Gefunden für wird nicht mehr warm aeg - Zum Elektronik Forum





1 - Wasser läuft vorne aus -- Geschirrspüler   Beko    DSN 6634 FX




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft vorne aus
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN 6634 FX
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein ganz ähnliches Problem wie dieses hier, leider nicht mit der selben Lösung:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Mein Gerät ist schon 13 Jahre alt, dies hier ist der letzte Versuch bevor ich es in die Tonne haue.
Das Problem: seit kurzem tritt mitten im Programm vorne an der Tür Wasser aus.
Es dauert ca 15Min bis man zu dem Punkt kommt wo das Wasser austritt, dann wird es schwall-artig durch die Dichtung hauptsächlich auf der Linken Seite gedrückt. Vermutlich jedes Mal wenn der Arm mit den Düsen vorbei kommt.

Was ich bis jetzt herausgefunden habe:
Wenn ich im Spülgang die Tür öffne, stehen 2-3cm Wasser im Gerät, auf jeden Fall deutlich über dem Bereich von der Abdeckung der Pumpe.
Das Gerät pumpt ab, wenn ich das Programm abbr...
2 - Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ? -- Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ?
Hallo Leute, erstmal Sorry das es so lange gedauert hat. Das Thema gab es hier schon einmal aber ich kann leider nicht mehr darauf antworten.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Möchte es aber trotzdem noch einmal aufgreifen weil ich mich aktuell wieder mit beschäftigt habe.

Bis zum Multiswitch (Bild 1) habe ich Signal. Das Sat Signal wird auch weitergeleitet bis zur 3fach Dose (Bild 2)
Das Kabel Signal speise ich wie auf dem Bild zu sehen am VHF/UHF Eingang ein.
An meiner 3fach Dose kommt dann aber leider nichts mehr an.
Ich verstehe echt nicht wo das Problem ist.
Oder kann der Multischalter das einfach nicht ? ...








3 - Laugenpumpe verstopft -- Waschmaschine   BSH    Type: WNM56 WAY28742
Danke,

wird wohl eher einer Münze oder Haarnadel sein, wie bereits früher schon mal passiert. Damals könnte ich das Ding noch mit Gewalt herausdrehen und verbogene Haarnadel entfernen, aber jetzt auf keinem Fall mehr. Altteil schrotten und neu kaufen ist eine gute Idee bei dem relativ günstigen Preis. Habe mich vorher nicht getraut, aber du hast mir Mut gemacht.

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 25 Okt 2025 11:59 ] ...
4 - Minus Temp im Kühlbereich -- Kühlschrank Miele K 32242 iF
Guten Abend,

Wie im Beitrag schon erwähnt hab ich die beiden zweiadrigen schon durchgemessen wobei der graue wahrscheinlich wie von taktgenerator erwähnt die Beleuchtung ist.
Habe testweise das weiße Kabel abgezogen und es wird sofort ein Fehler F2 ausgegeben was lediglich aussagt das es ein technisches Problem gibt. Wenn ein Stecker abgerutscht wäre kommt wahrscheinlich die gleiche Meldung.

Habe das Testprogramm mal aufgerufen und es gibt einen Punkt E2 der auch +16°C aufzeigt das war OK außer Betrieb.
Im Betrieb Test weiter beobachtet. Erreichte Temperatur – 13°C und plötzlich 5 Sek. Später –8°C .
Nach 12 h Betrieb eingestellte Temperatur +9°c ,gemessene Temperatur 0°C

Fazit:
Auch wenn es scheinbar einen Rep.-Satz gibt müsste man wissen wo der Fühler sitzt und vermutlich die halbe Isolierung zerstören um Ihn zu tauschen.
Es läuft auf ein neues Gerät hinaus, ist zwar erst 8 Jahre alt , wird aber kein Miele mehr sein. Die wissen warum das so ist. Nicht umsonst steht beim Ersatzteilkit -ersetzt durch-. Haben scheinbar da Probleme.

Danke an Euch für eure Mühe und Tipps bei der Fehlersuche !
...
5 - Maximale Gebläsestufe -- NEFF D9980N0-01
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Maximale Gebläsestufe
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : D9980N0-01
S - Nummer : HBD-FX53-4
FD - Nummer : 8310
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebes Forum,


wir haben eine NEFF Dunstabzugshaube D9980N1-01 verbaut, die bislang einwandfrei über die Jahre funktioniert hat.
Das besondere an diesem Modell ist, dass es 4 Gebläsestufen gibt : 1, 2, 3 und "P" ( = Maximal )


Problem :
Seit kurzem kann man die maximale Gebläsestufe "P" nicht mehr anwählen.
Sie wird im Display nicht mehr angezeigt. Wenn man mit der "+" Plustaste hochschaltet, dann durchläuft es die Stufen 1 - 2 - 3 - 2 - 3 etc ( nach 3 kommt also nicht "P", wie früher, sondern zurück auf 2 ).


Lösungsansatz :
Ich habe die Hauptplatine der Steuereinheit ( Ersatzteil : 488258 ) hinter den Einschaltknöpfen ersetzt.
TROTZDEM schaltet das Gebläse immer noch nicht auf "P".
Ups ?


Fragen :
1) Wer weiß,...
6 - Lautsprecher Defekt -- Telekommunikation Telco Unbekannt

Zitat : Durch ungeschicktes Löten schon!
Ja, aber wenn das Telefon auf einmal nicht mehr geläutet hat, dann wird wohl keiner im Inneren daran gelötet haben.

...
7 - Trommel stoppt ab und an -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 6421
Anscheinend wird das Gerät auch nicht mehr gebaut, auch wenn es erst 2021 auf den Markt kam. ...
8 - Programm pausiert vor Ablauf -- Wäschetrockner   beko    DPU 7306 XE
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Programm pausiert vor Ablauf
Hersteller : beko
Gerätetyp : DPU 7306 XE
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gesehen, dass hier bereits ein Thread zum gleichen Gerät mit ähnlichem Fehler zu finden ist, allerdings hat mir der noch nicht entscheidend weitergeholfen - leider ebensowenig wie die Beiträge in ähnlichen Foren zu dem Gerät. Vielleicht lässt sich der Fehler durch meine Beschreibung etwas eingrenzen. Wenn die Antwort trotzdem eindeutig "Schaltnetzteilregler" heißt, bräuchte ich eine Anleitung (wo sitzt der? brauch's ein Ersatzteil? schaffe ich das ohne Techniker?)

Fehlerbeschreibung: Alle Programme beginnen ohne Probleme, es wird auch in regelmäßigen Abständen Wasser abgepumpt, der Trockner stoppt dann aber nach ca. 15-30min unvermittelt und bleibt mit Pausenzeichen und Angabe der Restlaufzeit im Display stehen. Das passiert auch beim Zeitprogramm, kann also kein Problem des Feuchtigkeitssensors sein. Dem Display ist dann sonst nichts Ungewöhnliches zu entnehmen, also z.B. keine Aufforderung zum Leeren des Wasserbehälters o.ä.

I...
9 - Firmware_Mod -- Hewlett Packard C1533A
Mein Chef hatte das gleiche Problem schon vor 20 Jahren oder so.
Mit DDS hat er es nicht hin bekommen (verschiedene Marken und Typen), die werfen die Audio DAT Kassetten (war wohl damals gängig als Datenträger wenn man CDs etc. hat pressen lassen) auch gleich wieder aus.

Letztendlich hat er dann DAT-Geräte gekauft. Die müssten noch irgendwo rumliegen. Als Digitalschnittstelle haben die wohl Toslink

Was geht denn an dem DAT-Rekorder nicht mehr?

Sony-DDS liegen hier sogar noch originalverpackt im Regal.
Demontierte Geräte lagen hier teil Kistenweise rum, aber bestimmt nun alles entsorgt.
Hast du ein Link wo die Hardwareeingriff beschrieben wird? ...
10 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?

Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein.



Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen.
Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been...
11 - Gerät schaltet vorzeitig ab -- Geschirrspüler   Whirlpool    ADG 6550 IX
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet vorzeitig ab
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADG 6550 IX
S - Nummer : 33 1009 001480
FD - Nummer : 8542 645 01800 ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten.

Der Gerät schaltet neuerdings immer an selber Stelle im Programm ab.

Was mindestens nicht mehr stattfindet ist die Trocknungsphase.

Seit dem Fehlverhalten steht nach dem quasi Abbruch im Gerät auf dem Boden immer eine Schaumschicht und die gemessene Temperatur entspricht auch nicht der des eingestellten Programms.

Achso, es wird kein Blink-Fehler-Code angezeigt.

Ich habe Servicemanuals von

Model ADG 6550 IX Version 8542 550 01740 (englisch)

und

Modell DWF BOOW Version 8542 406 01810 (deutsch)
(for Ikea from Whirlpool),

allerdings bin ich nicht in der Lage die Stelle des Programmabbruchs im Programmdiagramm zuzuordnen. Auch mit dem Testprogramm komme ich nicht klar/weiter.

Ich hoffe, mir/dem Gerät ist noch/trotzdem zu helfen.
Vielen Dank im Voraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: titanae am  4 Okt 2025  8:00 ]...
12 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101
Der eingebaute ist

Ich würde da gerne 3-4 Stk kaufen um etwas in Reserve zu haben, falls das Teil wieder abraucht.

Ich habe auch den Fehler gefunden. Der FU hat einen dreiphasigen Anschluss. Wie das Ding zur Reparatur kam, war der B6U defekt (eine Diodenstrecke) ich habe den ersetzt, zusätzlich noch das Netzfilter erneuert, da die Folienkondensatoren (!) alle kapazitätslos waren. Um "etwas gutes zu tun" habe ich anstelle der 25A Brücke eine schöne 35A eingebaut. Die raucht also nicht mehr so schnell ab, hehe...
ABER!
Die Zwischenkreiselkos sind in zwei Bänken aufgebaut und eine davon wird über Widerstände "sanft" aufgeladen, später dann mit einem kräftigen Relais überbrückt. Hier war der Hase im Pfeffer, denn das Relais ist durch Kontaktbrand kleben geblieben. Das war ziemlich sicher die ursprüngliche Ursache für den Tod des B6U Gleichrichters. Jetzt, da der "stärkere" nur lächelt, hat der IGBT nachgegeben und ist durchlegiert. bled! ...
13 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge

Zitat : Was mache ich falsch?So ziemlich alles.
Wie man leicht sieht, sind die Kontaktbändchen geschweisst.
Vermutlich bestehen sie aus Nickel oder Aluminium, die sich an der Luft mit einer recht hartnäckigen Oxidschicht überziehen.
Dem kommst du mit Weichlot und einem milden Flußmittel nicht bei, und wenn du ein agressiveres Flux Verwendest, wird dieses voraussichtlich auch die Aluminisierung auf dem Chip zerstören.

M.a.W: Das ist vergebene Liebesmüh. Im KFZ dürftest du den Pfusch sowieso nicht mehr verwenden und zum Basteln gibt es Power-LED für kleines Geld beim Chinesen. ...
14 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK-3812
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat defekt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK-3812
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

folgendes Problem:

Bei unsere Kühl-Gefrierkombi ist übers Wochenende leider das Thermostat kaputt gegangen, d.h. der Kühlschrank kühlt nicht mehr, der Gefrierschrank läuft aber normal.
Hab dann das Thermostat abgeklemmt und überbrückt und der Kühlschrank kühlt wieder ganz normal, also scheint das Thermostat kaputt zu sein.

Nun möchte ich ein Ersatzteil bestellen, aber weiß nicht genau welches bzw. was die Bezeichnungen bedeuten

Original war ein Ranco K57 H5527 verbaut.
Auf den Ersatzteile-Seiten werden folgende Alternativen angeboten:
Ranco K57-L5840
Ranco K57-L5537

Nun meine Frage, welches ist das passende Ersatzteil?
Das Originale H5527 hat keine Isolationsummantelung um das Kapilarrohr, die alternativen aber schon. Stellt das ein Problem da?
Und ich weiß nicht welche länge das Original Teil hat aber die Alternativteile haben 900mm und 950mm. Welches passt da besser zu meinem Kühlschrank?
Zudem wird mein Kühlschrank KGK-3812 bei dem L5840 als kompatibel gelistet, ...
15 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio   Pioneer    KEH-M9500RDS
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "...
16 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10

Zitat :
lupus52 hat am 16 Sep 2025 11:14 geschrieben :
Geräteart : Backofen
Defekt : Display blinkt/flackert
Hersteller : Neff
Gerätetyp : B1452N0/10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

am Backofen blinkt die Uhrzeitanzeige und kann auch nicht mehr eingestellt werden.

Alle anderen Funktionen gehen!

Es sieht für mich nach einem Stromversorgungsproblem im Bereich der Uhr aus. Also wie wenn die Betriebsspannung alle ca. 1 Sekunde zusammenbricht. Dunkel - 00:00 - Dunkel - 00:00 und das endlos.

Bevor ich das Gerät ausbaue, hätte ich gerne eine mögliche eventuelle bekannte Ursache. Manche Fehler tauchen ja bei manchen Geräten immer wieder auf. Im Netz habe ich dazu leider nichts Brauchbares gefunden. Außer einem Posting, in dem etwas von eventueller Feuchtigkeit auf dem Display geschrieben wurde. Das...
17 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...

Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.


Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .

Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker

Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.

Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli...
18 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommelmotor läuft nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T76484EIH
S - Nummer : 14716134
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

bei unserem Wäschetrockner läuft der Trommelmotor nicht mehr. Angezeigter Fehler E5E.

Bisherige einfache Maßnahmen:

optische Inspektion der Inverterplatine: kein offensichtlicher Schaden (abgerauchte Bauteile).

Spannungsversorgung der Inverterplatine: 230V scheint ok.

Motorprüfung: ca. 20 Ohm bei allen drei Spulen. Wird der Motor angetrieben (Bohrmaschine) produziert er auf allen drei Spulen eine Wechselspannung. Scheint ok.

Weiterführende Maßnahmen:

Test mit einer neuen Inverterplatine, einer neuen Hauptplatine, einer neuen Frontbedienplatine, einem neuen Motor und einem weiteren Wäschetrockner gleicher Bauart mit gleichem Fehler:

Ergebnis: Motor dreht nicht, egal mit welchen Bauteilen. Fehleranzeige E5E mit der alten Inverterplatine, E5A mit der neuen Inverterplatine. Alle anderen Bauteile, die sich im Diagnosemodus ansprechen lassen, funktionieren. Ich glaube nicht mehr, daß da wirklich ein echter Fehler drin ist.

Frage: kann e...
19 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr MRFvc 5511 Index 20B / 001
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : MRFvc 5511 Index 20B / 001
S - Nummer : 85.641.924.7
Typenschild Zeile 1 : MRFvc 5511 Index 20B / 001
Typenschild Zeile 2 : 9984132-02
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forumskollegen,

Gestern habe ich mich etwas mit einem relativ neuen Liebherr Gastrokühlschrank auseinandergesetzt.
Der "elektronische Thermostat" schaltet den Kompressor nicht ein.
Ich habe testweise die Elektronik gebrückt, Kompressor und Kühlkreislauf sind in Ordnung. Auch läuft der Umluftventilator bei geschlossener Türe.

Verwundert bin ich aber generell über die "tolle" Ausführung seitens Liebherr, alle Kabel eingeschäumt, wenn das "Schaltpult" rausgezogen wird, keinerlei Testmöglichkeit mehr, da ja alles abgesteckt ist ...

Hat zufälligerweise jemand die Fühlerkennlinie dieses Gerätes zur Hand, könnte ja auch die Ursache sein. Das Gerät hat nur einen Luftfühler direkt neben dem Umluftventilator.

Viele Grüße,
Stromengl ...
20 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07
Hallo,


Zitat : Die Kiste ist von Okt 2000, vllt mal was neues ? Die ET VErsorung wird nicht besser.
Wenn das die Spülmaschine in der Küche wäre würde ich da nicht mehr rummachen, da hast du recht. Das teil steht im Keller ist nur für Geburtstage und Feste.
Deswegen ists auch egal wenn die ne weile nicht geht, wobei ich schon gerne den Fehler rausfinden würde.
An der Wassertaschenseite kanns warscheinlich nicht liegen.

Gruß Markus ...
21 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat : Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt.
Genau. Der größte Teil der Schaltung läuft auf +6,1V. Und nur für den Operationsverstärker IC1 werden einmal +6,1V und zusätzlich noch -6,1V erzeugt.

Das Ding nennt sich Mittelpunktgleichrichtung, und ist einfach Stand der 70'ger Jahre. Zu der Zeit war ich noch nichtmal im Kindergarten; obwohl ich mittlerweile auch schon leicht grau werde. Damit wird der Mampf langsam schon wieder richtiggehend anspruchsvoll. Zumal die damaligen Entwickler typischerweise auch noch gern auf Biegen und Brechen getrixt haben, teils sogar nur für dieses eine Gerät einen völlig neuen Weg erfunden haben.

Kurz gesagt: die "Stufe 1" -> die Netzteilschaltung scheint schonmal vollständig zu funktionieren. Und da muß sogar noch etliches mehr funktionieren, denn zB die Geschwindigkeitseinstellung auf 33 bzw 45 Upm verbirgt sich "ganz rechts" in dem Schaltungszweig mit Trimmer VR1 und VR2.

22 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?

Zitat :
Nessie71 hat am 25 Aug 2025 19:47 geschrieben :
gebraucht wird ca. 0,1 Bar Überdruck in der Kabine,


0,1 Bar? 100 mbar? Das ist ein "Haufen Holz". Kann ich fast nicht glauben. Never ever meiner Meinung... Die Türen werden dann im Betrieb jedenfalls nicht mehr zu öffnen sein Und für die Wände würde ich dann irgendwas in Richtung verschweißte Stahlplatten und als Verstärkung Doppel-T Stahlträger vorschlagen.

VG
Schwanti ...
23 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt
Sensor brauchst doch gar nicht extra, das macht die Solarzelle natürlich.

Wenn du den Akku verkehrt anschliesst durfte sie nicht dauerhaft leuchten, eher gar nicht.

Vll. macht ja die Solarzelle gar nix mehr (abgerissen), wird man wohl erst nach paar Tagen feststellen ...
24 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN66T052EU/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft
Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm!

Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder?
Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet!
angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer.


Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ...
25 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Moin driver_2,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten.

Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben:
1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110
2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096
3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644
4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347...
26 - Gebläse sehr heiß - normal? --    Miele    T8967WP EcoComfort
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8967WP EcoComfort
S - Nummer : 55 / 090314297
FD - Nummer : M-Nr. 07554960
Typenschild Zeile 1 : HT23-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht.

Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru...
27 - Eiswürfelauswurf oF -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG S85616SK
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelauswurf oF
Hersteller : AEG
Gerätetyp : S85616SK
FD - Nummer : 928465089-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!

Ähnliche Themen gibt es bereits, allerdings ist eines (aus nachvollziehbaren Gründen) unbeantwortet, das andere behandelt ein anderes Problem.

Ich habe den Side-by-Side Kühlschrank und er wirft keine Eiswürfel mehr aus.

AEG S85616SK 928465089-01

Eiswürfel werden normal produziert und landen im Eiswürfelspeicher, werden aber nicht ausgegeben. Bei Auslösen des Auswurftasters hört man den Magneten für die Auswurfklappe, aber der Motor für die Schnecke dreht nicht an. Ich habe das Eisfach mehrmals komplett geleert, weil ich dachte, dass es verklemmt wäre. Die Schnecke selbst dreht aber und ich nicht blockiert. Ich habe den Motor auch mal ausgebaut und durchgemessen - in Ordnung und mal an 230V gehalten - dreht normal. Also muss es irgendwo davor hängen. Ohne Schaltplan wird es hier schwierig, weil die Aderfarben nicht alle direkt an der Steuerplatine ankommen. Gelb kommt direkt an, aber weiß hat einen konstanten höheren Widerstand. Welche weiße Ader an der Steuerplatine ankommt, kann ich a...
28 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Der verdient am Materialverkauf schon etwas. Die Frage ist nur, wieviel pro FI/LS ect. .

Biete ihm halt an, das Material zu stellen. Oder, daß er sich doch bitte auf einen 10'ner pro FI (/LS) beschränken möge.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar groß, daß er ab da nicht mehr für dich zu erreichen sein wird. Aber wer in der heutigen Preistransparenzzeit noch 30+ € -pro Einzelteil- versucht ...

Über was für ein Land reden wir denn hier überhaupt? D oder A, oder ein noch ganz anderes?


Denn die Einzel-FI/LS würde ich mal als in D ziemlich exotisch bezeichnen. Die sind mWn schon in Ö nicht ganz billig; und hier in D würde ich denen dann schon sogar auch einen Großhandelspreis iHv knapp 50 pro Stück zutrauen. Plus Abnahme nur als ganze VPE; wieviele sind in einem Karton drin - 12Stk.?

Dazu auch, warum ein 4poliger FI mit nur 40A Dauerbelastbarkeit, warum nicht in z.B. 25A, oder 50A, oder 63A? Preise dafür?

Sowie Frage sowohl an dich, als auch an den anbietenden Eli - was soll das überhaupt werden?
Weil bei 'Zuleitung 4(5)x10qmm - dann 4pol Fi - dann Phasenschiene - dann 10 FI/LS' wäre es zum Fenster rausgeschmissenes Geld. Mangels Selektivität der (Auslösestrom) 30mA-FI/LS zum (ebenfalls) 30mA-4pol-FI. ...
29 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3

Zitat :
William82 hat am 11 Aug 2025 16:40 geschrieben :


Mir ist immer noch nicht klar, ob dieser Kondensator für meine 5500/3er Pumpe auch kompatibel wäre.


Tja das ist halt die Frage. Für andere Pumpen gibt es auch andere Kondensatoren.
Komischerweise wird deine 5500/3 nie erwähnt.
Ist der vll. gar nicht zum Tauschen gedacht da sozusagen zu sehr verbaut bzw. dass die Pumpe nach Wechsel nicht mehr ihre zugesicherten Werte (Tauchtiefe etc.) erreicht? ...
30 - Wassertasche läuft über -- Geschirrspüler   Constructa    sd1301c

Zitat :
dv03 hat am  6 Aug 2025 14:08 geschrieben :

Hallo zusammen. Älteres Modell mit Wassertasche und rotem Schwimmer, Dieser war völlig verkalkt und hing fest, Nun schwimmt er wieder, jedoch löst sofort die pumpe aus, wird wieder gefüllt usw.
was stimmt da nicht? Welches Ventil müsste da schließen oder öffnen?


Ist alles freigängig am Niveaugeber links ? Dieses ET ist nicht mehr lieferbar.



...
31 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT   Asus    VC279h

Zitat :
IceWeasel hat am  1 Aug 2025 23:29 geschrieben :
aber Bilder bitte immer hier hochladen
Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen?


Zitat :
Jornbyte hat am  2 Aug 2025 00:56 geschrieben :
Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg.
Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ...
Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf
- aus Neugier
- um zu s...
32 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kombinierbarkeit mit KM
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361E
S - Nummer : 10/00006005077
FD - Nummer : 07069360
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen.

Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ).

Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben...
33 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E0612
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI645CFB1E/10
S - Nummer : 01546
FD - Nummer : 0001
Typenschild Zeile 1 : HMI40PC
Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465
Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

neuer Tag, neues Problem:
Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34.
An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E.

Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen.
Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A.
Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts.
Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd).
Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter.
Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch.
Kein...
34 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?
Wenn grosse Leiterflächen wie perl schon schrieb einfach die Platine mit Heissluftpistole gut vorheizen. Aber so dass Plastikteile nicht schmelzen.
Am besten von hinten bis du vorn gerade nicht mehr dauerhaft drauf fühlen kannst.

Wenn man gut von oben ran kommt macht es sich auch sehr gut wenn du von dort mit einem Lötkolben auch das Lot schmilzt, am besten dann gleichzeitig von hinten mit Entlötkolben.
Geht natürlich auch wenn du mit deiner 3. Hand dabei gleichzeitig das Baulelement rausziehst

Früher ohne Entlötkolben haben wird die Löcher mit Kanülen von Spritzen frei gemacht. ...
35 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät

Zitat : 12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Einen defekten Selen Gleichriechter würde man aber nicht hören, sondern riechen.
Hast du eine Ahnung, wie groß der wäre?


Zitat : Macht keinen großen Unterschied ob Silizium oder Schottky, 1 V Flussspannung (oder mehr) wird man annehmen müssen
Oh, oh! Aus was sind denn deine Schotty-Dioden?
...und dann zeigst du mal, woher du die mit ein paar hundert Volt Sperrspannung bekommst.





36 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch?

Zitat : Bei dem Netztrafo handelt es sich um einen gewöhnlichen Trafo mit verschiedenen, galvanisch getrennten Wicklungen (also nicht etwa ein Spartransformator). Hierzu habe ich eine Frage, die mich echt nicht in Ruhe lässt.
Wieso knallt die Sicherung im Primärstromkreis durch, wenn doch der Kurzschluss (also die Fehlerursache) im Sekundärstromkreis passiert Weil diese Sicherung nur verhindern soll, dass die Kiste in Flammen aufgeht.
Wenn du viel Glück hast, ist der Trafo noch heile.

Bei Trafos mit mehreren Sekundärwicklungen, die auf diese Weise abgesichert sind, passiert es leider oft, dass bei der Überlastung einer einzigen Sekundärwicklung, die Leistungsaufnahme auf der Primärseite zu gering ist um als Fehler erkannt zu werden.
Die Drahtisolation der überlasteten Wicklung schmilzt dann, und es entstehen Kurzschlusswindungen, die richtig heiss werden und auch die Isolation der Primärwicklung in Mitlei...
37 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch?
Die Leistungsfähigkeit eines Trafos wird nicht nur durch den Eisenkern bestimmt, sondern auch durch die Größe des Wickelfensters. Wenn da viele Anzapfungen und Isolationen untergebracht werden müssen, ist eben weniger Platz für Kupferquerschnitt vorhanden.

Ausserdem sind eine Reihe von Optimierungszielen möglich. Einen Trafo, der die meiste Zeit im Leerlauf verbringt, wird man ein paar Windungen mehr verordnen, damit die Eisenverluste sinken.
Umgekehrt wird man einen Trafo, der nur kurzzeitig hohe Leistung bringen muss, anders dimensionieren, als einen, dessen Belastung i.W. konstant ist.
Das führt zur Frage des Wirkungsgrades, der in dem gezeigten Datenblatt gar nicht erwähnt wird. Wenn der Trafo heiß werden darf, kann man ihn auch höher belasten bzw. knapper dimensionieren. Man muss dann eben die Isolationsmaterialien entsprechend der Arbeitstemperatur aussuchen.

Manchmal geht es um die Materialkosten. Zwar ist Kupfer per se teuer, aber auch die Qualität der Bleche (Legierung, Dicke) spielt durchaus eine Rolle, und diese Materialkosten können stark schwanken.
Folgerichtig hat man zeitweilig kupferarme oder eisenarme Trafos gebaut.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jul 2025  3:02 ]...
38 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : e2 (e=gespiegelte neun)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EI755501/07
S - Nummer : A-28/893550
FD - Nummer : FD8602001583
Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören.

Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden

Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board...
39 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht --    Kärcher    Vaporapid 1201
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Übersetzungshilfe gesucht
Hersteller : Kärcher
Gerätetyp : Vaporapid 1201
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin

Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ...

Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ...

Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ...
Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ...

Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R...
40 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück.
Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren
Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben.
Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage.
Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator.

Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt.
Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen.
Freue mich auf Feedback. ...
41 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät

Zitat :
Otiffany hat am  4 Jul 2025 10:27 geschrieben :
"Liebes" Ice Weasel,

ich hatte nur eine einfache grundsätzliche Frage gestellt, in der Hoffnung, dass Jemand sich noch besser mit Kühlaggregaten auskennt als ich; schließlich habe ich 25 Jahre Zentrifugen, auch Kühlzentrifugen repariert. Ein Klimagerät ist kein Kühlschrank, wenn es auch so funktioniert; ich hätte es aufwändig zerlegen müssen. Ich weiß nicht mehr wieviele Kompressoren,Trockenpatronen, Kondensatoren und Anlaufkondensatoren ich gewechselt habe, Schrader Ventile eingebaut und wie oft ich Vakuum gezogen und Kältemittel (damals noch R12) aufgefüllt habe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nähere Angaben zum Gerät etwas an der Antwort hätte ändern können. Wer sich besser als ich mit Kompressoren auskennt war hier gefragt!
Ich habe es nicht nötig, mich von einem Moderator belehren zu lassen; deshalb werde ich in Zukunft dieses Forum nach 22 Jahren und 13778 Beiträgen, solange Ice Weasel Mod...
42 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen

Zitat : Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran.
Klar, dieses Jahr wirds vielleicht nichts mehr. Aber für 2026 bist du beinahe auch schon spät dran.

Jedes Jahr der gleiche Mist ...

Ich hab mal bei eigtl gar nicht mal so großer Hitze beide Schuhsohlen auf 'nem Hausdach verloren; da war ich heilfroh daß ich mich leichter auslachen lasse, als ohne Sicherung auf 'nem Dach rumzutanzen.

Wenn plötzlich sämtlicher Grip unter den Füßen fehlt, da kam so eine Art Segeltuch zum Vorschein, dann ist das irgendwie leicht uncool^^. Hätte davor auch nie gedacht, wie schnell man in Richtung Dachziegel fallen kann.

Und wie anstrengend das ist. Die Leine extra nur so lang/kurz genommen, daß es niemals über die Dachrinne hinausgehen kann. Und dann hänge in der, und hangel dich notgedrungen wieder an der nach oben. Nee, ein zweites mal brauch' ich das nicht unbedingt.

Also kühlere Jahreszeiten abwarten.

Pünktlich zur...
43 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
44 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist?
(Ich liebe Induktivitäten)
Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik?
Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges?

Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau.

WE-SI Serie *** click mich ***
WE-FI Serie *** click mich ***

In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben.


Hintergrund:
Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra...
45 - Tonaussetzer - Knackgeräusche -- LCD Panasonic TX-40CXW704
Geräteart : LCD TV
Defekt : Tonaussetzer - Knackgeräusche
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-40CXW704
______________________

Hallo zusammen!

Forensuche leider erfolglos. Daher kurze Fehlerbeschreibung zu meinem Problem: mein TV hat Probleme mit dem Ton. Der setzt ab und zu aus. Egal, ob das Gerät "kalt" über die Netztaste oder über die Fernbedienung aus dem Standby eingeschaltet wird. Die Tonwiedergabe über einen angeschlossenen HiFi-Verstärker ist einwandfrei.

Der Panasonic-Werkskundendienst vermutet einen Fehler auf der Hauptplatine. Diese sei jedoch nicht mehr lieferbar (für ein Gerät, das gerade mal 10 Jahre alt ist... ). Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler einzugrenzen? Da ich selbst kein Elektroniker bin und auch kein entsprechendes Equipment habe, bin ich auf Eure Hilfe angewiesen. Gerne dürft Ihr mir (per PN) auch eine findige Elektronikwerkstatt im Raum Düsseldorf nennen, an die ich mich wenden kann.

Dank im voraus - ich freue mich auf Eure Antworten. ...
46 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom
Die haben ein Kondensator-Netzteil konstruiert, und danach ist ihnen eingefallen, daß der C nur eine seeehr begrenzte Lebensdauer hat. Daraufhin haben se den C durch diese Ansammlung von Widerständen ersetzt.

Die ZD ist natürlich ursprünglich original vom Kondensator-NT. Und soll wohl hier weiterhin die Leds möglichst lange erhalten; einzig mir fehlt der Glaube. Soll möglicherweise die 1+kV -Schaltimpulse von den Leds fernhalten.

Wenn du schon den Strom erhöhen wolltest, kannst du dann nicht evtl auch gleich die Anzahl der Leds noch um 2 oder 3 erhöhen?


Dieses Nachtlicht ist wenigstens ehrlich ansonsten wird immer zusammengelogen, daß das Lichtlein untertags eigentlich keinen Strom mehr verbrauchen würde. Und hier leuchten die Leds stattdessen ehrlicherweise weiter. ...
47 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln
Ich habe hier einige Netzteile aus Toshiba Split-Klimageräte.

Wegen des kapazitätslosen Netzelko hat es neben der Elektronik auch den Trafo gegrillt. Die Netzteile gibt es nicht mehr zu kaufen, daher kommt nur ein Neuwickeln des Trafos in Frage.

Der Kupferlackdraht der primären Wicklung hat einen Durchmesser von 0,2mm.
Es gibt nun "einfach" lackierte Drähte und auch "doppelt" lackierte.

Welchen Typen sollte ich da einkaufen?
Ich tendiere zum doppelt lackierten, weiß aber nicht ob dann der Außendurchmesser wesentlich größer wird und die ganze Sache dann nicht mehr auf den Wickelkörper passt. Was meint Ihr dazu?
...
48 - Kein Abpumpen -- Geschirrspüler Bosch Bosch activewater eco
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Abpumpen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Bosch activewater eco
S - Nummer : smv53m90eu/35
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, unser Geschirrspüler war durch ein Kaugummi verstopft, Meldung e24. Nach Reinigung läuft die Maschine durch und es kommt auch keine Meldung mehr. Allerdings wird das Wasser nicht oder nicht vollständig abgepumpt. Jemand eine Idee?

Vielen Dank
Stefan ...
49 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?

Zitat :
insomnia hat am 14 Jun 2025 11:31 geschrieben : Schade das die Eneloop zusätzlich zur geringen Selbstentladung nicht auch 0,3 Volt mehr an Spannung liefern und daher kein vollwertiger Ersatz für Primärzellen sind.

Viele Geräte schalten bei der geringen Zellenspannung und unvollständiger Entladung ab. Gut das das den Eneloops nichts ausmacht.Ich weiß nicht ob ich dem so zustimmen kann.
Ich kenne diese Entladekurven: https://www.stefanv.com/electronics/using_nimh.html
-> NiMH ist deutlich flacher als alkalische Chemie.
Hängt aber vom genauen Anwendungsfall, z.B. Entladestrom und den Innenwiderständen ab. Ist bei NiMH i.A. aber vorteilhafter.

Wo ich zustimmen kann ist, dass bei NiMH die Akkustandsanzeige i.A. kaum mehr richtig funktioniert. Bei beliebigem SoC wird z.B halbvoll angezeigt. ...
50 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...
51 - Widerstand bestimmen -- Widerstand bestimmen
Sieht aus wie ein Sicherungswiderstand.
Da sind wohl die Farben verbrannt.
Wird man so nicht sagen können.
Zudem ist da garantiert noch einiges mehr kaputt ...
52 - Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen -- Suche günstigen Verteilerkasten außen / Alternativen
Von Powerline kann ich auch nur abraten.

Ich habe es auch noch im Einsatz, aber nicht mehr lange, dahinter hängen 2 Kameras
Ein Adapter sitzt im Keller, der andere in der Garage. Gleicher Außenleiter, festmontierte Steckdose. Beide Zuleitungen gehen von der selben Dose ab im Keller ab. In der Garage sitzt ein POE Switch zur Versorgung der Kameras.

Wenn auch nur Einer der beiden LAN-Adapter in eine Mehrfachsteckdose gesteckt wird ist keine verlässliche Übertragung mehr möglich.

Ich werde nun zwei Löcher bohren und ein LAN-Kabel nehmen.
...
53 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Hallo liebe Community,

ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren.

Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann.
aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen.

Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.

Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben.

Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität.
Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre.

Vielen Dank im Voraus. ...
54 - Sprung innen an Rückwand -- Kühlschrank Siemens KI30E440
Da ist weitaus mehr als ein Sprung, da sind jede Menge Risse zu sehen.
Als Kältemittel ist R600A drin, auch bekant als Propan / Butan.
Giftig ist das nicht, aber Leicht brennbar, wird auch als Campinggas oder in Feuerzeugen verwendet.
Aber keine Angst, das ist in den Röhrchen und davon wird auch nicht viel verwendet.

...
55 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf
Hersteller : Trotec
Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA
S - Nummer : D10508621102601074
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus.

Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650.

Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st...
56 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Servus,

ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden.
Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar.
Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied.
Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen?

Grüße
Alex
...
57 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt
Vor Allem sollten die Battereien etwas laglebiger sein. Sie werden ja über 5V USB ANschluss aufgeladen. Aber wenn der Accu leer ist wird der Lüfter auch nicht mehr durch das aktivierte Ladekabel betrieben. Kann man da auch evt. einen direkten Stromanschluss nach den Accuanschluessen installieren? Der Luefter hat laut Etikett eine Spannung von 5,9V und eine Leistungsaufnahme von 7900Ah ...
58 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3

So es ist vollbracht. Allerdings muss die Maschine ausgebaut werden, anders kann man den Niveauschalter nicht wechseln. Gerät vom Netz trennen, Wasserzufuhr am Eckventil schließen, Zulaufschlauch mit Magnetventil vom Eckventil abschrauben, Wasserablaufschlauch vom Siphon abschrauben. Schüssel und Putzlumpen bereithalten um auslaufendes Wasser aus den Schläuchen auf zu fangen. Die 2 Kreuzschlitzschrauben in der Türöffnung in der Gehäuseöffnung oben lösen. Hier wird die Maschine an der Arbeitsplatte in Position gehalten. Die Bodenleiste der Küchenzeile ausbauen damit ihr an die Füße der Maschine kommt. Die höhenverstellbaren Füße stehen in den Gleitschienen. Die Vorderen muss man durch drehen der Füße mit einem, dicken Schraubenzieher in den Schlitzen des Tellers ins Gehäuse ca. 5 mm hineindrehen. Dadurch sinkt die Maschine ab um sie besser aus der Küchenzeile herausziehen zu können. Natürlich müsst ihr sie auch hinten absenken, dazu braucht ihr einen Torx-Schraubenzieher den ihr am vorderen Fuß ansetzt. Diese Schraube ist bis nach hinten verlängert und dreht dort durch ein Schneckengewinde die Füße. Jetzt muss die Maschine frei sein. Also Maschine aus der Küchenzeile raus und auf die rechte Seite gelegt. Ich habe hier eine dicke Decke untergelegt damit die Frontverkleidung m...
59 - Zieht unregelmäßig Wasser -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine
Gebergehäuse reinigen, Ersatz gibt es nicht mehr.

Suche nutzen, uraltes Thema, daß die mit den Jahren verschmutzen und dann der Füllstand nicht mehr richtig geregelt wird.

Oder Kiste wegschmeißen, ist von September 1998, Ersatzteile sind mittlerweile rar. ...
60 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Du musst gar nicht auf 12V kommen, eigentlich sind es einiges mehr.
Denke mal da sind 3 Li-Zellen drin, da brauchst wohl mindestens 12,6V.
Aber meist ist es noch mehr da dort auch schon irgendwo eine Ladeelektronik sitzt.

Und schreibe mal dazu was für eine Luftpumpe.
Das würde Sinn ergeben.

Letztendlich wird es viel einfacher sein ein anderes NT zu nutzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 14 Mai 2025 14:19 ]...
61 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213

Zitat :
Klausus123 hat am 14 Mai 2025 01:28 geschrieben :

Hat sich alles "verschlimmbessert", einschließlich der Nachricht heute von Liebherr das sie zu dem Gerät nichts mehr haben, keine Dokumente rein nichts.

Muss ganz ehrlich sagen, finde ich schwach.



Die haben das sicherlich noch, aber nur auf Papier und nicht digital und das bleibt eben im Keller.

Schwach ist, daß Du nicht akzeptierst, daß der Nutzungszyklus des Gerätes schon bei weitem überschritten ist und jeder Handgriff einfach zutiefst unwirtschaftlich, zumal diese alten frühe 90er Jahre Geräte noch wirklich brutale Stromfresser sind. Wir haben hier noch die LINDE GT die SchwieVa 1967 gekauft hatte zum Ausleihen für das Straßenfest, die brauchte 1000kWh im Jahr, eine aktuelle gleicher Größe ~130kWh.

Dein Nutzungsyzyklus als Mensch wird genauso wie all der anderen mitlesenden und schreibenden hier auch irgendwann zu Ende sein. Auch das ist zu a...
62 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display
Hallo,
ich habe eine Displayeinheit für ein Bulls Green Mover E-Bike, die nicht mehr funktioniert. Es ist wohl der integrierte Akku hinüber. Ersatz ist schwer zu beschaffen, da das Display nicht mehr hergestellt wird. Alternativen scheint es zu geben, aber teuer.

Das Display gab es auch in einer Ausführung mit Knopfzelle statt Akku, daher der Deckel auf der Rückseite.

Ich habe das Display mal aufgesägt. Der Akku ist ein etwa 25mm x 35mm x 4mm großes Kissen, das ins Gehäuse eingeklebt und mit zwei Kabeln angelötet war (Bilder). Der Akku hat anscheinend keine Beschriftung, oder sie ist durch das Abreißen von der Verklebung nicht mehr erkennbar

Erster Versuch: eine 3V Knopfzelle mit den beiden Akku-Anschlüssen verbunden. Ergebnis: funktioniert nicht. Das Display ist nicht völlig tot, aber zeigt nur sinnlose und verblassende Zeichen.

Zweiter Versuch: das Display an das Ladegerät angeschlossen und die Spannung an den beiden Anschlüssen (Ladespannung für den Akku) gemessen. Ergebnis: etwa 5V. Also vermute ich, dass die 3V der Knopfzelle nicht ausreichen.

Frage: welchen Akku sollte ich als Ersatz beschaffen? Ich finde einige ähnliche im Netz, sie sind alle mit 3,7V angegeben. Könnten die geeignet sein? ...
63 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Zitat :
Murray hat am  1 Mai 2025 23:36 geschrieben :


Hier mal ein Tipp ...

https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm




So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt.

Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung.

Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren.

Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ...
64 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
65 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160
Abgesehen davon kann es sein dass dieses Telefon bald nicht mehr nutzbar sein wird. Mich hat die A1 (Telekom in A) benachrichtigt, dass ISDN in Juni abgedreht wird und ich NUR noch VOIP nutzen kann.
Eine schöne Verschlechtbesserung, denn das Internet kann durchaus mal ausfallen, was ich beim "richtigen" Festnetz NIE hatte.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Mai 2025 11:59 ]...
66 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde.

Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt.
Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun.

Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf.


Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als...
67 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

ich hab das Ding nun fertig und es funzt! Mit einem 9V-Block. Allen Unkenrufen zum Trotz...

Wichtig ist bei meinem Plan mit dieser 3er-Platine, dass Pin 6 und 7 (die sind so im Datenblatt benummert) von den Relais nicht verbunden sind, also da die Kupferbahn trennen. Sonst gibt's nen Kurzschluß in der Schaltung weil Pin 1, 7 und 8 zusammenliegen, und an 8 ist ja Plus für den Relaisschalter, während an 6 Minus für die Relaisspule liegt. Wenn jetzt 6 & 7 verbunden wird, wird die Batterie gaaaaaanz schön heiß .

Man braucht bei diesem Relais also nur Pin 2 & 6 für die Spule und 8 & 14 für den Relaisschalter.

Ich habe mir auch noch eine Option eingebaut, falls ein Kind absagt. Dann könnte man das Schloss mit 6 Tastern öffnen, wenn man den Stecker zum Schloss umsteckt. Theoretisch könnte man das auch auf noch weniger Kinder oder mehr anpassen. Wäre interessant, bis wieviele Kinder das noch mit nur 9V funzt.

Jetzt mach ich den Schubladenkasten mit der Buchstabenauflage und Tastern/LEDs.
Da gibt's dann auch noch Fotos von.

Ich hänge nun Fotos der Platine an (Sch...
68 - heizt nicht -- Wäschetrockner   Gorenje    D7465
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : D7465
S - Nummer : 72730100
FD - Nummer : 441332/05
Typenschild Zeile 1 : SP10/320
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an die Techniker
Mein Gorenje Wäschetröckner trocknet nicht mehr,aber Verdichter läuft.
Die Kupferleitung wird nur bis zur Thermosicherung warm.
Beim Durchmessen zeigt es 17,2 Ohm an.
Ist bei dem Trockner noch irgendwelche Sicherung verbaut und ggf wo?

Mit besten Grüssen
Ludwig

[ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: luggerl am 15 Apr 2025 22:23 ]...
69 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86
Geräteart : Mixer
Defekt : Ein Klack- und nichts mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : MUM 86
S - Nummer : 712090246568012627
FD - Nummer : 9209
Typenschild Zeile 1 : MUM86A1/ 08
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

interessanterweise existieren hier zwei MUM86 threads aus 2016 mit dem gleichen Verhalten. Ein Klack nach dem Einschalten und dann nichts mehr.

Auch ist die Maschine nicht in ihre Grundstellung zurückgekehrt, so daß ich zunächst an einen Getriebedefekt dachte. Nach vollständiger Demontage (auch Zerlegung des Getriebes) und Wiederzusammenbau blieb außer einigen wenigen Umdrehungen nach Einschalten aber alles wie zuvor.

Die Kohlen sind etwa zur Hälfte abgearbeitet. Durchleitung besteht, so daß ich zunächst davon ausgehe, daß der Defekt nicht von dieser Seite kommt.

Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt.

Der Verdacht geht in Richtung Steuerplatine, ab da wird's wohl schwierig...

Was kann man überhaupt tun? Danke für jeden Hinweis...








...
70 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?
Hallo Freunde der historischen Technik

habe noch schnell einen PS 550 vor dem Sperrmüll retten können

Der "Knallfrosch" Entstörkondensator ging auch sofort an.
Habe sofort den Stecker raus. Weißer Rauch, ich dachte jetzt wird ein neuer Papst gewählt
Dann dieses tolle Forum hier gefunden, mit ner Threadleiche die "leider" im Archiv liegt --> BRAUN Plattenspieler PS550 Plexiglashaube restaurieren
So ähnlich wars dann auch bei mir, wie in dem alten Thread...

Nur das bei mir nun sich der Teller nicht mehr dreht, nach dem Auslöten des Kondensators.
Ansonsten alles gut. Alle Schalter und LED´s funzen einweandfrei, Lift liftet, Arm lässt sich elektrisch bewegen...
Nun frage ich mich, wie es weiter gehen soll. Lohnt sich das Bestellen eines neuen Kondensators überhaupt noch? Habe den hier gefunden, ich hoffe der passt...
71 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i
Servus und willkommen im Forum,

das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen.

Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein.

Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird.

Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette.
Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic...
72 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : startet nicht 6mal Blinken
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL46 EX705
Chassis : AZ1-L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo guten Abend,

gestern wollte mein Sony Fernseher nicht mehr starten. Davor lief er noch 2 Stunden lang nach einer kurzen Pause wollte er nicht mehr.

Er versucht 2mal zu starten und bricht beides mal ab. Danach blinkt die rote LED 6 mal.

Ich habe ein Manual dazu gefunden



Ich habe zwar auf der BAL Platine gesucht aber nirgends die Bezeichnung JL2565 gefunden wo man messen könnte wird wahrscheinlich irgend ein Messpunkt an den Steckerleisten sein.

Braucht man da ein Stromlaufplan um diesen zu finden?

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben was ich messen könnte?

Gruß

Thomas ...
73 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427
AUA ...

Wie so häufig bei Experten-Laien-Kommunikation:
Der Angler will nur Würmer verwenden, die ihm selbst auch gut schmecken, anstatt zu verstehen, dass der Wurm dem Fisch schmecken muss, wenn er einen fangen will.

Und leider wird immer wieder vergessen, dass die gezeigte Unfreundlichkeit öffentlich sichtbar ist.

Sollte das hier ein Forum sein, das Laien nicht bedienen will, dann sollte man den Zugang entsprechend beschränken und nicht das Tor für jedermann offenhalten.

Die hier beisher gezeigte Herangehensweise löst weder das angefragte Problem, noch ist es gute Werbung für das Forum.

Ja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil.


Zitat : Miele HP > Service > ET & Zub > vollst Katalog

DAS hat (vorher) keiner geschrieben!

Ich wurde verwiesen auf:


74 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter
   Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  
Umbau wurde nicht gefragt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 21 Mär 2025  0:27 ]...
75 - Kein Betriebsspannung / defek -- LED TV SAMSUNG GQ55Q6FNGT
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Betriebsspannung / defek
Hersteller : SAMSUNG
Gerätetyp : GQ55Q6FNGT
Chassis : GQ55Q6FNG
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Community,

ich habe hier diesen defekten Samsung Fernseher und bin gute Dinge ihn reparieren zu wollen

Fehlerbild:

Netzteilplatine: CN07 - BN4400878C - REV. 1.2.2018

Messung:
- keine 13 Volt vorhanden
- keine 11,8V vorhanden

optisch:
- auf der "hot" Seite ist eine deutliche thermische Verfärbung zu sehen
auf der Unterseite sieht man auch Verkohlungen unter einer Silikonschicht. Ich habe diese vorsichtig entfernt und mit Isopropanol gereinigt.
Ich erkenne leider nicht was es für ein Bauteil / Bauteile sind.
Gemessen habe ich 2,9 kOhm an dem oberen. Unten war nix mehr möglich zu messen. Laut Bild könnten es auch 2 einzelne Bauteile sein o...
76 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750

Zitat :
atomino hat am 14 Mär 2025 11:24 geschrieben :
Geräteart : Backofen
Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HBN78L750
FD - Nummer : 8312
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln:
Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette.
Meine bisherigen Erkenntnisse:
- Türkontakt öffnet/schließt exakt
- Schaltnetzteil i.o.
- Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt
- Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten"

Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts...

Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industr...
77 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung
Hallo stego,

Deiner Sichtweise stimme ich voll und ganz zu.

Ich kann es nicht mal aushalten, wenn (fast) funktionsfähige Röhren-TVs als Sperrmüll an der Straße stehen. Ein guter Teil meiner Sammlung besteht daraus, und seit Kinder-/Jugendtagen sehe ich in solchen Geräten fern und bin glückselig damit.

Hallo Gerhard,

stimmt, die grünen fand ich auch nicht so angenehm, wenn sie aus waren.

Unser "Familien"-TV (neu gekauft Dez. 1975) war als SABA T6763L auch ein "blauer", mit dem ich quasi aufgewachsen bin (daher sicher auch die Vorliebe). War die 1. SABA-Baureihe mit Inline. Die Deltas waren konvergenzmäßig wirklich aufwändig abzugleichen, vor allem, wenn man es so perfekt machen wollte wie ich.

Die durchgesteckten Röhren kamen ja auch erst Anfang der 70-er richtig in Mode.

Den Nordmende 7000 hätte ich glatt für frühestens 1971 rum gehalten, wenn der schwarze Rahmen nicht wär.

Also was das Verkaufen auf eBay angeht, fällt mir ein, dass in den 00-er Jahren mal ein SABA T2000 ohne Witz für über 1000 € wegging, allerdings voll funktionsfähig, versteht sich.

Also wenn Du Glück hast ...
78 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner   Miele    TWF500WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Code: F55, F66
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TWF500WP
Typenschild Zeile 1 : Type: HT28
Typenschild Zeile 2 : Nr.:13/ 140455507
Typenschild Zeile 3 : M-Nr.: 10863040
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

seit ein paar Tagen hat die Trockenzeit unseres Trockners deutlich zugenommen. Von ca. ~2:30 auf ~4:00. Damit einher geht eine Kondenswasserbildung an allen möglichen Oberflächen, die es vorher so nie gab: an der Türinnenseite (unten am Kunststoff), am (unteren) Glasrand der Tür, am Schacht vor den Wärmetauschern – da geht es sogar so weit, dass Wasser am Gerät in den Fugen langzieht. Der Filter ist danach auch an der Unterseite gut feucht. Mein Eindruck ist auch, dass der Trockner nicht mehr warm genug wird. Mit Infrarotthermometer wird das Rückseitige Blech zwischen Trommel und Gebläse von außen ca. 37 Grad warm; Luftstrom scheint in Ordnung, Riemen klemmt nicht, etc.
Es wird bisher keinerlei Fehlercode angezeigt. Nur die Laufzeit ist extrem verlängert.

Ich hatte zunächst zugesetzte Wärmetauscher in Verdacht, die sind aber ziemlich clean; nun aber auch nochmal gereinigt. ...
79 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Servus Sebastian,

dass es keine Ersatzteile mehr gibt, wird nach über 40 Jahren selbstredend sein. Außerdem gibt es Grundig, so wie einst als eigenständige Firma, auch längst nicht mehr.

Das Problem mit den Gummiringen (die transparent-gelben am Bremslüftmagnet) ist mittlerweile bekannt und ebenso altersbedingt. Gummi härtet aus und zerbröselt dann.
Ich hab mir damit beholfen, auf die Achse des Bremslüftmagneten zwei Sicherungsringe in passender Größe aufzuziehen, die das Gummiteil ersetzen. Dann wird die Mechanik für die beiden Bremsbacken wieder betätigt.

Wenn an dem Kontakt (hinten am Bremslüftmagnet) was abgebrochen ist, kannst Du entweder versuchen, dieses abgebrochene Teil wieder zu kleben oder aber Ersatz aus einem Schlachtgerät entnehmen. Der Kontakt ist wichtig, weil der dafür sorgt, dass der Magnet anfangs mit ca. 12 V als sog. "Anzugsspannung" versorgt wird, damit der Magnet zuverlässig anzieht, anschließend aber der Kontakt geöffnet wird und der Magnet die sog. "Haltespannung" von ca. 2 V nur noch erhält, damit die Magnetspule nicht dauerhaft überlastet wird.

Die Anzeige 4.01 bedeutet, dass das Laufwerk eine Cassette fehlerhaft erkennt. Hier sind alle Schalter im Laufwerk zu prüfen und ggf. zu reinigen, Oxyda...
80 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Dieses IC Q301 ist die erste Verstärkerstufe des Eingangssignals (ich gehe davon aus, dass das Poti R302 "OutputLevel" voll aufgedreht ist).
Das Netzteil erzeugt +10V und -10V, über den Widerstand R906 und R907, je 22 Ohm, erhält das IC Q301 die Versorgungsspannung an Pin 8 (+) und Pin 4 (-).

Jetzt wissen wir, dass dieses IC Q301 Versorgungsspannung erhält, 9.7 V erscheint mir realistisch, aber -11.2 V kommt mir seltsam vor, ist mehr als die im Manual angegebenen 10V.
Ich hätte eine symmetrische +-Spannung am Operationsverstärker erwartet, zBsp +-8.5V oder +-9V oder +-9.5V, irgendetwas kleiner als 10V.

Die -11.2 Volt liegen auch am Stecker P908 an, vor dem Widerstand R907? Dann kommt die schon "falsch" aus dem Netzteil.
Aber was soll da defekt sein? Da gibt's je nur je eine Diode und einen SiebElko (D911, C911, D913, C912)
Werden die 11V zu 10V, nur wenn diese Spannungsversorgung belastet wird ?

Ich habe nicht genügend Erfahrung, ob der Operationsverstärker Q301 mit so einer "schiefen" Versorgungsspannung ein Signal am Ausgang Pin1 liefert, ich würde ein verzerrtes Signal erwarten.


Du schreibst, du hast ein Oszilloskop, oder kannst eins leihen ?

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wird Nicht Mehr Warm Aeg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wird Nicht Mehr Warm Aeg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186325399   Heute : 12449    Gestern : 32252    Online : 161        5.11.2025    12:48
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
1.0363638401