Gefunden für 12v batterie reicht - Zum Elektronik Forum





1 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)




Ersatzteile bestellen
  >Murray schrieb am 2024-11-26 08:45 :
>Die bringen dir wahrscheinlich doch nix weil mit deinen max. 44W bekommst eh nie den einen Akku annähernd voll

>Ltof schrieb am 2024-11-26 19:18 :
>>(max 13,3 V)
>Das reicht nicht.

Es stimmt, dass 13V nicht ausreichen, eine 12V Batterie ganz zu laden.

Allerdings soll das ganze dazu dienen, die Batterie mit einer support-charge (Deutsch? Hilfsladung) zu versehen, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter.

Auch dass ein winziger Strom gut ist für eine Batterie, den Elektronen ab- und zu einen Schupps geben!


DANKE für alle guten Ratschläge! ...
2 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast.

P.S.:

Zitat :
Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher.
Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür.
Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok.

Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität








3 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Moin allerseits,

ich möchte mein altes VW-gamma Autoradio als portables Radio nutzen. Funktioniert alles, bis auf dass man nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung den 4-stelligen Anti-Diebstahl-Code wieder eingeben muss.

Bevor ich etwas zusammenlöte, möchte ich fragen, ob folgende Idee funktionieren könnte: Mit einer 9V-Batterie soll Spannung auf den Dauerplus-Anschluss gelegt werden, damit das Gerät bei Spannungsunterbrechungen (z.B. bei Raumwechseln) die Codierung behält. Dass die Batterie nicht die 12V Versorgungsspannung abbekommt soll durch eine Diode verhindert werden.

Somit sollten aufgrund der Spannungsabfall an der Diode etwas weniger als 9V an der Dauerplus-Leitung liegen. Reicht das, um den Speicherinhalt (Diebstahlcode) über einen längeren Zeitraum zu halten? Kann das so prinzipiell funktionieren? ...
4 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


5 - Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen -- Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen

Zitat : Gibt es eine Möglichkeit, den Spannungsabfall zu verhindern?
Es dreht sich ja "nur" um die Zeitspanne von etwa 2-3 sek.

Ich kenn das auch so das die Autoradios beim anlassen unterbrechen. Das dein neumodisches Autoradio ein halber Computer ist der danach neu hochfahren muß ist schlecht. Entweder machst du also dein Radio erst an wenn dein Auto an ist oder du machst etwas anderes.
Im Grunde liegt es ja da dran das die Batteriespannung komplett gebraucht wird für den Anlasser (und deine ganzen Steuergeräte die ja heute verbaut werden). Die Spannung bricht also zusammen, es reicht nicht für das Radio. Deine 2-3 sek.

Was könnte man versuchen? Eine größere Batterie vielleicht ausprobieren, mit mehr AH. Im Grunde paßt in die Batteriehalterung immer eine Batterie der nächst größeren Stufe rein.

Alternativ vielleicht, eine zweite Batterie, nur für dein Autoradio (wenn dir die 2-3 sek so wichtig sind). Prinzip: Auto aus, das Radio...
6 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen.


Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders.
Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus.
Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs...
7 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
8 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem.

Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ) nur noch ca 11v. Das reicht bekanntlich nicht um eine Autobatterie zu laden. Jetzt hatte ich die Idee einen 15A Buck-Converter davor zu setzen und damit die Spannung auf 13,8v hoch zu setzen und damit die Batterie zu laden. Ist das so machbar oder habe ich da ne Denkfehler?

Mfg
Matthias ...
9 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


10 - Wohin mit der Morsetaste - Teil zwei -- Wohin mit der Morsetaste - Teil zwei

Zitat : ch probiers mit den PIN-Dioden aus einem TV-Tuner und bau die in einen Koax-Zwischentecker und eine 12V-Batterie in die Taste..Eine so hohe Spannung brauchst du gar nicht.
Eine 1,5V Zelle und ein Vorwiderstand, der einen Strom von 1..10mA ermöglicht, reicht völlig.
Schau dir mal die geringen Durchlasswiderstände bei Stromfluss und die hohe Impedanz im stromlosen Zustand bei einer typischen PIN-Diode für den VHF-Bereich an:
...
11 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen

Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.


Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ). 12V bezeichnet nur die Nennspannung.

So ein Motor ist eher geeignet.
...
12 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
So, bin schlauer: der Motor kann mit einer Lima nachgerüstet werden. Leider liefert der China Hersteller keine Angaben, wie stark die Lima ist, er sagt lediglich: genug, um die Starterbatterie zu laden.

Die Lima produziert 12V. Nun frage ich mich, ob ich das Magnetventil direkt an der Lima betreiben kann oder eine Batterie dazwischen schalten muss.

Der Nachteil meiner jetzigen Lösung mit Batterie ist ganz klar, dass ich die Batterie alle 100 Std. extern laden muss, das entfällt mit einer Lima. Im Idealfall enfällt jetzt sogar die Batterie.

Hier hilft wohl nur ein Versuch: Magnetventil unter Volllast über die Lima betreiben und schauen, ob es öffnet.

Falls es nicht reicht, kann ich da mit einem Puffer arbeiten? Ich glaube, es gibt Kondensatoren, welche als kleine Pufferbatterie zu nutzen sind aber keine Pflege brauchen wie Batterien. Verstehe ich das richtig? ...
13 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung

Zitat : möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W. Was ist das denn für ein Kühlschränkchen, und was für eine Leistungsangabe?
Peltier, Absorber, oder Kompressor?
Die beiden ersten arbeiten lautlos, haben aber einen schlechten Wirkungsgrad, Kompressoren sind besser und leistungsmäßig wohl höher angesiedelt, machen aber auch längere Pausen, in denen sie keinen Strom brauchen.

Für dich entscheidend ist die Energiebilanz über mehrere Tage.
Nachts scheint ja keine Sonne, und auch tagsüber wird es manchmal bedeckt sein. Das Solarmodul liefert dann vielleicht noch 20W, und nachts gar nichts.
Du solltest also feststellen, wieviele Wh du im Tagesmittel ernten kanst, und wieviele Wh der Kühlschrank pro Tag aufnimmt.
Der letzte Wert hängt natürlich von der Umgebungstemperatur ab und wie oft die Tür geöffnet wird.

Aus dem Bauch heraus würde ich aber vermuten, daß deine Anlage etwas knapp ist.
Vielleicht reicht es für eine Kühlbox, wi...
14 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut.
Hallo

Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung.

Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern.

Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet.

mfg francy

...
15 - mobile Stromzufuhr -- mobile Stromzufuhr

Zitat :
Kleinspannung hat am 23 Jan 2013 23:47 geschrieben :
Also,meine Meinung:
(muß aber nicht die richtige sein)
Wenn die Box 30W verkonsumiert,wirst du um eine externe Batterie für längeren Betrieb wohl nicht umhinkommen.
Oder,du versuchst in das Bike eine hineinzubekommen,die so etwa 20Ah hat.
Denn:
Bei 10Ah Kapazität kommst du bei 2,4A Stromaufnahme keine 4h weit.
Und die "einfachen" Spannungswächter schalten eh meist erst ab wenn alles zu spät ist.
Vielleicht haben ja die Wohnmobilfritzen was besseres,die stehen ja auch vor den selben Problemen.(allerdings haben die größere Akkus)
Und die Solargeschichte kannst vermutlich auch vergessen.Das modul,was bei 12V 2-3A bringt,kannst vermutlich auch gleich als Schattendach für das Mopped verwenden.



Die Kühlbox soll, auch mit Kühlelementen, während der Fahrt betrieben werden und während Pausen SO LANGE WIE M...
16 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Ich habe jetzt mal den Händler kontaktiert und er hat mich, was die Kühlung angeht beruhigt.
Da der Motor komplett abgeschirmt ist und in keinster Weise mit dem Wasser in Verbindung kommt, würde das Wasser auch nicht direkt zur Kühlung beitragen.
Interessant ist auch das die verschiedenen Getriebestufen rein elektronischer Natur sind, soll heißen kein mechanisches Getriebe, dass beim Umbau eventuell Probleme bereiten könnte, so erweist es sich ehr als nettes Feature.
Da wir nach wie vor gerne bei unserer angewandten 12v Technik bleiben würden, rückt der Motor immer weiter in die engere Auswahl.
Genaue Daten in Bezug auf Drehmoment oder Drehzahl habe ich nicht, aber meines Wissens nach dreht sich so eine "Schiffsschraube" mit deutlich mehr als 1000 u/min, was bedeutet, dass bei unserer Übersetzung noch eine mehr als ausreichend hohe Enddrehzahl verfügbar wäre.
Er rät trotz allem zu äußerster Vorsicht, da seines Wissens nach ein Außenborder noch nicht auf diese Art zweckentfremdet wurde.
Er sagte aber auch, dass er ebenso davor warnen müsse, wenn er fest von der Funktionstüchtigkeit überzeugt wäre, wegen Haftansprüchen etc.
Das ist uns allerdings klar, man kann ja schlecht das Teil auseinander nehmen, sagen "es funktioniert nicht", un...
17 - Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen -- Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen

Zitat : ...eher 9V nehmen, falls die 4,5V der Schnittstelle zu wenig sind...

Hi ElektroNicki,

die Schnittstelle RS232 liefert 12V, über einen USB-RS232 Adapter sind es noch 5V. Es gibt aber nur ca. 30mA die so eben für 2 LED und die Lichtschranke im Schaltplan "Lichtschranke-Schaltplan.jpg" ausreichen, für die 2 LED die die Fototransistoren anstrahlen reicht es nicht mehr.

Da eine externe Stromquelle für die 2 LED benutzt wird dachte ich man könnte den Rest auch damit speisen, im Internet sind reichlich Schaltpläne bei denen eine externe Stromquelle benutzt wird, genau da sind schon bei 4,5V (Batterie) meine Bedenken, wieso kann man eine externe Stromquelle an die RS232 anlegen ohne das etwas passiert?

Gruß, Naubaddi ...
18 - Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor -- Fragen zum Thema: TFT Monitor ersetzt Laptopmonitor
Hey!

Ich weiß nicht ob ich es noch genauer schreiben kann:
Typenschilder sowie jegliche Sticker wurden entfernt!


Zitat : Also nach Auseinanderbau des TFTs kann ich sagen, das dieser Bildschirm bereits einmal repariert wurde. Es sind Anzeichen von Aufklebern vorhanden, aber diese wurden offensichtlich entfernt.

Eine Feststellung des Typens ist ein reines Ratespiel!

Und ja nach Test reicht die Helligkeit des vorhanden Bildschirms aus.
Ich nutze ihn bereits an meinem Laptop.

Bestehen bleibt immer noch die Frage ob dieses einzige Kabel, was von der Netzplatine zur Ansteuerungsplatine verläuft, per Akku/Batterie betrieben werden kann.

Akku mit 5V Output liegt hier rum. Ein 12V Akku sollte im Haus zufinden sein.

MfG
stain



[ Diese Nachricht wurde geändert von: stain am  5 Okt 2011 17:17 ]
19 - Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln -- Einfache Alarmanlage in Kleingarten ohne Strom basteln
Hallo,
danke erstmal für die Antworten


Zitat : Rial:
Mit dem Magnetkontaktschalter kannst du ein Relais ansteuern,welches dann deinen Arbeitsstromkreis mit Sirene und Lampe schaltet.

Ok, gut. Also ein Relais wie z.b. hier
http://www.voelkner.de/products/374......html
würde das übernehmen.
Ich gebe zu, ich hatte mir nie Gedanken gemacht, wozu es Relais gibt, wo doch schon jemand einen Schalter erfunden hat. Jetzt plötzlich sehe ich den Sinn sehr deutlich



Zitat :
20 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten
Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.


Zitat :
perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben :
Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt.
Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst.

Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte?

Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben...
Aber wieso ist das nicht der Fall...
21 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil
Hallo!

also zuerst mal vielen vielen Dank an euch alle =)

zum Ladegerät:
ich war mir nie wirklich sicher ob es ein NT oder ein Ladegerät ist.
Habs damals gebraucht gekauft, in der Anzeige stand kaum etwas, nur, dass es ein Netzteil wäre und 10Euro koste...

@ Powersupply
wie darf ich denn deinen ersten Satz verstehen?
falls man hier wegen mir streitet, dann bitte ich nen Mod/Admin das hier lieber gleich zu schließen!!

Darf ich den die Elkos mit anderen ersetzen (würde zum Elektronikgeschäft gehen)
(wofür sind denn die 2 größeren Elkos da?)
oder reicht nun auch der 1Farad Kondensator der direkt vor der Bass-Endstufe hängt? also brauch ich denn die Batterie gar nicht mehr.
Das IN der Schraube Elektronik ist schrie ic ja nicht, "hinter" der Schraube..
es stimmt schon, an den Kasten (der allerdings komplett zugelötet ist) hängen am Heck auch 2 Schrauben, auch mit kleineren Kabeln, die wohl zu den Spannungsreglern führen, und an der Front ist dann der Ausgang, an dem ich meine Verstärker anschließe, bei diesen war die 12V Schraube locker, d.h. sie drehte sich beim fest schrauben mit, wenn man sie dann berührt oder gedrückt/gezogen/etc. hat, dann fiel/steig die SPannung, nun hab ich sie sehr fest gegen den Uhr...
22 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader
Hi,

@DL2JAS :

Typ 20W-12V
Leistung 20 Wp
Nennspannung 17,6 V
Nennstrom 1,14 A
Leerlauf-Spannung 21,6 V
Kurzschluss-Strom 1,22 A

Klingt plausibel, was Du erklärst. Also nur die Rückflussperre per Diode verhindern ?

wenn ich 2/3 annehme komme ich dann auch dementsprechend auf 14,4 V
Was besagt dann in dem Falle die Nennspannung ? das wäre die Maximale Spannung, wenn Last anliegt oder wie ? Okok, das waren erstmal rethorische Fragen, ich mach mich da nochmal selber schlau

Wie gesagt, Hauptsache mir Platzt die Batterie nicht Mittags um 1 , wenn die pralle Sonne den WoWa eh schon aufgeheizt hat und das Modul ordentlich feuert

@Peter :

OK, das mit dem Relais klingt sehr interessant, allerdings habe ich mir mit dem Schalter (finden, Gehäuse anpassen, befestigen, Schildbeschriftung anpassen, etc.) sooo viel Mühe gegeben, so dass cih ihn erstmal behalten werde.
Allerdings wäre das in Zukunft mal interessant, wenn ich das richtig sehe bräuchte ich dann aber ein Relais, was zwischen 2 Quellen hin und her schalten kann ? Oder reicht es aus, wenn die von DL2JAS vorgeschlagene Rückf...
23 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Hallo Leute,

hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V...

Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann.

So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu:

1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich?

2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s?

3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene...
24 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Wenn da im Original ein simples 12V Steckernetzteil bei ist, dann reicht ein entsprechendes KFZ-Netzteil aus. Betreiben kannst du das dann an der Traktorbatterie oder auch am Rücklicht, wenn man es sich unnötig schwer machen will.


Zitat : Und das soll komplizierter sein als während der Fahrt mit hochgeklappter Motorhaube rumzfahren um die Batterie anzuzapfen geschweigeden wo soll ich den Lautsprecher dann unterbringen auf dem Traktordach vielleicht? und wenns um die Kurve geht liegt er auf der Straße.
Dafür hat der liebe Gott, oder doch wer anders, die lange Leitung erfunden. Damit kann der Lautsprecher auf dem Kadaverwagen geladen werden und bekommt seine Spannung von der Traktorbatterie.
Die Haube muß dazu auf nicht offen bleiben. Bei alten Traktoren ist die eh offen zugänglich, bei modernen findet sich ein Schlitz durch den die Leitung passt und sogar eine Zigarettenanzünderbuchse.
Und selbst wenn er auf dem Traktordach wäre, dafür wurden die Spann...
25 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert

Zitat :
Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben :
Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken.

Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.)

Zitat :
26 - Belastbarkeit einer Luftsauerstoffbatterie -- Belastbarkeit einer Luftsauerstoffbatterie
Moin

Ein Bekannter von mir ist Höhlengänger(und ohne Internet ).
Der fragte mich kürzlich ob es eine Batterie oder einen Akku gibt der nicht schwer ist aber über 40 - 50Ah bei 6 - 12V abgibt.
Bei der Suche bin ich auf eine Luftsauerstoffbatterie gestossen.
Ein Datenblatt hab ich auch dazu irgendwo gesehen. Aber darin war nur ein Diagramm mit 50 und 100mA Belastung. Für den Sinnvollen Betrieb einer LED-Beleuchtung reicht dies natürlich nicht aus.
Ich frage mich nun ob er diese Batterie überhaupt mit wenigstens 1A belasten kann ohne dass die Spannung zu sehr einbricht und ohne dass die Kapazität zu sehr leidet.
Weiß jemand mehr zu den Batterien?

powersupply ...
27 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System
Hallo Sven!

Erstmal sorry für die Verwirrung - waren wohl einige unnötige Randbedingungen mit dabei...

Also jetzt beschränkt aufs wesentliche:

Ich muss eine 12V Blei-Batterie (Kfz-Batterie) in einem 24V System laden.
Nach meinem Verständnis reicht ein Spannungswandler von 24V auf ca. 14V.
Im einem Kfz mit 12V Anlage wird die Bordspannung durch den Generator ja auch auf ca. 14V ohne zusätzlich Lademechanismen für die Batterie geregelt.

Nun gibt es auf dem Markt aber auch so genannte Laderegler für diesen Zweck - ich kann hier allerdings keinen Mehrwert erkennen.

