Gefunden für 35v elko 32v systemspannung - Zum Elektronik Forum





1 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955)




Ersatzteile bestellen
  Nabend zusammen.

Ich hab ein kleines Problem mit einem Selbstbaunetzteil. Ich habe folgendes Netzteil nachgebaut: (Siehe unten)

(Allerdings nur mit 2x TIP2955 also ausgelegt für ca. 10A und nem 7815 statt 7812)

Ich hab hier nen 2-24V 180VA Trafo zum Testen meiner Schaltungen. Da 24V Ringkerntrafos günstig sind würde ich gerne so einen benutzen. Das Problem ist mein verbauter 7815 regelt nur bis etwa 18V Eingangsspannung korrekt. Gehe ich auf 20V oder höher kommen plötzlich 32V aus meiner Schaltung "raus". Gut, dass ich 63V Elko Typen genommen habe.

Lt Datenblatt sollte der 7815 bis 35V DC korrekt regeln?!

Ich würde mich sehr freuen wenn jemand nen Rat für mich hätte was da los ist? Der 7815 ist ok, hab den bereits mehrmals getauscht...

LG

Chris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 30 Sep 2010 22:17 ]...
2 - nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?! -- nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?!
guten tag
also ich hab ein kleines problem..

also ich hab mir ein kleines netzteil gebaut.. als trafo dient ein 24V 50VA (also so um die 2A) trafo
nun das problem.. als regler benutze ich einen LM317T (damit ich ne regelbare spannung hab)
alles schön und gut.. ich dachte ich hab am ende ein 0-30V netzteil mit einer ausgangsleistung von 2A
falsch gedacht.. am ausgang hab ich nicht meine gewünschte 30V sondern 38V O.o... (nach dem regler) und nach dem gleichrichter 39V O.o....
naja ist bisschen ungesund für den LM317 und für den 35V elko der die spannung glätten soll (vor dem regler ist es ein 35V 68µF und nach dem regler ein 25V 10µF)

nun meine frage wie könnte ich die spannung auf ca. 30-35V runterregeln?! (am gleichrichter) ohne was an der schaltung zu ändern?
eigentlich ist die schaltung ganz simpel und ohne probleme aufgebaut worden nur das mit der hohen spannung gefällt mir nicht wirklich...
also wie könnte ich die spannung nach dem gleichrichter bisschen senken? von 39V auf ca. 32V???

nagut ich weiß der LM317T schafft max. 2A aber soviel werde ich nicht ziehen... und ich hab ihm einen großen kühlkörper gegönnt... also das sollte noch gut gehen... und das ich nach dem regler nur einen 25V elko hab kommt nur davon das i...








3 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
In Schaltnetzteilen eingesetzte Elkos lassen sich eh nicht recht messen. Die können tot sein, oder noch leben, man glaubt es nur nicht recht weil die im eingelöteten Zustand ja eh noch ewig viel Zeug parallel haben könnten.

Dann geht man mit seinem lauwarmen^^ Lötkolben hin um die Dinger von der Platine zu holen, packt die wieder ans Messgerät - und das sagt plötzlich etwas völlig anderes, und vor allem supergern daß der Kandidat mindestens so gut wie an seinem allerersten Tag sei, wenn nicht sogar noch besser.

Müsste man mal ausprobieren, wieviele Stunden oder gar Tage man solcherart "refreshte" Elkos liegen lassen müsste, bis an denen wieder korrekte Werte messbar sind.

Deine Spannungsbelastbarkeitsangaben darfst du ruhig als Mindestwerte verstehen.
Sprich wenn du zB anstatt der 470uF 16V (105°C) nur 470uF 35V (115°C) findest, geht das völlig in Ordnung. Du brauchst nur den Platz für die ggf anderen/geänderten Gehäuseabmessungen. Und idealerweise/nervenschonenderweise den gleichen Beinchenabstand "RM" wie vorher.

Die Elkos sind im Laufe der Zeit kleiner geworden. Und möglicherweise^^ auch teilweise nur anderst bedruckt worden. Sprich aus einem 16V-Elko der dummerweise regelmäßig ü10000 anstatt wie spezifiziert nur 300...
4 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Mir ist es leider nicht immer möglich, sofort zu reagieren und eine Rückmeldung abzugeben.

Ich bin gestern am späten Abend noch mal im kalten Keller gewesen und habe eine schnelle Überprüfung vorgenommen.

Die Diode ist augenscheinlich richtig herum eingebaut (jedenfalls gemäß Vorgabe auf der Platine und den Einbaulagen anderer Z-Dioden auf dem Board). Ich habe an ihr eine Spannung von etwa 48V bzw. 11V gemessen.
Ist hier möglicherweise die ausgetauschte ZPD39 doch nicht der richtige Ersatz für die Originaldiode (denn unter Berücksichtigung von Meßtoleranzen entsprechen die 11V ja auch der Spannung von etwa 10V am Pin2 des Ausgangssteckers)?

Den Elko C101 (10uF/35V) habe ich ausgelötet und er hat die nominale Kapazität von 10 uF (allerdings einen ESR von 2,5 Ohm / Vloss 1,5%; ich weiß nicht, ob das eine entscheidende Rolle spielt). Hier könnte ich in den nächsten Tagen probeweise einen 10uF/50V NoName-Elko einlöten (dazu fehlte gestern die Zeit).

Hinsichtlich des (SMD?)-Kondensators am Kopfradmotor bin ich etwas "lost", da ich noch nicht weiß, wo ich ihn suchen soll. Reden wir hierbei von C464?
Ich hoffe, dass ich dazu nicht das komplette Laufwerk ausbauen muss...

An die Tasten k...
5 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765
Aber ich, als Nichtkühlschrankler ...

die ~12€ würde ich riskieren.

Begründung^^:

- ich meine verstanden zu haben, daß du nach dem fotofieren der Oberseite (# ID 1116388) die Platine um 180° nach unten gedreht hast - rechts bliebe also rechts. Der Doppelschicht-C ginge demnach direkt auf den lötseitigen uC. Wer sagt daß der uC nicht zum spinnen anfängt wenn der "Supercap" ganz regulär nach 8-10-12 Jahren den Dienst einstellt?.

- dann, die weiße Sabbe gehört natürlich weg. Ein möglichst reiner Alkohol reicht dafür aber völlig aus. Also Industriealkohol /Isopropanol, oder (irre teuer, aber in jeder Dorf-/ Land-/ Stadt- Apotheke erhältlich, ggf. gleich ein leeres /sauberes /trockenes ~100ml-Fläschchen als Behältnis mitbringen) medizinischer Alkohol. Kein Spiritus - Spiritus ist durch die Gällsalze hochgradig verunreinigt.

"Platinenreiniger" kann dagegen alles mögliche sein, ist ja kein geschützter Begriff o.ä. . Kann z.B. auch Aceton sein; Aceton einfach so dann auf der Platine belassen is aber auch nicht wirklich der Hit. Dann kann man auch gleich zum blauen Nagellackentferner von Feinkost Schwarz greifen (dem blauen, nicht dem rosanen der angeblich gut zu den Finge...
6 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo

Zitat : Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts.Dann wird bei dem Sturz wohl eher die Platine etwas abbekommen haben.
Haarrisse in den Leiterbahnen können dabei durchaus passieren und sind oft schlecht zu finden. Ein bischen daran herumbiegen hilft evtl. die Stelle zu lokalisieren.

Wie Mr.Ed schon schrieb, passiert Trafos i.d.R. nichts, ausser evtl auftretenden mechanischen Beschädigungen.
Du kannst das auch einfach mit einem Ohmmeter prüfen:
Die 230V Seite wird einige Dutzend Ohm haben, zwischen allen drei Anschlüssen der Sekundärseite wirst du ganz wenig Widerstand, annähernd 0 Ohm, finden.


Ich kann allerdings auch nicht erkennen, wo die drei Anschlüsse des Hilfstrafo auf die Platine gehen, und wo sich der entsprechende Gleichrichter befindet.
Links oben in der Ecke befindet sich ein grosser Elko 470µF 35V und direkt daneb...
7 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li
;( UND an den beiden offenen Beinchen ... messe ich wackelige vielleicht 12V
(höher ist die Anzeige nicht gekommen.
!Da sitz ein Relais, 12V. vielleicht gehört das dahin.

da wird dann auch kein 50V Elko sitzen.
ein Jammer

1
2
3

An den Schaltplan kommt man warscheinlich auch nicht einfach ran.
;,,,))
falls Bosch selbst sowas überhaupt noch hat heutzutage. ...
8 - Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste -- Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste
IceWeasel
Zitat : Ich würde die Platine nachlöten, da einige Lötstellen verdächtig aussehen.
Den Elko prüfen und die LED separat - d.h. ausgelötet - mit einem definierten Strom testen, siehe LED FAQ hier.

Die Platine nachlöten hatte ich schon gemacht, außer die großen, dicken Lötpfade.
Den großen Elko C2 (470µF 35V) hatte ich schon ausgelötet und der ist in Ordnung.
Die LED hatte ich auch draußen und die leuchtete schon hell mit dem Multimeter...

Bedanke mich zwischendurch bei den 3 Ratgebern, Offroad GTI, IceWeasel und Rafikus, dessen letzte Tipps ich beherzigen werde und so schnell wie möglich ausführen werde. ...
9 - Brummschleife Störton i Gerät -- Stereoanlage universum VTC-CD 4010
Ist natürlich schlecht wenn du keine Messmöglichkeit hast.
Guten Markenelko mit 105° einbauen, nicht so ein Chinateil wie drin war.
Kapazität so lassen, evtl. 35V Spannungsfestigkeit.
Es können natürlich noch weitere Elkos hin sein.
Leider ist das Foto IMG_0153.JPG sehr klein geraten.
Da im Bereich des Verstärkers sitzen auch 3 Elkos, davon sieht einer aufgebläht aus. Die 3 würde ich daher auch gleich ersetzten. 2 davon dürften die Auskoppelkondensatoren sein. Die halten dann Gleichspannung von den Lautsprechern fern.
Hauptsache du mußt nicht jeden Elko einzeln bestellen, sonst zahlst du mehr Porto als das Ding Wert ist.

Mich wundert etwas das da nur ein Elko sitzt. Bei lediglich 40W Leistungsaufnahme deutet das aber eher auf ein Low-Fi Gerät hin.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Mai 2022  9:05 ]...
10 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Vielen herzlichen Dank für die Antwort
Wo fange ich an ? Den in Verdacht geratenen Elko der an einem Keramik C klebte hatte ich gegen 68µ/35V ausgetauscht . Nachdem ich Azeton angewendet hatte beim Alten konnte Ich Beschriftung sehen 47µ. Meine 68µ werden da wohl keinen Schaden verursachen.Der 2 W Widerstand ist OK 150K.
Optos gibt es drei Stück PC17K1 die Bezeichnung.
2 gehen in die Nähe des KA050365 . Einer zum TNY
Übrigens Primärwicklung des TNY Trafos 1,5mH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lobito am 14 Mär 2022 15:22 ]...
11 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
okay danke für die Erläuterung.
Genau, links die zwei Klemmen gehen zu den beiden Halogen Lampen.

Das heißt die Teile sollten passen?
https://www.conrad.de/de/p/wuerth-e......html

+

https://www.conrad.de/de/p/panasoni......html
für den zweiten Elko (35v, 10µf)

+ 20W LED Treiber. ...
12 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1
Nach Spannungsfestigkeiten von Elkos geht man doch nicht , in Geräten wo ein 35V Elko drinnen ist bedeutet das doch auch nicht dass der mit 24V laufen könnte !

Ich suche nur jemanden der eben so eine besagte Bose hat und hier mal real messen kann, den Schaltplan davon habe ich nur hier gibt es diverse Abweichungen zu meiner , sprich hier sind nur Trafos drinnen im Schaltplan mit 5 Anschlüssen nicht aber mit 4 !

Und wenn man das Manual sich durchsieht steht hier auch nur +V aber keinerlei Spannung dabei auch in der Selbststudie gehen hier werte von bis mit denen man aber keinen Trafo identifizieren kann. Bringt also nicht wirklich was.

Der Trafo ist ein Billion 261276-001 REV.01 aber dazu findet man eben im Netzt 0,0 außer einem Foto was aber nichts bringt. ...
13 - Gerät ohne Funktion -- Stereoanlage Tevion MDVD 393
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Gerät ohne Funktion
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MDVD 393
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

[/code]Hallo an alle helfenden!




Problembeschreibung:
Das Multimediaradio funktioniert nicht mehr.
Wenn man die Powertaste betätigt leuchtet die rote Standbye LED auf und das Netzgerät hört man ziepen.
Leider ist das gesamte Gerät ohne Funktion.
Das Ziepen hört erst wieder auf wenn man die Netzspannung trennt, zudem gibt es Spannungsschwankungen an der Niederspannungs Versorgungsseite.


Netzgerät: Model: MEM2712
Datenblatt zum Regler:
FAN7554
C 107 1µF/35V
Der Kondensator liegt zwischen Pin2 S/S und GND.


Verbaut war auf dem Schaltnetzgerät ein 1µF/50V ELKO, dieser wies einen ESR von 7,5 Ohm und 921,3nF auf. Ich habe diesen Kondensator getausch.
Leider brachte der Tausch keine Abhilfe für den bestehenden Defekt.
Alle anderen Elkos auf dem Netzgerät scheinen noch inordnung zu sein.




Messungen der Spannungsversorgung:
+5M
+P...
14 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Hallo, Stego,
vielen Dank für die nette und professionelle Antwort!
Am Wochenende habe ich mich ein wenig um das Gerät gekümmert, wenn auch vielleicht nicht in der richtigen Reihenfolge. Aber getan werden mußte es sowieso. Anbei ein paar Bilder von der Anzeige. Es ist so, wie Du gesagt hast: Die Uhr zeigt erst einmal Unsinn an, z. B. 39:17 Uhr. Läßt man das Gerät an, läuft sie aber weiter. Ein gutes Zeichen also.
Außerdem habe ich bei einer 2x4-Leiche im Keller einen Netzteilschaltplan gefunden. Die Netzteile scheinen sich recht ähnlich zu sein, ich werde aber auf Nummer sicher gehen und den von Dir bereitgestellten Schaltplan verwenden.
Dann habe ich einige Leiterbahnen der Ablaufsteuerung restauriert (siehe Bild, vorher ein wenig mit destilliertem Wasser abgewaschen), mit einem Durchgangsprüfer auf Durchgängigkeit bzw. Kurzschlußfreiheit überprüft und mit Zaponlack versiegelt.
Danach habe ich in allen Flachsteckern der Ablaufsteuerung die Kontakte nach innen gebogen sowie die Drähte der Flachbandkabel an die Federkontakte angelötet. Vorher waren sie nur geklemmt, was zu Kontaktproblemen führen könnte, wenn die Stecker ein wenig "dicke Backen" mac...
15 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat : Im Falle der +30 V habe ich +27 V und 0,4 V Wechselspannung gemessen. Die Brummspannung ist zu hoch und die Gleichspannung zu niedrig.
Evtl. ist die +30V Versorgung überlastet, weil auf einer der davon versorgten Schaltungen ein (fast) Kurzschluss existiert.

Den Laststrom der +30V Versorgung bestimmst du am einfachsten, indem du den Spannungsabfall an dem 1,5 Ohm Emitterwiderstand von T92 misst und das ohmsche Gesetz anwendest. Sobald hier ca. 600mV überschritten werden (ca. 400mA), liegt eine Überlastung vor, und die Strombegrenzung setzt ein.
Schau auch mal, ob T92 schon hinüber ist (C-E-Kurzschluss).

Tantal-Elkos fallen gerne mit Kurzschluss aus, und gewöhnlich raucht dann auch der zugehörige Vorwiderstand.
Der 1µF 35V Elko in der Y-Endstufe zwischen T62 und T63 könnte solch ein Kandidat sein, aber bestimmt sind noch mehr davon an anderen Stellen der Schaltung versteckt.

Im Übrigen vermisse ich das Schaltbild der Y-Leiterpla...
16 - geplatzter Elko -- Unbekannt Chinalampe
Wenn ich sowas sehe,ist mir einfach nur zum >
Das Ding sieht ja aus wie die erste Projektarbeit von Kindern der 5. Klasse.
Aber vermutlich waren die armen Dinger in Bangladesch die das zusammenklöppeln mußten auch nicht älter.
Wer sowas importiert gehört weggesperrt!
Selten gesehen,das es einen Elko so zerreißt.
Also besorg mal gescheite 100µF/35V ,möglichst die 105° Version,und wenn du Glück hast... ...
17 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Die Elkos sind die zwei "Türme" auf der folgenden Platine - richtig?
Ja.


