizungsanlage lief früher über Schwerkraftumwälzung. Durch kräftiges Energiesparen ist also die verbaute Pumpenleistung viel zu gross und kann daher problemlos gesenkt werden.

Fein. Dann hast Du sogar noch einen selbstregulierenden "Hilfsantrieb" durch die Schwerkraft.


>Einen 1000uF 400V Kondensator zu verbauen halt ich für Wucher,

Wer sagt denn, dass er 400 V vertragen muss?


>da nichtmal größte Schaltnetzteile solche "Brummer" eingebaut haben.

Die takten ja auch nicht mit 50 Hz.


>Der 10kOhm dient wohl auch mehr zum Begrenzen des Thyristor-Strom Anstiegswinkel oder ?

Und wenn er nun mehrere Zwecke erfuellt?


>Was haltet ihr von einer Zehner Diode 6V im Astabiler Multivibrator-Kreis, dem Multivibrator würden ja auch 6V genügen.

Ehrlich gesagt nicht viel, denn wozu so ein Schaltungsabenteuer, wenn nicht einma...
54 - Röhren -- Röhren

Hallo,
C36 ist eine Z-Diode mit 36V Zenerspannung und 5% Toleranz. Der genaue Typ ist nicht spezifiziert, also reicht eine 400 - 500mW Ausführung aus.
Die ca. 36V sind die negative Gittervorspannung (G1) der beiden EL34.
@DF2CN:
Da laufen die Röhren aber im Schongang. Wenn man die 4CX250 richtig fordert, bringt eine bis zu 750W auf 2m.
O. ...
55 - SONS Endress Notstromaggregat -- SONS Endress Notstromaggregat

Also es war die Diode, jetzt läufts, hab aber eine mit nur bis 400 V drin da ich grad keine andere hatte, warum geht die alte bis 1000 Volt? Kann ich eigentlich die Leistungsabgabe des Generätors für Maschinen die einen hohen Anlaufstrom benötigen mit nem Kondensator erhöhen oder geht das nicht? ...
56 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen


Zitat :
Das mit der Reichweite ist echt schwierig, ich schätze mal optimistisch 4-5 m.

Momentan ist ein 180 Ohm Vorwiderstand drinn, der Transistor ist ein C546B.




Ich nehm mal an du hast nur eine Diode, dann gibt das einen Strom von gut 40 mA, das ist viel zu wenig wie ich dir schonmal vorgerechnet hab...

nimm mal ein 22 Ohm, dann gibt das ca. 400 mA (Gemittelt über ein ganzes Packet etwa 100 mA, was noch weit innerhalb der Toleranzen einer vernünftigen IR LED liegt) Zusätlich hilfreich wäre, z.B 4 Dioden in Reihe zu schalten. Kostet nicht mehr Energie, gibt aber die 4-fache Leistung. Dann natürlich den Vorwiderstand entspreched dimensionieren. Auf diese Art hättest du die erreichbare Distanz schon fast vervierzigfacht...

Reflektoren um die LEDS anordnen ist mehr oder weniger nutzlos. Die Dinger mit klarem Gehäuse strahlen nahezu nichts durch die Seite des Gehäuses.

Wenn du kein Datenblatt für die LEDs hast, kaufst du am besten eine mit bekanntem T...
57 - Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54 -- Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54

Rheinland 3154 W - Daten gleich Rheinkrone 3054 W
Herstellungsort_Manufacturers location: Opta Spezial Düsseldorf
Baujahr_Year of production: 1953-54
10-(11-)Kreis- Superhet
FM-Teil:Schaltung: 11 Kreis-Superhet Frequenzbereich: 87... 100,5 MHz Zahl der Kreise: 11. (abstimmbar 2, fest 9 ) Zwischenfrequenz: 10,7 MHz HF-Gleichrichtung: Ratiodetektor

AM-Teil: Schaltung: 10-Kreis-Superhet Stromart: Wechselstrom Netzspannungen: 110...240 V Leistungsaufnahme: bei 220 V: etwa 65 W Sicherungen: bei 110/125 V: 1,6 A. 150...240 V: 0,7 A Skalenlampen: 2 X 6,3 V/0,3 A
Wellenbereiche: Drucktasten U— K — M — L Zahl der Kreise: 10 (abstimmbar 2, fest Zwischenfrequenz: 468 kHz
HF-Gleichrichtung: Diode Schwundausgleich: rückwärts auf 4 Röhren
2 Lautsprecher: permanent-dynamisch, 6 W, 210 mm Ø und 4W, 210 mm Ø
Besonderheiten: Drehbare Ferritstabantenne mit Vorstufe, getrennte Höhen- und Tiefenregelung, getrennter AM-FM-Antrieb. Anschlußmöglichkeit für Fernbedienung und für den Einbau eines Fernseh-Tonteiles.
Röhren: EF85 EC92 ECH81 EF41 EF41 EABC80 EM34 EL12 B220C120
Gehäuse: Edelholz 640 x 400 x 290 mm Gewicht: netto 15,2 kg. Preis DM 398.—

Für damalige Verhältnisse ein verdammt teures, und hochwertiges, Gerät. Vieeeeel zu schade zum verb...
58 - TLC 549 -- TLC 549

Zitat :
Mr-400-Volt hat am 29 Mär 2005 12:42 geschrieben :
Kann es nicht auch sein, das man es einfach überlesen hatt?


Ich würde eher sagen, du warst zu faul zum suchen.
Egal welchen Begriff ich bei google eingegeben habe (TLC549, TLC549 seriell, TLC549 serielle usw.) immer waren bei den ersten 5 Ergebnissen mindestens 1 Schaltung dabei...


Zitat :
Gibt es einen Vergleichstypen für Die TL431 Referenz?


LM185-2.5V ,LM285-2.5V, LM385-2.5V, LM136-2.5V, LM236-2.5V, LM336-2.5V
Oder zur Not auch eine 2,5V Z-Diode, eine grüne LED oder alles andere was eine Spannung auf 2,5V stabilisiert....
59 - MW AM Sender + Empfänger , Tips und Infos -- MW AM Sender + Empfänger , Tips und Infos
R1 = 1 M Ohm
R2 = 47 k Ohm
Diode = AA116
Als Antenne habe ich die Ferritstabantenne verwendet. Die ist zugleich die Spule im Schwingkreis.
Die Diode liegt bei ca 60 %.
Als Sender habe ich den Eigenbau ausprobiert.
Der funktioniert, da ich ihn mit einem alten Transistorradio getestet habe (zumindest auf äußerst geringe Entfernung). Ich habe ihn direkt vor das Transistorradio gelegt und gute Empfangsergebnisse erhalten. Auf ca 1000 kHz.
Beim Sender habe ich keine Antenne angeschlossen. Eine Reihe der Leitplatte liegt aber am Ausgang an.

T1 = Transistor JA 101 bzw. BC 107 oder vielleicht BF 256 ??
L = Spule 400 µH
R1 = Widerstand 1 m
R2 = Widerstand 47 k
C1 = Kondensator 25 - 240 pF
C2 = Kondensator 10 µF
C3 = Kondensator 0, 001 µF
D = Germaniumdiode AA116


[ Diese Nachricht wurde geändert von: placebo84 am 30 Jan 2005 16:46 ]...
60 - Single Cell Flashlight - Taschenlampe mit einer Batterie/Akku -- Single Cell Flashlight - Taschenlampe mit einer Batterie/Akku
Diese Spulenlösung hatte ich eigentlich nicht vor, da ich nicht so gerne Spulen wickle. Daher wollte ich gerne die Schaltung verwenden, die ich oben als Bild eingefügt habe, bloß mit einem anderem Q2.

Das Strombegrenzende Bauteil in der Schaltung ist Q2, ein 2n3904, welcher maximal 200mA liefern kann. Deswegen brauche ich einen npn, welcher es mir erlaubt mindestens 1000mA oder noch besser 1500mA zu ziehen (am Collector).

Es kann ja auch sehr gut sein, dass ich mit der 3W Luxeon etwas ganz unmögliches machen möchte. Vielleicht sollte ich lieber eine 1W Luxeon nehmen, die zwar nicht so hell ist, dafür aber vielleicht eine etwas längere Brenndauer hat. Ausserdem muss der npn auch nicht so groß werden. Wenn es einen npn gibt, der 1500mA am Colloctor liefern kann, dann gerne. Wenn nicht, dann einen Collector, der 400-500mA liefern kann.

Im Grunde genommen ist die Schaltung ja nichts anderes als ein Oszillator. Die Frequenz wird durch L2, R3 und R4 bestimmt, wobei die Diode D4 die Spannung möglichst konstant halten soll.
Die Schaltung an sich ist eigentlich für als "Schlüsselbundleuchte" designed um mit nur einer Knopfzelle z.B. eine LED am Autoschlüssel zu betreiben. Da der Transistor D2 nur 200mA aushält, kann ich die LEDs nur ein Reihe scha...
61 - Satelliten analog Receiver   Technisat    MultyMedia ADR1 -- Satelliten analog Receiver   Technisat    MultyMedia ADR1
Okay, kurzer Zwischenbericht: Wechseln der 3 primären Elkos brachte nichts. Der Trafo hat sekundär 3 Ausgänge mit jeweils anschließender Diode und Siebelko. Nach Öffnen der Leitung nach D710 lief NT an, ich maß mit DMM folgende stabile Spg. und (ausgeschaltet) Widerstände gegen Masse:
D707: 21,4V ~400 Ohm
D709: 15,2V ~400 Ohm
D710: 5,1V ~300 Ohm
Nach D710 ist eine heile Sicherung ("80") eingelötet, 80mA? Wenn die nicht anspricht, wie finde ich dann den vermuteten Schluß in der Leitung, der das NT nicht anlaufen läßt?


...
62 - TV Nokia 7155 VT -- TV Nokia 7155 VT
hallo !

also, wenn du mit tot keine spannung meinst versteh´auch ich das.
nun schaltest du mal deinen fernseher ab und nimmst dein messgerät zur hand. auf diesem sollte sich ein diodenmessbereich befinden. mit diesem führst du folgende messungen durch :

masseleitung des messgerät auf den tuner halten und mit der plus auf pin4 und nachher auf pin8 halten. anzeige sollte eine hohe zahl anzeigen. wenn sie null zeigt -> ic defekt.

nun suchst du die widerstände. befinden sich im bereich zwischen de vertikalendstufe und dem zeilentrafo. gemessen wird hier von einem anschluss zum anderen.
jetzt sollte die anzeige einmal ca.10 und einmal ca. 1-3 anzeigen. höhere werte -> widerstand defekt.

anschliessend suchst du im gleichen bereich die beiden dioden. hier nun die masseleitung an den strich der diode und die plusleitung an die andere seite der diode. nun sollte die anzeige ca. 400-600 anzeigen. wenn < oder null -> diode defekt.


mfg
sth7...
63 - TV SABA 6354 -- TV SABA 6354
TR 42 erneuern (BC548B) wegen tonproblemen.

Bei Störstreifen im Tuner die DT14 Z-diode erneuern (BYT01-400 Diode)

außerdem kräftig nachlöten und am besten die Elko's erneuern...
64 - TV   Philips    28ST1714 -- TV   Philips    28ST1714
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 28ST1714
Chassis : GR2.1
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Das Gerät zeigt folgenden Vertikalfehler: Das Bild wird nach unten nur zu 3/4 Abgelenkt und klappt dann den rest nach oben um. Bildbreite, O/W ist Ok.

Alle Kondensatoren,Diode 6503 und viele auch kleinere Widerstände in der Vertikalstufe wurden erneuert. Die drei Transistoren wurden geprüft und haben auch eine gute Verstärkung (7502,7503 B=250 /7500 B=400).
Bildhöhenpoti ist auch kontrolliert worden. Alle Elkos am TDA2579B sowie am Pin4 2471,2473,3471,3473 wurden nach einem Tip im Forum auch erneuert.

Die Vertikalfrequenz habe ich nachgemessen daran liegt es nicht. Am Testpunkt an der Vertikal Ablenkspule ist die Signalform zwar wie angebeben, jedoch fehlt der 12,5V DC Offset.

Ich bin nun drauf und dran den TDA2579B zu tauschen obwohl der doch recht teuer ist.

Bin ich damit auf dem richtigen Weg oder habe ich da noch was wichtiges übersehen???

Gruß Lötotto


PS. Die Betriebsspannung +32A für die Vertikale wurde selbstverständlich auch kontrolliert. Ablenkstecker am Bildröhrenhals ebenfalls nachgelötet.




[ Diese Nachr...
65 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich?

Zitat :
Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben :
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....

wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher?



@Kai_Sch

Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s...
66 - Monitor Siemens Nixdorf MCM2102 -- Monitor Siemens Nixdorf MCM2102
Hallo,
vermutlich Kurzschluß auf einer der Versorgungsspannungen.
Vielleicht mal prüfen:
MCM 2102, neuere Baureihe mit THD 400 oder 2SC3998. Kein Bild/H-Endstufe defekt Display zeigt Gen. Failure . Sollte in dem Gerät ein THD 400 verwendet worden sein, kann man diesen gegen einen 2SC3998 ersetzen. Dazu Folgendes ändern: C883 und Diode V841 entfernen, C884 durch eine Brücke ersetzen.
(Tip eines Kollegen)
MfG...
67 - Wandler mit Power -- Wandler mit Power
Jup, den LED Wandler hab ich schon nachgebaut. Der leifert aber bis zu 60 Volt(an meiner Solarzelle) - hab ich gemessen. Ich habe die Spannung jetz mit ner Z-Diode auf 11.6 Volt stabilisiert. Aber die Stromausgangsleistung liegt halt nur bei 2.4 mA ... sonst sinkt die Spannung wieder...

Spulen selberwickeln is net so mein ding. Natürlich "muss man nur ein wenig Draht um nen Stück Metall wickeln" - aber leichter gesagt als getan.

Ich habe schon ein wenig experimentiert. Mein bester selfmade Wandler is nen Meissner Oszillator, welcher aus 4.3Volt 400 Volt macht......
68 - LED statt Glassockellampe (Widerstand) -- LED statt Glassockellampe (Widerstand)
Stop!

Sieben teure Dioden, habe ich das richtig gelesen?

Mit 600 Ohm an einer Diode wird es funktionieren, aber nicht besonders Hell.

Du mußt 12V -4V rechnen (Die 4V braucht die LED).
Die restlichen 8V mußt Du durch 20mA teilen (Das ist doch der Strom, den Du haben willst?), kommt raus 400 Ohm. Der nächstgrößere ist 470 Ohm, wie Tixiv schon schrieb.

Fertig ist der Lack. Für EINE LED.

Hast Du jetzt mehrere oder nur eine?...
69 - TV Hornyphon Weltmeister -- TV Hornyphon Weltmeister
Falls eine A61-120W Bildröhre drin ist, prüfe folgendes:
Messe an Pin 1 und 8 ob da 6,3V anliegen. Das ist die Heizspannung der Bildröhre (Elektroden: Schwarz PIN1, Rot PIN8)
An PIN2 sollten -35 bis 80V anliegen, ist von der Helligkeit abhängig
PIN3 400 bis 450V, ist die SCREEN-Leitung
PIN4 VORSICHT!!!! Da liegt eine hohe Spannung an. 0 bis 560V. Das ist die Fokusleitung.
PIN7 ist die Kathode. Da ist ein 1k Widerstand dran, vor dem Widerstand und dem Chassis messen ob da ca70V anliegen.
Wenn mal weder SCREEN noch Fokus Spannung hat, Kann man mal zum ZTR rüber schauen. Da ist eine PL504 oder PL509 ind der Nähe. Meistens ist die in einem Metallkäfig eingepackt, wegen der Röhntgenstrahlung. Diese mal reinigen und die PINs mit Schleifpapier reinigen. Überprüfe auch die PY88. Kann aber auch schon eine Diode eingebaut sein. Das sind nämlich die Boosterdioden. Die Si-Diode war meistens eine BY167. Hat ein grünes Gehäuse. Wenn du ein Oszilloskop hast kannst du auch messen ob am Gate1 von der PL504 oder PL509 ein Signal anliegt. Wenn nicht, mal die Vor- und Oszillatorröhre checken. Ist bei meinem TV eine PCF802 kann aber bei anderen TVs eine ECH81, ECC81, PCF803, etc sein. Da gab es viele Versionen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400 Diode eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400 Diode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883195   Heute : 115    Gestern : 24670    Online : 140        20.10.2025    0:39
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.120867967606