Rechenaufgabe zu einem AMV

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  10:20:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Rechenaufgabe zu einem AMV

    







BID = 799703

Nick1207

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78
Wohnort: Lippstadt
 

  


Hall liebe Comunity

Ich habe im Technikunterricht 10.Klasse eine Hausaufgabe zum AMV (Astabilermultivibrator) bekommen.

Die Formel wäre: f=1/Periodenzeit

Periodenzeit wäre bei meiner Schaltung die Schaltzeit des ersten Transistors + die des zweiten.

Also: f=1/t= 1/t1+t2= 1/0,7*R1*C1+0,7*C2*R2

Nun habe ich folgende Werte:

Aufgabe 1 symetrischer AMV:
f=175kHz
c1=50µF
R1= Gesucht

Aufgabe 2 unsymetrischer AMV:
f=1kHz
R1=2,2kOhm
R2=3,3kOhm
C1=50nF
C2= Gesucht

Meine Ergebnisse wären:

Zu Aufgabe 1 = 240.000.000 Ohm ?!
Zu Aufgage 2 = 433nF

Unser Lehrer möchte diese Rechnungen gern einsammeln und sie bewerten ... Wäre schlecht wenn alles falsch sei ...

Lg Nick1207



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nick1207 am 23 Nov 2011 21:22 ]

BID = 799726

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12828
Wohnort: Cottbus

 

  

Mein Taschenrechner sagt was anderes.

zu a) R=81,63mΩ

zu b) C=399,67nF

Bist du dir eigentlich sicher bei den Werten?
175kHz ist schon verdammt viel...daher auch der kleine Widerstand.

_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 799777

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich sehe überhaupt keinen Schaltplan.
Woher soll ich wissen, was mit R1, R2, C1, C2 gemeint ist?

P.S.:
Zitat :
Zu Aufgabe 1 = 240.000.000 Ohm ?!
240M ist ein für solche Schaltungen völlig unpraktikabler Wert.
Daher sicher falsch.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Nov 2011  0:48 ]

BID = 799785

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12828
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Woher soll ich wissen, was mit R1, R2, C1, C2 gemeint ist?
Damit werden nur die C´s und R´s aus obiger Formel gemeint sein.

Dies ist ja wieder so eine zugeschnittene Größengleichung.

BID = 799976

Nick1207

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78
Wohnort: Lippstadt

Genau. Dies ist eine Rechenaufgabe zum üben. Es geht nur darum die Formel oben so umzustellen das etwas vernünftiges dabei rauskommt. Schaltplan ist dabei denke ich nicht nötig. Kla die Werte sind erdacht und ganz bestimmt nicht für den Betrieb geeignet. Halt Übungsaufgaben

Lg Nick1207

BID = 799978

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12828
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Dies ist eine Rechenaufgabe zum üben. Es geht nur darum die Formel oben so umzustellen das etwas vernünftiges dabei rauskommt.
Und dies stellt ein Problem dar - oder hast du´s jetzt raus?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 800096

Nick1207

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78
Wohnort: Lippstadt

Jetzt habe ich es auch raus Für Schüler der 10. Klasse ist sowas irgentwie schwer Ich war der einzige der es richtig hatte

Danke

Lg Nick1207

BID = 800119

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12828
Wohnort: Cottbus


Offtopic :

Zitat :
Für Schüler der 10. Klasse ist sowas irgentwie schwer
Schon wieder alles aus der 6. Klasse (Bruchrechnung) vergessen, oder wie?


Zitat :
Ich war der einzige der es richtig hatte
In deinem ersten Beitrag hattest du ja auch noch die falschen Ergebisse...

*Kopfschüttel*


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891584   Heute : 8540    Gestern : 24670    Online : 434        20.10.2025    10:20
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0265560150146