Zitat :
Die bekommen also vom Trafo die Ausgangsspannung und jeder Elko bekommt durch die Diode nur eine Halbwelle zugeführt und wird dann entsprechend nur positiv oder negativ aufgeladen - richtig verstanden?
Jein. Da sitzt ein Brückengleichrichter drin, der "klappt" die Halbwelle quasi nach oben. Deine Beschreibung würde bei einer Einweggleichrichtung mit einer Diode passen.
Das ganze ergibt bei dir, durch die Wicklung mit Anzapfung, eine symmetrische Spannung. Deswegen die Angaben mit +/-.
Man könnte das ganze auch mit einer einfache...
18 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Welcher Tantal denkst Du, ist der Übeltäter?
Soll ich beide tauschen?
edit: Ah, ok. Gerade nochmal dienen Text gelesen: C250 (22µF/35V)

Ich habe auch den blauen Stecker vom Kopfverstärker abgezogen.
Du hattest Recht. Die Laufwerksfunktionen gehen wieder.
Da muss ich mal schauen, wie ich an den defekten Elko dran komme.

Da hast Du ja an anderer Stelle schon etwas zu gepostet.
Das versuche ich heute noch und hole mir dann morgen die Ersatzteile.

Der Tuner verrichtet übrigens auch seinen Dienst.
UHF Kanalsuchlauf habe ich erfolgreich gemacht ( im Aufnahme Modus ) und er hat das Signal finden und speichern können.

Ich nutze einen UHF Modulator mit AV Eingang ( Kanal für Ausgagngssignal frei wählbar )sowie einen HDMI zu RF Wandler aus China ( VHF Kanal 2 glaube ich ) für meine Geräte.

Aber die `Play´ Geschwindigkeit ist nach wie vor viel zu schnell.
Auch hört sich der Capstan Motor sehr laut und rauh an.
Ich denke, die Kiste stand länger in einer Garage und hat doch etwas Feuchtigkeit abbekommen.
Aber das Laufwerk macht an sonsten, was es soll.
Hast Du eine Idee, warum der im Play Modus so schnell läuft?
Grüße










[ Diese Nachricht wurde ...
19 - Was für ein Bauteil ist das? -- Was für ein Bauteil ist das?
Vielen Dank für die Antworten!

Durch Tauschen der Bauteile (links daneben ist noch einer) habe ich herausgefunden, dass einer defekt ist. (erst ging der rechte dann der linke Lautsprecher)
Ich hab den Heilen noch mal gemessen und er hatte 0,448µF. Im Englischen Forum war noch ein Hinweis, dass das R vor der Zahl ein "," bedeutet (R47 = 0,47µF.)
Ich hab mir jetzt mal Tantals bestellt, allerdings mit 35V, da ich mit 9V keine gefunden hatte. Ich hoffe das funktioniert.
Elko war so eine Idee, weil es die in 10V gibt.

Gruß Toppi ...
20 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig SVR4004


Hallo Freunde,
hier mein Schlußbeitrag. Der SVR 4004 ist repariert !!!
Natürlich mit dem Schaltplan ist es viel einfacher, Netzteil komplett überprüft und sofort ist mir aufgefallen dass die 15V fehlen.
Habe angefangen einzelne Stecker von der Chassis abzustecken, und beim rausziehen von B7 (Programm Baustein), waren die 15V in Netzteil, Tuner, ZF-Bst.... vorhanden.
Sofort den Tantal C434 10µ/35V gemessen = Schluß, getauscht.
Zusammengesteck und 15V hat stark gepump. Ohne B7 Stecker war alles ruhig, nocheinmal zerlegt und die 5V am Elko gemessen C 438 22µ/16V = Schluss, natürlch Tantal.
Ein Fehler ist noch da, Programm 5 leuchtet permanent, aber um die alte Kassetten zu überspielen ist es ohne Bedeutung.
Videokopf und andere Führungsteile gereinigt, und am Modulator kommt ein schönes Bild, und mein Freund kann seine alte Filme auf VHS od. DVD überspielen.
Für mich war das nach langer Zeit eine schöne H...
21 - tachymeter theodolit zeiss elta 4 -- tachymeter theodolit zeiss elta 4
Bild 1: das blaue ist ein Tantalkondensator (47µF/ 35V), der muß so aussehen
Bild 2: das goldene ist ein Elko 100µF(MF)/ 6V
Bild 3: das ist Pixelbrei. Oder wie nennst du diesen herausvergrößerten Ausschnitt?


...
22 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
Das Peter kein mobiles Labor auf dem Campingplatz hat, hat er ja schon zu Anfang gesagt.

35V am LED Anschluss ist sehr dünn für die grösse des Geräts.

Wie hoch lädt sich der 100V Elko zu diesem Zeitpunkt auf, ist dessen Spannung deutlich höher?
Ich hoffe, du nimmst bei deinen Messungen an der LED Versorgung keinesfalls die Chassismasse als Bezug?

Nochmals die Frage - Was ist denn nun für ein Panel verbaut?
Vielleicht gibt das eher Ergebnisse, als nach dem Chassis zu suchen.

Hat dein Testopiep eine MIN/MAX Hold Funktion?
Wenn ja, nutze diese mal, und schaue, ob der Spitzenwert besser erfasst wird (sofern schnell genug...).

Ansonsten wird das ohne bessere Ausrüstung nichts fruchtbares werden. ...
23 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990

Zitat : Das "Brummen" unter AM ist noch da...aber da sagst ja, ist wohl das Umfeld dran schuld...Das ist denkbar und je nach Wohnlage durchaus wahrscheinlich.
Aber eine Elkokur in der Power Supply Unit W16-... kann nicht falsch sein.


Zitat : Was denkt Ihr ggf. zum öffnen und reparieren des Altteils? Möglich? Kommt auf das Teil an und wie es zusammen ist. Leider ist das Foto nicht sehr gut. Zerlegen würde ich als letzten Ausweg sehen. Ich würde bei sowas ein Bad in einem etwas agressiveren Kontaktreiniger wie Kontakt 60, dann Spülen mit Kontakt WL (oder Isopropanol) und dann ins Innere mit feiner Einwegspritze und Nadel ein feuchtigkeitsverdränge...
24 - Busch Jäger 6532 Leistungsdimmer 1000W -- Busch Jäger 6532 Leistungsdimmer 1000W
Hi, ich habe hier gerade zwei Leistunsdimmer auf dem Tisch und habe die mal repariert.
Ist wohl bei den dingern immer das gleiche:

Fehler:
1. Wenn Strom an, leuchtet das Licht immer (sofort!)
-> einer der beiden Leistungstransistoren durch (G12N60D1)

2. Wenn Strom an, dimmt das Licht an aber lässt sich nicht verstellen
-> Elko 100uF/35v und 47uF/25v (evtl. auch den 220uF/35v) alles 105° Typ! - tauschen

3. Wenn Strom an, keine Funktion
-> interne Überhitzung - eine der drei internen Temperatursicherungen durch - prüfen und tauschen

4. Wenn Strom an, fliegt Sicherung raus
-> Hatte ich noch nicht...

Aber Achtung beim Löten!
Die Platinen sind soooooo alt, das die Lötaugen gerne schnell mal abgehen daher nicht zu heiss! ...
25 - Z-Diode -- Z-Diode

Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht.

Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus.
Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V


Zitat :
Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert.

Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat.


26 - Anzeige tot - Gerät pfeifft -- Backofen   Gaggenau    EB 842 - 110
crossposting - was du alles kennst, ich kannte das garnicht und gleich das erste super gut gelungen, ist doch auch was

so - Fotos - bin gespannt, ob die massiv helfen.

Erster und einziger Tip war: Elko austauschen,
hab keinen mit den Werten 470uF 40V
hab 470uF mit 16 V oder 1000uF 35V - nicht optimal

steht noch folgendes auf der Platine
Chip100-2R
13135-205-05









...
27 - LG 37LC42-ZC -- LCD LG
Nun wurde genug gelästert. Schlusstrich und gut.

Ein großteil der Elko`s kriegste bei eBay, zumindest versorge ich mich dort. Bzw manchmal gebe ich meinem Technikladen hier in Fulda vorher eine Chance ( Porto fällt dann ja weg und ich habe es sofort ), nur wenn er nicht das passende hat - dann die Bucht. Bisher hat das auf diesen 2 Schienen gut geklappt, alternativ wäre Reichelt noch möglich, aber die haben für kleinteile m.E. zu hohe Versandkosten. Oder eben sonstige Versandhandel. Gibt ja tausende

Löte am besten die ganzen gewölbten und die drumrum aus und schau was seitlich draufsteht.

Den 1500er gibts zb in der Bucht.

http://www.ebay.de/itm/Marken-Elko-.....200b9

Hier wären zb die 2200er mit 10V ( wenn du 16V findest, die gehen auch )

28 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,

wie wäre es damit:

Panel:

http://www.ebay.de/itm/SOLARMODUL-5.....7079e

Lüfter:

http://www.ebay.de/itm/Noiseblocker.....cef61

Stabi IC 7812:

http://www.ebay.de/itm/Spannungsreg.....a1e9a

Elko 4700µF/35V

http://www.ebay.de/itm/ELKO-Kondens.....353ca

Viel Spaß
29 - Netzteil defekt -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V757
Also die Spannung direkt gemessen am Elko C411 beträgt
0,35V DC

Der Trafo wird auch nicht heiß.....

Ich habe übrigens die Platine ausgebaut und auch in diesem Zustand die Messungen durchgeführt.

Aber das sollte keine Rolle spielen..... denke ich....



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baume am 20 Nov 2014 14:04 ]...
30 - VFD sehr dunkel -- Tuner Kenwood T-76L
Geräteart : Tuner
Defekt : VFD sehr dunkel
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : T-76L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ans Forum,

Die VFD Anzeige des Tuners ist auch nach Reinigung nur noch recht dunkel.
In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass dies z.B. an einem alternden Display oder defekten Elkos liegen könnte.
Falls es an Elkos liegen könnte, wie finde ich heraus welche den Strom für das Display liefern? (Leider kein Schaltplan vorhanden).
An welchen Pins muss ich die Spannung des Heizfadens messen?
Ich hänge einige Bilder an, auf einem Bild ist eine trockene Masse um einen Elko herum (2200uF, 35V) wo ich aber nicht sagen kann ob es Kleber oder ausgelaufene Flüssigkeit ist. Eine direkte Beschädigung des Elkos sehe ich nicht.
(Der Tuner hat keine eigenes Netzteil, er wird vom Verstärker mit Niederspannung versorgt.)

Danke im voraus an alle Helfer,
Peter

PS: mein erster Beitrag, ich hoffe, nichts entscheidendes falsch gemacht zu haben.





...
31 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel
Geräteart : Verstärker
Defekt : Dauerhaftes Brummen
Hersteller : Galanti
Gerätetyp : Elektronische Orgel
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Fehlerbeschreibung:
Wie beschrieben, geht es um eine alte elektronische Orgel (Galanti X360) der 70er, auf der mein Vater gerne noch spielt.
Und zwar funktionierte diese bis vor Kurzem ohne Probleme, doch eines Tages spielte sie lauter als zuvor und eine Weile später fing sie an, zu brummen.

Das Brummen ist sofort nach dem Einschalten unabhängig von den eingeschalteten Effekten und Klängen zu hören.
Das Brummen wird lauter/leiser, wenn man das Pedal der Orgel zur Lautstärkeregelung betätigt.
Trotz des Brummens funktionieren alle Effekte, Register, Tontasten einwandfrei. Die gespielten Töne werden aber vom Brummen überlagert.

Bisheriges Vorgehen:
Ausbau der Baugruppe mit Netzteil und Verstärker
Der große blaue (50V/1000uF) und rote (30V/2000µF) Elko wurden testweise gegen neue getauscht.
Parallel zu den großen Becher-Elkos (50V, 3000µF) wurden zwei parallel geschaltete Elkos zu je 63V/1500uF angeklemmt.
Die beiden blauen 50V/100...
32 - Ic Defekt / Verbrannt --    Pierburg    Abgastester
Also, ich habe jetzt mal beide dicken elkos ausgelötet und geprüft.. multimeter habe ich auf 2m stehen... 6800mf/25V Elko zeigt folgendes : 1.117 ? und der 4700uf/35V zeigt auf 2m folgendes : 1.715 ? irgendetwas scheint aber mit dem schwarzen nicht zu stimmen, vor dem wert ist ein minus, obwohl ich auf die polung geachtet habe



PS: Spannungsregler habe ich einfach mal auf verdacht getauscht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Saschavd am  8 Jun 2014 15:57 ]...
33 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen?

Zitat :
perl hat am 18 Dez 2013 17:34 geschrieben :
Trotzdem kann der Ausgangsstrom steigen, wenn die Schaltfrequenz sinkt.
Das passiert aber nicht, denn es ist wie gesagt ein Festfrequenz-SNT ( siehe auch Download 2 in https://forum.electronicwerkstatt.d......html ).



Zitat : Mir scheint, daß du Effektivwert und Mittelwert durcheinander wirfst.
Die Effektivwerte sind für die Dimensionierung der Drahtquerschnitte (und der Stromb...
34 - Wie erkennt man Low-ESR Elkos? -- Wie erkennt man Low-ESR Elkos?
Hallo,

Anlaß:
ein neu gekaufter Batterielader 14V / 10A mit Schaltnetzteil.

Laut Schaltbild soll der Ausgangs-Elko ein 35V / 2200µF Low-ESR sein.
Der Aufdruck paßt bei Spannung und Kapazität, aber ich finde keinen eindeutigen Hinweis in Richtung Low-ESR.
Es ist ein TREC 105°C ML - weiß jemand näheres darüber?

Der Netz-Elko (400V / 100µF TREC 105°C KH 1003) ist laut Schaltbild kein Low-ESR und könnte optisch aus der gleichen Baureihe kommen wie der besagte Ausgangs-Elko.

Steht bei Low-ESR-Typen üblicherweise etwas entsprechendes drauf?

Gibt es überhaupt eine konkrete Definition für Low-ESR-Elkos?

Falls das schon in einem Thema behandelt wurde - sorry, dann habe ich die SuFu nicht richtig ausgequetscht

...
35 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022
Servus!

150 µF, hier z.B.:
http://www.ebay.de/itm/Kondensator-.....74753

68 µF:
http://www.ebay.de/itm/10pcs-OSCON-.....becd1

Für die 135 µF würde ich 2x 68 µF nehmen, gibt fast genau das richtige, nämlich 136 µF.

Aja, immer vorausgesetzt, die Spannungsfestigkeit reicht... sonst:

Gruß
stego ...
36 - geht nicht mehr an -- DVD_REC   Schneider    HCS 550
Hallo.
Es wäre schön zu wissen, wie hoch die Spannung hinter dem 180K, also an Pin3 des IC nun wirklich ist.
In Beitrag ID=900971

Zitat : ...vor Widerstand die 327V und nach Widerstand 131V DC Der Elko ist aber nur bis 50V geeignet...
und in ID = 900982 ist es plötzlich nur noch 1/1000 tel

Zitat : ...vor Widerstand die 327V und nach Widerstand 131mV DC...
Das ist - ebenso wie deine Methodik bei der Fehlersuche - sehr verwirrend.


37 - nur Stand By -- LCD Nordmende N3202LB
Beim Messen stellte sich heraus "starke Spannungsschwankungen", und zwar bei 5V, 12V, 24V bis zu 50%
Spannungsschwankungen auch bei 450V Elko / Gleichrichter und Diode D1, D2, also das komplette Netzteil!

Getauscht wurde:
DS1 und DS2 2x MBR10100CT
DS3 und DS5 2x MBR1060CT
Elkos: CS25 (1000µF,16V), CS28 (1000µF,16V),CS3(470µF,35V), CS5(1000µF,16V), CS7(1000µF,16V), C4 (150µF, 450V )
Diode: D1 (1N5406), D3 (1N5406)

Fehler immer noch vorhanden!
...
38 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler   Privileg    911N73-8F
@perl

Vielen Dank für den Hinweis, die 3 220µF (35V) Elkos hatte ich vorsichtshalber schon ausgetauscht da ich passende da hatte, für den verbliebenen 4,7µF (250V) Elko werde ich mir beim abholen des Relais gleich Ersatz mitnehmen und mit austauschen...

Die Varistoren dürften eigentlich keine Probleme machen oder? Hier ist ein Messen des Wiederstandes (bei 275VRMS) ja ebenfalls nicht besonders trivial, im spannungslosen Zustand geht der Widerstand gegen unendlich (bei allen 3) und dürfte somit i.O. sein...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NokDar am 24 Jun 2013 19:11 ]...
39 - Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt -- Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt
Danke sehr! Würde so einer am Eingang gehen?
Subminiatur-Elko, radial, 0,33µF/63Volt
Am Ausgang dann:
Tantal-Kondensator, Rm 2,5, 0,1µF/35V ...
40 - Ladegerät - Steuer-IC explodiert -- Ladegerät - Steuer-IC explodiert
Ja, die "Wolle" im KK war mal ein Elko 10µf/35V. Die leicht angeschmorte Kappe lag noch lose im Gehäuse. Darum schrieb ich auch "sehr geschickt plaziert", damit der Ärmste auch nicht friert ist er so schön im KK des Fets plaziert.
Leider war das vom IC abgesprengte Gehäusestück mit der Aufschrift nicht ebenfalls auffindbar, wird wohl durch die Lüftungsschlitze aus dem Gehäuse geflüchtet sein.
Ich habe auch schon überlegt, den FET durch einen Viper100 (der enthält ja bereits alles erforderliche) zu ersetzen, die eigentliche Regelung kommt ja über Optokoppler von der Sekundärseite.
Trotz Allem, für das Verstehen der Funktionsweise wäre die Kenntnis des IC-Typs schon hilfreich.

Gruß
Rudi
...
41 - pulsieren -- Miele Staubsauger

Zitat : So einen bekomme ich bestimmt bei Reichelt oder? Kann sein, aber es steht drauf, daß er 400V aushält!
Den Elko 220µF 35V auf jeden Fall auch erneuern.

Das IC ist ein programmierter Microcontroller; den gibts nicht lose.
Das hellbraune Teil daneben ist ein Keramikresonator für den Takt des µC. Die Frequenz sollte draufstehen.

Die dickere der beiden Dioden ist eine 6,2V Zenerdiode; bei der kleinenn kann ich die Beschriftung nicht lesen. ...
42 - Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt -- Frequenzweiche Work WCR 23 Netztrafo defekt
Hallo perl und danke für die schnelle Antwort, mit der du die Sache schon ganz gut erkannt hast. Anbei nochmal das Bild, in dem die einzelnen Bauteile nummeriert sind.

1 - Aufschrift Plat. "LM7915CT / L7915" , Aufschrift Regler "023 / KA7915"
2 - Aufschrift Plat. "LM7815CT / L7815" , Aufschrift Regler "047 / KA7815"
3 - Elko 100μF / 25V
4 - Elko 1000μF / 35V
5 - Elko 1000μF / 35V
6 - Elko 100μF / 25V
7 - Diode 1N4007
8 - Diode 1N4007

Im großen und ganzen ist die komplette Platine beschriftet, sollte auf jeden Fall helfen, das ein oder andere Bauteil zu ermitteln. Auf den ersten Blick ist auf jeden Fall kein Bauteil defekt (rein optisch jedenfalls).

Bin für jede weitere Hilfe dankbar.

Gruß JM

...
43 - IC gesucht! -- IC gesucht!

Zitat : welchen Elko soll ich bestellen? Das Einzige was ich auf ihm erkennen kann, ist seine Kapazität. Die Spannung und maximale Einsatztemperatur steht auch noch drauf.
Also: 220µF 35V

85°C ist die billigste Variante. Elkos für 105°C halten länger und sind meist auch elektrisch besser.

P.S.:

Zitat : Wisst ihr denn nicht wie ein auslaufender Elko aussieht?Doch.


Zitat :
44 - Widerstand durchgeschmort --    Miele   Dunstabzugshaube DA 191 E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstand durchgeschmort
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
Typenschild Zeile 1 : DA 191 E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich benötige dringend eure Experten-Hilfe bei der Reparatur einer Miele DA 191 E Dunstabzugshaube.


erstes Problem:
Die Dunstabzugshaube reagiert seit längerer Zeit nur schlecht oder sehr verzögert auf die Befehle des Bedienfelds. Vor 3 Tagen hat plötzlich nur noch die zweite LED der Gebläsestufen von links geleuchtet bzw. geflackert. Die Dunstabzugshaube hat auf nichts mehr reagiert.


Ursache:
Ein Widerstand auf der Hauptplatine ist offensichtlich knusprig gedünstet. 5 der 6 Microtaster des Bedienpanels haben nur durch teils massiven Druck einen Durchgang erzeugen können (getestet mit Benning Duspol Digital LC Durchgangsmessung).

Bild eingefügt
45 - Keine Stromversorgung -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Hallo betavideo,

das bei dem ITT die Spannung zusammebricht so bald man auf eine Funktionstaste drückt, das liegt höchstwahrscheinlich an dem Tantalkondensator am Kopfverstärker unter der Kopfscheibe, und zwar der C329 (10µF/35V), da dieser oft einen Kurzschluss hat. Testen kann man es auch, in den man den blauen Stecker an der Recorder Unterseite abzieht, das ist der, der an dem Kabelstrang von dem Videokopf kommt, das ist ein 5 Poliger Stecker nahe dem Laufwerk. Wenn der Stecker gezogen ist und er dann anläuft, dann ist der Tantal der fehler.

Bei dem Grundig, da kommen von dem Trafo 2 Leitungen, die auf der Netzteilplatte angelötet sind, diese können abbrechen, vielleicht ist das der Fehler. Andere möglichkeit wäre mit einem Ohmmeter am Netzstecker zu messen, ob ein Widerstand messbar ist (glaube es lag so bei ca. 30 Ohm, aber kein richtwert).

Als kleine Info noch, wenn die Programmanzeige nicht funktioniert liegt der fehler meist an dem Elko C442 (2200µF/16V, evtl mit einem 2200µF/25V ersetzen) (gleich ganz oben), da die 5V Spannung dann fehlt, dabei brennt auch die Sicherung Si442 (1AT) durch.

Viele Grüße
Stefan ...
46 - hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais -- hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais
Der Elko ist dazu da, die durch die Diode erzeugte pulsierende Gleichspannung etwas zu glätten. Je größer der Kondensator, desto glatter die Spannung. Meine angegebenen 220µ sind Pi mal Daumen geschätzt. Die 470µ von Otiffany vermutlich auch.
(Wahrscheinlich würde es auch mit 100µ oder weniger noch zufriedenstellend funktionieren..)

Wichtiger ist die Spannungsfestigkeit des Elkos.
Wenn du 17VAC gleichrichtest, kommen ca. 24VDC dabei raus. Ein 25V Elko wäre da zu knapp. Nimm wenigstens 35V oder beser 63V (falls der Platz es zulässt, denn mehr Volt bedeutet auch, dass der Elko mechanisch größer ist.


DoMi ...
47 - Beschriftung SMD Elko -- Beschriftung SMD Elko
Hallo Zusammen,

ich möchte einen SMD Elko auf einer Platine ersetzen, dessen Beschriftung mir Rätsel aufgibt -zumindest konnte ich mit keiner der gängigen Beschriftungs-Codierungen eindeutig auf einen Wert schließen.
Vielleich weiß jamand Rat?

Folgendes ist auf dem Alubecher aufgedruckt:

3CY
68
35V

Ich tippe auf 6,8µF
immerhin ...35Volt scheint zumindes eindeutig.

Vorab vielen Dank und Grüße

Micha ...
48 - Folienkondensator WIMA -- Folienkondensator WIMA
Hallo!

Ich möchte die ausgesuchten einbauen, kann ich die als Ersatz nehmen?

2. Fkp1 6800pF 2000V/DC 700V/AC ±10%.
3. Mkp4 0,15µF 400V/DC 220V/AC ±20%.
4. Mks4 0,22µF 63V/DC 40V/AC ±10%.
7. Mks4 0,22µF 63V/DC 40V/AC ±10%.
8. 2 mal Fkp1 1500pF 2000V/DC 700V/AC ±10% in Reihe.
9. Mkp4 0,68µF 400V/DC 220V/AC ±20% und
Mkp4 0,47µF 400V/DC 220V/AC ±20% in Reihe.

3 Elkos: -35V 1000µF mit 1000µF 35V ±20%.
-40V 470µF mit 470µF 50V ±20%.
-350V 22µF mit 22µF 400V ±20%.


Ich kann 1, 5 und 6 nicht kategorisieren. Um was handelt es sich?

Stimmt die Polangabe auf dem 3. Bild?


Gruß Henry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henryy8 am  9 Mär 2012  9:00 ]...
49 - fährt nicht richtig hoch -- Digitalreceiver TelSKY S 300 HD
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : fährt nicht richtig hoch
Hersteller : TelSKY
Gerätetyp : S 300 HD
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe hier diesen Receiver vor mir der nicht mehr richtig hochfahren will .

Fehlerbild: Beim Einschalten (Netzstecker) erscheint im Display "Booting" für etwa 30 sec. --- danach "Loading" und nichts weiter passiert .
Am Fernseher wird nur kurz der "Welcome"-Bildschirm gezeigt , kein Menü oder ähnliches , nur "leeres Bild" .
Gerät lässt sich nur mittels Netzstecker (-schalter) wieder ausschalten. Fern- und Nahbedienung reagieren nicht.

Durchgeführte Tests: Sichtprüfung allgemein - nichts auffälliges (Elkos , schmauchstellen etc.)
Spannungen aus NT alle vorhanden und i.O. laut Platinenaufschrift.
Spannungen auf auf den Board-TP alle vorhanden bis auf zwei "Ausreißer" wobei ich bei dem einen denke , das die Angabe
auf der Platine falsch ist . Später vielleicht mehr wie ich dazu komme. Jedenfalls TP1 -soll 2,6V -ist 1,3 V .
TP2 -soll 12V -ist 16V . Auch nicht sicher ob die Aufschrift stimmt... warum (Vermutung)? ELKO 35V
Spannung LNB : 18V nach "Booting"
50 - Kondensatoren defekt -- Lautsprecher Alesis M 1 Mk2 Studiomonitore (Aktiv)

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Aug 2011 20:34 geschrieben :
Das sind beides stinknormale Elkos, in jedem Elektronikladen zu bekommen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/421996/
http://www.conrad.de/ce/de/product/422049/

Aber wie dort schon erwähnt, die 8 auf der Sekundärseite solltest du ebenfalls ersetzen.
Die Werte stehen jeweils drauf, nimm davon einfach höherwertige Ausführung als den chinesischen Billigmüll den Alesis da verbaut hat.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Aug 2011 20:51 ]


Hi habe selbes Problem.

Auf dem C8 steht 220uF 35V WG105°C drauf.


Du hast aber auf ein solchen mit 50V gelinkt. Geht der auch?
Und was i...
51 - kein Bild mehr -- LCD TFT AG neovo AG neovo E17DA
Danke für eure Hinweise! Hätte gar nicht mehr mit einer Reaktion gerechnet.
Den TFT hatte ich gestern testweise etwa 3 Stunden laufen lassen und es zeigten
sich keine Probleme. Mal hoffen, dass es so bleibt und nicht doch ein schleichender
Defekt der Röhren vorliegt. Sicherungen brennen meist ja leider nicht grundlos
durch

Auf dem Inverter-Board war nur ein einzelnes Elko verbaut 35V/100µ/105°. Ein simpler
Kurztest mit dem Durchgangsprüfer ( also immer schnell die Polarität wechseln und
auf die Dauer des Piepens achten ) gab mir ein gutes Feedback und weil dem Kollegen
auch sonst nichts anzusehen war, hab ich ihn einfach mal sitzen lassen.

Gruß
Stefan

...
52 - Bild flackert + verschwindet -- LCD TFT Belinea 2025 S
Ich habe jetzt einfach mal am Inverter Output kurzgeschlossen. Ergebnis: Nichts kein Funken oder ähnliches. Könnte das an den neuen Elko's liegen? Die 470µF z.B. sind 35V Elko's mit 105°C und der 1000µF ist ein 25V Elko mit nur 85°C. Ich werd dort nochmal nachlöten wobei ich denke das es nichts nützt.
Nur das komische ist das es ja vorher funktionierte :s . Ansonsten werd ich den Scanner Inverter einbauen der hat allerdings keine Feedbackabschaltung. Könnt ich da dann nicht einfach eine Sicherung mit entsprechender Ampere zahl vorstzen? ...
53 - Ersatz für defekten Kondensator gesucht -- Ersatz für defekten Kondensator gesucht
1. Ich seh da nur 2 Elkos, die eigentlich ganz gut aussehen.
2. Wenn da ein Elko taub sein sollte, dürfte das auf die Funktion der Schaltung keinen Einfluss haben.
3. Wenn bei parallel-geschaltete Kondensatoren einer defekt ist, sollten alle gewechselt werden. Schließlich stammen die aus der selben Serie und es ist anzunehmen, dass die anderen in kurzer Zeit dem ersten folgen.
4. Es handelt sich um ganz normale Elkos, die jeder Elektronikhändler sofort liefern können sollte. Einzig die Spannungsfestigkeit ist mit 40V heute nicht mehr üblich. In der vorliegenden Schaltung sollten 35V reichen, mit 63V macht man aber auch nichts falsch. ...
54 - Bleibt dunkel -- LCD TFT   ACER    TFT Monitor
Gehen wieder. Sämtliche 100µ/35V Elko's im Invertermodul ausgetauscht.

Honnous ...
55 - KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten -- KFZ-Ladegerät mit Ladeautomatik aufrüsten
Hallo,

ich habe ein einfaches 12V Eufab-KFZ-Ladegerät des Typs CBC6. Der maximale Ladestrom soll 6A betragen. Soweit so gut.
Ausgerüstet ist es mit zwei LEDs, wobei eine für "betriebsbereit" steht und die andere für "Akku voll". Allerdings hat diese Anzeige nie funktioniert. Selbst wenn der Akku nachweislich voll war (Säureheber), leuchtete diese LED nie. Außerdem fing der Akku an zu gasen.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich dieses einfache Ladegerät gerne zu einem vollautomatischen umrüsten möchte. Dazu habe ich mir bei Conrad den Bausatz einer Ladeautomatik geholt und bereits an einem regelbaren Labornetzteil abgestimmt.
Da dieser Bausatz eine gesiebte Gleichspannung benötigt, habe ich mal das Ladegerät geöffnet und mir die verbaute Schaltung angesehen.
Ich habe mich nun dazu entschlossen, bis auf die Gleichrichterschaltung (bestehend aus vier Dioden 6A05) alles in diesem Ladegerät stillzulegen und als Siebelko einen mit 1000uF/35V einzusetzen.
Allerdings gibt es nun für den Anschluss an diesen Bausatz mehrere Möglichkeiten. Zum einen einfach an die vorhandenen Anschlüsse des Bau...
56 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71
So, nun wieder ein Update:

Erstmal habe ich den Kondensator wieder richtig gut leichtläufig bekommen. Habe ihn insgesammt 3 Tage im Alkohol gelassen, zwischendurch gedreht und mit der Heißluftpistole das Alkohol im Lager zum kochen gebracht, um den ganzen verharzten Schmodder raus zu bekommen.

Allerdings fiehl mir auf, dass ich den Kondensator nicht so weit drehen konnte, wie ich es eigentlich wollte, bzw. glaubte drehen zu müssen. Nach dem Einbau dann das Desaster:
Ich konnte die Skala nur zu 1/3 abfahren, danach blockierte der Kondensator schlagartig:

Da waren an 3 Stellen zwischen den Kondensatorplatten Verbindungen, welche ich zuerst als original erkannte. Die einfahrenden Platten stießen dann da dagegen.

Etwas mutig, versuchte ich dann doch - weil logisch konnten diese Verbindungen nicht original sein - diese mit einer dünnen Nadel zu entfernen:

Ergebnis: der Kondensator funktionierte wieder super, keinen Plattenschluss. --> Alles wieder zusammengebaut. Ich habe sogar die Dingsbumsschnur wieder korrekt drauf bekommen, ohne sie zu zerreisen

Danach habe ich einen kleinen Elko ausgelötet (4,7µF, 35V) und habe diesen überprüft. Ergebnis: Laut Messgerät hat dieser 4,87...
57 - Nichts geht mehr. -- Videorecorder   Grundig    GV 470 S
Hallöchen.

So, Ersatz Elkos sind bestellt.

Allerdings bei einen sind die µF werte etwas anders, aber die netten Damen und Herren haben ja "Ersatz für.." geschrieben. Es ist:


Zitat :
8336285 47UF 35V als ersatzt füre 56uF 35V


1 Elko mit folgenden Daten: 35 V, 56 µF, 105°C mit ca. 6 mm Durchmesser

1 Elko mit folgenden Daten: 35 V, 47 µF, 105°C mit ca. 6 mm Durchmesser

Ist das von Bedeutung oder wirklich ohne bedenken machbar?

Dann, wenn ich die Teile ein löte (auf Polung wird geachtet), ist noch was zu beachten? Sind dann Daten verloren vom Archiv oder so?

Danke für die Info und Hilfe.

GLG..................Tramy1
...
58 - Gleichrichter -- Gleichrichter
Hallo, also ich hab das jetzt alles mal auf ner Lochrasterplatine zusammengelötet.
Ganz einfach dargestellt: Gleichtichter (B80D) -> Spannungsregler (L7806CV) -> Elko (470 uF, 35V) -> Widerstände und LEDs (auf 6V ausgelegt).
Jetzt hab ichs testhalber mal an einen 9V AC Trafo gehängt,
Die LEDs leuchten kurz auf und werden immer dunkler.
Ich geh mal davon aus dass der Elko sich aufläd.
Hat das jetzt so seine Richtigkeit, oder muss ich den Elko vorher gesondert ohne Last aufladen?
Danke mfg Stefan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 22 Jan 2011 15:38 ]...
59 - Nach Flackern kein Bild mehr -- LCD TFT Samsung 214T
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Nach Flackern kein Bild mehr
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : 214T
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe einen Samsung SyncMaster 214T. Der hat vor einiger Zeit angefangen zu flackern und dann gab es kein Bild mehr. Nach etwas Suchen habe ich im Internet eine Seite gefunden, die das Problem und die Lösung beschreibt. Es sind im Netzteil/Gleichrichtereinheit bestimmte Elkos auszutauschen. So weit so gut.

Jetzt meine Frage: Verbaut ist ein Elko (820 µF, 25V). Kann ich den durch einen Elko 820 MF, 35V ersetzen oder welche Probleme kann es hier geben? Die Kapazität ist doch die gleiche.

Viele Grüße,
bapimueller ...
60 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LED an, aber keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73
S - Nummer : 00/012012
FD - Nummer : 036003000251012012
Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W
Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe
Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele.

Problem gelöst ! ( bei meiner Haube )


Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! )

Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993
61 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A

Zitat : Für ein Labornetzteil ist die Schaltung eher ungeeignet.
Genau!


Zur Verlustleistung: Auf einem realistischen Kühlkörper inkl. Iso-Scheibe kannst du einen 2N3055 vielleicht mit 50W belasten. Wenn (bei vollem Strom) also immer noch mind. 35V am Elko anstehen, dann kann ein 2N3055 bei Ausgangskurzschluss vielleicht 1.5A tragen. Wenn Du also 2 Stück für 10A einsetzen möchtest, das wird nix.
Also: Trafo mit Abgriff, damit die Verlustleistung erträglich bleibt.
Siehe http://www.elv-downloads.de/Assets/.....m.pdf

...
62 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten.
Hallo!

Wollte stromversorgung für ein röhrenprojekt basteln.
Sollen 24V ca. 1,5A sein.
Habe ein Netztrafo: 36VA (eine umwicklung ohne mittelanzapfung)
Ein brückengleichrichter aus 4 1N5400 Dioden.

Es funktioniert vorbildlich (Ich messe 24.3 V)
Wenn ich zu enstörung ein Elko einführe- messe ich 37.7 V !?!
Messungen ohne last.

Ich habe verschiedene Elkos versucht:
75V 4700uF
35V 4700uF
35V 1000uF
25V 680uF
25V 100uF

Habe auch die Dioden gegen 1N5402 getauscht.
Auch mit mehreren Elkos versucht. Alles gleich.
Als würde halbe Spannung noch dazukommen (24+12)
Wenn ich mein Messgerät auf wechselstrom stelle, messe ich nach der gleichriterbrücke ohne Elko etwa 12.5 V ab. Ist das normal?
Die dioden und elkos sind alle gesund, trafo gibt ohne alles 27.1 V raus, kaltlötstelle unwarscheinlich.


Vielen Dank vorab für euhre Hilfe!
MfG mahno ...
63 - Automatische Abschaltung -- Automatische Abschaltung
Hallo ich habe mir vor kurzem eine DC-DC Wandler gebaut der einen Elko
auf ca.100V laden könnte.
Ich brauche aber nur ca. 30-35V desshal würde ich mir gerne eine automatische Abschaltung bauen.

Meine Frage:
Ist das mit einer ZD33 (einfach) möglich das ab 33 Volt ein Rele anzieht und somit dem Wandler den Saft entzieht?

Wenn ja wie?

Vielen Dank
Lukas ...
64 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils
Da werde ich mich mal auf die Suche machen nach dem Übertrager...
Die Seite mit dem Umbau scheint sehr interessant, aber ich kann trotz guter Bilder wenig verstehen. Scheint spanisch oder so zu sein?

Ich habe nur den 12V Zweig verstärkt, den 3,3V und den 5V lamgelegt (ausgelötet) Wegen der Spannungsüberwachung den 5V vom 5V SB-Netzteil gebrückt und die 3,3V durch einen Spannungsteiler von der 5V genommen. Dann die beiden Spulen neu gewickelt und einen zweiten, größeren Elko eingesetzt. Regelbar ist mein Netzteil nicht.
Im neuesten Test gerade eben hatte ich einen Spannungsabfall von 0,2V bei Lastwechsel von 0A (12,55V) und 33A (12,35V). Nach 5 Minuten wurde mir aber der Kabelring (mein Lastwiderstand) zu heiß Im Netzteil waren nur die originalen Kühlkörper der Primärtransistoren und der Diodenpaare lauwarm.
Ich bin echt begeistert! ...
65 - Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? -- Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten?
Hallo an alle,

Da dies mein erster Beitrag ist, kurz etwas zur Person: Eigentlich bin ich so etwas wie ein Maurer, genauer gesagt Restaurator. Dementsprechend fundiert ist mein Wissen über Elektronik. Gut, das bisschen Elektrik an meinen 25 Jahre alten LKW habe ich schon noch im Griff, kommt daher das ich meine Auto's immer selber repariere und schweiße weil mir die Kohle für die Werkstatt fehlt. Learning by doing eben.
Kürzlich bekam ich einen Sega Game Gear geschenkt, natürlich Schrott das Teil.
Immerhin wusste ich das Elko's eine begrenzte Lebenserwartung haben also tauschte ich diese aus und siehe da, das Teil läuft wie am ersten Tag.
A new hobby was born!

Jetzt hat mir ein Bekannter einen Technics SA-AX530 geschenkt, genau das Richtige um meinen alten Fischer-Plaste-Verstärkerchen zu ersetzen. Natürlich auch defekt (Schadensbild: fängt an zu brummen und schaltet sich dann ab).
Die Verstärker scheinen in Ordnung zu sein, der Lautstärke-Poti auch, also auseiander nehmen und Elko's tauschen, hat ja bei dem Sega-Teil auch funktioniert.

Nun bin ich gerade dabei mir die Werte der Elko's aufzuschreiben, dabei stellte ich fest das Elko's mit gleichen Werten (Temperatur, Volt, Fahrad) aber von unterschiedlicher Größe und Farbe verbaut sind (...
66 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau
Aslo als elko hab ich 4700µF 35V . Hab gerade mal am Trafo nachgemessen wieveiel er hergibt und es ist sogar mehr wie angegeben , Anstelle der 11V sind es 12,3V das müsste dann für den Spannungsregler reichen .
Aber was würdet ihr mir jetzt empfehlen . soll ich die schaltung ohne den Regler aufbauen und direkt die 9V gleichrichten oder soll ich die 12V mit dem Regler auf 9V runterregeln ?? ...
67 - blaue LED blinkt, kein Bild -- LCD TFT   MEDION    MD 30919PO
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : blaue LED blinkt, kein Bild
Hersteller : MEDION
Gerätetyp : MD 30919PO
Kenntnis : komplett vom Fach
______________________

TFT MEDION MD 30919PO o. baugleiche
-------------------------------------
blaue Netz LED linkt, leuchtet nicht, Bild kommt erst Minuten später


Ursache:
defekte Kondensatoren(Elkos) im Netzteil.
Zu erkennen an gewölbter Oberseite(Kreuz) der Elkos,
sind zu heiß geworden, haben sich aufgebläht u. an Kapazität verloren.


Ausbau:
Netzstecker ziehen!!!
1. Unten 4 Schrauben am TFT lösen, Rahmen vorsichtig entfernen
2. 6 Schrauben am Display's lösen und das Display vorsichtigt anheben.
4. Steckverbindungen vom Display vorsichtig lösen. Nicht ziehen!!.
Die Kabel zwischen Platine und Pannel sind alle gesteckt, Steckeranordnung merken o. aufschreiben.
5. Metallabdeckung der Platinen entfernen.
6. Netzteilplatine losschrauben. Erdungskabel losschrauben, Platine vorsichtig durch wackeln lösen u. umdrehen
(siehe Bilder)

7. Grundsätzlich alle Elkos die aufgebläht sind austauschen!
In der Regel sind das 6 Elkos 470µF/25V u. ein Elko von 220µF/25V,
Diese ersetzen durch den gleichen ...
68 - kein Heizstrom -- Devi Devireg 550
Hallo,

am Elko liegen 14,8V vor Relaisanzug und danach 13 Volt an. Ich habe den Teil des Schaltplans skizziert, der meinem Verständnis nach verantwortlich für die Relaisansteuerung ist. Kann es sich auch um

https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=

Beitrag von Racingsascha handeln? Warum ist der Elko ein 35V und kein 25V Typ, wenn maximal 15 Volt anliegen?

Ich werde morgen am iO-Gerät ein Stockwerk niedriger am Elko nachmessen. Sind die Spannungen am Gleichrichter plausibel, 16,5V Eingang und 15V Ausgang?

Gruß Stefan ...
69 - Kondensator explodiert -- Alan K305, bzw. FSP30/32
Trotzdem darf doch ein 35V-Elko nicht bei 29V hochgehen.
Da ist doch was oberfaul.
Entweder verpolt oder Wechselspannung. Was anderes gibt es IMHO nicht
Vorn C5 und die 4700µF-Elkos sehen noch gut aus? ...
70 - TV GRUNDIG T51-540 -- TV GRUNDIG T51-540
Wegen dem Streifen würde ich mit dem Elko C538 47uF/35V anfangen


MfG ...
71 - Schaltung Weichensteuerung - Verbesserungsvorschläge erwünscht -- Schaltung Weichensteuerung - Verbesserungsvorschläge erwünscht

Zitat : Die Weichen werden mit 10 V Wechselstrom geschalten und haben keine Endabschaltung. Die Weichenspulen werden auch problemlos mit Gleichspannung von etwa gleicher Höhe arbeiten.
Abschalten musst du den nach der Betätigung zwar auch, aber die ganze Ansteuerung wird dadurch einfacher.

Du kannst dann sogar den Impuls automatisch erzeugen, indem du die Gleichspannung über einen Elko (geschätzt 220..470µF, 35V) an die Spule legst.
Dadurch fliesst nur im Moment der Aufladung ein Strom, der von allein abklingt.
Parallel zum Elko gehört noch ein Widerstand (1kOhm), damit die Ladung langsam wieder abgebaut wird.


Zitat : Es gibt im Internet diverse Schaltungen...
72 - Oszilloskop - Vertikalverstärker spinnt (?) -- Oszilloskop - Vertikalverstärker spinnt (?)

Zitat :
Wie gesagt tippe ich auf kleine Elkos.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2009 17:24 ]


Perl, ich bin erstaunt und gratuliere!

Es ist ein 10müF/35V Elko, der einsam mitten auf der Vertikalverstärker-Netzteil-Platine sitzt. Kühle ich ihn ab, entsteht zackbumm der bekannte Fehler-Sinus.
Glücklicherweise war er nicht "bündig" mit der Platine verlötet (erspart mir deren Ausbau), ich konnte ihn an den Beinchen abknipsen und einen neuen einlöten.
Die Nachmessung der Kapazität des alten Elkos ergab aber: man staune: genau 10müF...Der neue hat 10.3müF(und 63V Spannungsfestigkeit). Warum hat der alte noch eine so grosse Kapazität und funktioniert dennoch nicht? ESR?

Mit dem neuen Elko funktioniert der Moppel nun wieder. Hat zwar noch einen ganz kleinen (reicht zum triggern) Sinus drin, wenn ich den Eingang noch mit dem Faktor 5 verstärke, das ist mir als Hobby-Anwender nun aber wurscht.

I...
73 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Hi,
ich hab jetzt mal soweit alles rausgesucht:

Spannungsregler:
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 470R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 220R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 100R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 10K
74 - LCD TFT Benq FP882 -- LCD TFT Benq FP882
Ich frohlocke und jauchze!
Es war tatsächlich ein geplöppter Elko.
Als Ersatz für den 105°C 35V 1000µF hatte ich leider nur einen 1000er für max. 85°C, dafür aber mit 50V Spannungsfestigkeit.
Ich lass den Thread aber noch offen, weil unverhofft oft kommt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 30 Sep 2008 15:53 ]...
75 - Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion -- Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion
Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich zuerst einmal allen ein Hallo senden

Ich möchte eine getaktete IR-led-lichtquelle zusammenbauen. Nach nun mittlerweilen doch sehr langem googlen, grundlageneinarbeitung, elektronik-knowhow einlesen, schaltplan entwerfen (versuchen), rechnen etc... komm ich irgendwie einfach nicht weiter mit der genauen Werteermittlung der einzelnen Komponenten (bzw. falls es nicht optimal aufgebaut sein sollte, mit dem Design). Auch meine Versuche mit einem Spiceprogramm haben leider nicht gefruchtet (insbesondere wollte das spicemodell des Tlc555 nicht so richtig)...mangels Verfügbarkeit oder fehlendem Knowhow gewisser Bauteilparameter. Dabei wäre die Schaltung für elektroniker wohl eher sehr simpel...

Daher wäre es sehr toll, wenn die Community mich bei meinen Wissenslücken etwas unterstützen könnte. (Mein Bauplansversuch siehe Anhang).

----------------------------------------

Geplant ist ein IR-LED-Flasher bestehend aus einem 555 CMOS Timer und 24 Vishay Tsal6100 940nm IR-Leds an 12V Batteriequelle (4x energizer lithium 3v 1300ma model 123). (Eventuell muss ich das auf 21 LED reduzieren, wegen gewissen Unsicherheiten bei den Voltage Drops)...

Der TLC555 von T...
76 - L7912C-V regelt nicht richtig -- L7912C-V regelt nicht richtig
Hallo an alle,

Wie man schon aus der Überschrift entnehmen kann. hab ich ein sehr merkwürdiges Problem mit dem L7912. Ich hab mir für meinen Endverstärker eine Lautsprecherschutzschaltung gebaut. Die symmetrische Spannung dafür will ich aus meinem Verstärkernetzteil entnehmen. Dafür hab ich mir ein kleines Extranetzteil aus einem 7812 und 7912 gebaut, die Spannung des Verstärkers beträgt +/- 23V.

Zum testen hab ich das Schutzschaltungsnetzteil erstmal an 2 Labornetzteile angeschlossen, die ich so verschalten habe, das sie mir eine symmetrische Spannung liefern. Der erste Test erfolgte bei 23Volt, die Schutzschaltung hatte ich da zum Glück noch nicht angeschlossen, beim messen lagen nämlich auf der negativen Schiene 14,4Volt an, auf der positiven Schiene 12,2V.
Also hab ich die Spannungen der Labornetzteile erstmal reduziert auf 16V und siehe da die Spannungen haben beinahe gestimmt, +12,2V und -11,97V.

Warum hat das Netzteil nicht mit den 23 Volt funktioniert, aber bei 16 Volt ging es?

Laut Datenblatt darf die maximale Eingangsspannung des 7912 bis zu -35V betragen, also müsste doch alles im grünen Bereich sein?

Ich habe zuerstmal daran gedacht, dass die Schaltung vielleicht schwingt.

Der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
77 - Fehler auf Stepdown-Regler-Platine -- Fehler auf Stepdown-Regler-Platine

Zitat : Verwendete Komponenten
- C1: Elko 470µF 25V
- C2: Kondensator 33pF
- C3: Elko 220µF 35VLaut Schaltplan soll C2 33nF haben. Du bist also um den Faktor 1000 daneben! ...
78 - Nachlaufsteuerung 12 Volt ca. 2 Minuten -- Nachlaufsteuerung 12 Volt ca. 2 Minuten
Erst mal danke für die rege Anteilnahme.
ich habe eine Schaltung gefunden.
Es wird nur Dauerplus und Minus benötigt.
Die Schaltung soll für 12v sein.
Wird einfach mit dem Schwimmerschalter
paralell geschaltet.
Die Halbleiterauswahl sieht irgendwie
exotisch aus. TIP41 und C9015 hab ich bei alldata gefunden.
Die Diode ist eine 1N4148, der Elko ein 100µf 35V ( hab ich vergessen einzuzeichnen)
Ist recht mühsam erst zeichnen, dann fotomachen und bearbeiten.
Die Pumpe wird über ein 12v Relais geschaltet. Somit muß die
Verzögerung nur die Relaisspule ab können.
Kann ich mit dem Elko und R2 (270) die Zeit einstellen.
Danke und Gruß


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
79 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen?
ICh hoffe es ist klar, dass der Elko vor dem Spannungsregler groß sein muss, der dahinter kann klein sein.

Aber da so ein einfacher Elko nicht sonderlich teuer ist kann man da auch gerne mal einfach nen 1000µF mit 35V einsetzten und man hat genug Luft.
...
80 - TV Universum FT 7176 B -- TV Universum FT 7176 B
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Universum
Gerätetyp : FT 7176 B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute!

Ich melde mich nach langer Zeit wieder weil ich das Problem immer noch nicht in den griff bekommen habe.

Es geht um die Vertikalablenkung meines FT 7176 B.

hier mal der alte Archiv Link:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Bild eingefügt



Getausch wurde bisher:

1x IC TDA460I0 (Siemens)
2x Elko 35V 100µF
1x Elko 16V 100µF
1x Elko 63V 1µF
4x Dioden BY133(2)
1x Tandal Kondensator (werte nicht mehr lesbar; zerstört)
CK12
CK11
ICk1 nachgelötet
Ck4
CK3
DK1


Leider alles ohne Erfolg.
Da es ja sehr nach dem TDA3654 aussah tauschte ich Ihn jetzt endlich in einer freien Minute.

Leider immernoch ohne Erfolg.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 35v Elko 32v Systemspannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 35v Elko 32v Systemspannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682780   Heute : 7858    Gestern : 9651    Online : 173        12.7.2025    19:48
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109374046326