Gefunden für 12v batterien reihe - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
| |||
| 2 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
3 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Zitat : Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen. Jetzt nur mal rein Hypothetisch..., weil ick ja keene Ahnung habe. Vier Bleibatterien a 12V / 105Ah in Reihe, komm ich auf ne Spannung von 48V. (Ob das jetzt schon zuviel für die Module ist, sei jetzt mal dahin gestellt.) Das macht rechnerisch 5040Wh Kapazität. Wenn ich jetzt nur 50% Nutzungsmöglichkeiten rechne, wegen nich tiefentladen und so... bin ich bei 2,5KWh. Der Grundbedarf meines Hauses hatte ich vor Jahren mal mit 300-500W gemessen. (Kühlschränke, Standby, Heizung mit WW-Aufbereitung, bissl LED-Licht.) Damit würde ich also den Grundbedarf des Hauses für ca. mind. 5h aufrecht erhalten können, ohne das sich der Zähler dreht. Rein Theoretisch... Warum sollte sich das dann nicht lohnen, wenn die Akkus über Tag doch wieder aufgeladen würden?? | |||
| 4 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Zitat : Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ja, so ist die Leistung aber nicht definiert. Zitat : denn dann kommt ja VA raus Gibt es bei Gleichspannung nicht, und komplizierter wird dadurch erst recht nichts. Auch nicht bei einer ohmschen Wechselspannungslast. Zitat : | |||
| 5 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen? Das "Gerät" nennt sich "Batteriehalter"
Zitat : Sie hat einen Verbrauch von 100mAh Ihr Sender braucht nochmals 150mAh Du wirfst mAh und mA durcheinander. Zitat : W... | |||
| 6 - Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen -- Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen | |||
| Hallo,
ganz einfache Frage, wahrscheinlich auch einfache Antwort, bin leider nicht so ganz fit in dem Bereich deswegen frag ich zur Sicherheit: Ich möchte drei 12V Batterien in Reihe schalten, um so auf 36V zu kommen. Kann ich gleichzeitig von einer der Batterien Strom mit nur 12V nehmen, ohne dass es zu Schäden kommt ? (Mir ist klar dass diese Batterie dann schneller leer ist) Mit den 36V möchte ich einen 250W Radnabenmotor antreiben, 12V für die Beleuchtung des Fahrrades. Danke+Gruß Julian ... | |||
| 7 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
| Hallo,
Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen. Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben: Normal 10,8 V Charge Voltage 12,6 V Max charge current 4A Max discharge current 6A Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen. Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ? Folgende stehen zur Auswahl: 12V / 800mA 12V / 500mA 12V / 350mA Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß aus Hamburg, Frank ... | |||
| 8 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
| Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen. Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg. Auf was ich gestoßen bin wäre: Dieser DC Wandler habt ihr da grundsätzlich ideen? ... | |||
| 9 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Zitat : rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca: 150 - 200W ca 15Ah bei 12V Das dürfte für zwei Stunden Betrieb nicht ausreichen. Die Kapazität wird oft für eine 20-stündige Entladung, also relativ geringe Stromentnahme, angegeben. Wenn du den Akku in zwei Stunden entladen willst, und dazu noch gebrauchte Batterien verwendest, solltest du allenfalls mit einem Drittel der aufgedruckten Kapazität rechnen. Zitat : das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht.Das ist kein Proble... | |||
| 10 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen | |||
Zitat : Ob man damit direkt 12V erzeugen kann, oder ob zusätzlich ein Wandler erforderlich ist, musst du selbst in Erfahrung bringen. ...oder 2-3 Dynamos auf die Welle des Wasserrades montieren und in Reihe verschalten. Wobei die Antwort nach der Art der Batterien (Akkus) und dem zu liefernden Strom des Wasserrades immer noch aussteht. Ein Nabendynamo liefert auch nur um die 3W. ciao Maris ... | |||
| 11 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
| Hallo Elektronikfreunde. Ich sitze an einem kleinen Problem.
Ich habe 10 Batterien in Reihe geschalten, mit deren Ausgangsspannung ich einen Antriebsmotor betreibe. Von diesen 10 Batterien (je Umin 2,7V -Umax 4,1V) greife ich wiederrum 4 oder 3 parallel ab um einen anderen kleineren Motor zu betreiben(Unter Beachtung von Umax_Motor = 14V). Dieser braucht kurzzeitig mehr als 40A Ipeak und das würde mir ein DCDC-Wandler über alle Zellen nicht liefern können. Der 2.Motor arbeitet mit 12V und bei 40A sind 480W eben nicht aus nem DCDC Wandler zu entnehmen. Zumindest wenn ich die Baugröße klein halten will. Mein Hauptanliegen ist nun, wie ich in Abhängigkeit des Ladezustands aller Batterien zwischen drei und vier Batterien umschalten kann ohne, dass ich einen merklichen Spannungsanstieg bzw. abfall im Gesamtnetzwerk erzeuge. Vielen Dank Jaque ... | |||
| 12 - Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung -- Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung | |||
| Hallo Forum,
ich habe 4 x 12V Batterien zur Hand und möchte über einen Kippschalter o.ä. die Batterien in Reihe (48V) oder parallel (24V) schalten. Wo kann ich einen derartigen Schalter finden? MfG markug ... | |||
| 13 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
| Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.
Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt. Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt. Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher. Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz. Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ... | |||
| 14 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
| Hallo, danke für die vielen Beiträge.
Ja bei meinem Schlepper handelt es sich um einen Fendt Fix 1, Bj. 56, Zylinder, 15 PS. Ich denke ich werde die Orginale LiMa drin lassen und die Schlepperelektrik erstmal unangetastet lassen. Ich glaube ich werde mir eine 24V LiMa an den zuschaltbaren Nebenantrieb für das Mähwerk (Mähwerk hab ich eh abmontiert) basteln und mit zwei separaten 12V Batterien in Reihe arbeiten. Und dann werde ich ne 24V Winde verwenden. Wenn man mit 24V arbeitet sind die Ströme einfach nicht ganz so gewaltig und ich kann auch bisschen Kupfer sparen beim Verkabeln
Die Ströme die so eine Winde ziehen sind ganz schwer abzuschätzen. DIe billigen Ebaywinden ziehen teilweise im LEERLAUF schon 80A !! Das steht zumindest im Datenblatt - kanns mir aber fast nicht vorstellen. Andere Winden sind mit 35A im Leerlauf angegeben, was ja auch schon gealtig ist. Bei Zugleistungen von 4000kg sind teilweise um die 400A angegeben
Sobald ich mir eine Winde erstanden habe werd ich mal die Ströme messen
... | |||
| 15 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... | |||
| Hallo Leute!
Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter... Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut... Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird. Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird. Soweit so gut... Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr... | |||
| 16 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
| Die 24V werden vermutlich von 2 in Reihe geschalteten 12V Batterien geliefert. Wenn es Bleiakkus sind ließen sie sich direkt im Fhzg laden wenn sie prallel geschaltet werden, oder einzeln nacheinander. ... | |||
| 17 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer | |||
| Hallo!
Danke für die Antworten! Die Elkos sehen eigentlich noch ziemlich gut aus (nicht aufgebläht oder so). Die habe ich natürlich neu gekauft. Das der Spannungsregler einen Kühlkörper braucht, dass wusste ich nicht!
Das Netzteil liefert bei 12V 500 mA. Ich dachte mir, dass das nicht so viel Strom wäre!
Könnte ich denn zwei Batterien (6 Volt, Block)mal als Test anschliesen? Kann ich die in Reihe oder beide gleichzeitig! Wo ist denn dann das GND? Sorry für die dummen Fragen...... Vielleicht die - Klemme der Batterie, oder ist das Schwachsinn!!!!!
Grüße ... | |||
| 18 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
| Also der PWM wurde richtig angeschlossen, auf jeden Fall. Den Ankerwid hab ich gemessen, liegt bei ungefähr 0,3 ohm. Hab über den auch den Anlaufstrom berechnet. Ia=(U-Ui)/Ra
d.h. bei U=36V Ra=0,3 ohm Ui= zu beginn ja gleich 0. Daraus ergiebt sich ein Anlaufstrom Ia=120 Ampere. Ich denke doch das diese Berechnung stimmt oder nicht? Also das dürfte der Steuerung doch nichts ausmachen oder? Die Anschlussbeschreibung sieht auch vor das 3 12V batterien in Reihe geschalten werden. Also auch ok. Der Motor den ich verwende hat halt 1000W. Den größten was die dazu verkaufen hat 750 Watt. Aber das darf doch kein Problem sein nach der Berechnung. Wie machen die es bei den Elektrorollern. Die haben doch auch an die 4KW Motoren drin. Was verwenden die für Steuerungen? Wo kann man solche mal anschauen bzw. eventl. kaufen? Danke für die Antworten. ... | |||
| 19 - Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen -- Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen | |||
|
Hallo, ich soll für ein paar Freunde eine PA Subwoofer Box modden. Sie möchten gerne ihr Logo / Initialien in einem Hornmund wie ein Stroboskop leuchten lassen. Das ganze soll über Microfon angesteuert werden und über 8 Batterien (8 X 1,5V = 12V) bzw. über ein 12V Netzteil versorgt werden und direkt in die Box verbaut werden. Ich habe im Netz schon nach Schaltplänen gesucht und bin auf diesen gestoßen: http://www.moddingtech.de/tutorials......html Soweit klingt das alles ganz gut allerdings gefallen mir ein paar Dinge nicht oder sind mir unklar und da wollte ich vor dem Kauf fragen wie ich das verbessern könnte. Die Mikrofonkapsel ist ziemlich teuer. Ich frage mich ob ich nicht einfach eine günstigere nehmen kann. Desweiteren hätte ich gerne eine "Sicherung" eingebaut wegen der 0 Ohm Problematik und der Versorgungsspannung für das Mikrofon. Ich überlege schon ob es nicht Sinnvoll wäre NUR einen Festen Widerstand einzubauen, allerdings wird es dann Probleme mit der Empfindlichkeit geben. Ansonsten sollte aber ein zusätzlicher Widerstand in Reihe vor beschädigung schützen ... | |||
| 20 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
| Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.
Zitat : perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben : Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte? Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben...
Aber wieso ist das nicht der Fall... | |||
| 21 - Motor umpolen -- Motor umpolen | |||
| Willkommen im Forum!
Zu deinem Problem. Zitat : Ich will den Motor 1. Du müsstest uns erst mal verraten, um was für einen Motor es sich handelt. 2. Motoren lassen sich nur schwer mit Widerständen in der Drehzahl steuern. Du musst auch die Verlustleistung, welche im Widerstand generiert wird, beachten. Da kann man dann keinen normalen 0,6W Widerstand (wie er in der E12/E24 Reihe zu finden ist) einsetzen. Offtopic :(habe das mag getestet: eine 12V Halogenlampe in reihe zu einen 12V Motor geschaltet. Dann leuchtet die Lampe zwar, aber der Motor dreht sich aber nicht) 3. Zum Umpolen, brauchst du einen Schalter, welcher 2 Umschaltkontakte beinhaltet. Z.B. | |||
| 22 - 24V Standheizung im 12V Bordnetz -- 24V Standheizung im 12V Bordnetz | |||
| Hallo!
Folgender Plan: Ich hab eine Standheizung aus einem LKW. Diese läuft logischerweise auf 24V. Nun soll die aber in mein Auto, dass nur 12V hat. Meine Idee ist, einfach 2 Batterien in Reihe schalten und schon hab ich die 24V. Allerdings sollten alle Batterien von der Lichtmaschine geladen werden, da ich nicht jedesmal die Batterien mit einem Netzladegerät laden kann/will. Mein erster Gedanke war, eine zweite etwa gleich große Batterie zu kaufen wie die schon vorhandene Starterbatterie und dann dann einfach über Jumper (Schalter sind sehr teuer - müssen ja einiges an Strom aushalten) entweder auf 12 oder 24V zu schalten. Dann kann man halt nur eins von beiden nutzen. Allerdings weiß ich nicht, ob das so gut ist, wenn ich zwei verschieden alte Batterien zusammen an ein Ladegerät hänge wegen dem Innenwiderstand. Deshalb hab ich mal was anderes gezeichnet. Die beiden kleinen Batterien sollen dabei jeweils 35Ah haben und die Starterbatterie hat 74Ah. Wenn ich die roten Kabel überbrücke hab ich 3 Batterien mit 12V am Bordnetz hängen, die geladen werden. Unterbreche ich diese und überbrücke ich das grüne Kabel sinds einmal 12V Bordnetz aus der 74Ah-Batterie und einmal 24V aus den beiden kleinen Batterien. Wenn nun die beiden kleinen Batterien leer sind, sollten sich du... | |||
| 23 - Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 -- Umrüstung auf Akkubetrieb meines BRAUN Weltempfängers T1000 | |||
| Hallo,
Möchte meinen Weltempfänger mit Akkus anstatt mit Batterien betreiben. Habe aber einen Umschalter zwischen Batterie und Netzteilbetrieb, dabei wäre es gut, wenn sich die Akkus während des Netzbetriebes aufladen. Geht das Aufladen mit dem 12V Netzteil und den Akkus in Reihe? Sollte man dann eine Leistungsdiode in Reihe mit den Akkus schalten? und dann einfach das Netzteil abschaltbar machen? Wer kann mir hier einen Schaltungsvorschlag machen? Danke im voraus Gruss Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 18 Jul 2010 17:35 ]... | |||
| 24 - KFZ Ladegerät für Elektro-Scooter Blei Akkus -- KFZ Ladegerät für Elektro-Scooter Blei Akkus | |||
| Hallo,
Ich habe eine kleine kurze Frage... Ich habe einen Mach1 Elektr. Scooter. Leider kann ich ihn über die seitliche Ladebuchse nicht mehr laden. Ich habe die Akkus schon gemessen und auch die Sicherung und ähnliches gecheckt. Alles ist in Ordnung. Bei den Akkus handelt es sich um 3x 12V 12AH Akkus. Meine Frage ist, kann man die Akkus auch ruhig mit einem KFZ-Ladegerät was halt für 12V Batterien (1,2 Ah - 120 Ah) geeignet ist laden? Wenn ja muss ich dann jeden Akku einzeln laden oder kann ich sie ruhig so wie sie sind alle zusammen in Reihe laden? Vielen Dank schon mal für die Hilfe... ... | |||
| 25 - Wechselspannung in einer Richtung sperren -- Wechselspannung in einer Richtung sperren | |||
| Dies soll in erster linie zu Testzwecken sein.
Also es sind ein SB 4000 TL und ein SB 2500 Wechselrichter vorhanden. Zusätzlich soll ein Studer Compact 2600-24 Wechselrichter angebracht werden. Diese werden auch für USV´s verwendet, dazu habe ich zwei Batterien (12V, 250Ah) welche in Reihe geschaltet werden. Mit der überschüssigen Energie des SB 2500 Wechselrichters wollte ich den "Batterie"-Wechselrichter speisen. Dieser läd die Batterie und versorgt gleichzeitig die Verbraucher. Produziert jetzt die PV-Anlage nicht mehr, wird über eine bestimmte Zeit (kapazität der Batterien) die Energie aus den Batterien entnommen. Die Idee ist dabei den Eingenverbrauch zu optimieren. Mein Problem ist jetzt, dass bei meiner Verschaltung die Batterie auch übers Netz geladen werden kann. Dieses will ich vermeiden. Über die Wirtschaftlichkeit dieser Anlage will ich noch nicht diskutieren
Nur die Funktion will ich erstmal realisieren. Gruß Gonzo ... | |||
| 26 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
| Hallo!
Ich habe hier ein 24V / 30A Ladegerät wo ich nicht weiß ob es überhaupt noch funktioniert. Die Sicherung ist in Ordnung, wenn ich es einschalte leuchten kurz alle LED's an und dann aus. Nun habe ich 2 12V Kfz-Batterien in Reihe geschaltet und angeschlossen, da gehen wieder alle LED's an und dann wieder aus. Könnte es daran liegen das die Batterien (ich weiß, Akkus ....) eine unterschiedliche Kapazität hatten? Hat vielleicht jemand Informationen zu diesem Ladegerät, ich konnte nichts finden. Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: smiley_bln am 11 Apr 2010 21:54 ]... | |||
| 27 - netzteil für led durch batterie ersetzen -- netzteil für led durch batterie ersetzen | |||
| hallo,
ich habe ein spezifisches problem, das für die meisten hier wohl eher trivial sein wird. dennoch ist mein physik untericht bereits so lange her, dass die eben gelesene U=R*I formel sogar wieder neu für mich war ...
zu meiner/meinen frage[n]: ich möchte mir ein ringlicht für mein macroobjektiv bauen und möglichst wenig investieren. dafür brauche ich aber ein leuchtmittel. dieses habe ich in einem elektronik-ramsch-online-store auch gefunden: eine reihe von LEDs auf einem biegsamen träger. mit strom versorgt wird das ganze über einen "Schnell-Anschluss für 12V-Netzteil (extra erhältlich)". ich will aber mit meiner kamera samt objektiv und ringlicht mobil sein, also nicht an ein netzteil gebunden sein. ist es also möglich das netzteil durch batterien zu ersetzen? was muss ich tun? einfach 8 x 1,5V batterien in reihe schalten (=12V)? hab ich stress mit gleich- / wechselstrom? aus der dose kommt ja wechselstrom, aus der batterie gleichstrom... muss ich auf die amperes achten? oder ziehen sich die LEDs was sie brauchen? mit dem wiederstand für die LEDs sollte ich ja keinen stress haben. den brauchts bei einem netzteil auch... bin hier wirklich planlos und freue mich über jede an... | |||
| 28 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos | |||
| Rein theoretisch mag das ja so sein, nun ist es aber so das die Angaben in der Tabelle sich vermutlich auf den Maximalstrom beziehen. Du kannst nicht einfach beliebig viel Strom ziehen. Ich könnte dir das jetzt auch in der Theorie erklären, aber bei so ner dämlichen Frage bringt das nix.
Ein Autoanlasser zieht mehrere hundert Ampere bei idealerweise 12V. Nach deiner Überlegung bräuchte man aber keinen fetten Bleiakku, sondern kann auch 8 AA Batterien in Reihe geschaltet nehmen. Geht eben nicht, also denk mal drüber nach. Wenn R= 0 Ohm wäre, hättest du praktisch einen Kurzschluss, allerdings hat die Spule des Trafos ja auch einen Innenwiderstnad, und es würde eben der Maximalstrom fließen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chillouter am 25 Dez 2009 14:23 ]... | |||
| 29 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
Zitat : Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. Vorsicht: Auf ausreichende Strombelastbarkeit achten! Außerdem muss das ganze mit einer passenden Sicherung versehen werden. Zitat : So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? Beim richtigen Umgang nein. Durch die Fragen die du stellst für dich aber schon (entschuldige... | |||
| 30 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier. Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung. Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V. Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri... | |||
| 31 - Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber -- Bahnhofsnebenuhr ohne Zeitgeber | |||
| Schau mal hier, da hat jemand eine einfache DCF Nebenuhrsteuerung auf PIC Basis gebaut.
Der Ausgang eines DCF Empfängers liefert die ja einen Sekundentakt, damit rennt die Uhr zu schnell. Mit 24V Wechselspannung brummt sie nur, so schnell ist die auch nicht. Diese Uhren, die es auch mit 60, 48 oder 12V gibt, bekommen einen ca. 1-2 Sekunden langen Impuls zur vollen Minute. Einen Dauerimpuls dürften sie auch aushalten, ist aber unnötig. Je nach Bauart der Mechanik muß aber eine Pause zwischen den Impulsen sein, das ist vor allem bei Großuhren wichtig. Ein evtl. vorhandener Sekundenzeiger bekommt entweder separate Sekundenimpulse (ebenfalls polwechselnd) oder wird mit einem Synchronmotor angetrieben der in ca. 58 Sekunden einen Umlauf macht. Dann bleibt er aus 12 Uhr stehen und wird mit dem nächsten Minutenimpuls neu gestartet. Böse Zungen behaupten auch das die Bahn so ihre Verspätungen verheimlicht
Das zurückstellen auf Winterzeit beim obigen Link wird übrigens in kommerziellen Uhrensteuerungen nicht gemacht. Da werden die Nebenuhrlinien für 1 Stunde angehalten. Ein vorstellen um 12 oder 24 Stunden wü... | |||
| 32 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau | |||
| Ich weiß, das ich vor einiger Zeit schonmal hier war und es um das Laden von zwei in Reihe geschalteten 12V Blei-Säure Batterien ging.
Ich habe jetzt gesehen das es Ladegeräte gibt, die ca. 150 Euro kosten und sogar gleichzeitig zwei Batteriebänke laden können. Jedoch interessiert mich weiterhin der Eigenbau. Ja es mag teurer sein und ggf. auch nicht funktionieren aber dennoch interessiert mich die Technk dahinter. Wenn ich mir jetzt so eine Batterie vorstelle, dann würde ich die mit einem Kondensator vergleichen. D.h. ich lade eine leere oder teilweile entladene Batterie mit einem konstanten Strom. Meistens mit 1/10 der Nennkapazität, bei 120 Ah also 12A, bis eine gewisse Ladung in die Batterie eingebracht wurde. Stellt diese Ladung dann eine gewisse Spannung dar? Also ist die Spannung an der Batterie dann eine Aussage für die enthaltene Ladung? Wenn ja, dann schalte ich bei einer gewissen Ladung, vom laden mit einem konstanten Strom, auf das Laden mit einer konstanten Spannung um, bis der Strom der fließt eine gewisse Größe unterschreitet. Wird dieser Strom unterschritten, wird lediglich mit einem 1/100 des Ladestromes die Ladung in der Batterie erhalten. Nun meine Idee: Ich schließe die Batterien an meine Schaltung an, es w... | |||
| 33 - Ladeerhaltung mit Ladefunktion od. Spg.-geführte Stromquelle -- Ladeerhaltung mit Ladefunktion od. Spg.-geführte Stromquelle | |||
| Nein, es handelt sich um zwei 12V 110Ah Batterien die in einem Stromerzeuger in reihe geschaltet sind.
Und die gleiche Konstruktion haben wir noch in einem LKW verbaut. ... | |||
| 34 - Pc-Lüfter mit zwie 9V batterien betreiben, wie geht das? -- Pc-Lüfter mit zwie 9V batterien betreiben, wie geht das? | |||
| hallo elekronikforum,
ich habe mir überlegt, ein kleines kosntrukt zu bauen passend für den sommer. da ich hier noch einen pc-lüfter(7200 u/min, 12V, 0.66A), welchen man von der drehzahl her auch runterschrauben kan, rumliegen habe, dachte ich mir, ich schließe den dann einfach an zwei 9V batterien an. würde das klappen? Leider hab ich mir noch keine gedanken um die durchsetzung gemacht. müsste ich die zwei 9V batterien in reihe oder parallel schalten? und wie lange würden so 2 9V batterien durchhalten? sind viele fragen, aber hoffe das ihr sie mir eantworten könnt
MfG Craiten ... | |||
| 35 - Anodenbatterie Nachbau - Frage -- Anodenbatterie Nachbau - Frage | |||
| Hallo,
ich wollte eine Anodenbatterie für die Röhre RE144 "bauen", indem ich Batterien mit einer Spannung von jeweils 12V und einer Kapazität von 25mAh (preis pro Stück 1€)in Reihe bzw. Parallel schalte. Ich habe dem Datenblatt (im Anhang PDF) aus der Charakteristik entnommen, dass die Röhre bei 12V Heizspannung eine Anodenspannung von 50V benötigt und eine Stromstärke von 8mA benötigt. Dann habe ich mir folgendes gedacht: Wenn ich jeweils 12 von den Batterien parallel schalte, kommt eine Kapazität von 300mAh und eine Spannung von 12V heraus. Dann nehme ich 5 dieser parallel geschlateten Batterie "Module" und schalte sie in Reihe, dann erhalte ich eine Spannung von 60V. --> Also die enstandene Batterie hat eine Gesamtkapazität von 300mAh und eine Gesamtspannung von 60V. Die Spannung reicht gut zum Betrieb der Röhre, aber ich wollte wissen, wie lange diese Batterie nun hält, dazu habe ich die folgende Formel zur berechnung gefunden: Entladungszeit = Ladung in Amperestunden (der Batterie) / Entladestrom in Ampere Nach einsetzen meiner Werte: Kapazität: 0,3Ah Entladestrom: 0,08A .. erhielt ich folgende Gleichung: t = 0,3Ah / 0,08A = 3,75h Also heißt dies, dass diese Batterie ... | |||
| 36 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? | |||
Da bin ich wieder . Hat zwar was gedauert, aber die USV läuft wieder wenn auch entgegen nabruxas Einwand mit 2 identischen KFZ-Batterien.
Es sind 2x YTX9-BS (12V, 8-9Ah). Rein gehören NP12-12 (12V, 12Ah). Tut seit 3 Tagen seinen Dienst. Zitat : nabruxas hat am 9 Feb 2008 00:07 geschrieben : 5.) APC USV´s haben eine interne Anpassung des Ladestroms. Wenn Akkus getauscht werden muß eventuell die Batteriekonstante neu programmiert werden. Bei Back-UPS wird dies über einen Run Time Modus realisiert. Das erklär’ mir mal bitte etwas genauer. Brauch’ ich dazu die Software, oder geht das über das Gerät? Zitat : nabruxas hat am 9 Feb 2008... | |||
| 37 - Ladeerhaltung für 24V -- Ladeerhaltung für 24V | |||
| Hallo,
mein Anliegen ist folgendes. Ich habe einen Stromgenerator, der 90kVA liefert, dieser benötigt zum Starten 24V, diese Spannung bezieht er aus zwei in Reihe geschalteten 12V Batterien zu je 110Ah. Jetzt besitzt das Aggregat jedoch keine eigene Ladeerhaltung, und somit entladen sich die Batterien almählich selber, wodurch das Aggregat nicht mehr starten kann. Reicht für sowas eine einfache Schaltung aus Transformator, Gleichrichter, Kondensator, (variabler)-Festspannungsregler und Sicherung? Also das ich mit einem Poti die Spannung am Ende der Schaltung auf ca. 26,6V einstelle? Einige 100mA müssten doch reichen um die Batterien frisch zu halten oder? Danke schonmal. ... | |||
| 38 - Haltbarkeit von LED-Leuchtmitteln -- Haltbarkeit von LED-Leuchtmitteln | |||
| Ich habe SEHR schlechte Erfahrungen mit LED-Leuchtmitteln gemacht.
Das 1. Leuchtmittel ist in einer LED-Taschenlampe verbaut. Je 2 LEDs (weiß) sind in Reihe, das ganze 14 mal parallel. Das ganze Gebilde dann ohne Vorwiderstand an 3*AAA (4,5V). Wie zu erwarten, haben bis jetzt schon 18 LEDs den ersten Satz Batterien nicht überlebt. Das 2. Leuchtmittel ist ein 12V LED-Strahler, bei dem eine 3er bzw. 4er Kette LEDs nach der anderen ausgefallen sind. der 1. Ausfall nach ca 1h, Ausfall der vorletzten nach ca 24h. Dieses habe ich noch nicht auseinander genommen, ich vermute mal den gleichen Mist. Haben andere die gleichen oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Gruß Topf_Gun ... | |||
| 39 - Flugzeug selber bauen -- Flugzeug selber bauen | |||
| @Otiffany:
Warum frägst Du nicht bei EADS an? Die Windräder im Schlepptau kannst Du dann als APU verwenden, eine hervorragende Idee. Das mit den 11V lässt sich ganz leicht realisieren. Nimm ein 12V Steckernetzteil und ein sehr langes Verlängerungskabel. Sollte dieses zu kurz werden kannst Du allerdings nur noch im Kreis fliegen. Eine Leuchtdiode mit einem 180K Widerstand in Serie, Bauform 0201 Toleranz: 0.1-98% sollte ausreichen. Der Wert ist nun wirklich nicht kritisch. Ein Summer muß auch hinein, damit Du weist das Du auch fliegst. (akustischer Melderbetrieb = AMB) Wenn Du 9V Batterien nimmst, brauchst Du nur 2-3 Stk 1N4148 in Serie GEGEN die Flussrichtung zu schalten, da ja jede ca. 0.7 Volt erzeugt. (Inversbetrieb) Zuvor würde ich mir allerdings Gedanken über die Lackierung machen. Wenn Du einen transparenten Lack nimmst, dann wirst Du, weil unsichtbar, nicht vom Radar geortet. Es sei denn Du willst unbedingt auch noch die PPL machen. Sollen eigentlich alle drei Personen in der ersten Reihe sitzen? Anbei ein anlehnendes Beispiel. Vielleicht antwortet EADS ähnlich.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas ... | |||
| 40 - elektronischer Umschalter / Schalter -- elektronischer Umschalter / Schalter | |||
Zitat : Könnte ich das nicht anders realisieren? Niemand zwingt dich dazu einen MOSFET zu nehmen. Ein Darlington wie der BD675 o.ä. als Treiber tuts genauso. Und einen LED-Driver brauchst du nicht unbedingt. Sind zwar tolle Dinger, aber ein sicher dimensionierter Vorwiderstand ist m.E genausogut. Dieser verbläst bei 12V (8 Batterien in Reihe) etwa 1,2W, also 2W-Typ nehmen. Ich habe bei meinem vorletzten Post übersehen dass du du den BC448 meintest. Also einfach überlesen.
Zitat : Frage zu Transistor: Wenn ich einen Verstärkungsfaktor habe von 400 und der Transistor 100mA liefert zwischen C und E dann muss ich die Basi... | |||
| 41 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Ich ahnte es doch,das du vom DUO redest
Passte alles zusammen,Magnetzünder und Scheibenwischer
Aber im Duo läßt sich das Problem ja noch etwas durch den Einsatz einer größeren Batterie kompensieren... Was wir früher mal gebaut haben,allerdings nur für Leute die damit umgehen konnten und etwas Hintergrundwissen hatten: Die Zündspule und die Ladespule raus,und gegen je eine 35W Lichtspule getauscht.Das ganze auf Batteriezündung umgebaut,den an Masse gelöteten Pol auch ausgeführt und die nun 6 Kabel auf je einen selbstgebauten Brückengleichrichter geführt.Damals aus Dioden einer Drehstromlima hergestellt.Die Plusausgänge zusammengeführt,und auf einen Regler einer 220W Gleichstromlima gelegt(Wartburg/B1000regler mißbraucht).Dann noch die 6V Komponenten gegen 12V getauscht,und 2 6V Batterien in Reihe rein.12V Motorrad Batterien gabs ja erst mit erscheinen der ETZ... War ein Heidenaufwand,aber es hat funktioniert... Der Besitzer mußte nur wissen,das er nicht zu lange im Leerlauf und Licht zubringt,und nicht vergaß die Zündung auszuschalten.Den dann war entweder die Batterie leer,oder die Zündspule durchgebrannt wenn der Unterbrecherkontakt zufällig grad ... | |||
| 42 - Laptop Akku zum Testen durch normale Betterien erstezen??? -- Laptop Akku zum Testen durch normale Betterien erstezen??? | |||
| Hallo!
Habe ein altes Notebook bekommen, bei dem der Akku aber von den angegebenen 12V nur noch 0.2V auf die Beine bringt. Der Akku besteht aus 10 NiMH Zellen (in Reihe geschaltet) und hat drei Kontakte (+,-,Temperatur). Bei Netzbetrieb läuft das Notebook einwandfrei, also würde ich gerne die Zellen ersetzen. Da ich aber nicht weiss, ob das Notebook mit neuen Zellen laufen würde, würde ich das vorher ganz gerne testen. Jetzt meine Frage: Kann ich zum Testen zehn ganz normale Mignon Batterien nehmen??? Selbstverständlich ohne gleichzeitig das Netzgerät angeschlossen zu haben!Und selbstverständlich in einer Fassung, also ohne an den Batterien zu löten! Geht das?? Vielen Dank schonmal... ... | |||
| 43 - potentialfreie DVM-Versorgung -- potentialfreie DVM-Versorgung | |||
| Hallo Elektronikfreunde,
schon länger hatte ich die Idee für eine potentialfreie Stromversorgung für ein Einbau-LCD-DVM. Heute habe ich sie realisiert und sie funktionierte auf Anhieb.
Die Schaltung benötigt 12V und ist desshalb bestens für Auto und Boote geeignet. Ich hatte auf meinen Segelboot immer 2 Flachbatterien in Reihe, aber bei Dauerberieb mußte ich einmal im Sommer die Batterien wechseln und das ist mir zuviel Streß und sie müßen ja immer dann gewechselt werden, wenn man gerade auf hoher See ist.
Der Wirkungsgrad ist hoch und der Aufwand ist gering: ein 555, eine Diode, ein Relais, 3R und 3C. Die realen Werte können leicht an das vorhandene DVM angepasst werden. Einziger Nachteil: Wenn es ruhig ist hört man alle 2min das Relais anziehen. viel Spaß -- stehwelle ... | |||
| 44 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED | |||
| Hej liebe Elektroniker,
mein Projekt ist eine batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot. Ich bin Elektronik- Laie. Um den Wartungsaufwand minimal zu halten habe ich eine Pb- Batterie verworfen und denke nun an einen Akkupack 8xAA=8x1,5V=12V. Als Lichtquellen verfuege ich ueber eine Anzahl SMD- LED "CITILED" (3,5V Nennspannung, 20mA, 3,3cd). Verwendung: 2 Leselampen, 2 Kajütenampen. Ich habe bereits einen Prototypen mit 2 mal je 3 LED in Reihe = 6 LED gebaut. Läuft erstmal wunderbar und gibt ausreichend Licht fuer die Gutenachtlektuere... Hier meine Fragen ( danke fuer Eure Muehe!) 1. Muss ich hier einen Vorwiderstand vorsehen wenn ich immer 3 LED in Reihe habe? 2. Wuerde ich eine höhere Lichtausbeute erzielen wenn ich nur 2 LED in Reihe schalte + Vorwiderstand ( bzw andere Lösung zum Stromsparen)? 3. Ich will also 4 derartige "Lampen" im Boot anbringen, bei einer durchschnittlichen Einschaltzeit von 2-3h pro Urlaubswoche. In meiner Vorstellungswelt wären das also 24 LED á 20mA=480mA, wenn alle gleichzeitig eingeschaltet sind. Wenn ich fuer jede AA eine Energie von 2800mAh annehme, können alle Lampen gleichzeitig ca 4-5h brennen bis die Batterien halbleer sind, oder? 4. Muss meine S... | |||
| 45 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie | |||
| Hallo zusammen,
nochmal ein anderer Ansatz zu der Stromversorgung. Kann man den PC und den Monitor nicht durch eine ganze Reihe hintereinander geschalteter Akkus betreiben ? Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Geräte auch mit reiner Gleichspannung zurecht kommen. Beim PC-Netzteil könnte das funktionieren, habe aber bislang wenig Erfahrung damit. Auch beim Monitor bin ich mir nicht sicher, bestimmt gibt es auch Modelle, wo noch netzseitig ein konventioneller Hilfs-Trafo für irgendwas verbaut ist. Der findet das dann weniger lustig, mit hoher Gleichspannung versorgt zu werden. Ebenso könnten die fehlenden 50Hz oder Nulldurchgänge noch von irgendwelchen Stufen im Gerät vermisst werden. Also wenn man diese Problempunkte nach Durchsicht des Schaltplans des jeweiligen Geräts als haltlos einstufen kann, hier die Berechnungen: benötigte Spannung: 230V * sqrt(2) = 325 V -> Spannung die am Versorgungs-Elko des Schaltnetzteils anliegen sollte. Dafür braucht man 325V / 12V = ca. 27 Stk. Auto-Akkus Berechnung der Betriebsdauer: Bei 300W @ 325V -> 923mA Sagen mal die Akkus hätten je 55Ah -> Dauerbetrieb von 55Ah/923mA = 59,58 h Noch ganz wichtig: A... | |||
| 46 - 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht -- 12V DC Schütz bzw relai mit mehreren kontakten gesucht | |||
| hallo zusammen,
ich habe folgenden auftrag bekommen: einen 24V DC motor soll mithilfe von 2 kleinen motorrad batterien auf 12V und 24V betrieben werden können. nur linkslauf. leistungsaufnahme des motors ist nicht bekannt. der auftraggeber bat um eine schaltung die im leistungsteil mit relais arbeitet. also ein mal beide batterien parallel und motor dran und ein mal beide batterien in reihe und motor dran. natürlich noch motor aus. so ich habe mir ganz kurz und knapp eine schaltung überlegt mit relais die wechselkontakte hatten. nun aber folgendes problem. falls sich ein relai festsetzt und das 2te eingeschaltet wird würden die batterien kurzgeschlossen werden. ich habe so wieder an schütze gedacht. mit den mehreren öffnern/schliessern würde ich eine einfache verriegelung bauen(oder direkt alles via 1 schütz mit viellen öffnern schliessern machen) das durch ein festsetzen eines schützes kein fehler passieren kann (ausser man betätigt von hand den testknopf). da das ganze für ein überdimensionales kinderspielzeug ist soll es auch dementsprächend sicher sein! so lange rede kurzer sinn: wo krieg ich ein schütz her das mit 12V DC gleichspannung arbeitet? ich habe viele 24V AC schütze gefunden, aber ich hab keine 24V | |||
| 47 - LED in ferngesteuertes Modellauto einbauen -- LED in ferngesteuertes Modellauto einbauen | |||
| Hier würde ich ausnahmsweise mal keine Reihenschaltung empfehlen. Die Batterien in dem Auto werden bei laufendem Motor in der Spannung mehr oder weniger stark einbrechen. Dadurch wird bei der Reihenschaltung die Helligkeit der LEDs stark einbrechen, bis sie bei halb leeren Batterien ganz aus gehen. Hier ist es besser, jede LED mit ihrem Vorwiderstand in Reihe zu schalten, und die dann alle mit den 12V nach dem Anschalter des Autos zu verbinden.... | |||
| 48 - pc-lüfter an batterie -- pc-lüfter an batterie | |||
| an einer 6v batterie auch? läuft der wirklich mit gleichspannung? braucht ein normaler 12v lüfter eine bestimmte ampere anzahl um zu starten? kann ich quasi 5 mignon batterien mit 1,2v in reihe schalten und fertig?
mfg mark... | |||
| 49 - Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? -- Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? | |||
| Also zunächst mal, wenn ich das richtig verstehe;
Du willst einen 9V-Blockakku mit zwei Mignonaccus in Reihe schalten, um diesen Bausatz zu besaften? - Nee, mach das nicht! Damit machst du den 9V-Bock kapput, und zwar sehr gezielt und schnell. Wenn man Accus (und das gilt auch für Batterien) in Reihe schalten will, ist es wichtig, daß alle Zellen die gleiche Kapazität haben. Also gleicher Hersteller, und gleicher Accu. Wenn du mich fragst, schaff dir für die ganze Geschichte einen 12V-Blei-Gelaccu an. Kapazität ist dabei dir selbst überlassen. Und dann kommt es natürlich auf den Strombedarf an, ob die Solarzelle ausreicht. Ohne wenigstens eine grobe Schätzung kann man das nicht sagen. Auf jeden Fall sollte die Solarzelle dann >15V haben, und einen Laderegler brauchst du dann auch noch. Wieviel Strom die Solarzelle bringen soll, hängt dann ebenfalls von dem bedarf ab.... | |||
| 50 - Brauche Hilfe beim Akkubau -- Brauche Hilfe beim Akkubau | |||
| Hallo,
ich möchte mir einen leistungsfähigeren Akku für meine Mountainbike-Beleuchtung gönnen. Als Lampen hab ich eine 35W-Halogenlampe (30° Abstrahlwinkel) sowie eine 20W-Halogenlampe (Fernlicht 10° Abstrahwinkel) dran, die separat oder zusammen geschaltet werden können:
Als Akku dachte ich jetzt an eine Li-IO-Lösung, bei der ich 4 Akkus zusammenbastele (also je 2 parallel, diese dann in Reihe geschaltet). Solche Akkus gibt's z.B. für Camcorder:
(7.2 V, 5.5 Ah, Abmessungen 70x38x58 mm) Bin nicht so der Elektroniker, daher hab ich ein paar Fragen und hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt: 1. Wenn man das so wie oben beschrieben zusammenlöten würde, die Akkus z.B. in einer Trinkflasche oder sonstigen Tasche wasserdicht verpackt, hab ich dann 14,4V Spannung und eine Kapazität von 11.000 mAh, oder? 2. Halten die Halogen-Strahler 14,4V Spannung aus, obwohl die nur 12V haben? Verringert sich die Lebensdauer signifikant? 3. Der Akku sollte ca. 1,5 - 2 Std. halten...dabei ist das Fernlicht max. 5... | |||
| 51 - Akkumulator - Auto -- Akkumulator - Auto | |||
| Hallo,
beim durchlesen dieses Beitrages ist mir eingefallen, dass ein Freund von mir an seiner Solaranlage mehrere Baterien parallel geschaltet hat. Er hat 4 24V Baterien und mehrere 12V von denen je zwei in Reihe geschaltet sind. Inwifern könnte das denn Probleme geben? Es ist zwar ein Laderegler angeschlossen, aber das ändert doch nichts daran, dass wenn ne neue Baterie angeschlossen wird ein hoher Strom fließt! Nach diesen Beiträgen müsste doch jede Batterie eine eigenen Anschluss am Laderegler haben, oder? Jedenfalls hat der besagte Freund ständig Probleme, dass ihm das Wasser in den Batterien verdampft. Gruss Michael... | |||
| 52 - 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe? -- 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe? | |||
| Hallo,
kann ich in Reihe geschaltete 12V Starterbatterien mit zwei Ladegeräten gleichzeitig laden, ohne die Batterien zu trennen? Vielen Dank! ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |