LED statt Glassockellampe (Widerstand)

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  21:49:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
LED statt Glassockellampe (Widerstand)
Suche nach: led (32643) widerstand (25686)

    







BID = 46498

mrfreeman12

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: 31...
Zur Homepage von mrfreeman12
 

  


Hallo! Muss gleich sagen, dass ich wirklich keine Ahnung von Elektronik habe. Deswegen diese (ich glaube) einfache Frage: ich möchte eine Glassockellampe (12V/1.2Watt) durch eine (stinknormale) blaue LED ersetzen. Irgendetwas sagt mir aber, dass ich ein Widerstand reinbauen soll. Die Frage ist nun: welchen Widerstand! Wie kann ich den Berechnen? Ich habe wirklich 0 Ahnung!!! :-(
Danke!
MfG
mrfreeman 12

BID = 46517

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

 

  

Hi,

Widerstand = "Spannung die zuviel is" geteilt durch Strom die die LED braucht. Also du musst etwa 10V wegkriegen...
der Widerstand hängt jetzt von der Stromstärke der LED ab..
Ich nimm da imer Pi mal Daumen. Bei ner Standart LED würde ich spontan 1,8Kohm sagn..
MfG
Raphael

BID = 46530

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Die soll ja auch schön hell leuchten, oder? Dann müssens schon 20mA sein Also R=9V/20mA=450 Ohm, der nächstgrößere ist 470 Ohm. Den würde ich empfehlen in der 0,5W ausführung.

BID = 46531

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Da fällt mir ein: ist das gleich- oder Wechsel Spannung???

BID = 46543

mrfreeman12

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: 31...
Zur Homepage von mrfreeman12

Hi! Erstmal DANKE!
Also, die LED hat folgende Eigenschaften (CONRAD):
"Bei Normalbetrieb der LED (20 mA) werden jetzt auch blaue LEDs 3460 mcd hell. Gehäuse glasklar, Wellenlänge 470 nm. Belastbar ist die LED bis 50 mA Konstantstrom oder 150 mA Pulsstrom. Durchlasspannung 4 V"
Keine Ahnung was für'n Strom es ist. Wenn es nun Konstantstrom/Gleichstrom ist, dann darf ich die LED bis 50mA belasten, das wären dann R=12V/50mA=240 Ohm=(0.24kOhm) Da ich die LED nicht belasten will (20mA) ist R=0.6kOhm. Ist es richtig! Es spielt jetzt doch keine Rolle was für'n Strom es ist, oder? Hab ich irgendwo ein Fehler, will meine 7 ? teure Diode nicht zerstören!
DANKE!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mrfreeman12 am  5 Jan 2004 16:11 ]

BID = 46563

Calidus

Stammposter



Beiträge: 291
Wohnort: Nördlich vom A*** der Welt

Stop!

Sieben teure Dioden, habe ich das richtig gelesen?

Mit 600 Ohm an einer Diode wird es funktionieren, aber nicht besonders Hell.

Du mußt 12V -4V rechnen (Die 4V braucht die LED).
Die restlichen 8V mußt Du durch 20mA teilen (Das ist doch der Strom, den Du haben willst?), kommt raus 400 Ohm. Der nächstgrößere ist 470 Ohm, wie Tixiv schon schrieb.

Fertig ist der Lack. Für EINE LED.

Hast Du jetzt mehrere oder nur eine?

BID = 46564

Raphael

Stammposter



Beiträge: 451
Wohnort: Schwabenland
ICQ Status  

Hi,
woher beziehst du deine 12V bzw. was für ein gerät is das...Auto? Da hast du gleichstrom..
Wenn du wechselstrom hast musst du zumindest noch eine Diode in Reihe schalten da sonst deine LED ziemlich schnell putt is..(glaub ich zumindest)
MfG
Raphael

BID = 46595

mrfreeman12

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: 31...
Zur Homepage von mrfreeman12

Hallo! Aus Euro-Zeichen wurde ein ?. Es heißt: Die 7 Euro-teuere LED! :-)
Also, ich will die Beleuchtung der Temperaturregler etc. in meinem Auto ändern. Es sind zwei Lampen/Dioden, aber auf der Platine sind auch andere Komponenten (Einstellregler, Widerstände, etc.), also nicht allein 2 LEDs.
Da es nun Gelichstrom ist und 2 LED's sind, kommt raus:
8V/(20mA+20mA)=200 Ohm für jede LED. Oder?
Danke!

BID = 46616

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Ja, Theoretisch 200 Ohm. Da aber die Batteriespannung schonmal ein bisschen was höher sein kann als 12V würde ich Dir empfehlen, lieber eine 270 Ohm Widerstand zu nehmen. Der muß dann auch mit ca. 8V*50mA=400mW belastbar sein. Also nimmst Du am besten einen 270 Ohm 1W Widerstand. Du kannst auch einen 0,5W typen nehmen, aber ein bisschen überdimensionieren ist da meist besser, dann wird der auch nicht so heiß. Du musst auf die richtige Polung achten! der Lange Anschluss der Leuchtdiode muss mit dem + pol verbunden werden. Wenn Du nicht weisst, welcher Anschluss welcher ist, dann nimmst Du ein Multimeter und misst nach. Wenn kein - vor der Anzeige ist, ist das rote Kabel am + pol.

BID = 46641

Calidus

Stammposter



Beiträge: 291
Wohnort: Nördlich vom A*** der Welt

Zwei Dioden und jede hat ihren eigenen Widerstand an +12V? Dann ist die Rechnung genau wie vorher, jede Diode bekommt 470 Ohm.

Zwei Dioden in Reihe und nur ein Widerstand für beide zusammen? Dann ist es 12V-2x4V=4V; 4V/20mA=200 Ohm. 220 Ohm ist der nächstgrößere.

Er muß nicht viel größer sein, da deine LEDs ja bis 50mA aushalten und deswegen auch die 14,7Volt vom Bordnetz kein Problem sind. Ein bisschen kann aber nicht schaden.


BID = 46705

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Warum zum Geier wollt ihr die LED´s nicht ausreizen? Wenn die doch 50mA "KONSTANT" vertragen, dann reichen doch 220 Ohm für jede LED aus. Die Bordspannung bei laufendem Motor liegt bei MAX 14,5 Volt (Die Spikes dürften dabei wohl kaum eine Rolle spielen). 14,5 Volt - 4 Volt = 10,5 Volt. 10,5 Volt / 220 Ohm = 0,047A bzw. 47mA MAX

Und wenn es wirklich 14,7 Volt Bordspannung werden, sind wir immernoch bei 48,6 mA. Und wenn es einem dann doch zu knapp wird, reichen 270 Ohm auf jeden Fall. Aber warum 470 für jede einzeln? Dann funzeln die am Ende nur blöd rum, und sehen tut man dann auch am Ende fast nix bei 22 mA

???

MfG hannoban

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am  6 Jan 2004  2:12 ]

BID = 46714

mrfreeman12

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: 31...
Zur Homepage von mrfreeman12

Tag!!!
Also, erstmal: Respekt! Echt ein SUPER FORUM!!!
Ich versuche nun das ganze Problem bzw. Lösungen zusammenzufassen.
Früher leuchteten beide Lämpchen, dann nur eins, aber genau so hell, wie früher (spricht dafür, dass die Lämpchen irgendwie getrennt geschlatet sind, oder?) Nach einiger Zeit vereckte die zweite Lampe. Da kamm ich auf die Idee statt Lämpchen Dioden einzusetzen (da besser und blau!!!) Nun, hab nie geglaubt, dass es so schwierig ist. :-)
Also, setze ich nun einen Widerstand zw. 270 und 350 Ohm (1W) (für jede LED) ein, denn es ist eine sehr helle LED und so hell muss es nicht sein. Ist das richtig? Für denn Fall, dass was schief geht, wird doch nur die LED zerstört oder?
Man, man, man, gut dass das GLÜHBIRNENREINDREHEN nicht so schwer ist, sonst würde ich im Dunkeln leben!
DANKE und RESPEKT!

BID = 46719

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Jo, 220 Ohm ist halt das ablolute Minimum. Wenn die dir damit zu hell sind, kannste auch höhere Widerstände nehmen.
An die maximale Belastbarkeit kommst du mit der Formel:
Spannung die am Widerstand abfällt (also 14,7 Volt - 4 Volt = 10,7 Volt) / gewünschter Diodenstrom.

D.h. daß ein 0,5 Watt Widerstand ausreicht, solange du einen Widerstand >= 270 Ohm nimmst. Ab 470 Ohm reicht dann also sogar ein normaler 0,25 Watt Widerstand.

MfG hannoban

BID = 46720

Calidus

Stammposter



Beiträge: 291
Wohnort: Nördlich vom A*** der Welt

Boh, sorry, dass wir das ein wenig kompliziert dargestellt haben. Dass wir über sowas überhaupt in die Diskussion kommen, spricht Bände

Es ist nicht schwer!
Ein Widerstand pro Diode, fertig!

Deine Widerstände sind OK.

Und WEIL Du Widerstände eingesetzt hast, wird die LED auch nicht sofort zerstört, wenn mal ein wenig zu viel Spannung im Netz ist, im Gegenteil. Der Zweck vom Widerstand ist, daß die zickige LED auf einmal sehr gutmütig wird und fast alles mit sich machen läßt.

Wenn Du testen willst, ob Dir die LEDs vielleicht zu hell werden, bestell einfach verschiedene Widerstände und probier's aus. Die sind schließlich nicht teuer. Es ist wirklich kein Problem.

Ich denke aber, dass die von uns berechneten Widerstände schon sehr gut sind.
220 Ohm für eine LED: sehr hell. Die Diode hält 10 Jahre.
330 Ohm: etwas dunkler. Die Diode hält 20 Jahre.
470 Ohm: noch etwas dunkler, aber nicht viel. Die Diode hält 100 Jahre.

Wenn die Angaben von Conrad stimmen (wegen der Helligkeit), dann ist es fast egal, was Du nimmst.

BID = 46721

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Naja, wenn du vorsichtshalber auf jeden Fall 1 Watt-Typen nimmst, kann garnichts passieren. Wenn der Widerstand aber überlastet wird, kann er abbrennen, und ob dann die Diode mit abbrennt, hängt von dem Typ des Widerstandes ab. Normale Kohlewiderstände gehen mit dem Widerstand hoch, wenn sie abbrennen, aber es gibt auch andere Arten, die ihren Widerstand dann verringern; Das hab ich selbst schonmal so erlebt. Dann währe die Diode ebenfalls in höchster Lebensgefahr, bzw. so gut wie tot

MfG hannoban


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 25 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183063787   Heute : 17302    Gestern : 21641    Online : 184        16.2.2025    21:49
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0853540897369