Gefunden für 220 volt potentiometer - Zum Elektronik Forum





1 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches




Ersatzteile bestellen
  VIELEN DANK ERST MAL FÜR DEINE ANTWORT!!!



"Röhren lieben hohe Spannung." (Zitat)
Aber 300 V sind Grenzspannungen der ECL86, nach dem, was ich gelesen habe (Datenblatt).


"Spannungsvervielfachung sollte man möglichst nicht betreiben, da dadurch der Innenwiderstand erhöht wird, und 50Hz statt 100Hz zu sieben sind.
Du schreibst, doch, daß du 300V hast, das sollte doch ausreichen. Wo brauchst du denn überhaupt 280V?" (Zitat)

(280V) Es steht so anscheinend im Plan (schlecht zu erkennen).

Ich benutze z.Zt. einen "Ersatztrafo". Dieser baut anscheinend ein sehr starkes Magnetfeld auf. Zumindest stellte ich letztens zwei U-Bleche von PC-Netzteilen drumherum, die dann sehr schnell gegeneinanderschlugen, wenn ich den Trafo einschaltete.
Zudem surrt der recht laut, manchmal mehr, manchmal weniger. Ist anscheinend ein Steuertrafo, vielleicht früher mal für "Schaltschränke" gedacht und nicht für Audioverstärker.

Der Trafo ist zu groß zum Einbauen in den Verstärker. Der, den ich dafür benutzen wollte, kann ich dafür z.Zt. nicht benutzen, es ist anscheinend ne Wicklung durch.

"Offenbar suchst du keinen Sender sondern betreibst selbst einen." (Zitat)

Wie star...
2 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat offenbar defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KID 2204-6
S - Nummer : 8401107
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits und "Guten Rutsch"! Welche Spannung liegt "gewöhnlich" am Thermostat eines Kühl- / Gefrierschranks an. Das Thermostat ist wohl im Eimer und lässt den Kompressor "nach Gutdünken" laufen oder eben nicht. Es ist wohl defekt; gibt auch in Youtube Reparatur-Videos, aber keine Aussage darüber, welche Spannung am Thermostat anliegt (möchte vermeiden, eine "gewischt" zu bekommen). Ich gehe mal grundsätzlich davon aus, das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?

Gruß

Norbert

EDIT: Für das Archiv und die Suche die Gerätedaten aus dem nachgelagerten Bildposting eingetragen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 15 Jan 2025  8:40 ]...








3 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Wenn ich mir vergleichbare Stepup für 1,5 Volt anschaue sind da eher 220µH drauf ....

edit:
Blödsinn ... das sind ja 22µH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  7 Aug 2024 16:54 ]...
4 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion

Zitat : Der BT137-600D ist ein blanker TO-220 und der BT137F-600F ist ein isolierter, oder sehe ich das falsch?Siehst du falsch.
Die BT137 sind alle blank, d.h. der Tab ist stets mit MT2, dem mittleren Anschluss verbunden.

Die Buchstaben werden für unterschiedliche Triggerempfindlichkeiten und Gehäuseversionen verwendet.
Der D hat eine besonders hohe Triggerempfindlichkeit und niedrigen Haltestrom.
Dadurch ist er auch für sehr kleine Lasten geeignet. Haltestrom 5mA beim D, 30mA beim F.
Bis auf die Gehäuseformen spielt das aber selten eine Rolle.

Für den Betrieb am 230V Netz ist mindestens die 600 Volt Version erforderlich, es ist aber kein Fehler die 800V Version zu verwenden.

...
5 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109
So, bin ein Stück weiter und verstehe nun auch ein wenig mehr. Hatte einen Freund angerufen, der mir das Thema verständlich erklärt hat.

Den Kondensator habe ich abgeknipst. Ohne Erfolg.

Bisher habe ich gelernt, dass die Platine einfach ein Netzteil ist. Ich habe auch gelernt, dass bis zu dem Bauteil, vor dem es abgebrannt aussieht, 220 Volt fließen (vielleicht rettet diese Erkenntnis mir einmal das Leben). Mir wurde auch berichtet, dass der Funkenschlag diese »Kratzspuren« erzeugen kann.

Gleich nach dem Stecker für das Stromkabel kommt die Sicherung. Mit meinem einzigen Gerät, einem Polprüfer, habe ich vor der Sicherung und hinter der Sicherung gemessen. Ergebnis wie erwartet. Strom – kein Strom.

Mit großer Wahrscheinlichkeit sei das Teil vor dem Kondensator (also nicht der Kondensator selbst, sondern das Bauteil mit Wärmeableitung) für den Kurzschluss verantwortlich. Es können auch nachfolgende Bauteile (Hauptplatine) in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das sei möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

In ebay gibt es die Platine gebraucht für 38,00 Eurönchen plus 18,00 für die Fracht nach Portugal. Dem Anbieter habe ich soeben ein Foto der Platine geschickt, ob es auch wirklich das passende Netzteil sei.

Jetzt warte ich ...
6 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n
Geräteart : Drucker
Defekt : kein Strom
Hersteller : Hewlett-Packard
Gerätetyp : Laserjet 3600n
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

(Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.)

es geht um einen HP Color Laserjet 3600n.

Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.)

Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O.

Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O.

Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute.

Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen.

Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten.

Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen.

Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f...
7 - Display ist dunkel -- Backofen Neff B46FT64N0 /01
Geräteart : Backofen
Defekt : Display ist dunkel
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B46FT64N0 /01
S - Nummer : 306100418149002434
FD - Nummer : 9610
Typenschild Zeile 1 : HB6B50FH
Typenschild Zeile 2 : BFT4664N
Typenschild Zeile 3 : 00243
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Das Display ist dunkel, an der Rückseite haben wir 220 volt.

Was kann das sein ...
8 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hi!

Wenn ich das Foto des LED Treibers auf dem PC anklicke, wird mir das Bild in einer vergrößerten, scharfen Version präsentiert. Das funktioniert auf meinem Handy oder Tablet aber nicht so. HIer sehe ich stets ein unscharfes Bild.

Hier daher die Beschriftung auf dem Netzteil in Textform:

---
HBL Waiberlon
Dimmable LED Driver (Constand Current)
Model HLV70018SD <Kreis mit Punkt>tc ta 50°C tc 85°C

PRI 220-240 V~ 50/60 Hz 0.10 A (Max) Lambda>0.9
SEC 21-26 V <Linie mit Punkten darunter> 700mA POUT 15-18W
Max out output voltage (no load) 36 VDC Independet SELV
---

Ich vermute mal, dass ta/tc etwas mit der Arbeitstemperatur des Netzteils zu tun haben. Was das Lambda beideutet, weiß ich auch nicht. Offenbach liefert das Netzeil aber 21-26 Volt Gleichspannung und 700mA am Ausgang wodurch sich eine Leistung von rund 15-18 Watt ergibt.

So weit, so gut. Aber woran erkennt man hier, dass es sich um ein Netzteil mit 3-Step-Dimmfunktion handelt? Ein ebensolches würde ich ja gerne wieder haben...

i. ...
9 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926
That was not "my model" but rather a brand new one (current model) sold here in the US. The standard laundry room in the US has hot and cold water taps, a 220-240V outlet (only one, not two!) for a clothes dryer and a 110 Volt outlet for a washing machine. That is it. Since my washer was 220V (the W1926-USA/CDN model), the electrician had to split the single 220V dryer outlet so two outlets would be available. This is something I am sure Miele realized was a bad idea (extra expense for customer) long term, so at some point they began selling only 110-120V washers here.

Sunday I will have time to work on the pump matter again. Will let you know. ...
10 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : drahtvorschub geht nicht
Hersteller : RÖWÜ
Gerätetyp : schweissgerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo alle zusammen,

ich habe ein problem mit einem schutzgasschweissgerät der marke RÖWÜ

es läuft mit 380 volt.
der drahtvorschub geht nicht, es kommen nur 1,2volt am motor an(24voltmotor)
wenn ich spannung an den motor anlege dreht er.
platine ist repariert worden und es wurde eine z-diode getauscht und alles gepüft und alles wäre ok.
sicherungen sind auch alle ok
beim drücken der pistole schaltet der schütz aber die spannung am motor bleibt nahzu bei 1,2 volt....bei mehrmaligen betätigen schwankt die spannung.....hatte auch schon mal 24volt ganz ganz kurzzeitig, aber der motor dreht nicht.
lüfter dreht sich und beim betätigen kommt auch gas aus der schweisspistole nur halt kein drahtvorschub.
der schütz schaltet die 220 volt durch

so meine frage(n)

kann mir jemand sagen, auf welcheb pin´s die eingansspaunnung anliegen muss und wieviel...müssten ja 24volt sein oder?
und wo soll die spannungsversorgung für den vorschub herkommen? von dem kleinen trafo oder wird die vom großen abgenommen?

ich hoffe ihr versteht mich
11 - Kabelbelegung Motor -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5446
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kabelbelegung Motor
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWO 5446
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde, bin neu hier, und allen erstmal alles Gute für ein hochohmiges Neues Jahr !
Habe aus der Waschmaschine den Motor ausgebaut, um ihn in einer rotierenden Drahtbürste als Antrieb zu verwenden. Wie ist die Kabelbelegung für den Motor ? Aus den Kabelfarben wird man nicht schlau, also was ist Phase und 0 sowie Schutzleiter (der ist eigentlich klar). Keine Angst, bin Ingenieur mit VDE-Zulassung...und habe keine Angst vor 220 Volt... ...
12 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie
Hallo,

ich baue mit Jugendlichen gerade kleine Wärmeplatten zum Füße warmhalten unter dem Schreibtisch und nutze dafür sogenannte Carbon-Nanotube-Heizfolien (Fläche: 40×50cm, Spannung: 220 Volt, Leistung: 45 Watt). Während bei vollflächig verlegten Fußbodenheizungen natürlich Thermostate zur Temperaturregelung bzw. zum Überhitzungsschutz verwendet werden, genügt laut Folienhersteller für die mobile, kleinflächige Version, um die es hier geht, auch ein einfacher Dimmer, z.B. sogenannte Steckdosendimmer, wie es sie für Glühbirnen günstig zu kaufen gibt.
Nun würde ich statt eines solchen Steckdosendimmers jedoch gerne einen Dimmer im Selbstbau bauen, der so klein ist, dass er in das Gehäuse der Wärmeplatte passt (da wir das Gehäuse selbst entwerfen und bauen, gibt es keine vorgegebene Maximal-Höhe für den Dimmer, aber schön wäre eine Bauform, die eine beliebige Länge und Breite haben kann, aber nicht höher als 15mm ist). Ich selbst habe zwar schon viele Schaltungen nach Bauplan gelötet und minimal abgeändert, aber insgesamt nur sehr begrenzte Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, dass solch ein Dimmer recht ökonomisch gebaut werden kann: schließlich muss er nur eine Leistung von 45W dimmen und vielleicht kann er auch rauschender, "schmutziger" sein als ein Di...
13 - Kein Wasser -- Waschmaschine Miele Meteor 1310
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Meteor 1310
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab hier ein altes Schätzchen stehen, was gerade etwas Probleme macht.

Wir hatten vor ein paar Tagen das Problem, das die Maschine kein Wasser bekommen hat. Also alle Filter im Zulauf kontrolliert und dann aber ein brummen nach dem Start bemerkt. Dann habe ich den Deckel abgemacht und konnte das brummen am 3fach Ventil verorten. Also habe ich das 3fach Ventil als Ersatz bestellt und eingebaut. Danach konnten wir die Maschine starten und es wurde auch Wasser eingespült. Aber nach dem Spülen blinkt irgendwann wieder die rote LED am Wasserhahnsymbol auf der Bedieneinheit.

Also habe ich jetzt ein wenig weitergesucht.

Wenn ich ein Programm mit Vorwäsche starte, dann kommt kein Wasser (ist glaube ich ein anderes der drei Ventile).
Ein Programm ohne Vorwäsche bekommt Wasser.
Wechselt die Maschine in "Spülen 1-2" dann wird Wasser eingespült (sieht man oben an der Waschmittelschublade). Irgendwann pumpt die Maschine das Spielwasser ab (man hört die Pumpe und der Wasserstand sinkt in der Trommel) u...
14 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor
Hab eben den Verkäufer angeschrieben, er hat den FU auf Sternschaltung programmiert, konnte das Typenschild vom Motor schlecht lesen.









Jetzt hab ich richtig Blackout, heißt das: Dreieckschaltung 220 oder 380 Volt???, den Stern und die 220 kann man wirklich schlecht sehen. ...
15 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350

Zitat : Auf dem kondensator steht 1,5yf,275v acDann wird, wie vermutet, das der Impulskondensator sein.
Miss mal nach, ob der Kurzschluss hat, und falls nicht, ob er zwischen den Impulsen auf 300..400V aufgeladen wird.
Vorsicht: Die Berührung dieser Spannung ist nicht ungefährlich und in jedem Fall recht schmerzhaft!

Die Entladung des Kondensators erfolgt dann mittels des Thyristors in den grossen Hochspannungsübertrager, der daraus einige kV macht.

Wenn der Kondensator intakt ist, aber nicht aufgeladen wird, muss man feststellen, woran das liegt.
Als Fehlerquellen kommen dann vor allem der Thyristor und die Bauteile des Spannungswandlers, der die 300V macht, in Betracht.
An diesem Punkt kann die Verwendung eines Oszilloskops viel Raterei ersparen.

Was steht auf den beiden ICs und dem rechten Transistor im TO-220 Gehäuse?

Zur Funktionsprüfung empfehle ich dir eine Leuchtstoffl...
16 - Frage zu einem Printtrafo -- Frage zu einem Printtrafo
???, 10v+/masse/10v +oder-, was soll ich kaufen 220 10-0-10 orginal, da ich keinen Solchen mehr bekomme, 230v auf 2×9 volt (4pin) und je ein Ende der zwei sekundärspulen zusammen führen? Frage im orginalfall habe ich da, 10volt nach dem Gleichrichter, oder? ...
17 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.
Servus Gemeinde,
ich bin Laie. Dennoch bin ich gerade dabei mir eine CNC Steuerung aufzubauen. Mich interessiert, wieviel Ampere die Steuerung im Ganzen verbraucht. Deshalb wollte ich ein Amperemeter direkt in der Zuleitung aus der Wandsteckdose verbauen. Ich habe mich für ein AS22-M-VA vom polnischen Hersteller/Vertrieb ADELID entschieden. Hier die technischen Daten laut Verkäufer:

Versorgungsspannung: 230V/AC
Messbereich: 0 - 100 A AC
Maße: Zifferblattabmessungen: 31 mm x 31 mm,
Befestigungslochdurchmesser: 22 mm,
Einbautiefe: 44 mm,
Höhe über dem Gehäuse: 11 mm


Ich habe es folgendermaßen angeschlossen:
X1 zum blauen Neutralleiter L
X2 zur braunen Phase N
Durch den Ring führe ich die braune Phase N.

Die Anzeige leuchtet. Es werden mir ca. 220 Volt angezeigt. Die Ampere Anzeige jedoch bleibt auf 00,0 Ampere.

Folgendes habe ich bereits selbst versucht:
Zwei fabrikneue und absolut gleiche ADELID AS22-M-VA ausprobiert. Beide zeigen das selbe Problem.
Tastring der Phase N um 180° gedreht. Auf dem Ring wird keine Flussrichtung angegeben.
X1 vom blauen Neutralleiter L zur braunen Phase N getauscht und
X2 von der braunen Phase N zum blauen Neutralleiter L getauscht.
Ich konnte leider kein...
18 - Vermutlich Platine defekt -- Dalex CGL 150
Hallo zusammen!

Ich habe eben diesen Beitrag gelesen und möchte einiges ergänzen: Die Widerstände sollen in Ordnung sein? Das sind uralte Kohlemasse-Widerstände, die in der Regel hochohmig werden (außer die dicken Leistungs-Widerstände). Bitte die Messwerte mit dem Farbcode abgleichen. Ich hatte schon mehrfach Abweichungen von 50% und mehr. Als Ersatz können Metallfilm-Widerstände 0,6 W eingesetzt werden.

Einfach auf gut Glück Teile bestellen und tauschen ist nicht mehr als Rätselraten! Die ausgebaute Platine kann sehr einfach geprüft werden:

Dazu eine Gleichspannung von ca. 50 Volt an den Elko 220µF / 63V anlegen. Die Relais müssen im Ruhezustand sein.

Wenn Klemme 9 gegen Masse gelegt wird, müssen beide Relais anziehen.

Liegt hierbei zusätzlich Klemme 10 auf Masse, müssen die Relais nach ca. 1,5 Sekunden wieder abfallen.

Liegt statt Klemme 10 die Klemme 8 zusätzlich auf Masse, müssen beide Relais anziehen und eines davon abwechselnd abfallen und wieder anziehen.

Sollte das alles der Fall sein, ist die Platine okay und der Fehler liegt woanders. Falls beim Drücken der Brennertaste nichts passiert, könnte eine Unterbrechung vorliegen. Dann einmal am Tuchelstecker den Durchgang bei gedrückter Brennertaste messen. Die P...
19 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler NEFF S411A40S0E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : S411A40S0E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler von NEFF zieht mal wieder kein Wasser!!
Da dies nicht das erste mal ist und ich schon einmal einen Reparatursatz
für den Aquastop verbaut habe, bin ich mal einfach direkt an Aquastop
und habe gemessen.
Im ersten Moment war klar, dass wenn die Maschine "Wasser ziehen" soll,
keine 220 Volt am Magnetventil anliegen - mit dem nochmaligen
beobachten des ganzen Vorganges, muss ich revidieren und Euch erzählen
dass kurz 220V anliegen - aber wirklich kurz!!
Das Messgerät zeigt einen kleinen Moment 220V an!

Ich weiß jetzt nicht, wie der Vorgang abläuft und ob dort immer Spannung
anliegt - das Magnetventil habe ich durchgemessen und 4,3 K-Ohm gemessen.

Dauerspannung am Magnetventil funktioniert aber auch nicht
Sollte dies funktionieren oder mischt hier die Vakuumbox noch mit??

Vielleicht kennt jemand das Problem

DANKE
TOM
...
20 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß
Hallo ihr Mitstreiter.

Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler

https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507

Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt.

Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt.

Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben.


Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ...
21 - F3 - kein Wasser Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Bauknecht / Whirlpool DWL-DEA701-B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F3 - kein Wasser Zu-/Ablauf
Hersteller : Bauknecht / Whirlpool
Gerätetyp : DWL-DEA701-B
S - Nummer : S/N WHP 991638002836
Typenschild Zeile 1 : BUO PLATINUM 6
Typenschild Zeile 2 : 61026560100
Typenschild Zeile 3 : 859991026560
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Wir haben den Geschirrspüler vor ca. 4 Jahren gekauft.
Vor kurzem ist er im Spülvorgang mit einem Fehler stehen geblieben ( Fehlercode und Piepsgeräusch), aber leider wurde das Gerät ausgeschaltet ohne den Fehlercode zu notieren.

Zu dem Zeitpunkt war noch recht viel Wasser im Gerät (0,5-1cm über Sieb), das Geschirr war noch schmutzig, somit konnte es nicht lange gelaufen sein.

Beim erneuten Einschalten kam kein Fehlercode, aber auch keine Möglichkeit es in Betrieb zu nehmen – also kein Programmstart.
Es reagierte schlichtweg auf keine Eingabe, außer Ein- und Ausschalten.

Das Wasser wurde aus dem Gerät entfernt und Siebe gereinigt.
Erneutes einschalten ergab: F3

Mit auftauchen von Fehlercode 3 wurde der OWI-Sensor getauscht, aber der Fehler bleibt. Rücktausch zum alten OWI-Sensor ohne Veränderung.
...
22 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Hallo, Stego,
vielen Dank für die detaillierten Reinigungstips! Bei Conrad habe ich einen Reinigungsstift mit Isopropyl-Alkohol mitbestellt, der wie ein "Edding" aussieht. (Sollte man nicht verwechseln. )
Endlich sind die Ersatzteile gekommen, und ich konnte einige Elkos auswechseln. Im Ergebnis ist es schon besser geworden:
Das Einziehen und Auswerfen von Cassetten funktioniert.
Wenn man - bei eingelegter Cassette - Funktionstasten drückt, leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige auf, z. B. die Pfeile für Wiedergabe, Bildsuchlauf usw.
Drückt man die Wiedergabetaste bei eingelegter Cassette, rennt die Kopfscheibe los und läuft auch eine Weile, bevor in der Anzeige ein "F" zu blinken beginnt und die Kopfscheibe abgeschaltet wird.
Übrigens wird jetzt nicht mehr die verfügbare Bandlänge angezeigt, die das Gerät ja von den Stiften wissen müßte, sondern die Anzeige bleibt auf "CASS".
Die Uhr läuft tadellos und behält die Zeit auch nach dem Trennen des Gerätes vom Netz.
Leider zuckt der Fädelmotor nur kurz nach dem Cassette-Einlegen, und die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Warum?
Weil die Spannung 12 V-Dauerplus (12 VD
23 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782
Hallo,
der Motor stammt aus einem Tonband Grundig TK120 ( Röhrentechnik ).
Frage 1 - Was macht es aus, wenn der Motor, der damals für 220 Volt gebaut wurde, nun an 230V betrieben wird ?
Frage 2 - Welche Drehzahl hatte er bei 220V und welche jetzt?
Frage 3 - Kann man die Drehzahl um 2-3 Prozent nach unten regeln ?
Frage 4 - Der Motor wird im Leerlauf nach ca. 30 min. recht heiß, Wicklung defekt ? ( wieviel Ohm sollten die haben ) bzw. wieviel Ampere sollten fließen ?

Liebe Grüße Thomas

...
24 - Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2) -- Günstiges Gerät für Isolationswiderstandsmessung - DIN VDE 0701-0702 (1/2)
Ok, dann komme ich mal zu meiner Frage:
Bei einigen Teilen beobachte ich, dass der Widerstandswert über Sekunden ansteigt und sich nur langsam stabilisiert. Ich rede von einigen 10 MOhm bzw. 10 MOhm/min. Hätte da einmal einen Kriechstrom/Feuchtigkeit unter Verdacht und alternativ einen Verschiebungsstrom wegen Änderung der Polarisation. Mit dem neuen 1,5GOhm-Widerstand tritt es nicht auf.
Weiß dazu jemand mehr?

Gegen Ausheilen/Feuchtigkeit spricht für mich, dass hier kaum Leistung eingetragen wird. Bei 1 GOhm und 1 kV komme ich größenordnungsmäßig auf 1 mW.

Hatte anfangs meinen ersten 1-GOhm-Widerstand unter Verdacht. Der war auf die Schnelle auf Lochraster mit chinesischen Widerständen (ca. 22 MOhm ±10% oder mehr) mehr schlecht als Recht zusammengebastelt:


Deshalb bin ich dann zu den 10 MOhm Widerständen (SMD 0603, 1 %) gewechselt. Wer in "Elektronik verstehen" mitgelesen hat kennt folgendes 3D-Render-Bild schon:

Die Idee w...
25 - Kleiner Elektromotor -- Kleiner Elektromotor
Bitte
Ich habe nicht viel Ahnung von E-Motoren. Dieser ist aus einer Heißluft Popcorn-Maschine der Firma: Alaska. Die Typenbezeichnung heißt : PM 1280
Seid 3 Tagen suche ich nun nach diesem Motor das Internet ab und habe aber darüber garnichts gefunden.
Deshalb Bitte ich nun die Spezialisten hier mal um Rat.
1) Ist das ein 24 oder 220 Volt Motor.
2) Welche Drehzahl könnte er haben.
3) Kann mir hier jemand anhand der Beschriftung auf dem Motor etwas dazu sagen und wo ich so einen evtl. Bestellen könnte.

Vielen Dank ! ...
26 - Thermoschalter befestigen -- Kaffeemaschine Melitta Look M620 1.3
@Prinz

Stimmt solch ein Kabelbinder aus Metall könnte gehen.
Oder versuche es mit Stahldraht, sowas habe ich hier.
Der Schalter muss nur recht dicht und fest am Rohr sitzen,
damit der auch abschaltet bei einer vorgegeben Temperatur.
Da liegen 220 Volt an den Klemmen die auch nicht isoliert sind.

Beim alten war plötzlich ein Stift des Steckschuhs herausgelöst.
Keine Ahnung, wie das passierte.

Eine alte Krupps habe ich auch noch, ohne Kanne.
Nur die passende Kanne kostet mehr als die Filtermaschine neu, als Ersatzteil. Ist aber Nix neues, ist mit fast allem so. ...
27 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hi zusammen,

ich hab' jetzt den "R add 10" nach perl's genialer Formel gegen 2,7k ganz getauscht (war einfacher und macht zusammen mit dem R10 rechnerisch ca. 1005 Ohm).

Und ich bin begeistert, dass ich jetzt ca. 41,1 Volt bekomme (den P4 habe ich entsprechend minimal verändert - zu hoch wollte ich ja auch wieder nicht gehen)!

@bluebyte: Den P4 hätte ich sicherlich wie von Dir vorgeschlagen auch alleine auf 200-220 Ohm einstellen können. So hab' ich halt etwas mehr "Spielraum".

Der Versuch mit dem 1k-Widerstand zwischen B und E von TR1 hat bezüglich schnellerem Erreichen von annähernd 0V keine Änderung gebracht. Auf dem TR1 steht "BD137"; kann sein, dass der nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Vielleicht besorge ich mir mal einen BD139; der müsste ja 80V abkönnen. Das warte ich aber noch ab, bis mehr fürs Bestellen zusammenkommt (wg. Corona und bis zu 6 Euro Versandkosten für einen 17 Cent-Transistor...).

Für's erste bin ich mit dem Ergebnis trotzdem völlig zufrieden!

DANKE Euch! Ihr seid echt Spitze!

Erste Tests mit einer elektronischen Last (12V, 4A) verliefen zufriedenstellend. Der Kühl...
28 - VIBRATIONSPLATTE 230 Volt UVW richtig anschliessen ? BITTE ... -- VIBRATIONSPLATTE 230 Volt UVW richtig anschliessen ? BITTE ...
Hallo ich bin neu hier ich bin Harry 53 Jahre alt aus Österreich und habe gleich eine grosse bitte an Euch Fachleute hier ...

Gegenstand ist eine

Vibrationsplatte MAXXUS CVX 30

Hallo eine ganz grosse Bitte …

Uns ist beim Transport unsere MAXXUS CVX 30 die 3 Stecker von der Elektrobox 220 VOLT zu den 2 Motoren , die Kabel ROT BLAU SCHWARZ runter gegangen auf der Elektrobox stehen die 3 Zahlen U V W welcher bitte gehört wo hin ( ROT / BLAU / SCHWARZ ) 220 VOLT ?

Bilder im Anhang

Wäre super nett wenn Sie uns BITTE da kurz helfen könnten um die 3 Kabel wieder richtig an die Elektrobox anzustecken an U V W

Mfg Harald

Email: ha.1gmx.at

DANKE HERZLICH !!!













...
29 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021)

Zitat :
BlackLight hat am 31 Jan 2021 20:31 geschrieben :
Meine eigentliche Frage:
... hat schon jemand mal den 5€ von ON Semi geöffnet? ...

Ich hab mal einen geöffnet. Was für einer das genau war, weiß ich nicht mehr. Der Chip war deutlich größer, ungefähr 6 x 6 nach meiner Erinnerung. In meiner Schublade ist der Geöffnete nicht mehr. Nur noch ein paar intakte 3055 und ein paar 2955 und 3771. Auf einem Bleiakku-Dummy (Shuntsenke ca. 13,8 Volt) für Solarmodule und Windgenerator sind auch noch fünf 3055. Vom Ersatz in TO-220 müsste ich auch noch eine Tüte voll haben. ...
30 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE
richtig

für 220, 230, 240 Volt Teilenummer 1 614 010 186

für 100-110 Volt 1 614 010 187

für 115-120 Volt 1 614 010 188

Und laut Zeichnung hat die Ankerwelle 2 Rillen, warum die das schreiben, keine Ahnung, ich würde es prüfen

-Würde abklären ob es überhaupt ein 220-240 Volt Stemmhammer ist , sieht man eventuell an der Drathstärke ...
31 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1
Hab das hier gefunden 220 Volt, 900 Watt, original Anleitung vom Hersteller wäre besser, hab ich aber nicht gefunden

Ampere ist dann ??? , kannst auch mit 230 Volt rechnen

https://www.ebay.de/itm/Vorwerk-Tig.....f~Hns


doch gefunden Seite 70

https://www.bedienungsanleitu.ng/vorwerk/tiger-260/anleitung?p=70

220-240 Volt 900 Watt mit Zusatzgeräten max. 1300 Watt ...
32 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter
Ja, das ist wohl das Problem und ich kenn mich leider überhaupt nicht damit aus.
Was wäre denn der richtige Frequenzumwandler für die Hebebühne und welche Leistung müsste dafür bereit stehen?
Die Hebebühne geht ja wohl mit 3 x 220 Volt, aber sowas gibt es in Namibia nicht. Hat mir zumindest der Elektriker dort gesagt... ...
33 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer
Das mit den 220 vs 230V hatte ich registriert; wollte es auch schreiben - habs vergessen. Interessant dass das 1 Volt mehr hintenraus nach dem Gleichrichter so einen Effekt hat.

Wobei sich mir die Frage stellt, wieso das ganze die ganze Zeit so funktioniert hat und das Problem jetzt auftaucht. Edit: Der Trafo ist original.

Den Teilewechsel hat ein anderer Bastler aus der Umgebung mangels anderer Ideen vorgeschlagen. Er hatte zumindest die ICs im Verdacht. Rafikus den Gleichrichter, also hab ich gleich alles gemacht.

Wie schon mehrfach erwähnt, bin ich ein Greenhorn oder auch Lehrling im 2. Monat oder so

Ok, zurück zum Trafo. Ich schraub ihn mal ab und kuck ihn mir mal an.

( Der andere Bastler meinte, man könne noch die Leiterbahn zwischen Gleichrichter und TDA unterbrechen und Widerstände zum absenken der Versorgungspannung zwischenbauen. )

Werden noch Bilder benötigt?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 18:56 ]...
34 - Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal) -- Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal)
Ersatzteil : Glimmlämpchen 220 Volt für
Hersteller : Taster 60er Jahre (Universal)
______________________

Guten Tag,

ich suche für Taster aus den 50er und 60er Jahren Ersatzglimmlämpchen (220/230/240Volt). Die Lämpchen haben das gleiche Gewinde und in etwa die gleiche Größe wie Skalenlämpchen aus Radios oder Taschenlampenbirnchen.
Fotos sind im Anhang, die Briefmarke dient als Größenvergleich.

Gibt es soetwas noch zu kaufen und falls ja, wo Online?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße

Micha ...
35 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250
Danke Winnman

Wer kann die Seite lesen?

@ Kleinspannung

-ist das Ding lieferbar ???

https://www.220-volt.ru/catalog-528.....52881 ...
36 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Was mir grad n bissl Kopfzerbrechen bereitet ist der Dreifach-Kondensator. (0,5µ+0,5µ+2,0µ) Diesen finde ich im Schaltplan irgendwie nicht. Ist das nen Folienkondensator, oder nen Elko?
Die findest Du im zweiten Schaltplan über die ganze Schaltung verstreut, sind in gestrichelten Kreisen drin.
Nimm Folienkondensatoren, z.B. 0,47 µF und 2 µF (oder 2x 1 µF parallel).


Zitat : Du meinst die Silberne? Wo soll da ein Draht um nen Röhrensockel sein?
Die silberne Röhre links ist die AF3, zuständig für die Zwischenfrequenz (ZF)-Verstärkung. Wenn die Abschirmung beschädigt ist (so wie hier), dann kann das u.a. zu Pfeifen führen. Der ...
37 - Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator -- Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator
Hallöchen

zuerst einmal: Ich habe keine Ahnung von Elektrotechnik, bitte habt Geduld mit mir...

Es geht um Folgendes: Ich nutze für eine Testreihe eine elektrische Kistka, ein Gerät, mit dem man eigentlich Wachs zum Dekorieren von Ostereiern aufträgt. Es handelt sich dabei um einen beheizbaren Griff mit einer Spitze vorne dran, in die man kleine Reservoirs einsetzt, in die das Wachs gegeben wird. Das Wachs schmilzt dann, und kann mit Hilfe der Spitze ganz fein aufgetragen werden. Die Dinger kriegt man in Europa nicht so leicht, deswegen habe ich mir das aus den USA importiert, allerdings für den europäischen Gebrauch mit 220 Volt. Damit heizt die Kistka auf ca. 90 °C auf, es gibt keinen Regler, man stöpselt das Ding ein und es heizt.

Jetzt arbeite ich aber mit Substanzen, für die eine Arbeitstemperatur von 65 - 70 °C geeigneter wäre. In einem Artikel habe ich nun gelesen, dass sich die Autoren für die Regulierung der Temperatur der Kistka einen 'open-loop phase-control AC regulator' gebaut haben. Näher wird allerdings nicht drauf eingegangen, auch weitere Infos finde ich dazu nicht. Deswegen folgende Fragen: Was ist ein 'open-loop phase-control AC regulator' und wo kriege ich sowas her? Kann ich sowas bei Bedarf auch selber bauen, bzw wäre das mit meine...
38 - Heizelement 00125114 Neff -- Heizelement 00125114 Neff
Versuch es doch mal HIER, oder HIER

VG und frohe Weihnacht ...
39 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung
Garagentorantrieb Rollomotor ist Schwachsinn! Zu langsam und zu kräftig!


Zitat :
maincoon hat am 14 Nov 2019 15:56 geschrieben :
... an der "Spielschnur" packt ne Katze richtig zu dann wird das Seil ziemlich schnell rausspringen. ...

Das Antriebsdrehmoment sollte nicht allzu groß sein. Wenn irgendwas klemmt, oder das Pelztier kräftig zupackt, muss das stehen bleiben. Ansonsten ist die Verletzungsgefahr zu groß - denk ich. Entweder Rutschkupplung oder schwacher Motor oder schwache Stromquelle. Eine Kombination davon ist noch besser.

Von Netzspannung (230 Volt und nicht 220) würde ich mich gleich verabschieden. 12 Volt DC ist da die bessere Wahl. Maximal 2 Ampere sollten genügen.

Erfahrungsgemäß sind die Pelztiere bei solchen gleichmäßigen Bewegungen ziemlich schnell gelangweilt.

Ganz gut als Objekt der Begierde für die Viecher ist auch eine Carrerabahn. Me...
40 - Leuchte stört Radioempfänger -- Unbekannt 220 Volt Leute
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leuchte stört Radioempfänger
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : 220 Volt Leute
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe zwei verschiedene 220 Volt LED-Leuchten aus Fernost erstanden
und daraus hat sich folgendes Problem ergeben.
Egal welche Leuchte ich anschalte jede der Leuchten beeinträchtigt
den Radioempfang durch starke Störgeräuche des Radios.
Schalte ich die Leuchten wieder aus ist das Störgeräuch wieder weg.

Was muß ich an den Leuchten nachrüßten oder einbauen um dieses
Störgeräuch zu unterdrücken.
Aus meiner Amateurerfahrung denke ich das die Abschirmung der Leuten
nicht ausreicht ?

MfG Nessie71 ...
41 - Kondensator -- Audi Auto Tacho
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kondensator
Hersteller : Audi
Gerätetyp : Auto Tacho
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich wußte nicht wohin mit meinem Problem darum Frage ich jetzt hier Mal.
Ich reparieren gerade ein Autotacho, mein Problem es ist scheinbar ein Kondensator defekt, dieser hat permanenten Durchgang in beide Richtungen.
Diesen würde ich jetzt gerne ersetzen, die Angaben die aufgedruckt sind lauten Franko EP 220-6 W5.
Sehr ich das richtig das ich einen 220uf mit 6 Volt benötige?
Die 6V dürfen doch auch ruhig höher liegen da dies die Angabe der Spannungsfestigkeit ist?
Wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte, habe wenig mit Elektronik zu tun.

...
42 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator
Kann es sein, dass der Generator noch gar nicht so alt ist, evtl. schon einmal getauscht wurde? 1987 wurde die Netzspannung von 220 auf 230 Volt angehoben. Und auf dem Typenschild steht 230/400V...

Schönen Abend
Bubu ...
43 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...
alle sieben Module zusammen machen maximal 960 Watt, bei 80 Volt Systemspannung ( 2x in reihe, dann parallel ) hast Du maximal 12 Ampere.
Da kannst Du ganz normales 4 oder 6 qmm Solarkabel nehmen, es gibt auch vorgefertigte Leitungen mit MC4 Steckern zum Parallelschalten der Module.

Bei perfekter Südausrichtung würdest Du ca. 960 kWh jährlich rausbekommen, da musst Du genau rechnen ob sich das jemals lohnt wenn Du vielleicht nur 30% des erzeugten Stroms nutzen kannst.

Es gibt auch Modulwechselrichter, die sind aber mit Preisen > 220 Euro für 500 Watt wohl zu teuer für Dein Projekt.

Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen.

Gruß,
Elmar
...
44 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W435-E W435 Plus WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS
S - Nummer : 00/49873456
FD - Nummer : HW07-2
Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg
Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr)

Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01.
Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411.

Hintergrund:
Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt...
45 - Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild -- Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild
Hallo Leute. Ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Elektronik und Elektrotechnik. Ich bin 57 Jahre alt und habe irgendwie Interesse bekommen, alles mögliche zu Hause zu reparieren. Nicht zuletzt deshalb, weil Handwerker kaum noch zu bekommen sind, wenn man nicht gerade 3 Monate warten will und zum Anderen, weil ich als Ausgleich zu meiner Arbeit einfach etwas Anderes brauche.
Dazu sollen künftig auch einfachere Arbeiten gehören, wie Lampen anschließen, eine Steckdose verlegen etc. Mit den Begriffen Neutralleiter (blau oder grau), stromführende Phase (schwarz oder braun) und die Erdung (grün-gelb) bin ich vertraut.

Ich möchte nun verstehen lernen, wie ein bestimmter Schalter funktioniert und weil ich mich gerade mit einem beleuchteten Kippschalter T120, vierpolig 220 V "herumschlage", mit dem ich eine parallele Schaltung realisieren möchte, also hier meine erste Frage und mein erstes, wahrscheinlich selbst für Anfänger (aber nicht für mich) einfaches Problem:

Ich möchte diesen Schalter so anschließen, dass er, sobald ich ihn einschalte, zum einen eine 220 V Steckdose mit Strom versorgt und zum anderen parallel dazu einen weiteren zweipoligen 22 Volt Kippschalter ebenfalls mit Strom versorgt, der wiederum einen Elektromotor antreiben soll. Ich möcht...
46 - kann nicht einschalten --    eco Waterdestiller    Wasserkocher
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten
Hersteller : eco Waterdestiller
Gerätetyp : Wasserkocher
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich kann das Gerät nicht mehr einschalten.
220 Volt, 750 Watt

Kann mir jemand helfen, wie man so eine

Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen)
Seite: 2
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

Temperatursicherung

Temperaturschalter (120 KV1)
Seite: 8
https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf

funktioniert?

Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet.

Wie berechnet man sowas, das es funktioniert!
Formel:
U = 230 Volt
I = 3,26 Ampere
P = 750 Watt

T = 100 Grad, Wasser kocht
T = bei wieviel Grad schltet es ab?
- bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht?
- O...
47 - Motor defekt -- MES SWISS Made ? Bad Ventilator
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : MES SWISS Made ?
Gerätetyp : Bad Ventilator
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

In unserem Badezimmer ist der Kondensatormotor von der Lüftung kaputt gegangen (Hilfswicklung unterbrochen).
Auch nach längerem Suchen ist es mir bisher leider nicht gelungen einen passenden Ersatz zu finden.
Nun wende ich mich an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt den passenden Motor zu finden.

Auf dem Motor ist „MES Swiss made“ , sowie „M 15“ und 47 92 TH eingeprägt.
Der Kondensatormotor ist für 220 Volt / 50 Hz ausgelegt, die Drehzahl ist mit 2300 rpm angegeben.
Der Kondensator hat eine Kapazität von 2 mF / 400 V.
Die Leistungsaufname beträgt 0,35 A / 70 Watt.
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 mm und eine max. Höhe von 60 mm.
Das Lüfterrad selbst ist in der Höhe etwas kleiner und hat 40 mm
Die Gewindebohrungen für die Befestigung des Motors sind quadratisch angeordnet, die Seitenlänge beträgt etwa 41 mm.
Siehe Bilder…..

Selbstverständlich würde ic...
48 - KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. -- KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe.
Hallo an alle,

vorab, ich bin recht unwissend in Sachen Elektonik. Bitte daher alles so erklären, als wenn Ihr mit einem Volldeppen sprecht

Nun zu meinem Problem, ist sicherlich nur ein Problemchen nur konnte ich im Netz keine Seite finden die es so einfach beschrieben hat das ich es auch verstand.

Ich habe ein Camperbus. Die Klimaanlage ist nur beim Laufen des Motors aktiv. Der Bus ist zu klein zur Nachrüstung einer ordentlichen Klimaanlage. Ich bin gerade dabei mir eine Miniklimaanlage aus Peltier-Elemente zu bauen. Hierzu verwende ich PC-Lüfter für den kalten Bereich und eine Wasserkühlung die den heißen Bereich aus dem Bus transportiert.

Beim Test ist mir ein Lüfter (12 Volt) durchgebrannt. Ich vermute, das liegt an der nicht konstanten Spannung des Bordnetzes. Die Peltier-Elemente vertragen bis ca. 16 Volt. Diese möchte ich direkt anschließen. Die Lüfter und die Wasserpumpe wären mein Problem. Alles zusammen haben diese eine Leistung von ca. 10 Watt.

Zenerdioden begrenzen die Spannung. Welche Z-Diode benötige ich? Wie groß muss die Leistung der Diode sein? 10 Watt? In welche Richtung muss diese eingebaut werden? Brauch ich noch einen Widerstand und wenn ja, wo muss dieser hin.
...
49 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio
Holla die Waldfee ... ist deine Tastatur besoffen?


Zitat : Die Masse nehme ich eigentlich immer am Gehäuse von der ZF wo auch die Abschirmung der Antenne angelötet ist.Immer den gleichen Massepunkt nehmen ist schonmal gut!


Zitat : ohne den R426 hab ich mit Gleichstrommessung ca. 20,4 V Ähm, ich meinte den R421 - der ist auf dem Schaltplan vom Transistor T402 aus gesehen rechts das 4.te Bauteil; der R426 ist ja vom unteren Endstufen-Transistor T405 aus gesehen links das 2.te Bauteil.

Aber egal welchen Widerstand du hochgehoben hast, m.M.n. dürfen wed...
50 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT

Zitat : doch fehlt das Präfix "IN"Auf den Fotos lese ich "IG" .

IN wäre einfach, denn in den 1980ern hat GE Intersil und RCA aufgekauft und 1988 zusammen an Harris verhökert.
Während diese vier Firmen schon lange auf wechselnde Weise verschwägert waren, hat Harris mittlerweile die ganze Halbleiterei wieder abgestossen.
1998 gingen die meisten Logik-ICs an TI. Das restliche Halbleitergeschäft wurde 1999 unter dem Name Intersil ausgegliedert und 2017 an Renesas (Hitachi,Mitsubishi,NEC) verkauft.

Obwohl Intersil selbst sich m.W. nicht an Leistungshalbleitern versucht hat, sondern das die Domäne von RCA und GE war, könnte ein Präfix IN darauf hindeuten, dass dieser Transistor in den Öfen von RCA gebraten wurde, als diese unter dem Namen Intersil firmierte.

Ein G im Namen deutet allerdings schon auf einen IGBT (Bei RCA urprünglich auch COMFET genannt) hin.
Ob Du einen M...
51 - 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt? -- 11kw Heißluftofen - Welcher Zeitraum wird für das Aufheizen benötigt?
Danke für die Tipps! Mittlerweile gibt es eine Antwort, aber nicht vom Hersteller, sondern von einem Gastro Unternehmen.

Aufheizen soll circa 5 Minunten dauern, da 1 Grad pro Sekunden bei der Leistung üblich sind.

"Bei einem 400 Volt Anschluss müssen Sie mit mit ca. 1 Sekunden pro 1°C
Erwärmung rechnen. Bei 250°C wären dies ca. 5 Minuten."

Jetzt habt ihr mich natürlich aufhorchen lassen, wie das ganze sich verändert, wenn die Tiefkühl-Pizza in den Ofen gegeben wird.

Der Ofen verfügt über eine Steuerung, in der man automatische Garprogramme und Temparatur-Verläufe abspeichern kann.

Also Schritt 1 ist immer Vorheizen bis 250 Grad.
Schritt zwei wäre der Garprozess bei sagen wir mal 220 Grad.
Und Schritt drei wäre "warmhalten" bei einer bestimmten Verzehrtemparatur.

Das würde doch bedeuten, wenn ich nun 6 Pizzen Fertig backe und danach den Ofen wieder auf 250 Grad Vorheize und dann zum Beispiel nur mal angenommen 5 Pizzen in den Ofen gebe, dass das vorherige Programm nicht mehr funkoniert.

Weil nach meinem Empfinden, kühlen 6 Pizzen den Ofen mehr ab als 5 Pizzen.

Theoretisch müsste ich für jede Möglichkeit, ob 2,3,4,5,6 Pizzen jeweils ein Programm abspeichern.

Oder mein...
52 - DefektesBauteil identfizieren -- LCD TFT   Acer    G236HL
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : DefektesBauteil identfizieren
Hersteller : Acer
Gerätetyp : G236HL
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe folgendes Problem mit 2 meiner Bildschirme
Bei beiden Bildschirmen fing das Display während des Einschaltens an zu flackern/blinken.
Erst nur ein paar Sekunden und dann immer länger bis es am Ende ganz aus blieb.

Ich habe beide externen Netzteile der Bildschirme überprüft, diese liefern aber ihre 19V 2.1A wie angegeben.

Danach habe ich die Bildschirme geöffnet und Schmauchspuren an einem Bauteil gefunden(siehe Bilder)

Auf Grund der Beschriftung vermute ich, das es sich um einen Kondensator handelt, aber es sind keine Volt angegeben und ich habe auch versucht es durch einen Elko mit 25V 220µf, wie den andernen verbauten zu ersetzen, wobei beim kompletten ersetzen das Bild ganz schwarz bleibt und wenn man einen parallel dazu lötet geht der bildschirm wieder an, aber flackert in einem 1sec Takt.

Meine Frage lautet nun: Was ist das markierte Bauteil und wo bekomme ich eventuell Ersatz dafür?

MfG, NotMyNick.


53 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer.
Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook.
An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang.

Amazon Review:
"Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen .
Nach vollem Accu, dann den ersten Test.
Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon..
Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll !

Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ...
54 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat :
Was soll überhaupt das Voltmeter am Solarmodul? ... Die Aussagekraft dieser Spannung ist nahezu Null.


Ursprünglich war gedacht zu sehen, wieviel Volt das Solarmodul produziert.
- Also eigentlich: aktuelle Sonneneinstrahlung
- Das könnte man vermutlich auch anders herausfinden.(?)



Zitat :
Der Shuntregler sorgt dafür, dass die Spannung nicht hochläuft. Meist mit Kurzschluss am Solarmodul.


Hab' ich nicht, und präge mir ein:
Wenn das System abgeschaltet werden soll, muss erst das Solarpanel abgeschaltet werden, dann die Batterie.


55 - Sicherung kommt sofort -- Backofen Juno 53100X
Hallo,
ich weiß es nicht wer da drann war. Angeschlossen ist der Herd 1- phasig mit 220 Volt. Den Wahlschalter brauche ich nicht auseinander zu nehmen da er eine offene Bauweise hat und nichts zu erkennen ist. Meine Vermutung ist das jemand an den Kabeln war, da noch nicht mal das Licht angeht und sofort die Sicherung 32A kommt. Also deutet alles auf einen Kurzschluss hin. Heizungen und Motore sind in Ordnung. Timer mit Display hat keine offensichtlichen Schäden. Nun weiß ich so nicht mehr weiter, daher die Frage nach dem Plan.
Gruß Frank ...
56 - Aggregat springt nicht an. -- Skandiluxe GefrierSchrank BSFS296
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aggregat springt nicht an.
Hersteller : Skandiluxe GefrierSchrank
Gerätetyp : BSFS296
S - Nummer : 20013705881
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meinen Eltern ist der Gefrierschrank ausgefallen. Das Aggregat Spricht nicht an. Nun hab ich unten wo das Aggregat sitzt den Steuerungskasten aufgemacht.

An das Aggregat gehen 3 Schwarze Kabel(Stecker) und jedes Kabel misst gegen Null 110 Volt.

Nun die Frage : was könnte der Fehler sein ?

- Müssen das nicht 220 Volt sein ? (Wobei ich kaum Glaube das auf allen drei Leitungen 220 Volt sein würden) Schließlich befinden sich ja Kondensatoren in der Steuerungsbox.

PS.: Der Stecker am Aggregat war abgezogen bei der Messung da ich sonst nicht drann kommen konnte. Das Aggregat war auch nicht heiß.

Vieleicht kann ja einer Helfen

MfG Torabora
...
57 - Was ist das für ein Teil? Hersteller RFT -DDR- -- Was ist das für ein Teil? Hersteller RFT -DDR-
Hallo Zusammen

Ich hab hier ein seltsames Gerät aus einen alten Schaltschrank welcher mal in der DDR in einen Schlachthof im Einsatz war. Allerdings im Bereich wo die Büros waren.

Hersteller RFT
Type: STR 1
Spannung 220 Volt
Kontakt
Spannung 220 Volt
Ampere 1.5

Unbedingt die Fotos anschauen, grob gesagt es ist eine Spule mit Glaskörper in welchen Quecksilber enthalten ist.

Es ist kein Lageschalter, da das Gerät fest montiert war und sich auch nicht bewegen kann.

Anbei die Fotos, vielleicht kann mir Jemand sagen was das ist und was es gemacht hat.

Vielen Dank
Stephan



...
58 - Widerstand 1206 220K -- Widerstand 1206 220K

Zitat :
Wie ist er überhaupt kaputt?Sind Brandspuren zu sehen?
Es könnte auch Mechanische beanspruchung,z.B.:durch Vibration gewesen sein.
Umgebungstemperatur und Luftzirkulation ist auch ein Faktor,Transiente Belastung kann auch zu schnelleren Alterung führen!
Kann man Chemische Einflüsse ausschließen?

Leider alles nicht zutreffend.

Habe die Frage zu ungenau gestellt.
Von zwei in Reihe geschaltete 220 Kiloohm 1206-Widerständen als Vorwiderstand für eine 15-Volt Z-Diode (15Volt)
einer professionell bestückten Leiterplatte (Umax 60 Volt DC stabilisiert) war einer der Teile ohne erkennbare optische Spuren hochohmig.
Fehlergrund könnte sein: Ausreißer,
Frühausfall,
Produktionsfehler,
mechanische Überlastung (Spannungsriss)
Lötfehler,
oder sonstwas.
Da das Teil den Funktionstest samt...
59 - Gerät ohne Strom -- Digitalreceiver Gigablue 800se Plus
Danke für die Antwort!
Ich hab am Elko an den Pins gemessen, sollten dort 12 Volt anstehen?
Dort bewegt sich nämlich nur alles im milivolt bereich.
Du meinst vermutlich die Diode auf D28, auf der steht 39 BK.
Am Elko steht 220 uf , 105°C(M), RK.
LG ...
60 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil

Zitat : orrybeach hat am 25 Jun 2017 15:02 geschrieben :
Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist.Evtl. regelt der 7805 ab weil er thermisch ans Limit kommt.
Sitzt er auf einem Kühlkörper?

Was für eine Wechselspannung liegt zwischen 0907 und 0915 an? Bei 0,7 A kommt mir eine Eingangswechselspannung von 15 VAC schon recht hoch vor. Mit großen Siebelkos wird daraus ja nur noch mehr. Da das Gerät für 220 V ausgelegt war, kommt heute sogar noch mehr raus. Kann man es auf 240V umstellen bzw. hat der Trafo eine 240V-Wicklung?

Ansonsten, ist der Widerstand R99 (1 Ohm) bzw. sind die drei Dioden (118, 120, 121) in Ordnung?

Kann man ansonsten die Last an +5V(a) abklemmen und mit einer variablen Last kontrollieren wie lange die 5V stabil bleiben? ...
61 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren

Zitat :
BlackLight hat am 14 Jun 2017 16:34 geschrieben :

Zitat : Kaira B hat am 14 Jun 2017 15:15 geschrieben : Eine Fremdnutzung durch Andere ist ausgeschlossen.Jeder der einen Aufwärtswandler bauen kann kann das Gerät nachbauen. Imho ging es darum.

Jeder der Technik unbedacht verwendet kann dadurch Schaden erleiden.
Manche Erfahrungen nutzen nur wenn man sie hat bevor man sie macht.
ANDERE für eigene Fehlhandlungen verantwortlich zu machen zeugt von
mangelnder Selbstverantwortung.
Ich nenne das: Natürliche Auslese.
WEN DER STROM KENNT DEM TUT ER NICHTS

@perl: Habe mi...
62 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS
Update: Maschine funktioniert wieder

Hallo,
nachdem das Paket vom großen C mit jeweils 2 IGBT, 2 Dioden, 2 47µF und 4 220 µF Elkos angekommen ist, habe ich die Bauteile eingelötet, aber am Fehlerbild, dass die Laugenpumpe nicht funktioniert, hat sich nichts geändert. Dann habe ich die Platine ohne untere Plastikverkleidung angeschlossen, damit ich beim Waschen messen konnte. Dabei habe ich herausgefunden, dass die Steuerspannung an den Schrack REL34012 Relais nur 8,9V beträgt. Laut Datenblatt ist das Relais für eine Minimalspannung von 9V ausgelegt. Habe den Arbeitsstromkreis am Relais gebrückt, um sicher zu sein, dass es am nicht schaltenden Relais liegt und die Laugenpumpe hat wie erwartet funktioniert.


Daraufhin habe ich mir meine alte verkokelte Platine vorgenommen, sie ordentlich gereinigt und die durchgeschmorte Masse-Leiterbahn durch ein Stück Kabel ersetzt. Den dicken Elko habe ich auch noch ersetzt. Der kleine Trafo, den ich ursprünglich für die Ursache des Rauches gehalten hatte, schien aber nur schwarz geworden zu sein. Habe dann die reparierte Platine angestöpselt und die Waschmaschine hat damit problemlos funktioniert. Offensichtlich hat der Wasserdampf aus der Bodenwanne die Leiterbahn in diesem Bereich so stark angegriffen, dass es zu ein...
63 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschtrockner Gorenje SP 10/320
Es gibt 2 Dinge vor denen ich großen Respekt habe: 220 Volt und geschlossene Eisdecken.

Daher antworte ich mit Nein.

VG
Abbo ...
64 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)
Hallo erstmal.
Ich habe auch gleich mal eine Frage:
Ich habe ein Netzteil Eingang 220 Volt, Ausgang 19 Volt, 3,42 A
Nun möchte ich erstmal einen Lüfter mit 12 Volt, 0.34 A daran betreiben.
Dazu wollte ich einen Drehpotentiometer 1k Ohm - 1M Ohm dazwischenschalten und dachte in meiner unendlichen Unwissenheit, das sollte gehen.
Natürlich geht das nicht.
Der Lüfter geht erst ziemlich am Ende des Poti an, dort kann man ihn dann etwa die letzten 4-5mm Regeln.

Ist der Poti zu stark ?
Ist das Netzteil zu schwach ?
...
65 - Ventil ändern -- Waschmaschine Miele W908
Genau mein Problem! Reihenschaltung?
Sind es jetzt 110 Volt Relais oder 220 Volt?
Grüße ...
66 - Bedienungsanleitung gesucht -- Wäschetrockner Bosch T620 electronic
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bedienungsanleitung gesucht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : T620 electronic
FD - Nummer : 6703
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
habe mir den alten Trockner T620 electronic via Ebay Kleinanzeigen besorgt, weil ich was robustes wollte.
Ich habe versucht via SD Lange eine Bedienungsanleitung für den alten Bosch aufzutreiben, weil die normal immer was haben. Ist leider nicht verfügbar. Bei der Bosch-Hotline haben die uns gesagt er wäre 21 Jahre alt und sie hätten nichts mehr da. Bei dem Design und den 220 Volt statt 230V auf dem Aufkleber hätte ich eher auf 31 Jahre getippt...

Hat zufällig noch irgend jemand ne Bedienungsanleitung für den alten Bosch T620 Electronic ??? Die Funktionsweise des rechten Programmwerks ist mir nicht ganz klar...






...
67 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten

Zitat : ColoredPH hat am 31 Mär 2017 16:49 geschrieben : Gerade lagen 231 Volt an. Um klugzuscheißen:
Unsere Netzspannung beträgt aktuell 230 VAC ±10%. Vor 1987 lag sie bei 220 VAC ±10%. Für eine Übergangsfrist ab 1987 lag sie bei 230 VAC +6%/-10%. Der Grund dafür ist: 220 VAC +10% ≈ 230 VAC +6% ...
68 - Beratende Hilfe beim Bau von Folienschweißgerät gesucht -- Beratende Hilfe beim Bau von Folienschweißgerät gesucht
Ziel ist, ein spezielles Folienschweißgerät zu bauen.

Leistungsklasse: So, wie man sie im Haushalt verwendet


Warum überhaupt selber bauen?

Kaufbare Geräte verschweißen die Folien entlang einer geraden, waagerecht liegenden Heizleiste.

Bauen will ich ein Konstrukt, bei dem diese Heizleiste nicht gerade, waagerecht, sondern in einem bestimmte Krümmungsradius verläuft.

Welche Hilfe ich benötige:
Mir fehlt das Fachwissen, um die elektrischen Komponenten zu bestimmen, welche da sind .....
- der Heizdraht (Durchmesser, Widerstand)
- ggf. erforderliche sonstige Bauteile (Trafo, Widerstände, Kondensatoren, etc.

Wichtig wäre, die Leistung des Heizdrahtes regeln zu können, um sie an verschiedene Folienstärken anpassen zu können

Das Gerät soll mit üblichem Haushaltsstrom bei 220 Volt betrieben werden können.


Mit ist ein kompetente Hilfe wichtig und ich bin zu Gegenleistungen gerne bereit.

Vielen Dank vor ab. ...
69 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...

Zitat :
Zitat : (Leider hab ich dafür bisher KEINEN Anbieter gefunden, der die Teile einzeln verkauft.(Immer nur Mindestbestellmenge 100-10000 Stück.)
Achso?
http://www.ebay.de/itm/141465709275

Ja! Achso!!!


Zitat : Dies ist ein Netz Span...
70 - maschine schaltet selbst ab -- Waschmaschine frigidaire FWFB05M5MEJW
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : maschine schaltet selbst ab
Hersteller : frigidaire
Gerätetyp : FWFB05M5MEJW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Sitzen hier auf einer kleinen Karibikinsel - www.carriacou.org - auf unserer toten Waschmaschine - keine Chance für die 5 Jahre alte Kiste einen Servivce zu bekommen. Maschine hat sich während eines Waschgangs total ausgeschaltet - alle Kontrolleuchten aus ("wash", "rinse", "spin" und "start/pause" - Maschine hat kein Display). Seither: anschalten geht, kurz läuft Wasser ein, dann schaltet sich die Kiste wieder ab - alle Kontrolleuchten aus. ein restart am Hauptschalter ("start/pause") führt erst nach ca. 60 Sekunden zum Erfolg, allerdings mit demselben Ergebnis - sie schaltet sich nach ca. 20 Sekunden wieder komplett ab. die Hauptplatine hat vom Entstörteil her nach wie vor Spannung.
2 Fragen: erstens: hat jemand einen heissen Tipp welches Teil da den Geist aufgegeben hat? die Hauptplatine? hab zwar selbst mal Elektromechaniker gelernt, aber das ist 45 ...
71 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz

Offtopic :Ich hatte mal gelesen, die 110 Volt (im great again-Land) und 220 Volt gingen auf die doppelte bzw. vierfache Brennspannung von Kohle-Lichtbogenlampen zurück.
Stimmt das? ...
72 - kein Wasser keine Fehlermeldu -- Waschtrockner Siemens Wash and Dry
Hallo

ich habe mich jetzt sehr lange nicht mehr gemeldet .. das liegt einfach daran, dass ich die Maschine immer manuell mit Wasser befüllt hatte. Ich habe das vorher eigentlich auch immer so gemacht und manuell zwischen Stärken und Schleudern gewechselt, weil ich immer das Gefühl hatte, dass das, geradewenn man die Maschine total voll macht, irgendwie effektiver ist.

Nun brauch ich aber mein Wollprogramm und dann habe ich nun endlich die besagten Dinge oben umgesetzt.
Also ich habe den Aquastopp einfach abgeschnitten, weil ich wirklich das Gefühl hatte, oder auch beim in den Aquastopp Reinschauen gesehen habe, dass der kaputt war. Allerdings habe ich das Kabel drann gelassen. In einem anderen Artikel habe ich gelesen, dass der Ohmsche Widerstand häufig bei kaputten Magnetventilen zunimmt, also weniger Strom fließen muß und es deswegen wohl in Ordnung ist, wenn der einfach drann bleibt ... dann habe ich mir einen neuen Stutzen am Hahn gekauft mit etwas kleinerem Durchmesser wie regulär und hab dann den Waschmaschinenschlauch dort mit einer Schelle befestigt und die Waschmaschine ausprobiert.

Sie läuft jetzt wieder ganz normal, wegen der besagten 2. Ventilreihe.

Allerdings würde ich gerne trotzdem dort nun einen neuen Aquastopp drann mach...
73 - MOSFET Ersatztyp oder besser -- MOSFET Ersatztyp oder besser
Hallo Liebe Gemeinde!!

Ich suche einen ersatztypen für einen
BTS115 so steht die Bezeichnung auf dem Bauteil...
Im TO-220 Gehäuse.
Kann mir jemand einen geeigneten Ersatztypen nennen??

ich bin kein Spezialist aber es ist ein Steuergerät für ein Hydraulik-
Magnetventil dieses Steuergerät arbeitet mit 5 volt die Spulen der Magnetventile haben einen wiederstand von 3,6ohm hoffe das reicht an
Daten...


Vielen dank!!!

und gruss
Schoppi ...
74 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
75 - Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten -- Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten
Sauna nachrüsten mit einem Kontrolllicht.

Da ich eine Aussensauna betreibe, möchte eine Kontrollleuchte aussen montieren. Diese soll immer brennen, solange in der Sauna der Ofen in Betrieb ist.

Nun meine Frage:
Ist es richtig, dass ich am Anschluss des Ofen (380 Volt) an den Anschlussklemmen, Erdung, N und U eine 220 Volt Leuchte anschliessen kann und diese somit nur dann leuchtet wenn der Ofen in Betrieb ist?

Besten Dank im Voraus für eure Rückmeldungen

Jowidu

...
76 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.

Ich fasse mal zusammen:
- der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein.
- das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig
- ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine

Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht.
Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor.

Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ...
77 - Eumig 3D 385W -- Eumig 3D 385W
Das mit dem Funierschaden klingt nicht so toll. Aber es gibt auch Sammler, die zahlen trotzdem einiges für ein restauriertes Gerät.

Ich bin über die Bucht so schon viele optische Totalschäden für mindestens kurz unter einem Hunni losgeworden.

Technisch ist das Gerät recht interessant.

110, 120, 150, 220 und 240 Volt Eingangsspannung, wurde wohl weltweit exportiert! Gleichrichter ist eine EZ80 Röhre. Zur der Zeit waren eigentlich schon mehr Seelengleichrichter verbreitet. Auch kurios ist der separate Tonbandeingang mit separater Taster, das hatten damals nicht viele Geräte. Meistens wurde der TB-Eingang zeitgleich mit dem Phonoeingang geschaltet.

Laut Schaltbild ist das Gerät recht einfach aufgebaut und hat weniger Kondensatoren, als z. B. ein vergleichbares von Saba.

Also ich würde es nehmen, restaurieren und bei Platzmangel wieder verkaufen. Wäre schade drum.

Ein Bild wäre schön, damit man mal sieht, wie das ganze Ding von innen und außen zustandsmäßig ausschaut. ...
78 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil
Och, so ein süßes Transduktorchen würde sich noch gut in meiner Sammlung machen. Wäre nicht nur für historisches Interessant, sondern auch für modernere "Jubelelektronik".

Den N der Elektroinstallation habe ich als allererstes komplett überprüft, bis zum Hausanschlusskasten.

Meine UV hatte ich vor kurzem komplett erneuert, da ich vor Jahren schon einmal so einen Spaß hatte.

Klick mich

Die Elektroinstallation selbst ist Bj. Mitte der 80er der Hausanschluss hat 200A, wird aber nicht sonderlich belastet, da keine elektrische Warmwasserbereitung...

Netzform ist TT. Der N hat keinerlei Verbindung zum PE / Erder.

Selbst bei einer simulierten Belastung von 50A Einphasig, gibt es keine Wackelkontakte, Aussetzer und Erwärmungen an den N-Leiterklemmen. Lediglich die Spannung bricht etwas ein. Jedoch nur im normalen Ausmaß.

Die Nennspannung hier liegt immer noch zwischen 190 Volt und 220 Volt. Immerhin besser, als zu hoch. ...
79 - 110 V statt 230 V -- Palmer Waffeleisen 800 Watt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 110 V statt 230 V
Hersteller : Palmer
Gerätetyp : Waffeleisen 800 Watt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe in den USA ein Waffeleisen bestellt. Es stand leider nicht dort das ist 110 V hat, klar. ist ja dort Standart - habe ich aber nicht bedacht. Ich dachte ich montiere einfach einen neuen Stecker und gut ist. Dann fiel mir allerdings die Volt Anzahl auf. Einfach einen Konverter zu kaufen wäre die Lösung, doch diese sind meist teurer als das Waffeleisen selbst, ab 150 € aufwärts, bei ca. 1000 Watt Leistung

Gibt es irgendwelche Ideen Ich das Problem lösen könnte?

Hier kurz die Angaben zum Waffeleisen:

110 V
800 W
Im Inneren sind zwei Heizstäbe und ein Temperaturschalter verbaut.

Würde es kaputtgehen wenn ich längere Zeit an 220 V anschließe?

Foto des geöffneten Gerätes anbei.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
soneco

...
80 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2450

Zitat :
silencer300 hat am 25 Apr 2016 22:13 geschrieben :
Die gewechselten Kohlen solltest Du nochmals prüfen, ob sie am Kommutator vollflächig aufliegen und im Schacht nicht klemmen.
Genauso ist es mir heute erst ergangen, Kohlen gewechselt und nichts geht. Nochmal ausgebaut, Führungsschächte durchgeblasen, die neuen Kohlen an der schmalen Seite ganz leicht angeschliffen, Kommutator aufpoliert (rauher Küchenschwamm) alles nochmals geprüft, eingebaut und siehe da, er dreht wieder.
Falls dort alles in Ordnung ist und der Motor trotzdem seinen Dienst verweigert, liegt der Fehler evtl. am Tachogenerator, Zuleitungen zum Motor oder in der Steuerungselektronik (Relais, Triac, o.Ä.).
VG

Wie haben die alten Kohlen ausgesehen (Länge)?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Apr 2016 22:15 ]


Hallo, die Schächte habe ich vorher schon sauber gemacht und die Kohlen anschließend auf Durchgang gemessen, liegen voll an...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220 Volt Potentiometer eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220 Volt Potentiometer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680393   Heute : 5459    Gestern : 9651    Online : 320        12.7.2025    14:16
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105974912643