Die Frage ist, ob meine Annahme - es genügt ein Spannungswandler - richtig ist?

Besten Dank & schönes Wochenende!

Gruß Konrad
...
28 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich?
Moin,

Sorry, ich habe eine Weile nicht mehr mitgelesen, da ich das Projekt verworfen habe.

@inf-elo:

Ja, es handelt sich um die Simson-Lima. Das Fzg. ist ein DUO 4/1.
Tja, mein Problem ist mehr die Halbleiter-Elektronik. Die Elektrik macht mir weniger Probleme...

@all:

Was war nun meine Ausgangsüberlegung?

Die Leistung der Ladespule (6V/18W) reicht bei Lichtfahrten bei weitem nicht, um die Lampen zu versorgen. Da ziehen 4x Glühobst á 5W (=20W) plus gelegentlich Binker und Bremslicht. Hinzu kommt bei Regen der Scheibenwischer mit 4W.
Eine Leistungssteigerung der Lima ist mit originalen Spulen bei 6V nur bis 35W, aber bei 12V mit 35W oder gar 42W möglich. Das hießt, dass ich mit 12V/42W die größte Leistungsreserve für die Batterieladung habe. Dieses war bereits fest angedacht.
Nun ging meine Überlegung dahin, ob ich die Scheinwerferleistung von den maximalen 42-Spulen-Watt noch weiiter erhöhen kann, indem ich Lade- und Scheinwerferspule kombiniere.
Aber das hieße wieder, dass ich Abzüge in der Reserve der Ladespule hätte.

Angedacht war also, dass nur 2 Spulen (Scheinwerfer und Lade-Spule) verschalten werden sollten. Die Belastung würde aber zu asymmetrisch ausfallen.
Beim Austausch aller 3 Spulen hä...
29 - Ausschaltverzögerung -- Ausschaltverzögerung
Hi Leute,

habe mal eine Frage zu einer Ausschaltverzägerung.

Ich möchte gerne in meinem Hobbyraum eine 12V Lampe mit einer Ausschaltverzögerung ausschalten.

Ich beschreibe es mal so der Ausschalter ist genau auf der anderen Seite der Tür ich muss immer sehr oft im Dunkeln tappen um an der Tür zu kommen , habe mir schon oft die Rübe gestoßen, jetzt möchte ich es so schalten das, wenn ich den Lichtschalter ausschalte, dass das Licht noch eine Weile brennt bis ich zur Ausgangstür gekommen bin und die geöffnet habe.

Da es aber über Batterie läuft muss auch die eigen Schaltung kein Strom mehr bekommen.

Habe schon solche Schaltung bei Conrad gesehen aber da steht immer was vom Taster. Ich benötige aber ein Relais mit RC Glied. Aber es reicht die Verzögerung nicht aus da ich sonst einen Kondensator von Mindestens 5000 Mükro farad brauche

Hat da jemand eine Idee ?? ...
30 - Lichtwarnsummer fürs Auto bauen -- Lichtwarnsummer fürs Auto bauen
Hallo Leute !
Da es mir jetzt mehrfach schon passiert ist dass morgens die Batterie von meinem Auto platt war, weil ich vergessen habe das Licht aus zu machen, möchte ich mir gern einen Warnsummer bauen.

Ich mir also zwei Relais und einen 12V Summer von Reichelt mitgebracht, bis ich heute drauf gekommen bin, diese Schaltung ja interessanterweise besser mit Transistoren realisieren zu können. Leider reicht mein bescheidenens know-how dafür wohl nicht mehr aus. Drum frage ich mal hier :
Wie kann man einen KFZ-Lichtsummer mit Transisitoren bzw. Halbleitern realisieren ???

Schaltkriterien : Licht an, Zündung aus, Tür auf

Soweit ich weiß, schaltet der Türschalter gegen Masse.

Bitte helft mir auf die Sprünge, weil ich gern mal wieder eine Schaltung selbst aufbauen möchte. Es ärgert mich, soviel vergessen zu haben.

Speziell was die Beschaltung der Transistoren angeht, tappe ich voll im Dunklen. Ich weiß absolut nicht mehr, wie man die Betriebsspannung, Steuerspannung und was es da noch so gibt realisiert...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 16 Okt 2008 22:54 ]...
31 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau

Zitat : ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhaltenNein das tun sie eben nicht.
Wenn man einen Kondensator lädt oder entlädt ist es wesentlich und unvermeidbar, dass sich seine Spannung dabei ändert.
Bei einem Akku ist das nicht der Fall, da dort chemische Umsetzungen an den Elektroden stattfinden, durch die sich deren elektrochemisches Potential grundsätzlich nicht ändert.
Spannungsänderungen wie beim Bleiakku oder Lithiumionenakku sind dabei nur Beiwerk und beim NiCd-Akku z.B. ändert sich auch tatsächlich die Spannung während Ladung oder Entladug praktisch nicht.

Zitat : Aber was doch richtig ist, d...
32 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät

Zitat :
rasender roland hat am 10 Jul 2008 18:57 geschrieben :
Welchen Akku für welchen Zweck willst Du denn damit laden?
Wenn Autoakku, wofür dann dieser Aufwand?
Weil ich oft Kurzstrecke fahre: da wird die Batterie nie wirklich voll und neigt entsprechend früher zum Sulfatieren.

Wenn ich dann noch öfters bei stehendem Motor mit dem Ohne-Eigenakku-Lappi (VAGCOM usw.) an meinem Polo rumspiele und den Strom dafür aus der Batterie ziehe, ist sie umso dankbarer für eine Unterstützung


Zitat : Im Normalfall reicht doch ein 0815 Ladegerät mit 2-3A Ladestrom über
Nacht angeklemmt.
Das "überlebt&qu...
33 - LED-Herz -- LED-Herz
Hallo ihr!
Ich bin momentan sehr ratlos und ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab nicht unbedingt die ahnung von physik, aber ein bisschen kann ichz schon zusammen basteln. Letztens hab ich versucht ein LED-Herz aus roten LEDs zu bauen, hat auch ganz gut geklappt, ist alles verkabelt, und ein schalter ist auch eingebaut. Doch momentan hab ich das problem, wenn ich mein herz mit einer 9V Baterie betreibe, es aber mit dem Schalter ausschalte, das meine Batterie heiß läuft, ich habe alles wieder auseinander gebaut und nochmals neu hatte gedacht ich hätte was falsch geschalten, doch so war es nicht... und nun weiß ich nicht mehr weiter, ich hab es genau nach vorlage gemacht, wie es auf der Internetseite http://www.uni-muenster.de/imperia/.....z.pdf zu finden ist, habe nur statt 10 LEDs zwanzig eingebaut, einmal 10 5mm und einmal 10 3mm LEDs, hab abwechselnd immer 5mm dann 3mm eingebaut, kann es vielleicht daran liegen oder reicht meine Spannung für 20 LEDs nicht aus?was kanjn ich dann tun ein Transformator, würde der mir weiterhelfen aber die lassen sich meist nu...
34 - Anodenbatterie Nachbau - Frage -- Anodenbatterie Nachbau - Frage
Hallo,

ich wollte eine Anodenbatterie für die Röhre RE144 "bauen", indem ich Batterien mit einer Spannung von jeweils 12V und einer Kapazität von 25mAh (preis pro Stück 1€)in Reihe bzw. Parallel schalte.
Ich habe dem Datenblatt (im Anhang PDF) aus der Charakteristik entnommen, dass die Röhre bei 12V Heizspannung eine Anodenspannung von 50V benötigt und eine Stromstärke von 8mA benötigt.
Dann habe ich mir folgendes gedacht:

Wenn ich jeweils 12 von den Batterien parallel schalte, kommt eine Kapazität von 300mAh und eine Spannung von 12V heraus. Dann nehme ich 5 dieser parallel geschlateten Batterie "Module" und schalte sie in Reihe, dann erhalte ich eine Spannung von 60V. --> Also die enstandene Batterie hat eine Gesamtkapazität von 300mAh und eine Gesamtspannung von 60V.

Die Spannung reicht gut zum Betrieb der Röhre, aber ich wollte wissen, wie lange diese Batterie nun hält, dazu habe ich die folgende Formel zur berechnung gefunden:
Entladungszeit = Ladung in Amperestunden (der Batterie) / Entladestrom in Ampere

Nach einsetzen meiner Werte:
Kapazität: 0,3Ah
Entladestrom: 0,08A

.. erhielt ich folgende Gleichung:

t = 0,3Ah / 0,08A = 3,75h

Also heißt dies, dass diese Batterie ...
35 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie
Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt.

Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs.
Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html

Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html
oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html
36 - 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon -- 12V Stromversorgung gepuffert über Solarmodul für WLAN & DECT Telefon
Hallo Zusammen!

Ich möchte meinen WLAN DSL-Router & eine Siemens DECT Telefonanlage (Gigaset) über eine „batteriegepufferte“ Stromversorgung (12Volt) betreiben. Um etwas Reserve für Erweiterungen zu haben sollte die max. Stromentnahme bei ca. 2A liegen. Als Batterie denke ich an einen Bleigelakku (12Volt ca. 7Ah), dann Realisierung über Netzteil mit TRAFO ca. 12V / 3A über Gleichrichtung und Siebung, Spannungsregler (Vorwiderstand für Ladespannung bzw. Erhaltungsladung) .... u.s.w. !

Jetzt aber meine eigentliche Frage: Wie integriere ich sinnvoll ein Solarmodul (12Volt/15Wat ... oder größer) in die Schaltung , einfach um Strom zu sparen! Bei voller Sonneneinstrahlung müsste sogar ein kleiner Überschuss entstehen ... bzw. Router und Telefonanlage vollständig „solarbetrieben“ werden. Reicht es einfach das Solarmodul mit einer Schottky Diode (z.B. MBR1645) direkt hinter den Gleichrichter anzuschließen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
...
37 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten
Du kannst die Schaltung wesentlich vereinfachen. Ein Umschalter von K2 für die Netzteil-Batterie-Umschaltung reicht, der zweite kommt parallel zu den Tastern, dann bleibt die Schaltung von alleine auf Netzbetrieb wenn du auf einen Taster drückst (Selbsthaltung). Um wieder auf Batteriebetrieb zu schalten, musst du einen Schalter in Reihe zu dem zweiten Relaiskontakt schalten, der beim drücken den Stromkreis öffnet. Dieser unterbricht dann kurz die Versorgungsspannung für K2, welches wieder die Batterie zuschaltet.

Sind die 18V übrigens die Leerlaufspannug des Trafos (einfach mit DMM gemessen) oder steht da auch 18V drauf?

Für welche Spannung sind die Relais nominell gemacht? 12V Relais an 18V dürften nicht so lange halten. Und 24V Relais ziehen bei 12V noch nicht an.

Und ein ! oder ? reicht. ...
38 - LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear! -- LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear!
Nachtrag:

Die Schaltung funktioniert ohne weiter Stromquelle, sprich die Messspannung einer 12V Quelle (12V Batterie) reicht aus um die LEDs und den LED-Driver zu betreiben bis zu einer Spannung von 6.8V.

Schaltung und Komponenten siehe Bild und dessen beinhalteten Text!

Die untere und obere Grenze der LED-Bar kann selber definiert werden mit den Potis. Es ist aber zu empfehlen, die untere Grenze bei ca. 7-8V zu betreiben und die obere Grenze bei 11bis 12V.

Viel Spass bei dem Nachbau oder Verwendung oder was auch immer!

Gruss Fox ...
39 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Hallo Leute!

Folgende Ausgangssituation :

SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator
Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl!

Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden.
(Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... Dagegen Scheibenwischer bei Regen wohl eher)
Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll.

(Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!)

Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar...
40 - Strom messen - Wie? -- Strom messen - Wie?

Zitat : oder bringt ein 12V Akku längere Leistung? Jedenfalls.
Auch wenn du wegen des Linearreglers 60% der Energie in Form von Wärme verpulverst.

Der 6V Akku hat nämlich am Ende der Entladung weniger als 5,4V und das reicht nicht mehr um den Spannungsregler zu betreiben.

Aber vertu dich nicht mit Größe und Gewicht!
12V 72Ah ist ungefähr doppelt soviel wie in kleineren PKW als Batterie verbaut ist. Dieselfahrzeuge vom Daimler haben Batterien dieser Leistungsklasse. ...
41 - Steckernetzteil - Gleichstrom -- Steckernetzteil - Gleichstrom
Steht da drauf, daß das für eine 1,7Ah Batterie ist, oder beträgt der Ladestrom 1,7A (also ohne h) ?

Im ersten Fall ist es mit Sicherheit zu schwach, im zweiten Fall könnte es gerade reichen, wenn du den Motor nicht voll belastest.

Ich möchte dir aber trotzdem raten, das Computernetzteil zu verwenden.
Denk dran, was ich über die Grundlast schrieb: Wenn du nur die 12V belastest, schaltet sich das Netzteil wahrscheinlich ab.

Schließ den Motor mal an 5V an, also Schwarz und Rot (Und die erwähnte Steuerleitung natürlich mit Masse verbinden).
Damit sollte er schon laufen.

Wenn das der Fall ist, es aber mit 12V nicht klappt, dann belaste die 5V mit einem 6V-Lämpchen aus einem Fahrradscheinwerfer.
Das reicht als Grundlast aus, und wenn es leuchtet, stehen auch die 12V zur Verfügung. ...
42 - eigenwiderstand eines \"langen leiters\" -- eigenwiderstand eines \langen leiters\
-Funk-Türklingel
-ein Reed-Relais mit 12V und 1000 Ohm Spulenwiderstand und Umschaltkontakt, welches beim Abfallen den Klingelknopf überbrückt.
-ein Batterie-Pack mit 8 Monozellen reicht zum Betrieb des Reed-Relais für ca. 1800 Stunden. Alternativ ein 12V-Akku, der alle paar Wochen ausgewechselt wird. Die meisten Sender der Funk-Türklingeln arbeiten mit einer winzigen 12V-Batterie. Die ließe sich auch aus dem großen Pack versorgen. Muss man aber nicht, weil die ewig halten. Vorteil mit eigener Batterie des Senders: Man würde auch mitbekommen, wenn jemand die anderen Batterien, bzw. den Akku klauen will.

Fertig!

Dass Durch Regen eine Unterbrechung "übersehen" wird, ist womöglich nicht ganz auszuschließen. Restrisiko!

Gruß,
Ltof ...
43 - Stromstossschalter / Eltako mit DC ansteuerbar? -- Stromstossschalter / Eltako mit DC ansteuerbar?

Zur Stromversorgungs-Problematik: Wieso Batterie? Es gibt auch Trafos mit 0,35 - 0,5 - 1 VA. Halt grad soviel daß es reicht
Ich bin ja auch kein Freund von Standby-Verbrauchern, aber ökologisch wohl immer noch sinnvoller als Batterie

Oder - wenn nur PC-Peripherie geschaltet wird - 12V vom PC-Netzteil? ...
44 - Wie anfangen? -- Wie anfangen?
Gleichstromschaltungen sind einfacher zu verstehen
Nicht die Stromart, die Spannungshöhe ist entscheidend für die Gefährlichkeit. fürs Basteln reichen 5V bis 12V (je nach Schaltung)

Zum Anfang ist

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

zu emfehlen, effektvoll, mittelschwer, unkritisch im Aufbau.

Stellt keine große Anforderung an eine Spannungsquelle (einfache Batterie reicht).

Vereint Spannungsteiler, Transistor und Ladevorgänge von Kondensatoren.

Gruß Topf_Gun

P.S. Theorie ist gut und schön, einfach ausprobieren.

P.P.S: immer "Her Masters Voice" beachten:

Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...





...
45 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät)
wenn die 12V batterien parallel schaltest haste insgesammt 2 leitungen die da rausgehen. daran liegt eine spannung von 12V an. ist das selbe wie mit 1x 12V batterie nur mit dem unterschied das jede nur zu 1/3 belastet wird. quasi haste 3 mal so lange was davon.
wenn du 24V batterien nimmst ist das das selbe. du hast also nacher an den 2 stippen 24V anliegen. mit dem unterscheid das du zumindest nicht so schnell nen 24V aus 230VAC adapter findest. und dann wird der auch nicht so günstig sein. weil diese normalen auto 12VDC -> 230V AC (also zigarettenanzünder fürs auto wird zu steckdose) total in mode gekommen sind.
die 24V batterien haben vorteile. aber auch nur dann wenn du dabei bist so ein gerät selber zu bauen. (also (ein ingenör is nix zu schwör) bist )

also eher 12V ausser du findest irgendwo nen günstigen 24V zu 230V dc adapter. dann natürlich 24V nehmen. die chance ist aber sehr gering.

vergiss den trenntraof.
der trenntrafo hat nen stecker der in die steckdose kommt. so und am trenntrafo selber ist eine steckdose. statt in die steckdose hängste deinen verbraucher nu an den trafo. nun ist dein verbraucher galvanisch von der steckdose getrennt.

für anfänger -> an der steckdose kri...
46 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED
Hej Sam2 und danke fuer die Antworten! Hatte die letzten Tage wenig Zeit zum Surfen, deshalb die etwas späte Antwort.

"Frage: An welcher Spannung (woher?) und mit welchen Vorwiderständen hast Du den Leuchten-Prototyp betrieben? ">>>Kein Vorwiderstand. ich hatte ich 2x3 LED in Reihe an einem Batteriepack 8xAA ( schon etwas ältere Dinger NiCd und Alkaline gemischt, ca 10,5V gemessen). Probebetrieb ca 60h ohne LED- Ausfall, jedoch Spannungsfall auf ca 9,5V, dann gewisse Lichtschwäche...

zu 1. OK, mach ich.
zu 2. OK!
zu 3. OK, ich nehme 75 Ohm ( siehe http://www.modding-faq.de/index.php?artid=506)? Nur zum Verständnis: wenn ich 4 LED in Reihe schalte, brauche ich dann einen Vorwiderstand? Ist die Lichtausbeute/Stromverbrauch dieselbe wie mit drei LED?
zu 4: Die Sicherung bringt mich ja gleich in neues Gruebeln: Brauche ich eine die bei I>40mA auslöst in jeder Lampe? Oder eine "grosse" vor der Batterie mit ca 160mA? Bei Conrad finde ich z.B. "Multifuse" mit Rueckstellautomatik, aber die haben Ansprechströme von >=200mA...
Ans Solarpanel habe ich schon gedacht, aber sehe das...
47 - Suche Transitor für Wechselrichter -- Suche Transitor für Wechselrichter
Hallo
Sorry dass es etwas gedauert hat...War für die Firma auf
montage....

Q1 und Q2 sind auf der 12V Seite des Wandlers daher ist
das bei 100W Leistung eigendlich zimlich unproblematisch

Du lötest die Defeckten Transistoren aus und kannst z.B.
den bekannten BUZ 11,oder BUK 455-60 oder einen anderen Leistungsstarken
N-Channel Mosfet für wenig geld einbauen...
er sollte ca 50V Spannungsfestigkeit haben und einen
möglichst hohen Schaltstrom haben...
Dementsprechend ist der rds on (Innenwiederstand im leitenem Zustand) möglichst gering zu halten

Ich denke die genannten Typen sind aber ausreichend...

Wichtig ist es beide zu Tauschen auch wenn einer noch OK
sein sollte... :)

Die Transistoren sollten eigentlich mit deinem Exoten Pinnkompatiebel sein so dass einfaches Tauschen reicht...

Achtung den Wechselrichter nach der reperatur nicht sofort
an eine Autobatterie anschlißen und loslegen sondern erstmal mit einem Strombegrenztem Netzteil versorgen
um herauszufinden ob eventuell ein weiterer fehler vorliegt
der ohne Strombegrenzung sonst ...
48 - laderegelung für 12 volt? -- laderegelung für 12 volt?

Zitat : strombegrenzung? ich dachte der akku zieht, was er braucht
Stimmt, wenn es sich um ein auf etwa 14V spannungsbegrenztes Ladegerät wie etwa eine Lima handelt.



Zitat : oder soll ich zwischendurch immer mal die spannung kontrollieren und ab 12 volt nicht mehr laden um auf der sicheren seite zu sein?
Spannungskontrolle ist gut, aber 12V sind schlecht.

13,8V sollten es schon sein.
Du kannst auch einfach das Ladegerät anschließen und wenn die Spannung 14V überschreitet oder knapp unterhab dieses Wertes konstant bleibt, ist die Batterie voll.
Alle 2 Monate ein paar Stunden ans Ladegerät reicht normalerweise aus. Batterie möglich...
49 - fixspannungsregler / -- fixspannungsregler /
Nimm den LT1086, und lass den immer dran.
Ob der TFT jetzt 12V oder 11,5V bekommt ist egal.
Lieber ein Volt zuwenig als zuviel !
Außerdem schützt er den TFT vor Spannungsspitzen usw.
Selbst nach Abschalten des Motors hat die Batterie für einige Stunden Spannungen von etwa 13V. Das reicht für den LT1086 aus, so dass sicher 12V rauskommen.
...
50 - verstärker aus auto radio ausbauen -- verstärker aus auto radio ausbauen

Zitat : wenn ich jetzt einfach den tranfomator weglasse und an die rollerbatterie dran hänge,
Wenn die Rollerbatterie auch 12V hat, bist du schon ganz nah dran.
Hinter dem Transformator kommt noch ein Gleichrichter, oft sind das auch vier Dioden. Den kannst du drin lassen, aber da du ja bereits Gleichspannung hast, macht er einen unnützen Spannungsabfall.
Es reicht, wenn du die 12V hinter dem Gleichrichter anschließt, aber du must 150% sicher sein wo Plus und wo Minus hingehört. Du hast nur einen Versuch !

Außerdem solltest du in der Leitung zur Batterie eine Sicherung, z.B. 2A anbringen, damit dir nicht der ganze Roller abbrennt, wenn mal in der Elektronik etwas schiefgeht, oder sich z.B. die Isolation des Kabels durchscheuert.
Deshalb machte es auch Sinn diese Sicherung möglichst nahe an der Spannungsquelle anzubringen.
...
51 - 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet -- 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet
Hallo,

da ich mehrere 12V trafos von Halogenlampen habe mit 50VA, wollte ich mal sehen, ob sich nicht 12V Bleiakkuladegeräte daraus machen lassen. leider ist die DC Spannung nicht sehr hoch, unter 17V, die sie abgeben nach Gleichrichtung und Ladeelko (auf meinem Multimeter), eher 16V. Also reicht es nicht für eine normale Spannungsregelung, die mindestens 3V (plus Abfall über eventuelle Vorwiderstände als Treiber für Transen) verbraucht. Wenn ich aber den Trafo nur mit Gleichrichter und ELKO an die Batterie anschließe, kommt doch ein netter Ladestrom heraus.

Habe deshalb eine Schaltung gebaut, die mit einem 555 Timer funktioniert, bei genau 13V einschaltet und bei 14,2V abschaltet, mit maximaler Ladeleistung. Habe für die Abschaltung ein Relais verwendet. Nun meine beiden Fragen:

1)Könnte man auch ein P-channel Mosfet dafür gebrauchen, und wie würde man es ansteuern? Seht mal meinen Schltplan an, ob das so funzt: geht einschalten so? und vor allem: schaltet das MOSFET ganz ab, wenn der output von PIN 3low geht? Durch die VBE des Schalttransistors bleibt eine Restspannung von 0,7V. Wie macht man sowas eigentlich?
Na ja, es wird auf jeden Fall die Spannung senken, ist meine Idee, die mich auf meine zweite Frage bringt:

2) könnte man mit eine...
52 - Heizspirale auf 12 Volt Basis -- Heizspirale auf 12 Volt Basis

Zitat : imho ist die Batterie nach 2 solcher Aktionen leer!

Na bitte, es reicht doch.
Ich komme übrigens auf 140Wh für die nötige Energiemenge. Für manche ist das übersichtlicher.
Übrigens hat mein PKW eine 86Ah Batterie (= über eine kWh total) drin, und wenn sich ein LKW-Fahrer waschen möchte, wird er sich um solche Lapalien keine Gedanken machen.


@Kai_Sch:
Nun haben wir einen Wert. Wenn das Wasser in einer viertel Stunde warm sein soll, brauchtest Du also einen 600W Heizer.
Bei 12V fließen dann 50A.
Das geht nicht mehr über den Zigarrenanzünder !


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Nov 2003 15:05 ]...
53 - spannungsregler für scheinwerfer -- spannungsregler für scheinwerfer
Ich habe mal versucht in den Motoradforen ein ähnliches Problem zu finden, allerdings ohne Erfolg.
Allerdings gibt es Postings, die sagen, daß sog. Premiumlampen eine kürzere Lebensdauer haben.

Ich mag nicht daran glauben, daß das Gerät trotz Akku keinen Spannungsregler hat. Normalerweise gehört der zur Lima, aber ich hab von Motorrädern wenig Ahnung, und offenbar ist da manchmal etwas anders aufgebaut als bei Autos.

Allerdings könnte der Lichtmaschinenregler, auf Grund eines Defekts eine zu hohe Spannung produzieren, und dann wäre wirklich, wie hannoban oben schon schreibt, der Akku in ernster Gefahr. Er fliegt Dir dann zwar nicht um die Ohren, aber er wird hemmungslos überladen und verliert sein Wasser.
Besonders für die teuren Blei-Gel-Akkus, die man nicht nachfüllen kann, ist das fatal.

Ich würde empfehlen, daß Du Dir mal ein Digitalvoltmeter greifst und die Spannung an der Batterie nachmißt.
Mehr als 14,4V sollten es nicht sein, egal ob das Licht an ist oder nicht, oder ob der Motor mit 1000 oder 10000 min-1 dreht.
Bei mäßigen Drehzahlen, also nicht gerade im Leerlauf, sollte sich die Spannnung auch nur ganz wenig ändern, wenn das Licht ein- oder ausgeschaltet wird.

Nur wenn wirklich sichergestellt ist, daß kein...
54 - Hilfe für Anfänger bei Zeittaktgeber -- Hilfe für Anfänger bei Zeittaktgeber
Boooaaahh geht das fix hier!!!!!

Danke für die superschnelle Antwort!
Also: Röhre - Das soll fürs Mopped werden.

Perl -

Fangen wir am besten am Ende an. Ich will ein "leistungsabhängiges" Kettenschmiersystem basteln.
Der Grundtakt soll von ca. 1 min bis etwa 5 min einstellbar sein. Wie lange der Takt eingeschaltet sein muß weis ich leider noch nicht genau. Das hängt von der Pumpe ab. Da will ich mich aber erst genauer erkundigen, wenn ich weis, was die Schaltung dafür kosten wird. Wenn das so ist wie ich mir das vorstelle, dann ist das auch nicht so sehr wichtig und muß nicht länger als 1 Sekunde sein. Ich sag jetzt einfach mal diesen Wert. Die Spannung kommt vom Bordnetz und ist 12V Gleichstrom (evtl. dirket von der Batterie). Die Leistung der Pumpe, die ich bis jetzt im Auge habe ist 5W. Selbst bei einer anderen Pumpe wird dieser Wert nicht sehr viel größer werden. Was aber wichtiger sein wird, ist sicher die länge des Schiebereglers. Die hab ich leider auch noch nicht genau, aber ich schätze, so um die 3 bis 4 cm Weg.
Ich hoffe, dass reicht für einen wenigstens groben Plan mit ungefähren Kosten?
55 - Regler Gleichstromlima -- Regler Gleichstromlima
Eigentlich sollte es für einen einen erfahrenen Elektronik Bastler nicht allzuschwer sein Dir zu helfen.
Aber es wird wahrscheinlich nötig sein, daß er sich die Gegebenheiten vorher einmal ansieht und auch bei der Inbetriebname mit Meßgerät dabei ist.

Hast Du vielleicht eine Universität in der Nähe ?
Viele der naturwissenschaftlichen Institute haben eigene Elektronikbastelbuden (offiziell oder inoffiziell) mit recht versierten Leuten.
Ich würde da ruhig einmal anklopfen.

Mir sind aber noch anderthalb andere Ideen gekommen.

Umpolen:

1) Die Lima ist ja fremderregt.
Das bedeutet, von dem Moment an, in dem Du die Batterie umgepolt und einen konventionellen Regler eingebaut hast, wird sie auch klaglos Strom mit Minus an Masse liefern.
Wie ich oben schrieb, ists dem Anlassser ja sowieso egal, wäre als einziges motorisches Teil nur noch die Zündspule umzupolen, damit die weiterhin negative Funken produziert.
Und weil die Lima sowohl positive wie negative Polarität liefern kann, gabs vielleicht einen Bosch-Äquivalenztyp nebst passendem Regler.

Nicht Umpolen:

2) Ich erinnere mich in einem alten, mechanischen Regler vom Käfer eine Diode (wofür auch immer) gesehen zu haben.
Das ist übel und gut zugleich.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterie Reicht eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterie Reicht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185988302   Heute : 8143    Gestern : 19601    Online : 178        24.10.2025    16:41
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0741200447083