Gefunden für 12v halogen led - Zum Elektronik Forum





1 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
2 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau
Guten Abend und hallo zusammen,

ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht.

Modell DAH: Neff DSW 9946 N
Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A
Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W
Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu)

Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem:

Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem.

Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft.

Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht.

Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip!

Beste Grüße
Florian
...








3 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Das Teilchen dürfte ich also nicht nehmen, da ich dann vermutlich die gleichen Probleme wie aktuell hätte?

https://www.amazon.de/Yafido-Elektr.....=8-33

Sorry, meinte Konstant Spannung. Suchen mache ich schon, wusste bisher nur nicht nach was genau.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: supermario333 am 21 Feb 2022 13:56 ]...
4 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ersatz-Strahler gesucht
Hersteller : Miele Dunstabzugshaube
Gerätetyp : DA 372
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen.

Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite).

Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden?

Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko...
5 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.

Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut?

Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ?

Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)?

Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss

Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]...
6 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt?
Hallo Leute,

der ein oder andere von euch kennt sicher diesen Halogen-Klassiker unter den Schreibtischleuchten, die Artemide Tizio https://l11.scene7.com/is/image/L11.....7.jpg. Die gibts nun bald schon fast 50 Jahre am Markt, und sie hat die Besonderheit, dass ähnlich wie bei einem Halogen-Seilsystem die 12V Spannung direkt über die Arme geführt werden.

Ich dachte ursprünglich, diese Seilsysteme mit den offenen 12V sind nur deswegen erlaubt weil sie quasi an der Decke recht weit entfernt von alltäglicher Berührung sind. Bei besagter Artemide Tizio sind die 12V ja direkt in Reichweite. Jetzt erfuhr ich aber, die europäische Niederspannungsrichtlinie laut https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung erlaubt ja offenbar dass Teile sogar bis 60V Gleichspannung offen berührbar sein dürfen. Dürfte diese Artemide Tizio also sogar mit z.B. 48V betrieben werden, wenn man sie z.B. umbaut (wenn man beispielsweise einen kleinen LED-Treiber in den Leuchtenkopf einbauen würde?
7 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
8 - Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände -- Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände
Hallo Beisammen,

Eine 6 Meter lange Theke - 40 Jahre alt - möchte von oben sinnig beleuchtet sein. Diese obere Konstruktion besteht aus massivem lackierten/lasierten Holz.

10 derzeit bestehende Ausschnitte mit 12V-Halogen möchte ich umnutzen mit farbigen e27-LED nach zigbee-Standard an Hue-Bridge(derzeit vermutlich von Müller-Licht "Tint")
Da LEDs ja generell sehr kühl bleiben und ich Keramikfassungen mit Schutzleiter besorgt habe...
Gibt es etwaige Mindestabstände die ich einzuhalten habe?

Zwischen die 10 großen Bohrungen möchte ich mittig "schöne Kabel und schöne Fassungen jeweils im Vintage Look" durch eine Bohrung herabhängen lassen und mit verschiedenen 2-6 Watt-geeigneten e27 warmweißen Leuchtmitteln versehen.

Welche Vorschriften betreffen die Kabel? Direkt auf Holz ist ja zB mit NYM erlaubt aber ich glaube eher nicht bei Textilummantelten Kabeln, oder? Gibt es Unterschiede ob 2oder3-adrig verlegt würde?
Ist ein Baldachin Pflicht? Ersetzbar durch Kunststoffrohr oder Metallrohr?

Bisher plane ich die Verkabelung mit Kunststoffrohren und simplen Schwabbeldosen + WaagoHebelklemmen oben zu verkabeln... erlaubt? Andere Vorschläge?

Danke für Hilfreiches!

[ Diese Nachricht wurde geän...
9 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:


Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt


Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen.
Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen


Zitat aus den Q&A bei Amazon:


10 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!
Hallo,

in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert.

In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet.

Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen.

Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt.
An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem.

ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht...


Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss.


Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen?

Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?

Es ist kein Platz in dem Deckenauslass.
Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht.

Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen.

Die Decke kann ich nicht öffnen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruß

Jürgen
...
11 - Deckeneinbauringe in PE einbeziehen -- Deckeneinbauringe in PE einbeziehen
Hallo zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit hier mal einen Thread bezüglich der Umrüstung von 12V Halogen auf 230V LED laufen: klick

Am Ende des Threads hat djtongi aufgebracht, die Spot-Lampenringe an den PE zu klemmen. Dieser Vorschlag/Hinweis ist mir damals irgendwie "durchgerutscht", aber da die Frage bei mir aktuell aufgekommen ist, hier nun ein neuer Thread zu folgender Frage:

Sollten metallische Deckeneinbauringe bei einer Umrüstung von 12V auf 230V in den PE einbezogen werden?

In meinem konkreten Fall ist die Zuleitung zur GU10-Fassung doppelt isoliert (siehe Link in meinem früheren Thread).

Im Netz findet man diverse Foren, in denen das Thema diskutiert wird, aber im Endeffekt läuft es darauf hinaus, welche Schutzklasse der Hersteller der Einbauleuchten vorgesehen hat. Toll, da es sich um eine Umrüstung handelt, istauf den Ringen natürlich das Symbol fü...
12 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED?
Na du hast 3 Kanäle a 30 W macht 3*30W = 90W bei Halogen und 12V *3 A sind 36 W bei LED! Mit den 3 A hast du je Kanal ca 1 A zur Verfügung und das Reicht locker für 1000mA:20mA= 50 normale LED parallel! Oder richtig verschaltet wären das 3*50Led =150 Led je Kanal!
Edit oder mit deinen 3,5W Led ergibt das einen Strom von rund 0,3A reicht also bei 1 A für 3 3,5 W Led je Kanal!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Feb 2017 20:34 ]...
13 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen
Tach Leute,

also, wie der Titel schon sagt, möchte ich unsere 12V-Halogen-Spots auf 230V LED-Spots umrüsten.

Die Spots sind direkt in die Hohldecke eingebaut und das Dämmmaterial wird von diesen dreibeinigen Abstandshaltern auf Distanz gehalten. Bei den Einbauringen waren entsprechend GU5.3-Sockel mitgeliefert.

Sehe ich das richtig, dass ich nun nicht einen x-beliebigen GU10-Sockel nehmen kann, sondern einen verwenden sollte, der doppelt isoliert ist?

Beipiel:
Klick

Muss ich sonst noch was beachten?

Danke und Gruß,
Oliver ...
14 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED .
Tja hier zeigt es sich mal wieder warum Klemmstellen zugänglich bleiben müssen. Du kommst aber unter Garantie an die Klemmen der 12V heran ! Und das auch bei einem anderem Trafo. Notfalls musst du eben über die Decke eine zusätzliche Leitung fädeln.
Wen du nun 4 LED einsetzt + 2 Halogen reicht der Trafo für die Versorgung aus. Die Led werden nur nicht mit gedimmt oder fangen beim Dimmen an zu flackern!
Wichtig an jedem Trafo muss eine Halogenleuchte verbleiben sonst gibt es die tollsten Effekte. Vom Flackern der Led bis hin zum Aufblitzen der Led obwohl Licht aus ist ! ...
15 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen
Hallo zusammen,

mit der Suche hab ich zwar schon ein paar Infos gefunden, aber leider kann man da nicht mehr "aufspringen", also hier die Zusammenfassung:

Derzeit sind 3x20W 12V Halogen mit G4-Sockel verbaut.
Typ und jetziges Netzteil sind aus den angehängten Bilder ersichtlich.
Verbaut werden sollen 3x3W LED´s: Renkforce 3W G4 12V

Inzwischen weiß ich, dass es mit dem verbauten 80W Netzteil nicht funktionieren sollte. So zumindest laut diesem Thread hier im Forum. Aufgrund des Gesprächsverlaufs und der Kenntnisse des Erstellers bin ich mir aber nicht so ganz sicher, ob das eine verlässliche Angabe ist.
Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ich bin nämlich zuerst davon ausgegangen, dass dieses Netzteil also von 0-80W abkann, was ja aber aufgrund der Mindestlast nicht sein kann.

Aber nun zum eigentlichen:
16 - Umrüsten von Halogen auf LED -- Umrüsten von Halogen auf LED
Hallo, ich möchte meine Wohnzimmerbeleuchtung von Halogen auf LED umstellen und ich bin mir bei den vielen verschiedenen Geräten (Trafo, Vorschaltgerät, Netzteil) unsicher was ich kaufen soll. Ich habe Lampensystem (Schienensystem mit 6 Fassungen) und würde 6 X 2.4W 12V LEDs verwenden wollen. Der alte Trafo funktioniert zwar noch, aber zum einem ist er laut und zum anderen wahrscheinlich auch nicht der energieeffizienteste.

Ich habe bei Reicheltpedia verschiedene Geräte gesehen http://www.reichelt.de/SET-CC-350-2.....0LED, http://www.reichelt.de/SET-CC-350-2.....20LED und wollte fragen ob ihr mir sagen könnt auf welche Kenngrößen bzw. Gerätetyp ich beim Umrüsten achten sollte.
...
17 - LED Band am Dunstabzug -- LED Band am Dunstabzug
Hallo,

ich möchte meine Dustanbzugshaubenbeleuchtung (Halogen, 12V, 2x 20W) um LED Beleuchtung erweitern.
Nach Betrachten der darin enthaltenen Elektronik habe ich folgende Frage:
Ist es korrekt, dass das vorhandene Netzteil mit Ausgang 11,5V 60W ~ dazu verwendet werden kann und ich benötige lediglich einen Brückengleichrichter um Gleichspannung zu erhalten, wie den MB6S, den ich an der grünen Klemme abschließen würde und dann das LED Band?

Danke

Haripon


...
18 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage
Alles was du da mit 230V betreibst ist Energieverschwendung, was auch immer 36W Halogenröhren sein sollen.

Du solltest dich also mal nach 12V LED-Strahlern oder Leisten bzw. 12V Leuchtstofflampen umsehen. Du kannst die vorhandenen, ich vermute mal das du das mit 36W Halogen meinst, umrüsten. Die Vorschaltgeräte sind aber nicht ganz günstig.

Die Autobatterie ist allerdings keine gute Idee, die ist nicht zyklenfest und macht das nicht lange mit.

Das Brummen kommt übrigens durch den günstigen Wechselrichter, der liefert keine sinusförmige Spannung.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  3 Mär 2015 23:30 ]...
19 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel?
na dann sollte ich es ja jetzt verstanden haben?! Aber haber eine Frage wäre da noch...

Haben solche Deckenleuchten LEDs (also Bauart wie Halogen) nicht einen Widerstand eingebaut um einen gewissen ÜberlastungsSchutz zu gewährleisten? Und wenn es dann ein 12 Volt LED Strahler wäre und man ein 12V stabilisiertes Steckernetzteil hat könnte man doch dieses verwenden solange die maximale auf dem Netzteil angegebene Stromstärke von der LED nicht überschritten wird?!

Wie gesagt ich werde es mit einem mit Konstantstromnetzteil machen aber mich interessiert halt die Theorie und daran sehe ich ob ich es verstanden habe...

Vielen Dank für die Hilfe und die vielen Kommentare

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zuhn am  4 Jan 2015  0:57 ]...
20 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit

Zitat : Welche Beispiele (links wärn schön) sind für Halogen, PWM und Gleischspannungsneztteil evlt. zu empfehlen? PWM-Module gibt es wie Sand am Meer.
Dieses sieht ganz gut aus, wenn sie nicht irgendwelchen Schund im Gehäuse versteckt haben

(Schalt)Netzteile auch. Bspw so eins


Gerade noch entdeckt:
21 - Paulmann Trafo Anschlussleitung -- Paulmann Trafo Anschlussleitung
Guten Abend zusammen.

Eine bescheidene Frage meinerseits. Ich habe heute zwei Paulmann 12V Halogen Einbaustrahler Sets gekauft.

Der Trafo hat 105W und im Set sind 3x 35W Leuchtmittel enthalten.
Soweit so gut.

Was mich ledeglich stört, ist diese vorkonfektionierte Anschlussleitung auf der Sekundärseite. Drei Stecker, im Abstand 50cm, 60cm, 60cm.

Ich hatte eigentlich vor den Kram nicht unter die abgehangene Decke zu stopfen, sondern wunderbar zugänglich auf dem Dachboden darüber zu installieren.

Spricht da was dagegen diese Anschlussleitung gegen längere zu tauschen?
Bei LED ist mir ja bekannst das man da auf die Leitungslängen achten sollte, aber bei 12V und Halogen?



Ich weiß, banale Frage... ...
22 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben
Hallo
Ich habe ein kleines Problem mit meinen Leds im Bad. Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen.
Ich habe mein Bad saniert und mir ein Led Band (immer 3 Leds hintereinander geschaltet) in den Raum geklebt. Es hat eine Leistung von ca 85 W (14,4w/m) und das passende Schaltnetzteil war auch schon dabei.
Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam.
Eingebaut und auch ein super Empfang gehabt, bis ich das Licht einschaltete. Nur noch ein Rauschen und kein Sender geht mehr.
Entstörkondensatoren Sekundärseitig ausprobiert. Netzfilter auf der Primärseite und andere Led Treiber getestet, kein Erfolg.
Selbst das teuerste Schaltnetzteil war entäuschend. Die Leitungen unter Putz liegen auch getrennt.
Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig.
Nein das geht auch nicht weil die hohe Frequenz vom Trafo mir den Gleichrichter zerschießt und so ein Trafo ja auch nur für ohmische Last ausgelegt ist.
Jetzt bin ich am gewickelten Ringkerntrafo weiß aber nicht welche Spannung ich nehmen soll.
Wenn ich jetzt einen gewickelten 12V Trafo nehme und dann einen Brückengleichrichter und Glättungskondensator dahinter schalte erhöhe ...
23 - vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat -- vorhandenes Halogenspotsystem durch LED ersetzen. Benötige dringend fachmännischen Rat

Zitat : Rolando83 hat am 28 Mär 2013 10:19 geschrieben : http://www.led-lights24.de/21-fach-.....2.htmWieviel Watt haben die Halogenstrahler die bisher verbaut sind? Die verlinkten LED-Dinger sind Funseln mit ~1W. Um nachts 2-3 m² zu beleuchten reicht eine, für richtiges Licht sind sie zu schwach.

Wenn da jetzt Strahler mit 35 W oder 50 W drin sind wird das eine herbe Enttäuschung.
Als Daumenregel würde ich von Halogen zu LED mit dem Faktor 5 umrechnen. (20W Halogen -> 4W LED, 35 W -> 7 W und 50 W -> 10 W, ...)

P.S.
In meinem Flur mir 3 m² habe ich (neben einer 22 W ESL) eine "10W LED"* (umschaltbar auf 1W) und eine weitere 1W-LED über der Eingangstür an einem Bewegungsmelder. Die große LED macht schon Licht, hell ist es aber auch nicht.

(*...
24 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Liebe LED-Profis,

ich möchte gerne folgendes Schienenystem:

Marke: Paulmann
Model: DecoSystems(?)
Watt: 7x20 W
Spannung: 230/12 V
Trafoleistung: 150 VA
VDE: VDE-Trafo
Sockel: GU5,3
Technik: 12V Halogen
Montageort: Deckenmontage
Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos
Schutzklasse: Schutzklasse II
Link: Paulmann Schienensystem

auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist:

Marke: Kopp
Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
Schaltleistung: 40 - 400 W
Link:
25 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur...
Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problemchen, fange mal ganz vorn an!

Mein Flur wird mit 14 Stk. a 20W 12V Gu5,3 Halogen bestrahlt, die über einen Bewegungsmelder geschaltet sind, da mir das zu viel war haben wir uns entschieden auf LED umzustellen.

14x Osram mit 4,5W habe ich eingebaut, nichts ging mehr danach.
Wir sind davon ausgegangen das es an den drei Trafos liegt (min.35W - max 105W)
Zwei Trafos wurden entfernt und alle Spots auf einen Trafos geklemmt, wir sind davon ausgegangen das das reicht um die mindestspannung zu erreichen.

Nix da, es schaltete sich nix ein also hab ich einen speziellen LED Treiber/Trafo eingebaut und siehe da das licht geht alles an aber wenn der Bewegungsmelder abschaltet, blinken die LED's weiter

Ich habe im ausgeschalteten Zustand die Spannung am Trafo gemessen, es gehen ca. 50V rein und am 12V ausgang liegen 7V an (ich denke mal für die Versorgung vom Melder)

Wie bekomme ich die 7V weg?

Habe schon gegoogelt und auch LED geeignete BW-Melder gefunden, bin mir aber nicht sicher auf was ich da achten muß, habe auch irgendwas von Drei Draht Meldern gelesen um es Parallel zu schalten....

Ich hoffe hier eine antwort zu fin...
26 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt
Hallo,
ist ja super!
Es sind 230V Halogenlampen...; Also 230 Volt vor dem "Trafo" Die werden praktisch über ein 12V Relais gesteuert. Bartho hat das wohl ganz treffend beschrieben. Die Lampe hat drei Leuchtmittel(Halogen, LED blau, LED weiß), die ich in beliebiger Kombi an/aus schalten kann.
Zu den Beschriftungen( nach Bild 2):

Transistor 1(oben): S9013
H331 Widerstand braun schwarz orange gold(10kOhm) auf die mittlere Lötfahne
Transistor 2 : P331 D882 Widerstand wie T1 auf obere Lötfahne
Transistor 3: Wie T2
Transistor 4: W S 78L05 6255B

Genau, mit Trafo meinte ich das Netzteil, macht für mich wenig Unterschied

Also werde ich nächste Woche (dieses Mal habe ich den Lötkolben nicht dabei )
die Widerstände auslöten und am Eingang der Transistoren vertauschen? Da hol ich mir wahrscheinlich am besten neue mit längeren Lötfahnen.

Vielen Dank für die lehrreichen Antworten!
Viele Grüße, LenzS
...
27 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich?
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.

Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung.

Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt.

Trafodaten:
Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps
Mod. C 180 / Archimede EL.sri
Art.Nr. TRA-12
Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A
Sec: 12V ~ 50 … 180W

1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen?

2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt?
(es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e...
28 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung...
Hallo Leute!

Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter...

Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut...

Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird.

Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird.

Soweit so gut...

Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr...
29 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung
Hallo nochmal,
und vielen Dank für die superschnellen Antworten!

@Kleinspannung: Ich habe mir den LM7812 mal angesehen, und dort steht, dass der bis zu 1A kann - ist das kein Problem, wenn ich dann meine LEDs daran betreibe, die ja insgesamt 4A schlucken?

@hajos118: Die Spannungsschwankung nehme ich an, weil ich beim Ausprobieren meine LEDs blinken gesehen habe, und weil ich mit der folgenden Berechnung darauf gekommen bin: C=I*dt/dU wird zu 10000µF=4000mA*10ms/dU ergibt für dU=4V. (Abgeschrieben bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator).

@Peter: Trafo siehe unten, aber ein hübsches Bild der Schaltung habe ich bisher vergeblich zu erstellen versucht...

Bauteile:
Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....MMBAR
Gleichrichter: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....C7000
30 - Lässt sich nicht Einschalten -- LCD TFT Asus VG236H
Hallo,

Hm, eher ungewöhnlich, wenn das Netzteil OK ist sollte sich zumindest kurz ein Bild zeigen, auch wenn eine Ausgangspannung messbar ist heißt das noch nicht daß das Netzteil korrekt funktioniert, die Spannung kann unter Last zusammenbrechen, ein Fehler der öfters vorkommt, gerne vom kleinen Elko verursacht der die Spannung des PWM IC stabilisiert(äußerlich ist der meist gar nicht aufgebläht).
Der benötigte Strom bei solchen TFT liegt so zwischen 3-5 A, du kannst versuchen mal 2 20 Watt 12V Halogen Spots an den 12V(falls diese Spannung rausgeht) Ausgang hängen, das entspricht ca. 3A, wenn diese leuchten dürfte das Netzteil in Ordnung sein.

2.Möglichkeit, das Inverter Board ist defekt, ist das getrennt vom Netzteil ?, dort sollte eine SMD Sicherung zu finden sein, diese kontrollieren, wenn defekt bleibt der TFT komplett finster.
Ist mit einer Taschenlampe ein Hintergrundbild erkennbar ? (an PC angeschlossen)
Standby LED brennt auch nicht ?

Das fällt mir jetzt fürs Erste ein.

Gruß,
Thomas ...
31 - Halogen G4 durch LED G4 ersetzen -- Halogen G4 durch LED G4 ersetzen
Hallo zusammen,

ich wollte an meiner Abzugshaube icn der Küche die beiden G4 Halogen 20W 12V Lampen ersetzen. Hab auch schon die passenden G4 LED Lämpchen gekauft.
Wechsl ich beide Lampen und ersetze diese durch die LEDs, dann geht gar nichts. Wenn ich anschalte, gehen die kurz an und sofort wieder aus und bleiben auch aus. Wechsle ich eine jedoch wieder gegen die Halogen-Lampe, dann geht die LED auch.
Wieso denn das?
Muss ich etwa das Netzteil (Trafo) auch wechseln?
Der müsste die beiden 12V LED-Lämpchen locker mit Strom versorgen können, da die eine viel niedrigere Leistung haben.
Warum kann ich nciht beide LEDs mit dem 12V Trafo betreiben?
Wo ist hier mein Denkfehler? ...
32 - Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme! -- Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme!
Mal etwas Allgemeines zu LED'S.
Zumal müssen LED'S mit 12V Gleichspannung betrieben werden,
um ein lange Lebensdauer zu Erzielen.
Bei herkömlichen Halogen Traffo's die meist auch Wechselspannung am Ausgang haben, leuchten zwar die LED'S, gehen aber schneller kaputt.
Wir haben es getest.
Einige Hersteller, gehen sogar soweit, und geben bei ihren LED'S,
sogar VG'S vor, so, das nur dies in Verbindung mit dem Leuchtmittel benutzt werden sollten.
Wo ich,es selber nicht so ganz verstehe, da 12VDC sind nunmal 12VDC egal von welchem VG ok.Das die Wechselspannung von den herkömmlichen VG's nicht so vertrebar ist, mag ja sein aber bei VG'S die die gleiche Ausgangsspannung haben?

Einer unserer Leuchtmittel Dealer ist die Firma


...
33 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V
Danke Newbie.

Du hast mir schon geholfen. Es fehlt mir nach wie vor DIE Entscheidung.
Ich bin mir unsicher ob ich 230V oder 12V Lampen nehmen soll.

VORTEILE für 230V-Lampen wie ich sie sehe:
- Flexibilität an Lampen (LED, Halogen, Stromsparlampen)
- weniger Verbrauch
- Keine Netzteil in der Decke. Leichte Wartung, kein Brummen.

NACHTEILE für 230V-Lampen wie ich sie sehe:
- Decke 5-6 cm tiefer legen (aufwendigerer Aufbau der Decke)
- teurer

Was würdest Du mir raten???

Übrigens, in der Decke ist ausser Holzlatten (Gerüst fürs Tieferlegen der Panele) und einer Betondecke gar nichts (keine Isolierung oder Ähnliches).

Du mich freuen wieder von Dir zu hören, ... oder von jemand anders ...
34 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen
Hallo @mumba

Also wenn ich dein Schaltplan ansehe, kann es nicht gut gehen.
1. Solltest du das Relais an die Betriebsspannung der LED-Streifen benutzen, nicht an die LEDs selber, also vor dem Controller.
2. Wieso ist da ein Trafo an den Halogen-Lampen?
Ich vermute mal es sind 12V Halogen Lampen und warum sind die Lampen in Reihe geschaltet, das würde bei 12V oder auch bei 230V Lampen nicht Funktionieren. Außerdem ist es gefährlich den Sekundären Ausgang des Trafos an das 230V Stromnetz anzuschließen. Die Lampen müssen Parallel angeschlossen sein.

Hab dir jetzt noch ein Schaltplan erstellt als alternative, beachte die Roten linien, das ist der 230V Stromkreis und da darf weder die LED Elektronik noch der Sekundäre Ausgang eines Trafos ran, nur der Primäre Eingang des Trafos geht an das 230V Stromnetz.

mfg ...
35 - GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System -- GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System
Hallo,

ich habe mir eine LED-Lampe für Niedervolt Halogen-Fassungen gekauft,
So eine. An der Schiene hängen zur Zeit 3 Halos zu 20 Watt, und in die 4. Fassung wollte ich die LED setzen. Die Leuchte dürfte einen elektronischen Trafo drinhaben. Ich habe auch eine andere Leuchte mit nur einem Sockel probiert, gleiches Ergebnis.

Das Problem ist jetzt, dass sie nur 8 Minuten leuchtet, wenn sie kalt ist, wenn sie warm ist, leuchtet sie nur ein paar Sekunden, wenn überhaupt. Anhand meiner Experimente kann ich Kontaktprobleme inzwischen ausschließen. Auf dem Beipackzettel steht "Nicht LED-konforme elektronische Transformatoren können Flickern und Störungen verursachen, die zur Beschädigung der de LED führen."

Daher meine Frage: Wann ist ein elektronischer Transformator LED-konform und wann nicht? Kann es sein, dass Ich die Lampe schon beschädigt habe? Sie hat nicht geflackert, solange sie kalt ist, leuchtet sie einwandfrei. Wenn sie warm ist, tut sie auch an Gleichspannung nicht mehr.

Oder hat das Teil einfach einen thermischen Defekt und ich muss es nur umtauschen?

Vielen Dank ...
36 - Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo -- Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo
Das Netzteil muss nur für Halogen- oder LED-Lampen gedacht sein und schon hat man ein dimmbares Netzteil.
Aber gerade wenn es für Halogenlampen gedacht ist solltest du sehr vorsichtig sein. Was die Hersteller da unter 12V verstehen ist ziemlich oft nicht mehr lustig und nur die träge Glühwendel macht daraus etwas halbwegs stabiles, GLEICHspannung ist das nämlich nicht. Was den Halogenlampen aber nichts ausmacht wird die kleinen Motoren innerhalb kürzester Zeit ziemlich alt aussehen lassen. ...
37 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Mit GU10 (230V) habe ich einfach schlechte Erfahrungen, speziell was die Haltbarkeit bei Halogen angeht. Gerade bei kleinen Leistungen (20W/35W) ist die Versorgung mit 12V besser (meiner Erfahrung nach: Lebensdauer, gefühlte Helligkeit und Sicherheit beim Basteln). Ebenso bei LEDs, die ohnehin jeweils nur um die 3V brauchen, je nach Farbe. Da kann man besser erst runter transformieren und gleichrichten und dann schalten (dimmen braucht man bei der Leistung ja nicht mehr ). Nur von den el. Netzteilen für Halogenlampen sollte man Abstand halten, da kommt was ganz komisches hochfrequentes raus.

Bei LEDs kann man gut farbige nehmen. Schließlich ist in den weißen für gewöhnlich auch nichts anderes drin, als mehrere farbige zusammen.

Wie hoch soll denn die Investition sein? Es gibt auch fertige LED-RGB-Strahler für ~30€ mit DMX-Ansteuerung, die bei deiner 20W-Halogen-Planung locker mithalten können. Mit 2-4 kann man schon nette Effekte im Partyraum machen. Ein Adapter USB->DMX ist schnell gebaut. ...
38 - Trafo Brummen seit Wechsel auf LED -- Trafo Brummen seit Wechsel auf LED
Hallo,

ich besitze einen Halogen Deckenstrahler (Schienensystem) mit integriertem Travo der für 5x20 Watt 12V/GUI 5.3 Gewinde ausgelegt ist.
Kürzlich habe ich die 20 Watt Halogen Leuchtmittel durch 1,5 Watt LED Leuchtmittel ersetzt. Jetzt brummt der Travo deutlich hörbar.

2 Fragen:

1.) Kriege ich das brummen irgendwie weg?

2.) Ist das schädlich (fliegt mir der Travo irgendwann um die Ohren)?

Vielen Dank schon mal für die Antworten. ...
39 - LED zu Halogen - Lastwiderstände dimensionieren -- LED zu Halogen - Lastwiderstände dimensionieren
Hallo...

hätte mal eine Frage zu Lastwiderstände in Verbidnung mit LED's. Hab das hier gefunden: drück mich und frage mich wie das wohl funktioniert bzw. umgesetzt ist. Wollte sowas ähnliches bauen, jedoch für einen H11 Sockel. Es geht eben darum zu verhindern, dass die Leuchtmittelkontrolle des Bordcomputers anschlägt. Wie dimensionier ich das und welche Bauteile (konkrete Referenz) brauch ich dazu? Ich kenn mich prinzipiel mit den Grundbegriffen in der Elektronik aus, aber bei LED stehen bei mir immer Fragezeichen (bezüglich Innenwiderstand usw.). Ich weiss nur, dass diese LED Leuchten bereits einen Vorwiderstand haben müssen um überhaupt für 12V tauglich zu sein. Desweiteren, weiss ich dass sich der Innenwiderstand von LED's und einer gewöhnlichen Halogen Birne wesentlich voneinader unterscheiden und deswegen der Bordcomputer anschlägt. Jemand Ideen?

Beste Grüße

Klarstellung: Dient nur zu Showzwecke (Messe), kein Betrieb im STVO gültigen Bereich. ...
40 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
@kleinspannung:

Hast natürlich recht: H4 hat 55/60W ... mein Fehler

Nun ja, man könnte die Spulen auch selber wickeln... Nur bringen mehr Windungen auch mehr Spannung. Also müßte dann die Spule komplett mit anderem Draht neu gewickelt werden.

Nur will ich keine großen Experimente starten. Deswegen will ich originale Spulen verwenden.
Mit einer 12V/42W-Spule kann man problemlos eine 12V 45/40W Bilux oder (bessere Auswahl)eine 45/40W Haloroad ( = Halogen im Bilux-Sockel, Brennpunkte identisch der Bilux) betreiben. Die fehlenden 3W beim Fernlicht fallen optisch kaum auf. Das Licht bleibt trotzdem mehr, als wenn eine originale 35/35W-"Birne" (Bilux oder HS1) verwendet wird.
Nur muß ich beim Abblendlich (40W) 2(bis max. 4) Watt parallel schalten, um die Abblendphase zu entlasten (Erhöhung der Lebenserwartung durch Vermeidung von Überspannung)...
=> Der Scheinwerferstromkreis ist AC "ungeregelt" => U sowie I sind also Motordrehzahlabhängig.


@inf-elo:

Hier mal drei Links zur Vape:

http://www.motelek.net/andere/vape/
...
41 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer

Zitat : Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten?
Ich will einerseits einen Allgemeinbeleuchtung mit den Stripes und zb gezieltes Leselicht über die Spots haben


Zitat : Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen.
Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Bet...
42 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen.
Mit Netzspannung wird das immer aufwendig und klobig bleiben. Oder es wird extrem teuer und auch unflexibel.

Ich empfehle Dir daher, ein eigenes (im Sinne von selbstgestrickt) System einzubauen!
Und zwar auf Basis von 12V Wechselspannung.

Versorgung durch handelsüblichen (aber konventionellen) Halogenlampentrafo.
Sockel als E10, E5,5 oder BA9, evtl. auch als BA15.

Passende Leuchtmittel gibt es von weniger als einem bis hin zu zig Watt, auch in Halogen- und LED-Ausführung (hier ohne zusätzliche Maßnahmen meist nicht geeignet). Selbst welche aus dem KFZ-Bereich kann man verwenden (sind typgeprüft, daher meist etwas teurer).

Sie sind preiswert, leicht zu bekommen und zu montieren.
Die Sache ist durch den Kleinspannungsbetrieb elektrisch sicher, alle sekundärseitigen Kontakte dürfen berührbar bleiben.
Leitungsauswahl nach Wunsch, Querschnitt nach technischem Erfordernis (stromaufnahme, Spannungsfall).

Für die bisher geschilderte Anforderung kommt z.B. sowas in Frage:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=724661
Sockel dazu:
43 - Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V -- Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V
Naja aber bei rund 30€ pro Panel ist das schon sehr kostenintensiv.

Eine weitere möglichkeit wären Halogenfassungen mit LED Leuchtmitteln also (MR16) ist das glaube ich)

Die Leitungsaufnahme ist da ja mega gering.
Jedoch zweifel ich da an dem Wirkungsgrad.

Die LED Leuchten haben mich bisher noch nicht so überzeugt.

Also entweder 12V Energiesparlampe oder Halogen-LED Leuchtmittel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Piggyy am  9 Nov 2008 16:23 ]...
44 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
Hallo an alle Fachleute hier!

Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem...
Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt.
Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge...
O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin...
Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten.

Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A).

Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220...
45 - Strom begrenzen mit Kondensator bei 12V 50Hz -- Strom begrenzen mit Kondensator bei 12V 50Hz
Hmm. U=(1/R)*I das ist doch vom "alten Ohm"

Bei Pollin gibt es zwar nur einen 15µF/65V, aber der Preis ist im Vergleich zu anderen Anbietern zehr akzeptabel

Nun, vielleicht sollte ich mal erzählen was mich bewogen hat dieses Thema zu eröffnen.
Ich wollte 3 Halogenlampen, die an einem (out:50Hz/12V) Trafo sitzen, durch Ledstrahler (1.5W, 12V~) ersetzen.
Dazu musste ich den strom aber etwas begrenzen.
Das also ist der Hintergrund.

Ich weiss, dass es Trafos gibt die eine gewisse Grundlast brauchen, aber dieser sieht mir so "simpel" aus,
zumindest von aussen, dass ich annahm da würde schon nichts passieren.

Das ganze macht für mich nur Sinn, wenn die neue Konstellation weniger Energie verbraucht als vorher, doch 3x10 Watt (Halogen) gegen 3x1.5 Watt (LED)..
Hmm. Wenn da nicht noch der Trafo wäre, aber ich könnte mir nicht vorstellen, dass sein Wirkungsgrad so drastisch sinkt bei der Umstellung auf LED.

Naja, jetzt wisst Ihr wo der "Hund begraben liegt"

Nochwas. Ich denk nun, der Kondensator kann gegen einen ohmschen Widerstand ersetzt werden.
Der Widerstand müsste bestenfalls (bei ca. 30Ohm) nur 30mW verheizen..

Grü...
46 - LED Lampen -- LED Lampen
Hallo,

ich habe mir bei ELV 12V LED-Lampen gekauft. Die Dinger haben ca. 35 Leuchtdioden und verbrauchen 2 W.

Im Katalog stand drinnen man könne sie gegen herkömmliche 12 V (meine hatten 20W) Halogenlampen einfach austauschen. Wenn ich das aber mache passiert folgendes:

- Beim Austausch von 3 Lampen glimmen alle LED nur

- Tausche ich nur zwei aus und lasse eine Halogen noch
drinnen funktionieren die verbleibenden zwei LED
einwandfrei.


Ist dieses Problem mit wenigen Mausklicks zu reparieren oder habe ich den falschen Trafo dafür?

Für eure Hilfe jetzt schon meinen Dank!!!

Gruß

kma

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kma am 22 Feb 2008 18:41 ]...
47 - 12V Halogen-Seil-System -- 12V Halogen-Seil-System
Hallo!


@Sam2

Einmal die aktuelle Situation:

Eine 12V-Halogen-Deckenlampe mit elektronischem Trafo. Die vier 20W-Halogen-Latüchteln sind an zwei Strom"stangen" befestigt.
In meiner grenzenlosen Weisheit habe ich für diese Lampe 2 LED-Strahler (GU5.3) gekauft, um's mal zu probieren - v.a. wg. Lichtausbeute.
Also erst Betrieb mit 2 LED und 2 Halogen - das Ergebnis hat mich/uns durchaus überzeugt und ich habe zwei weitere LED erworben.
So, und als ich dann alle vier Halogen gegen vier LEDs ausgetauscht hatte und das Licht anknipste - da flackerten die LEDs nur noch. Habe dann mal probiert (geht schließlich über studieren), wie's ausschauen würde mit nur 3, 2, 1 LED (nur die LED ohne Halogen). Ergebnis war, daß das Flackern in der Frequenz immer mehr zunahm, bei nur noch einer LED war fast nichts mehr vom Flackern zu sehen - aber nicht lange, denn nach schätzungsweise 10 Sekunden war Licht aus angesagt.

Nun habe ich m.E. zwei Möglichkeiten:

Entweder ich suche mir für die Lampe einen Ersatz-Trafo (konventionell), was aber aufgrund des vorhandenen Platze in der Lampe recht schwierig werden dürfte.
Oder aber ich verwende die LEDs mit einem anderen Halogen(-Seil)-System, um die LEDs nicht ganz für die Tonne gekau...
48 - Überspannungsprobleme -- Überspannungsprobleme
Es würde schonmal helfen, wenn du die Netzspannung (L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L2-L3, L3-L1, L1-PE, L2-PE, L3-PE, N-PE) messen würdest. bei zu hoher Betriebsspannung kann man mit konventionellen Überspannungsschutzkonzepten wenig ausrichtiten, hier gäbe es prinzipiell folgende Möglichkeiten:

- Trenntrafo/Stelltrafo: Teuer und umständlich, kaum realisierbar für das Ganze Haus.

- Online-USV: Gut für teure elektronische Geräte - fürs ganze Haus oder die Beleuchtung i.d.R. auch erheblich zu teuer!

- Umstellung auf Kleinspannungs-Leuchtmittel, z.B. Niedervolt-Halogen und/oder LED. Bzgl. des Halogens könnte man die Spannung Sekundär um ein paar Volt senken und so an die geforderten ~12V anpassen. Bei LED kann man kleine Trafos nehmen und mit Spannungsreglern die korrekte Spannung einstellen. Wie es sich bei elektronischen Trafos verhält, weiß ich nicht genau, es kommt sicher auch auf die Qualität an, in welchem Bereich der Trafo effektiv betrieben werden kann.

- Durch fest eingestellte bzw. installierte Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt) könnte man vorab ziemlich kostengünstig eine Spannungskorrektur für Lampen mit mehreren hundert Watt bis mehreren kW (je nach Dimmer) vornehmen, wobei je nach Dimmerpack/Dimmer auch Lüfter und andere kleine Motor...
49 - LED-Spots an Lauflicht -- LED-Spots an Lauflicht
Hallo,

ich habe von einem Freund eine 6-Kanal Lichtsteuerng (Lauflicht+Lichtorgel)bekommen, die mit 12V Glühbirnen betrieben wurde.
Diese möchte ich umbauen und stat mit Glühbinen mit GU 5.3 LED-Spots oder mit 20W Halogen-Spots betreiben, wobei ich die LED-Lösung bevorzugen würde.
Könnte das funktionieren oder begehe ich dabei eine "Elektro-Sünde" ?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Valentin ...
50 - Relai Alternative => VU-Meter umbauen auf 12V Halogen Leuchten!!! -- Relai Alternative => VU-Meter umbauen auf 12V Halogen Leuchten!!!
Hey

Ich habe mir vor einiger Zeit ein Vu-meter mit einem Lm3915 gebaut.
Angeschlossen sind standart LED´s.
Ich möchte nun 12V Halogen Leuchten anstatt der LED´s als Lichtorgel bzw. großes Vu-meter anschließen.
Als Stromanschluss habe ich direkt nur den ziemlich niedrigen LED anschluss.
Ich habe mir gedacht ich schalte das via Realis auf 12V.
Bei reichelt & co habe ich keine Relais gefunfen die schgon mit so wenig Volt schalten.

Daher meine Frage:
Wie bekomme ich es alternativ hin,mit LED spannung einen 12V Stromkreis zu schalten?

Danke schon mal im voraus ...
51 - Netzgerätersatz? -- Netzgerätersatz?
Mit Wechselrichtern. Meinen Kaffeevollautomaten gibt es nun mal nicht in 24V Das ist auch eine Kostenfrage. Wenn du es genau wissen möchtest: Kühli (derzeit mangels Strom ausser Betrieb), Notebook, Laserdrucker, Kaffeeautomat, Mikrowelle und Staubsauger auf 230V, später - wenn die Wassertanks fertig sind, wird auch der Boiler mit 230V betrieben, zumindest im Sommer. Beamer, E-Leinwand für Beamer, DVB-T/DVD, Radio und Induktionskochplatten laufen auch mit 230V, werden aber selten bis gar nicht benutzt.
Mit 12V laufen das Licht mit LED-Lampen, im Bad 2x 10W Halogen, Lüfter in der Dusche, die Heizung, Wasserpumpe. Für das Notebook suche ich ein 12V-Netzteil, ich hab' zwar eins, aber das ist anscheinend zu schwach, da steigt er ab und zu aus. Das kleine Notebook läuft damit aber problemlos ...
Ach so, die Werkzeuge - Bohrmaschine, Flex, Stichsäge etc. - sind natürlich auch 230V-Geräte. Noch ist der Ausbau ja nicht komplett ...
52 - Lichtsteuergerät -- Lichtsteuergerät
Ich möchte die Beleuchtung in meinem Partykeller etwas "aufpeppen"

Ausgangssituation:

4 Gruppen à je 4 Leuchten (alles 230 V Glühlampen, teilweise 230 V Halogen)

3 verschiedene "Speisegeräte" -> Lichtorgel, Dimmerpack, Lauflicht mit je 4 Ausgängen

An einem Schaltpult möchte ich nun jedem der 4 Gruppen individuell die Quelle zuweisen.

Leistungsmäßig möchte ich dies mit 3 x 4 = 12 Relais (jeweils 4 pol.) lösen.

Oder habt ihr eine bessere Idee? Mit Leistungselektronik kenne ich mich nicht so gut aus. Außerdem sollte eine galvanische Trennung zwischen Steuer- und Leistungsteil vorhanden sein.

Für die Ansteuerung schwebt mir eine "elegante" elektronische Lösung vor:

Für jede der 4 Gruppen soll gelten:

- 3 Eingänge (Taster)
- 1 Eingang (Taster) als "Ausschalter" für diese Gruppe
- 3 Ausgänge (Relais)
- Es darf niemals(!) mehr als ein Ausgang angesteuert sein, besser noch zeitverzögert, also Ausgang 1 aus, ca. 200ms Totzeit, Ausgang 2 ein
- Rückmeldung des Ausgangszustandes über LED oder Tasterbeleuchtung
- Versorgungsspannung: vorzugsweise 12V DC
- definierter Zustand beim Einschalten der Anlage (z.B. immer Kanal 1 oder alles "aus"...
53 - Treppe stimmungsvoll beleuchten! -- Treppe stimmungsvoll beleuchten!
Hallo zusammen,

also was die Lichtmischung bei LED-Leuchten angeht, kann ich nur sagen, es geht schon.

Habe bei einem Bekannten damit eine Blockhütte komplett beleuchtet. Wir haben da nur 12V Solarstrom! Dazu kamen die LED-Leuchten, die wie die Halogen-Spots aussehen. Waren bei Pollin im Angebot. Haben das ganze an billigen Seilsystemen installiert und in Gruppen geschaltet.

Wir haben weiße und gelbe Leuchten im Verhältnis 3 zu 1 gemischt angebracht. Gibt ein schönes und helles Licht.

Sogar so gemütlich, daß man sich mit einem Kerzchen dabei noch gemütlich ein Bierchen trinken läßt!

Selbst die Planung der ganzen Sache bei EINER Lampe über dem Baumstammtisch provisorisch angebracht hat ein paar Bier gekostet, aber ne Menge Spaß gemacht!!!

Mit LED geht schon inzwischen so Einiges.

Gruß, Hackes. ...
54 - EinfacheLichtschranke mit LD274 (IR-LED) -- EinfacheLichtschranke mit LD274 (IR-LED)
Hallo,
ich möchte eine einfache Lichtschranke mit der IR-Sendediode LD74 (http://batronix.com/pdf/ld_274.pdf) aufbauen, dazu aber vorab eine Frage:
Laut Datenblatt hat sie eine Sperrspannung von 5V, kann/muß ich die LED also wie eine normale LED in Durchlassrichtung mit 5V betreiben. Und bei 5V zieht sie etwa 100mA (kommt mir ziemlich viel vor).
Wenn ich 12V habe, kann ich dann mit einem entsprechendem Vorwiderstand die IR-LED betreiben, das sollte doch gehen!

Oder kann diese IR-LED nicht so einfach mit Gleichstrom betrieben werden?

(Momentan nutze ich einen IR-Fototransistor (Typ unbekannt)und als "Sender" eine normale Halogen Tischlampe, welche genügend IR-Lichtanteile hat. Welcher IR-Fototransistor wäre noch geeignet, eine einfache IR-Lichtschranke ohne ext. Schaltung aufzubauen. Messtrecke etwa 10cm)

Martin...
55 - Einbaustrahler mit LED-Strahler betreiben -- Einbaustrahler mit LED-Strahler betreiben
Ja, da sehe ich keine Probleme.

Aber irgendwas stimmt nicht mit den Angaben zur Stromversorgung:
Zitat : -Betrieb an 12V = (konventioneller Trafo, bei elektronischen Trafos bitte auf die Mindestlast achten!)
-herkömmliche Halogen-Spiegellampen können einfach durch diese LED-Strahler ersetzt werden!
Entweder so (=) oder so (~)...
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Halogen Led eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Halogen Led


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185885405   Heute : 2334    Gestern : 24670    Online : 435        20.10.2025    3:02
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102666139603