Gefunden für 10mm absicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
| |||
2 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne | |||
In den Strassenlaternen ist ein Anschlusskasten mit 1(2) 10A Schraubsicherungen, die aber auch nur die Abgangsleitung schützt, angespeist und durchgeschliffen meist mit einem 10mm² Energiekabel, im Verteilerkasten zu den Laternen wird wohl dann eine höhere Absicherung dafür vorhanden sein.
Manchmal wird ein Begleiterder zu den Laternen mitverlegt aber das scheint nicht verplichtend zu sein. Interessant wäre zu wissen ob überhaupt eine Messung der Abschaltbedingungen erfolgt. ... | |||
3 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit. Du brauchst: - CEE-Steckdose ROT 32A 6h - CEE-Stecker ROT 32A 6h - Leitung: NYM-J 5x6mm² - Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend - FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig - Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün - Adernendhülsen 10mm² - Quetschzange für die Aderendhülsen Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen. Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin. Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus. Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au... | |||
4 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
5 - TN-C oder TN-C-S? -- TN-C oder TN-C-S? | |||
Gut, dass die Leitung nun getauscht wird ![]() Derjenige, wer das 4x 10mm² raus geschmissen hat, kann nicht wirklich eine Elektrofachkraft gewesen sein. Diese Leitung hätte man heutzutage noch Normgerecht im Bestand nutzen können. 4x 2,5mm² hätte man bis 1973 legen dürfen, sinnvoll war es allerdings damals schon nicht. Leider weiß ich nicht, seit wann eine Strombelastbarkeit von 3 x 63A für Zuleitungen zu Unterverteilungen gefordert wird. Bis zu diesem Datum hätte man tatsächlich ein 5x 2,5mm² zur Versorgung einer ganzen Wohnung heranziehen dürfen.... Die 4x H20 waren aber schon eh und je murks. Absicherung von Schukosteckdosen maximal mit 16A, besser mit 13A bzw. 10A. Zudem wurden Sicherungsautomaten des Typs "H" nur bis 1989 hergestellt. Das passt dann mit "Modernisierung um 2000" nicht so zusammen. ... | |||
6 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen | |||
ich würde direkt ab Hauptverteilung (Zähler ) bis zur Garage ein NYY-J 5*10mm² Cu verlegen Abgesichert wird diese Leitung in der HV mit 25 bis 35A Neozed! In die Garage kommt dann der FI + die nötigen Sicherungen für Garage und Gartensteckdose! Bei 50 m zur Gartensteckdose sollte dann schon 4mm² verlegt werden ! Ansonsten wirst du wenig Freude an deiner Gartensteckdose haben (Absicherung mit 6 A oder max 10 A sind nicht gerade das gelbe vom Ei) Und Gartengeräten mit Leistungen von 2 KW reichen 6 A bzw 10 A nicht!
Edit: so riesig sind die Preisunterschiede zwischen 6 mm² und 10mm² nicht Alternative wäre dann noch 16 mm² Alu Die Leitung verlegst du nur einmal und bist auch für die Zukunft auf der sicheren Seite! Auf Kannte nähen machen nur Schwaben ( ausgewiesene Schotten) [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Okt 2016 20:17 ]... | |||
7 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
8 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Um zuerstmal in die "Biegedebatte" einzusteigen: Ich biege dir mit bloßen Händen ein eindrähtiges 16mm² (das ist deutlich "zäher", als ein 10mm²) mit 3cm Biegeradius. Kleine Biegeradien Bei mehrdrähtigen Leitungen mit 5x70mm² oder 4x95mm² sind mit bloßen Händen schon weniger toll zu realisieren, geht aber auch...
Zum eigentlichen Thema: - Für Drehstromkreise ist eigentlich eine allpolige Abschaltmöglichkeit für die Außenleiter vorzusehen, teilweise sogar für den N, von daher ist der dreipolige LS nicht verkehrt. Wobei ich das auch nicht immer so mache. Es ist aber auf keinen Fall Kritikwürdig, wenn etwas nach Norm gemacht wird. - Die Sache mit dem zweipoligen LS und den zwei Stromkreisen ist Murks! Wesentlich besser wären zwei verschiedene Außenleiter gewesen, die Aussage von wegen "geht nicht wegen 400V" ist absoluter Quatsch! Wobei gerade dann genaugenommen nach Norm ein zweipoliger LS angesagt wäre wegen allpoliger Abschaltmöglichkeit der Außenleiter, im aktuellen Zustand bräuchte man den nicht. Aber unter uns: Die von dir geplante Variante (unvollständiger) Drehstromkreis mit zwei einpoligen LS wäre auch mein Favorit gewesen! Jedenfalls sind es aktuell zwei Stromkreise, die gemeinsam geschaltet werden. | |||
9 - Lautsprecher-Schalter direkt an FI anschließen -- Lautsprecher-Schalter direkt an FI anschließen | |||
Zitat : Nehm ich für den einen LS-Schalter am besten auch wieder ne PhasenschieneWozu, bei einem zusätzlichen Automaten auf einer neuen Ebene? Zitat : und was mache ich gegebenenfalls mit den freien Stiften auf der zusätzlichen Phasenschiene? Eben... Zitat : oder ziehe ich 3 x 6 mm² zum FI?Für die Garage würde ich einen separeten FI vorsehen, ... | |||
10 - Spannungsabfall bei mehreren Abnehmer berechnen -- Spannungsabfall bei mehreren Abnehmer berechnen | |||
Wie genau hast Du das denn alles verkabelt?
Welche Kabel, welche Verbinder, welche Längen. Welche Absicherung damit bei einem Kurzschluss deine USB Kabelchen nicht abbrennen. Für 50A brauchst Du schon 10mm² aufwärts. Fotos? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 6 Nov 2014 15:37 ]... | |||
11 - Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage -- Schaltverteilerabsicherung sowie Steuerungsfrage | |||
Hallo,
da du scheinbar eh drei Löcher gebohrt hast, hätte man das ja ein bißchen aufteilen können. Aber bei 50cm umgeben von einer nicht gedämmten Wand, das dürfte mit unten stehender Absicherung schon hinhauen. Eher gefällt mir das mit 1,5 mm² und 16A mit Häufung im Kabelschacht nicht so sehr, das habe ich aber schon einmal erklärt und bemängelt. Hager gibt hier z. B. bei nicht definierten Stromkreisen folgende Anhaltswerte (allerdings nicht für ständige absolute Vollbelastung, dürfte aber auf die hier genannten Betriebszustände anwendbar sein): 5-10 Stromkreise hier gingen noch 10A für das 1,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 13A für das 2,5mm² 5-10 Stromkreise hier gingen noch 32A für das 10 mm² Wie ist die 10mm² jetzt vorgesichert? Die 1,5mm² Leitungen sind schon < 17 Meter. Zum Steuertrafo kommt jetzt darauf an, ob ein LS, eine Schmelzsicherung oder ein Motorschutzschalter verwendet werden soll. Sekundärseitig, kann man die Sicherung so wählen, daß die Nennlast der Sicherung kleiner als die Dauerlast des Trafos ist (hier wenn ich mich nicht verrechnet habe könnte man z. B. 6A nehmen). Man wählt auch die Eingangssicherung so niedrig wie möglich, hier ist aber dann zu beachten, daß der Einschaltstrom ged... | |||
12 - UVV eine neue Sicherung erweitern -- UVV eine neue Sicherung erweitern | |||
Hmm. Die bisherigen Antworten helfen wahrscheinlich nicht weiter ![]() Bei 5 m von UV zu den Steckdosen sehe ich nichts, was gegen eine Absicherung mit 16 A spricht. Die Verbindung des neuen Automaten mit den alten führst Du einfach mit einem individuell gebogenen starren Stück 10mm² aus. (Früher hat man Querverdrahtungen oft in 6mm² ausgeführt.) Es muss sichergestellt sein, dass die neuen Steckdosen über einen FI laufen mit IdeltaN <= 30mA KK ... | |||
13 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Ähm... Wenn das Flexibele Leitungen sind, wurden aber die Aderendhülsen vergessen.
und bei 6mm² bin ich bei Verlege Art A immernoch bei 32A Absicherung... EDIT: Wenn du die Klemmen für das 10mm² weggelassen hättest, Wären der FI und 8 LSS in eine Reihe gegangen und du hättest ne Phasenschiene benutzen können. Es fehlen auch die Orangenen Deckel für die Wagoklemmen. Diese Hier: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Elektroinstallation/sicherungskastenbildersammlung-t96747f17_bs495.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 7 Jan 2014 16:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 7 Jan 2014 16:50 ]... | |||
14 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Zitat : Kabel soll im Kabelkanal verlegt werden und nur das kabel. Der Keller ist Trocken. Bereits vorhanden Nym-J 5x 16 mm Von Zählerschrank bis UV sind ein 5x10mm² mindestens Plicht! Zitat : ]In der Unterverteilung im Disco Keller angekommen gehe ich dan vom dem FI 40A FI 0,03A auf ein 3x poligen 16A Automaten für eine CEE 16A und auf 6 x B13A und auf 8 x C16A Was willst du denn bitte alles im "Partykeller" betreiben. eine Disco? | |||
15 - Absicherung früher -- Absicherung früher | |||
Hallo,
mich würde einmal interessieren, da ich schon viel von Änderungen usw. gelesen und gehört habe, wie früher die Kabel abgesichert wurden? Ich habe z. B. schon Hausanschlüsse mit 6mm² vom HAK gesehen, ein anderes Haus hatte zur gleichen Zeit schon 10mm², was hier häufig der Fall ist (haben fast alle älteren Häuser). Auch wurde mir mal gesagt, daß 4mm² früher eine andere Absicherung hatte und höher belastet werden durfte. Kennt irgendjemand hier Grundlagen für solche Installationen? Ich selbst hatte mit 4mm² mehrere Unterverteiler. In manchen neuen Tabellen findet man ein 4mm² mit 32 bzw. 35A, was i. d. R. hier dem Standard-Haus-Anschluß entspricht. Bloß ein 6mm² kommt hier auch noch häufig für ganze Häuser vor, dann entsprechend noch im Rohr (B2). Mein Elektiker sagte mal (hat aber selten viel Zeit zum erzählen obwohl er jede Gelegenheit nützt) daß die Belastbarkeiten von Kabeln vor ein paar Jahren reduziert wurden (z. B. das 5x1,5mm²) nicht mehr mit 16 A als CEE abgesichert werden darf... [VDE Tabelle] Wer weiß etwas über diese "alten Absicherungen". Danke für alle Antworten. ... | |||
16 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
Hallo Leute,
bin neu hier im Forum. Habe allerdings schon viele gute Einträge von sehr Praxis erfahrenen Elektrikern und Meistern gelesen. Meine Ausbildung liegt ein paar Jahre zurück und es ändert sich ja immer einiges. So hoffe ich auf gute Hinweise erfahrener Mitglieder des Forums. Zum Anliegen: Es geht um Anordnung der Schutzorgane einer Unterverteilung für Werkstatt/Scheune. 1. Beginnend in der Hauptverteilung (Absicherung 3x63 NH mit SLS 50A vor dem Zähler). 2. Verteilung Werkstatt/Scheune (mein Wunsch wären 2 Verteilungen, Elektromeister möchte allerdings nur eine machen da man sich sonst "verzettelt".) Absicherung Verteilung Werkstatt sollen 3 x 35A Neozed sein, 10mm² mit ca. 35 m Länge. Dann will der Elektriker alle Kabel direkt von dieser Verteilung in die Scheune weitergeben (Länge Kabel UV Werkstatt -> Scheune ca. 14-25m). Ich dachte hier nicht 3 x Lichtstrom und 3 x Starkstrom (= 6 Kabel) in die Scheune zu legen sondern dort noch eine kleine Verteilung mit einem Steigleitungs-Kabel an zentraler Stelle aufzubauen wo man benötigte 6 Kabel anschließt. Das Problem ist, daß sowohl in der Werkstatt als auch in der Scheune in etwa die gleiche Leistung zur Verfügung stehen soll. Jetzt wur... | |||
17 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 15:07 geschrieben : Ohwei 3 Durchlauferhitzer an einer 63 A Versorgung das wird nichts! Da ist schon die Zuleitung vom EVU zum Hak zu Schwach! Bedeutet Leistungserhöhung, neuer Zählerschrank, neue Hauptleitung vom Hak zum Zählerschrank und von dort zu den Wohnungsverteilern. Das dann Drehstromzähler eingebaut werden müssen ist dir hoffentlich klar. Da Neuinstallation greift hier aktuelle Forderung vom Hak zum Zähler 16 mm² Zuleitung ( 63 A Tragfähigkeit) mit einem Fi je Wohnung wirst du nicht auskommen. (Verfügbarkeit der Anlage) Ohne Hilfe eines eingetragenen Elektrobetriebes ist Deine Erneuerung der Anlage eh nicht möglich. Besser Du klärst alle Fragen mit dem Elektrobetrieb der die Anlage dann errichtet. Hm, wie kommst du auf 63A? Das wäre bei 16mm² dann eine Aderleitung mit nicht mehr als 2 Adern, die Leitung womit das EVU einspeist ist aber eine Mantelleitung mit mehr als 2 ... | |||
18 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m | |||
Hi Spenzer und erstmal herzlich Willkommen im Forum!
Hmmm, aus dem Bauch heraus würde ich bei der Länge zu 10mm² oder ggf. 16mm² tendieren (für einen Drehstromkreis mit Absicherung B16A)... Wenn Du zwei Leitungen parallel verlegst, darf man die einzelnen Querschnitte addieren. Voraussetzung ist alleridngs, dass die paralleleln Leitungen alle über den gleichen Querschnitt verfügen und an eine gemeinsame Vorsicherung angeschlossen sind (oder die Sicherungen passend zum Einzelquerschnitt der Adern ausgewählt sind). ... | |||
19 - Mehrer Fragen zur Überhohlung von Schaltschränken -- Mehrer Fragen zur Überhohlung von Schaltschränken | |||
Bitteschön. ![]() Weiter gehts: Ich weiß nicht, was Du diesbezüglich gelernt hast. Aber korrekt bzw. vollständig ist zumindest Deine Erinnerung nicht. Die ankommende gelb/grüne Ader ist in jenem Fall nämlich mitnichten ein PE! Sondern ein PEN, der in der UV regelgerecht in PE und N aufgeteilt wird. Sofern der Cu-Querschnitt mind. 10mm² beträgt, ist das in einem TN-C-S-System in Ordnung. Schöner wäre natürlich die PEN-Aufteilung im HV oder schon im HAK, aber das ist nicht zwingend. Heute wäre es erforderlich, den PEN zusätzlich mit einer blauen "PEN"-Kennzeichnung zu versehen. Eben, um Verwechslungen mit reinem PE zu vermeiden. Aber das ist erst seit einiger Zeit vorgeschrieben. Vermutlich ist der Verteiler etwas älter. Bei diesem Verteiler würde ich einen 4-pol-FI für die restlichen Stromkreise nachrüsten und die Absicherung der 1,5er Stromkreise auf 10A bzw. 13A (ggf. in Charakteristik C) ändern. Oder ggf. K16er nehmen. Die weitere Frage Zitat : | |||
20 - 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom -- 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom | |||
Hallo zusammen,
eine Freundin hat gestern eine Mietwohnung bezogen. Zur Herdzuleitung: 5 x 1,5 mm2 (EINS komma fünf) Länge : 10 m Verlegung größtenteils durch Ständerwerk, aber auch unter Putz => A2? Absicherung : 3 x B16 Die Wohnung läuft über einen Wechselstromzähler, in der UV kommt EIN Außenleiter an, der natürlich auch die 3 Automaten speist, die den Herd absichern sollen. Fast jeder Laie hätte das Teil als Vollherd angeschlossen und der N wäre irgendwann wohl abgeraucht. Ich habe den Herd NICHT angeschlossen. Meine Fragen: 1. Ist die 3 fache Absicherung unzulässig, oder lediglich nicht empfohlen? Jeder Nachmessende bekommt ja mit, dass die 3 Adern über einen Außenleiter versorgt werden und handelt entsprechend. Oder hat der ausführende Eli hier fahrlässig gehandelt und muß die 3 Adern in der UV über EINEN Automaten laufen lassen? Wie hoch darf dann hier überhaupt abgesichert werden (Verlegung durch Ständerwerk bei 1,5mm2)? 2. Eine Aufrüstung auf Drehstrom ist wohl nicht zwingend. Was würde das ca. kosten, wenn der Vermieter einverstanden wäre? Netzform ist TN, die Zule... | |||
21 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo Leute,
Ich plane gerade mit einem guten Freun die Modernisierung der Elektroinstalltion in seinem Haus. Als wir mit unseren Ideen zum örtlichen Elektriker gegangen sind wurden wir abgewimmelt da wir nur einen Installationsplan überprüfen und durchsprechen wollten. Hätten wir nach der Besprächung die Instalation der Elektroanlagen in Auftrag gegeben, hätte man uns gern geholfen hieß es! ![]() Ein Arbeitskollege hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und ich hoffe das man mir hier hilft ![]() Ein Freund hat sich einen Altbau gekauft (BJ1903) und wir sind nun kräftig am Renovieren und wir möchten unter anderem auch die Hausinstallation modernisieren. Der Hauptverteilerschrank ist im Keller und es sollen zwei Unterverteilungen für beide Etagen installiert werden. - Momentan steht auf dem Schildchen vom Hausanschlusskasten das mit 35A abgesichert ist...das wars auch schon - es handelt sich um ein 3 Parteien Haus das nun zum Einfamilienhaus zngebaut wird - es befinden sich 3 Stromzähler im Hausanschlusskasten wovon zwei demnächst entfernt werden - jeder Stromzähler ist mit nur einer 35A NH Sicherung abgesichert | |||
22 - Wechselschalter -- Wechselschalter | |||
Hallo Burton,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Vorab, da lebenswichtig: Wer hat denn die ganzen neu installierten Steckdosen und Leuchtenanschlüsse auf Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen durchgemessen??? Wer die Isolationswiderstände der Leitungen (Kabel werden es ja eher nicht sein - die sind für gewöhnlich schwarz und liegen in der Erde)? Sind auch die mittlerweile zwingend vorgeschriebenen 30mA-FI-Schutzschalter eingebaut (und durchgemessen) worden?? Welche Netzform hat die Anlage? Wurde nicht etwa ein vorhandener PEN unter 10mm²Cu weiterverwendet??? Das ganze riecht sehr nach typischen Laienfehlern. ![]() Da dürfte die Gemeinschaftschaltung noch das geringste Problem sein... Zur Frage: Daß Du auf diese Weise unberechtigt Gemeinschaftseigentum verändert hast, ist Dir offenbar auch nicht bewußt? ![]() Du hast damit sehr wahrscheinlich auch Störungen für andere Hausbewohner verursacht. Als anderer Miteigentümer oder Verwalter würde ich Dir mal heftig (und - in Form einer Überprüfung und instandsetzung durch einen Fachbetrieb - kostenpflichtig!) auf die Zehen treten. Auf di... | |||
23 - Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt? -- Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt? | |||
Dreh- oder Wechselstrom?
=> Was ist da der Unterschied? Drehstrom ist doch Wechselstrom mit 50Hz oder wie soll ich Ihre Mitteilung verstehen? Und: Suchst Du den Querschnitt für die Geräteanschlußleitung oder für eine fest zu verlegende Zuleitung zur speisenden Steckdose? => Alle zwei suche ich! 1.) Querschnitt für die Geräteanschlußleitung 2.) Zuleitung zur speisenden Steckdose Generell: Da Du offenbar keine Elektrofachfrau bist, beauftrage damit bitte einen zugelassenen Fachmann! => Ja ich weiß, das ich keine Fachfrau bin, danke für Ihre Mitteilung! Aber trotztem funktioniert mein Haus mit dem EIB-System! Dürfte noch mit C32A Absicherung gehen. Bei nicht zu langer Leitung reicht 5x6mm² (Kurzschlußstrom muß ausreichen für C32). Wenn ein Umrichter drin ist, benötigst Du einen FI typ B. => Die Entfernung zum Anschluß Hauptverteiler sind 3m, 10mm² Einzelader habe ich noch jede Menge hier rumliegen. Welche Farbe hat L1? (schwarz oder braun) denn es gibt eine alte und eine neue Norm, darumn frage ich! Das ganze werde ich eventuell als Anlageschaltung aufbauen! FI von 30mA liegt hier noch eine vom Hausrenovierung herum, die kann ich ja jetzt dann verwenden. Soll ich da noch ein Anlaufstromb... | |||
24 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation | |||
Hallo Floppi,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Gut, daß Du gefragt hast, denn einiges ist so heutzutage nicht mehr zulässig. Insbesondere müssen seit einiger Zeit ALLE Steckdosen bis 20A, also auch ne CEE16, mit 30mA-FI geschützt werden. Überall! Wowereit. ![]() In der Scheune übrigens auch 32er (da Feuchtraum)! Und wenn das ein noch genutzter landwirtschaftlicher Betrieb ist, sowieso generell alle Stromkreise. Auch kann aufgrund der Netzform ein genereller FI-Einsatz zwingend sein (Abschaltbedingungen). Und wenn ich micht recht entsinne, war zumindest vor einiger Zeit im Würzburger Bereich VNB-seitig auch im TN-Netz genereller FI-Schutz vorgeschrieben. Auch die Höhe der Absicherung solltest Du überdenken (B16A ist oft nicht gut oder sogar unzulässig). Für Drehstromsteckdosen 3-polige LS nehmen. Außen verwendet man vorzugsweise NYY. Den Verteiler besser größer wählen! Der FI braucht vermutlich eine Vorsicherung (z.B. Neozed-Trenner 35A, anzuordnen sinnvollerweise in der speisenden Hauptverteilung) Welche Aderzahl und Länge hat die 10mm²-Zuleitung zur Scheune? Welcher Spannungsfall wird ... | |||
25 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung? | |||
Ich verstehe immer noch nicht, warum Du eine 10mm² Leitung noch zusätzlich mittels einem Neozed-Block absichern willst.
Vom Leitungsquerschnitt wäre diese doch schon optimal mit dem 35A SLS gesichert. An die deutschen Kollegen hier, gibt es dazu eigene Vorschriften? Ich habe von DE mal gehört, dass sich über dem Zählerplatz nur ein Sicherungs/Schaltelement befinden darf. Da wäre eine Montage eines 2. Hauptschalters eventuell nicht erlaubt. Weiters weiss ich nicht, inwieweit sich die Reihenfolge 35A SLS -> 25A Neozed -> Stromkreis LS selektiv verhält, dazu kenne ich die SLS zu wenig (die gibts bei uns in AT nicht) [edit] So jetzt habe ich Dein letztes Posting gelesen. Da das Zähler-Feld mit dem Hauptschalter veplomt ist, kannst Du hier keinen 2. paralellen Hauptschalter montieren. Also musst Du vom jetzigen Hausverteiler vor dem FI abgreifen. Eine zusätzliche Absicherung ist IMHO nicht nötig, jedoch wäre eine separate Abschaltung der geplanten UV sicherlich nicht schlecht. Also statt dem Neozed-Block würde ich einen Hauptschalter setzten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 23 Jul 2009 12:33 ]... | |||
26 - Stromversorgung für Garage?!? -- Stromversorgung für Garage?!? | |||
@ clembra :
TN-C ist bei Neuverlegung wegen dem PEN nur noch ab 10mm² zulässig. @ MMP8 : Welche Netzform ist im Haus vorhanden, bzw. wird vom EVU geliefert ? 2,5mm² wäre die Mindestanforderung. Absicherung und FI bitte in der UV im Haus. Grund FI : Die Leitung wird mitgeschützt. Grund Absicherung : Selektivität. Wenn´s denn trotzdem sein muß : Absicherung im Haus z.B. 3x 25A + selektiver FI, dann 3x 16A und FI in der Garage. Dann müsste die Leitung aber (überschlagsweise) 6mm² sein. Gruß DD ... | |||
27 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Zitat : Wie wird die Verteilung der Phasen von 10mm² auf 2,5mm² geregelt? Sitzen hinter den Sicherungen auch nochmal Schienen für die Phasen wo es dann von 10mm² auf 2,5mm² über geht? Nein, vor (bzw. örtlich unter) den Automaten sitzt eine Drei-Phasen-Schiene, das weiße horizontale Ding, von dem Du im dritten Foto eine Großaufnahme gemacht hast. Dahinter sind die drei dicken Adern in die Automaten eingeführt. Mit wieviel Ampere ist die Zuleitung im Keller abgesichert? Wenn das 3* 35A sind, brauchst Du keinen zweiten FI, da der bestehende dann ja schon gegen Überlast abgesichert ist. Dann bräuchte man nur noch eine längere Drei-Phasen-Schiene und drei weitere Automaten. Selektiv ist die Absicherung der 32A-Dose dann natürlich nicht mehr. Gruß, Bartho ... | |||
28 - Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? -- Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? | |||
Wenn du Hauptschalter mit Automatenrastermaß nimmst( z.b. von Möller), dann kannst du unten einspeisen und mit ner 9TE-Phasenschiene alle drei Schalter versorgen.
Ich würde unten einspeisen, und bei den von unten kommenden Kabeln einen schönen luftigen Bogen formen, um oben an den Schaltern anzuklemmen. Spätestens, wenn du mal den Strom messen willst, zahlt sich das aus, weil die Zange dann relativ schön um die Adern passt. Damit löst sich dein "Problem" in Wohlgefallen auf, und besser sieht es auch noch aus. Dennoch bist du eine Antwort bezüglich des Problems der Absicherung schuldig. Denn ein 10mm² passt nicht wirklich universell zu den 63A, welche du wahrscheinlich hast. Und ein 40A-RCD fühlt sich bei 63A auch nicht wirklich wohl. Offtopic :Unter Umständen hast du auch 3x125A, bis dahin geht ja Direktmessung. Und spätestens dann ist deine Leitung zur Heizung mutiert. Diese Rückfragen sind nicht unwichtig, auch wenn du das glaubst und sie demzufolge ignorierst, sondern essentiell dafür, dass dein Gebast... | |||
29 - Unterverteilung Planung -- Unterverteilung Planung | |||
Naja bzgl. Hausanschluss muss ich mich mal schlau machen. Bei weniger als 100A muss ich dann die Full On Taste abkleben sonst sitz ich hier im Dunkeln.
ja mit entsprechnenden LSS meinte ich 3 Dreipolige. Zum Querschnitt. Warscheinlich werde ich eh fuer beide 10mm² nehmen, mir ist immer lieber ich hab noch ein bisschen Reserve und so muss ich nur ein Kabel bestellen. Jein am liebsten waere mir eine UV, allerdings weiss ich nicht ob es ueberhaupt welche gibt mit 2 N und PE Schienen oder ob das ueberhaupt zugelassen ist. Also werdens wohl 2 getrennte werden. Das Problem ist einfach, dass vom HAK zur HV 2 Leitungen liegen, beide jeweils mit 50A abgesichert und eine dann weiter zur schon bestehenden UV geht. Am schoensten faende ich natuerlich eine neue Leitung vom HAK zur neuen UV zu legen, aber dafuer muesste ich ne tragende Wand aufreissen. Darum 2 Zuleitungen, angeklemmt jeweils nach der 50A Absicherung in der HV. Diese dann wieder abgesichert mit 32A und mit 40A bei der schon bestehenden UV, da die eigentlich nie genutzt wird. Die FI aufteilung werde ich wirklich nochmal ueberdenken, was da eine Sinnvolle Kombination ist. Anlage wird natuerlich von einem Meister geprueft und abgenommen. ... | |||
30 - Vorsicherung für Unterverteilungen -- Vorsicherung für Unterverteilungen | |||
@Spacky2k
![]() Dafür hättest du auch gut einen eigenen Thread aufmachen können, zumal das Thema meiner Meinung nach nicht "garde passt" @cmjoker Solange für die 10mm² Leitung 50A nicht zu viel ist, gibt es kein Problem. Aber worauf [cxt]Phil vermutlich anspielen wollte: Du schreibst nichts von einem FI-Schutzschalter (auch RCD genannt). Dieser ist zwingend erforderlich und bei 50A Absicherung wird einer mit 63A Nennstrom benötigt. Die mit 40A sind jedoch merklich günstiger zu bekommen. Gruß Clemens ... | |||
31 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo,
Erstmal Danke für die vielen Antworten und Tipps! Ja mir nimmt ein Elektriker die ganze Anlage ab, er macht mir auch den Hauptverteiler im KG bzw. er nimmt von Möller den Verteiler „Krems“ -> ich bau in Niederösterreich. Ich bespreche auch die ganze Sache nochmal mit ihm, aber erstens möchte ich mit einem gut überlegt Konzept zu Ihm gehen, und zweitens sind ein paar Sachen die er mir gesagt hat – naja sagen wir mal so – etwas komisch. Daher wollte ich das hier im Forum diskutieren. Ich selbst bin kein Elektrotechnier sondern komm aus der Elektronikbranche (HW/SW Entwicklung) und daher kenn ich mich in diesem Bereich nicht aus, aber U und I sind nicht unbedingt Fremdwörter für micht. Bitte habt etwas Nachsicht mit mir wenn ich etwas nicht gleich verstehen, ist ja Neuland für mich. Bzg. EIB) Ich hab wirklich lange versucht eine Alternative zu finden, bin aber dann bei EIB aus mehrer Gründen hängen geblieben – können wir ja in einem anderen Thread gerne erörten, will es hier nicht abwürgen aber ich denke das sonst der Beitrag abschweift, danke für das Verständnis! Bzg. Überspannungsschutz) Danke für deine Info Fentanyl! An das hätte ich nicht gedacht wenn ich ehrlich bin, der Hauptverteiler hat natürlich einen ÜSS (Überspannungsschu... | |||
32 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben : Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind: Anschluss-Spannung: 0,4 kV Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm² Hausanschlusskasten: 100 A Absicherung: 63 A Netzaschnlusskapazität: 21 kVA Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus. Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht. | |||
33 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern | |||
Ich schon: Z.B., weil es ein TT-System ist...?!
Da muß 4-polig freigeschaltet werden. Hallo Jens, erstmal willkommen im Forum. Meine erste Frage ist: Warum macht das nicht Jemand, der sich mit sowas auskennt (und daher auch zu derartigen Arbeiten überhaupt berechtigt ist)??? Wer nimmt die Anlage ab und mißt sie durch? Dann hat man sich die Frage zu stellen, welche Netzform überhaupt vorliegt. Außerdem ist zu prüfen, wie die Zuleitung beschaltet ist. Wer sagt denn, daß die beiden einadrigen 10mm² der ankommende PE sind??? Das könnten genausogut PA-Leitungen sein (z.B. Heizung und Wasser). Hier ist eine Rücksprache mit dem Eli, welcher den HV des Gebäudes betreut, DRINGEND anzuraten! Weiter ist die Absicherung der Zuleitung zu prüfen, wonach ggf. der FI eine zusätzliche Vorsicherung als Überlastschutz bekommen muß. Nur EINEN FI anzuordnen, entspricht auch nicht mehr der Norm. LS sollte man NICHT als betriebsmäßige Schalter verwenden. Und 16A-Typen sind in diesem Fall sowieso völlig fehl am Platze. In Verkaufsräumen ordent man sinnvollerweise einen Haupt-Lichtschalter am Eingang an, der dann über Schütze wirkt. Ggf. den Rest zeitgesteuert oder als Dauerlicht. Kopfschü... | |||
34 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung | |||
Das bestimmt der zuständige VNB und zwar auf Grundlage seiner TAB (momentan meist: TAB 2000).
Die PEN-Aufteilung in die UV zu verlegen wäre auch unzulässig, denn dann müßte der PEN bis dorthin durchgehend einen Querschnittz von mind. 10mm² haben. Wahrscheinlich ist das aber nicht gegeben, wenn Du Pech hast, noch nichtmal vor den Zählern... Ich sehe bei dieser Anlage auch kaum Chancen auf Drehstrom. Dürfte jedoch auch nicht nötig sein. Ego hat schon ren richtigen Vorschlag gemacht: 1) beim Vermieter melden, daß der Herdanschluß unzulässig ist (und in dieser Form immer war!), Abhilfe verlagen 2) die besteht sinnigerweise in einer Ersetzung der 5x1,5 durch 3x4 und Absicherung mit 1x25A. 3) dann müßte allerdings für die abgeweigte Steckdose ne andere Lösung gefunden werden (notfalls durch Einbau einer Unter-öAbsicherung an der Herdanschlußdose). 4) bei der Gelegenheit einen oder zwei FI für ALLE Stromkreise der Wohnung einbauen Entweder neben die AP-UV (da werden ja dann zwei Diazed frei, um die beiden doppelt belegten Stromkreise auftrennen zu können, falls dies sinnvoll ist - oder um zusätzliche Kreise anzuschließen. Oder (besser gleich die UV erneuern - die N-Verteilung (alle 6 Adern in einer einzigen Kl... | |||
35 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Grummel, Laptopüberhitzung hat meinen Post gefressen. Ist anscheinend doch kein Laptop im Sinne des Wortes...
Hat etwas länger gedauert, dafür jetzt mit Fotos. Erstmal zur Telefonleitung: Zitat : Zitat : Für Telefonleitungen ist ebenfalls ein Schutz erforderlich! Da können auch leicht Schäden an den Anlagen der Telekom entstehen und ich weiß nicht, wie es juristisch gehandhabt wird, wenn der Schaden durch dein Blitzschutzsystem verursacht wurde, weil du keinen Schutz hattest... | |||
36 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation | |||
Hallo Lion,
erstmal willkommen im Forum! Es ist sehr löblich, daß Ihr bei der Renovierung rechtzeitig an die Elektroinstallation denkt. ![]() Warum ist der Zähler im 1.OG (Freileitungs-Hausanschluß?)? Wieviele Zähler gibt es bisher? Welche Netzform? (hilfsweise: welcher Standort?) Die Leitung vom Zähler zum UV muß für eine Mindestbelastbarkeit von 3x63A ausgelegt werden. Je nach Leitungstyp und Verlegeart reichen da auch bei kürzeren Längen 10mm² nicht. Ausreichend dicke Leerrohre von der neuen UV UND möglichst gleich noch vom 1.OG) in den Keller nicht vergessen (Vorbereitung Umstellung auf erdverkabelte Zuleitung). Ein Stromkreis pro Zimmer ist gut, untergeordnete Räume kann man dabei zusammenfassen. Wenn Einzeladern in Rohr, ist bei 1,5mm² aber i.d.R. keine 16A-Absicherung mehr möglich. Also 10A oder ggf. 13A wählen. Oder 2,5mm² benutzen (ME die schlechtere und auch teurere Lösung). Herd etc. brauchen sowieso 2,5mm², auch für Kreise wie WaMa etc. verwenden. Für Verlegung im Hohlraum der Gipskartonplattendecke Rohre mit ausreichender mechanischer Festigkeit UND Entflammbarkeitshemmung verwenden! Die Zeichnung ist nicht da. Bitte ggf. nochmals hochladen... | |||
37 - Welche Leitung wo einsetzen? -- Welche Leitung wo einsetzen? | |||
Ich wüßte nicht, wo ich hier ein Kupfergrab propagiert hätte. 2,5mm² für Schukosteckdosen mit Absicherung höher als 10A sowie 10mm² für einen Elektroherd bei Wechselstromanschluß sind wohl kaum das, was man als Overkill bezeichnen kann.
MfG; Fenta ... | |||
38 - Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW -- Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW | |||
Zitat : Hierzu bitte nähere Angaben! 4mm² wird jedoch nur bei heute unüblich guten Verlegebedingungen reichen. Wahrscheinlicher sind 6mm² nötig (sinnvoll sowieso, siehe unten). ALso 4mm² darf nicht mit 30A belastet werden. 2,5mm2 Absicherung 20A 4mm2 darf mit 25A und 6mm² darf mit 35A abgesichert werden. Abhängig natürlich von Ri/Rschl bzw heute nennt sich das ja Zi/Zschl. Ich würxe aber 10mm² vorziehen. Die Klemmen sind dafür geeignet und man liegt auf der besseren seite. Wenn die Längen unter 1meter sind darf die Absicherung eine Stufe höher genommen werden. grüße Michael ... | |||
39 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
So, nun noch ne (vielleicht geringfügig praxisgerechtere) Antwort:
Erstmal muß ich Dich loben! Du hast Dir gute Gedanken gemacht und das bisherige offenbar soweit korrekt geplant und hoffentlich auch ausgeführt. ![]() Die Absicherung von Schukos mit 16A hast Du ja (durchaus im Sinne der Bestrebungen von Fenta) bereits auf ein Mindestmaß begrenzt. Das ist gut! Für die verbliebenen mit 16A sehe ich kein Problem, sofern hochwertige Steckdoseneinsätze verwendet werden. Es handelt sich ja fast ausnahmlos um Kreise für einzelne Großgeräte. Wo man verbessrn könnte (falls das leitungstechnisch noch zu machen ist): Ich würde den freien dritten Außenleiter des Herdanschlusses für die Mikrowelle hernehmen. Dann kann man auch die Absicherung der Küchensteckdosen auf 13A reduzieren. Ein Punkt sollte jedoch geändert werden (auch das hat Fenta schon angesprochen, aber seinen Lösungsvorschlag halte ich für suboptimal): Die Absicherung für die Leitung zur zweiten UV. In Deinem Fall würde ich nicht den (wirklich ungeeigneten) LS durch Schmelzsicherungen ersetzen, sondern durch einen schlichten Hauptschalter! 25A hinter 25A wäre nämlich genauso unsinnig wie 20A hinter 25A. Solange noch mit 3x16A einge... | |||
40 - Elektroinstallation Ausbau Obergeschoss! -- Elektroinstallation Ausbau Obergeschoss! | |||
Also zuerst einige Rückfagen:
1. Muss ein neuer Zähler gesetzt werden oder bleibt im HV alles beim Alten? 2. Hast du schon einen Elektriker der dir alles abnimmt? 3a) Also 10mm² für den neuen UV reich nur unter umständen! Kannst du bitte die Verlegearten mittelen? 3b) Wie willst du die Absicherung der Endstromkreise vornehmen? Dir ist schon klar, dass alle Endstromkreise mit einem FI geschützt werden müssen um die Abschaltbedingungen einzuhalten! Auch ein Selektiver FI nach jedem Zähler wäre in einem TT-System sehr zu empfehlen! Shark1 ... | |||
41 - Lautsprecher vor FI? -- Lautsprecher vor FI? | |||
Hallo elo22,
Leitungen zu UV sind nach Din 18015 für einen Strom von 63A auszulegen. Auch wenn nur 50A Sicherungen vorgeschaltet werden. Auch für die Spannungsfall berechnen. Es kann sein das leitungen > 10mm² nötig sind. Ein 50 A SLS reicht zur Absicherung aus. Weiteren Sicherung für die Leitungen zu den UVs sind nicht Sinnvoll. So gibt bei der Selektivität kein Problem. Zum Freischalten halte ich einen Hauptschalter für die einzelen UVs für eine gute Lösung. Überlastschutz der FI Lösung 1, 63A Type einbauen Lösung 2, in den UVs die Stromkreise auf mehrere FI verteilen. Endspricht auch Din 18015 (Bei einem Fehler darf nicht alles aus sein.) So gibt es eine bessere Versorgungssicherheit da nur Fehlerhafte Stromkreise abschalten. Überlastschutz durch nachgeschaltete LS. Bei einem 40A FI, 4mal 10A LS oder 3mal 13A ... je Phase nachgeschaltet. Bei deiner Anlage halte ich 2FI je UV für ausreichend. Es sollte ab Zählerschrank kein TNS mehr verwendet werden. Also 5Ader zu den Verteilern legen. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 5 Dez 2007 14:28 ]... | |||
42 - Absicherung für UV ja oder nein???? -- Absicherung für UV ja oder nein???? | |||
Damit ist deine Frage beantwortet: Solange der HAK mit 35 A gesichert ist, kannst Du dir eine separate Absicherung des 40A FIs oder der 10mm²-Leitung sparen. Eine selektive Absicherung ist so eh' nicht möglich. Auch Dein Durchlauferhitzer bräuchte hier keine separate Vorsicherung.
Die Situation ändert sich, wenn Du nach Zustimmung Deines VNBs auf 63A verstärken darfst. ... | |||
43 - Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß??? -- Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß??? | |||
Wie tauscht Du den Vorzählersteigleitungsverteiler unter Spannung ? Der neue Kasten ist ja dazu gedacht die Steigleitung ungeschnitten durchzuführen . Und wenn ich die alte Steigleitung ohnehin unterbrechen muss um sie anzuklemmen an den Kasten , macht ja eine Montage unter Spannung keinen Sinn weil ja doch eine Unterbrechung stattfindet . Im Normalfall wird eine neue Steigleitung parallel zur alten verlegt (wobei die neue Leitung durch die Kästen durchgefädelt wird) und die neue in Betrieb genommen und die Abgänge zu den Kundenzählern sukzessive umgelegt auf den neuen Vorzählersteigleitungsverteiler . Nachdem alle Abgänge auf der neuen Steigleitung hängen wird die alte abgeschaltet und demontiert . Im Idealfall die ganze Prozedur innerhalb eines Tages dann werden die Zählerzuleitungen an die Spannungslosen Vorzählerverteiler geklemmt und die neue Steigleitung zugeschaltet .
Aber wie Du schon mal geschrieben hast , ist ein anklemmen der Abgangsleitung an die Reiterneozedelemente ein wahres Vergnügen , besonders unter Spannung . Habe bei einer Kollegin meiner Mutter mal die Zählerzuleitung und die Ableitung in die Wohnung erneuert und verstärkt ( Drehstrom vorher 4mm² , neu 10mm²) nachdem die Steigleitung gemacht worden ist . Nachdem ich die abdeckung des Vorzählersteigle... | |||
44 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich | |||
Hallo MixxMaxx,
da hast Du ja diverse Punkte angesprochen, die man auseinanderhalten sollte. Ich versuch mal, auf die wichtigsten Sachen einzugehen: 1) Da die Anlage im Wesentlichen neu errichtet wird, sind die Vorschriften für Neuanlagen einzuhalten. Dies bedeutet, daß eine evtl. zwischenzeitlich vorgenommene Netzform-Änderung des VNB umzusetzen wäre (falls von TN auf TT)! Also zuerst dort schlaumachen, d.h. die aktuellen örtlichen TAB besorgen! Dort stehen ggf. auch Sachen wie bestimmte vorgegebene Arten der Verdrahtung, FI-Pflicht, Steuerleitungen etc. 2) Es ist gefährlicher Unfug, nicht alle Stromkreise einer solchen Anlage über 30mA-FI zu schützen!!! Auch wenn das derzeit in bestimmten Teilen Deutschlands grad noch zulässig sein mag. Daher solltest Du Deine Konzeption auch dann ändern, falls das nach dem Ergebnis von 1) nicht sowieso zwingend wäre! Das ist nicht logischer, sondern einfach wesentlich sicherer (in Bezug auf Personen und Brandschutz)! 3) Wenn der VNB weiterhin TN-C liefert, ist die graue Ader in der ankommenden Hauptleitung kein N, sondern ein PEN (sofern sie durchgehend einen Mindestquerschnitt von 10mm²Cu hat). Wenn man kein lokales TT errichtet (sondern eben ein TN-C-S), darf sie aber NICHT (wie man es früher g... | |||
45 - Selektivität -- Selektivität | |||
Hallo allerseits,
inzwischen habe ich mal den Deckel überm Zähler angehoben. Es gibt nur einen Klemmblock, daran ist der PE (6mm²?) geführt. Gleichzeitig kommen von der Zählerunterseite 2 Schutzleiter (1,5 bzw. 2,5mm²) an den Klemmblock. Dann sind an diesen Klemmblock PE und N der weiteren Verdrahtung (Bad und Heizung) angeschlossen, diese sind vor 10 Jahren erneuert worden. Weil der Sicherungskasten für den Herd seitlich am Zähler angebracht ist, vermute ich, dass die Schutzleiter zum Herd und zur Heizung führen. An die Sicherungen überm Zähler sind jeweils L1, L2, und L3 angeschlossen. L1, L2 und L3 gehen ebenfalls an die Sicherungen für den Herd und die 20A Sicherungen für die UV-Garage. Weil die Potentialausgleichschiene direkt am HAK an den Hauserder angeschlossen ist, hier gehen auch die Badewanne und die Wasserleitung dran, gehe ich davon aus, dass eine TN-Einspeisung und die Verkabelung als TN-C-S-System vorliegt. Jetzt muss ja nur noch die Einspeisung in den Zähler mit mindestens 10mm² Cu verlegt sein, dann wäre dies ja so zulässig. Leider kann ich die Einspeisung in den Zählerkasten nicht einsehen, aber da glaube ich mal den Herren Reber und Krause vom SVO, dass die Leitungen für 63A vorgesehen sind und mindestens 10mm² aufwe... | |||
46 - Optimale Leitungsquerschnitte für Neubauinstallation -- Optimale Leitungsquerschnitte für Neubauinstallation | |||
Für einen Herd, sofern Drehstrom vorhanden ist, was ich mal voraussetze, sind 5x2,5mm² Vorschrift, was (wenn die Küche nicht 2km entfernt ist) immer ausreicht, da 3xB16 abgesichert wird. Die Kabel - entschuldigung Leitungen zu Steckdosen können (Absicherung B16) oft 1,5mm² sein, wenn man das Geld hat oder die Umgebung/Länge es erfordert kann/muss es auch 2,5mm² sein. Für spätere Änderungen besser 5adrig legen, sofern keine Rohrinstallation gemacht wird. Zwischen den Unterverteilungen würde ich 5x10mm² legen, wenn die UV entsprechend mit 35/32A vorgesichert werden und die Entfernung nicht zu lang ist reichen auch 5x6mm². Notfalls würden (TN-Netz vorausgesetzt) auch 4adrige Ltg reichen. Zur Frage im TK-Forum: Also die 10mm² zu einem Herd sind zu viel, muss aber 5adrig sein, CEE-Steckdosen bei 16A => 2,5mm², bei 32A => 6mm² (evtl. noch 4²). 10² reichen im Normalfall fast für 63A Unter 1,5mm² sollten nie fest verlegt werden, da nicht 16A geeignet und kleinere Absicherungen teuer sind. Daher besser in Kupfer investieren, hat man später mehr von ... | |||
47 - E-Herd anschliessen -- E-Herd anschliessen | |||
Gut.
Wenn die Drehstromleitung allein im Kanal liegt, darf sie (unter normalen Umgebungsbedingungen) bis zu 20A belastet werden, die Absicherung mit 3x16A ist also (was die thermische Last angeht) in Ordnung. Für den Spannungsfall kommt es drauf an, wieviel schon bis zur UV verbraten wird. Der Endstromkreis jedenfall nimmt sich nur 1%, so daß es insgesamt auch diesbezüglich passen wird. Rechnerisch wird wohl auch hoffentlich der Schleifenwiderstand hinkommen, aber ich hab schon Pferde kotzen sehen, deswegen ohne Messung keine abschließende Beurteilung möglich. Man sollte ME trotzdem den LS gegen einen (besser: 3 einpolige) mit B-Charakteristik tauschen. Was spricht denn nun gegen die Nachrüstung mit einem 4pol-FI? Und was ist mit den anderen Stromkreisen. Wenn die Zuleitung zur UV wirklich mind. 10mm²Cu hat, dann ist auch die Ausführung als TN-C in Ordnung. Nicht sehr schön, aber noch zulässig... Ab UV gibt es dann aber keinen PEN mehr, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Mär 2005 0:11 ]... | |||
48 - Fragen zur Farbgebung von Aderfarben -- Fragen zur Farbgebung von Aderfarben | |||
Hi,
PEN war in der Regel grau. Wenn TN-C gemacht wurde, war normal 2adrig schwarz/grau. Auch in Drehstrom-UV-Zuleitungen war der PEN grau und schwarz-blau-rot die Außenleiter. In TN-S- bzw TT-Installation war rot meist PE, grau N und schwarz L. So kenn ichs zumindest. Aber wie gesagt: Nicht auf Farben verlassen, Insbesondere nicht bei den alten!!!! Rot kann alles sein! Auch z.B. Schalter-Lampen-Draht. (Auch in ein und der Selben Installation, in der Rot als PE verwendet wurde. Alles schon gesehen.) Zu deiner neuen UV-Zuleitung: Wie hoch ist denn die Zählervorsicherung und wie hoch soll denn ggf. die UV-Zuleitung abgesichert werden? Und ist das Rohr (vorhanden und ggf. neu verlängertes) in Massivwand oder in Wärmegedämmter Wand? So wie ich dich verstehe hast du nur Wechselstrom? Ich würde - wenn Belastbarkeit&Absicherung und geforderte Geräte es zulässt - lieber 3x6mm² oder 3x4mm² legen als 2x10mm². Die 63A-Belastbarkeits-Forderung kannst du mit 10mm² in Rohr eh nicht einhalten. Und wenn Absicherung 32-35A genügt (was soll an die UV alles dran??), reichen auch 6mm². Würden 3x6mm² reingehen? Vorzugsweise flexibel, wenn eh schon eng. Gruß Didi [ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 21 Fe... | |||
49 - Zwei allgemeine Fragen... -- Zwei allgemeine Fragen... | |||
PEN ist erlaubt, wenn der Querschnitt nicht unter 10mm² Cu / 16mm² Alu liegt. Ist der Leitungsquerschnitt kleiner sind seit geraumer Zeit zwingend getrennte PE und N zu legen.
Bitte auf die Begriffe achten: Nullleiter=PEN, Neutralleiter=N, Schutzleiter=PE; Verstehe nicht ganz, was mit dem "kein Nulleiter vor dem FI" gemeint ist. Aufteilung PEN=>PE+N: Es muss nicht unbedingt ein FI verbaut sein, steigert aber natürlich die Sicherheit. Entweder legt man die N's sowie PE's der abgehenden LEitungen auf einer gemeinsamen PEN-Schiene auf (wenn farbliche Schienenhalterungen im Spiel sind, dann bitte gn-ge), oder man verwendet zwei getrennte Schienen (blau und gn-ge) und führt den PEN zuerst auf die gn-ge Schiene und dann eine blaue Brücke auf die N-Schiene. Die Adern der abgehenden Leitungen dann natürlich farblich korrekt auflegen. Als letztes gibt's dann noch die (allersauberste) Möglichkeit, den PEN auf einer gn-ge 3-Leiter-Reihenklemme aufzuteilen und mit gn zur PE-Schiene zu brücken und mit bl zur N-Schiene. So, wenn du nun einen Abgang in dem Verteiler machen willst, kannst du entweder a) auf der Eingangsseite des FI zweu Leiter klemmen (sofern das von den Querschnitten zur Klemme des FI passt) oder b) du gehst nach dem FI ab. D... | |||
50 - Unterverteilung für Hobbywerkstatt -- Unterverteilung für Hobbywerkstatt | |||
Hi und willkommen im Forum!
FR-Verteiler mit 13 TE? Ich kenne 12 und 14 (die äußeren beiden Abdeckungen muss man selber ausbrechen/schneiden) sowie alte Trockenraum AP-Verteilungen mit 11TE. Muss aber nichts sagen, jedoch allgemeiner Standard sind 12. Querschnitte: Was für'ne Verlegart? Aufputz? ggf. im Rohr? Oder das ganze in der Wand? Wenn ja, Massivwand oder mit Isolierwolle gefüllt? CEE: Da reichen eigentlich auch 5x2,5 Schukokreise: Je nach länge der Zuleitung können 1,5mm² reichen, bei 14m zur letzten Dose kann schon 2,5mm² erforderlich sein - oder man muss mit erhöhtem Spannungsfall leben. Normalerweise soll der bei Nennstrom der Sicherung nicht mehr als 3% = 6,9V zwischen Zähler und Steckdose betragen. Je nachdem ob man dem Kupfer einen Leitwert von 56...58 A/V zugesteht und man die Zuleitung nun als Drehstromleitung rechnet oder (weil doch durch 1 Großwerkzeug + Licht eine Schieflast besteht und man lieber mit Wechselstromgleichung rechnet) kommt das noch knapp hin mit 1,5 oder kann auch schon 2,5mm² erfordern. => Nimm 2,5er, NYM bekommt man inzwischen hinterhergeschmissen. Zuleitung mit 5*6mm²: Klingt okay. Absicherung besser über Neozed-Schmelzsicherungen. Hintereinandergeschaltete Automaten lösen d... | |||
51 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? | |||
kriegt euch mal wieder ein.... pisa hin, praxis und theorie her....
wenn man mal genau nachliest haben doch beide irgendwo recht. einen Herd mit 10mm² anzuschließen ist zwar nicht üblich, aber durchaus legitim, wenn die verlegeart und länge der leitung es beim notwendigen strom fordert. eine Leitung mit 10mm² uind absicherung von 40A wird man im normalfall kaum dann installieren, wenn die Zählervorsicherung bei 25A schon schlussmacht. Zitat : Die alten Wechselstromzähler haben einen max Last von 10/16 A. Bei einem Anschluss von 40A wäre es eine Frage der Zeit wann dieser seinen Geist aufgibt. Dabei spielt es auch keine Rolle wie groß die Vorsicherung des Herdes ist. Es war die rede von der Zählervorsicherung... und diese sollte so bemessen sein, dass kein für den zähler schädlicher Strom längere zeit fließen kann. Ein normaler wechselstromzähler hat übrigens eine belastbarkeit von 10(40)A... wofür die zahlen stehen ... | |||
52 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? | |||
Seid gegruselt,
mensch, seid ihr schnell beim Antworten ... also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen). Kabeltausch wäre problematisch, da draussen eine Terasse drübergepflastert ist, will ick nicht wirklich aufhacken. die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da soll also nun 5x6mm² rein oder wie? bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins die leitung zum nebengelass (garage) wäre ca. 15m, davon 7m in Erde und der Rest auf Schellen. da hat aber schon einer 5x6mm² verlegt (natürlich erdkabel), nicht fragen wer ... @teletrabi - hab ich das richtig kapiert? 63A in HAK und SLS50 unter den Hauptzähler, oder wie? - kann ich statt dem neozed auch einzelne automaten nehmen, bin da kein fan von den schraubteilen - 2. Zähler soll unterzähler werden, ist die absicherung nach Zähler okay oder lieber höher, 35A? achso, der Schrank ist vorverdrahtet, sieht aus, wie 10mm² flexibel zum und weg vom Hauptzähler, kann das so bleiben, wenn ich das dahinter so machen will, wie vorher beschrieben? und die interne hausverteilung dahinter (also von Klemme zu den Automaten) mit 10mm² weitermachen? TN ist vorgegeben, Staberder soll schon... | |||
53 - Wohnungs Verteilung -- Wohnungs Verteilung | |||
Oh Heimatland... ![]() Also: Wenn wirklich nur ein L und ein N ankämen, wäre die ganze Schaltung unzulässig (und auch niemals zulässig gewesen...)! Aber vermutlich ist es anders: Das, was ankommt, sind ein L und ein PEN. Der PEN geht auf die PEN-Schiene, dort erfolgt die Aufteilung in die N und die PE der Endstromkreise. Da die Endstromkreise getrennte N und PE haben, kann problemlos ein FI nachgerüstet werden. Allerdings sollte man damit gleich sämtliche Kreis schützen und nicht nur die Mindestforderung (Bad etc.) erfüllen. Hierzu genügt in Deinem Fall ein zweipoliger FI 40A/30mA. Du mußt nun allerdings den PEN-Leiter vor dem FI in N und PE aufteilen und nur den N durch den FI führen (den L natürlich auch... ![]() Noch etwas: Welchen Querschnitt hat die Zuleitung vom Zähler zu Deiner UV? Wenn das weniger als 10mm² sind, mußt Du entweder den Querschnitt erhöhen oder einen separaten Schutzleiter nachziehen! Was ist denn nun mit der Absicherung der Endstromkreise? Ubrigens: Ein Schutzleiter hat mit Kurzschlüssen überhaupt nix zu tun... | |||
54 - zuleitung-Zähler,Unterverteilung -- zuleitung-Zähler,Unterverteilung | |||
Je nach Belastung der 10mm² sind 16A bei 18m dann schon zuviel. Wenn du mit 50A die 10mm² sicherst hast du dort einen Spannungsfall von 1,8V bei Wechselstrom bzw. 0,9V bei symmetrisch belasteter Drehstromleitung zur UV. Müsste man also von den 6,9V abziehen, macht dann für 5,1 bzw. 6V verbleibenden Spannungsabfall noch 14 bzw. 16m bis zur Steckdose bei 1,5mm².
Der Leitung an sich ist der Spannungsabfall auf ihr ziemlich egal, solange mit 'ner passenden Absicherung eine Überlastung durch zu hohe Ströme und damit zu großer Erwärmung ausgeschlossen ist. Ich hoffe das hilft dir irgendwie weiter, ganz verstanden worum's geht hab ich aus dem hier geschriebenen nun nicht so ganz, aber ihr shceint euch ja zu verstehen. *g* Bei - im gemeinen Wohnhaus eher seltenen - großen Längen kommt dann noch hinzu, dass der Kurzschlusstrom durch den Leitungswiderstand nicht so gering werden darf, dass die Sicherung erst zu spät auslöst. Andererseits - kann bei Einhaltung des Spannungsabfalls überhaupt eine solche Situation auftreten?*gerade nicht drüber nachgrübeln will*... | |||
55 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung | |||
Hallo zuerstmal und ein gesundes neues jahr
Punkt 1 privater Weiterverkauf von Elektroenergie untersagen generell alle EVU !!! Punkt 2 Ein nicht geeichter Zähler ist nicht zu Verechnungszwecken zulässig (im Streitfall habt ihr beide schlechte Karten) Punkt 3 wenn schon FI dann bitte vor dem Erdkabel !!! ich hoff , das das Erdkabel ordnungsgemäss verlegt wurde im Sandbett und mit warnband darüber (nicht etwa 3mm unter der Rasenkante !! Punkt 4 bei 5*10mm² und bei vorgeschaltetem FIist der zusätzliche Erder nicht erforderlich Punkt 5 FI sind Summenstromwandler und lösen nur bei Fehlern aus Punkt 6 25 A LS ist sehr wohl zu 16 A LS selektiv ich würde aber wenn nicht unbedingt erforderlich besser 10 A ls verwenden zur Absicherung 25 A neozeds reichen völlig für das Gartenhaus als Vorsicherung (3*230volt *25 A =17kW Punkt 7 da hier bei 70 metern der Widerstand des 10 mm² Kabels schon erheblich ist ,ist nicht davon auszugehen ,das die Vorsicherung mit zb 50 A auch abschalten könnte . Das weist nur eine schleifenimpetanzsmessung nach !!!! Bei 25 A Neozed müssen im Fehlerfall mindestens 375 A fliesen können !!!!!das entspricht einem Schleifenwiderstand von 0,61 ohm !!!! bei 50 A veringert sich dieser Wert auf 0,3 ohm (fliesender Kurzschlusstr... | |||
56 - Kücheninstallation -- Kücheninstallation | |||
@Weissi:
Datt wird nix mit dem PEN erst in der Küche teilen. PEN seit geraumer Zeit nur noch in 10mm² oder mehr zulässig... Und eine solche Verteilersetzaktion wüde auch nich mehr unter irgendwelche Bestandsschutzregelungen fallen, da es wohl kaum mehr als unbedeutende Änderung verbucht werden kann. Außerdem hast du dann 4 belastete Adern in einer Leitung, da darfse dann die abllen erstmal umrechnen um die Zulässige Absicherung zu bestimmen. Mit 25A wird das dann schon knapp. Und mit den unershciedlichen Farben die Parallel geschaltet weden kann man von Übersichtlichkeit wohl auch nicht mehr sprechen. Warum 3x6A für Ofen und 3x16 für's C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld? Üblicherweise wird der Ofen einphasig und das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld 2phasig betrieben. Mag sein, dass am C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld jeweils 5 Klemmen vorhanden sind, üblicherweise werden die aber zur Kombination mit 'nem Ofen dann trozdem nur 2phasig beschaltet. Und da sollten dann 3xB16 reichen. Möglicherweise geht man dann mit dem Feld in den unteren 4kW-Bereich, das sollte der B16 abe rnoch ne Weile halten und bei 2,5mm² passiert der Leitung dabei auch noch nichts. Als Verteiler würde sich IMHO nur eine Zuleitung mit 20A eignen, Bei durchgängiger Verlegung im Putz evl. auch 25A (hab keine Tabelle hier). Nur... | |||
57 - Verletzung der 10mm²-Regelung im Altbau -- Verletzung der 10mm²-Regelung im Altbau | |||
Gegenvorschlag:
Niemand zwingt Dich, das Nebengebäude über den PEN zu versorgen! Daher kannst Du folgendes machen: Der PEN der vorhandenen Alu-Zuleitung wird (zumindest ab der Verbindung mit der neuen weiterführenden Leitung)nurmehr als N benutzt. Den PE holst Du Dir mit besagtem 10mm²Cu von der PAS, aber ohne ihn an der Erweiterungsstelle mit dem (PE)N zu verbinden. Eine solche Konstruktion ist zulässig und sogar vorzuziehen! Unberücksichtig bleibt dabei die generelle Belastbarkeit der Alu-Leitung und der Gesamtkonstruktion. Die mußt Du eben korrekt berechnen (Spannungsfall getrennt für Cu-Teil und Alu-Teil), thermische Belastbarkeit. Alles je nach Länge und Verlegeart. Wenn Du dann eine passende Absicherung wählst und das Nebengebäude wirklich nur untergeordnete Räume hat (also keine Wohnung), dann wäre das sicher und ME vertretbar. Die 3x16A dürften aber halbwegs hinkommen. Sehr sorgfältig arbeiten bei den Al/Cu-Verbindungen sollte klar sein. ... | |||
58 - Verbindungsleitung Zähler UV -- Verbindungsleitung Zähler UV | |||
Halo Thilo,
immer mit der Ruhe, andere Fragesteller wollen schließlich auch bedient werden! ![]() Also: Es ist möglich, zulässig und sinnvoll, die Steigleitungen in der von Dir beschriebenen Weise abzusichern. Nimm dazu aber besser Neozed-Sicherungen oder noch besser einen Neozed-Lasttrenner. Je 35 A oder 40A wären bestimmt ausreichend. Damit ist der Betrieb abgesichert, so daß diesbezüglich nichts passieren kann. Die geforderte Mindest-Belastbarkeit der Leitung erreichst Du damit natürlich nicht. Aber da es eine Bestandsanlage ist, dürfte das Risiko, daß das EVU dies bemängelt, sehr gering sein. In der Praxis hat es keine Bedeutung, dient nur der Vorsorge für evtl. spätere Erhöhungen der benötigten Leistung. Wichtig ist, daß der Mindestquerschnitt von 10mm² erreicht wird, das ist ja gegeben. Ich würde es daher so belassen und diese Absicherung nachrüsten. Was die Frage getrennter Zähler angeht: Solange es eine gemeinsame Kundenanlage ist und die Leistungsfähigkeit des Zählers ausreicht, ist egal, aus wievielen Wohnungen sie besteht. Wenn jetzt umgebaut wird, ist es aber sehr empfehlenswert, gleich alles so auszulegen und vorzubereiten, daß später eine Trennung ganz e... | |||
59 - 2 Stromkreise in einer 5x2,5er Leitung ? -- 2 Stromkreise in einer 5x2,5er Leitung ? | |||
Vorab:
Nulleiter (PEN) sind bei Neuverlegungen unter 10mm²Cu sowieso schon lange nicht mehr zulässig. Was Du meinst, ist aber wahrscheinlich der Neutralleiter (N). Im Prinzip sind zwei Stromkreise in einer Mehraderleitung erlaubt, aber mit viel Zusatzaufwand verbunden (insofern Widerspruch zu Kurt). Vor allem ist die erforderliche Spezialleitung mit entweder nur schwarzen Adern (mit Nummern) oder mit zwei blauen Adern sehr schwer zu bekommen und deutlich teurer als zwei oder drei getrennte Leitungen. Oder Du nimmst 7-adrige Leitung, aber das ist auch wieder teuer und nicht sinnvoll. Also nimm bitte getrennte Leitungen und gut iss! Achtung: Je nach gewünschter Absicherung und schon bis zur UV verbratenem Spannungsfall genügen für die Strecke zur Gartenhütte auch 2,5mm² nicht. Also genau nachrechnen! ... | |||
60 - E-Herd Anschluss -- E-Herd Anschluss | |||
Hallo Klaus,
erstmal Willkommen im Forum! Woher weißt Du (als totaler Laie) so genau, daß der Querschnitt 1,5mm² beträgt? Nachgemessen? Könnten es nicht vielleicht doch 2,5mm² sein? Wenn es aber tatsächlich nur 1,5mm² sind, dann wäre das heute neu so nicht mehr zulässig (ebensowenig wie die nur 2 Adern). Allerdings waren früher nach VDE höhere Lasten erlaubt. Wenn es eine Leitung nach der alten Gruppe 2 (z.: Mantelleitung oder Stegleitung) ist, dann durfte die bis in die 70er Jahre tatsächlich noch mit 20A abgesichert werden. Ob man dabei ein gutes Gefühl hatte, ist eine andere Frage... Insbesondere, da es nur zwei Adern (TN-C-System, klassische Nullung) sind, könnte es bei einer länger andauernden Überlast eine erhebliche Gefahr bedeuten. Leider hat man als Mieter einer Altbauwohnung, die nicht ausdrücklich als saniert oder renoviert angeboten wurde, keinen Anspruch auf Herstellung des heutigen (wesentlich höheren) Sicherheitsniveaus! Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, einen E-Herd anzuschließen. Seit langem sind in Neubauten oder bei Neuinstallationen Drehstromanschlüsse üblich Zuleitung früher (bis Anfang der 70er) vieradrig, später fünfadrig. Absicherung meist 3x16A. Querschnitt früher 1,5mm², heute 2,5... | |||
61 - Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? -- Absicherung Licht und Steckdosen getrennt? | |||
So, es wird also langsam... ![]() 1.) der FI hat dann 30mA, das ist sein Nennfehlerstrom. Der Nennstrom muß dann mindestens 40A betragen (bei den genannten Vorsicherungen mit 35A). Über diesen FI wird ALLES geführt, natürlich auch der Herd. 2.) Licht paßt 3.) Herdanschluß paßt und ist zukunftssicher, Absicherung vorerst 3x16A 4.) Rest Küche paßt, aber das Licht hattest Du schon beim allgemeinen Licht mit dabei. Besser den 5.Kreis für ne Steckdose Mikrowelle vorsehen. 5.) Steckdosen andere Zimmer paßt, aber dann würden dort auch 13er LS genügen, bringt wieder mehr Sicherheit (kannst ja C-Typen nehmen) Stegleitung ist zwar im Prinzip zulässig (wenn es keinerlei Holzteile, Styropor etc. in der Wand gibt und sie korrekt verlegt wird, was in der Praxis jedoch so gut wie unmöglich ist), ich rate aber dringend davon ab!!! Nimm besser Feuchtraummantelleitung NYM. Querschnitt 3x1,5 ist dagegen in Ordnung bei dieser Länge der Endstromkreise, auch bis 16A. Wobei es sinnvoll wäre, zumindest die beiden höher belasteten Kreise WaMa und SpüMa in 3x2,5mm² auszuführen! 6.1) so früh wie möglich, aber spätestens vor dem FI dann Aufteilun... | |||
62 - SLS & Vorsicherung -- SLS & Vorsicherung | |||
Ok, dann ist ja doch alles in Butter. Dachte nur das es vorgeschrieben sei eine einzelne UV freischalten zu können.
Und 6mm² bei 50A Absicherung war von Gefühl her etwas knapp. Werde diese drei Adern bei Gelegenheit gegen 10mm² austauschen. Schön dass anscheinend alles in Ordnung ist. Über diese beiden Punkte machte ich mir eben Gedanken & wollte einfach nachfragen! Die Sache mit dem SLS habe ich nun auch verstanden (http://www.hager-tehalit.ch/files/download/0/1061_1/0/SLS-Schalter.pdf)... | |||
63 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
Ja, sowas (Baustrom hab ich mir schon gedacht). Gut.
Wenn Du im Haus aber nochmal ne Verbindung PE-Schiene->PAS machen würdest, wäre das ne Erdschleife: Nicht gut! Willst Du dort tatsächlich verbinden (was ja auch was für sich hat), dann besser nur dort! Also (5 oder 4+1, dann die 4er aber OHNE gelb/grüne Ader!) zur ZAS. Wäre sowieso die technisch sauberere Lösung (und billiger). Aber geht eben nur, wenn Dein EVU dem zustimmt. Allerdings interpretiere ich die Aussage, die Du zitiert hast (von wegen Querschnitt beachten) in diesem Sinne. Könnte also gehen. Oder eben doch ein lokales TT wählen (dann genügt 4adrig, aber alles muß über FI, was man aber sowieso machen sollte)? Schwieriger wird der Querschnitt! Die Strecke ist arg lang. Bei 40m ergibt sich folgender Spannungsfall: -10mm² 2% -16mm² 1,3% -25mm² 0,8% -35mm² 0,6% Bedenke bitte, daß es hier nicht nur um das Einhalten von Vorschriften geht, sondern auch um andere Aspekte wie Sicherheit (Abschaltbedingungen), Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Denn Du heizt auf diese Weise bei zu schwacher Leitung die Erde vor dem Haus ständig mit von Dir bezahltem Strom! Das ist eben das Grundpro... | |||
64 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung | |||
>> Hausanschlusskasten im Keller schön. >> TN-C-Netz okay. >> Abschirmung der Zul. wird PEN Wenn das Kabel dafür ausgelegt ist, soweit okay. Dürfte aber Sache des EVU sein. >> Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²) schlecht. Staberder nehmen. >> Kein weiterer PA zu finden zusammen mit Stabreder errichten. >> 35A abgesichert (D-System) 35A im HAK? Könnte für 2FH ruhig etwas mehr sein. Und üblicherweise NH-Sicherungen. >> 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???) Sollten eigentlich 16 sein. Woher weißt du das mit dem PEN und der Sicherungsgröße? Hast doch wohl nicht etwa das Teil aufgemacht? DIe Plombe hat shcon ihren Sinn... >> Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit >> drei Zählern im EG (Treppenhaus), >> mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, >> zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten. Trennung sollte IMHO schon sein. >> Zeichnungsversuch: clicke auf das Transistor-Symbol unter dem Eingabe-Feld und du hast 'ne brauchbare Schrift für Zeichnungen... >> Die ankommende Ltg. 4x16mm² (?) ca.3m wird über eine >> Klemmleiste ... | |||
65 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern | |||
Hi, ich hätte auch mal eine Frage zu der Absicherung eines FI.
Der Link von SPS war ja schon recht hilfreich, vor der gleichen Fragestellung stehe ich z.Z. nämlich auch. I.)Ich verdrahte gerade ein Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten. Als Zählervorsicherung habe ich 50A SLS Schalter eingebaut. Im Zählerschrank sowie zu den Unterverteilungen ist durchgehend 10mm² verlegt. über dem Zähler ist nur ein Klemmblock installiert. Darf ich nun in den Unterverteilungen 40A FI´s setzten? Es kommen etwa 10x16A Sicherungen dahinter geschaltet. Wie ist dieser Satz nun auszulegen? Der Einsatz eines 40-A-Fehlerstromschutzschalters (ohne separate Vorsicherung im Stromkreisverteiler) ist also nur möglich, wenn dieser mit maximal 40 A (im Vorzählerbereich) vorgesichert ist oder im bestimmungsgemäßen Betrieb eine Belastung der einzelnen Außenleiter mit mehr als 40 A ausgeschlossen werden kann. a) Ist das eine Grauzone? Weil man kann ja argumentieren das im normalen Haushalt wohl kaum 3x40A benötigt werden. Also dürfte man den 40A FI installieren. b) Sollte ich das aber missverstanden haben, würde das heißen ich müßte noch eine Vorsicherung (max. 40A) einbauen oder dürfte nur 7x16A LS-Automaten installieren ans... | |||
66 - Drahtfarben beim Anschluss einer Lampe -- Drahtfarben beim Anschluss einer Lampe | |||
Guten Morgen SPS,
wenn Du etwas anderes meinst, warum schreibst Du es dann nicht? ![]() Du sprachst ausdrücklich von Aderfarben auf dem neuen Stand und das ist hier zweifelsfrei gegeben! Alter (deutscher) Stand wäre ja ein grauer PEN gewesen. Was Du jetzt meinst (in Neuanlagen kein PEN unter 10mm² Cu), ist schließlich ne andere Baustelle. Dann hättest Du schon sagen müssen: die Netzform auf dem neuesten Stand... ![]() Denn auch heute noch ist gelb/grün (ggf. mit zusätzlicher Kennzeichnung an den Enden/Klemmstellen) die einzige Farbe der Wahl für einen PEN. Aus die Maus! ![]() Immerhin freue ich mich über zwei Dinge: Erstens, daß Du nun auch der Meinung bist: Hier aber OK, da Altanlage. Das beruhigt schon mal den ursprünglichen Fragesteller. Außerdem hat er ja jetzt jemanden, der haftet (Rechnung gut aufheben!!!). Und dann, daß ich in Dir offenbar jemanden gefunden habe, der ebenfalls das Gefahrenpotential der klassischen Nullung kennt und dementsprechend vorsichtig bzw. zurückhaltend damit ist. Denn noch vor wenigen Monaten hat man mir hier mein grundsätzliches Engagement ge... | |||
67 - Unterverteilung Absicherungen -- Unterverteilung Absicherungen | |||
Hallo Teletrabi,
Nach den TAB 2000 und DIN 18015 Vom Zähler bis zu den Verteilern ist die Leitung als Drehstromleitung und für 63A Absicherung zu bemessen. Besorge dir mal die TAB Gib es auch im Netz Für keine Verteiler in der Garage, Garten ..halte ich diese forderung für übertrieben. Im Forum sind Beispiele von über 40m Leitung im Garten Wenn die für 63A ausgelegt werden muß,wird es teuer .... Was soll das für ein kabel sein? Bei 10mm² 63A ist bei ca 10m ende, wenn noch was für die Stromkreise überbleiben soll. Wenn du die Steckdosen mit 2A sicherst geht mehr. Spannungsfall ist dann das Problem Rechne mal Was hier ein Verteiler, Steuerschrank.... ist ? Ich bekomme demnächst mehr Infos, dauert aber mfg SPS ... | |||
68 - Licht wird dunkler wenn Duchlauferhitzer einschaltet -- Licht wird dunkler wenn Duchlauferhitzer einschaltet | |||
Hallo Mirko,
erstmal Willkommen im Forum! ![]() Die Frage ist wirklich schwer, aber wohl deshalb, weil es keine Leitung von 8mm² geben dürfte! ![]() Der nächste Nennwert über 6mm² ist nämlich schon 10mm². Bitte also nochmal nachmessen! Oder hast Du vielleicht den Querschnitt mit dem Durchmesser verwechselt? Und die Isollierung wird latürnich nicht mitgemessen... ![]() Das den Effekt zugrundeliegende Prinzip hast Du offenbar schon richtig erkannt: Da der Leiter einen ohmschen Widerstand größer Null hat, fällt an ihm Spannung ab. Und zwar umso mehr, je höher der Strom ist. Hast Du ein Multimeter? Dann miß doch mal, um wieviel die Spannung unter Last einbricht. Es muß also kein Fehler sein, sondern es handelt sich um einen unvermeidlichen Effekt. Wie stark er auftritt, ist dagegen von Leitungsquerschnitt abhängig. Das betrifft dann aber auch schon die vorgelagerte Hauszuleitung etc. Übrigens ist eine Absicherung von 3x32A für einen DLE mit 27kW an sich nicht ausreichend (was nicht heißen soll, daß er nicht trotzdem läuft, die Frage ist nur, wie lange...). Gruß, sa... | |||
69 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Sorry sam2,
möchte dich natürlich nicht von deiner Arbeit abhalten... also immer schön langsam... bin schon sehr froh, wenn du/ihr mir überhaupt antwortet. Das Problem ist halt immer... irgendetwas Zusammenschustern ist einfach... etwas VDE-konform aufzubauen schon deutlich schwieriger... deshalb leider auch oft die „dummen“ Fragen! So, nun zu deinen gestellten Fragen... 1)Ja, absolut sicher, keinen Abzweig in der Leitung des Herdes. Wenn alle Platten an waren und dann auch noch der Backofen, dann kommt es schon vor, dass der Automat (16A) auslöst. 2)Der Querschnitt der Zuleitung zu der Unterverteilung ist 10mm². 3)In der Unterverteilung keine weitere Absicherung, nur ein FI sowie die bekannten 16A- Automaten. 4)Zählerbelastbarkeit = 40A. 5)Wir bekommen den Strom noch über einen Dachständer, im HA befinden sich zwei 35A Diazed-Sicherungen.. 6)An dem Außenleiter, an dem das Dachgeschoss hängt, hängt auch noch das Obergeschoss. 7)Der Elektrobetrieb sagte, dass für Drehstrom die Leitung vom HA in die Verteilung mit 10mm² zu gering wäre... Mindestanforderung = 16mm²! 8)Die 6mm² Herdleitung hat eine Länge von ca. 10m. Könnte in diesem Fall der Herd z.B. mit 25A abgesichert werden? Sicher würde dann auch der Automat... | |||
70 - Absicherung verschiedener Querschnitte nach Norm -- Absicherung verschiedener Querschnitte nach Norm | |||
Hallo,
leider fehlen noch einige Infos: 1. Verlegeart a) Einzeladern in Rohr oder Kabelkanal b) mehradr. Leitung (z.B. NYM) im Rohr oder Kanal c) mehradr. Leitung direkt auf der Wand 2. Anzahl der belasteten Adern (2 oder 3) 3. ggf. Häufung, d.h. mehrere Leitungen in einem Kanal Ausgehend von einer einelnen NYM im Kabelkanal mit 2 belasteten Adern und 25°C ergibt sich eine max. Absicherung für 1,5mm² 16,5A d.h. 16A-LS für 2,5mm² 22,0A d.h. 20A-LS für 10mm² 53,0A d.h. 50A-LS für 16mm² 72,0A d.h. 63A-LS Es muss auch noch beachtet werden, das der Spannungsabfall max 3% sein darf. Ich hoffe das hilft dir weiter. Gruß Thomas... | |||
71 - Mindestquerschnitt -- Mindestquerschnitt | |||
wenn du direkt hinter der hauptsicherung/dem Zähler (NH 63A wahrscheinlich) abgehst mußt du mindestens 5x 10mm² besser 5x 16mm² legen.
Am besten sollstest du aber im "Sicherungskasten" einen 3er Block Leitungsschutzschalter und eine selektive RCD (FI) mi I Delta N installieren und dann je nach absicherung mit 5x 4mm² bzw. 5x6² ein kabel in deine Gartenhütte legen. dort noch einen weiteren verteiler mit LS installieren. Im Verteiler in der Hütte mußt du dann noch eine RCD (FI) mit I-Delta-N = 30mA einbauen. Phil ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |