Gefunden für 250 ampere stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Molex Crimpzange 63819-0000 zu leihen gesucht -- Molex Crimpzange 63819-0000 zu leihen gesucht | |||
| |||
2 - Mir unbekannter stecker Type -- Mir unbekannter stecker Type | |||
Guten Abend,
Ich habe in der Küche unter den Hängeschränken eine Leuchtstoffröhre mit integriertem aus/ein schalter. Vor der Elektro Modernisierung war sie oben bei der Lüftung mit der Steckdose. Da soll sie eigentlich wieder mit hin nur sitzen die neuen Steckdosen anders als vorher - dass heisst das Kabel ist zu kurz. DAs einafchste wäre nen 3er stecker als verlänegrung aufm Küchenschrank zu werfen, aber mir irgendwie wegen fett evetueller feuchtigkeit zu gefährlich. Das Alte Kabel bzw. diesen mir unbekannten Stecker habe ich in Form eines Bildes angehängt. Sorry für die Qualität aber Akkus waren leer und ich musste aufs Handy umsteigen. Eventuell hat jemand solch einen Stecker schonmal gesehen. oder wie kann ich am ebsten das das Kabel afchgerecht verlängern. Es ist eine 2 adrige Leitung. Auf dem Stecker steht noch folgendes: 6 Ampere 250 V [ Diese Nachricht wurde geändert von: Spacy2k am 8 Jan 2009 21:36 ]... | |||
3 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig | |||
jetzt hab ich mal ne (weitere) doofe frage: ich habe ein externes netzteil gefunden, was "ca." dieselben werte liefert.
wenn ich das richtig sehe, dann müßte ein Netzteil was mehr Ampere liefert eh gehen, auch wenn der Abnehmer weniger verbraucht. die daten vom alten stehen ja oben. die vom neuen wären Eingangsspannung 100...240 V~, Ausgangsspannungen +5 V/1,5 A und -12 V/0,5 A Eingang über Kaltgerätestecker, Ausgang über 1,2 m langes Kabel mit 5-poligem DIN-Stecker, Pinbelegung aufgedruckt. Maße (LxBxH): 140x70x40 mm. ich meine, wenn ich den stecker da dranfummel, dann sollte das doch für meinen brenner langen, oder? das teil kostet nur 4eur ... wie ist das mit den -12v? kann ich das beheben, indem ich da irgendwo was umpole damit da +12v rauskommen? oder ist das auch wieder so ein akt? ![]() oder das hier? Hochwertig aufgebautes Schaltnetzteil im Kunststoffgehäuse. Eingang über Kaltgerätebuchse. Ausgangsseitiges 1,5 m langes Anschlusskabel mit Mini-DIN-Stecker (Belegung aufgedruckt!). Remote-Kontakt zum Ein-/Ausschalten des Netzteils. Leicht zu öffnen. Technische Daten: - Eingang: 100...240 V~ - Ausgang: +5 V/5 A und +12 V/0,4 A. Maße (LxBxH... | |||
4 - Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln -- Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln | |||
Hallo,
ich habe mal nach den Hilfsdioden geschaut. Verbaut sind zwei 70USR30P. Sie sind anscheinend für 250 Ampere ausgelegt. Von irgendeiner Strombegrenzung habe ich leider nichts gefunden. Scheinen normale Gleichrichterdioden zu sein. Seltsame Verschaltung ![]() | |||
5 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Hallo,
ich möchte einen Akkublock LiFePO4 zusammenbauen mit 32700 Akkus. Die elektronische Sicherung soll so am Ende 250 Ampere haben und die andere elektronische Sicherung 500 Ampere haben. - Hat hier jemand einen Schaltplan / Stromlaufplan Denn ich habe einen Sinus Wechselrichter mit 3000 Watt (Dauer) bis 6000 Watt (Kurzzeitig). 3000 Watt : 12 Volt = 250 Ampere 6000 Watt : 12 Volt = 500 Ampere Der Akkublock soll am Ende so eine Größe wie zum Beispiel einer Bananenkiste bzw. eine Obstkiste haben. Das Ganze mit BMS, mit Temperaturüberwachung, mit Ventilator, mit Heizung, mit elektronischer Sicherung, mit automatischer Überladungsschutz, mit automatischer Akkuabschaltung. Wer hat da Lösungsvorschläge, wie ich das ganze umsetzen kann? ... | |||
6 - Keine Leistung -- Messer Griesheim Combitig GW23 | |||
Ich bin heute nochmal dazu gekommen weiter zu basteln und habe mal den anderen Thyristor ausgebaut und unter dem Schmutz war tatsächlich eine Serien Nummer zu sehen. Leider sind zwei Ziffern/ Buchstaben nicht mehr lesbar. Kann mir jemand zufällig helfen herauszufinden um welche Thyristoren es sich handelt? Beim Schweißgerät sind maximal 230 Ampere angegeben. Kann ich einen Baugleichen Thyristor mit zB. 250 Ampere einfach einbauen oder muss ich da noch auf etwas anderes aufpassen?
Vielen Dank im Voraus. ... | |||
7 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
Wow. Das ist ja eine tolle Hilfe hier. Klasse.
Also: Die Eingangssicherung auf der Platine habe ich gefunden. Der kleine schwarze "Kasten" ![]() Steht drauf "SET T3,15A 250V". Heisst dann wohl Träge, 3,15 Ampere, Spannungsfest bis 250 Volt. Okay. Wie kann ich die überprüfen ? Ob sie Spannung durchlässt ? Also Multimeter auf Durchgangsprüfung stellen, eine Prüfspitze auf die eine, andere auf die andere Seite ? Witzigerweise funktioniert der defekte Trafo ja noch irgendwie. Also die LEDs leuchten sehr dunkel und das Licht flimmert. Die Lampe muss nicht mehr dimmbar sein. Sie ist eh nicht sonderlich hell. Ich habe sie immer so lange geschaltet, bis sie warmweiss war. Die FB habe ich einmal benutzt. Als ich die Lampen angebaut habe. Brauche ich nicht. Die Lampen werden über den Lichtschaltet geschaltet. Ich würde dann nur das Kabel anschließen, das ich für Warmweiss benötige. Ich denke das beste ist, wenn ich das Angebot von Ebay kaufe. BzW. Wie sieht es mit dem hier aus. Der sollte doch passen, oder ? | |||
8 - Alte Stromanzeige, Strommesser analog bis 250A. Von Siemens -- Alte Stromanzeige, Strommesser analog bis 250A. Von Siemens | |||
Verkaufe ältere Stromanzeige.
Direktanschluss in die Stromleitung über zwei "dicke" Schrauben. Bis 250 Ampere. Nullpunkt einstellbar. Realtiv guter Zustand, siehe Bilder. VHB: 9 Euro Versand nach Vorkasse (ÜW oder PP: Geld an freunde senden). Päckchen 4 Euro, Paket 5 Euro. - Privatverkauf - Keine Rücknahme oder Gewährleistung - ... | |||
9 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Woher stammt diese tief schürfende Erkenntnis? Pssst... Ich verrat´s nur Dir: aus Schaltplänen im Internet, die ich mit zerlegten, defekten Ladereglern verglichen hab! Habe sogar mal ein regelbares Netzteil zwischen 2 Spulenanschlüssen geklemmt! Als ich bei ca. 15V war und der Akku-Ausgang bei 14V war hatte ich plötzlich einen Kurzschluss! Wiederholbar! Auch bei nagelneuen funktionierenden Reglern! Aber nicht verraten! Zitat : Für dein Gebilde mag das zutreffen, aber sicher nicht für ein von Fachleuten konstruiertes Teil. Wow... Welch überzeugende Theorie ![]() Und so hieb- und stichfeste Argum... | |||
10 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität??? | |||
Zitat : Elektronikgreenhorn hat am 26 Jul 2017 15:17 geschrieben : Standby Betrieb (2W/h). Kapazitätsangabe in (w/h) und die beiden Geräte tatsächlich 20w/hDas tut ja weh: Im Betrieb sind es 2 W Kapazität ist W*h (oder A*h (Ah)), da ich aber beides bei der APC nicht finde kann man das nicht bewerten. Zitat : [...]daß die Anlage bei Volllast mit 1980 Watt nur für 7 Min. Strom liefertGanz einfach,... | |||
11 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung | |||
Offtopic : Zitat : Tabelle der kohärenten Vorsätze Eben, Maßeinheitenvorsätze und folglich keine Maßeinheiten. Zitat : 90 AHWo wir gerade bei Maßeinheiten sind, Ampere Henry ist eher nicht gebräuchlich.... ![]() | |||
12 - Temperaturbegrenzer campini -- Temperaturbegrenzer campini | |||
Du bist ja ein Spaßvogel.
Das Teil hat doch nur zwei Anschlüsse. Und die Heizung hat max 2000 W,macht 8,irgendwas Ampere. Der Aufdruck sagt lediglich das das Teil 10 und 16 A bei 250 V AC schalten kann. Nur 16 A hätte ja auch gereicht. Keine Ahnung was der Hersteller sich dabei gedacht hat. 80 Grad Celcius gibt es auch. Bei der Bauform muss man eventuell Kompromisse eingehen. Soweit ich es gelesen habe haben die Angaben mit 10 und 16 A einen Grund. 10 A bis zu 100 000 Schaltzyklen. 16 A bis zu 30 000 Schaltzyklen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Okt 2016 22:47 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Okt 2016 22:48 ]... | |||
13 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
K1 schaltet den 12 v zustrom des wechselrichters, bei meinem wechselrichter wären das im höchstfalle 250 ampere.
Dann würde der wechselrichter also sozusagen im eingeschaltenen zustand mit strom versorgt werden. Was passiert, wenn gerade die kaffemaschine an ist? In der bedienungsanleitung steht: immer erst anklemmen, dann einschalten und nicht umgekehrt. Ich könnte mir vorstellen,dass der wr dabei schaden nimmt. Dazu würde ich noch schalter benötigen; der ursprung des gedanken war, diesen elegant zu umgehen. Oder hab ich das falsch verstanden? Vielleicht muss ich dazu noch erklären: ich habe meinen letzten wechselrichter zerstört, indem ich den 12 v zustrom am leistungsrelais (mit diode gegen spannungsspitze angeschlossen) und den fernschalter des wr gleichzeitig an und ausgeschaltet habe. Ich habe nun zwei zeitrelais eingebaut, um die ein- und ausschaltzeiten etwas nacheinander ablaufen zu lassen. ... | |||
14 - Sporadisch kein Schweißfunke, bzw. Bogen beim Fülldrahtschweißen -- Sporadisch kein Schweißfunke, bzw. Bogen beim Fülldrahtschweißen | |||
Hallo Ottifany;
Zunächst herzlichen Dank für deine schnelle Antwort und deinen Vorschlag, aber der IHP-Vertrieb hat selbst keine fachkundige Technikberater, und sie weigern sich, mir die Kontaktdaten zum Hersteller zu geben. Es Steht zwar auf der Verpackung "Made in Germany", bzw. "3 Jahren Garantie", aber dieses Verhalten des Vertriebs gibt mir zu denken, und langsam habe ich Zweifel ob das mit dem deutschen Hersteller stimmt, zumal ich im Internet absolut keine Infos zum Hersteller finden kann. Ich befürchte fast, ich muß die gesetzliche 3 Lösungsversuche über mich ergehen lassen ehe ich auf Rücknahme bestehen kann, um mir etwas anderes (besseres?) anzuschaffen. Angeblich hatte das Gerät zum Zeitpunkt des Kaufs einen Regulär-Preis von €559,-- gehabt, und ich habe zugeschlagen weil es ein zeitbegrentztes (24 St.) Sonderangebotspreis von €359,-- hatte. Falls es tatsächlich zum Rückgabe kommt, hätten Sie evtl. einen Vorschlag für mich, wer ein akzeptables Gerät in der Preisklasse zw. ca. €250-€600,-- anbietet, der zumindest die beiden Arten MIG und Elektrodenschweißen (bis ca. 150 Ampere) kann? Die anderen beiden 2 Schweißarten die mein Gerät angeblich kann interessieren mich sowieso weniger. Zur Not lasse ich mir vielleicht Gutsc... | |||
15 - Wippenschalter ersetzen - DG-KA25 -- Wippenschalter ersetzen - DG-KA25 | |||
Hallo,
Hersteller der Steckdosenleiste ist "brennenstuhl". Übrigens habe gerade in den Steckdosen 16/250 gelesen. Somit denke ich, daß 16 Ampere zutreffend sind. Die Lichte der Öffnung für den Wippenschalter beträgt 22,2mm in der Breite und 28,1mm in der Länge. Grüsse von P. ... | |||
16 - Funkgerätentstörfilter 1467270 Miele Mangel B864 -- Funkgerätentstörfilter 1467270 Miele Mangel B864 | |||
Ersatzteil : Funkentstörfilter 1467270
Hersteller : Miele Mangel B864 ______________________ Hallo, wir haben eine alte Miele Mangel B 864 bei der die Kondensatoren defekt sind. Die kleinen auf der Platine habe ich schon getauscht, jetzt fehlt noch der große Funk-Entsörfilter mit der Teilenummer 1467270. Leider konnte oder wollte mir der Miele Kundenservice die genauen spezifikationen nicht nennen, was ich noch erkennen konnte ist: Teile Nummer 1467270 0,1 uF 2x 2500 pF XY 2x 1,5 mH 250~ A <- Ampere unleserlich Kann mir hier jemand weiterhelfen, da ich die Ampere nicht mehr lesen kann? Kann ich als Ersatz zb von Eichhoff folgendes Teil einsetzten (Preis 10 Euro statt 70 von Miele)? Teile Nummer F012-000/000 0,12 uF 2x 2400 pF X1Y2 2x 2 mH 250~ 2 oder 4 Ampere Über Tipps würde ich mich sehr freuen, vielen Dank. Florian [ Diese Nachricht wurde geändert von: miele_user am 19 Dez 2014 9:47 ]... | |||
17 - schwach glimmende Glühlampe als Vorwiderstand für 100 Watt Led ? -- schwach glimmende Glühlampe als Vorwiderstand für 100 Watt Led ? | |||
Funktioniert - auf Anhieb mit einer 24 Volt 250 Watt Lampe,
die Ampere pendeln sich nach Vorglühen aufsteigend nach kurzer Zeit bei 3,5 ein und bleiben trotz weiterer normaler Erwärmung der Led genau dort, perfekt. Danke für den Hinweis mit dem Einschaltstrom, hätte ich glatt übersehen.. ... | |||
18 - Stromkabel von Tischlampe austauschen -- Stromkabel von Tischlampe austauschen | |||
Fassung ist nun ab. Altes Kabel hat drei Adern. Kann ich eines von diesen Kabeln verwenden?
http://www.ebay.de/itm/Schuko-Ansch.....adbc3 http://www.ebay.de/itm/EGB-Schuko-A.....CntId Auf dem alten Kabel steht aber 10 Ampere und 250 Volt ... ... | |||
19 - LED Schaltplan und Frage -- LED Schaltplan und Frage | |||
Offtopic : Zitat : Ich versuch schon lange meine Bilder kleiner zu machenIch benutze das kostenlose IrfanView. Die momentan bei mir installierte Version ist 4.27 - gut möglich, daß es mittlerweile neuere gibt. P.S.: Zitat : Und ich denke bei 1000 LED werden mehr Ampere benötigt Überschlägige Rechnung für den 12V Trafo: Im Mittel sind 4 LED hintereinandergeschaltet also 250*0,02A = 5A. Da ist das Ladegerät also schon ri... | |||
20 - Kondensatoren aufladen -- Kondensatoren aufladen | |||
Moin, moin, ich möchte 17 Kondensatoren mit 330 µF und 250 V Spannungsfestigkeit (Pollin Bestellnr. 210 248)zusammenschalten sodass ich rund 5600 µF Kapazität habe. Jetzt möchte ich diese aufladen. Dazu habe ich mir einen Wechselrichter gebaut, den ich mit Netzspannung betreibe. Die verbauten Dioden sind belastbar bis 8 Ampere, hinter dem Wechselrichter kommen 208 Volt raus.
R=U/I R=208V/8A R=26 Ohm 208V*8A=1664W Hier habe ich schon mein erstes Problem. Woher bekomme ich einen 26Ohm 1664 Watt Widerstand?! Oder ist das unnötig, da diese 1664 Watt nur für einen ganz kurzen Zeitraum fließen? Und dann habe ich noch eine Frage: Ich habe ja keine geglättete Spannung. Macht das den Elkos was aus? Wikipedia schreibt nämlich: "Falschpolung, zu hohe Spannung oder Rippelstrom-Überlastung zerstören das Dielektrikum und damit den Kondensator." Danke für eure Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Cheater Dieter am 27 Mär 2013 11:48 ]... | |||
21 - LED länger leuchten Lassen -- LED länger leuchten Lassen | |||
Guten Abend,
ich komme aus der Programmierung und habe mich nun mit Mikrocontrollern beschäftigt. Allerdings fehlen mir die Grundlagen im Löten und von elektischen Bauteilen habe ich, abgesehen von den Info's im Physikunterricht keine Ahnung. Ziel meiner Schaltung ist es mit einem 5V-Adapter und einer entsprechenden Buchse Strom an die Platine zu bekommen, das klappt auch alles schon super. Dann habe ich eine LED mit Vorwiederstand über zwei Kabel an die Buchse gelötet. Mit dem Einstecken des Adapters beginnt die LED zu leuchten. Doch wie groß ist der Vorwiederstand der LED? Im Datenblatt finde ich dazu absolut keine Angaben, habe jetzt mal nach Ohm gesucht. :/ Nun habe ich einen Taster dazu gebaut, zwischen LED und Buchse gesetzt. Ob nun vor oder hinter der LED, aus Sicht der Stromfluss ist doch praktisch egal? Was ich jetzt vorhabe ist, dass die LED nach dem los lassen des Tasters noch kurz durch einen Kondensator weiter leuchtet. Theoretisch ist das ja kein Problem, aber ich hätte gerne... | |||
22 - Lampenfassung Osram -- Lampenfassung Osram | |||
Ersatzteil : Lampenfassung
Hersteller : Osram ______________________ Kennt jemand solch eine Lampenfassung? Welche Lampe gehört da rein? Drauf steht Osram 250 Volt 4 Ampere ======================================== Ich konnte die "Lamenfassung Osram" in der Überschrift einfach nicht mehr sehen. Zitat : Beim Zoobesuch: Papa, wat is een Lama ? Kind, dat is eener der det Bein nach zieht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Nov 2011 13:07 ]... | |||
23 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter | |||
Hallo,
ich möchte einen Bass-Combo-Verstärker mittels einer Autobatterie und einem Sinus-Wechselrichter betreiben. Verstärker: Acoustic Image Coda II, P = 250 W, U1 = AC 230V Link: www.acousticimg.com/docs/manual_combo.pdf (exakt passende Anleitung finde ich gerade nicht) Wechselrichter: LinkChamp Sinus-Wechselrichter, 1000W (max.2000 W), U2 = 12 V -> 220-240V, Wirkungsgrad: Wg = 85 %, Link: http://www.reichelt.de/index.html?;.....0ec9c | |||
24 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! | |||
Hallo erst mal,
ich bin neu hier im Forum und vorweg...ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektrik. Aber ich bastel gerne und deswegen mag ich (mit eurer Unterstützung) ein neues Projekt realisieren. Ich gieße Bleigeschosse mit einem speziellen Gießgerät. Zur Zeit noch manuell. Das möchte ich nun aus Zeitgründen gerne ändern und mein Gerät automatisieren. Dazu habe ich mir vorgestellt einen 12V Gleichstrommotor mit folgenden Daten als Antrieb zu nutzen: •Drehkraft : 250 kgcm •Ampere: 200MA •Betriebsspannung: 12V Gleichstrom •Drehzahl: 4U/min Der Motor soll über ein Schaltpult (Poti) geregelt werden können, da bei größeren Bleigeschossen eine längere Abkühlphase benötigt wird...also den Motor drosseln. Der Bleifluss soll über einen Endschalter (Endschalter 2) aktiviert werden. Der Endschalter 2 soll dann einen Zugmagneten aktivieren welcher regelbar durch ein über Poti verstellbares Zeitrelai (Baugruppe) das ebenfalls Platz auf dem Schaltpult finden soll ausgelöst und nach ablauf der Zeit (einstellbereich 1/10 sek) wieder abfällt. Anschließend geht es wieder zurück in die Ausgangsposition 1. Dort soll wieder ein Endschalter greifen und einen Motor (eventuell Hubmagneten) auslösen, der dann gegen den Koki... | |||
25 - Kohle Lichtbogenlampe = Kohlen gesucht oder Quelle dafür ? -- Kohle Lichtbogenlampe = Kohlen gesucht oder Quelle dafür ? | |||
Hi, ich schon wieder
Die Kohlestäbe werden zum ausfugen gerissener Schweißnähte gebraucht. Bei normalen, nicht hitzefesten Stahl benutzt man dafür einen Autogenbrenner. Bei Hitzefesten Stählen bekommt man aber mit nen Brenner Probleme (wird nicht heiß genug). Also spannt man die Kohleelektrode in einen Handgriff der so ähnlich aussieht wie ein normaler Schweißelektrodenhalter allerdings hat dieser Griff nicht nur ein schön dickes Stromkabel (ab und an kann man schon 250 Ampere benötigen) sondern auch noch einen Pressluftanschluss. Durch eine Düse im Handgriff wird das durch die Elektrode verflüssigte Material einfach mit der Druckluft weggeblasen. Die Kupferumhüllung ist an und für sich nur wegen des sicheren Kontakt da (geht aber auch ohne ![]() Dieses Verfahren sollte aber nur mit den dafür vorgesehenen Atemschutz angewendet werden ![]() Und viel Glück mit deiner Zigarettenanzünderlampe ![]() ... | |||
26 - Anfängerfrage: Netzteil durch Batterien/Akkus ersetzen (12V, 100ma) -- Anfängerfrage: Netzteil durch Batterien/Akkus ersetzen (12V, 100ma) | |||
Halli Hallo,
Ich habe eine für die meisten hier aktiven Mitschreiber wohl geradezu lächerliche Frage... Trotzdem wage ich mich sie zu stellen und hoffe, dass sie nicht schon 1000x beantwortet wurde (ich jedenfalls habe nichts brauchbares finden können). Ich möchte ein Steckernetzteil für meinen Kopfhörerverstärker gegen ein mobiles Batteriepack/Akkupack wechseln/ergänzen. Angegeben ist am Eingang des Verstärkers: 12Volt, 100ma, das Zeichen für Gleichstrom. Nun frage ich mich, ob ich einfach 8 x 1,5 Volt AA Batterien nehmen kann und diese zusammenschalte? Alternativ (ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass Akkus auch bei Kapazitätsverlust eine recht konstante Spannung halten) könnte ich demzufolge 10 AA Akkus verwenden. Nun frage ich mich, ob das alles so einfach ist, wie ich es mir vorstelle, oder ob da irgenwdo ein grundlegender Fehler besteht ![]() Die Akkus die ich verwenden könnte haben 1,2 Volt und 2500 mah. Vergrößert sich ihre Stärke, wenn sie hintereinander geschaltet sind? Dann hätte ich ja 2,5 Ampere. Andersrum gefragt: würde das dem Verstärker schaden, oder wäre es eher absolut überdimensioniert? ![]() Oder... | |||
27 - welche Auswirkung hat die Kapazität einer Diode? -- welche Auswirkung hat die Kapazität einer Diode? | |||
Zitat : Hast du evtl zu "hohe" Zahlen und Dimension? Hmm weis nicht. Im Anhang sind die Dioden die ich da habe oder generell in Frage kommen. Desto niedriger die Vorwärtsspannung, desto höher die Kapazität, scheint mir. Zitat : Das ist keine absichtlich hineingebastelte Schutzdiode, sondern eine unvermeidbare parasitäre Diode. Ah, ok, danke. Ich dachte die wäre absichtlich drin. Zitat : | |||
28 - Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht -- Hilfe bei Dimensionierung Heizdraht | |||
Hallo Forum,
ich versuche ein beheizbares Pitotröhrchen zu bauen, bei dem mir die Heizung Probleme bereitet, da ich (bisher ;-)) kein Elektroniker bin. Die Beheizung dient der Freihaltung von Eis und könnte vielleicht mittels Heizdraht realisiert werden der um das 3mm Messingröhrchen (s. pdf) gewickelt ist. Spannungsquelle ist vermutlich eine 12V Batterie, ev auch eine 24V Lichtmaschine. Zwei Fragen habe ich dazu: A. Wie kann ich die benötigte Leistung etwas genauer (als denn 120 Watt) abschätzen? -Bauteil s. Anhang, steht bei 250 km/h in -30°C Luftstrom, bei 99% Luftfeuchte! und B. Wie kann ich, sofern ich die Leistung abgeschätzt habe den Draht bei gegebenen 12V 'optimieren', welchen Draht würdet ihr für das Vorhaben nehmen? Bisher verwendet: P [W] = U [V] * I [A] geschätzt P = 120Watt dann folgt bei 12 V --> I = 10 Ampere ?? - hört sich reichlich viel an! Grüße ES ... | |||
29 - Kett car Stromversorgung -- Kett car Stromversorgung | |||
Entschuldigung,Entschuldigung
Ah=Amperstunden (z.b.Autobatterie 25Ah =ca.250 A(geschätz stimmt aber nicht) A=Ampere Ich wärde wahrscheinlich einen 55A LIMA von einem Opel Corsa B nehmen und eine ca.25Ah-30Ah Von der Batterie zum Generator werde ich 25mm2 nehmen weil ich das noch habe. Als Zwischensicherung von Bat zum Generator werde ich so einen Car_Hifi Sicherungshalter nehmen (25A ANL ist das Ok?) Zur weiteren Verlegung wärde ich 8mm2 mit angecrimpten Steckern nehmen. Solte man das Batterie Gehäuse belüften oder (so Gut wie)Luftdicht machen? Sie Lima wärde ich vor Regen schützen. gruß pupu32 [ Diese Nachricht wurde geändert von: pupu32 am 16 Jan 2010 11:21 ]... | |||
30 - Spannungsversorgungsproblem -- Spannungsversorgungsproblem | |||
Also ich hab um zu testen eine 7Ah Batterie 12V genommen. an den wechselrichter hab ich mein Mischpult und den Vertärker angeschlossen. Super gelaufen und nicht nur 5 minuten! Später (fals ich das Hinbekomme) kommt dan natürlich ne größere BAtrterie zum Einsatzt!
Wechselrichter macht 150 Watt dauerleistung Vestärker 250 VA max input Mixer 0,5 Ampere allerdings wis ich nix mit dem VA anzufangen! ... | |||
31 - eigenbau Usb Kühlschrank -- eigenbau Usb Kühlschrank | |||
Mein Netzteil hat mindestens noch 250 Watt übrig, da ich erst gerade von 500Watt auf 750 gewechselt habe (mache vllt. mal Sli)
Hab mal ne Rechnung aufgestellt: 1Liter Wasser um 1 Grad Abkühlen = 4200Joule Von 22 auf 5 Grad sind 17 Grad 17*4200Joule=71400Joule Also in 5 min wären das 238Watt in 10min 119Watt in 20min 60Watt in 30min 40Watt Wenn jetzt auf dem Molex 6 Ampere und 12 Volt wären(weiss es nicht), wären das dann 72Watt. Stimmt das??? Kann überhaupt 238 Watt über ein Kabel geleitet werden, oder schmort das durch? Bitte korrigiert mich, wenn ich Fehler gemacht habe. @ ElektroNiki: Bin 15, hab logischerweise kein Auto mit dem ich fahren kann, mein Hund dreht durch wenn er Feuerwerk hört, Radio hab ich nur einen, welcher aber einwandfrei funktioniert, den gesamten Garten habe ich letzten Samstag + Sonntag machen müssen und Far Cry hab ich nicht XD [ Diese Nachricht wurde geändert von: GrafDu am 8 Okt 2009 0:16 ]... | |||
32 - Bauteil S32, wahrscheinlich eine Diode. Gibt es einen Vergeleichstyp? -- Bauteil S32, wahrscheinlich eine Diode. Gibt es einen Vergeleichstyp? | |||
Hallo,
Frage: kann mir jemand mitteilen, was das Bauteil "S 32 " für eine Funktion hat und ob es dafür einen Vergleichstyp gibt. Das Teil sieht aus wie ein alter größerer Transistor (ca. 6mm hoch und 4 mm im Durchmesser) und hat zwei Beine. es scheint eine Diode zu sein, wie ich an anderen "S 32" ausmessen konnte. Außerdem weiß ich nicht, was für ein Bauteil (sieht aus wie eine normale Diode N4001) zwischen den Ausgangsklemmen eines Transistor-Netzgerätes liegt. Könnte dies eine Z-DEiode sein? Dazu folgende Geschichte: Ich habe mir ein sehr großes gebrauchtes regelbares Transistor-Netzgerät TN 50 - 250 von Heinzinger München für 50 Volt und 5 Ampere gekauft. Strom und Spannung sind regelbar. Leider war das Gerät defekt. Die Spannung ließ sich nur bis ca. 12 Volt regeln und sackte dann auf Null zusammen um in der nächsten Sekunde wieder auf 12 Volt zu steigen usw. höher ließ es sich nicht regeln. Ich stellte einen etwas defekten Brückengleichrichter fest. Danach ließ sich die Spannung richtig bis 50 Volt regeln. Nach einigen Minuten kam aber der alte Fehler wieder. Dann erblickte ich ein kleines schwarzes verschmortes Bauteil, das sehr versteckt angebracht war. Dieses war total verschmort und aufgeplatzt. Es sah aus w... | |||
33 - Enstörkondensator -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Enstörkondensator Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : S 272i Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Experts, ich schon wieder...und wieder Miele Problem: Leitungsschutzschalter (Sicherung) fliegt beim Einschalten raus. Fehler schon gefunden: Im Staubsauger hats den Entstörkondesator zerissen. Aufschrift: 0,2uF+2x2400pFX1Y 250V 6A HMF 5.86 BV?955/1 565-1EW1 T.-Nr. 1961 990 Im Web habe ich mehrere als org. Miele Ersatzteil gefunden, allerdings alle um 60€ !! Das Lohnt sich kaum noch. Kann ich auch den hier nehmen ? Entstörkondensator 0,2µF+2x2400pFx1y2, 250 Volt, 6 Ampere, 4 Kabel, ca. 18mm Durchmesser, Länge ca. 43mm, passend für... MIELE: (1091620, BV9950/4) Miele S223 S223 Miele S2232 S2232 Miele S224 S224 Miele S2242 S2242 Miele S225 S225 Miele S226 S226 Miele TAUE30 TAUE30 Kapazität, Spannung, Belastbarkeit, 4 Drähte, Maße passt ja alles soweit, nur die Bezeichnung lautetam Ende anders: ...Y2 statt ...X1Y wie beim Orig.. Kann mir jmd. erklären, was die ... | |||
34 - Heizfolie wie betreiben? -- Heizfolie wie betreiben? | |||
Hallo,
ich habe eine Heizfolie ( 5 * 7 cm) , die normalerweise am USB-Anschluß mit 5 Volt und 250 - 300 Ampere (also 1,3 bis 1,5 Watt) betrieben wird. Da ich nicht immer einen Computer dabei habe, wollte ich zusätzliche eine Stromversorgung über ein Netzteil, welches an der Steckdose betrieben wird, bereitstellen. Daher habe ich mal geschaut, welche Netzteile ich habe und eines mit 9 Volt und 150 mAmpere gefunden. Was passiert mit der Heizfolie, wenn ich diese hier anschließe? Von der Leistung ist es ja ungefähr dasselbe. Danke für euere fachmännischen Hinweise! Viele Grüße Jürgen ... | |||
35 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster | |||
Ein Blick in das Datenblatt bringt Klärung:
Technische Daten: Betriebsspannung: 12 ... 15 V DC Versorgung erfolgt vom angeschlossenen Akku Eigenverbrauch: < 0,15 Watt max. zulässiger Ladestrom: 4 Ampere max. zulässige Modul-Nennleistung: 53 Watt Somit hat sich dein 10V Solarpanel auch erledigt, damit könntest du den Akku nämlich nie laden. Zitat : 2. Kann ich die Anlage diereckt über den Akku betreiben oder ist es ratsahm einen Kondensator vorzuschalten ? Den Kondensator kannst du dir sparen, genau wie den Restlichen Solarquatsch, denn: Zitat : 3.Ist es möglich den Akku gleichze... | |||
36 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster | |||
Hallo,
ich habe mal etwas weiter gebastelt, so sieht das ganze Projekt momentan aus: Ein alter Stelltrafo von Ebay, in 14 Stufen um 230V rum schaltet versorgt einen Trafo, dessen 19V Ausgangsspannung die Lüfter treiben. Jetzt möchte ich 2 Popcornmaschinen parallel betreiben, um 150g - 200g auf einmal zu rösten, das schafft aber mein Dimmer nicht. Bei Reichelt habe ich das Leistungsregler Modul "Kemo M028" gefunden, das bei 230V max. 2600W im Phasenanschnitt regeln kann. Das sollte ja reichen, allerdings schafft das Modul das nur mit Kühlkörper. Bild eingefügt Zitat : Beschreibung: Das Modul ist ohne zusätzliche Kühlung bis max. 3,5 Ampere (bei 110 V~ ca. 385 VA, bei 230 V~ ca. 805 VA) belastbar. Wenn das Modul mit dem Kühlwinkel plan auf einen isoliert montierten Kühlkörper (Rippenk... | |||
37 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer | |||
Hallo Elektronikexpertern,
ich bin gerade dabei ein Röhrenprüfgerät zu bauen und stehe nun vor dem Problem, dass ich verschiedene Spannungen zum Prüfen brauche. Ich habe mal bei einem Trafowickler angefragt, jedoch hat er mir gesagt, dass es sehr aufwändig wird, wenn man so viele Anzapfungen möchte wie ich. (80 - 100 - 150 - 200 - 230 - 250 - 300 - 350 - 400 - 450 Volt) Das ganze wäre nur die 1. Sekundärwicklung Insgesamt bräuchte ich für die Anodenspannung, Gitterspannung, neg. Bremsgitterspannung und Heizspannung 4 Sek. Wicklungen. Ich bin daher auf die Idee gekommen, die einzelnen spannungen f. Anodenspannung, Gitter und Bremsgitter (für die Messung ist es den Röhren ja egal ob ich Wechsel oder Gleichspannung verwende) aus einer Kette von Widerständen zu bekommen. ich habe einen Trafo, der mir unter anderem eine Wechselspannung sek. von 330 Volt liefert. Nach dem Gleichrichten und dem Sieben bekomme ich eine Gleichspannung von ca. 450 Volt. Ich habe mir nun gedacht ich könnte für einen Strom von 100 mA eine Widerstandskette mit insgesamt 4500 Ohm aus 25 Stück 180 Ohm Widerständen mit 5 Watt machen. Damit hätte ich ziehmlich genau nach jedem Widerstand eine Spannungsabfall von 18 volt und ich könnte die ca. gewünschten Spann... | |||
38 - Feinsicherung - Bezeichnung -- Feinsicherung - Bezeichnung | |||
Du wirst's nicht glauben, aber das habe ich.
Deswegen habe ich auch die Fragen hier rein gestellt, denn A<>L, A<>E und A<>H und mehr steht da nicht: Kennbuchstaben der Normenreihe L Kleines Ausschaltvermögen (35 A oder 10 In, max. 63 A) E Erhöhtes Ausschaltvermögen (150 A) H Hohes Ausschaltvermögen (1500 A) Bezeichnungsbeispiele F 3,15 L 250V Flink, 3,15 Ampère Bemessungsstrom, kleines Ausschaltvermögen, 250 Volt Bemessungsspannung. T 400 E 250V Träge, 400 Milliampère Bemessungsstrom, erhöhtes Ausschaltvermögen, 250 Volt Bemessungsspannung. Was sind denn Deine Erkenntnisse daraus? Gibt's hier auch jemand mit brauchbaren Antworten? Vielen Dank, MB ... | |||
39 - Herd AEG Competence -- Herd AEG Competence | |||
Hallo,
vom "neuen" Herd habe ich bislang nur diese Informationen: AEG Competence E30002-1-D Typ 90BAA07AD Serie 22509006 Ich habe schon versucht mit der E-Nummer eine Bedienungsanleitung bei AEG-Elektrolux runterzuladen, da wird aber leider nichts gefunden. Vom "alten" Herd hier zwei Bilder. Es sind zwei Kochplatten mit 7-Stufen-Regler und zwei mit Beschriftung 0 bis 12 am Drehknopf. Diese Knöpfe haben auch noch einen roten Punkt, den man eindrücken kann (zum schneller Aufheizen oder so). Die Backröhre hat folgendes Problem: Wählt man 250 Grad vor wird auf 200 Grad geheizt, wählt man 150 Grad vor wird auf 130 Grad geheizt. Ausserdem ist das linke Scharnier wackelig. Der "neue" Backofen hätte dann auch noch Heissluft, was der alte nicht hat. Ein Austausch wäre kein Luxus. Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Absicherung. Der "alte" Herd hängt momentan einphasig an 20 Ampere. Das sind doch maximal 4,6 kW. Warum funktioniert dass überhaupt, wenn ich alle Platten + Backröhre einschalte - das müssten doch dann locker 8 kW sein? Oder schalten die Platten / Röhre abwechselnd ein? ... | |||
40 - Eingangswiderstand eines Messwerks erhöhen. -- Eingangswiderstand eines Messwerks erhöhen. | |||
3 Ohm erscheint mir für ein Messwerk (ausser vielleicht einen Hitzdrahtstrommesser) sehr gering, wahrscheinlich ist da ein Parallelwiderstand vorhanden (und müsste ausgebaut werden). Normal für ein Drehspulmesswerk sind 50-250 Mikro(!!)ampere Vollausschlag bei Ohmzahl im unteren dreistelligen Bereich.
Mach doch mal ein Foto von dem Messwerk. Und ein ein einfacher bipolarer Transistor wie der BC14x hat selbst in Kollektorbasisschaltung (Emitterfolger) noch einen viel zu niedrigen Eingangswiderstand. Da müsste man schon mehrere verschalten, und würde als Dank auch noch Unlinearitäten durch den extrem geringen Kollektorstrom der ersten Stufe kassieren. Und thermisch instabil wäre das alles auch noch. Ein einzelner Feldeffekttransistor in Drainbasisschaltung (Sourcefolger) eine Elektronenröhre in Anodenbasisschaltung (Kathodenfolger) würden das Problem mit dem Eingangswiderstand lösen, aber einige andere subtile Probleme verursachen. Vor allem sind auch diese Systeme nicht ohne weiteres temperaturstabil. Ein integrierter Operationsverstärker mit hochohmigem Eingang (CA3140, TL071, ICL7650) würde auf jeden Fall die präziseste und berechenbarste Lösung ergeben... Was ist das überhaupt für eine Sonde? Verdacht: Ein pH-Messgerä... | |||
41 - Ampaire Regler -- Ampaire Regler | |||
Erstmal die Frage ,
womit wird den das Kart mit Strom versorgt? 4 Bleigel Akkus in Reihe? Ich hab mir grad ein paar Datenblätter von Bleigel Akkus Angeguckt , bei einen höheren Entladestrom sinkt die Relative Kapazität .. Bei einen 12V/65 Ah Akku kann man 20 Stunden lang , 3,25 A saugen = 65Ah nimmt man jetzt 40 Ampere Entladestrom dann sinds nur noch 1 Stunde lang , 40,0 A = 40 Ah 250 A können meist nur kurzzeitig geliefert werden.. Wie willst du die Strom versorgung sicherstellen bzw was ist als Strom versorgung bisher vorhanden? Oder was hast du dir für eine Fahrtzeit vorgestellt? ... | |||
42 - Waschmaschine Miele Novotronic W912 -- Waschmaschine Miele Novotronic W912 | |||
Hallo Vivien,
willkommen im Forum. Ein wenig Hoffnung, dass nicht noch eine komplette Leistungselektronik eingebaut werden muss, gibt es noch. Bitte die Maschine vom Stromnetz trennen, sonst akute LEBENSGEFAHR! ![]() ![]() In der Nähe des Steckers 13 auf der Platine der Leistungselektronik EL 110 (unten in der Vorderwand), sitzt eine (schwarze oder braune, zylinderförmige) Lötsicherung (6,3 Ampere, träge, 250 Volt). Diese bitte mal auf Durchgang prüfen und ggf. erneuern (NICHT FLICKEN!) Vor erneutem Startversuch unbedingt die Verdrahtung und die Spulenspannungen des Zulaufventils überprüfen, mit Schaltplan abgleichen. (Wenn die Maschine keinen WPS-Zulaufschlauch hat, also kein AquaStopSystem, dann müssen die Spulen für 220/230 Volt vorgesehen sein.) Dann bitte auch mal den Drucktastenschalter auf verschmorte Leiterbahnen checken. Vor deiner Rückmeldung bitte noch mal auf dem Schaltplan nach anderen Nummern suchen (Material-Nr. und T.I.-Nr.) und diese bitte hier melden, da ich die genannte nicht finden kann. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
43 - Waschmaschine miele W 914 -- Waschmaschine miele W 914 | |||
Hallo Berlingo,
danke für die fehlenden Nümmerkes. ![]() Prüfe nun bitte auf der Leistungselektronik (das ist die EL-101, unten in der Vorderwand) die kleine runde (zylinderförmige) Lötsicherung (6,3 Ampere träg, 250 Volt) auf Durchgang und ersetze sie nötigenfalls durch eine gleichwertige Sicherung. Eine andere mögliche Fehlerursache wäre ja noch das Türschloß. Viel Erfolg der Gilb ![]() | |||
44 - Thyristor mit Hilfskathode -- Thyristor mit Hilfskathode | |||
Hallo Leute,
ich habe schon das gesamte Internet abgesucht, aber noch nichts zu meinem Problem gefunden. ![]() Nachfolgend meine Fragen. 1. Hat die Hilfskathode eines Thyristors eine direkte elektrische Verbindung zur Hauptkathode 2. Im Datenblatt steht eine Max. Zündspannung von 2,2 Volt, habe Ihn aber nur mit 12 Volt zum zünden "überreden" können. Habe einen Scheibenwischermotor mit 8 Ampere als Verbraucher eingesetzt. Noch ein Paar Daten zum besagten Thyristor: Sperrspannung: 1400 V Dauergrenzstrom (70°C): 400 A Zündung bei: max. 2,2 Volt; 250 mA Meine Vermutung ist ja, dass er mit den 8A unterfordert ist... ![]() Vielen Dank für eure Antworten. MfG Mathias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 5 Jun 2007 16:22 ]... | |||
45 - HCA-2200II ULTRA HIGH CURRENT AMPLIFIER -- HCA-2200II ULTRA HIGH CURRENT AMPLIFIER | |||
Two independent 1200vA toroid power transformers
Independent transformer windings for driver stage regulators Higher driver rail voltages and independent regulation to prevent sag 100,000uF computer-grade capacitors in power supply Multiple polystyrene bypass capacitors in power supply Cascode Class A input stages with matched J-FET pairs Hand picked Mosfets in high voltage driver stages 24 5OMhz, 15 ampere output transistors, B-matched complements Output transistors direct-coupled without inductors DC servo direct-coupled audio circuits with 0.3Hz rolloff Linear tracking, instantaneous acting DC servos Pure Class A operation up to >6 watts output; Class AB-1 thereafter Balanced input circuits, XLR connectors, separately switched Gold-plated metal structure RCA input jacks Multiple temperature sensors and silver-cadmium relay protection FR-4 glass epoxy circuit boards, outputs double clad for high current Dual mono circuit topology for superior separation past 20kHz Proprietary quick-settling bias circuits obviates warmup period Silver plated audiophile-grade wiring drivers to outputs Precision 1% tolerance Holco and Resista metal film resistors SPECIFICATIONS Continuou... | |||
46 - Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten -- Berechnung der Wärmeentwicklung bei Widerstandsdrähten | |||
Zitat : Oschi1965 hat am 10 Apr 2007 18:51 geschrieben : Was kostet ein Thermoelement und PID Regler cirka? Zusammen etwa 250 bis 500 Euro. Kommt noch das Präzisionsthermometer dazu. Zitat : Was für einen Transformator würdest du mir empfehlen für diesen Zweck (max. Volt und Ampere). Das musst Du selbst rausbekommen. Am besten mit einem Labornetzteil. Die Heizung muss Reserven haben, so dass sie theoretisch weit mehr als 180°C schafft. Der Regler muss ja auch was zum Regeln haben. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Apr 2007 20:08 ]... | |||
47 - TV Panasonic TX-21PZ1D -- TV Panasonic TX-21PZ1D | |||
SI brennt durch wenn was faul ist. Ist sie denn durch??
Da der Spuk unmittelbar durch ausgehen bzw. beim Einschalten passiert ist, ist der Mechanismus zum Entmagnetisieren sehr verdächtig weil die Netzspannung nur über den Entmagnetisierungseinschalter vom Fastkurzschluss über die Spulen und kleinen Vorwiderstand getrennt ist. Sollte es an dieser Steuerung liegen, könnte man testweise den Kreis über die Entmag-spulen auftrennen. Was dann aber I501 wegen des Steuerausgangs D.COIL sagt, bleibt abzuwarten. F4AH 250 bei der Sicherung, also 4 Ampere, aber ich weiss nicht was H bedeutet, träge, mittelträge? odere einfach nur "Hot" hitzdraht? 250Volt, jedenfalls ist es als Sicherheitsbauteil gekennzeichnet, was i.a. heisst, dass nur Hersteller geprüfter Ersatz rein sollte, ob das Werkstätten immer machen, weiss ich auch nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 7 Nov 2006 14:10 ]... | |||
48 - Haben manche Staubsauger so hohe Einschaltströme? -- Haben manche Staubsauger so hohe Einschaltströme? | |||
Hallo Rahmenantenne,
gute (Marken-)Staubsauger haben einen Anlaufwiderstand (Drahtwiderstand 1,5 bis 2,5 Ohm, 5 Ampere, auf Keramikkern) oder einen Heißleiter (10 Ohm) oder sogar eine Sanftanlaufelektronik. Bei einem 1.500 Watt Allstrommotor (Reihenschlußmotor) kann im Einschaltmoment gut der 10 bis 15 fache Nennstrom fließen. An der Saugdüse (Bodendüse) des Saugers werden jedoch, von den üppigen 1.500 Watt, kaum 250 Watt geleistet. Der Rest ist Wärme und für Kontruktionsmängel (Luftwiderstand) drauf gegangen. MfG der Gilb ![]() | |||
49 - Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad -- Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad | |||
Zitat : Und: Deine PWM mit Lastwiderstand funzt nicht. Du musst bei vollem Akku auch die volle Leistung des Generators verheizen können. . Wieso nicht ?!? Bei 8m/s (viel Wind) hat er bei 100% Wirkungsgrad eine max Leistung von 250 Watt. bei 30 % bleiben noch 75 Watt übrig. Und für einen 150 Ah Stunden Akku ist es kein Problem auch für 2 Stunden mal 2 Ampere aufzunehmen (auch wenn er voll ist). kontrollierte Gasung is teilweise auch erwünscht. Diese Sichtweise gilt natürlich nicht, wenn er an der Nordsee wohnt.... PS: Ich habe nirgends geschrieben, dass es ein 50Watt lastwiderstand unbedingt sein muss. ... | |||
50 - Freileitung nach dem Unwetter -- Freileitung nach dem Unwetter | |||
Bei ländlichen EVU`s nichts neues . Hab in der Steiermark mal einen Monteur am Niederspannungsmast beobachtet der eine Hauszuleitung (Erdkabel das vom Freileitungsmast runtergeführt hat) unter spannung angeklemmt . Er hatte nur handschuhe an und sogar die haben ausgesehen als ob es normale Handschuhe gewesen wären und das werkzeug war nicht isoliert . Und in der selben Woche hab ich dort auch noch mit einem Monteur gesprochen der vor einem kabelverteilerschrank kniete und eine leitung direkt an die Schienen angeschlossen hat : Kein Helm mit Visier , keine gummimatte,nur Isolierhandschuhe und isoliertes Werkzeug . In dem kabelverteilerschrank waren nicht mal Sicherungen (komisch oder ???). Er hat mir erklärt das die absicherung für das ankommende starke kabel mit 250 oder 300A (war sich nicht sicher) im NSP-Verteiler der trafostation stattfindet und dann das starke Kabel ( er wusste nicht mal welcher Querschnitt *ggg*) zu dem kabelverteilerschrank kommt wo dann die abzweigkabel zu mehreren Häusern weggehen (er meinte 4x25²) aber ungesichert also direkt an den schienen angeschlossen ohne absicherung . Ich konnte nur den Kopf schütteln denn wenn ich in einem HAK eine Leitung 4x25² vorfinde , rechne ich nicht damit das die nächste Ab... | |||
51 - SONS Quelle / Universum DVD-R 3037 -- SONS Quelle / Universum DVD-R 3037 | |||
Hallo Stitchy,bei der Sicherung handelt es sich um eine 1,6 Ampere,250 Volt Feinsicherung Träge.Keine flinke reinmachen da sie sonst wieder durch den Anschaltstrom zu schnell anspricht.Bei den Kondensatoren mußt Du eine Kapazitätsmessung machen.Provisorisch geht es am besten mit einem analogen Meßgerät,der Zeiger muß ausschlagen und langsam wieder zurückgehen.Mfg,Peter ... | |||
52 - SONS ESAB LTG 250 -- SONS ESAB LTG 250 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : ESAB Gerätetyp : LTG 250 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde, ganz neu hier und schon hat der Junge ein kniffliges Problem... Ich habe einen Schweißgleichrichter LTG 250 von ESAB gekauft - defekt, wie man mir direkt sagte. Egal, war nicht teuer. Der Defekt zeigt sich derart, dass im Elektrodenbetrieb zwar 63V= an den Schweißklemmen ankommen - die Stromstärke ist aber minimal, wenige Ampere, der Lichtbogen ist eher nur ein Knistern. WIG-Betrieb habe ich noch nicht getestet - ich muss das vorhandene WIG-Paket erst noch umstricken. Wie kann ich den Fehler einkreisen, kann es wohl mit dem Erneuern des Drehstromgleichrichters getan sein? Der Stromflussplan zeigt hierbei, dass drei Dioden* und drei Thyristoren verbaut sind. *es scheint mir, als ob jede der drei Dioden ihrerseite aus einer Parallelschaltung von je fünf Dioden besteht. Ich wäre für eure Hilfe echt dankbar, handelt es sich doch um ein zumindest ideell sehr wertvolles Gerät, das auf dem Markt auch noch recht teuer wäre. MfG newtoolsmith ... | |||
53 - probleme mit der \"lichtmaschine\" -- probleme mit der \lichtmaschine\ | |||
@Laurel1 & Perl
Anfang der 80er Jahre war es vor allem bei 6 poligen Motoplat Magnetzündergeneratoren üblich, beispielsweise für 6 Volt 35 Watt und 6 Volt 19 Watt Lichtspulen, gleich stark magnetisierte Polräder zu verwenden. Die leistungsschächere Lichtspulen wurden mit erheblich mehr Windungen gewickelt, so daß bei 10000 Upm Leerlaufspannungen von ca. 70 Volt erzeugt wurden. Diese Lichtspule war wesentlich länger übersetzt und leistete ca. 3 Ampere Strom mit Nennlast. Ein positiver Nebeneffekt war verhältnismäßig helles Licht bei tiefen Drehzahlen. 6 Volt 35 Watt Lichtspulen waren mit wesentlich weniger Windungen und dickerem Draht gewickelt, folglich erreichte die Leerlaufspannung nur ca. 35 Volt bei 10000 Upm, aber der Laststrom verdoppelte sich. Diese Lösung hatte auch schwerwiegende Nachteile, aufgrund des hohen Längsstromes war unter 3000 Upm keine brauchbare Beleuchtung möglich. Bei hochdrehenden Motoren wurden häufig 8 Volt an der Scheinwerferlampe überschritten und die Lampen kurzfristig zerstört. Vor wenigen Tagen eröffnete ich eine Online Datenbank über Zweiradelektrik http://www.motelek.net, welche sich noch im Aufbau befindet, allerdings ist... | |||
54 - Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere -- Stromstärke Regeln (begrenzen) auf 3,5 Ampere | |||
Hallo,
Also es handelt sich darum Wechselrichter für Solaranlagen zu Konfigurieren und ein Programm zu programmieren welches die Aktuellen Meßwerte erfaßt und auswertet. Da der Wechselrichter aber nur im betrieb irgendwelche Daten sendet, muß er in den Betriebzustand versetzt werden. Sprich die Gleichspannung der Solarzellen muß simuliert werden. Der Wechselrichter den ich zum testen hier habe hat einen Eingangsspannungsbereich von 125-250 Volt Gleichstrom. Mir hat einer gesagt das der Wechselrichter als Verbraucher anzusehen ist der sich seinen Strom zieht. Da er für 850 Watt ausgelegt ist sind wir beim aufbau der Schaltung davon ausgegangen das ein Brückengleichrichter der bis 5 Ampere ausgelegt ist an 220 Volt der Steckdose die Ideale Lösung ist. Das ganze hat sich nachdem die Sicherung ( 16 Ampere ) mehrmals rausgesprungen ist als nicht tragbar erwiesen. Also ich bin auf der Suche nach einer Schaltung die es mir ermöglicht -Eine Gleichspannungsquelle in Form von Solarzellen zu simulieren- Die Schaltung müßte was auch immer für eine Spannung am Eingang haben und herrauskommen müßten 125 - 250 Volt Gleichstrom mit einer Amperebegrenzung damit nicht mehr als (850 Watt / 125 Volt ) 6,8 Ampere zum Wechselrichter durc... | |||
55 - SONS D+L Technik MIG - MAG Schweißgerät 250 Ampere -- SONS D+L Technik MIG - MAG Schweißgerät 250 Ampere | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : D+L Technik Gerätetyp : MIG - MAG Schweißgerät 250 Ampere ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein schon etwas älteres Schweißgerät der Firme D+L Technik. Leider ist mir die Steuerelektronik für den Drahtvorschub und den Schweißtakt durchgebrannt. Kennt jemand die Firma und hat eine Bezugsadresse für Ersatzteile oder kann einer mir sagen wo ich ein Bauteil bekomme das den gleichen Zweck erfüllt wie die org. Platine. Der Drahtvorschubmotor ist ein 42 Volt Motor und das Gerät wird an 380 Volt angeschlossen. Bin etwas ratlos. Gruß Jürgen... | |||
56 - FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation -- FI-Schalter fliegt raus; Waschmaschinen- und Trocknerinstallation | |||
Hallo Schoerny,
die Tatsache, daß die Sicherung nicht auslöst sagt nichts darüber aus, ob eine Überlastung vorliegt oder nicht. Bei der Konstellation (Waschmaschine und Trockner) fließt ein Strom von ca. 24 Ampere. Ein 16 Ampere LS-Schalter hält einen Strom von 16A * 1,45 = 23,2 A eine Stunde lang. * Das bedeutet: Da beide Geräte zeitweise abschalten (Temperatur des Wassers ist erreicht, Temperatur im Innenraum des Trockners wird zu hoch), dehnt sich die Zeit bis zum Abschalten des Schalters unter Umständen bis der Wasch- oder Trockenvorgang beendet ist. Nichtsdestotrotz ist die Leitung überlastet, was sich beim Anfassen bemerkbar machen müßte. Wenn man das Beispiel (link) durchrechnet und als Zeit für den gemeinsamen Betrieb von Trockner und Wama 250 Sekunden ansetzt (das ist relativ wenig), dann kommt man auf eine Temperatur von ca. 200°C (wobei bei dieser Rechnung keine Kühlung vorausgesetzt wird). Bei einer nicht überlasteten Leitung sollte diese Rechnung im Bereich von maximal 70°C enden, damit durch die Kühlung noch Reserven vorhanden sind. Gruß Georgi * Daß die Sicherung nicht auslöst liegt auch daran, daß auf der Leitung ein nicht unerheblicher Spannungsverlust auftritt {(delta U = Rl*I = 8... | |||
57 - 12V Starter anlassen -- 12V Starter anlassen | |||
Also das problem mit den lagern ist gelöst - habe das ding komplett neu gelagert (Kugellager). Anschlüsse sind alle 16². Bei uns in der Stadt gibt es schon ein E-Bike mit Startermotor. Dieses fahrt aber nur mit 3 widerständen, um die drehzahl zu reduzieren (wie beim Tamia Modellauto der mechanische regler). Der Motor bei dem wird relativ warm, aber lauft ganz gut das rad. Die geschwindigkeit bewegt sich bei 60 km/h und bei 100Ah 12V Akku fahrt das ding eine stunde lang.
Unser Projekt funktioniert mit PWM Drehzahlregelung mit automatischer gangschaltung und drehzahlbegrenzung, dadurch erhoffen wir uns eine längere betriebszeit. Unsere Endstufe hält einem Strom von 400 Ampere (dauer) und 4000 A (peak) stand bei einer Spannung von 250 V (die induktionsspanungen erreichen dies warscheinich eh nie). Auf deutsch kann ich den motor ruhig mal länger laufen lassen, solange seine drehzahl sich in einem zulässigen bereich befindet? Info: Der Magnetschalter ist nicht mehr am motor dran! ... | |||
58 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe | |||
Hallo Leute!
Ich hab da ein kniffliges Problem: Man nehme einen 12-Volt Halogentrafo (elektronisch!!) mit 250 Watt - das ergibt so ca. 20 Ampere. Ich möchte damit eine Auto-Subwooferendstufe an 230 Volt betreiben, wegen des niedrigen Gewichts des Trafos; musste aber feststellen, dass aus diesem Halogentrafo eine Wechselspannung fliesst. Meine Lösung: Brückengleichrichter 25 A und grosser Elko. Leider beobachtete ich beim Testaufbau, welchen ich mit 2 Stk. 12V/50 W Lampen baute, dass der Gleichrichter derartig heiss wird, dass diese Schaltung untragbar ist. Ich muss noch anfügen, dass ich eine der Lampen gleich nach dem Trafo auf der Sekundärseite schaltete (ansonsten funktionierts überhaupt nicht), und die andere Lampe nach dem Elko. Was kann ich tun: 1. Um die Mindestlast des elektronischen Trafos zu umgehen und 2. die grosse Hitzeentwicklung am Brückengleichrichter zu senken? (Mit einem gewickelten Trafo 300 VA/12 V funktioniert das prima, will mir aber das Gewicht des vielen Kupfers ersparen) Gibt es hierfür eine Lösung? ![]() ... | |||
59 - ATX-Schaltnetzteil -- ATX-Schaltnetzteil | |||
Hi Leuts, hab ne Frage...vieleicht könnt ihr mir helfe.
Hab noch´n 250 Watt Netzteil....und das Problemm ist dass ich den Ampere Wert des3.3 Volt Kanal erhöhen damit ne neue Graffikkarte läuft...also befor ich n neues netzteil kauf könnt ihr mir vieleicht helfe... Gruß Boris... ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |