Gefunden für 240 ohm schlauchleitunga=0 - Zum Elektronik Forum






1 - IXTK62N25    IXYS     -- IXTK62N25    IXYS    




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : IXTK62N25
Hersteller : IXYS
______________________

Ich suche den oben genannten Power Mosfet.

Dieser ist in einer Endstufe verbaut und ich suche eine Bezugsquelle bzw. einen Ersatztyp der zu erschwinglichen Preisen zu bekommen ist. Weiß aber nicht worauf ich alles achten muss. Nur die Spannung von 250V und Strom 62A ?

Technische Daten des Mosfets:

Type of Transistor: MOSFET
Type of Control Channel: N -Channel
Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 390 W
|Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 250 V
|Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 20 V
|Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V
|Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 62 A
Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C
Qgⓘ - Total Gate Charge: 240 nC
Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.035 Ohm
Package: TO264

Vieleicht kennt sich ja jemand mit dem Ding aus.

Sorry gerade gesehen falsches Unterforum.
@Mod bitte zu Ersatzteile verschieben.

Danke und Sorry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am  6 Jan 2025 10:32 ]...
2 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSU Super Eco 2015
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU Super Eco 2015
S - Nummer : 8548 992 22000
FD - Nummer : 10748307
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Gemeinde.

Mein Bauknecht GSU Super Eco 2015 Geschirrspüler will das dreckige Wasser nicht mehr loswerden.
Muss dazu sagen, das ich keine Fehlermeldung erhalte. Bis auf das Hauptproblem verhält sich die Maschine nicht anders als normal.
Wenn ich die Bauknecht zum Abpumpen schicke, sind ein paar Klickgeräusche vom Mainboard unter der Front zu hören.
Die Pumpe läuft jedoch nicht an.

Nach der Trockenlegung habe ich im Ausschlussverfahren einige Dinge versucht:

- Gerät vollständig gereinigt, inkl. Siebe und auch im Pumpenschacht nach Fremdkörper gesucht.
- Pumpe ausgebaut und gereinigt. Es handelt sich hierbei um eine Askoll M258.
Habe die Spulen mit dem Multimeter abgefragt, und lieferten 240 Ohm. Schaut gut für mich aus.
220V am die N und L Clips, und die Hamster drehten wie wild am Rad. Scheint iO
- Schmutzwassersensor ausgebaut und gereinig...








3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
So, im anderen Forum sind sich die Leute relativ einig, dass es der ZT ist, vornehmlich die HV Spule, die während des Betriebes zu warm wird. Wohl durch einen Feinschluss bei Erwärmung. Außerdem Zieht der Zeilentrafo schon beim Anschalten etwas zu viel Strom.

Daher habe ich folgenden Test gemacht:

1. Spule in die Heizbox und einmal bei Zimmertemperatur und einmal bei 105°C getestet (Das Messgerät zeigt statisch 5°C zu viel an):







Ergebnis:
Der Widerstand wächst von 180,8Ohm bei 20°C auf 240,2 Ohm bei 105°C.

Das passt perfekt zu dem Temperaturkoeffizienten von Kupfer von 3,93*10^-3:
Einheit Ohm: 180,4*(1+3,93*10^-3*(110-25)) = 240,66

Also wenn, dann gibt es nur einen minimalen Schluss... Oder er ist in der Primärspule zu suchen... Nur hat die viel mehr Abgriffe, was das messen nicht ganz so schnell macht. ...
4 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09
Hihi, ich dachte bei meinem wohl defekten.

Ich habe mal den Kühlkörper runtergenommen.
Optisch sieht man nichts.

Jedoch hat der eine Kondensator (?) bei den beiden Optokopplern Durchgang?
Und der PVM ist auch ein Klassiker?
Leider kann ich den Typ nicht entziffern.

Bei dem H11L1 Optokopplern hat der Linke einen Kurzschluß zwischen VCC und GND.
Der andere hat dort knapp 240 Ohm?

Das ist doch nicht richtig, oder?

Gibt es bei der Schaltung noch irgendwelche Klassiker?

Sonst finde ich erst einmal keine Kurzschlüsse. ...
5 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Sehr interessantes Dokument! Danke dafür. Was mich irritiert,... ich hab zwischen allen drei Anschlüssen "v,w,x/y" je 1 Ohm gemessen.

Ich glaube auch nicht, das die rechte Zeichnung falsch ist. Der "Anlasser" ist eben schon einfacher, da nur zwei Spulen gewickelt werden mussten...
Was hier jetzt irritiert, ist die Frage, ob die Rotorspulen wie im Bild mit 120/240° Versatz gewickelt wurden, oder ob das nur dem Schaltbild geschuldet ist, und der Versatz tatsächlich 90° beträgt.

Das Oszilloguck steht hier, das sollte sich nutzen lassen.
Die Frage ist, wie bekommt man da Strom auf den Rotor? Nen Drehstrom an sich hab ich nicht im Hause, erst recht keine 215V. Reicht es hier, wenn man den Motor über den Riemen als Generator antreibt, um auf dem Ozzi was zu erkennen?
Dann würden nur noch nen Riemenscheibenabzieher, zwei neue Riemenscheibe inkl. Riemen und ne Spannvorrichten fehlen.

Wenn an "u,v,x/y" nur nen Regelwiderstand müsste, wäre ja n Highlight. ...
6 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NA148VB5
S - Nummer : 306930
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : Typ PP1455CAL
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Maschine startet gewählte Programme nicht .
Es wird abgepumpt, Wasser wird geholt, dann gibt es aber keine Motorbewegung. (Auch nicht beim Schleudern)
Ein Symbol im display "Wasserschüssel mit zwei Strichen" blinkt.
Symbol ist in der Anleitung nicht bei Fehlern beschrieben.

Geprüft wurden:
Kohlen je 3cm
Heizstab Isolationsmessung kein Masseschluss
Heizstab hat 26 Ohm
Druckdose arbeitet, da nach Waseerholen abgeschaltet wird
Platine optisch geprüft, keine erkennbaren kalten Lötstellen bei den Relais.

Frage; Kann trotz dem Schloßsymbol im Display (Tür zu), der Motorstart verweigert werden?

Und welche internen Test führt die Maschine vor dem Start durch? Denn die maschine spult ja ein Programm auch ab, wenn z. b. der Heizstab defekt ist.
wo soll ich jetzt suchen?
...
7 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499

Zitat :
Raphael hat am 24 Feb 2022 16:47 geschrieben :
Ich habe vorhin mal eine Testschaltung aufgebaut (siehe Schaltplan) - allerdings ohne die eingezeichnete 3,3V-Referenzspannungsquelle (Vcc1), sondern mit "normalem Netzteil".


Wenn ich 12 DMS Einheiten lese, wird auch die kürzeste Leitung zum Messumformer mehr als einen Meter betragen.
In der Nähe der Messstreifen wird vielleicht noch weitere Elektronik verbaut sein.

Du verwendest jetzt eine Single End Messung.
Nachteil
Der Leitungswiderstand fliesst direkt in die Messung ein. Kann bei 240 Ohm auch schon etwas sein.
Störungen gehen mehr auf das Messsignal.

Bei dieser Schaltung könntest du auch die Vierdrahtmessung anwenden, also mit 2 Leitungen den DMS Widerstand versorgen (hier fliesst der Strom) und mit 2 Leitungen die Messungen durchführen.

Ich kenne Sigma Delta Wandler bei welchen der Referenz Eingang nur die Differenzspannung an den Refp...
8 - HFT/IFT E:07 -- Geschirrspüler BEKO DIS26012
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : HFT/IFT E:07
Hersteller : BEKO
Gerätetyp : DIS26012
S - Nummer : 18-500458-10
FD - Nummer : 7643461635
Typenschild Zeile 1 : 1800-2100 W
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : Type:Art9 Class:1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe man kann mir bisschen weiterhelfen

Vorgeschichte:
Spülmaschine angemacht und Haus verlassen.
Als ich wiederkam habe ich gemerkt, dass die Spülmaschine nicht gelaufen ist und den Fehler E:02 angezeigt.
Hab dann ziemlich schnell rausgefunden, dass der Aquastopschlauch Schuld war. Gewechselt und das Wasserlief auch wieder. Jedoch nur in die Wassertasche und durch ein paar Schläuche in der Maschine durch den Wasserdruck aus dem Hahn.

Zustand:
- Maschine startet
- Wasser läuft in die Wassertasche und weiter
- Ich höre es auf der Seite des Heizers und Umwälzpumpe wie es plätschert
- Jedoch wird der Heizer nicht heiß (geprüft, als die Maschine wieder abgesteckt war versteht sich)
- In der Spülmaschine befindet sich im Becken kaltes Wasser
- Oberer Wasserpunkt für ...
9 - Protool DRP 16E-2 -- Protool DRP 16E-2
Hab eben den R1 ( 240 Ohm ) getauscht , kann jetzt am Rädchen eine Spannung von 21 bis 23 Volt einstellen,( ist wohl Gleichspannung), war keine gute Reparatur
















...
10 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird?

Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde.
So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen.

Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre.

´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder...
11 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht
Damals war die Dichte der UKW-Sender eben noch nicht so gross.
Je nachdem, wo du wohnst, findest du tatsächlich keine freie Stelle mehr in der Bandmitte, an der das Empfängerrauschen zu Geltung kommen kann.
Da hilft es wohl nur das Eingangssignal stark herabzusetzen und zu hoffen, dass dann freie Stellen im Spektrum zu finden sind.


Als Ersatz für die Antenne lötest du dafür am einfachsten direkt am Tuner oder an dem Dipol-Antenneneingang einen 240 Ohm Widerstand an.
Möglichst wenig zusätzliche Drähte, und die Antenne wird selbstverständlich auch nicht eingesteckt.
Keine gewendelten Schichtwiderstände verwenden! SMD-Widerstände, z.B. 2x 120 Ohm, sind gut, aber auch die alten Kohlemassewiderstände haben erstaunlich gute HF-Eigenschaften.
...
12 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..
Hmmm... scheinbar geht auch mit Typenschild nicht viel!
Entschuldigt mir die Bemerkung... hatte nur gehofft es kommt zumindest irgendwas.

Naja, habe mir mal ein neues Motorsteuergerät bestellt und getestet. Wenn ihr das Bild anschaut habe ich nach dem Einschalten ganz rechts die Anspeisung mit 230VAC anliegen. Danach kommt ein 2poliges (schwar, gelb) wo ich nicht weiß was das ist.
Danach wieder ein 2poliger Anschluss (blau, braun) welches der Thermoschalter ist. Ich habe auf einen Pin 230VAC welcher über den Thermoschalter (hat Durchgang) auf den 2ten Pin geschalten wird. Und ganz links einen 3poligen Anschluss (schwarz, braun, blau) welcher der Output des Motorsteuergerätes und die Zuleitung für den Kompressor ist. Dort messe ich etwas über 110VAC. Am Motorsteuergerät steht aber was von Input: 220-240VAC(passt ja schon mal) und Output: 240 60 to 240Hz. Bei Output steht nichts von AC oder DC, da aber Frequenzen angegeben sind wird es sich wohl um AC handeln. Am Kompressor selber steht etwas von 240V= (was ja wieder Gleichstrom wäre) und trotzdem 70 to 240Hz.
Diese Angaben verwirren mich etwas und mein gemessener Output ist ja etwas über 110VAC und ich merke nicht, dass der Kompressor arbeitet. Der Kompressor soll ja Drehzahlgesteuert sein (dann vermutlich übe...
13 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt beim Spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV69M80EU/98
S - Nummer : 00486
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98
Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektro-Fans,

habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt.

Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O.

Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein.

Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi.

Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war.

Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft.
...
14 - Trommel ruckelt / stoppt -- Wäschetrockner AEG T65770IH4
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel ruckelt / stoppt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T65770IH4
S - Nummer : 54027554
FD - Nummer : TC12H6DHP
Typenschild Zeile 1 : Prod.Nr. 916 097 637 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen!

Ich bräuchte bitte mal wieder einen kleinen Tipp von euch zu o.g. Wäschetrockner. Es handelt sich um einen Wärmepumpentrockner mit Inverterantrieb.

Fehler:
Er läuft normal an, wechselt die Drehzahlen (anfangs langsam) und auch mal die Drehrichtung, schaltet dann den Kompressor ein und wird auch warm. Jedoch bleibt die Trommel ca. 5-10 Minuten nach Start des Programms stehen. Es klickern einige Relais mehrmals langsam hintereinander und er versucht erneut anzulaufen. Er sieht so aus als würde er es dann aber nicht schaffen (Ruckt an). Der Kompressor wird abgeschaltet und er bleibt so stehen, die Zeit zählt weiter runter. Langes drücken der Starttaste bringt nur E00. Was soviel wie "kein Fehler" heißt.

Einmal im Fehlermodus lässt er sich auch nicht mehr neu starten. Auch nicht nach kompletter Netztrennung. Er versucht es zwar aber es kommt sofort zu langsam klickernden Relais. Wart...
15 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt
So habe mal Rechachiert.

Der 2 IC Dürfte ebenfalls eine Thyristor von ON sein.

siehe Bild ausschnitt.

Wenn ich nach der Pinbelegung gehe messe ich zwischen Mainterminal 1 und Gate mit dem Multimeter 180 Ohm. Bei dem anderen Thyristor ist dort kein Widerstand messbar. Alles selbstverständlich Spannungsfrei gemessen.

Gehe ich recht in der Annahme das dort ebenfalls kein Widerstand messbar sein dürfte und somit dieser Thyristor defnitv defekt ist?

Datenblatt MAC4DSNG





...
16 - Heizt nur im Programm Blitz -- Geschirrspüler Privileg 911D93-3T Geschirrspüler
Danke,

Die gewünschte Nummer lautet: 911937606 /01 Privileg Nr. 11174

Danke in dem Shop gibts die Steuerung unkonfiguriert um 216€. Da kann ich besser eine neue Maschine kaufen.

Bezüglich dem Tachogenerator::

Ich habe mal ein Foto hochgeladen etwas komprimiert.
Die 2 gelben leitungen gehen vom TG weg. Gemessen habe ich ihn hat ca 240 Ohm. Das wäre ok.

Bei der Diskussion im anderen Thread vom Forum:: Bei mir
wird der GS nur heiß im BLITZ Modus. Im Automatik Programm und allen anderen springt die Heizung garnicht an. Ich habe nämlich multimeter an der Heizung angeschlossen und schaue ob der mal kurzzeitig 230V bekommt, aber nix.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: aonoffline am 10 Nov 2020 18:08 ]...
17 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Onra hat am  7 Jul 2020 13:35 geschrieben : Wenn dein Geschenk komplett war, müssten da eigentlich 2 Stück 50 Ohm Durchgangsabschlüsse beigelegen haben.Hab es persönlich bestellt und keine Durchgangsabschlüsse gesehen. Vermutlich unterschiedliche Ausstattungen.


Jetzt hab ich Zeit und ein isoliertes Wechselspannungsnetzteil zum Testen gefunden.
Habe nämlich zweimal den 50k-50Ohm Spannungsteiler (1000:1) und die Trafolösung (10:1) aufgebaut.

Hier der Vergleich:
Ch1: Oszi-Tastkopf (10:1)
Ch2: Trafo-Übertrager (10:1)
Ch3: Spannungsteiler #1 (1000:1)
Ch3: Spannungsteiler #2 (1000:1)
Da erkenne ich keinen großen Unterschied. Den Trafo habe ich hier aber umgepolt, der war ~180° falsch. Ist aber zu erwarten?
Ich hatte am Regeltrafo 100,0 VAC eingestellt. Fragt mich aber nicht, warum das Oszi nur 94-95 VAC (RMS) misst. Hab eben direkt am Trenntrafo kurz die Leerlaufspannung gemessen, da passen die 240 VAC vom Metraline...
18 - Keine Wärmeentwicklung! -- Waschtrockner Miele T8403C
Habe folgende Messung gemacht, zeige es bildlich auf den 2 Bildern was die Messung ergeben hat. Hoffe es ist einigermaßen richtig, komme aus der Kfz Ecke.
Das erste Bild zeigt die Messung an den 3 Relais, es liegt eine Spannung von 140 Volt und 45 Volt an den vorderen Pins. Die Relais haben durchgang bei Strom, kein durchgang im ausgeschaltetem Zustand. 240 Volt liegt an der Spannungsleitung an. Fast gar keine bzw. eine sehr geringe Spannung von 0,1 Volt liegt an den Heizungsanschlüssen an. Die Heizung hat durchgang 40 ohm und 65 ohm. Es kommt kein Strom bei den Heizungspins an. Ist die Leitung auf der Platine hin?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alex456654 am  1 Mai 2019 13:34 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: alex456654 am  1 Mai 2019 13:39 ]...
19 - Spannungseinbruch nach Festspannungsregler -- Spannungseinbruch nach Festspannungsregler
Die Elkos am Ein und Ausgang solltest du dem Teil schon Spendieren und auch dafür sorgen, das da mindestens 20mA Ausgangsstrom fließen (Ohne Grundlast erhältst du solche Spannungssprünge). Auch der R1 sollte nicht kleiner als 100 Ohm und nicht Größer als 500 ohm sein . laut Datenblatt ca 240 Ohm. zum testen kannst den ADj Eingang auch auf GND legen , dann geht der Ausgang auf etwa 1,25V. Diese Spannung sollte dann auch stabil bleiben egal welche Last du da anlegst. ...
20 - Abtauautomatik ohne Funktione -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG36NA94/06
Danke. Hab den Kühlschrank jetzt wieder abgetaut und mal messen können: 240 Ohm

Ist in Ordnung, oder?

Hab jetzt einen Ersatzkühlschrank im Einsatz und den Defekten im "Bastelzimmer" untergebracht, da kann ich jetzt mal in Ruhe rumprobieren ohne Angst zu haben, dass die TK Pizzen auftauen. Bin also weiterhin für Tipps, was da gemessen / getestet werden kann dankbar.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: David_123 am 10 Dez 2017 13:05 ]...
21 - Probleme mit Widerstands-Farbcode -- Probleme mit Widerstands-Farbcode

Offtopic :Ich will auch mal!
Wenn man davon ausgeht,das der Gleichrichter aus 1n400. Dioden besteht,dann könnte man davon ausgehen das der Widerstand mit hoher Warscheinlichkeit 270 Ohm hat.
Möglich wäre aber auch 220 oder 240 Ohm.
Die Ursache,warum dieser durchgebrannt ist,sollte natürlich auch behoben werden!
Schaltregler wurde schon genannt,es könnte aber auch Überspannung und ein defekter Kondensator sein!
Also einfach mal durchprüfen,wo in der Schaltung zu viel Strom fließt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 22 Sep 2017 10:01 ]...
22 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?
Bislang habe ich nur ein Übersichtsfoto vom Maschinenraum und zwei Fotos von Anlasser und Motor. Den Teil mit der Seiltrommel und Stockwerkssteuerung habe ich noch nicht dokumentiert.

Den Thread im Tramwayforum kenne ich, er stammt von mir Diese Anlage war in dem Haus, in dem meine Eltern ihre Praxis haben und ich habe das alte Ding (Petravic & Co., in den späten 50ern von Gleich- auf Drehstrom 220/380 V umgebaut) geliebt! Dem hat der Dachausbau das Genick gebrochen, aber 2013 wäre ohne Komplettmodernisierung sowieso Schluss gewesen (Ende der Übergangsfrist für das neue Aufzugsgesetz). Da hätte die Steuerung komplett eneuert werden müssen, usw. Kostenpunkt laut einer darauf spezialisierten Aufzugsfirma 130 000 Euro. Die Optik hätte unter dem feinmaschigeren Schachtgitter auch ziemlich gelitten, heutige Anlagen müssen fingersicher sein (Maschenweite 8 mm), die alten hatten meistens 20 mm Maschenweite.

An dieser Anlage dürfen wir spielen so viel wir wollen, weil die betagte Eigentümerin an einer Erneuerung gar kein Interesse hat, wenn die vorhandene Anlage weg ist, bleibt der leere Schacht auf unbestimmte Zeit - vermutlich bis ihre Nachfolger modernisieren wollen. Dementsprechend hatte der Freund, der das haupt...
23 - Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? -- Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss?

Zitat : und eine Weiche die dann auf 240Ohm UKW und LMK aufteilt. Eigentlich braucht er ja zwei: Eine vom Dipol aufs Kabel, und die Andere vom Kabel auf den Empfängereingang.
LMK ist heute uninteressant geworden.

Falls du noch Bilochkerne "Schweinenasen" aus ausgeschlachteten Empfängern hast, kannst du die solch einen Symmetrieübertrager auch sehr leicht selbst wickeln.
Es gab solche 75/240 Ohm Weichen auch für (und in) Fernsehempfänger(n).
Diese sollten auch geeignet sein, denn sie mussten ausser den VHF-Frequenzen auch das Band I, also Frequenzen um 50MHz, verarbeiten können.
...
24 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker

Zitat :
perl hat am 20 Jan 2017 21:09 geschrieben :
Ist alles bekannt und habe ich beides auch schon gesehen.
=>Bekanntlich...

Johh, sicher wissen dies einige und Du gehörst dazu...
Geh aber mal besser von einem lötenden DAU aus
Bin immer wieder entsetzt wo überall es an exaktem Wissen mangelt.
Wer aber in diesem Fach sagt er wüßte alles flunkert...


Zitat : Wenn aber nur das Glas oder das Anodenblech aufleuchtet, liegt das nicht am schlechten Vakuum, und es ist auch kein Fehler, der die Funk...
25 - Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen -- Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen
Hallo,
Ich brauche eure Hilfe wie ich herausfinden kann wie meine "Bennett" Trimklappen von einem Boot ich an ein Anzeigeinstrument anpassen kann.

Die Trimmklappen funktionieren Hydraulisch und haben 2 Drähte und eine Masse für die Positionsanzeige (ich behaupte mal daß diese mit einer Spule/Widerstand funktionieren)
Das Anzeigeinstrument ist von einer anderen Firma (San Giorgio S.E.I.N) und haben Helitrim Potentiometer.

Jetzt würde ich gerne:

1. Herausfinden welchen Widerstand die Trimmklappen haben (Standart 240/33 Ohm)? mein Prüfgerät zeigt mir ohne Spannung nichts an.

2. Herausfinden welche Spannung ich für das Anzeigeinstrument brauche (habe leider kein Regelbares Trafo)

3. Bordnetz hat zwischen 12,9-13,4Volt, wenn jetzt z.b. das Instrument mit 2 Volt(Voll) funktioniert, brauche ich dann eine geregelte Spannung?

Anbei die Bilder von den Geräten













[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr0815 am 28 Sep 2016  1:20 ]...
26 - F44080Vi trocknet nicht -- Geschirrspüler AEG F44080Vi
Hi,

Leitung bis Elektronik geprüft, gewackelt und gezuppelt > Widerstandswert blieb konstant.

Wert auf Elektronik gemessen, ebenfalls konstant.

Im Betrieb (nicht auf Elektronik aufgesteckt) wechselt der Widerstandswert aber immer so um die 240 Ohm, scheint aber OK, die Spannung gemessen liegt konstant bei ca. AC 10V ...
27 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen
Und nun habe ich mal etwas gebastelt...
Hier mal der Schaltplan soweit ich es erkennen konnte...
Unten links fehlt der NESSN XCL418 mit den acht Beinen und ich weis nicht wie das Relais angebunden iss...der schraeg nach unten zeigende 5 Ohm Widerstand repreasentiert den Licht abhaengigen Sensorwiderstand

28 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse Champion WH6149C/01
FD - Nummer : 820340426
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Es geht auch alles bis auf die Ablaufpumpe, die Trocken zwar hochläuft, mit Wasser aber dann nicht mehr auf Touren kommt.

Daher wüßte ich gerne welchen Kondensator ich parallel dazuschalten sollte oder was sonst noch Sinn machen könnte um die Pumpe zum Laufen zu bringen.

Die Pumpe hat die Daten: 152 Ohmscher Widerstand (gemessen), 0,2 A, 30W 230V, 50Hz.

Außerhalb der Waschmaschine habe ich schon einen Test gemacht mit 380 Ohm in Reihe zum Motor, nach ein paar Sekunden lief die Pumpe rund, Spannungsabfall am Motor anfangs 190V, dann 235V, Über den Widerstand zunächst 37V dann fast nichts mehr. Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !?

In der Waschmaschine gibt es nach dem Einschalten nach etwa 5-30 Sekunden einen...
29 - Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios -- Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios
Es könnte evtl. sowas sein.

http://www.ebay.de/itm/Antennenweic.....Vgqvb

Gruß
Peter ...
30 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.
Da rechne ich erst gar nicht 240 Ohm als R1 und ein Spindeltrimmer mit 2 KOhm reichen völlig aus . http://www.reichelt.de/Spindeltrimm.....&
Bei vollem R des Trimmers hast du rund 11V der Rest geht nach unten einzustellen! ...
31 - Drahtvorschub zu schnell --    Elektra Beckum    co² 160/35E
Es funktioniert wieder....nur der Lichtbogen ist noch etwas unruhig,kommt wohl vom verbauten Kondensator Paket, da sind 4 Kondensatoren a 40µF/240 Volt und ein Hochlast widerstand 1K 20 Watt verbaut. Kann das richtig sein?
Im Eröffnungspost schrieb ich "Elco 33000 µF 63Volt mit Hochlast widerstand 5 Ohm 50 Watt" so wurde es mir gesagt, nun hab ich das Gerät gesehen und es war anders.

@powersupply für einen Plan bin ich immer Dankbar,egal ob neue oder alte
Platine. Bitte PM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: giand am 24 Jun 2015 15:30 ]...
32 - Sicherung springt raus -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1490
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung springt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XL 1490
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : 8411600009
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WXL 1490 /13
Typenschild Zeile 2 : 220-240 V
Typenschild Zeile 3 : 50 Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo.
Leider streikt die Waschmaschine in meiner Studentenbude.
Sie ging beim Waschen plötzlich aus und die Haussicherung flog raus.
Daraufhin war sie komplett ohne Funktion - auch das Restzeitdisplay zeigte nichts mehr an.
Habe die Maschine auseinandergenommen und festgestellt, dass zwei Leiterbahnen auf der Hauptplatine durchgeschmorrt waren. Ich habe Draht eingelötet und die Leiterbahnen überbrückt.

Seitdem ist die Lage schon etwas besser: Die Maschine lebt wieder, das Display zeigt wieder die Restzeit an. Wenn ich das "Abpump-" oder das "Schleuderprogramm" starte, laufen die Programme ohne Probleme bis zum Ende durch.
Wenn ich jedoch ein Waschprogramm starte, zieht die Maschine sich nur Wasser. Danach dreht sich die Trommel noch den ersten Centimeter, bis die Haussicherung rausfliegt.

D...
33 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter
Hallo,
es handelt sich bei dem Telefunken um den AEG Becher in Schwarz.
Was meinst du, besser austauschen ?

Wenn ich das Radio auf 240 V stell hab ich nach dem Gleichrichter nur noch 260V.....

Angenommen der orginal Selen Gleichrichter hat 20V verlust(hab ich mal wo gelesen), dann könnte ich ihn durch 4 Dioden ( 1N4007 ) ersetzen und rein rechnerisch da der Verbraucher danach mit 140ma angegeben ist durch einen 142 Ohm Widerstand ersetzen.

278 Volt Spannung und 140ma ergeben 38,9 Watt. Also werde ich versuchen einen 50 Watt Widerstand mit einem wert der an die 142 Ohm rankommt zu bekommen. Ist dies so richtig ?

Bei den Radios die ich reparierne soll sind so flache Gleichrichter von Simens drin, denke es sind die Block.
Will allle Radios so herrichten das sie wieder Tagtäglich problemlos spielen. ...
34 - Motor läuft nicht mehr -- Waschmaschine   Siemens    WXL1471
Tach Schiffhexler,

ja der Motorstecker hat 7 Anschlüsse.

Habe von einem anderen Siemens Waschma - Schaltplan folgende Werte:

1-3: 0,8 – 1,2 Ohm
2-3: 0,8 – 2 Ohm
4-5: 1,8 – 10 Ohm
6-7: 14 – 240 Ohm

Werde mal messen und berichten.

Der Thermoschutz, wenn kaputt dann kaputt,
oder funktioniert er wieder, wenn der Motor kalt ist ?

Holger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: h.blum am  5 Feb 2015 16:31 ]...
35 - Antennenstecker -- Kassettenrecorder Telefunken hifi center 4525
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Antennenstecker
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : hifi center 4525
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe beim Neueinbau der Anlage den Antennenstecker zerlegt. Vermutlich ist es ein 240 Ohm IEC-Flachstecker.
Wo bekommt man noch solche alten Stecker?
Wenn ich ein Schaltbild hätte,könnte ich versuchen,den Adapter vielleicht noch zusammenzulöten.
Danke
efefuzzy ...
36 - Magnetron defekt - Fehler F14 -- Mikrowelle   Panasonic    NE-1840
Geräteart : Microwelle
Defekt : Magnetron defekt - Fehler F14
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NE-1840
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich verwende diese alte Gastro Microwelle meist auf niedriger Leistungsstufe zur beschleunigten Werkstoff Trocknung.


Vor kurzem kam die Fehlermeldung F 14 mit anschließender Abschaltung.
Weitere Untersuchungen zeigten das die Leistungsaufnahme ungleich abläuft (Kreis 1 bzw. 2) bis der Fehler innerhalb einer Minute mit stärkerem Brummen wieder auftritt.

Servicedoc (ähnliche Version?)liegt vor.
Die MW hat 4 Magnetrons mit je ca 425 W HF Leistung Aufnahme 3200 W max.
Dabei werden jeweils 2 zusammen über einen gemeinsamen Trafo gespeist.

Heute habe ich den defekten Kreis durchgemessen und festgestellt das ein Magnetron eine Verbindung ca 70 Ohm (Heizung gegen Masse) hat.
Magnetron und Kondensator abgesteckt. F14 kam kam trotzdem.
Das Stromüberwachungskabel (Ringkernspulen)absteckt und die Steuerung ließ sich übertölpeln
Also läuft sie nun mit reduzierter Leistung was mir teilweise entgegen kommt. Die Trafos habe ich bei der Gele...
37 - Ende blinkt 13mal -- Geschirrspüler AEG Favorit F44080 IM
Ich habe jetzt mal die beiden roten Kabel vom Tacho, an der Steuerung ausfindig gemacht (Stecker E) und dort dann nochmal das Multimeter angeschlossen. 210 Ohm Widerstand spannungslos. Dann habe ich eingeschaltet und konnte keine Spannung (weder AC noch DC) messen, während die Umwälzpumpe drehte. Eigentlich müsste ich jetzt doch was messen?!

Ich werde es jetzt mal mit dem erhitzen probieren.

edit:

Hab einfach hinten an der Pumpe den Fön dran gehalten und richtig warm gemacht (konnte man nicht mehr anfassen) Messung: 240 Ohm. Also das sollte in Ordnung sein. So heiss wird der Tacho auch im Betrieb nicht.

Gruß Marcus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: maarcuu am 14 Okt 2014 17:25 ]...
38 - Antennenweiche - Betrieb mit vertauschten Ein / Ausgänge -- Antennenweiche - Betrieb mit vertauschten Ein / Ausgänge
Hallo,

ich habe eine seltsame VHF / UHF Weiche aus den 70-ern und zwei Fragen.

1. Ist das eine "Rückwärtsweiche" um damals "neue" Norm TV-Geräte mit Koaxrundstecker 60/75 Ohm an alte Flachbandeingänge für 240/300 Ohm zu betreiben?

2. Lässt sich die problemlos in die andere Richtung nutzen, d.h. ich löte an die Eingänge kurze Flachbandleitungen mit Bananensteckern und kann diese als Ausgänge für ein altes TV-Gerät betreiben?

Vielen Dank im Voraus!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 29 Jul 2014  9:15 ]...
39 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Jun 2014 19:02 geschrieben :

Zitat :
Deichamsel hat am 25 Jun 2014 09:31 geschrieben :
Die Info habe ich aus dem Datenblatt.

Guck mal genau hin! Dort wird zwischen Single-Coil und Double-Coil unterschieden. Bei Double-Coil wird zum Schalten immer nur eine Spule bestromt.

Ansonsten würden auch die Angaben zur Leistungsaufnahme nicht stimmen. Single Coil ist mit 400mW und Double Coil mit 600 mW angegeben.




Na denk mal nach was bei Reihenschaltung von Induktivitäten passiert, dann kommst du evl drauf warum eine Spule allein nur 400mW und beide Spulen in Reihe 600mW benötigen.
Und wenn d...
40 - wechs. willkürl. Drehrichtung -- Rotek SGM65/60-4A 7,5 Motor
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Die Spulen vom Motor haben:

581,5 KOhm zwischen rot und weis

582,5 KOhm zwischen Blau und weis

1164 KOhm zwischen Blau und rot

Wie sollen bei diesen Werten 240 mA fließen.
Der Motor ist m. E. defekt.
Bin zwar aus der Telekommunikationsecke, aber das dürfte doch klar sein.

Selbst wenn dort Ohm statt KOhm stehen würde, wäre noch etwas nicht OK.
Das liest sich ja fast wie der Isolationswiderstand.

Zitat:
"Es kann doch nicht sein, das beide neue Kondensatoren defekt sind !!!???"

Warum tippst Du immer nur auf den Kondensator? Der Motor besteht doch aus mehr als nur aus dem Kondensator.

http://cdn.pdisc.industrystock.com/138327_de.pdf
(Seite 27)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  6 Jun 2014  9:25 ]...
41 - FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss -- FM-Antenne an Tuner ohne Koax-Anschluss
Hallo,
der Antenneneingang sieht symmetrisch aus, also für 240 oder 300 Ohm Flachbandleitung.
Wenn du von Koax darauf gehen willst, brauchst du ein Symmetrierglied (Google hilft).
Allerdings kann es sein, dass der Antenneneingang nicht so gut geeignet ist. Aber das muß man ausprobieren. Wenn das Antennensignal stark genug ist, könnte es schon reichen, den Koax-Mittelanschluß an deine Wurfantenne anzuschließen. ...
42 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen?
Was denkst du warum Perl auf die Stromverstärkung hinweist. Das Relais braucht einen gewissen Strom zum Anziehen und das sind nun mal bei Dem von dir gewähltem Relais laut Datenblatt (12V und 240 Ohm = 0,05A = 50 mA )
Wenn du 2 dieser Transistoren als Darlingtonschaltung einsetzt liefert der Erste genügend Basistrom für den 2 ten Transistor und dieser kann dann auch den Strom für das Relais liefern.
Denn die Stromverstärkung der Transistoren Multipliziert sich zu Beispielweise B= 100 bei Beiden zu 100*100= 10000 ! Deshalb kann auch der Basiswiderstand der auch den Kondensator lädt höher gewählt werden.
Lieber ein paar Pfennigartikel mehr eingesetzt und das Ding tut als Fehler suchen!
Ich würde auch den BC 337 einsetzen und 16 V Elkos bei 12 V Versorgung.
Für die Widerstände und die Z-Diode reichen 250 mW!
Edit: denke da dran Z-Dioden werden in Sperrichtung betrieben!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Apr 2014 18:44 ]...
43 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 G 649 I
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG 01 G 649 I
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem ich 2 Tage das Internet erfolglos durchwühlt habe, versuche ich es mal hier mit einem Post.

Auch bei mir blinkte Zu-/Ablauf blinkte und ich recht schnell den Niveauschalter als Übeltäter ausgemacht.
Diesen habe ich getauscht, da die Membran offensichtlich defekt war. Es drang schon Wasser durch sie hindurch.

Nach dem Tausch habe ich die Maschine auf "45°C Spar" eingestellt und laufen lassen.

Sie startete ganz normal mit "Abpumpen - Wasser einlassen - Start der Umwälzpumpe" nach ca. 15 min fiel mir auf, dass Sie nicht heizte.

Ich beendete das "Sparprogramm" vorzeitig und startete sie erneut mit " 75°C Intensiv" und nachdem das Wasser wieder eingelaufen war und normalerweise die Heizphase starten sollte, blinkte erneut "Zu-/Ablauf". Dies probierte ich wieder in allen Probrammen, das Ergebnis war jedoch ohne Abweichung.

Ich hatte darauhin die Elektronik EGPL541...
44 - Keine Leistung -- Mikrowelle bifinett KH1106
So, ich war mal fleißig:

Die Steuerung ist okay. Der Trafo wird primär mit Netzspannung versorgt, ob ich nun die Steuerung kühle oder wärme. Keine Änderung.

Dann habe ich das Magnetron gemessen:
Durchgang Pin 1+2 ca 5 Ohm. Beide jeweils gegen Gehäuse unendlich.

Trafo primär Pin 1+2 ca 40 Ohm. Keine Verbindung zum Gehäuse oder Sekundärseite.

Beide unabgesicherten Sekundäranschluss unendlich gegen Gehäuse sowie den abgesichten Anschluss, untereinander ca 5 Ohm.

Der abgesicherte gegen Gehäuse ca 1820 Ohm.


Trafo und Magnetron okay?



Muss es für den Test der Diode ein 240 Ohm Widerstand sein oder soll er nur den Kurzschluss im Fall der Fälle vermeiden und ich kann jeden anderen dafür nehmen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 22 Nov 2013 16:48 ]...
45 - Heizt nur ca. 5minuten, bläst -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL1100/01
Geräteart : Wäschetrockner Abluft
Defekt : Heizt nur ca. 5minuten, bläst dann kalt und die Led für Bügeltrocken leuchtet auf.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL1100/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Was ich bisher versucht habe:
Ablufttrockner, Abluftkanal gereinigt inklusive Feuchtesensor.
Thermostate haben im kalten Zustand Durchgang.
Heizungswiderstand 25,1 ohm
Spannung am Heizelement gegen Erde gemessen 240 Volt an beiden Polen.
Wenn Heizung läuft habe ich von pol zu pol 234 Volt.
Wenn Heizung aus keine Spannung von pol zu pol.
Heizung heizt auch nicht wenn ich das Sicherheitsthermostat umgehe.
Kann es trotz korrektem Widerstand im kalten Zustand an der Heizung liegen?
Danke im voraus für jede Hilfe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: woleck am 24 Sep 2013 13:52 ]...
46 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410
Hallo mlf_by,

ich fand die Oszillographengespräche von Murray + Perl zum Kotzen.
Wollte schon garnicht mehr herkommen. Von Perl war ich anfänglich so
begeistert.

Aber jetzt, wo jemand mit kunstruktiven Ideen u. Gedanken kommt...

Also Störsender sind schon auf 900/1800 MHz und den Satellitenfrequenzen
von L1 bis L5 tätig.
Meine Bauteiltätigkeit richtet sich daher auf alte Klassikerhandys Nokia 3310,3330, 3410 die es in Hülle u. Fülle noch gibt.
Dort drinnen am GSM Amplifier PF08109B herum zu werkeln ist eine kl. Herausforderung. Schließlich soll das Nokia3310 ja nur die GSM-Frequenz lesen ohne zu senden. Denn dann wäre es ortbar und auch der Stromverbrauch läge ständig bei 100 bis 500 mA für Sendebetrieb des Nokias.

Also am Pin 10 des PF08109B Masse legen und schauen was auf dem Display erscheint, lesen kann er ja wenn man SIM-Karte reinlegt u. das Handy versucht sich ins Mobilnetz einzurasten. Natürlich brauch man hierfür ein Ausgangssignal für GSM positiv gelesen, welches man ja mit einem MOSFET BS 170 hochohmig abgreifen kann. Mir ist auch klar, dass der µC zweimal Detectoren bei einer Frequenz 900 MHz empfängt, dass auch wirklich gesendet wird ordentlich. Wie gesagt ... ...
47 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
An den Ausgang deines Tiefendladeschutz hängst du eine Glühlampe zb 5V 3W
Diese Leuchtet bzw glimmt auch noch bei 2,5 V sichtbar.
Die Eingangsspannung für deinen Tiefentladeschutz stellst du auf die gewünschte Abschaltspannung ein (zB 3,00V) dann stellst du das Poti im Tiefendladeschutz so ein das die Glühlampe gerade ausgeht!
Beim erhöhen der Eingangsspannung auf zB 3,2 V sollte diese dann wieder leuchten. Fertig ist der Lack!
Der einstellbare Spannungsregler simuliert deine Batterie denn beim entladen sinkt ja auch die Spannung der Batterie.
Und wenn ich Schreibe das beim Spannungsregler der R1 240 Ohm hat dann verwende den auch Das Poti zum einstellen soll zwischen 0 Ohm und etwa 500 Ohm feinfühlig einstellbar sein Deshalb da ein500 Ohm Spindeltrimmer verwenden und notfalls schaltest du da noch 100 Ohm in Reihe nach Gnd so das du 100bis 600 ohm erreichst
Edit noch besser ist das geeignet http://www.conrad.de/ce/de/product/422364/
200Ohm mit 100 Ohm Festwiederständen kannst du da den Einstellbereich Schrit...
48 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58

Zitat : damit der Rigoletto jedes von der Antenne gelieferte nW nutzen kann. So schlecht willst du ihn lassen?
1nW an 240 Ohm ist immerhin fast ein halbes Millivolt. ...
49 - Welche Antenne für DVB-T ? -- Welche Antenne für DVB-T ?
Leute,

es geht doch nichts über solch eine schöne Antenne im Wohnzimmer.
Sie scheint für UHF und VHF geeignet zu sein.
Jedenfalls ist an der 240 Ohm sym. Leitung eine dementsprechende Weiche.
(Heute würde man verm. Splitter sagen)

Den braucht man nicht mehr.
Einfach einen Balun von 240 Ohm sym. auf 75 Ohm unsym.

Doppelquad: Wenn man sich die Form des "Propellers" mal etwas eckiger vorstellt... nicht so auf horizontalen Empfang getrimmt ...

Ich werde in nächster Zeit mal testen, ob die Antenne tatsächlich "digitaltauglich" ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am  2 Okt 2012 22:45 ]...
50 - Nach Programmbeginn - stopp -- Waschmaschine   Siemens    SIWAMAT XL 544
Neues Modul 240 Euronen.
gebraucht musst du mal in der Bucht schauen.


Motor hat folgende Werte

Kontakte am Motor


2-3 0,8 - 2 Ohm
4-5 2 - 10 Ohm
6-7 14 - 240 Ohm

6-7 ist der Tacho
...
51 - Wie kann man beim LM 317 den Regelbereich verändern? -- Wie kann man beim LM 317 den Regelbereich verändern?
Da du an dem 2k2 Poti nichts verändern kannst, musst du die beiden anderen Widerstände anpassen.
Dabei sollte der Widerstand zwischen 1 und 2 nicht größer als 240 Ohm werden.

Die Formel findest du auf seite 9 des Datenblatts: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf ...
52 - Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus. -- Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus.
Vielen Zwischendank mal grad!

So siehts im Moment aus: Ich lass den Motor mit 9 Ohm (=ca. 6 kW Heizgeräte) Vorwiderständen anlaufen. Kurz bevor der Anlaufkondensator abgeschaltet wird, überbrücke ich die Widerstände. Dann reichen die vollen 230 V aus, um den Motor voll hochzuziehen (auch mit Betriebskondensator) und dabei fliegt mein B16 Automat auch nicht raus. Das ganze schreit jetzt wohl nach nem anständigen Anlaufstrombegrenzer.

Der Betriebskondensator hat übrigens 240 VAC.

Bezüglich der Kondensatorwerte:
Nach der feinen Tabelle von traub werd ichs wohl bei 50 uF belassen. Auch weil ich den Amis einfach mal unterstelle, dass sie sich dabei etwas gedacht haben könnten. Schließlich gehört ja ein bestimmter Betriebskondensator zu eben einer (diesen, meiner) entsprechenden Hilfswicklung.

Aber der Anlaufkondensator macht mir noch etwas Kopfschmerzen. Zumal die hier wohl alle bei 250uF aufhören...... Oder?! ...
53 - DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise -- DDR Röhrenradio RFT Intimo 5430 - UKW Sender zu leise
Der Empfänger hat 2 Antenneneingänge ! einen für UKW die 2 Untereinander Symmetrisch 240 Ohm und einen für Lang ,Kurz und MW.
UKW über Ringdipol oder Schleifendipol mit 240 Ohm Bandkabel
Edit die ECC 85 ist Vor und Mischstufe für UKW
Wenn du dich mit Röhren etwas auskennst kannst du versuchen die Röhre auch mal mit 8 V zu überheizen (Vorsicht dabei kann der Heizfaden durchbrennen ! )



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Feb 2012 22:00 ]...
54 - Heizleiter verbinden..? -- Heizleiter verbinden..?
Ich würde die Isolation mit Feuerzeug abschmoren
und dann mit einer passenden blanken Aderendhülse
plus Flachzange "krimpen". Zusätzlich dann Löten.
Ich glaube nicht, daß das Nichrom ist, was perl befürchtet.
Das ergäbe auf die großen Längen zu hohen Widerstand und
wäre unnötig teuer für eine Frostschutzheizung.
Kennst du das selbstregulierende Heizkabel? Das sieht
aus wie früher das 240 Ohm Antennenkabel, nur schwarz.
Im Kunststoff ist ein PTC-Pigment auf Basis TiO2 eingearbeitet.
Das wurde in meiner früheren Fa. viel verwendet als Frostschutz-
begleitheizung.
Gruß
Georg ...
55 - piept, Kompressor stoppt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40/04
Hallo Stefan,

ich habe weitere Messungen gemacht und folgende Zwischenergebnisse.

Spannungsversorgung:
Ich habe am Achaltnetzteil bei am Trafo die Dioden ausgeötet und dort 12V und 14,5V von einem Labornetzteil eingespeist.
5V wird aus den 12V abgeleitet.
die Spannung bricht nicht mehr ein. Aber der Kühlschrank piept immer noch alle 3-4 Sekunden hier ein kleines video.

Ich habe noch einmal den Kühlschrank zerlegt um weitere Fehlerquellen auszuschliessen. Steckerkontakte usw., Ich habe Wasser gefunden an der Antifrost-Heizung. und zwar im Schutzschlauch der über die Leitung geführt wurde. Der Widerstand der Heizung ist 240 Ohm.

Wie gehe ich sicher das die Tempsensoren richtig anzeigen. Alle habe ich gemessen. Kein Kurzschluss, Keine Unterbrechung, 15KOhm 24KOhm.., Aber ich habe keine Vergleichswerte für Raumtemperatur. Nur die Größenordnung stimmt.

Gruß

Ioannis ...
56 - Rechenaufgabe zu einem AMV -- Rechenaufgabe zu einem AMV
Hall liebe Comunity

Ich habe im Technikunterricht 10.Klasse eine Hausaufgabe zum AMV (Astabilermultivibrator) bekommen.

Die Formel wäre: f=1/Periodenzeit

Periodenzeit wäre bei meiner Schaltung die Schaltzeit des ersten Transistors + die des zweiten.

Also: f=1/t= 1/t1+t2= 1/0,7*R1*C1+0,7*C2*R2

Nun habe ich folgende Werte:

Aufgabe 1 symetrischer AMV:
f=175kHz
c1=50µF
R1= Gesucht

Aufgabe 2 unsymetrischer AMV:
f=1kHz
R1=2,2kOhm
R2=3,3kOhm
C1=50nF
C2= Gesucht

Meine Ergebnisse wären:

Zu Aufgabe 1 = 240.000.000 Ohm ?!
Zu Aufgage 2 = 433nF

Unser Lehrer möchte diese Rechnungen gern einsammeln und sie bewerten ... Wäre schlecht wenn alles falsch sei ...

Lg Nick1207



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nick1207 am 23 Nov 2011 21:22 ]...
57 - keine Leistung -- Clatronic MW-704
Mirto: Danke - genau das wollte ich hören. Also die HVR-Diode erneuern. Reicht die Bezeichnung "HVR-1X 3", oder muß die 2.Zeile "ST 1011" auch übereinstimmen ?

prinz. : habe Diode mit einem Standard-Multimeter gemessen (kein Durchgang) - habe nicht - wie gerade gelesen - mit einer 15V-Spannungsquelle und 240 Ohm Vorwiederstand gemessen. ...
58 - 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8) -- 12x5 LED Matrix mit low current LEDs ansteuern(atmega8)

Zitat : Ich benutze einen Atmel Atmega8 und dachte jetzt eigentlich, dass jeder Port 40mA ausgibt. Ist das denn nicht der Fall? Um solche Fragen zu beantworten gibt es Datenblätter, in die man ruhig einmal hineinschauen sollte, wenn man vorhat die Chips an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit zu betreiben.
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf

Dort steht, dass jeder beliebige Portpin mit bis zu 40mA Gleichstrom belastet werden kann.
Wenn es möglich ist, dass gleichzeitig alle LEDs der Matrix angezündet werden (z.B. nicht bei der Darstellung von Texten) wäre das auch der Impulsstrom, den der Port liefern darf.
Wieviel die einzelne LED davon abbekommt, richtet sich nach der Anzahl, die gleichzeitig von einem Portpin angesteuert werden (können).

Aus Bild 147 geht hervor, dass be...
59 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren

Zitat : Beim LM317 sollte laut Datenblatt Vin-Vout mind 3V betragen , Bei Volllast.
Bei geringerer Stromentnahme kommt der Regler auch mit weniger aus.
Diese Kurven stehen ebenfalls im Datenblatt.
Hol dir das Datenblatt von National Semiconductor, die haben die LM... Typen erfunden.


Zitat : komme ich auf ca 2V wenn ich den Poti R2 auf ca 240Ohm drehe..
Aber das kann glaub nicht stimmen.... Das IC macht nichts anderes, als 1,25V zwischen OUT und ADJ zu stabilisieren.
Durch den R1 =240 Ohm fliessen dann 5,2mA und diese ebenfalls durch den einstellbaren Widerstand.

Wenn dieser ebenfalls 240 Ohm beträgt, dann fallen daran ebenfalls 1,...
60 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben

Zitat :
perl hat am 29 Sep 2011 22:56 geschrieben :
... hast du auch mal die tatsächliche Leistungsaufnahme gemessen?
Nach Möglichkeit auch bei verschiedenen Batteriespannungen von 11 bis 14,5V, wie sie in der Realität beim Betrieb an einem Akku vorkommen.

Die Leistungsaufmahme scheint releativ konstant bei 0.66/0,67 Ohm zu liegen. Ob das plausibel ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Gemessen habe ich von 11 bis 14,5 Volt im Abstand von je 0,5 Volt mit drei verschiedenen Geraeten; 2x Multimeter, 1 x die Anzeige an meinem Labornetzteil. Fuer den Fall, dass dies wichtig sein koennte: Die Roehre war eine TL-D 18W/84-765 von Philips.

Zumindest subjektiv betrachtet gibt es bei der Helligkeit keinen Unterschied, ob ich die Roehre nun mit 12 Volt oder mit 240 Volt betreibe.



61 - pumpt nicht mehr ab -- Waschmaschine EBD WA2112-1EASY
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt nicht mehr ab
Hersteller : EBD
Gerätetyp : WA2112-1EASY
Typenschild Zeile 1 : S/N: 20082210232-010010296-01 02
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V - 50Hz IPX4 0,05-1 MPa
Typenschild Zeile 3 : TYPE: AEXX42P-3A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ein Freund ist vor kurzem umgezogen, und als er seine Waschmaschine in der neuen Wohnung das erste Mal benutzen wollte gab es eine böse Überraschung: am Ende des Waschgangs ist das Wasser in der Trommel stehen geblieben, die Maschine hat nicht mehr abgepumpt. Nach dem manuellen Ablassen habe ich folgendes geprüft:

- Abflußschlauch nach der Pumpe: Wasser durchlaufen lassen, scheint frei zu sein.
- Schlauch zwischen Trommel und Pumpe: Schlauch an Pumpe gelöst, Wasser in die Trommel gekippt. Kam unten wieder raus, also anscheinend auch hier keine Verstopfung.
- Plastikgehäuse der Pumpe entfernt: Keine Teile in der Pumpe, Flügelrad dreht.

Allerdings dreht es sich nicht rund, sondern es gibt zwei gegenüberliegende Positionen an denen man einen Widerstand überwinden muss um es weiterzudrehen. Sind das einfach nur irgendwelche Magnete oder evtl. e...
62 - Erste Bastelversuche -- Erste Bastelversuche
Es gibt so schöne Bauteile wie Spannungsregler.

Anbei ein Werkzeug, was einem den Spannungsteiler berechnet:
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm
Statt festem R2 kannst Du ein Potentiometer einsetzen.
Der LM317 ist weit verbreitet und kostet recht wenig.
An Eingang und Ausgang setzt Du noch Kondensatoren 100 nF gegen Masse, die eventuelle Schwingneigung verhindern sollen. Lese das Datenblatt zum LM317 durch, dort gibt es einige Beispielschaltungen. Der R1 wird gern mit 240 Ohm angegeben, Du kannst auch den wesentlich gängigeren Wert 220 Ohm nehmen.
http://www.national.com/mpf/LM/LM317.html#Overview

DL2JAS ...
63 - Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole -- Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole

Zitat : Lahnlitze ist eine Baumwoll(?)-kordel

Hallo Henry, das war Viscosegarn. Ich kenne sie nur von meinen
Vorkriegskopfhörenrn. Als Netzkabel einfach ein Witz.

@perl,
es gibt Heizbandkabel für Begleitheizungen, die sehen aus
wie das 240 Ohm Antennenkabel (symmetrisch) seligen Andenkens.
Der Kunststoff ist allerdings schwarz, und enthält PTC-Pulver.
Die Leiter kommen auf Netzspannung, das Kabel wird um das zu
beheizende Rohr/Apparat gewickelt. Typisch ist eine Ansprechtemperatur
von etwa 50 Grad. Es ergibt sich eine bestimmte Leistung
pro Meter dieses Kabels, so daß man weiß, wieviel Meter man
pro Länge des Rohres auf/drumwickeln muß.
Gruß
Georg ...
64 - Widerstand verbrannt -- Gartencraft Gartenscheren Akku
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstand verbrannt
Hersteller : Gartencraft
Gerätetyp : Gartenscheren Akku
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo, kann mir bitte jemand sagen welcher Widerstandswert hier vorgelegen haben könnte?
Bild folgt unten...

Es handelt sich dabei um einen Ladestecker mit integriertem Akku, bestückt mit:


3,6V/1400mA Akku
5W 27 Ohm Widerstand
1/2W 150 kOhm Widerstand
?? verbrannter Widerstand
20 MFDK 240 VAC Folienkondensator
B80C, 1500M Brückengleichrichter

Bild eingefügt ...
65 - USB-Ladegerät mit Akku -- USB-Ladegerät mit Akku
Guten Abend,

Ich möchte mir ein USB-Ladegerät, welches mit 8 Mignon-Akkus oder Alkali-Batterien gespeist wird, selber bauen. Dazu habe ich bereits verschiedene Schaltpläne angeschaut und nun meinen eigenen entwickelt.
Da ich aber noch nicht so viel Erfahrung habe was solche Schaltungen angeht, möchte ich Euch bitten, meinen Schaltplan anzuschauen um Fehler oder Schwächen ausfindig zu machen.
K1 dient als Strombegrenzung. In diesem Fall soll ein maximaler Strom von 500mA fließen, damit an K2 keine zu große Verlustleistung produziert.

Hier sind meine Rechenergebnisse:

R1 = 1,25V / Imax
R1 = 1,25V / 0,5A
R1 = 2,5 Ohm

PK1 = U * I
PK1 = 1,25V * 0,5A
PK1 = 0,63W

R3 = R2 * (Ua / 1,25V -1)
R3 = 240 Ohm * (5V / 1,25V -1)
R3 = 720 Ohm

PK2 = (Uemax - UK1 - Ua) * Imax
PK2 = (12,8V - 1,25V - 5V) * 0,5A
PK2 = 3,28W

Im Internet habe ich diese Formel für den Kühlkörper von K2 gefunden:

Rk = (Tmax-TUmfeldmax)/Pv - Rg

Das Problem: Ich habe nirgends Rg für einen LM317 finden können, was laut der Seite der Wärmewiderstand zwischen Kristall und Bauteilgehäuse ist. Rg vom Spannungsregler Typ 7812 steht dort allerdings: 5 K/W.
Den habe ich erstmal genommen und habe den Wärmewide...
66 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WM14

Zitat :
derhammer hat am 18 Jun 2011 21:22 geschrieben :
Warum sollen dem die 90Grad zu heiß geworden sein? Das Wasser ist doch nicht über den Motor gelaufen!? Messe die Bauteile gegen Masse ohmisch durch. Ziehe dazu die Stecker der Bauteile ab.

Hallo,

tja, stimmt, wär schon merkwürdig, wenn eine Waschmaschine den 90 Grad Waschgang nicht aushält.
Hab den Motor nun ausgebaut und dabei festgestellt, dass die Kohlen schon wieder ziemlich kurz sind.

Die hab ich vor 3 Monaten wechseln lassen, aber die Firma hatte nicht die Originalkohlen und das war wohl ein Fehler...

Durchgemessen hab ich die Kontakte auch. Gegen Masse alles unendlich und zwischen den Kontakten waren es jeweils zwischen 10 und 240 Ohm.
Nehme an das ist ok, da die Maschine jetzt nach dem Einbau wieder ohne Probleme läuft?

Aber mit den kurzen Kohlen denke ich das dauert nicht lang bis zum nächsten Problem...
67 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber
vielen dank. Ich möchte die Spannung aber garnicht verstellen können. Dann nimm ich als für R1 einen 240 Ohm Widerstand und für R2 4,8 kOhm Widerstand. Wobei es ja gar keinen 4,8kOhm Widerstand gibt. Also muss ich einen 5kOhm widerstand kaufen. ...
68 - Dünnste Leitung zu Steckdose? -- Dünnste Leitung zu Steckdose?

Zitat : ich biete Antennenkoaxleitung an
Die hatte ich auch mal. L auf dem Schirm, N auf der Seele. Und wenn ich denjenigen erwischen würde, der das verbrochen hat, würde ich ihn heute noch dafür in den allerwertesten Treten.
Ich hatte nämlich nicht damit gerechnet und wollte dort den Pegel messen, um dem Kunden dort die fehlende Antennensteckdose zu montieren. Hat kräftigst im Arm gebrummt.
Die Leitung war fein säuberlich unter Putz gelegt und endete in einer sauber eingegipsten Dose. Den Inhalt hatte der Vorbeseitzer der Wohnung mitgenommen.

Zitat : Bei mir eine Lecherleitung
Du meinst vermutlich die alte Bandleitung mit 240 bzw. 300 Ohm, die bei d...
69 - Netzteil mit Variable Ausgangsspannung -- Netzteil mit Variable Ausgangsspannung
Hallo User,

Ich möchte ein Netzteil erstellen mit einen
PRINTTRAFO /FLACHTRANSFORMATOR!

Ausgangsspannung: 8 V bis 20 V

Strom : P : U = 18W : 20 V = 0,9 A

der Spannungsregler ( LM317 ) bekommt ein Kühlkörper, zwischen Kühlkörper und Spannungsregler ist ein RTH von 0,3 KW.

nach dem datenblatt von spannungregler sind maximale Temperatur 125 °Grad, Umgebungstemperatur sind 29 °Grad ,..

Über den Spannungsregler fallen 1,25 V ab, über den Gleichrichter 1,4 V,..







__________________________________________________

Hier nochmal alle Eigenschaftten zusammen:

Eingangsspannung: 230 V ~ / 50Hz

Ausgangsspannung: 2,5 V - 20 V ( Gleichspannung )

Ausgangsleistung max. 18 W

Umgebungstemperatur: 29 °Grad

Maximale Umgebung für den Spannungregler 125 °Grad

RTHJG : 4 K/W ( vom Spannungsregler )
RTHGK : 0,3 K/W ( Silikonscheibe )
RTHKU : 4,2 K/W ( Kühlkörper )

Ausgerechnet habe ich den RTHKU, mit

125 GRAD - 29 GRAD
___________________


K...
70 - Spannung senken mit Hilfe von Dioden? -- Spannung senken mit Hilfe von Dioden?
Die "Angstkondensatoren" würde ich schon einbauen.

Kleinspannung meint damit die beiden Kondensatoren an Eingang und Ausgang. Sind sie nicht vorhanden, ist hochfrequentes Schwingen des Reglers möglich, mehrfach schon erlebt.
Für R1 ist im verlinkten Bild 240 Ohm angegeben, Du kannst auch ohne Probleme 220 Ohm nehmen. Im www gibt es irgendwo einen Rechner, der die nötigen Widerstände ermittelt, abhängig von der gewünschten Ausgangsspannung.
Nehme für R2 ein kleines Trimmpoti. Ich schlage 1 kOhm vor. Steht der Schleifer etwa in der Mitte, landest Du bei den gewünschten 4 Volt. Du kannst dann eine Ausgangsspannung von etwa 1,2 bis 7 Volt einstellen.

DL2JAS ...
71 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht.
Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von
1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A

Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A
Schaltplan ist im Anhang.

Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung:

Mein Trafo: 24V 10A

D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung

F1 = 2,5 Amp.

F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A)

R1 2k2 2,5 Watt

R2 240 Ohm

R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die)

R7 6k8

R8 10k

R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen)

S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen)

R10 8k2

C1, C7, C9 47nF

C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen)

C3, C5 10uF/50v

C4, ...
72 - BU defekt? -- TV   Seg    Premium
Ja, stimmt. Laut Datenblatt handelt es sich um einen Darlington.
Im ausgebauten Zustand habe ich folgende Werte gemessen:
Basis->Emitter: 160 Ohm
Basis->Kollektor: 400 Ohm
Kollektor->Emitter:240 Ohm

Wenn ich mir das interne Schaltbild von http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html ansehe, dürfte nur von Basis zu Emitter ein Widerstand zu messen sein, oder?

Danke schonmal

MfG
...
73 - Wie funktioniert ein Motorrad-Tankgeber??? -- Wie funktioniert ein Motorrad-Tankgeber???
KEINE KFZ BASTELEI, sondern eine Verständnisfrage!!
[Mein Motorrad hat gar keinen Tankgeber]

Ich kenne solche mit Schwimmmagnetring um einen Stab, welcher ein paar Hall-Sensoren hat. Dahinter dann ne Auswertelogik die auch schwappen etc. einogermaßen herausrechnet (Digtalgeber)

aus dem Wiki im Bereich "Kraftstoffanzeige"(aufs Auto bezogen):
Heutzutage tragen Tanks ein Schwimmerrohr mit einem Kunststoffschwimmer, dessen vertikaler Höhenstand den elektrischen Widerstand verändert. Dieser Widerstand wird von dem Instrument gemessen und der entsprechende Füllstand angezeigt, zumeist im heutigen Kombiinstrument. Eine verbreitete Standardgröße hierfür ist 240–33 Ohm, 240 bei leerem und 33 bei vollem Tank.

Von der miserablen sprachlichen Formulierung mal abgesehen:
ok, Analoggeber.

ABER: Wie kann ein Kunststoffschwimmer einen Widerstand ändern?
Ist das so ne Art Schiebepoti?

Das mit den Werten leuchtet mir aber halbwegs ein.

Jetzt gehts aber ums Motorrad, wo der Spit ja deutlich mehr schwappen dürfte und eine permanente Rückmeldung des aktuellen Widerstands eine recht nervöse Nadel zur Folge hätte.

Hintergrund: Der Hersteller Koso (http://kosoeurope.co...
74 - Schutzmaßnahmenprüfung -- Schutzmaßnahmenprüfung
Hallo der K Ls benötigt max das 15 fache des Nennstromes um schnell auszulösen. Bei einem LS K16 sind das 240 A Kurzschlussstrom die fließen müssen damit der in der vorgeschriebenen Zeit Auslöst.
Das heißt der Schleifenwiderstand darf nicht größer als 0,96 Ohm sein, damit dieser Strom fließen kann.
Du hast 0,7 Ohm gemessen dann rechne mal aus wie groß der Kurzschlussstrom da wird.
Dann entscheide ob die Abschaltbedingung erfüllt ist.
Gruß Bernd ...
75 - Linien-/Kantenfolgender Roboter -- Linien-/Kantenfolgender Roboter
Hallo Perl

Sensor datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/Sharp/mXrwqwq.pdf

Ich habe die Sensoren folgendermassen beschaltet:
1. von 6V über ein 240 Ohm widerstand an die Anode der IR-LED und die Kathode dann an ground. R = U / I = (6V - 1.2V)/20mA = 240 Ohm
Richtig????

2. von 6V über einen 30kOhm Widerstand an den Kollektor des Phototransistors und den Emitter an Ground. Den Spannungsabgriff mache ich zwischen Widerstand und Kollektor. (zurzeit noch ein Mikrokontroller angeschlossen, ist aber nur zum Testen)

Frage 6: Wie wie berechne ich den durch ausprobieren gewählten 30kOhm Widerstand richtig? (Damit ich beim Spannungsabgriff möglichst eine Spannung von 0 - 5V habe)
Frage 7: Gibt es evtl. sinnvollere beschaltung der Sensoren? ...
76 - LED an Computernetzteil -- LED an Computernetzteil
Hallo alle zusammen,
habe jetzt mal die FAQ gelesen und hoffe verstanden zu haben.
Wollte das jetzt erstmal mit einer grünen LED am Netzteil probieren.
Da es ja Schwankungen unterliegt und keine Konstanen 5V abgibt habe ich 5V multipliziert mit dem 1,4 fachen und 2,2V für die grüne LED abgezogen, erhalte also 4,8V.

Die 4,8V habe ich jetzt dividiert durch die 20mA und erhalte somit 4,8 : 0,02 = 240 Ohm. Ist das so schon mal richtig?

Jeztzt gab es den hier natürlich nicht, habe aber eine Kiste beschriftet mit 270 gefunden, jetzt habe ich mal irgendwann in Physik gelernt, das die Farbe der Ringe den Wert angibt, gibt es da irgendwo auch für mich eine _wiese?

Beim Widerstand war (wenn ich mich da auch richtig erinnere) im gegensatz zzur Diode die Richtung egal und er kommt an das lange Beinchen der LED?!

Gruß
Micha


p.s. ringe sind rot violett braun gold (hoffentlich von der richtigen seite angefangen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mfeske am 26 Jan 2010 13:54 ]...
77 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter
Hallo Murray,
hätte nicht gedacht, dass es so schwerwiegende veränderungen herbeizieht bei der Umrechnung wenn ich die Werte mit Komma eintrage statt mit einem Punkt.
Endlich sind die BC 161 und die NE5534 eingetroffen.
Ich hab mal den BC eingelötet und einige messungen durchgeführt. Ich dachte immer mit dem Podi verändere ich die Eingangsspannung am NE5534.
Ohne den eingesteckten IC konnte ich nur die Eingangsspannung von 25,66V messen. Ich hab dann einen meiner alten NE5534 in den Sockel gesteckt und nochmals gemessen.
Ich hab dann an:
an Pin 1/ 25,16V
an Pin 2/ 6,19V
an Pin 3/ 6,14V
an Pin 4/ 00,0mV
an Pin 5/ 11,70V - 24V regelbar über den Podi
an Pin 6/ 12,35V - 24,63V regelbar über den Podi
an Pin 7/ 25,66V
an Pin 8/ 23,50V

Nachdem ich mir noch Gedanken gemacht habe, wie ich die Spannung reduzieren kann, ist mir vom Schaltbild vom LM317 zu meiner Zeichnung eine unstimmigkeit aufgefallen.
Ich habe auf meiner Zeichnung den Wiederstand zwischen ADJ und GND als R1 bezeichnet. Wenn ich das Schaltbild vom LM317 richtig lese, müsste er mit R2 bezeichnet werden, oder?
Der Wiederstand zwischen ADJ und Vout wurde von mir fälschlicher Weise dann mit R2 bezeichnet obwohl er wahrscheinlich R1 heißen muß.
Ich habe ...
78 - Bilderraten -- Bilderraten
Ich denke, man könnte das gelten lassen, auch wenn das Bandkabel dort nicht direkt angeschlossen wird.
Strenggenommen handelt es sich um ein Übergangsstück vom alten Bandleitungsstecker mit 4mm Stiften auf ein moderneres Rundfunkgerät mit IEC-Buchsen.

Mir sind diese Übergangsstücke in zwei Versione bekannt:
Zum einen die hier gezeigte, für den Anschluss der symmetrischen 240 Ohm Leitung (FM), bei der es keine Rolle spielt, wierum der Stecker steckt,
- und eine zweite Version für den Anschluss der unsymmetrischen AM-Antenne.
Die zweite Version hat genau wie die erste zwei 4mm Löcher für Bananenstecker, aber die rechteckigen Stifte des IEC-Stecker sind etwas breiter und ausserdem um 90° gegeneinander verdreht.
Dadurch lässt sich der Stecker für den unsymmetrischen (Antenne-Erde) Anschluss der AM-Antenne nur in einer (hoffentlich der richtigen) Orientierung stecken.
...
79 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank
Das sind Eingänge.
Auf jeden Fall brauchst du ein externes Gerät was einen Modulator besitzt wenn du keinen Kabelempfang hast (da würde es auch nur eingeschränkt funktionieren da an dem alten Gerät viele "Kabelkanäle" fehlen).

Wenn du von Zimmerantenne schreibst kannst du ja nur DVB-T meinen, analogen TV-Empfang gibt es ja nicht mehr. Ich weis nicht ob es DVB-T-Empfänger mit Modulator gibt. Selbst bei SAT-Geräten war/ist das eine Seltenheit.
Da könntest du z.B. einen Videorekorder zwischenschalten.
Und ein Symmetrierglied von 75 auf 240 Ohm müßte auch noch dazwischen. ...
80 - LED Treiber für G4 LEDs -- LED Treiber für G4 LEDs
Ich spekuliere mal.

Auf der Rückseite sieht man zwei Widerstände 240 Ohm und ein Gebilde, was ein Gleichrichter sein wird. Am Gleichrichter werden zwei Stränge zu zwei LEDs hängen. An 12 Volt Gleichspannung sollte so ein Modul etwa 50 mA ziehen, wenn meine Vermutung zutrifft.

DL2JAS ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 240 Ohm Schlauchleitunga=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 240 Ohm


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184156214   Heute : 1815    Gestern : 7235    Online : 248        22.5.2025    5:38
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 111x ycvb
0.109164953232