Gefunden für 20 20 sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
| |||
2 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Der 10nF sitzt am Netzschalter.Da hätte ich, wenn schon, eine R-C-Kombination erwartet, damit es beim Abschalten nicht knackst. Beide Schaltbilder enthalten aber einen (absichtlichen?) Fehler, indem der C52 an einer Trafoanzapfung anstatt der Netzspannung liegt. Schlimmer finde ich allerdings, dass in der Reparaturanleitung der Zeitschrift der Hinweis fehlt, dass der C52 Wechselspannung aushalten muss: Zitat : Grundsätzlich sollte er wieder eingelötet werden. Aber auf jeden Fall eine 275 Volt oder 300 Volt Type, die alle nur um die 20 Cent kosten. Werte von 0,047uF bis 0,22uF (mit 275 Volt !!) sind in Ordnung. Wenn der Laie sich dann für 20... | |||
3 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D7465 S - Nummer : 72730100 FD - Nummer : 441332/05 Typenschild Zeile 1 : SP10/320 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die Techniker Mein Gorenje Wäschetröckner trocknet nicht mehr,aber Verdichter läuft. Die Kupferleitung wird nur bis zur Thermosicherung warm. Beim Durchmessen zeigt es 17,2 Ohm an. Ist bei dem Trockner noch irgendwelche Sicherung verbaut und ggf wo? Mit besten Grüssen Ludwig [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:23 ]... | |||
4 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
Zitat : trafostation hat am 13 Jan 2025 20:58 geschrieben : In den Strassenlaternen ist ein Anschlusskasten mit 1(2) 10A Schraubsicherungen, die aber auch nur die Abgangsleitung schützt, angespeist und durchgeschliffen meist mit einem 10mm² Energiekabel, In jedem Mast ist eine 10A Sicherung für Strangabwärts? Wenn dann am Strangende ein Kurzschluss auftritt, dann knallen mehrere gleichzeitig durch? ... | |||
5 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : Murray hat am 2 Sep 2024 10:35 geschrieben : Zitat : Ltof hat am 2 Sep 2024 04:28 geschrieben : Zitat : derstromistgelb hat am 1 Sep 2024 20:21 geschrieben : Wäre das eine Option: 125V, 2A? Nein, nach dem Aufdruck kann man von 0,85A ausgehen. Hab ich auch gedacht. Und SF könnte SuperFlink bedeuten.... | |||
6 - Chinakracher -- Chinakracher | |||
![]() Ich wollte die Sicherungen die Jornbyte verlinkt hat kaufen, der Laden akzeptiert aber nur Kreditkarten Hab das jetzt sooo ![]() - eingebaut habe ich eine 20 Ampere Sicherung - Säge läuft, Sicherung löst aber nicht aus - Wo ist der Fehler ??? ![]() | |||
7 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
Genau, danke @Mic4 für die treffende Zusammenfassung. Hinzu kommt:
- Ich habe keinen Lötkolben - Ich muss suchen wo man hier bei Lissabon die 20 Ct Sicherung bekommt - Es im Netzteil etwas weiter nach der Sicherung »Blitzschlag« gab (siehe Bild oben). Es wäre zwar nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich, dass es mit einer Sicherung getan wäre. - Ich ungern solche Arbeiten ausführe. Verzeiht mir das. Ich weiß, das ist Euer Hobby. Meins eigentlich nicht. - Zeit ist auch Geld. Ich treffe Entscheidungen, richtig oder falsch, möglichst fundiert. Das Ergebnis ist aus meiner Sicht ein voller Erfolg, auch Dank Eurer Mithilfe. - 60 € statt eines neuen Fernsehers. - Vertretbarer Aufwand. - Etwas gelernt, ohne dabei zu verunfallen. - Glückliche Kinder Was will man mehr? Wenn doch nur alles so einfach wäre im Leben... Gruß an alle! ... | |||
8 - Sicherung geknallt Entladung -- Wäschetrockner Siemens WTXL2100 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung geknallt Entladung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL2100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe bei meinem ca. 20 Jahre alten Wäschetrockner in der Küche heute erlebt, das als ich am Ende die Tür öffnete und die Wäsche schon fast im Korb hatte, es auf einmal laut knallte, das Licht in der Trommel aus war und auch die kleinen roten Leuchten vorne am Gerät. Zuerst habe ich gedacht das die Geräte-Innenleuchtung durchgeknallt ist. Aber als ich dann sah das der einfache Kühlschrank Siemens KT14L442-02 und die Mikrowelle keine Beleuchtung mehr hatten, war klar das die Sicherung heraus geflogen ist. Nach dem Wiederanschalten der Sicherung arbeiteten alle 3 Geräte wieder. Ich habe sowas noch nicht erlebt, vor allem weil das die Gerät garnicht mehr aktiv arbeitete sondern nur noch drinnen die Beleuchtung an war. Auch die Mikrowelle war zu der Zeit nicht angeschaltet. Soll ich mir langsam Gedanken machen einen neuen Wäschetrockner zu kaufen? --------------- Geräteart korrigiert, das ist kein Waschtrockner, nächstes mal richtige Auswahlzeile heraussuchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am &nb... | |||
9 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
10 - Kein Ton -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Ton Hersteller : Kurzweil Gerätetyp : Ensemble Grande Mark 3 Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, vor Kurzem habe ich ein gebrauchtes e-Piano, das Kurzweil Ensemble Grande Mark 3, erworben. Der Vorbesitzer wies darauf hin, dass das Gerät einen Defekt hat. Anfangs schien alles in Ordnung zu sein, aber seit ein paar Tagen zeigt das Display beim Einschalten nur einen Streifen, und es kommt kein Ton mehr heraus. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Könnte es vielleicht nur eine durchgebrannte Sicherung sein? Ich wäre dankbar für jede Hilfe. Beste Grüße, ... | |||
11 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 14 Nov 2023 20:37 geschrieben : das kann ich mir nicht vorstellen, eher für die Steuerung. Baue die Platine aus, verfolge die Leiterbahnen und das blaue und gelbe Kabel am weißen Stecker. Gehen die zur Steuerung? Hallo, das würde meine Vermutung bestätigen, dass die Sicherung beim drehen des Watt Reglers gefallen. Ich hatte mal den rechten Halter der Sicherung mit dem gelben Draht gemessen ca. 2 Ohm bzw. gegen den Blauen ca. 20 Ohm. Der gelbe Draht geht auf einen Schalter, entweder Start oder Tür kann ich aufgrund der abgebauten Blende gerade nicht sehen, der Blaue geht auf eine kleine Platine mit einem Trafo. Habe beide auf dem Foto markiert Hatte in der Zwischenzeit auch bereits folgendes gemessen: Magnetron 0,15Ohm und beide Anschlüsse unendlich Gehäuse Trafo 0,15 Ohm Heizung? Trafo 98 Ohm sek Trafo 2,04 Ohm prim Kondensator und Diode müsste ich noch prüfen. ... | |||
12 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd AEG HK764403XB | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Zeigt Fehler E1 beidseitig Hersteller : AEG Gerätetyp : HK764403XB S - Nummer : 40749666 Typenschild Zeile 1 : 58 GDD D4 AU PNC#: 949 595 194 01 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe das oben genannte Induktionskochfeld hier vor mir liegen und würde diesem gerne nochmals die Chance geben weiter leben zu dürfen. Folgendes Problem: Soabald man das Feld einschaltet, erscheint nach ca. 10 sec auf beiden Anzeigen links sowie rechts der Fehler E1. Die Sicherung hällt und es sind auch keine Brandspuren zu erkennen. Meine Vermutung geht eher dahin, dass mit der Ansteuerung der Leistungselektronik etwas nicht in Ordnung ist. Ausserdem würde ich gerne die 8 IGBT`s TYP RJH60F7 durchmessen, habe jedoch noch nie einen IGBT geprüft. Was gibt es zu beachten, bzw. wie messe ich diese richtig? Über Tipps uns Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Marcel PNC#von unten ergänzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 2 Nov 2023 20:45 ]... | |||
13 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 30802526 Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr. Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen. Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm. Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen: Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au... | |||
14 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen | |||
Die 10x38 mm HR Sicherungen kommen oft in Multimetern mit "echter" CAT III / IV Einstufung zum Einsatz.
Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück. Z.B. https://www.reichelt.de/sicherung-1.....0%231 Ich meine die Britten habe eine ähnliche Größe für die Verwendung in ihren Sicherungskästen. Oder waren es die Amis? Also bei größeren Werten besser genauer nachmessen. ... | |||
15 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Sep 2023 16:50 geschrieben : Mach doch Bitte mal ein gutes Foto von der Leiterplatte. Wichtig ist die Stelle wo das Netzteil angeschlossen wird. Ich hab mal versucht ein besseres Foto zu machen, guck bitte mal ob du alles siehst was du brauchst. Ich hab noch eins gemacht von dem oberen Bereich der leicht vom Schlitten und dem Flachkabel verdeckt wird, falls es einer braucht. Zitat : IceWeasel hat am 28 Sep 2023 20:56 geschrieben : Was ist denn eigentlich mit der SMD Sicherung links neben der DC Buchse, wurde die mal gemessen? Du meinst das Bauteil mit der Aufschrift | |||
16 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Hehe, es sind nur 59...
Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel. Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V... Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden? Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom... | |||
17 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar | |||
Hallo,
wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch. Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen. Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern. Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt? Danke schonmal, und Gruss Martin ... | |||
18 - Startet nicht -- Waschmaschine Miele W425 | |||
Zitat : driver_2 hat am 6 Aug 2023 20:24 geschrieben : Sicherung schwarzer Kipphebel, oder FI blauer Kipphebel ? Der schwarze Kipphebel ist gefallen, der blaube FI nicht. Was bedeutet das? ... | |||
19 - Stärke Feinsicherung für STR NH200TV-Netzgerät -- Stärke Feinsicherung für STR NH200TV-Netzgerät | |||
Zitat : Meine Frage ist nun, wie hoch, d.h. mit wie viel Ampere könnte ich die Feinsicherung maximal ansetzen, damit sie mir nicht regelmäßig durchbrennt und das System / die Anlage dennoch nicht geschädigt wird.315mA, und selbst das ist noch reichlich. Die Aufgabe der Sicherung ist es nicht Fehlkonstruktionen zu ermöglichen, sondern zu verhindern, dass dir die Hütte abbrennt. Offenbar hast du irgendwo einen Kurzschluss zusammengerödelt, der das Netzteil derart überlastet, dass die Primärsicherung schmilzt. Gut möglich, dass das Netzteil dabei schon Schaden genommen hat, und die Sicherung deshalb jetzt auch schon im Leerlauf auslöst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Aug 2023 20:01 ]... | |||
20 - Maschine macht nichts mehr -- Waschmaschine Miele Softronic W437 | |||
Zitat : Silvia Peitz hat am 12 Jul 2023 14:01 geschrieben : Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Hauptplatine habe ich damals über Ebay verschickt zu einem Händler, der sich auf diese kalte Lötstelle bei den Hauptplatinen spezialisiert hat - für 79,- Euro - aber wo genau das war, kann ich leider nicht mehr finden in meinem Postfach. Es war 2015. Die Kontrollleuchte ist an wenn ich einschalte - sie blinkt nicht. Der Drehschalter für die Programme lässt sich drehen - aber das Display bleibt dunkel. Das Türschloß habe ich nicht kontrolliert - keine Ahnung wie ich das machen sollte - aber wenn es das wäre, dann würde sich doch ein Programm wählen lassen oder? Ich werde den Tip mit der Sicherung an einen Kumpel weitergeben - vielleicht kann der das mal prüfen - ansonsten könnte ich die Hauptplatine dann hier einschicken? Und wenn ja, wo bekomme ich Preise? DANKE Hallo, sehe gerade, es gab mehrere Gerätevarianten mit unterschi... | |||
21 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 30 Jun 2023 20:18 geschrieben : Kannst ja mal die Spannung über den LEDs in Betrieb messen, dann weißt du es. Danke für die Informationen, jetzt verstehe ich schon etwas mehr. Gemessen: 30V glatt. Also 6V pro LED. Dann müsste es ja jedes der drei verlinkten locker tun, oder? Habe das Teil mal aufgemacht. Innen sitzen auf einem simplen Kühlblech zwei "Mehrbeiner" zusammen mit einem Thermoschalter (Temp.Sicherung). Der eine heißt in der Schaltung "Q3" und ist beschriftet mit AUK / 32A22 / SMK0850 => "Advanced N-Ch Power MOSFET", https://datasheetspdf.com/PDF/830596/KODENSHIKOREA/SMK0850F/1 Der andere heißt "U1" und ist beschriftet mit : LC / 5546LF / 3218E => | |||
22 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
23 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Gorenje W2E74S3P | |||
Hi,
danke erstmal. E5 hat er nur beim Anschubsen gemacht, danach nicht mehr. Kann aber natürlich sein, dass bereits vor dem Wechsel der Kohlen was an der Steuerung war, aus irgendeinem Grund ist ja auch die Sicherung geflogen. Den Kollektor hatte ich mit Alkohol und Wattestäbchen gereinigt. Ich habe jetzt heute nochmal etwas gespielt und den Motor an 20 V angeschlossen. Der Motor dreht sich. Heißt ja theoretisch da ist alles i. O. oder? Habe mir heute auch mal die Steuerplatine angeschaut, habe aber nichts verdächtiges erkennen können. Habe Fotos angehängt, vielleicht sieht ja jemand was. Wo finde ich denn den Triac? Den müsste ich doch messen können, oder? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: thiloow am 28 Jun 2023 21:20 ]... | |||
24 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt.Weiß nicht wie stark die Ladebooster koppeln, aber ich würde in diesem Fall ehrlich gesagt keine großen Transienten erwarten. Zitat : Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar.Mal eine dumme Frage die mich schon länger wurmt: Wurde das Gerät evtl. verpolt angeschlossen? | |||
25 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle Miele M8160-2 | |||
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung bei start Mikrowell Hersteller : Miele Gerätetyp : M8160-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinde ich habe eine Miele Mikrowelle bei der die hauptsicherung rausfliegt erst wenn ich auf eine Zeit und eine wattangabe auswählen und auf Start drücke. ohne start drücken funktioniert alles. Drücke ich auf Start Peng Sicherung raus. Die hauptsicherung ist gleich nach der Netz kabel ins Gerät geht. 5 x 20 mm feinssicherung 8 Ampere. Wo würdet ihr anfangen fehler suchen und was wäre zu beachten Das magneton heißt 2m226 und kostet so ab 30 € je nachdem aber ich kenne mich mit Mikrowellen gar nicht aus. Was würde passieren wenn ich das magneton abstecke und dann mal die Kiste wieder laufen lassen wenn dann die Sicherung hält liegt zur magneton oder oder geht das gar nicht? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 8 Feb 2023 21:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 8 Feb 2023 21:54 ]... | |||
26 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine Miele W904 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen 1-2 blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Kabel vom Überhitzungsschutz war komplett weg geschmort, Sicherung T6.3A war durch und die Kohlen nicht mehr die besten. Ich habe die Kabel erneuert, das Reverse Relais (Schrack RT424012, das alte war übrigens OK) sowie die Kleinsicherung getauscht, jedes einzelne Kabel auf durchgang etc. gemessen. Motor hat 1.2Ω, Tachogenerator funktionert, Kohlen sind NEU... Alles ist i.O, Steuerung wieder rein und ausprobiert, der Motor versucht bzw. dreht 20° und danach blinkt es wieder, Steuerung wieder raus und die Kleinsicherung T6.3A ist wieder durch. Ich habe sogar ein anderes Motormodul mit den neuen Kohlen ausprobiert, es ist immer das gleich, Trommelt versucht (20°) und die Sicherung ist sofort durch. Was denkt ihr kann es sein? ... | |||
27 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben : Zitat : IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer. Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden. Offtopic : | |||
28 - Netzteil Defekt -- LED TV Telefunken D43F551N1CW | |||
Zitat : J_B hat am 10 Dez 2022 19:54 geschrieben : Zitat : Bacietto hat am 10 Dez 2022 19:11 geschrieben : Merkwürdigerweise ist auf der ganzen Platine und im Gerät weder eine glassicherung noch sonst irgendeine Sicherung Das stimmt nicht, schau auf Dein Bild und auf meinen zweiten Link... OK du hast natürlich Recht Ich war nur nach normale glassicherung am suchen😬 sorry mein Fehler. Habe ein Lupen Foto von der Sicherung gemacht. ... | |||
29 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Dieser Selen-gleich-riecht-er ist sehr alt (ca. 1950 oder älter) und evtl schon defekt.
Ich würde ihn gegen einen modernen 25A-Brückengleichrichter *) austauschen, bevor deshalb evtl. der Trafo abbrennt. Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass die Primärseite des Trafos korrekt abgesichert ist. Eine träge Sicherung mit 1A bis 2A Nennstrom dürfte für diese Grösse ok sein. Zweckmässiger Weise sollte man auch die Wechselstrom-Ausgangsbuchsen und den Eingang des Gleichrichters mit z.B. KFZ-Sicherungen versehen, da es passieren kann, dass die Primärsicherung nicht anspricht, wenn man bei niedrig gewählter Ausgangsspannung (z.B. 2V) am Ausgang einen Kurzschluss macht. Evtl. sind in dem Gerät schon entsprechende Sicherungsautomaten eingebaut, aber um sicher zu sein, müsste man das Drahtgewirr mal als Schaltplan zeichnen. P.S.: *) Z.B. etwas in dieser Art: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 20:54 ]... | |||
30 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Für die On-Grid-Inverter 200W und 400W ist das bloß im Inserat mit angegeben. Ich habe jetzt beim Verkäufer IHUAX Wind&Solar Expert Store um einen Nachweis gebeten.
Alternativ habe ich für den PMSUN 500W (mit Poti) bereits ein Zertifikat zugeschickt bekommen (siehe Anlagen). Auf dem Zertifikat heißt der Wechselrichter zwar GTI-ADJ500W. Ich vertraue mal dem Hersteller, dass das der PMSUN 500W ist. Zitat : Du verschenkst im Sommer halt jede Menge Energie mit dieser Topologie.Das verstehe ich schon. Ich sehe leider keine Möglichkeit, ein Kabel durch den Garten bis in den Zählerraum zu legen. Das scheint mir viel zu aufwendig. Zitat : Trotz BMS solltest du noch... | |||
31 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 24 Sep 2022 16:52 geschrieben : Hör endlich auf die armen Trafo zu verdächtigen! Außerdem hat an dem Ding schon mal einer rumgemurkst,wenn ich mir die Platinenrückseite so ansehe. Und auf dem letzten Bild unten rechts, das halte ich für eine Sicherung. Die da jemand wohl mal kurzerhand überbrückt hat... ![]() Nein, das ist lediglich die Zugentlastung der beiden Ladekabel. Das eine ist + das andere -. Die gehen dann zur Batterie. Kann sein dass da schonmal einer dran rumgemurkst hat, ist ja auch 20 Jahre alt das Ding ![]() Zitat : | |||
32 - Mikrowelle nach 3 Sek. aus -- Backofen Siemens HT5HB86P | |||
Zitat : derhammer hat am 23 Sep 2022 20:13 geschrieben : Also Bei Abschaltung nach 3 sek. soll folgendes geprüft werden. Sicherung F18; Inverter, Türschalter / Kurzschlußschalter, Magnetron, Klixon und Steuerungsmodul. Dies sind die Möglichkeiten bei Abschaltung nach 3 Sek. Ok danke schon mal. Gibt es eigentlich für dieses Gerät einen Schaltplan, das würde die Suche nach den Komponenten etwas erleichtern. Und nochmal mein Hinweis vom Anfang: Der Fehler kam schleichend, zuerst ging nur eine Leistungsstufe der MW nicht, und jetzt dieses sofortige Abschalten. Vielleicht ist das nochmal ein Indikator für das mögliche defekte Teil…? [ Diese Nachricht wurde geändert von: baerchen am 23 Sep 2022 22:05 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: baerchen am 23 Sep 2022 22:05 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: baerchen am 23 Sep 2022 22:06 ]... | |||
33 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten | |||
ich habe damit kein Problem die 20 A Sicherung macht dem sehr schnell ein Ende wenn da mehr als 4,6 kW gezogen werden . Als Beispiel Herd an 230V ! Zudem gibt es auch für Boiler Heizungen mit max 4,5 kW eben gedacht für den Anschluss an 230 V ! ... | |||
34 - Heizt nicht mehr -- Gastro fritteuse Unbekannt | |||
Das ist keine "Erdungskeramikbaustein", der erdet nichts, und es ist auch keine Sicherung.
Das ist ein Keramikklemmstein. Und ja, er muß ausgetauscht werden da er rostet und ausgeglüht ist. Das gilt eigentlich für das komplette Innenleben. Die Kontrollleuchten sind geschmolzen, der Thermostat rostet ebenfalls, die Anschlussleitung zum Heizer ist verbrannt. Wie die Klemmmen dort aussehen ist fraglich, der verfärbte Schutzschlauch lässt darauf schließen das es auch da heiß wurde. Warum? Weil jemand die Leitung nicht vernünftig angeklemmt hat, dafür mußten die Schrauben leiden, die hat jemand rundgewürgt weil kein passender Schraubendreher da war. Einen Reedkontakt gibt es nicht, die Abschaltung macht der Microschalter der nach aussen geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Jun 2022 14:40 ]... | |||
35 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 | |||
Danke Silencer, aber die 20 A-Sicherung habe ich sofort geprüft, ist ok.
Werde weiter suchen.... ... | |||
36 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
37 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Danke für die Links. Muss ich mal sehen, wie ich mich da einlese. Mein Englisch ist seit der Schule vor 20 Jahren nen bissl eingerostet. Aber mal schauen, was geht.
Zitat : TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP. TL, DR, TVS... alles böhmische Dörfer für mich. Sagt mir gar nix. ![]() Zitat : Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? Ja ne, wie gesagt, hab ja nen Handyhalter mit Wireless Sharging, und das stellt seine Arbeit unter 9V ein. Hab ich am Labor... | |||
38 - kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBPesf4043 Index 20/001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nicht mehr Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBPesf4043 Index 20/001 S - Nummer : 29.991.192.6 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forums-Gemeinde, leider verursachte ein defekter Wasserkocher im gleichen Stromkreis an dem die Kühl-Gefrier-Kombi hängt einen Kurzschluss mit der Folge, das sowohl die entsprechende Sicherung als auch der FI auslösten. Nach einiger Zeit wurde im Kühlschrank Alarm ausgelöst. Nach div. Überprüfung konnte ich feststellen: - im Kühlfach das Licht noch brennt - das Bedienteil oben am Kühlschrank noch funktioniert - die LED links für das Kühlfach dauerhaft leuchtet - die LED rechts für das Gefrierfach zusammen mit der Alarm-LED blinkt - sowohl Kühl- als auch Gefrierteil nicht mehr kühlen - Aus- und Einschalten von beiden keine Veränderung bringt - die grüne LED an der Rückseite des KS noch blinkt (3xkurz-Pause-3xkurz) Eine Sicherung im Gerät konnte ich zumindest nicht finden. Hat jemand einen Tipp wie ich bei der Fehlersuche / Reparatur weiter vorgehen kann ? Vielen Dank ! RSolar ... | |||
39 - Schaltwerk defekt? -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 90205-W | |||
Zitat : Würde es auch etwas bringen, die Kontakte im Schaltwerk selber mit dem Kontaktspray zu reinigen? Jetzt hat es kurz nach dem Einschalten (Wasser war schon zugelaufen) einen Schlag getan, und die Maschine hat dabei sogar die Sicherung im Sicherungskasten rausgehauen. Seitdem funktioniert sie nicht mehr. Den Kurzschlußverursacher finden, wäre das beste, Du bist "Artverwandter Beruf", dann sollte Dir das gelingen-. Wasser drin und Sicherung löst aus, deutet imme rnoch auf Heizung hin. Wie hast Du die Isolationsprüfung gemessen ? Von wo nach Wo ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Dez 2021 18:32 ]... | |||
40 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement austauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W914 S - Nummer : 00 / 11491456 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, Gerät: Miele Novotronic W914 Fab-Nr: 11491456 Nennaufnahme: 2300W - 3200W Sicherung: 10A - 16A Für dieses Model suche ich ein Ersatz-Heizelement. Leider ist mir die Artikelnummer /EAN nicht bekannt, auch nicht die Abmessungen etc. Auch auf der Miele-Homepage findet man für dieses alte Gerät keine Informationen mehr. Kann mir jemand helfen und sagen welches (Alternativ)-Heizelement ich für diese Waschmaschine einsetzen/bestellen kann? Das wäre sehr nett! Vielen Dank im Vorraus. Steppke [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppke am 25 Nov 2021 20:19 ]... | |||
41 - FI Sicherung Saunaofen -- FI Sicherung Saunaofen | |||
Ganz im Ernst, wenn du die Frage so stellst, bleibt mir nur eine Antwort übrig:
Der Elektroinstallateur, der dir die Sauna anschließt, die Verantwortung für den Brandschutz und Personenschutz gegenüber der Versicherung übernimmt und die Einhaltung der aktuellen VDE-Vorschriften mit einem Prüfprotokoll nachweist, wird dir gerne deine Frage zu FI und Sicherung beantworten. Die Antwort bezieht sich auf die Annahme, dass du aktuell vorhast, das Ding mit deinem riskant geringen Wissen selber anzuschließen. Falls du nur das Angebot deines Installateurs validieren willst: Ein FI mit 30mA Auslösestrom wäre angebracht und als Absicherung ein 3x16A Leitungsschutzschalter mit Charakteristik B. Das verlegte Kabel muss natürlich dazu passen. Bauteilpreise ganz grob 40 + 20 Euro je nach Hersteller, zzgl. Einbau und Messung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 3 Nov 2021 9:05 ]... | |||
42 - leuchtet nicht -- kanlux.com GU10 LED 7W | |||
Den Normalbetrieb hält der Widerstand endlos lange aus. Aber er sitzt da als Sicherung drin und hat seine Pflicht erfüllt. Der Rest wird dann wohl nicht mehr so ganz intakt sein.
Ganz nebenbei kann sowas natürlich auch einfach so mal kaputt gehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Okt 2021 20:58 ]... | |||
43 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT | |||
Danke einmal für Deinen Input. Ich dachte einen neuen Motor sucht man nach der Type des Gerätes und nicht nach dessen Serien-# ... ich kann sie aber gerne nachliefern: NR.00/27983794 / Typ BEC 6005
>> Dreck herauspopeln << Steht morgen am Plan - ich denke den Dreck krieg' ich aus den Lagern heraus, ich muss mich nur um ein hitzefestes Schmiermittel kümmern (ich hoffe, dass ich im Bauhaus fündig werde - ansonsten muss ich wo eine Tube online bestellen; Kupferpaste vom Motorrad hätte ich da - da steht aber nichts von 'Lagerschmierung' drauf, daher eher nein). Ich berichte. >> Der Kühllüfter, wie auch der Umluftlüfter werden gemäß Schaltplan (der evtl. beiliegt) alles über die Elektronik gesteuert... << Hmmm ... ich hab' heute Nachmittag das BR in Betrieb gehabt, nach dem Backen bzw. Abdrehen ist - no na - ein Lüfter zu hören gewesen. Jetzt hat mich interessiert, ob der wieder anläuft, wenn ich für 20 Sekunden die Sicherung runter geb' - gedacht, getan: der Lüfter ist danach wieder gelaufen! Scheint somit nicht elektronisch zeitgesteuert, sondern über einen Thermostat zu laufen - un... | |||
44 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Zitat : Tribun39 hat am 25 Aug 2021 20:20 geschrieben : Das interessiert mich und passt zu meiner Verständnisfrage: Inwiefern kann ein Kurzschluss bei den Ausgängen auftreten?? Wenn die Zuleitung vom Steuergeräteausgang zum Verbraucher z.B. beschädigt wird. Dann hat man z.B. eine Verbindung zur Karrosserie und somit einen Kurzschluss. Hat man Glück ist die Sicherung dazwischen kaputt. Hat man Pech ist keine Sicherung verbaut und mindestens ein Halbleiter im Steuergerät ist kaputt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Aug 2021 21:35 ]... | |||
45 - Pyrolyse abgebrochen TürF31 -- Backofen Miele BPBK6001 | |||
Zitat : meyer-uptrup hat am 13 Aug 2021 20:57 geschrieben : Geräteart : Backofen MODELL H5240BP Defekt : Pyrolyse abgebrochen TürF31 Hersteller : Miele Gerätetyp : BPBK6001 laut Typenschild S - Nummer : 00/000059825750 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nach 1Monat Ausserbetriebsetzung, Wiedereinbau des Backofens Sicherung eingeschaltet(Schlosssymbol); bei Auswahl der Betriebsart erscheint F31. Backofen wurde beim Miele Fachhändler überprüft mit der Diagnose Verriegelung defekt; Kosten gute 300,-€. Habe zu Hause Verriegelung demontiert, diese zeigt keine mechanischen Schäden oder Abnutzungen nach 6 Jahren ,Microschalter ok. Bei Anschluss an Netz macht Stellmotor der Verriegelung Selbsttest,bei Endstellung hat Türöffnungfühler linken Microschalter geöffnet. Bei Wahl der Betriebsart Anzeige F31. Bei mechanischer Verriegelung mit Inbus und gleichzeitiger Pyrolysewahl... | |||
46 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt | |||
Na dann denk mal nach du hast da eine Gerätesicherung diese liegt bei Verpolungssicheren Stecksystemen im L und wenn du nun einen Körperschluss hast löst diese Gerätesicherung aus . Da diese Gerätesicherung erstens den Kurzschlussstrom begrenzt und zweitens auch bei kleineren Kurzschlussströmen auslöst werden die Dioden deutlich geringer belastet.
So wenn sich diese Sicherung aber im N des Gerätes befindet ist sie Wirkungslos und nur die Sicherung vor der Steckdose kann und muss Auslösen . Eine Gerätesicherung mit 2 A benötigt rund 20 A um schnell abzuschalten aber ein B16 dagegen mindestens 80 A . Nehmen wir zum Vergleich die USA da hast du wegen der geringeren Spannung stärkere Sicherungen und da wird das Verhältnis noch drastischer. Wenn in einem Gerät eine Diode durchbrennt ist die Funktion nicht mehr gegeben aber du sie das in einem Fehlerkreis ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben und der Schutz da ausgehebelt! Bei dem Bild mit den 2 Dioden ist die Leistung mit 800 W bei 120 V angegeben das sind 7 A damit die Sicherung auslösen kann braucht sie mindestens 70 A. Die Schmelzsicherung davor 300A ! bei Gleicher Leistung der Steckdose. Die 1n4004 zb ist zugelassen für max 30 A für 8,3 ms eine Halbwelle hat bei 50 Hz aber schon 10 ms. Ob die Diode da durch... | |||
47 - keine Funktion -- Backofen Bosch HBG672BS1 | |||
Im simpelsten Falle ist die Sicherung raus. Hast du mal gemessen ob die Spannung noch da ist?
Ansonsten ist die Uhr ausgefallen. Ist dir aufgefallen daß neben den Feldern zum eingeben der Gerätedaten ein fetter, roter Hinweis ist, daß es sich dabei um Pflichtfelder handelt und du ohne Angabe keine Hilfe bekommst? Warum lässt du also diese wichtigen Angaben weg? Bitte liefere die fehlenden Infos nach, wir fragen schließlich nicht umsonst danach. Die unvollständige E-Nummer hilft da auch nur bedingt weiter, es gibt immerhin 20(!) Versionen von deinem Herd. ... | |||
48 - diverse -- Geschirrspüler indesit teilintegriert | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : diverse Hersteller : indesit Gerätetyp : teilintegriert S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Modell:DPP 48T9 A NX EU Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Mein Geschirrspüler entwickelt ein Eigenleben. Alles fing mit sporadischen Fehlermeldungen F2 an, die nach dem Ausschalten auch wieder für einige zeit (3-10 Durchläufe) verschwanden. Dann lief plötzlich ...ohne das jemand was angefasst hat oder einen Schlauch umgelegt hat, das Wasser nicht mehr ganz ab. Vor einigen Tagen war dann Wasser vor der offenen Maschine. Unten war die Maschine auch wieder voll... 3 mal starten und abpumpen lassen hat geholfen ... ging dann eine Woche gut. Danach hatte ich wieder Wasser in der Küche und die Maschine unten voll... eingeschaltet war sie auch ( wir machen sie immer aus nach dem das Programm durch ist). Also habe ich meine Frau angemault, den Boden gefeudelt und Maschine ausgeschaltet. Plötzlich wie von Geisterhand Maschine wieder an (frau war nicht in der nähe), ich hab sie ausgeschaltet... kaum ... | |||
49 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511 | |||
Meine Mitbewohnerin riecht generell fast nichts...nicht mal die verkokelte Steckerleiste.
Rauchmelder ist außerhalb der Küche, der würde aber anschlagen (hat er beim Kochen schon bewiesen). Ist keine Tür dazwischen. CF ist Kochfeld / Glaskeramikfeld? Ach ja, und warum's nachts passiert ist, da nehm' ich folgendes an: Nachdem die Sicherung ja schon mal unterm Tag beim Anschmeißen des BO vorher raus ist, gab's da wahrscheinlich den initialen Schaden, und der Rest kam dann nach und nach alleine durch den Kühlschrank. EDIT: Böses Wort® geändert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2021 20:36 ]... | |||
50 - Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? -- Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? | |||
Zitat : Welcher "Tradition" das geschuldet ist, steht da leider nichtMal etwas historisches aus meiner Altpapiersammlung: Zitat : Abschaltzeiten (Durchschmelzen) von Sicherungspatronen Die Sicherungspatronen werden geliefert als: Flinke- (Diazed) und träge Patronen (Tediazed). Beide Patronenarten entsprechen VDE 0635. Die trägen Patronen sind im Sinne der VDE-Vorschriften... | |||
51 - Netzteil defekt -- Videorecorder SABA VR6867 | |||
Zitat : 463frank hat am 6 Mai 2021 20:47 geschrieben : Zitat : 463frank hat am 4 Mai 2021 23:01 geschrieben : Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : SABA Gerätetyp : VR6867 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und habe einen Videorecorder SABA VR6867 mit defektem Netzteil. Der BUL und die Sicherung waren defekt. Alle Elkos und sogar das IC wurden getauscht aber sofort nach dem Einstecken geht der Transistor und dadurch natürlich auch die Feinsicherung wieder kaputt. Kann jemand einen Tip geben oder hat... | |||
52 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 31 Mär 2021 22:24 geschrieben : > E_FUSE_EN bezeichnet Also übersetze ich das mal jetzt frei Schnauze so,das du da ne elektronische Sicherung vor dir hast,die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr frei gibt.Fast, IC104 (VN5E010MHTR-E) ist ein Leistungsschalter für die High-Side. Ich würde ihn Smart-FET nennen, denn er hat einen Freischalte-Eingang "E_FUSE_EN" und einen Strommess-Ausgang "E_FUSE_LEVEL". Der Stromausgang geht auf Pin 80 von IC401. Von mir aus kann man das als Software-Sicherung bezeichnen. Wird aber von IC401 kontrolliert. Nach Seite 32 ist IC401 auch für den Aufstart verantwortlich. Wenn ich richtig sehe, liegen nur die MCU_3.3V "permanent" an. Zitat : | |||
53 - Komplett defekt -- Kaffeemaschine Phillips Vollautomat | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 25 Feb 2021 08:20 geschrieben : Eine Sicherung wird nicht einfach durch irgendwas ersetzt! Der genaue Wert steht drauf! Sie brennt auch nicht grundlos durch. Wenn dich das ablesen der Werte und das messen des Gleichrichters schon derart überfordert, bringe das Ding zu jemanden der sich damit auskennt. Ich verweise bei Anfrage an mich stets an die umliegenden Kaffeevollautomatenreparaturshops, die sich auf die Dinger spezialsiert haben. Mir wäre das nun zu den Haushaltsgroßgeräten noch zuviel mich damit zu beschäftigen.... ... | |||
54 - schaltet sich aus -- Backofen Gaggenau EB904111/01 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : schaltet sich aus Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : EB904111/01 S - Nummer : 36902002590 FD - Nummer : fd7902 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ flight0_1: Hallo aus wien-Österreich. Ich bin neu hier und hoffe das dies an der richtigen Stelle ankommt. Ich habe einen Gaggenau Backofen EB 904-111 und seit kurzem schaltet er sich ausim Sby Betrieb. Einmal auch schon im Normalbetrieb. ich habe nach dem Fehler gesucht und mir ist aufgefallen , dass dieses grosse schwarze Viereck auf der Platine( weiß leider nicht was es ist) heiss wird und dann schaltet er sich aus , es bleibt aber 220V spannung da, d.h. es fällt keine Sicherung. kann mir da einer von Euch weiterhelfen [ Diese Nachricht wurde geändert von: flight0_1 am 7 Feb 2021 20:52 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: flight0_1 am 7 Feb 2021 20:54 ]... | |||
55 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Beko wmb 71643 pte | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Beko Gerätetyp : wmb 71643 pte Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin in die Runde, Meine Waschmaschine lässt immer 8 Minuten vor Ende beim Schleudern die Sicherung fliegen. Nach ca 20-30 Minuten kann ich sie wieder einschalten und sie beendet das Programm. Manchmal fliegt die Sicherung auch nochmal bei 5 Minuten. Bei dem Modell würde sich eine Reparatur nicht lohnen ( NP 300€) aber mir geht es vor allem auch um den Nachhaltigkeits Gedanken. Reparatur schont Ressourcen und so das Klima. Ich habe sie einmal aufgeschraubt. Der Stecker vom Motor zeigt ganz leichte schmauchspuren. Irgendwo muss es wohl einen Kriechstrom geben. Siehe Foto. Meine Frage, liegt es am Stecker oder am Motor? (Neuer Motor kostet wohl 150+€) Freue mich über antworten. Danke und Gruß El Lavandador ... | |||
56 - Sicherung fällt -- Induktionsherd AMBIANO 99163 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Sicherung fällt Hersteller : AMBIANO Gerätetyp : 99163 S - Nummer : 4088500181487 Typenschild Zeile 1 : Induktionskochplatte Typenschild Zeile 2 : 2000W, 220-240V~, 50-60Hz Typenschild Zeile 3 : EIE Import GmbH Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein fast ungenutzte Induktionskochplatte von Aldi funktioniert nicht mehr. Nachdem eingeschaltet wird fällt die Haussicherung und auch die Gerätesicherung. Ich habe die Platine ausgebaut und eine andere Sicherung eingebaut. Beide Sicherungen fallen beim erneuten Einschalten. Last hatte ich beim letzten Einschalten keine dran. Welches Bauteil könnte dafür verantwortlich sein? LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: toniemaronie am 16 Jan 2021 20:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: toniemaronie am 16 Jan 2021 20:04 ]... | |||
57 - Zu- / Ablauf-Fehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Wir haben die Maschine mal ausgebaut, schief gestellt und das Wasser ablaufen lassen.
Danach das Universal Plus Programm gestartet. Beim Abpumpen kommt unter der Tür schwallartig Wasser ziemlich viel Wasser raus, als ob die Türdichtung oder etwas in der Gegend komplett undicht wäre. Das Wasser floss dann aber nicht in die Wanne, sondern auf den Boden vor der Maschine. Programm lief bis ca. 20 Min vor Schluss durch, dann kam ein Geräusch wie beim Schweißen aus der Maschine (aus dem uneinsehbaren hinteren Teil), dann ein Knacken, Sicherung rausgeflogen und verbrannter Geruch. Zu dem Zeitpunkt konnte kein neues Wasser in der Wanne festgestellt werden. ... | |||
58 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo didy,
dank dir für deine Antwort! Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht. Ursprünglicher Zustand 1991: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD -------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller Renovierung aus Post 1: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 63A Hauptschalter -------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD ---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine Mittlerweile durchgefüh... | |||
59 - Sicherung F1/F2 brennt durch -- Bandelin Sonorex TK 100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sicherung F1/F2 brennt durch Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonorex TK 100 ______________________ Hallo, ich habe hier gerade ein Ultraschallgerät am Wickel, was seinen Geist nach 20 Jahren aufgegeben hat. Die Kleinstsicherungen im Gerät F1 und F2 brennen immer sofort durch, und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wo ich anfangen soll. Das Gerät hat keine Heizung sondern reinigt nur durch Ultraschall, sonst hätte ich sofort auf die Heizspirale getippt. Ich habe in einem anderen Thread hier im Forum zumindest den Schaltplan gefunden (habe ich hier nochmal angehängt), allerdings bin ich etwas ratlos wo ich jetzt am besten anfangen soll zu messen, da der Fehler in dem anderen Beitrag ganz anders gelagert war. An dem einen Kondensator (C7, s. Foto) ist ein kleiner Fleck, ist der eventuell defekt? Und wo bekomme ich sowas her bzw. was hat der für Werte? Sonst ist optisch kein fehlerhaftes Bauteil zu erkennen. Oder ist das ein Wicklungsschluss im Trafo? Oder liegt es eher an den beiden Leistungstransistoren? Vielleicht kann mir jemand kurz Nachhilfe geben, meine Elektronikkenntnisse sind seit dem Besuch der Berufsschule vor 15 Jahren doch etwas eingerostet | |||
60 - LED Licht ohne Funktion -- Siemens Dunstabzughaube LI67RA540/01 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 9 Nov 2020 16:51 geschrieben : Messe doch mal auf dem Netzteil - im ersten Bild unten Links - die kleine rote Kiste (eine Sicherung) über dem "CE" - ob diese noch heile ist. OK, Danke. Mache ich heute Abend. Zitat : IceWeasel hat am 9 Nov 2020 16:51 geschrieben : Hat das Ding zwei Netzteile? Eins auf der Steuerung und ein separates? Sieht so aus. Die Steuerplatte habe ich in Ebay gefunden, meine habe ich nicht ausgebaut. Sie hat eine eigene Netzteil... Da es nicht dein Bild war mußte Ich es leider löschen, würde aber mehr helfen wenn D... | |||
61 - Fehlermeldung E63 -- Wäschetrockner AEG T75280AC | |||
Hallo!
Ich hab jetzt die Steuerplatine ausgebaut, und ja ein defekter Bauteil... siehe Fotos mit Brandspuren am Kunststoff... Kann dieses Bauteil der Verursacher meines Problems sein? was macht dieser Varistor.... ist das quasi eine Sicherung? Ich werd mir morgen beim Conrad einen holen und einlöten ... bin schon gespannt! könntet ihr mir vielleicht auch verraten was das Heizrelais ist... dann könnte ich es auch gleich nachlöten!!! L.G Shooooopa [ Diese Nachricht wurde geändert von: Shooooopa am 6 Nov 2020 20:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Shooooopa am 6 Nov 2020 20:14 ]... | |||
62 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Hmmm
Die Box ist nahezu immer an. Sie ist schon einige Jahre bei mir und wird viel genutzt. Sie wird ausschließlich als Monitor genutzt oder um Musik zu hören. Nichts drastisches. Ich vermute eher, dass es der Dauereinsatz gewesen ist. Nur zum Verständnis - woher wisst ihr anhand der Werte, dass es die Thermosicherung sein muss? Welche Werte würden auf defekte Spulen oder anderes schließen lassen. Ist das eine eingebaute Sicherung, welche man auslöten kann/muss? Kommt man da ran ohne den Trafo restlos zu zerstören? Gibts es welche die nicht zerstört werden, sondern sich wieder zurücksetzen, wenn die Wärme abgekühlt ist. Wie geschrieben es ist wohl der Dauereinsatz ... Nochmal: Was genau ist diese Thermosicherung? Ich kann ja mal das Gehäuse öffnen und reinsehen. Ausgenbaut ist er ja schon und das Gehäuse ist nur mit Krampen umgebördelt. Aber ich muss wissen wie soetwas aussieht. Edit: no way ... also die Hülle ist Metall und in sich mit 4 Krampen zusammengebogen. Danach ist dann einfach nur der Trafo mit Mettallkern und alles ist in eine Art Lack gegossen - sieht nicht so aus als ob man da noch weiter vordringen könnte. Zumindest müsst... | |||
63 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV | |||
@nabruxas, das glaube ich auch aber ich zitiere da gerne Lenin "Vertraue, aber prüfe nach".
Schaut ganz solide aus das Multimeter. Positiv ist, dass sowohl die Schraube fürs Batteriefach als auch die beiden Gehäuseschrauben als Gegenstück Messing-Gewindeeinsätze haben. Meine einziger Kritikpunkt ist das Display. Der Blickwinkelbereich ist mit +10° (oben) bis -20° (unten) relativ zur Senkrechten recht klein. Nach links/rechts ist es deutlich besser. Die Hauptanzeige hat auch nur 12 mm große Ziffern. Hätte ich vorher aufmalen müssen. Ist aber der Größe und der Dreifach-Anzeige (2x Digital + 1x Bargraph) geschuldet. In der Gummihülle ist das DMM mit 86 mm x 188 mm doch sehr kompakt. Die Messgenauigkeit kann ich aktuell kaum prüfen. Habe hier nur eine AD584-M-Spannungsreferenz. Wenn die Messwerte vom Erbauer stimmen, kann man bei den Messwerten auch nicht meckern. Die Messspitzen gefallen mir auch. Haben auf der DMM-Seite richtige Büschelstecker mit Feder. Bei den Prüfspitzen sitzt hinter der Spitze auch ein federnder 4mm-Bananensteckerteil. Mit jeweils ~20 mOhm traue ich denen auch die angegebenen 16 A zu. Zum Sicherungswechsel muss man das DMM öffnen und die Gehäuserückwand abmachen. Wen es interessiert, hier ein Foto: ... | |||
64 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Zitat : Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe. Alles ohne Gewähr! Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ... | |||
65 - Heizt nicht (Wasser und Zeo) -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35/44 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht (Wasser und Zeo) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35/44 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus zusammen, mein Geschirrspüler nervt mich. Er heizt und trocknet nicht mehr. Dabei stets ohne Fehlermeldung durchgelaufen. Stand ca. 3 Jahre unbenutzt in der Garage und sollte einen noch schlechteren/älteren Geschirrspüler ersetzen. Gemessen wurde: Heizpumpe 20 Ohm (oL gegen PE; PE gegen PE ca. 100 kOhm denke das ist normal wenn Wasser in der Pumpe ist). NTC 8;8;18 kOhm Zeolith 36 Ohm (gegen PE oL) Sicherung hat Durchgang Testweise NTC abgesteckt und gestartet: E20 Testweise Strom Heizung abgesteckt und gestartet: E20 Nach einigen Stunden Recherche im Internet habe ich die Relais gegen neue von finder ausgetauscht. Die Begutachtung der Alten ergab keine Beanstandung. Die Kontakte sind zwar verkohlt, aber haben noch genug Material. Dann die Ernüchterung Zuerst E11, das hatte ich schon vermutet, weil beim Abziehen des NTC ist der Deckel abgegangen vermutlich dann die Adern vertauscht. Daher gedreht. Kein Fehler mehr. Dann aber im Testprogramm Schritt 14 mi... | |||
66 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt Hersteller : Peavey Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre Chassis : 19 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog. Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen. Hier sind ein paar Bilder davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden: Plan Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel. Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver... | |||
67 - Backofen heizt nicht -- Backofen AEG 56 BBF 03K0 | |||
Vielen lieben dank für die Antworten.
Die Uhr ist eingestellt gewesen. Das Phänomen ist mir schon mal begegnet - ich finde es nach wie vor etwas ulkig. Aber der Backofen lief ja 20 min lang. Was den Anschluss angeht: im Backofen selbst ist eine Phase angeschlossen. 2 Phasen enden einfach in einem mit einer mit Klebeband komplett verschlossenen Lüsterklemme im Backofen. Es war also vorher wie nachher eine Phase. Ich habe ihn auch jedes mal selbst ab und dran gemacht. Da hat sich nix geändert. Und auch hier: wenn was am Anschluss nicht stimmen würde, wäre er ja nicht 20 min an gewesen, oder? Wenn ich später mal Zeit habe probiere ich mit dem Ohmmeter mal alle spannungsleitenden Teile, die ich so sehen kann. Ich frag mich immer noch, ob ich nach dieser Sicherung auf der Suche sein sollte und wo? Viele Grüße ... | |||
68 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Zitat : Ist doch eine Sicherung mit 25A drinnen. 4mm² reicht dafür dicke. Im Zweifelsfall löst halt der LS aus. Dumpfbacke - Es wohnen nicht alle in einem 1 Zimmer Wohnscheißhaus und selbst da gibt es mehr Geräte Kann dir ja mal aufzählen was wir alles haben Aber Ich glaube das war nicht Umbedinbgt das Thema des Fragestellers? Der soll alles in Ordnung bringen und gut wird aber sowieso ne Bastelei Oder kann der Östereicher in Deutschland nen Zählerantrag stellen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 20 Jun 2020 7:30 ]... | |||
69 - Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr -- Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr | |||
Guten Abend!
Der Regler für unsere Sonnenzellen hat eine grüne LED Lampe, die jetzt zwar noch leuchtet, aber nicht mehr blinkt, wie bisher immer. Naps MaxPower (MPPT) http://eline.erlandsonsbrygga.se/extra/06048AnvMaxPower.pdf Die letzten Tage habe ich mehrmals am Regler operiert und in den Output (deutsch ?) das Kabel für eine Reservebatterie parallel einschraubte. Auch ist die Sicherung (am Ladekabel zur Haubtbatterie (+)) zwei Mal durchgebrannt. Die grüne LED Lampe leuchtet noch, und der Regler arbeitet wie gewöhnlich, aber was kann da passiert sein? https://d.pr/free/i/cYSSbG [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 4 Jun 2020 20:16 ]... | |||
70 - Sicherung löst aus -- Workzone / Einhell und andere WZ-AC 400/50 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Workzone / Einhell und andere Gerätetyp : WZ-AC 400/50 Typenschild Zeile 1 : 2,2kW Typenschild Zeile 2 : 10 bar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen Kompressor von Workzone (Aldi). Der Kompressor wird aber so von vielen "Herstellern" vertrieben, wie z.B. Einhell (TC-AC 400/50/8). Der Kompressor hat zwei Zylinder und eine Nennleistung von 2,2kW. Mein Problem ist, dass der Kompressor nach ca. einem halben Jahr stehen und einem Transport in den Garten durch eine Schotterpiste bei der Benutzung angelaufen ist. Nach etwa 20 Sekunden löste der Überlastungsschalter am Kompressor aus. Ich habe mir nichts dabei gedacht, der Kompressor ging einfach aus und arbeitete mit einer Druckluft-Nagelpistole weiter, bis ein paar Stunden später der Druck so gering war, dass der Nagler nicht mehr funktionierte. Ich merkte, dass der Überlast-Schalter (am Kompressor) ausgelöst hat. Ich habe ihn gedrückt, der Kompressor sprang an und pumpte wieder Luft. Nach 10-15 Sekunden war aber wieder Ruhe. Diesmal sprang die Sicherung raus. Und aktueller Stand i... | |||
71 - F0 F0 -- Induktionsherd Bosch Einbauherd | |||
Zitat : Hotliner hat am 3 Apr 2020 20:55 geschrieben : Du schreibst aber am Anfang von nur einer Sicherung, bzw. was steht denn auf dem Strom-Zähler wirklich drauf? Der Stromzähler ist im Treppenhaus, die Absicherung in der Wohnung. Was hat der Stromzähler mit der Sicherung zu tun? Zitat : silencer300 hat am 3 Apr 2020 21:39 geschrieben : Der leise 300'er muss da mal ganz leise bleiben, der kennt diese Kisten nur mit Ploybox. Das da ist doch eine Polybox? Steht zumindest auf dem Deckel drauf... (nicht im Foto zu sehen). | |||
72 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Guten Morgen,
in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto). Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC. Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus. Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt. Was habe ich bislang getan? Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten. Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen. Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest... | |||
73 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250 | |||
Es soll mich nicht überraschen, wenn der Motor bereits fest in Reihenschaltung verdrahtet ist.
Ohne den Sanftanlauf durch die Elektronik kann es durchaus die Sicherung raushauen. So ein Motor nimmt aus dem Stand extrem viel Strom auf, zumal er nicht für den Betrieb ohne Elektronik konstruiert wurde. Ich würde ein anderes Netzteil versuchen, da der Motor bei Gleichspannung nicht brummen darf. EDIT: Da du ja eh schon an Netzspannung dran bist, schalte doch einfach mal eine 230V "Glühbirne" in Reihe zum Motor. (Own Risk!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 27 Feb 2020 20:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 27 Feb 2020 20:17 ]... | |||
74 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Zitat : OmarKN hat am 19 Jan 2020 20:06 geschrieben : Also fliessen da wirklich 200A? Nein Wenn ein voller 88-Ah-Akku und ein leerer 120-Ah-Akku zusammengeschaltet werden, fließen da selten mehr als 40 A. Die pösen "Ausgleichströme" zwischen zwei Akkus sind ein Märchen von Leuten verbreitet, die nie vernünftig gemessen haben. Ein Relais bis 100 A und zur Sicherheit noch eine Sicherung dazwischen mit max. 50 A sind mehr als genug. Und das auch nur, wenn die Leitungen entsprechend dimensioniert sind. Ansonsten eben mit weniger, der Leitung entsprechend, abgesichert. ... | |||
75 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Constructa energy CWF10A/26 | |||
Das Türschloß (BOSCH/SIEMENS 00610147) hat keine Sicherung zum Auswechseln, das geht nur komplett.
Möglicherweise ist auch nur die Rastnase an der Tür fehlerhaft (Feder ausgeleiert), oder die Türmanschette ist verhärtet und verhindert ein exaktes Schließen. Schnapp Dir einen TX-20 Schraubendreher und kontrolliere die Schrauben am Türscharnier und am Rahmen auf festen Sitz. VG ... | |||
76 - geht nicht AN/Trafo versagt -- Teufel Subwoofer Concept M 900 SW | |||
Wenn Du die Thermosicherung gegen eine entsprechende neue ersetzt hast, solltest Du den Transformator über längere Zeit (> 30 min) mit offener Sekundärwicklung unter Beobachtung betreiben. Dabei dürfte er sich nicht nennenswert erwärmen. Hat er einen Windungsschluss, dann raucht er so und so demnächst ab oder die Sicherung schmilzt erneut.
Wird der Transformator im Leerlauf nicht brennheiß, wurde er wohl durch einen Defekt in der Schaltung überlastet. Dann muss man halt die Quelle der Überlastung suchen. Es kann aber auch sein, dass der Transformator knapp dimensioniert ist und bei Betrieb des Gerätes an oder über der spezifizierten Leistungsgrenze überhitzt. Grüße, attersee (... vereinfacht) [ Diese Nachricht wurde geändert von: attersee am 26 Dez 2019 20:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: attersee am 26 Dez 2019 20:27 ]... | |||
77 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung? | |||
Prüfe doch den Sicherungsautomaten erst mal auf Durchgang, um den als Fehlerquelle zu erkennen, oder auszuschließen. Zum messen zweckmäßigerweise zumindest eine Zuleitung von der Sicherung trennen.
edit: Das Gerät müsstest Du schon fast bei "Historische Technik" posten, wenn ich die Dioden mit dem SIEMENS-HALSKE Logo sehe, hat das Teil schon ein paar Tage auf dem Buckel. Übrigens, die Bilder sind leider noch schlechter als vorher. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Dez 2019 20:06 ]... | |||
78 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss | |||
Zitat : Hotliner hat am 20 Okt 2019 18:00 geschrieben : Vermutlich nur wenn es richtig regnet und die WT-Kamera plitschnass wird. Probier es einfach mal aus, wenn es nicht funzt, musst Dir dann sowieso was anderes überlegen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 20 Okt 2019 18:02 ] Wenn es nicht funzt, könnte auch einen Brand bedeuten? Hatten einen Fall in der Nachbarschaft, die hatten eine Lichterkette am Balkon mit einem Indoor-Netzteil betrieben, denen brannte der Dachstuhl aus. Oder machts Peng und die Sicherung ist draussen? Plitschnass wird die Cam niemals, max. bilden sich bei Nebel Tropfen am Gehäuse. ... | |||
79 - Sicherung oder FI Schalter -- Mixer Kitchen Aid 5KSM175PS | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Sicherung oder FI Schalter Hersteller : Kitchen Aid Gerätetyp : 5KSM175PS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Meine Kitchen Aid funktioniert im wesentlichen normal. Solange ich sie kurz benutzt. Wenn ich sie aber unbenutzt eingesteckt lasse, fliegt nach 5-20 Minuten entweder die Sicherung der Küchensteckdosen, oder gar der FI Schalter der ganzen Wohnung raus. Das Problem lässt sich gut reproduzieren. Nichts am Gerät wird warm. Nichts riecht. Die Kitchenaid ist ja nun noch "gute antike Technik", der Schalter bewegt mechanisch Kontakte, und die sind nachweislich mit großem Luftspalt offen, und sauber (also nirgens Staub oder sowas der eventuell leiten könnte). Kabelbruch scheint ausgeschlossen, ich habe alle 3 Adern durchgemessen (einzeln auf Durchgaung und jeweils paarweise gegeneinander auf unendlichen Widerstand) und das Kabel bewegt, kein Befund. Bewegen des Kabels in eingestecktem Zustand provoziert auch kein vorzeitiges Rausspringen der Sicherung. Während des Betriebs ist das Problem bisher nie aufgetreten. Ich bin ratlos. ... | |||
80 - Makita BL1850 Ersatzplatine -- Makita BL1850 Ersatzplatine | |||
Zitat : perl hat am 18 Jul 2019 12:43 geschrieben : Vermutich sind die Platinen für verschiedene Akkutypen. Wenn Zellen mit Li-Technologie in Reihe geschaltet werden, sind Balancer Pflicht. Woher nimmst Du diese Weisheit? Es gibt offensichtlich keinen der das vorschreibt. Genausowenig wie Spacer zwischen den Zellen! Ich habe schon bei der EPTA angefragt, natürlich keine Antwort bekommen, bei mir im Geschäft Maschinenakkus beanstandet die von BMZ bezogen werden und weder Sicherung, noch Spacer noch Schutzschaltung beinhalten! Solange, wie in diesem Fall geschehen, BMZ ein CE-Blättle erstellt hat ist scheinbar alles gut... ![]() Zitat : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |