Gefunden für sie springt beim schleudern miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?) | |||
| |||
2 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C NOVODUO C | |||
Die Kondensatpumpe ist es wohl nicht. Ich habe sie abgesteckt, der FI Springt trotzdem raus. Beim Test vorhin schon ca. nach 30 Sekunden - die letzten Male hat es meiner Erinnerung nach deutlich länger gedauert (Wäsche schon warm). ... | |||
3 - F08 Zu-Ablauf Fehler, Heizung -- Geschirrspüler Miele G646 SCI PLUS-3 | |||
Kabel vom Druckschalter einzeln gemessen und visuell inspiziert.
- kein Fehler gefunden Alle anderen Steckverbindungen, die ich gelöst habe Pumpe: - Kondensator 5µF gemessen, also ok - Pumpe ausgebaut, war etwas schwergängig. Aufgemacht, sauber gemacht und zusammengebaut. Dreht jetzt leichtgängiger. - beim Spülen hört sich die Maschine "normal" an. Damit weiß ich nicht, ob die Pumpe genügend Druck erzeugt. Habe die Maschine im Testprogramm laufen lassen und mit der Stopuhr jeden Schritt verfolgt. - Die Maschine pumpt ab; Schaltschritt 5 - Der Wassereinlauf erfolgt, Schaltschritt 10 - Die Maschine spült, Schaltschritt 10 - Reiniger Klappe springt auf, Schaltschritt 17 Bei Schaltschritt 21 (heizen) hält sie an und Zu/Ablauf blinkt. Weil die Maschine spült, ist der Druckschalter mindestens einmal erfolgreich abgefragt worden.(in Schritt 10) Am Durchlauferhitzer waren Thermoschalter raus. Es wurde kein Heizungsfehler gemeldet. Das Einschalten der Thermoschalter hat nichts verändert. Warum beim Einschalten der Heizung F08 gemeldet wird ist ein Rätsel. Offenbar hat es eine Kettenreaktion gegeben. Der Schwimmschalter ist verbrutzelt. Damit hat es wohl einige Sekunden/Minuten e... | |||
4 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Überspringt das Schleudern Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA1600 Dolphin S - Nummer : 31 0038 842043 Typenschild Zeile 1 : D 265 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einer etwas älteren Bauknecht Waschmaschine. Die Maschine lief einwandfrei, bis letztens die Pumpe mal hängen blieb. Hab also ne neue Pumpe bestellt, diese eingebaut, getestet und funktionierte wieder. Hab dann ne Ladung Wäsche an gemacht und beim Spülgang hab ich beobachtet, dass die Maschine das Spülwasser zwar abpumpt, anschliessend die Trommel aber lediglich ein paar mal hin und her dreht (statt das Spülwasser auszuschleudern), dann von restzeit ca 19 minuten auf 15 minuten zurück springt, neues Spülwasser holt und fleissig weiter spült. nach dem Spülgang wieder abpumpt, die Trommel hin und her dreht, zeit überspringt ( ich nehme an es ist die Zeit die zum Schleudern wäre) erneut spülwasser holt usw... bis zum eigentlichen finalen Schleudergang, der dann komplett übersprungen wird, die Zeit auf 00 springt und die Maschine meldet dass sie fertig ist. Kein Fehlercode, nichts. Die Wäsche natürlich noch Klatsch Nass. Kennt ... | |||
5 - Zweikreis-Kochzonen wie Einkr -- Herd Gorenje ECD620X | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Zweikreis-Kochzonen wie Einkr Hersteller : Gorenje Gerätetyp : ECD620X Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, beim jeweiligen Einschalten der beiden Kochfelder mit einer Zweikreis-Kochzone (Duo Zweikreis-Kochzone und Bräter Zweikreis-Kochzone) springt jedes Mal auch die Zwei-Kreiskochzone mit an. Sie lässt sich bei beiden Kochfeldern nicht mehr extra schalten. Wo liegt der Fehler? [ Diese Nachricht wurde geändert von: hans-hermann h am 30 Jul 2023 17:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hans-hermann h am 30 Jul 2023 17:05 ]... | |||
6 - GSP stoppt mit E17 -- Geschirrspüler Siemens SN45M582EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GSP stoppt mit E17 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN45M582EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe das folgende Problem mit der Spülmaschine : Beim Einschalten ist die Wassertasche nur ca.10cm hoch mit Wasser gefüllt. Bis zur Höhe des Wasserrades das die Impulse beim Einlauf gibt. Sobald das erste Wasser vom Aquastop freigegeben wird und das Rad sich dreht, stoppt der Wasserzufluß und das Bodenventil wird freigegeben. Die Umwälzpumpe startet. Nach ein paar Sekunden wird die Wassertasche wieder ca.10cm gefüllt. Sobald der Wasserstand wieder auf Höhe des Wasserrades ist stoppt der Wassereinlaß durch den Aquastop, die Anzeige springt auf 001, Maschine pumpt ab und endet mit der Anzeige E17. Die Impulse vom Wasserrad funktionieren. Wenn ich Wasser per Hand einfülle, läuft die Maschine normal durch bis zum ersten Wasser holen, dann bricht sie wieder, wie oben beschrieben, ab. Kabelverbindungen, Stecker, Lötstellen sind i.O. Kann der Fehler an einem defekten Aquasensor liegen ? ... | |||
7 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : L6FB54470 S - Nummer : 64100004 Typenschild Zeile 1 : 91491342100 Typenschild Zeile 2 : FLP544461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, gerade hat unsere AEG-Waschmaschine aus 03/2018 gestreikt. Die Maschine pumpt das Abwasser auf einmal nicht mehr. Gegen Mittag noch einwandfrei gewaschen. 2. Maschine jetzt Stillstand. Waschpulver verwendet, Weichspüler noch im Fach oben. Wäsche Nass, Maschine nach "Ende" wie gewohnt ausgegangen. Dann erst beim Öffnen der Tür das Wasser gesehen und das die Maschine nicht richtig gewaschen hat. Folgende Punkte habe ich getestet und können ausgeschlossen werden: - Abwasser aus der Trommel über den Flusensieb-Ausguss ablaufen gelassen. - Flusensieb wird sehr oft kontrolliert/gereinigt, war diesmal komplett sauber. - Ablaufkanal von der Trommel ins Flusensieb sauber - Flügelrad der Abwasserpumpe konnte ich mit einem dünnen Pinsel drehen kein Schmutz oder Gegenstände drin. Das Rad liess sich immer nur so 1 x drehen und blieb dann stehen, es liess sich also nicht mehrmal... | |||
8 - trocknet zu kurz -- Waschtrockner Beko WDW85142Ultra1 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : trocknet zu kurz Hersteller : Beko Gerätetyp : WDW85142Ultra1 S - Nummer : 21-400107-05 FD - Nummer : 7162545800 Typenschild Zeile 1 : 142014cn Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin allerseits! Unser Waschtrockner lief ein knappes Jahr fehlerlos. Waschen tut das Ding immer noch, aber... Leider funktioniert seit einem Monat die Trocknungsfunktion nicht mehr wie gewünscht. Egal ob das Gerät ein Sensor-Programm oder ein Zeit-Programm durchläuft, der Trocknungsvorgang "überspringt" Abschnitte. Die Wäsche wird zwar heiß, aber sie trocknet nicht. Getestet wurde mit voller und halbvoller Maschine, mit verschiedenen Wäsche-Arten und verschiedenen Programmen. Das Fehlerbild ist immer identisch: Der Trocknungsgang beginnt, sofort wird die Trocknungszeit um 5min reduziert, also bspw. von 1h30m auf 1h25m. Das würde ich als normal empfinden, Beladung prüfen usw. Anschließend läuft die Trocknung für ca. 7min normal, bei ungefähr 1h18m Restlaufzeit springt das Gerät dann auf 55m Restlaufzeit. Nun trocknet das Gerät ein paar Minuten lang die Wäsche, meist 6min, und spr... | |||
9 - Somfy Funk -Rolladenmotor RTS läuft nicht mehr an -- Somfy Funk -Rolladenmotor RTS läuft nicht mehr an | |||
Hallo im Forum!
Wir haben in unserer Wohnung seit 2015 12 Fenster mit Rollläden. Die Rohrmotoren sind von Somfy RTS. Seit einem Jahr macht ein Rolladen Probleme beim automatischen Auf- und Zufahren. Sie werden alle zentral durch einen Fernbedienung eingerichtet/gesteuert. Er fährt früh nicht hoch und abends nicht automatisch nach unten. Man muss dann den Wandsender mehrmals drücken, bis sich das Rollo auf - oder ab bewegt, also der Motor "anspringt". Das klingt beim Drücken des Wandsenders etwa so: Klack - summ - klack, aber der Motor springt nicht an. Manchmal muss man 5 mal drücken, bis der Motor anläuft. Wenn der Rolladen dann läuft, läuft er ohne Probleme !! nach oben und unten. Dann wieder abgestellt z.B. mittendrin und nur 1min!! gewartet, gleiches Problem wie morgens und abends. Aber manchmal ist er morgens/abends trotzdem nach oben/unten gefahren?! Diese Unregelmäßigkeit ist nicht schön. Der lokale Rolladenlieferant weiß sich keinen Rat, ausser Batterie (getauscht), Handsender (neu) oder Rohrmotor (nichts gemacht) tauschen. Kennt jemand das Problem bzw. die Abhilfe? Das Thema war hier 2018 bereits im Chat. Jedoch ohne Abschluss und man kann nicht mehr antworten, weil im Archiv. Danke | |||
10 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi | |||
Hallo und vielen Dank für die bisher geleistete Unterstützung.
Leider benötige ich weiter eure Hilfe, denn das Problem konnte nicht gelöst werden. Nachdem bei unserem Niveauschalter durch festes Pusten kein Schalten hörbar war, haben wir, wie vorgeschlagen, einen neuen Niveauschalter eingebaut. Wie schon geschrieben hatten wir vorher auch den NTC erneuert. Leider beides ohne Erfolg ![]() Wir haben die Maschiene bei 65° Universalprogramm ohne Geschirr laufen lassen. Laut Uhr soll sie 1,30 Std. laufen. Regenerieren, Vorspülen, Reinigen läuft. Bei etwa Minute 50 (Reinigen) stoppt das Programm und Sprüharm blinkt. Die Uhr läuft weiter, sonst passiert nichts hörbares. Etwa 15 Minuten später läuft sie plötzlich weiter und das blinken hört auf. Sie läuft aber nur noch kurz im Reinigungsprogramm, springt dann weiter auf Zwischenspülen. Während sie beim Zwischenspülen Wasser zieht stoppt wieder das Programm, Wasserzulauf blinkt und die Uhr schaltet von etwa 30min (+-) auf 0. Das war's. ![]() Haben wieder den Fehler F08 ausgelesen. Hat jemand eine Idee? Deuten vielleicht die o.g. Abläufe auf zu hohe Temperaturen... | |||
11 - Menu läuft durch -- LED TV Blaupunkt W40 1731 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Menu läuft durch Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : W40 1731 Chassis : n A Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Fernseher hat seit kurzem das Probleme Probleme: 1.das nach dem Einschalten oft das Menu durchläuft und dann auch nicht über die FB ansprechbar ist. Bei der Lautstärkeregelung reagiert er wohl. geht aber maximal auf 1, und springt dann wieder auf null zurück- Rückstellen auf Werkseinstellungen (wenn er mich überhaupt grade mal ins Menu lässt) hat keine Veränderung gebracht. FB scheint iO zu sein, da er das Verhalten auch zeigt, wenn ich diese abdecke. 2. Die blaue Bereitschaftsled blinkt- Im standby leuchtet sie normal und dauerhaft rot, beim Hochfahren dauerhaft blau; aber sobald der TV betriebsbereit ist, fängt die LEd an zu blinken. 3, Sleeptimer lässt sich nicht dauerhaft programmieren - scheint auch so ab Werk zu sein. Lässt sich hier über Hotel- oder Servicecode was machen . und 4. wie lautet der? Danke fürs Lesen und für eure Antworten ... | |||
12 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe | |||
Zitat : Geht auch beides?Gibt nichts, was es nicht gibt. ![]() Zitat : 1. Scheibe angesteckt, auf “Off” 2. Schalter an der Scheibe auf Open, Leuchten brennen (jetzt auch isoliert, danke dir) 3. Wenn ich dann den Drehschalter auf Umstelle springt der DI raus, Scheibe aus 4. Ich stelle wieder auf Off, mache den Schalter an der Scheibe wieder auf Open und nun sobald ich den Drehschalter drehe, springt sowohl DI an der Scheibe als auch der FI raus Ich habe den Eindruck, dass du mit "Off" und "Open" etwas durcheinander gekommen bist. Wenn der DI auf "Open" steht... | |||
13 - Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele 4302 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : 4302 SCU S - Nummer : 90/110190704 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen, nachdem ich im Forum gesucht aber für meinen Fall noch nichts gefunden habe, jetzt der konkrete Hilferuf. Meine Maschine gibt seit gestern den Fehler Zulauf/Ablauf aus, also blinkt. Der Witz: Das Gerät hatte den Fehler schon einmal und stand ein Jahr im Keller. Dann hab ich sie mir wieder vorgenommen und plötzlich lief sie. Bestimmt nun 30mal ohne irgendetwas. Jetzt passiert folgendes: Das Gerät zieht Wasser, dann dauert es gefühlt zu lange (müsste schon losgehen) und dann pumpt sie das Wasser wieder ab. Wenn ich aufmache, dann ist genug Wasser drin, aber gefühlt springt die Umwälzpumpe nicht an. Zudem rattert die Ablaufpumpe bissle neuerdings. Was dann auch mal (BESTIMMT 2 oder 3 mal) vorkam, dass die Leuchte (Zulauf/Ablauf) blinkte aber trotzdem beim Start Wasser gezogen wurde aber in Intervallen. Hörte sich an, wie wenn der AquaStop immer kurz geschlossen hatte, dann wieder aufgemacht hatte. Während den ganzen Versuchen gestern Abend ist die Maschine einmal losgelaufen ... | |||
14 - Umlaufpumpe brummt -- Geschirrspüler Bosch SGI 5910/03 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umlaufpumpe brummt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGI 5910/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Geschirrspüler Bosch SGI 5901/03 arbeitet ziemlich schlecht. Fehlerbild: Am Anfang spült er vor, und startet dann den Hauptwaschgang. Auch dieser scheint zu funktionieren. Er wäscht und heizt. Außer man öffnet die Tür. Nach dem Schließen sollte es wie vorher weitergehen, das war früher so, aber man hört nur die Umlaufpumpe brummen. Läßt man die Tür allerdings einige Zeit offen, und schließt später wieder, läuft er weiter. Dann kommt ein Spülgang: es läuft kein Wasser ein, die Umlaufpumpe brummt. Schüttet man per Hand Wasser rein, macht er weiter. Irgendwie kommt er dann zu Schluß: da steht dann eine 1 in der Restzeitanzeige und etwas schmutziges Wasser im Ablaufsieb. Das Geschirr ist noch etwas naß. Außerdem macht die Restzeitanzeige Sprünge: wenn man beim Stand 76 die Tür öffnet, zeigt sie beim Schließen 98 an. Und in der Schlußphase springt sie auch öfter mal. Schon geprüft: Das Abpumpen funktioniert (außer am Schluß) - Pumpensumpf ist sauber. Neue Wassertasche wurde gerade ei... | |||
15 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird? Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde. So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre. ´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder... | |||
16 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
17 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Blomberg GVS 9380 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GVS 9380 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin in eine neue Wohnung gezogen und dort ist eine relativ alte Küche bereits eingebaut, allerdings verlangt der Vermieter dafür nichts und sie ist auch nicht im Mietpreis enthalten. Wir sind also selber dafür verantwortlich. Wie es natürlich kommen musste funktioniert der Geschirrspüler nicht richtig. Ich habe mich gestern dann einmal mit dem Gerät befasst und bin auf folgende Problematik gestoßen. Ich muss außerdem noch erwähnen, dass ich eine absolvierte Ausbildung in der Elektronik habe und seit drei Jahren in diesem Gewerbe arbeite. Ich bin also mit der groben Thematik vertraut, allerdings war gestern auch das erste mal, dass ich etwas mit einem Geschirrspüler zu tun hatte. Habe auf jeden viel dabei gelernt ![]() Am Anfang ist uns aufgefallen, dass die Spülmaschine nicht richtig sauber macht weil das Wasser nicht warm wird. Ich habe dann das Heizelement durchgemessen und bin auf einen Wert von 28ohm gekommen, welcher ja im grünen Bereich liegt. Auf einen ... | |||
18 - Sicherung springt raus -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung springt raus Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9GT1B S - Nummer : SGU46B15/52 FD - Nummer : FD 8504 Typenschild Zeile 1 : SGU46B15/52 Typenschild Zeile 2 : FD 8504 Typenschild Zeile 3 : 000169 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe am vergangenen Samstag den Geschirrspüler meiner Freundin in unserer Küche installiert. Der Geschirrspüler ist 6 Jahre alt. Davon war sie jedoch nur 1,5 Jahre in Gebrauch und stand anschließend im Keller. Bis sie im Keller landete lief sie einwandfrei. Nun tritt folgendes Problem auf: Beim ersten Durchlauf lief die Maschine für circa eine Stunde ohne Probleme. Sie hat ganz normal Frischwasser gezogen und den Spülvorgang gestartet. Nach circa einer Stunde sprang dann die Sicherung in der Küche raus. Bei jedem weiteren Versuch die Spülmaschine zu starten springt nun nach einigen Minuten die Sicherung raus. Wir haben bereits alle anderen Geräte vom Stromkreislauf genommen um etwaige Probleme bzgl. der Stromversorgung auszuschließen. Auch andere Steckdosen lassen das Problem bestehen. Ich würde gerne versuchen die Maschine zu reparieren bevor wir uns eine... | |||
19 - Schaltet nicht mehr an -- AEG VX8-1-ÖKO | |||
Immerhin konnte ich nach dem Zerlegen die Kabelarretierung reparieren.
Da war ein Federbügel ausgehängt, vermutlich von starkem Draufklopfen auf den Kabellöserhebel. Könnte Kinderübermut gewesen sein, oder einfach nur Pech. Der Entsperrhebel, den man drückt, damit das Kabel einzieht, also der die Bremse löst, drückt auf einen Federdraht, der in einem flachen Zylinder steckt. Dieser Zylinder drückt wie eine Bremsbacke auf die Kabeltrommel, wenn diese zurück drehen will und durch dieses Zurückdrehen zieht dieser Zylinder sich zwischen Trommel und Trommelgehäuse und bremst. Mit dem Entsperrhebel drückt man den Zylinder wieder aus der Versperrung und die Trommel kann sich dann drehen (ohne dass der Zylinder sich wieder einhakt). Die Feder, die in dem Zylinder steckt, ist in einer Lasche geführt. Bei normalem Drücken wird die Feder noch innerhalb der Lasche bewegt, aber wenn man wohl drauf schlagt, kann ich mir vorstellen, hüpft die Feder aus der Lasche und in der Folge springt sie auch aus dem Zylinder. Wäre ich Staubsaugerentwickler, würde ich diese Feder so verbauen, dass sie nicht raus hüpfen kann. Naja, vielleicht ist sie es beim VX8-3 ja schon, wir haben ja nur den VX8-1 ![]() ... | |||
20 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Habe mir mal die ersten 10 min angesehen.
Wie bei allen solchen Sendungen teils fachlich falsch und nicht tiefgründig recherchiert. Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt. Du bekommst das was Du bezahlst. Mein 50 Hz, mein 100 Hz und mein derzeitiger Panasonic TV waren oder sind alles Geräte im oberen Preissegment. Mindestens 10 Jahre haben sie gehalten. Der 55 Zoll TV ist nun 5 Jahre alt ohne Probleme. Aber so lange Leute sich sagen warum soll ich 1400 € ausgeben wenn ich für 500 € auch einen 55 Zoll TV bekomme, so lange wird es solche Sendungen geben. Bei einem Röhren TV wäre niemand auf die Idee gekommen die Helligkeit auf max. zu drehen. Beim Flachbild mit LED Beleuchtung wird, bei denen die ich schon auf den Tisch hatte, auf 100% gestellt. Und dann geschimpft wenn das Bild schwarz bleibt. Gut der Vergleich hinkt etwas. Kühlschrank, Waschmaschine und Gefrierschrank haben auch 10 Jahre und mehr hinter sich. Da haben andere sich schon drei Billiggeräte gekauft. Früher, egal ob Ost- oder Westgermany, gab es nicht so einen Schrott. Dann ist der Kapitalismus darauf gekommen: Was lange hält bringt kein Geld. Und der Kunde springt dankbar auf di... | |||
21 - Programmdauer sofort zu Ende -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Habe nun ein neues Ablaufventil eingebaut.
Der GS lief auch erst normal an und startete das Programm. Dann merkte ich, dass es beim Ablaufventil heraustropfte, da wohl die hintere Nut nicht im Schlitz war. Desweiteren hat er mit den Fehler E15 angezeigt, da wohl durch den Ausbau des Ventils Wasser in die Bodenwanne gelangt ist, und der Schwimmer dies nun angezeigt hat. Ich habe also das Programm abgebrochen, die Maschine vom Strom getrennt, das Wasser aus der Bodenwanne durch Schrägstellen ablaufen lassen und schlussendlich das Ablaufventil korrekt eingebaut. Dann habe ich das Programm wieder starten wollen, und nun bekam ich wieder den identischen Fehler wie am Anfang: Die Zeit für den Programablauf springt nach kurzer Zeit von der Ausgangszeit auf 0:00. Kann sich jemand einen Reim daraus machen, warum die Maschine immer noch nicht läuft wie sie soll? Was kann denn noch die Ursache sein? Vielen Dank für jeden Hinweis!!! ... | |||
22 - Springt nach aktiv auf bereit -- Waschmaschine Bosch Bosch Maxx WFL 1600 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Springt nach aktiv auf bereit Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx WFL 1600 S - Nummer : WFL1600E/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Die Waschmaschine läuft nicht immer bis zum Ende durch, sondern springt meistens nach ca. 10-20 Minuten von aktiv auf bereit zurück. Nach mehreren Starts läuft sie dann irgendwann bis zum Ende des Programms durch. Wenn ich den Fehler mit der Tastenkombination auslese, blinkt das "aktiv"-Lämpchen. Ich habe bereits probiert, eine andere Steckdose zu nutzen, da ich gelesen hatte, dass es bei anderen WFL-Maschinen auch daran liegen könnte, dass die Stromzufuhr kleine Aussetzer hat. Dies hat allerdings nicht geholfen und die Maschine läuft auch schon seit vielen Jahren in der selben Strom-Konstellation. Ich hatte auch gelesen, dass bei anderen WFL-Maschinen es am defekten Türschloss liegen könnte. Habe allerdings beim Laufen mal stark an der Tür gerüttelt. Dies hat nicht zum Abbruch des Programms geführt. Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte, oder was ich probieren könnte? Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
23 - 2x LED Programmablauf blinken -- Geschirrspüler AEG AEG | |||
Update:
Hab inzwischen verifiziert, das abpumpen kappt (Türschalter überbrücken, Wasser rein, beim einschalten pumpt die Maschine ab). Auch einen reset habe ihc gefunden: programme 70C / 30C gleichzeitig beim Einschalten gedrückt halten. dann blinkt aktuell erst mal die 30C programm LED und die Spülmaschine pumpt ab. leider springt sie dann recht schnell wieder auf den Modus, dass die beiden Programmablauf LEDS im Sekundentakt blinken. hoffe immer noch auf Rückmeldung aus dem Forum... Hemrann ... | |||
24 - verm. Thermostat defekt -- Kühlschrank Caravell (Anders Brondrum DK) Kompressorkühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : verm. Thermostat defekt Hersteller : Caravell (Anders Brondrum DK) Gerätetyp : Kompressorkühlschrank S - Nummer : 97251256 FD - Nummer : Keine Angabe Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 442W 3.20A Typenschild Zeile 2 : Temp. Klasse B(N) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus zusammen, mein Name ist Nick und ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich jage in Hessen und zerwirke komplett selbst. Um nicht auf andere Mitjäger und deren Kühlgeräte angewiesen zu sein, habe ich mir nun einen gebrauchten (Gastro-)Getränkekühlschrank besorgt. Nach zwei Tagen Standzeit am Abend eingeschaltet und gefreut, der Kompressor sprang an und die Kühlung begann. Bei +8°C war Schluss auf Stufe 2, allerdings sprang der Kompressor erst wieder bei +13°C an. Die Toleranz ist m. M nach sehr hoch, aber das ist sicherlich Einstellungssache. Am nächsten Morgen überprüfte ich die Temperatur und sie war bei 14,5°C. Wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke, springt der Kompressor nach einer Weile wieder an, aber nachdem ersten Stopp ist keine weitere Kühlung mehr. Ich habe den Durchgang beim Thermostat (Danfoss 25T65 EN 6... | |||
25 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74 | |||
Wenn ich könnte wie ich wollte wären alle Küchengeräte von Miele.
So. Neue Maschine bestellt. Freitag dachte ich ach das Ding stand jetzt über Weihnachten, wäre ja lustig wenn... 8 Stunden Dauerbetrieb und das Mistvieh läuft immer noch anständig! Ich krieg die Motten. Die Föhnerei hat nicht geholfen, wohl aber das stehen und trocknen lassen. Solange sie läuft bleibt sie. Also Bestellung stornieren... Peinlich... Maschine läuft in allen Programmen ohne Fehlermeldung. Ich bilde mir zwar ein, dass das Geschirr nicht mehr ganz so trocken wird, aber da kann man ja mit längerer Trockenzeit abhelfen. Oder ich bilde mir das ein. Geschirr wird 1A sauber. Momentan habe ich eigentlich nur 2 Probleme über. 1.) Die letzten 2cm beim Tür schließen knarzt es und beim Einrasten habe ich das Gefühl es geht härter als früher. Außerdem höre ich manchmal ein "zing" als ob die Feder springt. Und oben bildet sich an der Steinplatte beim Betrieb recht viel Kondenswasser. Als ob die Maschine oben nicht ganz dicht wäre. ... | |||
26 - Springt beim Schleudern stark -- Waschmaschine Siemens WXL144U /08 Type M81 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Springt beim Schleudern stark Hersteller : Siemens WXL144U /08 Gerätetyp : Type M81 S - Nummer : WXL144U /08 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WXL144U /08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine Siemens ActiveOutdoor mit der E-Nr. WXL144U /08 springt beim schleudern wie wild im Bad herum. Das passiert häufig dann, wenn sie z. B. nur halb beladen wurde, z. B. mit einigen Handtüchern/Badetüchern. Wenn gegen Ende des Waschprogramms der erste richtige Schleudergang kommt schwingt sie sich schon nach wenigen Umdrehungen so auf, daß sie regelrecht herumspringt und aus ihrer Ecke rauskommt. Ich vermute mal, das liegt an defekten Stoßdämpfern. Kann das sein? Meine Fragen: Wie komme ich bei dieser Maschine an die Stoßdämpfer ran? Geht das von der Rückseite der Maschine? Kann man erkennen welcher Dämpfer defekt ist? Nässen die dann so wie die im Auto? Kann man die selber leicht austauschen? Nach Recherche stelle ich fest daß es Originalstoßdämpfer (00448032) gibt, die so um die 62,-- /St. kosten. Das scheint mir zu teuer. Bei EBAY gibt es welche ... | |||
27 - Ablauf steht, Zeit zählt weit -- Geschirrspüler Siemens SE54678/20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablauf steht, Zeit zählt weit Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE54678/20 S - Nummer : SE54678/20 FD - Nummer : 8210 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus! Vorgeschichte der Maschine siehe hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....12301 Zustand zuletzt war, sie hat beim Wasser einlaufen wieder "gepfopfert", sprich der Überlaufschalter springt "knatternd" an beim Einlaufen. Säubern der Wassertasche steht wohl an. Momentan hat sie auch etwas Wasser unten im Boden stehen das so viel ich bis jetzt sehen konnte aus den Dichtungen Wassertasche/Ablauf stammt. Das wird demnächst gereinigt. Das Schalter für den Aquastop wird aber nicht ausgelöst, Wasser läuft ein. Was das eigentliche Problem ist: Nach Programmstart pumpt die Maschine kurz ab und lässt dann Wasser einlaufen. Sobald Wasser drin ist, sollte sie normal eine Pumpe anwerfen und mit Wasser spritzen. Da... | |||
28 - Schwingt beim anschleudern -- Waschmaschine AEG L5468FL | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schwingt beim anschleudern Hersteller : AEG Gerätetyp : L5468FL S - Nummer : 53700168 FD - Nummer : 914903419/01 Kenntnis : Elektriker / Elektroniker aber keine Hausgeräte Erfahrung ______________________ Hallo. Ich habe hier eine Waschmaschine, welche mit der Fehlermeldung "Trommel springt beim anschleudern" und "lässt zuviel Wasser rein" ausgemustert wurde. Den Wasserstand konnte ich durch wieder anbringen des Schlauches zum Druckschalter richtigstellen, die Menge an Wasser ist jetzt Plausibel. Ohne Wäsche läuft die Maschine durch, und alles schein OK Beim Schleuderstart mit nasser Wäsche fängt die Tommel an zu schwingen (5cm hin und her) und die Maschine stoppt irgendwann Auf Verdacht (hohe Wassermenge und viel Unwucht hat Dämpfer geschädigt) habe ich die Dämpfer mal ausgebaut. Es sind Dämpfer mit 80N verbaut. Aus einer anderen gebrauchten Maschine habe ich dann andere Dämpfer eingebaut, die zwar keine Typenbezeichnung tragen, aber ähnlich schwer gehen. Alle Dämpfer sind eingefettet gewesen und laufen gleichmäßig über den ganzen Bereich Meine Fragen sind nun | |||
29 - Sehr lange Spüldauer -- Waschmaschine Siemens WM14S750/08 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sehr lange Spüldauer Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S750/08 FD - Nummer : 9103 200053 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, unsere Waschmaschine hat seit ein paar Monaten eine Macke. Der Waschgang läuft erstmal normal los. Beim Spülen dauert es dann aber ewig und die Restdauer wird immer wieder korrigiert. D.h. es spült bis nur noch eine Minute auf der Restuhr steht, dann springt sie wieder auf ca. 20 min zurück und spült weiter. Zumindest meistens (ich bin mir nicht sicher ob immer) erscheint das Symbol für Schaumerkennung - da ist aber kein Schaum. Das kann dann durchaus mal über eine Stunde oder länger so gehen, bis es dann irgendwann klappt und er schleudert und das Programm dann normal beendet. Das ganze ist am ehesten unabhängig von der Temperatur und beginnt auch erst beim Spülen, das ja eigentlich immer bei kaltem Wasser passieren sollte. Zumindest gefühlt scheint das Heizen auch gut zu klappen (wenn ich die Hand an die Tür halte). Auch das Schleudern scheint soweit normal zu funktionieren. Nach dem, was ich hier bisher nachgelesen habe, kann das Problem wohl häufiger mit d... | |||
30 - Alle Lampen an, füllt -- Geschirrspüler Constructa CP531Vp | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle Lampen an, füllt Hersteller : Constructa Gerätetyp : CP531Vp Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, trotz vielem Lesen keine Fortschritte ![]() Der Proband ist 15 Jahre alt... Beim Einschalten leuchten augenblicklich alle Anzeigelemente, Programmtasten (Kein Display vorhanden) Es geht nichts über eine schlechte Fehlerbeschreibung... daher auch nochmal Videomaterial (hoffentlich klappts) Video Sofort wird Wasser befüllt (er pumpt nicht erst ab!) Kein Tastendruck hat Auswirkungen außer das die Anzeigeelemente etwas Dunkler werden (als würde der Strom etwas einknicken) Eine ganze Zeit wird Wasser befüllt, ca 2 Minuten, man kann im Spülraum langsam das Wasser steigen sehen, bis diese ..öh... Apparatur (verdammt wie hieß das Ding ... das unter der Wassertasche) an die auch der Schwimmer der Sicherheitswanner (im übrigen keine Wasser drin, bzw nur mm Bodensatz) geht wegen hohem Wasserstand "auslö... | |||
31 - Tut sich nichts mehr. E 54 -- Waschmaschine Privileg Vollwaschautomat Sensation 9215 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tut sich nichts mehr. E 54 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Vollwaschautomat Sensation 9215 S - Nummer : 32040553 FD - Nummer : E 54 ? was ist damit gemint? Typenschild Zeile 1 : Prod-Nr 547.255-0 Typenschild Zeile 2 : Privilegnr. 20156 Typenschild Zeile 3 : TYP 47 A CK AB 01F Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo die letzten Tage hat unserere Waschmaschine das erstemal den FI rausgehauen und die extra Sicherung der Waschmaschine. Wir haben dann alles wieder reingemacht und die Waschmaschine zeigte das normale Bild an den Lampen an. Restlaufzeit waren wohl noch 10 Minuten (in etwa). Haben unten Großkörperfalle geelert. War nichts drin. Wasse kommt an und genug (oben an der Maschine abeschraubt). Am Display scheint alles normal der >Programmwähler geht und das Display springt dem entsprechend um. Es scheint auch sonst in der Trommel oder am Rand oder sont was zu sein. Die Trommel dreht sich (ob sie sich zu schwer dreht das kann ich nicht beurteilen kein Vergleich). Die Tür schließt anscheinend normal. Beim einstellen eines Programmes blinkt die Stop/Start-Taste und nach drücken der Start-Taste klickt es kur... | |||
32 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1640 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLP 1640 S - Nummer : WXLP1640/15 FD - Nummer : 8504700104 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Mitte der Woche hat beim waschen der FI-Schalter ausgelöst. Beim Wiedereinschalten flogt dann auch die 16A Sicherung, an der nur die Waschmaschine hängt, raus. Seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr. Da die Kohlebürsten nur noch ca. 2cm lang waren, habe ich sie gewechselt und auch den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kupferfarben war - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht. Spülen und abpumpen funktioniert. Ich habe alle Kabel und Stecker überprüft. Die Kabel scheinen aber alle in Ordnung zu sein und die Stecker sitzen auch. Im Inneren der Maschine war auch kein Wasser. Mit der Hand "Starthilfe" geben hat auch nicht funtioniert. Wenn ich das Programm "schleudern" starte, pumpt sie von Minute 12-11 das Wasser ab und ab Minute 11 hört man mehrmals ein Relais schalten. Das geht bis Minute 10 so weiter und dann springt die Maschine auf Minute 1 ... | |||
33 - Wasser läuft aus -- Geschirrspüler Electrolux ESF 2450W (MD25) | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser läuft aus Hersteller : Electrolux Gerätetyp : ESF 2450W (MD25) S - Nummer : 94020815 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unser kleiner Tischgeschirrspüler (ca. 6 Jahre alt) spinnt zurzeit "ein bisschen" rum. Kurze Zeit nach dem Einschalten springt die Ablaufpumpe an und lässt sich erst durch ziehen des Steckers wieder beruhigen. Probiert man das ganze dann nochmal läuft irgendwann das Wasser unten raus. Das Problem trat vor etwa 1-2 Jahren schonmal auf. Ich habe damals die Bodenplatte entfernt und gesäubert, da anscheinend Wasser ausgetreten war und durch den Schwimmer dann die Ablaufpumpe aktiviert wurde. Es ließ sich aber kein Leck oder keine Verschmutzung feststellen. Danach funktionierte er wieder. Jetzt tritt gleiches Problem erneut auf. Ich habe mir das ganze also mal etwas genauer angeschaut. Erstmal komplett Wasser abgelassen und alles gesäubert. Keine groben Verschmutzungen oder zugesetzte Filter gefunden. Alle Kabel sehen ordnungsgemäß verbunden aus. Dann habe ich warmes Wasser in den Geschirrspüler getan und etwas einwirken lassen. Beim Program... | |||
34 - Programm läuft nicht durch -- Waschmaschine AEGÖku Lavamat Genius L 47BD6BA 01A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm läuft nicht durch Hersteller : AEGÖku Lavamat Genius L Gerätetyp : 47BD6BA 01A S - Nummer : 30930718 FD - Nummer : 91400255101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine WM AEG Öku Lavamat Genis L TYP 47BD6 BA 01A S-Nr. 30930718 läüft nicht durch. Der Heizwiderstand mißt 25,9 Ohm. Zur Zeit läuft ein Testwaschgang bei nur 40 Grad. Kurzes Statement: WM ist bei 64 min. stehen geblieben, beim drücken des Schalters (Pause,Start) sprang die Zeit von 64 min auf 56 min. WM läuft nicht weiter. Nach 1 h fertig (Die PCN Nr.91400255101) Zuerst kam dieses Problem auf, das die Laugenpumpe nicht mehr abpumpte. Ausgebaut schwere Verunreinigung auch in den Schläuchen gereinigt. Danach lief sie ein paar Wochen. Danach gleiches Problem, Kohlen waren von Motor runter. Neue eingebaut und sie lief wieder ein paar Wochen. Jetzt wieder das gleiche Problem. Bleibt mitten drin stehen und nach längerer Zeit springt sie auf die Anfangszeit zurück, ohne das wir die Tür öffnen können. Ist ja auch noch Wasser drin. Was kann das jetzt noch sein? ... | |||
35 - FI springt nach 10 Sek. raus -- Geschirrspüler Miele 2270 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI springt nach 10 Sek. raus Hersteller : Miele Gerätetyp : 2270 SCVI Typenschild Zeile 1 : HG 03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu in dem Forum, habe aber schon sehr viel gelesen und auch angewendet. Vielen Dank soweit dafür. Bei unserem Geschirrspüler Miele 2270 SCVI springt die Sicherung nach ca. 10 Sekunden raus und zwar genau in dem Moment, wenn die Umwälzpumpe sich einschaltet mit einer Verzögerung von ca. 1 Sekunde. Einerseits habe ich einen Hinweis auf die Heizung bekommen, andererseits ist es doch schon auffallend, wenn die Pumpe sich dazuschaltet, dass es genau dann passiert. Sie scheint nicht blockiert zu sein, denn das Geräusch beim Pumpen ist wie beim Abpumpen und sie scheint aber leer zu laufen. Gibt es hierzu Erfahrungswerte? Diese Pumpe kostet ja bescheidene 450 €. Das Geräte habe ich bereits ausgebaut und die Seitenteile entfernt. Die in einem anderen Fall beschriebenen Zuläufe und der Verschmutzungssensor sehen unauffällig aus. Vielen Dank für jeden Hinweis! ... | |||
36 - Pyrolyse geht nicht an -- Backofen Juno JOC65140X | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Pyrolyse geht nicht an Hersteller : Juno Gerätetyp : JOC65140X S - Nummer : 64433880 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu im Forum wegen folgendem Problem: die Pyrolyse-Funktion unseres Backofens springt nicht mehr an. Er heizt nicht mehr komplett hoch und die Tür verriegelt nicht. Könnte es möglich sein, dass es daran liegt, dass eine Rosette für die Aufhängung des Backblechauszuges fehlt? Sie ist beim letzten Umzug leider verloren gegangen und davor ging alles einwandfrei. Der Ofen startet ja auch nicht, wenn der Backblechauszug montiert ist. Vielen Dank vorab für eure Ratschläge Schöne Grüße Katja ... | |||
37 - pumpt dauernd,ECO Lampe Blink -- Geschirrspüler Bomann GSPE 873 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : pumpt dauernd,ECO Lampe Blink Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE 873 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Morgen, habe eine Spülmaschine von Bomann GSPE 873, ca. 4 Jahre alt. Während des Spülvorgangs stoppte die Maschine; Lampe "Schnell" flackert und Maschine piepst, Fehlercode: Wasserzulauf, Wasserdruck zu gering. In der Maschine steht das Wasser und wird nicht abgepumpt. Mehrfach an- und ausgeschaltet, komplett vom Strom genommen, Pumpe springt nicht an. Dann das Wasser ausgeschöpft; Maschine startet, beim 2. Wasserzulauf pumpt sie nicht ab. Mit Hilfe meines Vermieters haben wir das Bodenblech abgenommen, (kein Wasser im Bodenblech) den Schwimmer abgebaut und überbrückt, trotzdem gleiche Fehlermeldung. Dann die Pumpe ausgebaut und extern getestet; Pumpe funktioniert. Alles wieder eingebaut; angestellt, Pumpe springt an, und pumpt unaufhörlich, jetzt blinkt die Lampe "Eco"=Undicht. Was kann das sein? Elektronik? ... | |||
38 - sporadischer Totalausfall -- Videorecorder Grundig VS 680 VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : sporadischer Totalausfall Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS 680 VPT ______________________ Guten Morgen zusammen! Ich bin neu hier, aber schon seit einiger Zeit Leser vieler hilfreicher Beiträge, welche mir schon des Öfteren geholfen haben. Hierfür ein herzliches Dankeschön! Heute wende ich mich selbst mit einem "Hilferuf" an Euch. Vorweg muss ich sagen, dass ich weder Radio- und Fernsehtechniker noch Elektriker oder dergleichen bin. Ich habe einen Grundig VS 680 VPT zu Hause, an welchem ich irgendwie sehr hänge. Dieses Gerät habe ist schon seit einiger Zeit in meinem Besitz und es lief bis vor Kurzem ohne Probleme. Dann zeigte sich folgendes: Das Einlegen der Cassette wurde verweigert. Es lief nur die Kopftrommel an. Das Display blieb im Stand-by-Modus. (normalweise springt das Display beim Einlegen der Cassette auf volle Helligkeit und das ATTS beginnt mit dem Ladevorgang) Nach ca. einer Minute bemerkte ich, dass das Display erloschen und der Recorder quasi "tot" war. Ich habe den Netzstecker gezogen und wollte das Gerät am nächsten Tag zu "meinem" Radio- und Fernsehtechniker bringen, von welchem ich fast alle meine Geräte erworben h... | |||
39 - Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt -- Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt | |||
Gleichlaufschwankungen führen aber nicht zum springen von Platten, nur zum leiern. Und da sind alle Jukeboxlaufwerke nicht so toll.
Die Wurlitzer Testplatte habe ich sogar, zusätzlich zum 3150Hz Meßton, mit dem man Gleichlaufschwankungen übrigens auch hören kann, sind da noch weitere Meßtöne mit unterschiedlichen Pegeln, sowie eine Einstellhilfe für den Aufsetz und Abschaltzeitpunkt drauf. Einer der Meßtöne ist übrigens von der Frequenz falsch ![]() Die Gleichlaufschwankungen sowie die Geschwindigkeit mißt man dann aber mit einem Wow/Flutter Meßgerät. Verhärtete Gummis kann ich mir als Ursache gut vorstellen, es wird dann zuviel Energie aus der Rille in den Tonarm übertragen, statt ins System. Wenn Gleichlaufschwankungen ein Problem wären, wäre Scratchen unmöglich, extremere Schwankungen von Geschwindigkeit und Richtung gibt es wohl kaum, und da springt auch nicht immer was, wobei die Konstruktion des Laufwerks da natürlich auch eine andere ist. Es gibt dafür allerdings auch mittlerweile spezielle Platten, bei denen der gleiche Satz oder das gleiche Geräusch in einer Schleife zigmal parallel auf die Platte geschnitten wurde, so das man trotz springen an der gleichen Stelle landet. | |||
40 - WM heizt nicht -- Waschmaschine Bosch Bosch MAXX 6 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WM heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch MAXX 6 S - Nummer : WAE28140/11 FD - Nummer : 8711606638 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Meine WM hat plötzlich beim Waschen immer den FI rausgehauen. Kalt Waschen und Abpumpen hat funktioniert. Also habe ich nach fleißigem lesen in diesem Forum den Heizstab gewechselt. Das hat auch funktioniert. Aber jetzt nach 3 Wäschen fliegt zwar der FI nicht mehr raus, aber die Maschine läuft und läuft und läuft. Sie springt nicht automatisch um auf spülen. Das Wasser wird auch nicht warm. Muss ich noch etwas tauschen? Auch das Kalt Programm läuft nicht mehr durch. Kann das an dem Temperaturfühler liegen? Da habe ich den alten wiederverwendet. Oder muss noch ein "reset" erfolgen? Wenn ja, weiß jemand wie der geht? Die 6Uhr Stellung und einen weiterdrehen habe ich schon probiert. Danke und Guten Rutsch [ Diese Nachricht wurde geändert von: heiko77 am 30 Dez 2015 22:05 ]... | |||
41 - bleibt sporadisch stehen -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4851 TW-BR | |||
Zitat : http://www.absenger.net hat am 6 Dez 2015 15:39 geschrieben : ... Ein Fehlercode wird bei Bauknecht/Whirlpool Geräten grundsätzlich durch Intervall-Blinken angezeigt. Z.B. 12-Mal Blinken, kurze Pause, 12-Mal Blinken, Pause, ... Das Problem bei mir ist, dass es eben keine Pause gibt, ein Dauerblinken. Habe es probiert wie bei vielen anderen hier, den Startknopf VOR dem Einschalten gedrückt zu halten, und tatsächlich blinkt der Startknopf nach ca. 10 sek. Aber wiederrum kontinuierlich und quasi ewig. Wenn ich dann den Knopf "Vorspülen, Bio spar, oder Bio normal" drücke, leuchten fast alle LEDs nacheinander wie bei einer V... | |||
42 - E24 Laugenpumpe -- Waschmaschine AEG Lavamat 64640L | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E24 Laugenpumpe Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 64640L S - Nummer : 23700418 FD - Nummer : HP044441 Typenschild Zeile 1 : Mod. L64640L Type HP044441 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 91490357003 Typenschild Zeile 3 : Ser.No. 23700418 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Moin Forum, mich treibt eine nicht zuverlässig funktionierende AEG Lavamat 64640L zu euch hier ins Forum. Ich hoffe ich habe alle notwendigen Identifikationsnummer/ -typen angegeben ![]() In meiner vorherigen Suche habe ich einen interessanten Thread gefunden, der mein Problem gut beschreibt. Hier der Link: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wie auch beim Rudi Bayer: Meine Maschine pumpt nach Programmstart direkt ab, jedoch springt sie nach wenigen Sekunden in den E24 Fehlercode und auf dem Display verharrt die Anzeige bei 1 Minute. Ich habe vom Schif... | |||
43 - E33 und E34 -- Waschmaschine Privileg Privileg Dynamic 76606 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E33 und E34 Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg Dynamic 76606 S - Nummer : 54154167 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, hier noch einmal alle Angaben. Produkt-Nr. 228.525-2 Privileg-Nr. 20390 Serien-Nr. 54154167 Typ: 92 A AC AA 01 D PNC 914 003 570 00 Ich habe folgendes Problem mit meiner Waschmaschine: Unsere WM Privileg Dynamic 76606 beendet jetzt immer gleich ohne zu waschen jedes gewählte Programm (und ohne Fehlermeldung). Im Detail: Die Maschine startet normal, pumpt wie üblich zunächst ab und dann springt die Status-LED (ohne dass die Maschine Wasser zieht und zum Waschen beginnt) auf Abpumpen und kurz danach auf Ende, und das war´s. Ich habe durch drücken der Taste "Sanft Waschen" und "Start" gehört, dass alle Wassereinläufe funktionieren und dann wird mal der Fehler E34 und manchmal der Fehler E33 angezeigt. Wasserzulauf und Flusensieb habe ich kontrolliert und sind ok. Nun habe ich im Internet schon folgendes gefunden: E33 Inkongruenz zwischen analogischem Druckwäch... | |||
44 - Wenig Wassereinlauf im HW -- Waschmaschine Miele W910 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wenig Wassereinlauf im HW Hersteller : Miele Gerätetyp : W910 S - Nummer : 20/33869283 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2700 W 16A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Foristen! Ich habe gestern o.a. "Maschinchen" (ist ja schon ein echter Brocken...) gebraucht geschossen und natürlich gibt es einen Haken. Die Maschine zieht im Hauptwaschgang sehr wenig Wasser. Nach zwei Minuten beginnt die rote "PC"-LED schnell zu blinken, nach knapp drei Minuten hört der erste Wassereinlauf auf und die LED erlischt, es ist wohl alles normal. Sie zieht dann später weiter Wasser, ich habe auch nicht das Gefühl das der Wasserstand insgesamt zu niedrig ist. Bleibt nur die Befürchtung, dass sich der Fehler fortsetzt und irgendwann nix mehr geht, deswegen hätte ich ihn gern behoben. Ich würde mich als technisch/mechanisch affin bezeichnen, habe aber, vor allem elektronisch, keine fundierten Kenntnisse. Ich besitze zwar ein Multimeter, da ich aber nicht weiß wie man damit umgeht, hab ichs noch nie benutzt... | |||
45 - Sicherung springt raus -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1490 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung springt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL 1490 S - Nummer : nicht bekannt FD - Nummer : 8411600009 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: WXL 1490 /13 Typenschild Zeile 2 : 220-240 V Typenschild Zeile 3 : 50 Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Leider streikt die Waschmaschine in meiner Studentenbude. Sie ging beim Waschen plötzlich aus und die Haussicherung flog raus. Daraufhin war sie komplett ohne Funktion - auch das Restzeitdisplay zeigte nichts mehr an. Habe die Maschine auseinandergenommen und festgestellt, dass zwei Leiterbahnen auf der Hauptplatine durchgeschmorrt waren. Ich habe Draht eingelötet und die Leiterbahnen überbrückt. Seitdem ist die Lage schon etwas besser: Die Maschine lebt wieder, das Display zeigt wieder die Restzeit an. Wenn ich das "Abpump-" oder das "Schleuderprogramm" starte, laufen die Programme ohne Probleme bis zum Ende durch. Wenn ich jedoch ein Waschprogramm starte, zieht die Maschine sich nur Wasser. Danach dreht sich die Trommel noch den ersten Centimeter, bis die Haussicherung rausfliegt. D... | |||
46 - Zulauf / Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 4302 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf / Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 4302 i S - Nummer : 101114913 Typenschild Zeile 1 : HG03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo und vielen Dank schon einmal für die vielen nützlichen Dinge, die ich bereits erlesen konnte! Habe eine Miele-G-4302-Spülmaschine übernommen. Leider ist mir über deren Vorgeschichte nichts bekannt. Bereits beim ersten Lauf blinkte die Zulauf-/Ablauf-Leuchte beim Wasserziehen. Die Maschine hat aber tadellose gespült. Der zweite Lauf begann wie der erste, nur kam die Maschine nicht besonders weit und dies ist nach vielen Versuchen immer noch der Status Quo: 1. Kurzes Abpumpen (ca. 2'), danach kräftiges Abpumpen ca. 30'' 2. Maschine zieht Wasser (ca. 5'), dann Pause (ganz am Ende Zulauf-/Ablauf blinkt). 3. Maschine zieht Wasser (ca. 5'), dann Pause (ganz am Ende Zulauf-/Ablauf blinkt). 4. Dies wiederholt sich ca. 12 mal, dann ist soviel Wasser in der Maschine, dass dieses über die Türecken überläuft, die Bodenwanne füllt und den Wasserstop mittels Styropor-Schalter auslöst. 5. Dann pumpt die Maschine bis ich sie vom Wasser und Netz nehme. ... | |||
47 - kein Wasser- pumpt weiter ab -- Geschirrspüler Whirlpool DWH B00 W WIC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Wasser- pumpt weiter ab Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : DWH B00 W WIC S - Nummer : 8542 400 01829 FD - Nummer : 38 0637 012634 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, erstmal tausend Dank fürs Know-How-Teilen in den vielen Threads - sehr interessantes Forum hier. Wir haben eine Ikea/Whirlpool DWH B00 W…von 2006 (das geht ja dann bis jetzt schon fast wieder…) Fehlerbeschreibung: es fing vor einigen Wochen an, dass der obere Korb "weniger sauber" wurde, als würde nicht genug Wasser nach oben hinkommen. Aktueller Stand: Programmstart, dann 3-5 min später, wenn das Restwaser (oder von mir zum Test händisch nachgeschüttetes Wasser) unten in der Wanne abgepumpt ist, hört Sie nicht auf abzupumpen, und schießt aber auch kein neues Spülwasser nach (das müsste von links aus der Seitenwand kommen?). Irgendwann ist auch mit dem "trockenen Abgepumpe" Ende, sie piept ein paarmal lang, springt ins Vorspülprogramm und blinkt den Fehlercode 4 (4 mal Blinken, Pause, 4 mal Blinken….). Ich hab mich hier schon durch diverse Threads gelesen , und ich hatte die Maschine unten ... | |||
48 - Tür schließt nicht mehr -- Waschmaschine Miele Hydromatic W698 | |||
Guten Morgen,
eben habe ich das alte Schloss ausgebaut. Das hat es leider nicht mehr rechtzeitig gepackt, offenbar hatte die Post zu viel zu tun - das wird morgen kommen. Auch im ausgebauten Zustand funktioniert das Schloss nicht, wenigstens kann ich so halbwegs sicher einen Defekt in der Elektrik ausschließen, oder? Ich habe mal etwas damit gespielt um die Funktion zu verstehen. - Die Nase der Tür dreht das Metallteil nach innen. - Eine helle Kunststoffnase muss in dem Moment auf der "ausgezogenen Position" stehen, da sie sonst sperrt. - Das rote Innenleben verriegelt dann in geschlossener Postion. - Beim Öffnen verschiebt man nur das rote Innenleben, wodurch das Metallteil in die geöffnete Postion springt. Habe ich das soweit richtig verstanden? Denn in dem Fall habe ich 2 Punkte entdeckt, die bei meinem Schloss nicht wie gedacht funktionieren. Vorweg, der Schmutz ist vielleicht doch nicht schuld. Auch wenn das Teil wüst aussieht, sind alle Teile leichtgängig. OK, Problem Nr.1 ist diese helle Kunststoffnase. Die ist und bleibt bei mir in der eingefahrenen Position und verhindert so, dass das Metallteil sich komplett dreht. Wenn ich die Nase mit einer Zange ausziehe, dann kann das Metallt... | |||
49 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens IQ700 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ700 S - Nummer : WM16S890CH/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kämpfer gegen die Schrottberge! Ich habe eine Siemens IQ700 WM16S890CH/01 Waschmaschine bekommen, bei der wegen eines Komplettausfalls die Steuerungsplatine ersetzt wurde. Die Maschine wäscht, aber sie schleudert nicht, weder im Wasch- noch im Schleuderprogramm. Auch kann die Drehzahl nicht eingestellt werden, der Bildschirm zeigt "Drehzahl nicht wählbar" an. Im Schleuderprogramm springt die Dauer von 13 Minuten auf 5 ein Paar Sekunden nach dem Start, also wird scheinbar das Schleudern von der Steuerung einfach übersprungen. Da der Inverter sonst funktioniert (sie wäscht ja ganz normal), kann mir nur vorstellen, dass die ersetzte Steuerung einer etwas neueren Generation ist und mit dem älteren Inverter nicht mehr richtig kommunizieren kann - aber wie weiss ich, welcher Inverter mit der Steuerung nun kompatibel ist? Die Nummern auf der Steuerung ergeben nichts beim Googeln oder bei einer Suche bei Bosch. Der verbaute Inverter ist ein 9000469619. Ich überlege mir den neueren 0070... | |||
50 - Sicherung springt raus -- Waschmaschine Respekta WA6120 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung springt raus Hersteller : Respekta Gerätetyp : WA6120 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mir viel auf, dass meine Waschmaschine einfach nicht lief, nachdem ich sie eingeschaltet habe und mir nach paar min die typischen Geräusche fehlten. Beim begutachten viel mir auf dass die Maschine komisch roch und die "Ein" Lampe aus war. Daraufhin versuchte ich die Maschine neu ein und aus zu schalten, ging nix, habe in den Sicherungskasten geschaut und gesehen, dass die Sicherung beim "Fehlschutzstromschalter" raus war, habe die WM ausgesteckt, Sicherung rein und versucht wieder einzuschalten, ging nicht. Andere Steckdose ausprobiert, andere "Fehlschutzstromschalter" Sicherung rausgeflogen (aber keine anderen Sicherungen) Habe daraufhin die Maschine geöffnet, den Heizstab rausgeholt (Wasser abgelassen) gab schon schmutz an dem aber sah auch eigentlich heile aus^^ Die Maschine ist gebraucht an mich verschenkt worden (bin Student) und hat ca. ne Stunde davor auf 30°C einen gang geschafft (bin recht sicher, die Wäsche war mäßig nass wie als wenn sie v... | |||
51 - Knacken im Sub -- Lautsprecher Harman Kardon SUB-TS11 | |||
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem... wenn ich meinen Sub hinten einschalte klickt er und die LED wird blau...aber direkt nach 1-2 Sekunden noch ein klicken und sie springt wieder auf orange...das ganze wiederholt sich bis ich ihn wieder ausschalte... dabei ist es egal ob mit oder ohne eingangssignal... knallen des lautsprechers, brummen oder ähnliches tritt dabei allerdings nicht auf...er geht also eigentlich einfach immer nur an und wieder aus... beim durchlesen dieses posts ist mir aufgefallen, dass der benannte klebebatzen mit widerstand bei mir garnicht vorhanden ist ![]() weder klebebatzen noch widerstand...zudem sehen die elkos hinüber aus...(ähnlich wie bei dem post vor meinem) dazu sei vielleicht noch gesagt, ich habe den sub gebraucht gekauft und würde nicht unbedingt ausschließen, dass schonmal jemand da etwas dran gemacht hat...er lief allerdings die letzten 4 monate einwandfrei Vielen dank schonmal im vorraus ![]() Bild 1 - Elkos Bild 2 - Platine ohne klebebatzen/Widerstand ... | |||
52 - Unwucht beim Schleudern? -- Waschmaschine Blomberg Blomberg WA 5150 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht beim Schleudern? Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Blomberg WA 5150 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Blomberg WA 5150 Fuzzy Digitronic habe ich dank Eurer Hilfe vor 4 Monaten wieder ans Laufen bekommen, nun zickt sie wieder: Sobald der Schleudervorgang beginnt, rumpelt die Maschine so heftig, dass sie regelrecht springt!Ich habe sie dann ausgeschaltet, bevor es zu doll wird. Es sieht so aus, als habe die Trommel eine Unwucht. Leer schleudert sie scheinbar problemlos, sobald auch nur ein Socken drin liegt, geht es los...die Trommel dreht sich auch nicht mehr und die "Mittelachse", sondert "eiert"....die Geräuschkulisse scheint mir auch anders zu sein, ein richtig metallisches "Klick" beim Starten des Motors. Endet der Schleudervorgang, rumpelt sie wieder bei Umdrehungen im letzten Drittel vor dem Ruhestand. Ich habe den Deckel u die Rückseite geöffnet: 2 Federn unter dem Spülmittelkasten sind eingehängt und sind intakt, 1 Feder gegenüber ebenfalls. Die "Stützen am Boden sind ebenfalls stabil, weisen etwas Spiel auf. Sieht alles "fest" aus, nur w... | |||
