Absicherung verschiedener Querschnitte nach Norm

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:26:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Absicherung verschiedener Querschnitte nach Norm

    







BID = 74582

mk

Gerade angekommen


Beiträge: 1
 

  


Hallo

Ich habe nach ner Tabelle mit Kabelquerschnitten und deren Maximalen Asicherung (Belastung) bei bestimmten Kabellängen gesucht und leider nichts gefunden.
Wichtig wäre mir:

1,5 mm²
2,5 mm²
10 mm²
16 mm²

Verlegart: Aufputz

Vielleicht kennt von euch jemand eine solche Tabelle die über das Internet einzusehen ist oder evtl kann jmd die Daten hier reinschreiben?

Vielen Dank

BID = 74598

monty

Gesprächig



Beiträge: 107
Wohnort: Dresden

 

  

Hallo,

leider fehlen noch einige Infos:

1. Verlegeart
a) Einzeladern in Rohr oder Kabelkanal
b) mehradr. Leitung (z.B. NYM) im Rohr oder Kanal
c) mehradr. Leitung direkt auf der Wand

2. Anzahl der belasteten Adern (2 oder 3)

3. ggf. Häufung, d.h. mehrere Leitungen in einem Kanal

Ausgehend von einer einelnen NYM im Kabelkanal mit 2 belasteten Adern und 25°C ergibt sich eine max. Absicherung

für 1,5mm² 16,5A d.h. 16A-LS
für 2,5mm² 22,0A d.h. 20A-LS
für 10mm² 53,0A d.h. 50A-LS
für 16mm² 72,0A d.h. 63A-LS

Es muss auch noch beachtet werden, das der Spannungsabfall max 3% sein darf.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Thomas

BID = 74977

Nugget32

Aus Forum ausgetreten


Die oben genannten Angaben beziehen sich auf eine Maximallänge von 50 Metern der gesamten Kabelstrecke.Dies reicht in der Regel auch aus. Wenn diese Strecke überschritten wird sollte man einen Querschnitt vergrößern um so die Leitungsverluste auszugleichen. Wenn z.B: ein E-Herd angeschlossen wird und diese Steht z.B: 70 Meter vom Verteilerkasten weg so darf hier kein 2,5 qmm² Kabel sondern 4,0 qmm² Kabel verwendet werden.

Achte aach beim verlegen von Steckdosen das du hier nur 2,5 qmm² Querschnitt verwendest und nicht mehr als 6 Steckdosen an einem Stromkreis betreibst.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nugget32 am 14 Jun 2004  8:35 ]

BID = 74981

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Hi Nugget32,

kannst Du bitte erläuteren, warum nicht mehr als sechs Steckdosen ibn einem Stromkreis betrieben werden sollen?

Gruss aus Nürnberg,

Lighytear

BID = 75001

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

@nugget:

Die Belastbarkeit der Leitung ist ein rein thermisches Problem und daher erst einmal von deren Länge völlig unabhängig!

Pro Meter Leitung werden eben aufgrund ihres ohmschen Widerstands bei einem bestimmten Stromfluß soundsoviel Watt Verlustleistung in Wärme umgesetzt, welche die Adern erwärmt.
Je nach dem thermischen Widerstand (also der Frage, wie gut/schnell die Wärme abgeführt werden kann) und der Umgebungstemperatur ergibt sich dann ein Gleichgewichtszustand (d.h. eine bestimmte resultierende Temperatur an der Ader). Diesen thermischen Widerstand klassifizieren die Verlegebedingungen.

Da die übliche PVC-Isolierung eben nix über 70°C mag, kann man für jede Verlegebedingung so den max. zulässigen Betriebsstrom herausbekommen.

In der Praxis werden hierfür Tabellen verwendet (z.B. in DIN VDE 0298-4).


Dagegen ist der ebenfalls zu berücksichtigende Spannungfall direkt proportional der Leitungslänge.


Somit sind also Pauschalaussagen (wie: bis 50m) eigentlich nicht möglich.
Man sollte für jeden Einzelfall beide Kriterien prüfen!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572206   Heute : 5173    Gestern : 6633    Online : 675        28.6.2024    18:26
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0368809700012