| Autor |  | 
| 
 
 | 
| 
 
 
 
 | 
| BID = 973260 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | |  | 
 Geräteart  : Sonstiges
 Defekt      : ohne Funktion
 Hersteller  : Siemens
 Gerätetyp  : Dunstabzugshaube
 S - Nummer : LC48650/02
 FD - Nummer : 8804
 Typenschild Zeile 1 : HBD-FX64-4
 Kenntnis     : Artverwandter Beruf
 Messgeräte   : Multimeter
 ______________________
 
 Hallo zusammen!
 
 Unsere Abzugshaube funktioniert nicht mehr (weder Licht noch Motor) und so tippe ich auf eine Platinenfehler. Der Reparaturversuch eines "Experten" blieb ebenfalls ohne Erfolg.
 Nachdem ich schon immer mit einem Arduino Board experimentieren wollte und mir eine neue Haube zu teuer ist, soll dies mein erstes Experiment werden.
 Zuvor wollte ich allerdings den Motor testen, verstehe aber die Funktion der Platine nicht so ganz.
 Die Frage ist somit: Wo muss ich 230V anlegen, damit der Motor sich in den unterschiedlichen Geschwindigkeiten dreht (vier Stufen)?
 
 Im Gegensatz zu https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat mein Motor 6 Kabel (4 über einen Stecker und 2 über Kabel direkt geklemmt).
 
 Stecker mit der Belegung: blau, weiß, orange, schwarz
 und extra: rot, braun
 
 Folgende Werte habe ich gegen BRAUN gemessen:
 blau: 228 Ohm
 weiß: 190 Ohm
 orange: 170 Ohm
 schwarz: 133 Ohm
 rot: 22 Ohm
 
 Folgende Werte habe ich gegen ROT gemessen:
 blau: 200 Ohm
 weiß: 170 Ohm
 orange: 148 Ohm
 schwarz: 110 Ohm
 
 Folgende Werte habe ich gegen BLAU gemessen:
 weiß: 37 Ohm
 orange: 59 Ohm
 schwarz: 96 Ohm
 
 Folgende Werte habe ich gegen WEIß gemessen:
 orange: 22 Ohm
 schwarz: 59 Ohm
 
 Folgende Werte habe ich gegen ORANGE gemessen:
 schwarz: 37 Ohm
 
 Zwischen braun und blau ist ein (physisch) großer Kondensator (siehe auch Bild) der wohl die Phasenverschiebung macht.
 
 Mein Zugang war jetzt, die Relais von Arduino ansteuern zu lassen, dazu muss ich allerdings wissen wo ich die Spannung anlegen darf ohne den Motor zu schrotten.
 
 Liebe Grüße
 
 Diast
 
 
 | 
 | 
| BID = 973262 
 
 Maik87 Schriftsteller
 
      
 
   Beiträge: 861
 Wohnort: Wesel / Niederrhein
 
 | | 
 | Wieso reparierst du nicht die Platine bevor du irgendwelche Experimente machst?
 | 
 | 
| BID = 973264 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | 
Der "Experte" hat einiges nachgelötet und ich bin mir nicht sicher ob da noch alle Brücken so sind wie sie sein sollen.
 
 | 
| BID = 973265 
 
 Maik87 Schriftsteller
 
      
 
   Beiträge: 861
 Wohnort: Wesel / Niederrhein
 
 | 
Lad mal vernünftige Bilder der Platine (Vorder- und Rückseite) hoch.
 
 | 
| BID = 973273 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | 
so jetzt die Platinenbilder... 
 | 
| BID = 973328 
 
 Maik87 Schriftsteller
 
      
 
   Beiträge: 861
 Wohnort: Wesel / Niederrhein
 
 | 
In meinen Augen ist Hauptverdächtiger der lange schmale graue "Kasten" neben der Steckerleiste. Es wird ein X-Kondensator sein und als Kondensatornetzteil dienen. Auf Platz zwei steht der ElKo.
 
 Was genau steht auf dem grauen Teil drauf? Oder kannst du hier ein Foto vom Aufdruck machen?
 
 | 
| BID = 973329 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | 
Der Kondensator hat eine Kapazität von 0,33uF und hängt zumindest mit einem Bein an 230V. Ansonsten steht noch folgendes drauf: R.46 MKP X2 SH
 40/110/56 B B U7. Reicht das als Info?
 Wenn die Platine repariert werden soll, dann  muss man auch den Bauteil vom Bild ersetzen, den habe ich extra vom Reparaturversuch bekommen. Ist das auch ein Kondensator?
 Als Plan B sehe ich aber immer noch den Ersatz der Platine durch Arduino. Kannst du auch wegen des Motoranschlusses helfen?
 Danke Diast
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: diast am  4 Nov 2015 11:32 ] 
 | 
| BID = 973330 
 
 Maik87 Schriftsteller
 
      
 
   Beiträge: 861
 Wohnort: Wesel / Niederrhein
 
 | 
Volltreffer!
 Mach den mal neu. Ganz wichtig: Es muss X2 auf dem neuen stehen!
 0,33uF bzw 330nF sowie 275V Spannungsfestigkeit sollten ebenfalls draufstehen.
 
 Wenn du einmal im Laden bist - bring den ElKo 470uF (Spannung steht drauf) ebenfalls mit. Kostet auch nur nen Euro...
 
 | 
| BID = 973332 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | 
Hallo Maik87,
 
 du warst mit der Anwort schneller als ich mit der Korrektur ;).
 Wenn ich die Funktionsfähigkeit der zwei Kondensatoren prüfen indem ich die Kapazität messe oder ist das nicht ausreichend?
 
 Was sagst du zu dem Bauteil am Bild? Ein Anschluss ist schon recht kurz und ich bin mir nicht sicher ob ich den noch verlängern kann. Ist der Bauteil gepolt?
 
 Liebe Grüße
 
 Diast
 
 | 
| BID = 973333 
 
 Maik87 Schriftsteller
 
      
 
   Beiträge: 861
 Wohnort: Wesel / Niederrhein
 
 | 
Wenn du die Möglichkeiten hast, kann man die Kapazität und den ESR messen. Da es aber schon am Löten scheitert, habe ich mal unterstellt, dass diese Messgeräte nicht vorhanden sind     Das ist auch ein Kondensator - Polung ist gegeben, ja!
 Nein, zum Motor kann ich nichts sagen.  
 | 
| BID = 973335 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | 
Bis jetzt hat nur der "Experte" gelötet. Kapazität kann mein Multimeter aber was ist ESR?
 Mit dem Aufdruck vom zweiten Kondensator habe ich im Netzt nichts gefunden, was ist das für einer?
 
 | 
| BID = 973336 
 
 Maik87 Schriftsteller
 
      
 
   Beiträge: 861
 Wohnort: Wesel / Niederrhein
 
 | 
Dann miss mal die Kapazität des X2 (dafür mindestens einseitig auslöten). Diese wird vermutlich stark gesunken sein.
 
 | 
| BID = 973380 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | 
Ausgelötet und gemessen: 0,32uF der ist es also nicht.
 Der SMD Elko sollte wohl 47uF haben (zweite Zeile?), das kann ich aber nicht mehr messen weil ein Kontakt abgebrochen ist.
 
 Was kann ich noch probieren?
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: diast am  4 Nov 2015 21:37 ]
 
 | 
| BID = 974796 
 
 diast Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 8
 
 | 
Hallo zusammen,
 ähnlich wie bei Computern mit "Ausschalten --> einschalten --> geht wieder" habe ich den X2 Kondensator ausgelötet und wieder eingelötet und siehe da es hat wieder funktioniert. Sogar ohne den SMD Elko von vermutlich 47uF! Ich habe dann aber doch noch einen passenden eingelötet, damit die Schaltung ihren "Seelenfrieden" hat.
 Der große Kondensator wird wohl nur für den Anlauf in der ersten Stufe benötigt. Das Schemabild habe ich angehängt damit es anderen eine Hilfe ist. 
 Liebe Grüße
 Diast 
 | 
| BID = 974810 
 
 Maik87 Schriftsteller
 
      
 
   Beiträge: 861
 Wohnort: Wesel / Niederrhein
 
 | 
 | 
		| Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS
 
 |