53 - Hängenbleiben im Spülprogramm -- Waschmaschine Privileg Modell P 6849649 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hängenbleiben im Spülprogramm Hersteller : Privileg Gerätetyp : Modell P 6849649 S - Nummer : 44800025 Typenschild Zeile 1 : PNC 914517283 Typenschild Zeile 2 : Priv.-Nr. 20305 Typenschild Zeile 3 : Prod.-Nr. 44800025 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo in die Runde! Unsere Waschmaschine bleibt beim "Spülen" hängen. Um es zusammenzufassen: Die Maschine kann Wasser ziehen, sie kann drehen, sie kann schleudern, sie kann abpumpen. Aber sie kommt im Spülvorgang nicht weiter. Es wird kein Fehlercode angezeigt. Die Grobkörperfalle haben wir überprüft, im Bullaugengummi klemmt nichts. Um es etwas ausführlicher zu beschreiben: Wenn ich bspw. das Programm Koch/Bunt mit 40 Grad und 700 Umdrehungen einstelle (Startlaufzeit 1.57 Minuten), läuft sie bis zwischen Laufzeit 53 und 33. Soll heißen, ich habe bis dahin alle zwanzig Minuten für zwei/drei Minuten nachgesehen: Bei 53 lief die Maschine noch, bei 33 nicht mehr. Die Laufzeit ist ab jetzt sehr verlängert, eine Minute lt. Anzeige entspricht etwa 5 realen Minuten. Ab Laufzeit 29 läuft sie wieder, schleudert, pumpt ab, zieht Wasser, dreht, wenngleich die Laufzeit weiterhin... | |||
54 - Maschine öffnet Tür und endet -- Waschmaschine Miele Novotronic W718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine öffnet Tür und endet Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W718 S - Nummer : 00/11169469 FD - Nummer : keine Angabe Typenschild Zeile 1 : 220-230V~ 50Hz Typenschild Zeile 2 : Nennaufnahme 3200-3480W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Leider kann ich nicht alle Angaben machen da die Maschine schon älter und keine weiteren Angaben auf dem Typenschild vorhanden sind. Doch nun zum Problem: Vor einigen Tagen habe ich die Maschine wie gewohnt befüllt, mit Flüssigwaschmittel "betankt" und die Tür geschlossen. Dann fing die Trommel sofort an sich zu drehen was allein schon sehr ungewöhnlich war. Also habe ich den Programmwahlschalter einmal im Kreis gedreht bis wieder auf 0 und die Trommel blieb stehen. Dann habe ich das Programm Buntwäsche 30° eingestellt und bin gegangen. Ich hörte allerdings noch wie der Automat Wasser zog und spaeter wie sich die Trommel drehte. Nach ca 15min hörte ich dann ein "KLACK" aus dem Badezimmer und als ich der Sache nachging fand ich meine Waschmaschine mit offener Tür und abgebr... | |||
55 - Motormodul -- Waschmaschine Miele Novo Eco W806 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motormodul Hersteller : Miele Gerätetyp : Novo Eco W806 S - Nummer : 00 / 33090148 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Experten, ich habe eine Miele Novo Eco W806 vor dem Verwerter gerettet. Bei der bisherigen Überprüfung scheint lediglich ein Satz Stoßdämpfer und alsbald ein Satz Kohlebürsten fällig zu werden. Bei weiterer überprüfung ist mir aufgefallen das der 3er Gruppenstecker ganz rechts am Modul (Überlastschutz und Erdung) wohl geschmort hat. Vom Gruppenstecker ist der mittlere Kontakt verschmort, also einer der beiden Überlastschutz-Anschlüsse. Normalerweise macht man ja neues Modul und neuen Stecker. Hab in einem anderen Thread hier im Forum von Waschmaschinenboerse gelesen das man das auch "Reparieren" kann ohne das Modul zu erneuern. Der Überlastschutz hat durchgang, das habe ich bereits via Multim. prüfen können. Beim reinigen des Motors ist mir aber aufgefallen das die anschlüss der Wicklungen nicht mit denen des Motormoduls zusammenpassen. Deshalb habe ich 3 Bidler hier angefügt. Auf Bild 1 sitzt das Modul so wie es soll. Auf Bild 2 sieht man die Steckfahnen vom Mo... | |||
56 - FI kommt beim Einschalten -- Waschmaschine Siemens WM14S4EM Type WNM52 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI kommt beim Einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S4EM Type WNM52 FD - Nummer : 8807 200420 Typenschild Zeile 1 : KD Code: ME147G Typenschild Zeile 2 : 40100X001001002 Typenschild Zeile 3 : 488070342042004208 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, tja, gestern wollte die Waschmaschine einschalten, da flog der FI raus. Toll dachte ich, die Maschine ist gerade mal 5 Jahre alt und hat zum Glück 3 Jahre länger mitgemacht als mein Siemens Geschirrspüler, der exakt nach ablauf der Garantie nicht mehr heizte. Aber zurück zur Waschmaschine. Hab dann mal den Föhn in die Steckdose gesteckt, wo sonst die WM dran hängt, aber der läuft problemlos. Hab nun die WM mal an einen "normalen" Stromkreis gehängt, ohne den FI, da läuft sie. Selbst am FI leif sie 30 Sekunden, ab dem einschalten, doch dann kam der FI wieder. Hab jetzt aber ein komplettes Programm laufen lassen, am anderen Stromkreis und hänge jetzt die Wäsche auf. Was ist da los? Drin ist alle trocken was die Elektronik oberhalb angeht. Wie es jedoch unter der Trommel aussieht weiß ich nicht. Soweiot ... | |||
57 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronik T455C | |||
so also Programm (Extratrocken) lief diesmal bis zum Ende. Allerdings ist die Wäsche noch feucht. Im Behälter ist etwas Wasser.
Habe jetzt noch das 20Min. Programm probiert, beim erstmal hörte der Trockner nach wenigen Minuten ganz und gar auf, beim 2. Versuch lief er bis zum Ende, aber auch danach ist die Wäsche noch feucht. Aber mir ist zwischendurch etwas aufgefallen, und zwar wenn die Tür nach längerer Laufzeit (5-15Min) auf ist hört man nach kurzer Zeit ein knacken mit einem quitschen oder pfeiffen. Ist nicht sehr laut, könnte das einer der Heizungsschalter sein? Könnte mir das so vorstellen, dass die Heizung aus irgend einem Grund nach einer Zeit überhitzt und abschaltet und dann irgendwann wieder an geht und so weiter. Oder der Schalter schaltet bevor die eigentliche Temperatur erreicht ist ab. Aber wie kann ich das testen? Könnte mal den Kerntemperaturmesser von meiner Frau aus der Küche nehmen und sehen wann welche Temperatur im Trockner ist..... Gruß Olm EDIT: So, also stellt sich wie folgt dar: Temperatur gemessen im Programm Schranktrocken: Innerhalb der ersten 5 Minuten heizt der Trockner auf 94Grad hoch, dann fällt sie bis auf 43Grad innerhalb gefühlten 10Minuten, ab ca. 50Grad bleibt die Trommel stehen, kaltluft läuft, Stufe Mangelf... | |||
58 - Altes "Rosita Tonmöbel" -- Altes "Rosita Tonmöbel" | |||
Zunächst zum System.
Da zeigt sich, wie einen das Gedächtnis täuschen kann. Es handelt sich tatsächlich um ein Magnetsystem Dual ULM 40 S. Laut Werksangaben in der Bedienungsanleitung hat das einen super Frequenzgang. Die Abtastnadel betreffend schreibt der Hersteller etwas von 300 Betriebsstunden. Ich gehe davon aus, dass die tatsächliche Nutzungsdauer weit darunter liegt. Die meiste Zeit lief die Anlage im Radiobetrieb. Seit 1998, als wir ihr zum Siebzigsten einen CD-Player schenkten, wurde überwiegend dieser benutzt. Ich werde natürlich, wenn ich den Plattenspieler regelmäßig in Betrieb nehme, vorher die Einstellungen des Tonarms überprüfen. Das mache ich auch bei meinem Lenco mindestens ein Mal im Jahr. Natürlich ist es angebracht, dass ich mich umsehe, ob ich eine Ersatznadel finden kann. Zum Plattenspieler. Wie ich den Teller herunter bekomme, weiß ich. Das war Try and Error, weil es in der Anleitung missverständlich beschrieben ist. Der Hebel neben der Antriebswelle, der den Riemen vom einen auf den anderen Teil der Welle lenken soll, funktioniert einwandfrei, da ist nichts ausgeleiert und einzustellen gibt es da auch nichts. Der Riemen springt ... | |||
59 - Geht nicht an -- LCD Philips 42PFL3312/10 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Geht nicht an Hersteller : Philips Gerätetyp : 42PFL3312/10 ______________________ Nabend, ich habe folgendes Problem und zwar springt er nicht mehr an laut Service Manual bedeutet der Fehlercode das 12V fehlen. Hab den durch etwas nachschauen herausgefunden das mir die Shottky-Dioden verreckt sind hab die dann ausgetauscht und er lief aber dies hielt nur 3 Tage. Hab sie dann nochmal gewechselt mit dem ergebnis das sie direkt beim EInschalten vernichtet wurden. Angefangen hat alles mit lange Einschaltzeiten und dachte es wären die Kondensatoren hab auch ein paar auf der Sekundärseite provisorisch gewechselt da ich keinen defekten gefunden habe. Hat jemand vielleicht einen Tipp was mir die Dioden zerschiesst? Vielen Dank Jonney ... | |||
60 - Zeitschaltuhr defekt – blinkt -- Herd Matura 53MFH50AF | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Zeitschaltuhr defekt – blinkt Hersteller : Matura Gerätetyp : 53MFH50AF S - Nummer : gibt es so nicht FD - Nummer : gibt es so nicht Typenschild Zeile 1 : Best.Nr. 029.2730 Priv.Nr. 6313 QuelleSchickedant AGCo Typenschild Zeile 2 : Typ 53MFH50AF 230/400 V ~ 50 Hz Max. 9,9 kW 90750 Fürth Typenschild Zeile 3 : KD 611.470 273-708 / 547741 Made in Germany 690W 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Elektroherd Matura 8550 DUO Die elektronische Zeitschaltuhr ist offenbar defekt und lässt sich nicht mehr einstellen. Sie verharrt im Automatik-Modus. Kurzzeitig springt sie ab und zu bei Mehrfachbetätigung der Handtaste in Normalmodus um spätestens paar Minuten später wieder in Automatik-Blinkmodus zu gehen (mit lautem Klicken). Das Zeitschaltuhrteil trägt die Bezeichnung Eaton EL 198/201.241. Auf einen Austausch des Teils muss ich wohl verzichten, da das Ersatzteil nicht zu bekommen ist und wohl recht teuer sein soll. Eine Bedienung nach Anleitung bleibt erfolglos - das Gerät übernimmt die Eingaben nicht. Die beiden Relais sind EBERLE 0410 63 949 002. Bekommt man wohl auch nicht mehr. Die Platine der Zeits... | |||
61 - Springt nur bei Wärme an -- LCD LG 32lg3000 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Springt nur bei Wärme an Hersteller : LG Gerätetyp : 32lg3000 ______________________ Hallo Leute, ich bin unerfahren in dieser Branche, aber ich will es trotzdem mal selbst versuchen. Mein LG Lcd Fernseher springt nur selten auf Anhieb an. Ich kam mit der Zeit dahinter, dass es temperaturabhängig ist. Nun habe ich seit Wochen die Rückwand abgeschraubt und 2 Elkos in Verdacht: Anfangs haben wenige Sekunden anfönen gereicht und der Fernseher lief. Mittlerweile stehe ich eine Minute und föne den Fernseher an. Mittlerweile geht er auch spontan wieder aus (vermutlich wenn der/die Elkos abgekühlt sind). Leider sind die Elkos nicht ausgebeult und verlieren auch keine "braune Soße", trotzdem bin ich mir ziemlich sicher welche es sind (durch Versuche mit dem Fön). Jetzt wollte ich diese tauschen. Ich komme aber nicht dahinter welche Spezifikation sie haben. Die aufgedruckten Informationen sind nur: 0837 (M) 105°C. Sie sind relativ groß mit ca 17mm Durchmesser und 30mm Höhe. Kann mir jemand sagen was ich für Elkos (wo) bestellen muss??? Muss ich beim löten etwas beachten? Hab sowas noch nie gemacht, aber einfach an die alten "Drähte" - das bekomme ich bestimmt hin. ... | |||
62 - Beleuchtung & Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF 883i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Beleuchtung & Kühlung Hersteller : Miele Gerätetyp : KF 883i S - Nummer : 11/46106393 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem: Die Beleuchtung im Kühlteil funktioniert überwiegend nicht obwohl die Lampe in Ordnung ist. (Nur manchmal leuchtet sie noch.) Zuletzt hat die Kühlung im Kühlteil nicht mehr funktioniert. Das Gefrierabteil ist aber weiter kalt. Die bisherige Fehlersuche hat folgendes ergeben: Nach Ziehen des Netzsteckers/Neuanschluss und Einschalten bei geöffneter Tür leises Summen und die Beleuchtung wird eingeschaltet. Beim Schließen des Reed-Kontakts geht das Licht aus und der Kompressor springt an. Wird ein neuerliches Öffnen der Tür simuliert (Öffnen des Reed-Kontakts) passiert nichts - kein Licht, kein Abschalten. Beim Klopfen auf die Platine (vor allem Printrelais Schrack REL30024) geht das Licht an, Kompressor schaltet ab. Nach meinem Verdacht ist das Relais defekt. Es sind aber noch zwei weitere Spulenrelais auf der Platine bzw. habe ich schon viel über defekte Temperaturfühler gelesen. Wie kann ich andere Ursachen sicher ausschließe... | |||
63 - zeigt 03, pumpt ohne Wasser -- Waschmaschine Bosch WFK2891/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zeigt 03, pumpt ohne Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFK2891/01 S - Nummer : 400153021868700993 FD - Nummer : FD8006 00099 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Komische Situation mit der Maschine! Ich weiß nicht so recht wo ich ansetzen soll. Zuerst hat sie nur ab und zu bei einigen Programmen mit 03 (also Ablauffehler) das Programm beendet. Jetzt läßt sie kein Wasser mehr zu und wäscht als sei Wasser drin (Die Luftfalle ist sauber und der Niveauregler schaltet hörbar beim Einblasen in den Schlauch). Das Programm lässt sich auch offenbar nicht sauber abrechen. Wenn ich das tue um ein anderes Programm anzuwählen stelle ich den Drehwähler auf X und drücke die Taste Start. Danach laufen die 3 Lampe an der Blende ohne Ende durch aber sonst tut sich weiter nix. Die Tür läßt sich auch nicht auf Tastendruck öffen. Das sind so viele Dinge die ich nicht so richtig einordnen kann, vl. hat von euch jemand ne Idee!! Würd mich freuen! Ach ja noch was, wenn ich auf Schleudern gehe, pumpt sie ohne Ende und kommt nie zum Schleudern springt dann in der Anzeige von 1... | |||
64 - FI springt beim Heizen raus -- Waschmaschine Siemens WM14S490/16 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI springt beim Heizen raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S490/16 S - Nummer : WM14S490/16 FD - Nummer : 8807201294 Typenschild Zeile 1 : ME147C Typenschild Zeile 2 : 401xx001101002 Typenschild Zeile 3 : 48807337387012940 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, immer wieder Sonntags... Heute morgen hat es bei uns den FI rausgehauen. Nach kurzer Diagnose festgestellt, das es die Waschmaschine ist. Die Waschmaschine ist eine Siemens WM14S490 ca. Bj 2010 Ich hatte die Vermutung, das es die Heizung ist. Bestätigt wurde dieses durch Tests, habe ich nur Spül- und Schleuderprogramme gestartet, dann war alles gut... der FI blieb da wo er hingehört. Sobald ein Programm mit Heizen eingestellt wurde, war nach kurzer Zeit schluss. Ok, dann habe ich versucht herauszubekommen, wo mein Heizstab sitzt, nachdem ich vorne alles demontiert habe, war ja zu vermuten, das er hinten sitzt...so war es auch. Also Waschmaschine gedreht und die Rückwand abgebaut...da war sie also die Heizung. Als nächsten Test habe ich die Heizung abgeklemmt und ein Waschprogramm mit Heizen gestartet..nicht ist ... | |||
65 - Gerät kühlt schlecht -- Kühlschrank mit Gefrierfach EXquisit GGV KGC 230/60-4a+ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gerät kühlt schlecht Hersteller : EXquisit GGV Gerätetyp : KGC 230/60-4a+ Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, hier erst mal ein parr Daten zum Gerät. Exquisit KGC230/60-4 a+. 1Kompressor und ein Thermostat. Klimaklasse: N 16-32 Grad. Aufstellungsort: rechts und links je 5cm Luft, nach hinten 10cm, nach oben komplett frei. Kaufdatum: März 2012. Jetzt der Leidensweg: Im März 2012 gekauft. Inbetriebnahme laut Anleitung. Das Gerät funktionierte Anfangs noch. Stufe 3 von 7. Temperatur 7Grad im obersten Fach. Der Kompressor lief ca. 20 Minuten und ruhte dann ca. ne halbe Stunde. Nach 4 Monaten bemerkte ich, dass der Kompressor nur noch 7 Minuten lief und nur 12 Minuten ruhte. Die Temperatur von 7 Grad wurde dabei nicht mehr erreicht.(Kühlteil bei 12-15 Grad, Gefrierteil -13 Grad) Der Kundendienst tauschte im Juli Thermostat und Fühler. Dann war alles super. Das Gerät lief auf Stufe 2 und erreichte im obersten Fach 7 Grad und im Gefrierteil -20 Grad. (Raumtemperatur ca.28 Grad) Kompressor lief 30 Minuten und ruhte für 1 Stunde. Im März 2013 habe ich die Kombi erstmals abgetaut, ausgewischt und über Nacht abtrocknen lassen. Dann wieder in Betrieb genommen.... | |||
66 - Fehler im Programmablauf -- Waschmaschine Privileg 6455 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler im Programmablauf Hersteller : Privileg Gerätetyp : 6455 S - Nummer : 70800945 Typenschild Zeile 1 : PNC: 914521126 Typenschild Zeile 2 : Modell: P6948649 Typenschild Zeile 3 : Priv-Nr: 20694 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere 6 Jahre alte Privileg Waschmaschine bringt mich seit Wochen zur Verzweiflung. Bislang hat sie allen Reparaturversuchen getrotzt. Zum Fehler: Im Programm Koch-/Buntwäsche wäscht die Maschine eine ganze Weile lang ganz normal. Irgendwann im Programm (Zeitpunkt unterschiedlich) bleibt die Maschine plötzlich stehen, die Zeit springt auf Anfang zurück und wartet darauf, dass man wieder den Startknopf drückt. Es kann sein, dass dann noch warmes Wasser in der Trommel ist. Es kommt aber auch oft vor, dass die Wäsche schon angeschleudert ist. Auf jeden Fall riecht die Wäsche danach auch nicht so, als ob die Maschine gründlich gewaschen hätte. Das ist übrigens das einzige Programm, in dem man auf 1200/1400 U/min schleudern kann. Aber wenn man nur Schleudern einstellt, funktionieren die 1400 U/min ja auch. In den restlichen Programmen ist der Fehler hingegen noch nicht aufgetau... | |||
67 - Abwasserpumpe läuft andauernd -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abwasserpumpe läuft andauernd Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9IT1S S - Nummer : SE64A560/42 FD - Nummer : FD8301 Typenschild Zeile 1 : 10301140327732360046 Typenschild Zeile 2 : 230 V / 24 V ~50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,3 kw / 2,5 kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, folgendes Proplem: Die Abwasserpumpe an meiner SpüMa schaltet nicht mehr ab. Selbst beim öffnen der Tür nicht. Beim drücken von den beiden Resettasten springt die Anzeige zwar auf null, aber die Pumpe läuft weiter. Die Pumpe schaltet aus, wenn ich die SpüMa ausschalte, aber sobald ich sie wieder anmache, läuft sofort die Pumpe (auch bei offener Tür). ... | |||
68 - Beim Aussschalten fliegt der FI raus! -- Beim Aussschalten fliegt der FI raus! | |||
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: Eine Außenanlage ist mit mehreren Steckdosen versehen welche über in einem "Pumpenhäuschen" geschaltet werden können. Die gesamte Stromversorgung für den Garten kann mittels eines Schalters im Haus betätigt werden. Der Schalter im Haus ist ein Homematic Funksender der mittles FB oder ionternet betätigt werden kann (Urlaubsschaltungen für Bewässerung etc.) An einer Steckdose ist eine Teichpumpe (für den Skimmer) Oase Aquamax Eco 20000. Wenn ich nun die Steckdosen AUSSCHALTE springt der FI raus. Das passiert manchmal nach dem ersten Ausschalten kann aber auch ein paar mal gut gehen. Die Grundwasserpumoe die über einen seperaten Schalter am Pumpenhaus betätigt wird löst dieses Verhalten nicht aus. Nach etlichen Stunden des Suchens nach defekten Leitungen und Wechsel der 20 Jahre alten Lüsterklemmen durch Wago-Klemmen etc. konnte ich keine Besserung erzielen. Nun habe ich mittels eines Steckdosenprüfers (Testavit Schuki 1) herausbekommen, dass an sämtlichen Steckdosen der Schutzleiter fehlt??? Schock!!! Es sind ja die Schutzleiter alle angeschlossen. Sollte es so sein das beim Hausbau die Ars.... das vergessen haben. Wie bekomme ich das raus? Mal abgesehen vom der Me... | |||
69 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend. Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch. Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis. Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches. Netzwerkinstallation: Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus. Leerrohre: Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose. Steckdosen in Küchen: An die Steckdosen ... | |||
70 - Backofen heizt nicht -- Backofen Siemens HE 23 AB 502 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE 23 AB 502 S - Nummer : E-Nr.: HE23AB502 FD - Nummer : FD9205 Typenschild Zeile 1 : Typ: HT5HE23 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Fehler wurde schon gefunden. Vielleicht hilft es ja jemandem, wenn ich das hier mal poste: Fehler: Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld (Siemens EA 645 GN 11) funktionierte einwandfrei. Der Backofen heizte nicht, das Ventilatorrad im Innenraum ging nicht und die Innenbeleuchtung ging nicht. Das rote Licht überhalb der Temperaturanzeige leuchtete nicht auf beim Einschalten des Backofens. Lösung: Die Steuerung der Uhr war defekt. An dieser Steuerung hängt das Display der Uhr dran und die Tasten: Uhr, +, -, Kindersicherung. Diese Steuerung sitzt direkt hinter der Blende. Man kann sie daran erkennen das das Display der Uhr direkt dran hängt. ACHTUNG!!!: Die selben Indizien erhält man auch wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist und/oder die U... | |||
71 - Transistor als Schalter -- Transistor als Schalter | |||
Zitat : Beim Einschalten, also beim 1. Ladezyklus, würde die Spannung in Bild F3 von +10V auf 0 abfallen, Auf 0 abfallen wird sie, aber +10V werden nicht erreicht, sondern eine Spannung, die sich aus dem Widerstandsverhältnis der beiden Widerstände am Ausgang ergibt. Da der Kondensator zu diesem Zeitpunkt noch keine Ladung hat, kannst du ihn zur Berechnung dieser Spannung einfach durch einen Kurzschluß ersetzen. Der Spannungsabfall erfolgt anschliessend gemäß der bekannten Exponentialkurve, wobei du zu deren Berechnung die Widerstände in Gedanken parallelschalten kannst. Zitat : und beim 1. Schaltvorgen des Transistors, so wie dargestellt, negativ werden? | |||
72 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971 | |||
Hallo,
Stand derzeit: DSPW und Motor sind als Gebraucht-Einkäufe unterwegs und werden in Reihenfolge des Posteingangs getestet werden. @Verlöter: Ich werde mich melden, wenn ich den Motor wieder draussen habe. Danke für das Angebot! @Waschmaschinenking & Schiffhexler: Ich schliesse mich Schiffhexler an: Jedes Stück Leitung hat einen Widerstand. Der wird nach Ohm als Spannungsabfall pro getriebener Stromstärke festgelegt. Wenn mit dem Multimeter 2 Ohm angezeigt werden (als Beispiel), dann fallen bei 2 Ampere eben 4 Volt auf dem Stück ab und bei 200 Ampere eben 400Volt. Ist erstmal ganz linear. Ausser dass bei 200A*400V irgendwer 80 kW wegkühlen müsste, was die Leitung vermutlich nicht lang aushält... Also: Solang Durchgang da ist und Motor plus Leitungen einen vernünftigen Widerstand haben, sehe ich keinen Anlass, den Kabelbaum weiter zu verdächtigen. Zum Motor selber: Habe irgendwo in nem Parallelthread gelesen, dass schon mal ein Rotorpaket teilweise ausfällt: Ein paar Wicklungen (Kommutator-Kontaktpaare) haben Durchgang, andere eben nicht. Das wäre eine schöne Erklärung für mein Problem (bis auf die fehlende Fehlermeldung!), aber selbst beim sehr langsam Durchdrehen finde ich keinen merklichen Unterschied im gemessenen Widerstand über... | |||
73 - Keine Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL39WBSM2XEG | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Keine Kühlung Hersteller : Samsung Gerätetyp : RL39WBSM2XEG Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin hier neu, habe aber schon einige Beiträge gelesen und an meinem Kühlschrank ausprobiert, leider bisher ohne Erfolg. Ich hoffe Ihr könnt mir einen Tip geben was ich noch machen kann. Mein Problem: Kühlschrank kühlt nicht mehr. Eines Morgens: Gefrier und Kühlteil abgetaut, Kompressor aus. Beim Einschalten läuft zunächst der Lüfter im Gefrierteil an, er läuft eigentlich immer und schaltet nie ab! Ist das normal? Kurz danach schaltet sich der Kompressor ein (manchmal sofort, dann mal nach einigen klicks). Reparaturbetrieb in meiner Nähe: sie kennen sich mit Samsung nicht gut aus, soweit bekannt hat Samsung keinen Thermostat die Fühler geben ein Signal an die Platine und diese schaltet bei erreichter Kühltemperatur den Kompressor aus. Also Fühler und Platine austauschen. Beide Fühler sowohl im Gefrierteil (nicht den am Verdampfer - den habe ich leider erst später entdeckt, sondern an der Plastikabdeckung wo der Lüfter drauf sitzt) und im Kühlteil ausgetauscht. Kompressor läuft, jedoch schaltet er weiterhin nich... | |||
74 - Einschaltknopf springt heraus -- Waschmaschine Miele Electronic Deluxe 756 (?) 75C(?) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Einschaltknopf springt heraus Hersteller : Miele Gerätetyp : Electronic Deluxe 756 (?) 75C(?) S - Nummer : 131481G (die Nr im WM-Fach ) FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen. Meine gute alte Miele WaMa läuft einwandfrei. Aber der Einschaltknopf springt seit gestern immer wieder heraus, so dass ich sie nicht einschalten kann. Gerätedaten: Miele electronic Deluxe 75C (75E? 76...? nicht gut lesbar) Gerätenummer: 13 14 81 G (die Nummer auf der Innenseite des WM-Faches) Wie genau lautet mein Problem? Ich habe sie mit Wäsche gefüllt (Frontlader), die Temperatur eingestellt über den Drehregler, das Programm gewählt über den zweiten Drehregler. Die Tür ist zu. Ich drücke den Einschaltknopf, das gelbe Lämpchen leuchtet wie immer, es ertönt das übliche Geräusch, die Pumpe beginnt, Wasser zu holen (also alles wie sonst auch) - aber sobald ich den Finger vom Knopf herunternehme, springt er wieder heraus, das gelbe Lämpchen erlischt, und die Maschine ist aus. Beim letzten Waschen gab es das Problem nocheinmal, aber als ic... | |||
75 - Wasserablauf Fehler -- Waschmaschine Miele W3741 WPS HW09-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserablauf Fehler Hersteller : Miele W3741 WPS Gerätetyp : HW09-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Frohe Weihnachten ![]() Sitze seit 3 Tagen an der Waschmaschine um sie wieder funktionstüchtig zu machen, weil alle Händler die ich angerufen habe ausgebucht oder Urlaub haben. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich habe hier mal den Verlauf in Stichworten beschrieben: Miele W3741 WPS softtronic; Waschprogramm gestartet; beim 1. abpumpen kommt dann nach einer Weile die Fehlermeldung Wasserablauf Fehler; WA ausgeschaltet und direkt wieder eingeschaltet; Technischer Fehler F118; WA ausgeschaltet; nach 30min. wieder eingeschaltet; alle Programme stehen zur Verfügung; Schleuderprogramm gewählt. WA pumpt und schleudert dann auch; Knitterschutz und Ende wird angezeigt, Pumpe pumpt ca. 15min. weiter; Neues Programm gewählt; Baumwolle, kurz, 1:30 Waschen; Programm läuft an; nach 2min. Wasserzulauf Fehler ; WA aus- und wieder eingeschaltet; gleiche Programm gewählt; Pumpe pumpt und WA zieht wieder Wasser; Programm läuft weiter; im Display bleibt die Anzeige bei 0:41 Waschen für 54min stehen; springt dan... | |||
76 - FI-löst aus -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI-löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Egal in welcher Schalterstellung der Programmwahlschalter steht, springt beim Einschalten des Trockners der FI-Schutzschalter (0,03A) raus. Wird der Schalter „niedrige Temperatur“ reingedrückt, läuft der Trockner; der FI bleibt drin. AUSNAHME: Schalterstellung „15min kalt“, hier bleibt der FI drin. Meine Vermutung: Irgendwas stimmt mit der Heizung nicht. Wie kann ich das prüfen (Multimeter ist vorhanden)? Wo befindet sich die Heizung und wie komm ich an sie ran? Dank dieses Forums und der Nutzung der Suchfunktion habe ich es vor einigen Jahren schon mal geschafft den Thermostatschalter auszuwechseln. Den Hinweis mit dem Gebläse hab ich schon gelesen und wenn ich schon den Trockner „zerlegen“ muss werde ich mir das natürlich auch anschauen. Aber auf Grund der „Krankeitssymptome“ tippe ich zunächst mal auf die Heizung, bin aber (gezwungener Maßen) anderen Ursachen gegenüber auch reparaturbereit | |||
77 - Läuft an und bleibt stehen -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT PLUS 5352 | |||
Hallo, danke erstmal.
Habe die Kohlen geprüft, waren total runter. Neue Grundplatte mit Kohlen und Gehäusedeckel (war die günstigere Lösung) bestellt und eingebaut. Maschine läuft wieder ohne Auslösung FI. Jetzt. 30 und 40 Grad Waschprogramm läuft durch ohne Probleme. Bei 60 Grad springt sie wieder zum Start zurück und startet neu. Beim Trocknerprogramm startet sie ein Waschprogramm. Kann es sein das die Elektronik etwas abbekommen hat ? Kann man diese Reseten ? Oder was könnte hier noch sein. Konte nichts feststellen. Danke im voraus ... | |||
78 - Spühlvorgang geht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spühlvorgang geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat S - Nummer : 614001 FD - Nummer : 8101 05474 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, seit einiger Zeit findet beim Waschgang der Spühlvorgang nicht mehr statt. Wenn die Maschine eine Restlaufzeit von noch 1 Minute anzeigt, springt sie wieder um auf ca. 40 min. Bei den LED´s bleibt sie im Waschprogramm. So nach 3 Stunden wechselt sie dann doch mal in den Spühlmodus. Ich kann die ganze sache nur durch Neuwahl abbrechen und dann auf Programmwahl "extra spühlen" gehen. Ich denke, es ist ein Fehler an der Steuerplatine. Fehlercode wird 02 bei spühlen angezeigt. Wer kann helfen? Oder lohnt das ganze nicht mehr und eine Neuanschaffung muss her? Grüße Hoppel ... | |||
79 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Waschmaschine Whirlpool AVM 1000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf stoppt nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AVM 1000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend, wir haben folgendes Problem: Unsere Waschmaschine stoppt (egal bei welchem Programm) den Wasserzulauf nicht. Bisher haben wir: - Luftfalle ausgebaut, gereinigt - Schlauch von Luftfalle zu Druckmembran-Schalter (Niveauschalter) gereinigt. - Diesen Niveauschalter geöffnet. Die Membran ist ganz. Dahinter klickt der Kontakt, auch wenn man reinpustet. Außerdem haben wir beim ununterbrochenen Zulauf den Hahn abgedreht und wieder aufgedreht. Dann läuft das Wasser gleich wieder weiter. Einzig, wenn man die Taste "Start/Pause" drückt, dann stoppt der Zulauf. Hebt man die Pause auf, läuft gleich wieder Wasser nach. Das ganze geht solange bis die Trommel 3/4-gefüllt ist. Dann springt die Pumpe zum Abpumpen an, der Wasserzulauf stoppt. Sobald Sie kurz abgepumpt hat, läuft das Wasser wieder los. Das geht ein paar Mal, dann schaltet die Elektronik ab mit einem Fehlercode, meist FH oder F09. Jetzt stellt sich die Frage, welche Ersatzteile wir bestellen sollen? Danke für Eure Ideen. ... | |||
80 - Kühldauer 30 min, Ruhe 10 Min -- Severin KS 9807 | |||
Hallo,
um da was sagen zu können muss man wissen, was dort in der Ecke an Technik sitzt. Ist dort weder Kompressor noch Wärmetauscher sollte die Delle nichts ausmachen, auch wenn es eine Frechheit ist, so ein Gerät zu verschicken. Es kommt natürlich auf die Fläche an, die beschädigt ist, wie tief die Delle (Gehe mal davon aus, die Geräteaußenwand ist eingedrückt) ist usw. Um einen Transportschaden handelt es sich ganz klar nicht, denn dann müsste der Karton auch eingedellt sein. In diesem Moment entfällt die Begründung "Transportschaden - Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden", ein wichtiger Verbündeter ist der Transportdienstleister, denn der wird klar zustimmen, das es kein Transportschaden war, tut er das nicht, sieht es natürlich schlecht aus. Das Laufverhalten ist aber schon üblich. Das Gerät kühlt bis auf den eingestellten Wert und schaltet dann ab. Da es sich um ein A+ Gerät handelt, dessen Lagerzeit nach Stromausfall sehr kurz ist, springt der Kompressor nach 10 Minuten wieder an. Folgendes würde ich tun: 1. Thermometer kaufen und in die Box legen (Min-Max-Thermometer, das verändert den Wert für Mini nicht mehr nachdem es aus der Box genommen wurde, es sei denn bei Dir ist es in der Wohnung kälter als in der Bo... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |