3 Ohm erscheint mir für ein Messwerk (ausser vielleicht einen Hitzdrahtstrommesser) sehr gering, wahrscheinlich ist da ein Parallelwiderstand vorhanden (und müsste ausgebaut werden). Normal für ein Drehspulmesswerk sind 50-250 Mikro(!!)ampere Vollausschlag bei Ohmzahl im unteren dreistelligen Bereich.
Mach doch mal ein Foto von dem Messwerk.
Und ein ein einfacher bipolarer Transistor wie der BC14x hat selbst in Kollektorbasisschaltung (Emitterfolger) noch einen viel zu niedrigen Eingangswiderstand. Da müsste man schon mehrere verschalten, und würde als Dank auch noch Unlinearitäten durch den extrem geringen Kollektorstrom der ersten Stufe kassieren. Und thermisch instabil wäre das alles auch noch.
Ein einzelner Feldeffekttransistor in Drainbasisschaltung (Sourcefolger) eine Elektronenröhre in Anodenbasisschaltung (Kathodenfolger) würden das Problem mit dem Eingangswiderstand lösen, aber einige andere subtile Probleme verursachen.
Vor allem sind auch diese Systeme nicht ohne weiteres temperaturstabil.
Ein integrierter Operationsverstärker mit hochohmigem Eingang (CA3140, TL071, ICL7650) würde auf jeden Fall die präziseste und berechenbarste Lösung ergeben...
Was ist das überhaupt für eine Sonde? Verdacht: Ein pH-Messgerät.... ohauerha, die gelten als schwierig
Ich gehe wegen der 8 oder 5V mal nicht davon aus dass das ganze in ein KFZ soll.