Gefunden für 228 - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| |||
2 - Tür öffnet nicht -- Waschmaschine Miele W487 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tür öffnet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W487 S - Nummer : 00/49139965 FD - Nummer : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Wissende, ich habe mein Glück bisher im Hausgeräteforum von Team Hack versucht. Dort riet man mir meine Frage hier zu stellen, da es jetzt wohl ans Eingemachte geht. Meine wunderschöne WaMa öffnet einfach nicht die Tür auf Knopfdruck, sonst läuft sie fehlerfrei. Ich habe folgende Teile zerlegt (sofern möglich) gereinigt und gepüft. Taster S4, Kabel von diesem Taster zur EDPW-228 an 5/3 und 5/1. Weiterhin die Türverriegelung A2 im ausgebauten Zustand mit Fremdspannung getestet. Sowie deren Kabelverbindungen 1/2, 1/3 & 1/4 zur EL-180. Am Relais 1K1 liegen 230VAC an und warten darauf geschaltet zu werden. Die Kabelverbindung zwischen 1/1 der EDPW-228 und 7/1 der EL-180 sind auch ok. Nur kommen dort keine 12VDC raus, wenn man den Taster S4 betätigt. Am Relais 1K1 kommen ca. 2,4VDC (gegen Masse gemessen) an, diese aber dauerhaft egal ob S4 betäigt wird oder nicht. Ich vermute einen Defekt auf der EDPW-180. Kennt sich jemand mit diesem Defekt aus oder mit der Steuerelektronik und k... | |||
3 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Murray hat am 20 Jun 2024 07:23 geschrieben : Zitat : perl hat am 20 Jun 2024 00:21 geschrieben : . Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ? Sieht gut aus. ![]() Nö ist falsch. Die Schaltung war ja nicht von TE. Ist halt wenig nutze... | |||
4 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Dies ist der Arduino-Sketch:
Code : #include "PCM.h" #include <SPI.h> #include <nRF24L01.h> #include <RF24.h> #define led1 A0 int buttonState = 0; bool samplePlayed = false; // Flag to track if the sample has been played RF24 radio(9, 8); // CE, CSN const byte address[6] = "00002"; const byte sample[] PROGMEM = { 107, 148, 97, 162, 104, 102, 153, 174, 90, 37, 216, 55, 146, 244, 146, 109, 81, 93, 74, 53, 130, 137, 130, 246, 225, 155, 172, 10... | |||
5 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
In Kaffeemaschinen werden auch Thermosicherung mit ca. 228°C eingebaut.
Wobei hätte das Bimetall auslösen müssen um den Stromkreis der Heizung zu unterbrechen. ... | |||
6 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F8: Pump,Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Wenn Sie den Schleudergang direkt nach dem Einschalten der Waschmaschine starten, funktioniert er korrekt, 1800 U/min, und wenn er fertig ist, schaltet sich die Pumpe aus. Wenn Sie nach dem Einschalten der Waschmaschine eine Minute (oder länger) warten und dann den Schleudergang starten, läuft die Pumpe ununterbrochen, die Trommel nimmt keine Drehzahl auf und nach dem Ende des Schleudergangs bleibt der Fehler F8 bestehen die Erinnerung. Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, d... | |||
7 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
1,5mm² mit 16A Dauerlast betreiben ist nur in sehr sehr wenigen Fällen zulässig!
Möglich wäre Erdkabel (wirklich über gesamte Länge in der Erde) mit ganz kurzen Stücken im Gebäude (auf alle Fälle kürzer als 1m). Das wird aber in der Realität meist nicht machbar sein. Das zweite Problem ist der Spannungsabfall (hast du wohl selber schon bemerkt) Das dritte Problem: wir hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen! Wie lange sollte das 5x6 Kabel werden? denk gleich mal über ein 10 oder 16mm² Kabel nach. Kosten nur wenig mehr, wenn du regelmäßig dein Auto lädst wird das alleine auf der verringerten Verlustleistung son in wenigen Jahren eingespart sein. Beispiel: 3Phasig 400V 16A bei 50m Kabellänge, 0,2 EUR/kWh, 800 Vollastbetriebsstunden 6mm²: 18,29 EUR 10mm²: 10,97 EUR 16mm²: 6,86 EUR Unterschied 6 auf 16 mm²: 11,43 EUR mal 20 Jahre = 228,60 EUR Jetzt ist ds nur ein Rechenbeispiel ab wann sich das ausgeht. ... | |||
8 - Vario-Kochzone schaltet nicht -- Kochfeld Keramik Miele KM 215 KM 228 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Vario-Kochzone schaltet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 215 KM 228 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, ich habe einen Miele-Herd mit einem Glaskeramikkochfeld KM 215 oder 228 (welches genau weiss ich noch nicht, da es dazu erst ausgebaut werden müsste). Der Fehler ist folgender: Die Vario-Kochzone (vorne links) lässt sich nicht einschalten. Wenn man den Drehschalter auf Einschalten der Zone dreht, dann wird die Hauptzone in der Mitte deutlich dunkler, geht aber nicht aus. Die Vario-Zone geht aber leider nicht an. Hält man den Schalter einfach länger bleibt das Hauptfeld so lange dunkler, wie man festhält. Der Rest des Kochfeldes geht einwandfrei. Frage: Welches Teil ist wahrscheinlich defekt? Ich würde gerne abschätzen, ob es sich lohnt das auszubauen und zu reparieren. Vielen Dank, LtCmdrData ... | |||
9 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Ich meine ja, habe aber keine Büxxe dieser Sorte mehr da. Er müsste auch mal den PWS auf ein Programm drehen, ob eione Restzeit angeboten wird bei geschlossener Tür und zudem bei https://youtu.be/iylBNDxTjP0?t=38 sieht man keinen Punkt im Display wie bei der EDPW224/228 aus W3/400, der die geschlossene Tür quittierte.
Könnte mir fast ein defektes Türschloß als näherliegende Fehlerursache vorstellen. ... | |||
10 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W487S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S WPS Typenschild Zeile 1 : HW05-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen beim Einschalten der Maschine leuchten die LED ganz kurz auf und dann erlöschen alle wieder, die Trommelbeleuchtung geht auch ganz kurz an. Ungefähr eine halbe Sekunde, dann geht alles aus. Die Maschine hat dann keine Funktion es ist alles aus. Wenn ich dann nochmal den Ein-Aus Schulter betätige tut sich nichts. Türöffnung geht auch nur mit Nothebel. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und dann wieder einstecke, dann gibt es wieder das obige Bild, also es leuchtet alles ganz kurz für eine halbe Sekunde, dann geht alles ausm also alle LED und die Trommelbeleuchtung. Ich habe schon den Türöffner geprüft, er scheint ok zu sein. Heute hatte ich es nochmal versucht, hatte den Deckel abgenommen, und nach dem Einschalten roch es komisch, konnte aber nicht erkennen wo. Was meint Ihr? Was würdet Ihr machen? Was kann ich prüfen oder tauschen? Die Maschine hat die Platinen: Front: EDPW 228 Oben: EL180-A Unten rechts: EFU 001-A (wurde vor ca. 2 Jahren ... | |||
11 - Datenverlust -- Datenverlust | |||
Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.
EXIF Daten: Output complete without errors. Exif IFD0 Kamera Hersteller {0x010F} = Canon Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D Orientierung {0x0112} = normal (1) X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72 Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72 X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2) Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38 Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2) Exif Sub IFD Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5 Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2) ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400 Exif Version {0x9000} = 0221 Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38 Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38 Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536 Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536 Blende = ƒ/4.97 Exp... | |||
12 - restaurierter HP Frequenzzähler -- restaurierter HP Frequenzzähler | |||
Das bildschöne Gerät hatte einiges an Zuwendung nötig bevor es wieder messen wollte. So wurden etliche Elkos im Netzteil erneuert, ein par Transistoren dazu und div. Abgleicharbeiten.
HP 5245L, 1966 Er zählt ohne Einschub bis mind. 50MHz, mit Einschüben weit darüber hinaus. Es gibt auch Einschübe für andere Zwecke, hier zB ist der zu sehen mit seinem DC Voltmetereinschub, der ein 6-stelliges Voltmeter zur Verfügung stellt. Der schnellste Zähleinschub den er im Gepäck hat ist ein 18GHz mit N Buchse, zur damaligen Zeit war das schon ziemlich heftig. Der Oldie zählt völlig IC-frei, er betreibt ohne Einschub 228 Transistoren. Im Gegensatz zum Konkurenzgerät FET2 von R+S gibts keine vergossenen Flipflops, es ist alles sehr gut zugänglich und reparierbar. Zeitbasis. Quarzofen, stufenlos geregelt, mit eigenem Klein-Netzteil für Dauerbetrieb. Das ermöglicht ihm 8-stelligen Zählbetrieb bei guter Genauigkeit. Anzeige: Nixieröhren ![]() ... | |||
13 - HP Frequenzzähler Restaration -- HP Frequenzzähler Restaration | |||
Das Grundgerät hat etwas zuviel Brumm auf den Versorgungen, da muß im Netzteil was getan werden.
Die 228 Transistoren sind alle putzmunter, seine 8 Nixies arbeiten ebenso tadellos. Es gibt einen Quarzofen, die alte Zeitbasis ist also wohltemperiert. Der Voltmetereinschub arbeitet 6-stellig, somit 10,0000V 100,000V 1000,00V da muß auf jeden Fall ein Kalibrator ran ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 3 Okt 2021 21:09 ]... | |||
14 - Uhr Timer piept nicht mehr -- Backofen Siemens HE28155/01 | |||
Da ich als Hausgerätetechniker leider kein Elektroniker bin, sondern nur als Teiletauscher missbraucht werde, müßte ich das komplette Timermodul (BOSCH/SIEMENS 00268117) austauschen. Das Teil ist mit 228,15 € nicht gerade ein Schnäppchen.
Edit: Löte die Diode doch einfach mal aus und mess sie durch, mehr als kaputt sein kann sie nicht. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Dez 2018 1:24 ]... | |||
15 - Kühlschrank wird zu kalt -- Kühlschrank Liebherr EK 1710 20E | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlschrank wird zu kalt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : EK 1710 20E S - Nummer : 24.228.061.1 FD - Nummer : 9985262-05 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Kühlschrank wird auch bei kleinster Einstellungsstufe zu kalt. Mit Thermometer - 5 Grad gemessen. An der Rückwand (innen) vollflächig Eisbildung. Während der Garantiezeit trat schon mal der gleiche Fehler auf. Ursache war ein defekter Verdampferfühler. An welcher Stelle kommt man zum Herausziehen des Fühlers ran? Hinter dem Bedienfeld oder von der Kühlschrank Rückseite? Ist das Bedienfeld gesteckt, also nach vorn abziehbar? Ich frage lieber, bevor ich irgendwelche Rastnasen abbreche. Der Hintergrund zu der Frage ist, dass ich den Fühler ausbauen will um zu sehen welcher NTC Typ eingebaut ist. Hierbei handelt es sich ja um ein Bauteil welches für < 1 EUR am Markt angeboten wird. Warum also bei Liebherr für das komplette Set mit Anschlusskabel 40 EUR ausgeben, wenn nur der NTC Widerstand defekt ist? ... | |||
16 - exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter -- exorbitanter Stromverbrauch - wo sind die Übeltäter | |||
ich glaub ja auch nicht so ganz an die Sauna aber das ist immer das erste, was ich von meiner Frau zu hören bekomme... Deine Rechnung wird ungefähr stimmen, eher weniger, da die Sauna ja die 3 Stunden nicht auf Vollast läuft.
Und für alle diejenigen, die ganz genau wissen wollen, was der Zwischenstecker-Zähler nun misst, hier ein Foto. Angezeigt wird der Verbrauch des Wäschetrockners, der 1Std 3 Min. gelaufen ist. 228 V 0,99 KWh 1:03:18 ... | |||
17 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 | |||
Das Multimeter sagt 228,5 V ... | |||
18 - Steuerplatine durchgebrannt -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Steuerplatine durchgebrannt Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Sensorlogic S - Nummer : 50676356 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ F44072IM PNC 911 235 228 01 Hallo Forum, ich stehe vor einem kleinen Rätsel. Hier eine kleine Historie der Fehler. - Gestern hat die Spülmaschine in einem Programm abgeschaltet und fing an zu blinken. Fehler eindeutig. --> Wasser in der Bodenwanne, Wassertasche verstopft. - Wassertasche wurde ausgebaut und gereinigt. Wieder eingebaut und ca. 3 Minuten lang lief die Maschine ohne Probleme. - Anschließen kam Rauch aus dem Bedienteil, kurz darauf machte es "potz" und die Lichter der Spülmaschine gingen aus. Ich habe sofort den Stecker gezogen und das Bedienteil ausgebaut. Scheinbar hat es eine Spule durchgehauen, ich verstehe aber nicht warum. Hat jemand dazu ggf. Lösungshinweise. Ich will das Risiko vermeiden, dass ich eine neue Platine kaufe und es mir die dann wieder durchhaut. Bilder von der Platine usw.: Vielen Dank schonmal im Voraus. ... | |||
19 - ohne Funktion -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : ohne Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : LC48650/02 FD - Nummer : 8804 Typenschild Zeile 1 : HBD-FX64-4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Unsere Abzugshaube funktioniert nicht mehr (weder Licht noch Motor) und so tippe ich auf eine Platinenfehler. Der Reparaturversuch eines "Experten" blieb ebenfalls ohne Erfolg. Nachdem ich schon immer mit einem Arduino Board experimentieren wollte und mir eine neue Haube zu teuer ist, soll dies mein erstes Experiment werden. Zuvor wollte ich allerdings den Motor testen, verstehe aber die Funktion der Platine nicht so ganz. Die Frage ist somit: Wo muss ich 230V anlegen, damit der Motor sich in den unterschiedlichen Geschwindigkeiten dreht (vier Stufen)? Im Gegensatz zu https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat mein Motor 6 Kabel (4 über einen Stecker und ... | |||
20 - E33 und E34 -- Waschmaschine Privileg Privileg Dynamic 76606 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E33 und E34 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg Dynamic 76606 S - Nummer : 54154167 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, hier noch einmal alle Angaben. Produkt-Nr. 228.525-2 Privileg-Nr. 20390 Serien-Nr. 54154167 Typ: 92 A AC AA 01 D PNC 914 003 570 00 Ich habe folgendes Problem mit meiner Waschmaschine: Unsere WM Privileg Dynamic 76606 beendet jetzt immer gleich ohne zu waschen jedes gewählte Programm (und ohne Fehlermeldung). Im Detail: Die Maschine startet normal, pumpt wie üblich zunächst ab und dann springt die Status-LED (ohne dass die Maschine Wasser zieht und zum Waschen beginnt) auf Abpumpen und kurz danach auf Ende, und das war´s. Ich habe durch drücken der Taste "Sanft Waschen" und "Start" gehört, dass alle Wassereinläufe funktionieren und dann wird mal der Fehler E34 und manchmal der Fehler E33 angezeigt. Wasserzulauf und Flusensieb habe ich kontrolliert und sind ok. Nun habe ich im Internet schon folgendes gefunden: E33 Inkongruenz zwischen analogischem Druckwäch... | |||
21 - Scharnier(e) defekt, -- Herd Miele H320E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Scharnier(e) defekt, Hersteller : Miele Gerätetyp : H320E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo wertes Forum, an unserem ansonsten voll funktionsfähigen E-Herd Miele H320E schliesst die Tür am Backrohr nicht mehr. Eines der Scharniere ist im Bereich des Bolzens völlig ramponiert, das zweite Scharnier sieht nicht viel besser aus, tut aber noch. Erste Recherchen im Netz ergaben nun eine Preisangabe um 100,- Euro für das Original-Ersatzteil. Kann das wirklich sein? Für zwei Scharniere?? Wir überlegen daher jetzt einen Neukauf des Backrohres. Es ergibt sich daraus die Frage: Ist der Anschluss des Kochfeldes eigentlich genormt? In unserem Fall ist das Glaskeramik-Kochfeld Miele KM 228 verbaut, die Verbindung an das Grundgerät erfolgt über einen einzigen Stecker. Welcher Ersatzherd würde hier passen? Oder sollte man gleich beides zusammen wechseln .. VG, bt ... | |||
22 - Heizproblem -- Geschirrspüler AEG 54012IW | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizproblem Hersteller : AEG Gerätetyp : 54012IW S - Nummer : 911D92-1T FD - Nummer : 911925655/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forumsmitglieder, ich weiß das es schon etliche Beiträge zu dem Problem mit dem nicht heizen des Wassers gibt, aber ich konnte meine Fragen nicht ganz klären. Auch bei uns hat der GS irgendwann nicht mehr geheizt und das Geschirr wurde nicht mehr sauber. Folgendes habe ich bisher unternommen: 1. Heizrelais getauscht ----- ohne Erfolg 2. Temp.sensor an den Steuerungsklemen G5/6 durchgemessen ----- 5,63KOhm (bei erwärmen wird der R-Wert kleiner, sollte passen) 3. Heizung an den Steuerungsklemmen A1/C5 durchgemessen ----- 24,7Ohm (passt) 4. Tachospule durchgemessen ----- 228,5Ohm Aber hier habe ich die erste Auffähligkeit gefunden. Erwärme ich die Tachospule geht der R-Wert ins unendliche. Nach meinen Kenntnissen bedeutet das, dass die Tachospule defekt ist!? Soweit war für mich das Problem gefunden. 5. Wenn ich den Fehler auslese, blinkt die LED die anzeigt das der Waschgang fertig ist 13x ( Habe aber leider keine | |||
23 - Ceranfeld -- Backofen Zanussi HN 112 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Kochfeld Hersteller : Zanussi / Miele Gerätetyp : HN 112 KM 228 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen Zanussi Backofen und möchte daran gerne ein Miele Glaskeramik- Kochfeld anschließen. Die Stecker sind leider grundverschieden. Gibt es dafür einen Addapter oder hat jemand eine Idee ob das machbar ist? [ Diese Nachricht wurde geändert von: b.raesch am 5 Jan 2015 18:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: b.raesch am 5 Jan 2015 18:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: b.raesch am 5 Jan 2015 18:34 ]... | |||
24 - alle LEDS blinken/flackern -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : alle LEDS blinken/flackern Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Sensorlogic S - Nummer : 435 17018 FD - Nummer : PNC 911 235 144 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe bei meinem AEG Favorit 64070VI schon einiges reparieren müssen (Relais f.d. Heizung, Wassertasche usw.) Diesmal stoße ich allerdings an meine Grenzen: Fehler: Nach dem Einschalten blinken/flackern alle LEDs und man kann kein Programm eingeben bzw. starten. Da also die Tasten nicht reagieren, kann ich auch keinen Fehlercode auslesen. Zuvor hat das Gerät mal nicht abgepumpt, nach kurzem Warten (Auf-/zumachen) funktionierte er wieder. Das ging 2-3 mal innerhalb einer Woche. Jetzt allerdings ist das Fehlerbild (blinken/flackern) immer da. Ich vermutete, dass die Steuerung vielleicht einen Wackelkontakt zw. den Anschlußkabeln hat. Darum habe ich sie ausgebaut, alle Kontakte und Kabelstecker mit ISOPROPANOL gereinigt und wieder zusammengebaut und getestet - wieder selbes Fehlerbild. Darum denke ich, dass die Steuerung defekt ist. Wie kann ich das überprüfen bzw. wo kann ich so eine Steuerung bekommen? B... | |||
25 - Drehzahl Schwankt -- Elektra Beckum Stromerzeuger ESE 650 | |||
Zitat : Ist in Super plus nicht auch 5% Bio? Tatsächlich! Dies fand ich bei Aral: Zitat : Aral SuperPlus 98 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN EN 228 für die Verwendung in allen Ottomotoren. Dieser Kraftstoff hat als besonderes Kennzeichen gegenüber handelsüblichem Superkraftstoff eine erhöhte Oktanzahl. Wie Aral Super 95 enthält auch Aral SuperPlus 98 ein leistungsstarkes Additiv-Paket. Aral SuperPlus 98 wird maximal 5 Vol. % Bio-Ethanol zugesetzt. Aral Ultimate 102 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff für die Verwendung in allen Ottomotoren. Dieser Kraftstoff entspricht der Kraftstoffnorm DIN EN 228. Daneben erfüllt er schon... | |||
26 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFO324F/15 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO324F/15 S - Nummer : 455090236928004740 FD - Nummer : 8509 700474 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 10A 1600/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Wmax 2000-2300W Emax 2,5 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WBM3 IPX4 Made in Germany Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe bei meiner Waschmaschine die Kohlen gewechselt, aber den Motor falsch zusammengebaut (Stator um 180 Grad verdreht). Ich weiß, das hätte ich nicht so machen sollen. Beim Einschalten wählte ich das Schleuderprogramm aus. Die Maschine pumpte zuerst wie immer ab, aber als dann der Motor einschaltet wurde, gab es einen recht lautes Knack-Geräusch und alle LEDs begannen zu wild blinken. Ich habe die Maschine dann gleich abgestellt und nach dem Lesen einiger Artikel in einem anderen Forum, wusste ich, was ich falsch gemacht hatte. Ich baute dann den Motor richtig zusammen, aber beim Einschalten begann die Maschine nur abzupumpen, und die LEDs leuchteten dauerhaft. Nach dem Ausbau der Elektronik stellte ich fest, dass ein Stück der Leiterbahn "weggebrannt" war. Ich ... | |||
27 - startet, pumpt ab und beendet -- Waschmaschine Privileg Privileg Dynamic 76606 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet, pumpt ab und beendet Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg Dynamic 76606 S - Nummer : 54154167 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, hier noch einmal alle Angaben. Produkt-Nr. 228.525-2 Privileg-Nr. 20390 Serien-Nr. 54154167 Typ: 92 A AC AA 01 D PNC 914 003 570 00 Ich habe folgendes Problem mit meiner Waschmaschine: Unsere WM Privileg Dynamic 76606 beendet jetzt immer gleich ohne zu waschen jedes gewählte Programm (und ohne Fehlermeldung). Im Detail: Die Maschine startet normal, pumpt wie üblich zunächst ab und dann springt die Status-LED (ohne dass die Maschine Wasser zieht und zum Waschen beginnt) auf Abpumpen und kurz danach auf Ende, und das war´s. Keine Fehlermeldung! Wenn ich aber - durch Zufall festgestellt - den Vorgang des Abpumpen zu Beginn jedes Waschprogramms (=Anfangsabpumpen) durch ständiges Betätigen der Start/Pause-Taste unterbreche (so schnell im Wechsel, dass die Türe nicht öffnet) so dass die Maschine nicht zu lange abpumpt bzw. nicht von sich aus zum normalen Ende des Anfangsabpumpen kommt, sondern qua... | |||
28 - Hurraaaaa! Ich bin reich!! -- Hurraaaaa! Ich bin reich!! | |||
Jetzt wird schon um Antwort gebettelt:
--- Hallo, Ich habe Sie früher ohne eine Antwort per E-Mail , ich frage mich, warum Sie nicht auf meine E-Mail geantwortet haben . In meiner ersten E-Mail erw228;hnte ich über einen sp228;ten Kunden , deren Angehörige Ich kann nicht in Berührung kommen mit . Es ist bedauerlich, dass wir nicht in der Lage , um die Verwandten zu diesem Kunden zu finden sind . Ich bin Dr. Jonathan Cole, ein Mitarbeiter der UBS Investment Bank in London , ich habe ein vertrauliches Gesch228;ft Vorschlag für Sie: Diese E-Mail geschrieben und bestimmt zu erbitten Ihre Unterstützung wie folgt: Der Verwaltungsrat der Bank hat meine Zeit und Ressourcen aufgewendet , um zu versuchen , um die Erben Ansprüche an den Fonds lag zu finden, aber niemand hat kommen . Glücklicherweise tragen Sie den gleichen Nachnamen mit diesem sp228;ten Kunden , die mit uns überhöht , bevor er starb , daher unter einem klaren und rechtm228;ßige Vereinbarung mit Ihnen , ich werde versuchen, Ihre Zustimmung als Erbe pr228;sentiert werden, so dass dieser Fonds nicht durch beschlagnahmt werden die Bank und schob in die Bank Treasury als unzustellbar Rechnungen. Ich bin gezwungen , dies zu tun , weil ... | |||
29 - Bild Rauschen und dunkel (bla -- Plasma TV Hersteller LG 50PX4R | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Bild Rauschen und dunkel (bla Hersteller : Hersteller LG Gerätetyp : 50PX4R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ! Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem LG Plasma, mit PDP50x30010 Panel. Laut Service Manual für einen TV mit ähnlichem Board-Set http://de.scribd.com/doc/21541775/H.....anual sind alle Spannungen OK. - Vcc 5V, Va 60V, Vs 195V, Vsc 115V, Vzb 100V, -Vy -200V - Va und Vs weisen kurze periodische Peaks auf mit bis zu 8Vpp !! Mit etwa 40kHz Frequenz ist das zulässig ? Nun suche ich weiter nach dem Problem, und habe bemerkt dass bei dem Punkt (Y-set up Waveform) ich auf dem Oszi ein ziemlich verstörtes Bild erhalte wenn ich auf dem Y-Sus Board den TP vermesse, da kann was nicht stimmen. Hat Jemand eine Idee ? Die Referenz kann auf Seite 228 der Service Manual gefunden werden die ich oben als Link angegeben habe. Was ich auf dem Oszi sehe habe ich als Foto angehängt. Was kann das sein ? ... | |||
30 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Habe gerade den ACS712 in meinen Warenkorb gepackt. Brauche allerdings noch paar andere Dinge.. Werde aber wahrscheinlich sowieso noch bei Reichelt bestellen, da ich die Federkraftklemmen von RIA in mein Layout aufgenommen habe. Trotzdem folgende Frage aus Interesse:
Ist dieses Beschichtungsspray vergleichbar mit diesem?? ... | |||
31 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
Hallo,
Underfill: Dieses Material wird nach dem Prozess aufgetragen und es dient dem Fixieren des Bauteils gegen Erschütterungen, manchmal auch gegen zu großen mechanischen Stress bei thermischen Ausdehnungen (Kalt-Warm-Zyklen). Es gibt viele verschiedene Varianten davon, unter anderem auch welche, die (wie hier schon genannt) für's Vergießen von DIEs auf einem Träger verwendet werden. Problem: Die zur Bauteilfixierung verwendeten Underfills bleiben meist auch beim Wiederaufschmelzen des Lotes hart. Das Lot dehnt sich aber mehr aus als der Underfill --> Es quetschen sich kleine Lotperlen durch hohen entstehenden Druck irgendwo heraus. Das kann zu Kurzschlüssen führen, wenn man ein Bauteil nur wieder aufschmelzen will. Tritt das ein, dann muss das Bauteil entweder entfernt werden oder ![]() Underfill wird bei höherer Temperatur meist porös (je nach Typ). Wie hier schon genannt, lässt sich der Unterfill dann recht gut mit einer bleistiftförmigen Lötspitze entfernen. Die richtige Temperatur muss ausprobiert werden. Vor dem Rework also so viel wie möglich davon außen herum vorsichtig wegschaben, ohne den Stopplack der Leiterplatte zu verletzen. Will man ein Bauteil entfernen, dann vorsichtig... | |||
32 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
War heute bei einem guten Bekannten, der neu in die Nachbarschaft gezogen ist und der hatte Hausrat aus USA mitgebracht.
Er hat mich gefragt, ob man seinen Trockner (120/240) und 110/228 V mit 25A und 4 Adern a 5,25 mm² hier in Deutschland verwenden kann. Er hat folgenden Stecker: Stecker Denke aber nicht, daß dieses Gerät wie PC und Stereoanlage irgendwo einen Umschalter hat. Daher wird auch eine Sternschaltung zwar die 240 V liefern aber ich denke das Gerät wird auch 110V brauchen. Ich sagte das es Problematisch wird mit diesem Gerät. Und 25A Anschlußleistung mit 120/240V würde vmtl. auch wenn überhaupt eine CEE erfordern. Ich hoffe mit den Bedenken des Betreibens keine Falschaussage gemacht zu haben. ... | |||
33 - Kein Hintergrundlicht -- LCD Orion TV-37094 | |||
Hallo AMDLERIG !
Ich habe das gleiche Problem. Bei meinem Inverter Board ist der Trafo 3 defekt. Wenn du ein Ohmmeter bzw Multimeter hast kannst du den Trafo ausmessen. Die Trafos haben 8 bezeichnete Anschlüsse. Die Nummern findest du auf der Platine neben den Pins. Die Sekundärseite hat zwischen Pin 5 und 8 etwa 5,228 KOhm zwischen 1 und 8 sowie 4 und 5 etwa 2,2 Kohm zwischen 1 und 4 0,8547 Kohm darf nicht über 1 K gehen sonst ist die Wicklung def. Der Trafo ist ein 608B646019(GB) er ist schwer zu bekommen. Meine Frage gibt es einen neuen Austauschtyp? Eventuell Schaltplan. Ich hoffe das ich dir helfen konnte. ... | |||
34 - hat Aussetzer -- Backofen IKEA FXVM6 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : hat Aussetzer Hersteller : IKEA Gerätetyp : FXVM6 S - Nummer : 857916901512 FD - Nummer : 390619018328 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hi, der Backofen schaltet manchmal grundlos "ab", d.h. Display und Lampe/Ventilator ohne Heizung funktionieren, aber eine Temeratur lässt sich nicht einstellen (d.h. im Display wird eine Temperatur eingestellt, aber man kann sie nocht wählen und bei Druck auf "ok" ertönt kein piepen wie im normalen Zustand). Dem entsprechend heizt der Ofen auch nicht bzw. schaltet ab, wenn er zuvor in Betrieb war. In diesem Zustand kan man auch die Uhr nicht einstellen. Die beschriebene Abschaltung erfolgt meist, nachdem der Ofen einige Zeit in Betrieb gewesen ist, aber manchmal auch komplett "kalt", und fängt immer mit einem kurzen Piepen an (wie es auch bei Druck auf OK-Taste ertönt). Nach einer Weile (das sind meist 10-15 Minuten, kann aber auch mal 12 Stunden dauern) funktioniert dann wieder alles normal. Der oben beschriebene Zustand trat erst sehr selten, nun aber immer häufiger auf. Der Backofenthermostat (innen) ist im Übrigen sauber, nach Ausbau des Temperaturreglers ... | |||
35 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1 | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 31 Okt 2012 13:27 geschrieben : Die Wieser-Kugelhähne sind laut Ausführenden für Trinkwasser zugelassen, eine schriftliche Bestätigung haben sie versprochen. Na, da wünsche ich viel Freude... Der Hersteller heisst übrigens WESA und nicht Wieser. Laut deren Katalog sind Kugelhähne mit rotem Griff zwar auch für "Wasser" nutzbar, verfügen jedoch nicht über eine Zulassung für Trinkwasser nach DVGW. Nach DVGW für Trinkwasser geeignete Kugelhähne haben grüne Handgriffe, nicht nur bei Wieser... Folgender Farbcode hat sich etabliert: Rot - Allgemeine Nutzung nach Herstellerangabe, nicht für Trinkwasser nach DVGW Gelb - Gas Grün - Trinkwasser nach DVGW In wiefern sich da die Forderungen des österreichischen Pendants zum DVGW unterscheiden, ist mir nicht bekannt! Im WESA-Katalog steht jedenfalls geschrieben: | |||
36 - Schockfrost -- Kühlschrank AEG Maxifrost 228 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Schockfrost Hersteller : AEG Gerätetyp : Maxifrost 228 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich hoffe jemand weiß Rat und kann helfen. Vor einer Woche hatten wir den Gefrierschrank nicht richtig zugemacht, erst am nächsten Tag bemerkten wir dieses. Die Tür stand nur einen kleinen Spalt offen, weshalb nur ein wenig an Temperatur verloren gegangen war. Wir drückten die Schockfrosttaste und dachten uns, so wirds schneller kalt. Nur leider geht die Funktion nun nicht mehr aus, knapp 5 Tage läuft der Schrank nun schon auf Schockfrost. Gestern haben wir ihn abgetaut und grade wieder angemacht, nur leider hat sich nichts verändert. Auch durch drücken der Taste verändert sich nichts. Zusätzlich hat der Schrank neben der Schockfrosttaste noch eine Powertaste, diese funktioniert ebenfalls nicht. Der Schrank geht mit Stecker an und kühlt runter auf unter -30 Grad, keine der Tasten hat noch eine ausführbare Funktion. Weiß evtl. jemand woran es liegen könnte, haben auch schon nach einem Ersatz geschaut, aber erstmal wollten wir sehen ob dieser Schrank noch zu reparieren ist. Vielen Dank im Voraus. ... | |||
37 - Wer kennt sich mit BGA Rework aus? -- Wer kennt sich mit BGA Rework aus? | |||
Zitat : Seemann12345 hat am 25 Aug 2012 07:50 geschrieben : Hallo,bis wieviel Grad Heißluft macht man einen Reflow? Und woher weiß ich ob die Lötbälls Bleifrei oder Bleihaltig sind? Hallo, Wie hoch die Reflowtemparatur ist kommt wieder darauf an ob die vorhandenen Lötstellen Bleifrei oder Bleihaltig sind. Bei modernen Laptops, PlayStation, Xbox usw kann man davon ausgehen das es sich um Bleifreie Lötbälle handelt. Bitte such einfach anhand einer sehr bekannten Suchmaschine im Internet nach passenden Temperaturprofilen. Einfach auf "Teufel-Kommraus" aufheizen bringt Verspannungen in die Platine oder kann sogar dazu führen das sich die Platine dauerhaft mechanisch verformt, und z.B Durchkontaktierungen beschädigt werden. Die Reflowtemperatur liegt zwischen 225 und 228°... | |||
38 - Bild flackert, grüne Streifen -- LCD TFT Samsung 305T Plus | |||
Ich habe die Controller-Platine (mit dem Altera-Chip) in unserem Reflow-Offen bei 228°C über 30Sek. Reflowed (natürlich mit langsamer Temp-Anpassung und Abkühlung).
Nun habe den Bildschirm seit knapp 5h im Dauerbetrieb und es flackert und flimmert nichts. Mal schauen, wie lange er durchhält :). ... | |||
39 - defekte Leistungssteuerung -- Waschmaschine Quelle Aktiengesellschaft Privileg Dynamic 76606 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : defekte Leistungssteuerung Hersteller : Quelle Aktiengesellschaft Gerätetyp : Privileg Dynamic 76606 S - Nummer : 54668415 FD - Nummer : 228.525-2 Produkt-Nr. Typenschild Zeile 1 : Privileg-Nr. 20390 Typenschild Zeile 2 : Modell Dynamic 76606 Typenschild Zeile 3 : PNC 914 003 570 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo miteinander... In meiner Maschine ist die gesamte Elektronik ausgefallen. Zuerst ist die Heizung sporadisch ausgefallen (mal ging sie, mal nicht...), später nach absolviertem Waschgang ließ sie sich noch normal abschalten, und beim Versuch die Maschine mit einem neuen Waschvorgang zu starten, tat sich nichts mehr (auch totaler Displayausfall). Natürlich habe ich im Netz nach einer passenden Ersatzsteuerung gesucht die dem Aufkleber der Originalsteuerung entspricht, eine konnte ich ausfindig machen, wo die "Type P / Type E / SW Ver." -Nummern übereinstimmen, jedoch nicht die "F:" -Nummer. Kann mir einer von euch Experten evtl. verraten, ob die Nummer von Wichtigkeit ist und/oder was sie zu bedeuten hat? Danke schon mal vorweg für d... | |||
40 - beitrag v. 13.März 2010 -- Drucker hp color laserjet 2500 Farblaser | |||
hallo perl, tausend dank für deine Recherche ![]() habe mir 1 Stunde lang sämtliche einstellmöglichkeiten der Druckersoftware angeschaut Treiber ist: HP COLOR LASERJET 2500 PCL6 (61.71.661.41) Doch eine "Printer hard disk box" konnte ich nicht finden. auch das laden von externen Schriftarten ist deaktiviert... Bei der "Automatischen Druckerkonfiguration" Button "Jetzt Aktualisieren" kommt eine Fehlermeldung "Dieser Befehl konnte wegen eines Druckerkomunikationsfehlers nicht ausgeführt werden." ![]() Ich habe mir eine Conigurations Seite aus dem Drucker gedruckt. Da steht was von RAM DISK Storage mit 154 MB Kapazität. Tatsächlich hat der Drucker 256Mb Speicher und im Dimm Slot 1 eine 8 Mb Flash RAM. Weitere Installiete Otionen: PS/ PCLXL/ PCL (20010402) war bei hp auf der Seite: http://h20000.www2.hp.com/bizsuppor.....D=228 ... | |||
41 - Schleuderdrehzahl zu gering -- Waschmaschine Miele W2597 WPS; Type HW05-3 | |||
Hallo Roberto, aka rob-erto,
die Miele W 2597 wurde zwar schon zwischen 2003 und 2006 gebaut, aber vielleicht kannst Du trotzdem noch eine gütliche Kulanzentscheidung bei Miele hervorholen, denn: Problem: Gerät schleudert nicht oder nur mit verringerter Schleuderdrehzahl. Mögliche Ursache: Eine zu empfindliche Unwuchtüberwachung reduziert die Schleuderdrehzahl. Lösung: Die Unwuchterkennung ist inzwischen verbessert worden. Es ist eine neue Steuer-Elektronik "EDPW 228 A" (Softwarestand größer/gleich ID-494; entspricht mind. ROM-Code 04) Miele Material-Nr. 5595826 einzubauen, Austauschpreis 226,10 €, wenn die alte Elektronik unverbastelt an Miele zurückgegeben wird. Wende dich daher mal mit dem Problem an die Miele Hotline 0800-2244666. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
42 - Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) -- Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) | |||
So, habe mittels "rsync -av /media/testdir/ ./debVDR-backup" die Daten gesichert:
Code : sent 611939677119 bytes received 1014450 bytes 3383027.89 bytes/sec total size is 611861362777 speedup is 1.00 Dateigrößenvergleich zeigt: C... | |||
43 - passt feld KM228 LIWS -- Herd Miele HGM 6002 | |||
Hallo Fossy3401,
willkommen im Forum. Das Miele Kochfeld KM 228 kann problemlos mit dem Miele Einbauherd H 310 E verbunden werden. Beide Geräte haben den 16-poligen Verbindungsstecker. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
44 - Thermostatsicherung -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Thermostatsicherung Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57700-W S - Nummer : 00728487 FD - Nummer : PNC 916 914 083 91 Typenschild Zeile 1 : Typ: A 48 1 ACB 01 N Typenschild Zeile 2 : 112 5 1 00 00. LP Typenschild Zeile 3 : 50 Hz 2750W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Technikgemeinde, bei unserem o.g. Trockner war die Heizung ausgefallen. Also Heizung ausgebaut und festgestellt, daß die beiden Thermostatsicherungen durch waren. Nun habe ich von unserer ortsansässigen Elektronikwerkstatt 2 neue Sicherungen bekommen. 2 Sicherungen bis 228°, da man nicht genau erkennen konnte, wie hoch die alten waren. Wir gingen von ca. 180° aus. Also, Sicherungen ausgetauscht und Heizung funktioniert wieder. Jetzt zu meinen Anliegen: Ich habe mir die alten Sicherungen nochmal genau angeschaut und stelle nun fest, daß diese nur bis 152° sind. Man hatte mir geraten, besser etwas mehr, als zu niedrige Sicherungen einzubauen. Jetzt aber habe ich natürlich Bedenken, ob die Differenz von 152° zu 228° zu viel sind. Kann dadurch irgendwas schlimmes passieren? Nicht, das mir nac... | |||
45 - Thermostat -- Kühlschrank Privileg 40322 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Thermostat Hersteller : Privileg Gerätetyp : 40322 S - Nummer : 200334801735 FD - Nummer : 297.228-9 Typenschild Zeile 1 : CSK 300 Typenschild Zeile 2 : 0-S300.D60-F1930152 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Der Kühlschrank läuft ständig. Vermutlich ist das Thermostat kaputt. Wer hat eine Anleitung zum Austausch? Wie kommt man am einfachsten an das Thermostat heran? Wo gibt es das Thermostat als Ersatzteil? Ich danke schon mal! Gruß Telemaus ... | |||
46 - blink -- Geschirrspüler Miele G-1150SC | |||
eine 228;hnliche??? ... | |||
47 - LEDs blinken bei Programmwahl -- Geschirrspüler Miele G 822 SC-I | |||
Hallo Jürgen 228,
vielen Dank für Deine Antwort. Durchlauferhitzer habe ich bereits überprüft, der ist in Ordnung. Welcher Fehler wird mir denn mit welchen LEDs angezeigt? Da gibt es doch sicher Unterschiede in der LED Kombination. Ist denn ein gespeicherter Fehler ursächlich für eine komplette Unterbrechung der Maschinenfunktion, und erst mit Löschen des Fehlerspeichers wieder funtionsfähig, um eine Fehlersuche durchzuführen. Wäre nett, wenn Du mir da noch helfen könntest. Vielen Dank derhammer aus Hamm NRW [ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 13 Feb 2011 8:33 ]... | |||
48 - Kondensatormotor, CB gesucht -- Kondensatormotor, CB gesucht | |||
Hey Leute,
danke für eure AW. Die Formel habe ich aus mein Elektronik Tabellen Energie- und Gebäudetechnikbuch von Westermann auf Seite 228 Kondensatormotor. ISBN 978-3-14-225036-6 ![]() Erreicht man denn mit so ein CB mit 1,5µF eine Drehzahl von 2450 U/min?? ... | |||
49 - kein warmes Wasser -- Geschirrspüler Miele G662i | |||
Meinte natürlich 228 V.
Kann mir jemand einen Tipp geben? ... | |||
50 - Frage zur Spektralanalyse / Werkstoffprüfung -- Frage zur Spektralanalyse / Werkstoffprüfung | |||
Hallo, heute mal ein fruchtiges Thema.
Heute habe ich mal die Spektralanalyse in das Hirn bekommen. Da kam mir eine Frage auf, die mir mein Dipl.Ing. Dozent nicht erklären konnte. Er weiß sehr viel, aber da musste er passen ![]() Bei der Spektralanalyse besteht die Praxis darin durch Hitzeeinwirkung (Lichtbogen) die Elektronen zum Schwingen zu bewegen. Faktisch wird nach dem Bohr´schen Atommodell die Elektronen auf der äußersten Schicht, eine Schicht weiter geschoben und springen wieder zurück. Die Frequenz aus dem Pendeln ist eben die Frequenz / die Wellenlänge. Theorie ist ok. Nur hat z.B. Mangan zwei Wällenlängen (293,31 und 263,82nm) oder Cobalt ( 228,62nm und 258,03nm). Meine Frage ist, wie funktioniert der Mechanismus, der dies macht, das ein "reines" Atom auf zwei Frequenzen schwingen kann??? Kann mir da jemand weiterhelfen?? Ich würde mich echt freuen! ... | |||
51 - Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen -- Ein Gerät, zwei verschiedene Spannungen | |||
Nun ja, da die Lüfter mit 12 Volt arbeiten, wäre es ja sinnig diese beizubehalten.
******EDIT Hm, stimmt, da ist sowas drauf. Habe mal ganz banal die 7805 aus der Stückliste eingegeben und das hier erhalten: Datenblatt Demnach kann ich an das Teil ja direkt mit 12V dran gehen. In der Bedienungsanleitung von Pollin steht das es 9V sein (müssen/sollen <- das ist hier die Frage) [ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 30 Aug 2010 21:56 ]... | |||
52 - Adapter für anderen Herd notw -- Kochfeld Keramik Miele KM228 | |||
Hallo Stephan, aka emmentreiber,
willkommen im Forum. Habe Dir mal einen Schaltplanausschnitt zum KM 228 (A10) beigefügt. R 7 bis R 10 sind die Kochzonen (Strahlheizkörper) 1B7 bis 4B7 sind die Energieregler (2 davon sind Zweikreisregler) 2H1/5 bis 5H1/5 sind die Restwärmeanzeigen (230 Volt ~) 2F1 bis 5F1 sind die Stabregler an den Kochzonen (>65°C=Restwärme an, >580°C=Kochzone aus) X5/1 ist der 16-polige Steckverbinder H1/1 ist eine Kontrollleuchte (wenn eine oder mehrere Kochzonen eingeschaltet sind) X3/1 ist der Netzanschluss des Herdes (L1 = Backofen, L2 und L3 Kochfeld, 4 und 5 = N) Mit freundlichem Gruß, der Gilb ![]() ... | |||
53 - platte 1 defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 227 | |||
Hallo Mamert,
willkommen im Forum. Das Miele Kochfeld KM 227 wird komplett aus den Klemmfedern, die am Arbeitsplattenausschnitt befestigt sind, ausgehebelt. Dazu finden sich Skizzen in der Gebrauchs- und Montageanweisung, die dem Gerät beilag und die die M.-Nr. 05 516 470 hat. Diese kann nötigenfalls hier angefordert werden: http://www.miele.de/de/haushalt/ser......aspx Ich hänge aber mal ein Bildchen an, zum Verständnis der Vorgehensweise. (Siehe Bild) Wenn das Kochfeld herausgehoben ist, kann man die Glaskeramikscheibe, nach Entfernen der Schrauben rundum, abheben und kommt dann an das Innenleben. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
54 - Heizrelais defekt -- Geschirrspüler Juno/Electrolux jsv65900 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizrelais defekt Hersteller : Juno/Electrolux Gerätetyp : jsv65900 S - Nummer : 43170017 FD - Nummer : 911986001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, anscheinend ein altbekannter Fehler. Das Relais ist überhitzt und hat sich ausgelötet. Leiterbahn ist leicht beschädigt. Neuteil 180 € laut Monteur. Bei ebay eine baugleiche Platine für 40 € mit Garantie. AKO 546 950-03 Type EE 228 Rom Code ist auch gleich. Vom Monteur habe ich gehört, dass die Teile konfiguriert werden müssen. Heisst das, das die Platine bei mir so nicht laufen würde? Platine kommt aus einer AEG Maschine Habe bei Juno einen Kulanzantrag gestellt, da es anscheinend ein Serienfehler ist (5 Jahre alt). Gibt es vielleicht noch eine bessere, günstigere Rep-Möglichkeit? Danke und Grüße Armin ... | |||
55 - Frage wegs Spannungsausgänge -- Frage wegs Spannungsausgänge | |||
Es geht in meine Birne nicht rein..., na ja.
Das Netzgerät ist seit über 20 Jahren jetzt im Einsatz. Da kann man es doch einem Trafo gönnen das er kaputt geht, oder ? Auch ohne und vielleicht zufällig mit der Sicherung. Ich habe jetzt das Teil ausgelötete um ganz sicher zu gehen. Legte einmal 228 Volt drauf, es kam absolut an keinem sekundären Anschluss etwas heraus. Nicht. Dann habe ich es mit 110 Volt versucht an dem anderen Primären Anschluss. Es kam auch nchts an Sekundär heraus. Keine wechselspannung und keine Gleichspannung. Hat jetz jemand ein Schalbild von der Platine ? LG leonhard ... | |||
56 - Verteilerschiene Kleinspannung -- Verteilerschiene Kleinspannung | |||
Du musst bei moderneren Netzteilen aufpassen, die haben mehrere 12V-Schienen. Die Spannungsunterschiede sind nur sehr gering, aber wirklich beliebt machst du dich beim Zusammenschalten auch nicht.
Für Wago-Klemmen gibt es auch Halter, die man auf Hutschienen clipsen kann, oder auf Schraubenköpfe auffädelt. So wahnsinnig teuer sind Reihenklemmen eigentlich garnicht. Du kannst dir mal den aktuellen Wago-Katalog ansehen. 2-3 gebrückte vierfach-Klemmen sollten reichen. Außerdem gibt es Reduzierbrücker, mit denen du eine Klemme mit größerem Querschnitt neben die gebrückten Klemmen setzen kannst. Diese Klemme kannst du dann zum Abgreifen mit z.B. 0,5 - 4mm² verwenden. Alternativ kannst du dir auch eine Leiterplatte anfertigen, auf der Printklemmen sitzen. Die gibt es auch mit Federklemmen. Letzter Vorschlag: Such mal nach der Klemme 727-228 von Wago. (Link evtl. | |||
57 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S | |||
Hallo Jürgen 228 und fenty,
ich habe eure Postings gelesen Ich stehe heute vor dem gleichen Problem und das Bild mit der Schmutzeinlagerung könnte von mir sein sieht genau so aus. Nur meine Maschine ist vom TYP S9LT1S Jürgen ich habe jetzt mal Citonensäure in die Kanäle geschüttet und will sehen ob ich die Verschmutzung lösen kann. Gib mir doch mal einen Tipp wie en Aqua Stopp prüfen kann. Gruß Roadbiker ... | |||
58 - Heizung funktioniert nicht -- Waschmaschine Miele W 723 | |||
Hallo driver_2,
die Waschmaschine funktioniert wieder einwandfrei. ![]() Der Fehler lag wie vermutet an der Heizungselektronik ET001. Bei dem Lieferanten den du mir genannt hattest habe ich kein Ersatz bekommen und ebay ist mir zu unsicher gewesen. So habe ich selbst die Platine repariert. Alle auf der Platine befindlichen Bauteile sind standard Elektronik Bauteile. So habe ich angefangen diese zu überprüfen. Habe gleich mit dem Trafo (220V auf 12V BV EI 30.3.167 T70/E) angefangen und stellte gleich fest dass dieser defekt war. Habe mir dann die weiteren Überprüfengen mir gespart und bin gleich in den nächsten Elektronik Laden gefahren und habe einen neuen Trafo vorsichtshalber das Relais, den IC, die Transistoren, alle Dioden sowie die zwei Folienkondensatoren gekauft und ersetzt. Das ganze hat mich 7,95 EUR gekostet (Original ET001 bei Miele 228 EUR !!! Frecheit!!! kann ich nicht nachvollziehen). Vielen Dank noch mal für deine Unterstützung. Tolles Forum hier ![]() ... | |||
59 - Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de -- Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de | |||
Langsam wird es lästig...
A-Z3 -0,000 - A-Z27 -0,000 - A-Z39 -0,000 - A-Z45 0,000 - A-Z57 0,000 - A-Z61 0,000 - A-Z68 0,000 - A-Z118 0,000 - A-Z160 0,000 - A-Z192 0,000 - PH-Z3 33,413 - PH-Z257 33,413 - PH-Z21 33,413 - PH-Z365 33,414 - PH-Z409 46,593 - PH-Z455 46,593 - PH-Z747 49,248 - PH-Z1021 49,248 - I-Z105 49,668 - I-Z62 50,058 - I-Z217 134,183 - I-Z407 162,367 - I-Z441 162,367 - PT-Z2 162,371 - gzip - komprimiert: 10.78 kBytes | unkomprimiert: 60.62 kBytes - [php-time : 162,951 - 164,669] - js-time : 26 - 87 x 183 x 228 x 113 x ... | |||
60 - Defekter Gleichrichter -- HiFi Verstärker Monocar PA-Verstärker | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Defekter Gleichrichter Hersteller : Monocar Gerätetyp : PA-Verstärker Chassis : STA-700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, uns ist nach ca. einer Stunde Betriebsdauer ein Gleichrichter eines PA-Verstärkers verreckt. Es handelt sich um Metallbrückengleichrichter KBPC2510 http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/228/250949_DS.pdf Habe nun einen 3510 direkt verbaut ohne die Kondensatoren, baugleich gleiche Spannungswerte, nur bei entsprechender Kühlung macht dieser 35 A statt 25 A mit. Wobei die Kühlung gar nicht das Problem ist, da dieser selbst wenn er nicht am Gehäuse befestigt ist kaum warm wird und der Verstärker im unteren 4tel seines Leistungsbereiches betrieben wird. Er geht nun wieder. Was mir aber etwas Gedanken macht, ist ein Scheibenkondensator der sich verabschiedet hat. Siehe Bild würde gerne diese 4 Teile ersetzen, habe aber keine Ahnung was ich nehmen soll. Angegebene Werte sind 100 000 pF also 100 nF, aber welcher Typ , Spannungsfestigkeit, möglichst ungepolte Typen könnte mir vorste... | |||
61 - Was könnte ich für ein Motor verwenden??? -- Was könnte ich für ein Motor verwenden??? | |||
Hallo,
Ich habe vor etwas an mein auto zu basteln und h228;tte nun eine Frage an alle Elektro spezi`s. Ich habe vor mir eine Rückfahrkamera an meinen Seatleon einzubauen und zwar an einer bestimmten stelle, hinter dem Kofferraumöffner. Der Kofferraum öffner beim seat ist ein seatzeichen, das von hand nach oben geklappt wird die mechanik habe ich nun ausgeh228;ngt und das seat zeichen wollte ich jetzt gerne elektrisch auffahrbar machen und darunter guckt dann meine kamera hervor. Die mechanik habe ich schon gemacht, das heißt ich habe ein drahtseil das einfach nur 5cm nach unten gezogen werden muss (von einem motor) was könnte ich da am besten für einen verwenden?? Er sollte ja wenn das seat zeichen oben ist abschalten aber auch die kraft beibehalten, da im seat zeichen eine Feder ist die es wieder zurückklappen l228;sst. Ich würde gerne einen Kippschalter verwenden auf und ab. Ich bedanke mich schonmal für alle antworten und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mfg. Timo ... | |||
62 - Wer hat noch sowas schönes bekommen? -- Wer hat noch sowas schönes bekommen? | |||
Sorry, Erinnerungsdefizit.
Hier das Original: Zitat : Sehr geehrter PACKSTATION-Kunde, sehr geehrte PACKSTATION-Kundin, aufgrund der großen Nachfrage des PACKSTATION-Systems sind wir gezwungen dauerhaft inaktive Accounts für neue Kunden freizugeben. Selbstverständlich können Sie auf Wunsch weiterhin Ihre PACKSTATION nutzen. Hierfür ist lediglich ein Login unter http://dhl-paketstelle.de/ nötig, um Ihren Account automatisch dauerhaft zu registrieren. Sollten Sie künftig auf Ihre PACKSTATION verzichten können, so ist kein weiteres Agieren Ihrerseits nötig. Ihr Account wird dann innerhalb 7 Tagen an Neukunden vergeben. Sollten Sie bereits auf unsere erste Email reagiert haben, ist eine erneute Verifizierung hinfällig. Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Mit freundlichen Gr... | |||
63 - Waschmaschine Quelle Privileg Lunik 1400 -- Waschmaschine Quelle Privileg Lunik 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Lunik 1400 S - Nummer : 43602453 FD - Nummer : Modell P6898645 Typenschild Zeile 1 : Priv.-Nr. 20189 Typenschild Zeile 2 : Prod.Nr. 511.228-9 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche gleich mal Eure Hilfe wegen meiner Waschmaschine. Ich habe eine ca. 4 Jahre alte Privileg LUNIK 1400 von Quelle. Nach der Wahl des Programms und dem Drücken von "Start/Pause" blinken die LEDs "Start/Pause" und "Tür". Der Waschvorgang startet nicht, die Tür lässt sich dann auch mehrere Minuten nicht öffnen. Hat jemand eine Vermutung? Macht eine Reparatur überhaupt noch Sinn? Was ist defekt? Mit welchem Ersatzteil könnte es wieder funtionieren? Wo könnte ich dieses günstig erwerben? Den Einbau traue ich mir selbst zu. Ich bitte um Eure Hilfe. Vielen Dank schon im voraus für Eure Tipps! Viele Grüße, Jens ... | |||
64 - Ersatz für IGBT Modul -- Ersatz für IGBT Modul | |||
Hast du schon mal bei Semikron geguckt?
http://www.semikron.com/internet/ds.....v=228 Gibts die Firma noch, die Domain wird zum Verkauf angeboten. Onra ... | |||
65 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind. Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge... | |||
66 - Mysteriöses Problem Spiegelleuchte -- Mysteriöses Problem Spiegelleuchte | |||
Hallo Forum,
wir haben ein Problem, bei dem uns keine Lösung oder Antwort einfällt. Vielleicht sehen wir auch einfach den "Wald" nicht..... In einer Mietswohnung, die von einer anderen Firma vor etwa 5 Jahren komplett renoviert wurde (der komplette Block wurde saniert), haben wir ein Problem im Bad mit der Spiegelleuchte über dem Spiegel. Innerhalb von ein paar Stunden, an verschiedenen Tagen sind immer wieder beide 40W, E14 Lampen "durchgebrannt". Unser Beha Unistest VDE Messgerät mit dem man auch Spannung messen kann, hat kurzzeitig beim Einschalten bei der Messung zwischen Außenleiter und Neutralleiter 440V angezeigt?! (nur sporadisch) Messungen mit einem anderen Beha Unitest (neueres Modell), Duspol, Multimeter ergaben aber immer nur zw. 225- 228 V. Das Bad ist über einen 2-poligen RCD abgesichert. Netzform TN-(C)S Was ist an der Badsicherung sonst noch angeschlossen? Ein Abluftventilator über ein Nachlaufrelais hinter dem Einschalter. Woran könnte der Fehler liegen? Die N-Klemmen haben wir auch kontrolliert und keinen Fehler festgestellt. Die anderen Glühlampen in der Wohnung zeigen keine Probleme.... Die Verteilerzuleitung ist NYM-J 4x10 Gruß, newbie2006 ... | |||
67 - TV Orion TV8251SI -- TV Orion TV8251SI | |||
Hallo Jupp,
habe auch in der Diodenteststellung gemessen. Da kommt ein Wert von 228 heraus. Alle anderen haben einen Wert von 670 bis 780. Kann aber nicht sagen ob diese Werte normal sind. Du hast schon recht Ohmisch kann man eigentlich nur einen Schluß feststellen oder sehen ob die Diode in Sperr oder Flußrichtung eine Funktion hat. Am besten für LED geeignet. Leider kenne ich nicht die Bezeichnung der Diode um im Datenblatt nachzulesen. Dake für Deine Geduld mit mir. Gruß Funzi ... | |||
68 - Mittlere Kunststoffleitung ist unter Putz verlegt... -- Mittlere Kunststoffleitung ist unter Putz verlegt... | |||
Hallo Sam2
also unabgerollte Leitungen (Bund oder Leitungsabroller Quittieren das dann meistens mit Abräuchern wegen ungenügender Wärmeabgabe, bei Leitungsabrollern ist daher ja auch ne Thermosicherung eingebaut. Ob ich nun einen massiven oder einen feinstdrähtigen Leiter einsetz ändert an der Wärmeabgabe bei richtiger Anwendung(Adernendhülse zur Gewährleistung des Erhalts des Qwerschnittes) nichts. Bei Verlängerungen ist im Unterschied zu ner festen Verlegung jederzeit eine optische und auch "Nasen" Kontrolle möglich. Ob das verwendete Isoliermaterial für eine Verlegung im (unter)Putz geeignet ist steht auch nicht immer 100% tig fest. Fakt ist jedoch, in Jedemfall, das die Überstromschuzeinrichtung ansprechen muss bevor die Leitung unzulässig erwärmt wird.(pvc 70 grad) Ob das bei 2 belasteten Adern mit 0,75 mm² und 10A Vorsicherung unter Putz sichergestellt ist bzweifle ich. Wenn auch die Tabelle (Europa Lehrmittel Tabellenbuch Elekrotechnik S 228) bei Verlegung frei in der Luft 15 A angibt und bei Verlegung auf der Wand 12 A. Bei einer 6 A Vorsicherung für diesen Leuchtenstromkreis hätte ich da weniger bedenken,diesen bis zur nächsten Renovierung beizubehalten.Aber spätestens dann raus damit!!! Gruß Bernd ... | |||
69 - Radioaktivität messen -- Radioaktivität messen | |||
Guten Abend Leute!
Erstmal Danke für die Antworten! >>GeorgS Ich will jetzt keine Diskusion hinsichtlich der Unterschiede zwischen Angst und Furcht lostreten, nur würde ich meine psychische Verfasstheit in dieser Sache doch eher als Furcht bezeichnen da sie ja die Reaktion auf eine reale Bedrohung ist. Es liegt mir fern den Besitz irgendwelcher Präparate anzustreben. Ich dachte ich könnte vielleicht einmal meinen Zahnarzt bitten dess Dingens einem Patienten in die Hand zu drücken....so zur ungefähren Einschätzung. ![]() >>perl Dieser Händler bietet u.A. einige etwas ältere Modelle an zB. http://www.helmut-singer.de/stock/228.html (Ich hoffe Du meintest diesen Link!) Es ging mir in der Grundfrage eher darum einen Tip hinsichtlich eines bezahlbaren Schätzeisens zu bekommen. D.h. eine Gerät mit dem man die Existenz nachweißt u n d ein ungefähres Maß der Strahlungsdosis erhält. Dies nur zur groben Einschätzung. Ich muß mir zum Thema einfach mehr Wissen aneignen, vielleicht gibt es hier jemand der aufgrund seiner Erfahrung ein Ger... | |||
70 - Unregelmäßiges Stroboskop -- Unregelmäßiges Stroboskop | |||
Ohne alles gelesen zu haben:
Zitat : blöde Frage, aber was genau macht der 7805er? sieht aus wie ein Relais?! Nein, 7805 und Relais haben nix miteinander zu tun. Der 7805 ist ein Spannungsregler für 5V. http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/228/390068_DS.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm Sei mir nicht böse, vielleicht ist die Lösung von Hechtling doch am Besten für dich. ![]() ed... | |||
71 - Waschmaschine Miele Novotronic W 353 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 353 | |||
Hallo Jörg,
doch, leider gehen diese Transformatoren manchmal kaputt und es gibt sie bei Miele nicht einzeln. Die komplette Platine der Leistungselektronik "EL 150 D" gibt es aber zum Austauschpreis von 228,48 €, zuzüglich Versandkosten, wenn Du keinen Miele-Fachhändler vor Ort findest, der sie für dich bestellt. Aktuelle Miele-Material-Nr./Teile-Nr. ist 4920044. Du musst die defekte Platine unverbastelt zurückgeben oder -senden. Da Du den Gerätedeckel schon offen hast, sind es nur noch wenige Handgriffe, die Platine aus den Rasthaken zu lösen und die Stecker (nicht an den Drähten ziehen) abzuziehen. Das schaffst Du sicher auch ohne Werkskundendienst. Mit freundlichen Grüßen, natürlich auch an die lieben Kollegen hier ![]() der Gilb ![]() ... | |||
72 - Waschmaschine Miele Softtronic W467 WPS -- Waschmaschine Miele Softtronic W467 WPS | |||
Hallo!
Fehler 2 habe ich genauso gehabt!Die LE ist garantiert defekt.Ich würde mir gleich eine AT Platine bei Miele bestellen.Ich habe meine zur Reparatur gegeben.Der Fehler war sofort wieder da.Meine alte Platine war eine EL 150-C.Die Neue von Miele eine EL 150-D.Sie kostete im AT 228 Euro. Gruss Andreas ... | |||
73 - 2 Transistoren - B778 und D998 - Vergleichstypen -- 2 Transistoren - B778 und D998 - Vergleichstypen | |||
Hallo ihr!
Ich repariere gerade eine kleine Endstufe. Nachdem ich die Netzteil Mosfets bereits durch vergleichstypen ersezt habe, suche ich nun folgende Endstufen - Leistungstransistoren: Und zwar folgende: B778 D998 Müsste ein TO 228 gehäuse sein, deutlich breiter und grösser als die NT Mosfets. (IRF Z34 N ) Sind verbaut in einer Sherwood Endstufe. Hat wer noch 2 Stück rumliegen (je type) oder weiss einer eine brauchbare alternative? Wenn die neuen "kleiner" oder "Grösser" sind, solangs nicht extrem ist, kein Problem. Auch Gatewiederstand tauschen kein Problem. Hauptsache, das teil laueft irgendwie wieder! Gruss und danke, Marc ... | |||
74 - Eine Zufallszahl mit Hardware generieren -- Eine Zufallszahl mit Hardware generieren | |||
Was, auch egal wäre, du hast ja eine Minute Rechenzeit.
Nein ernsthaft, einen einigermaßen guten Zufallszahlengenerator zu programmieren ohne zu Multiplizieren ist wohl recht unmöglich. Außer man macht es ganz primitiv, aber wenn das auch tut, beurteile mal die Qualität dieser 500 Zahlen und rate wie ich sie gemacht habe: 234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 30 141 252 107 218 73 184 39 150 5 116 227 82 193 48 159 14 125 236 91 202 57 168 23 134 245 100 211 66 177 32 143 254 109 220 75 186 41 152 7 118 229 84 195 50 161 16 127 238 93 204 59 170 25 136 247 102 213 68 179 34 145 0 111 222 77 188 43 154 9 120 231 86 197 52 163 18 129 240 95 206 61 172 27 138 249 104 215 70 181 36 147 2 113 224 79 190 45 156 11 122 233 88 199 54 165 20 131 242 97 208 63 174 29 140 251 106 217 72 183 38 149 4 115 226 81 192 47 158 13 124 235 90 201 56 167 22 133 244 99 210 65 176 31 142 253 108 219 74 185 40 151 6 117 228 83 194 49 160 15 126 237 92 203 58 169 24 135 246 101 212 67 178 33 144 255 110 221 76 187 42 153 8 119 230 85 196 51 162 17 128 239 94 205 60 171 26 137 248 103 214 69 180 35 146 1 112 223 78 189 44 155 10 121 232 87 198 53 164 19 130 241 96 207 62 173 28 139 250 105 216 71 182 37 148 3 114 225 80 191 46 157 12 123 234 89 200 55 166 21 132 243 98 209 64 175 3... | |||
75 - Anschluß Spülmaschine -- Anschluß Spülmaschine | |||
Zitat : sam2 hat am 28 Dez 2008 15:14 geschrieben : Genau! Daher erstmal gründlich im Türfalz nachsehen. Ggf. vorher reinigen. Und genau da war es auch ![]() JUNO Electrolux JSI3710W 3000W Die ca. 3kW hatte ich übrigens vorhin schon im Probebetrieb mit meinem Verbauchsmeßgerät ermittelt. Ist ja nicht ohne ![]() Hatte sie da einfach mal an den Küche/Badstromkreis gehängt - Spannung sinkt bei Volllast um 8-9 Volt (von 228/227V auf 219V laut Verbauchsmeßgerät). Ist das im Bereich des Normalen? Da bleiben ja ca. 125W "im Kabel". PS: mir ist noch aufgefallen das nach Sicherungskastenplan die Sicherungen für den Herd normalerweise 16A sind und da glaube auch mal 16A-Schmelzeinsätze drin waren. Aber selbst die 16A werden wohl kaum zusammen für Herd+Spülmaschine reichen ... | |||
76 - Kühlschrank mit Gefrierfach IKEA / Whirlpool CFS 616 S -- Kühlschrank mit Gefrierfach IKEA / Whirlpool CFS 616 S | |||
Zitat : prinz. hat am 6 Nov 2008 18:38 geschrieben : Also bei uns kostet das Teil nur 119,95€ die haben ja tolle Preise bei euch. Hi! Jetzt hab ich's schon bei Whirlpool Österreich bestellt um knapp 140 Euro inkl. MWSt und Versand. Dennoch aus Interesse: was verlangt Ihr für Versand nach at? Hab's in de aber auch für 228,91 € plus Versand gesehen. Also gibt's offenbar grundsätzlich eine saubere Streuung und nicht nur das oft übliche Preisgefälle Richtung Alpen ![]() Danke trotzdem, Max ... | |||
77 - LCD AUS LAPTOP LTN 141P4-L02 von Samsung -- LCD AUS LAPTOP LTN 141P4-L02 von Samsung | |||
Biete Lcd - Schirm aus Lepptopp
Bezeichnung LTN 141P4-L02 von Samsung IBM P/N 11P8347 er ist von einem vertrauenswürdigem Bekannten und dürfte OK sein. Laptop vermutl. Think Pad IBM (könnte ich nochmal nachfragen) Maß 228 x 300 mm ich kann ihn nicht prüfen und auch keinen FlachBi draus machen, geht daher für kleines Geld weg (10 eu + vers OK?) gruß asdf ... | |||
78 - LCD TFT Iiyama AS4431D -- LCD TFT Iiyama AS4431D | |||
Welche Antwort oder Tip willst du hören , wenn du GAR NIX gemacht hast.
Sollen wir Ursachen von defekt ermiteln nur auf Grund von Farbe von deinem Geh228;use? ![]() | |||
79 - Notebook Medion MD9467 -- Notebook Medion MD9467 | |||
Tastatur ausstecken , USB-Tastatur anh228;ngen. Ob das gleiche Fehler kommt ?
... | |||
80 - Notebook fujitsu siemens amilo pa 1538 -- Notebook fujitsu siemens amilo pa 1538 | |||
Bartholomew Zitat : Lad' Dir einfach ein Ubuntu runter, das läuft auch als Live-CD direkt vom Silberling ohne Installation auf die Festplatte: http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu.....6.iso Für erste Test sollte reichen , ABER : Grunds228;tzlich sollte man Books mit irgendwelche Windows Live CD testen, weil unter Windows werden die Komponente st228;rker als sonst belastet . ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |