| Autor |
LCD LG 32lg3000 --- Springt nur bei Wärme an Suche nach LCD |
|
|
|
|
BID = 900739
Peterle4 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Geräteart : LCD TV
Defekt : Springt nur bei Wärme an
Hersteller : LG
Gerätetyp : 32lg3000
______________________
Hallo Leute,
ich bin unerfahren in dieser Branche, aber ich will es trotzdem mal selbst versuchen.
Mein LG Lcd Fernseher springt nur selten auf Anhieb an. Ich kam mit der Zeit dahinter, dass es temperaturabhängig ist. Nun habe ich seit Wochen die Rückwand abgeschraubt und 2 Elkos in Verdacht: Anfangs haben wenige Sekunden anfönen gereicht und der Fernseher lief. Mittlerweile stehe ich eine Minute und föne den Fernseher an. Mittlerweile geht er auch spontan wieder aus (vermutlich wenn der/die Elkos abgekühlt sind). Leider sind die Elkos nicht ausgebeult und verlieren auch keine "braune Soße", trotzdem bin ich mir ziemlich sicher welche es sind (durch Versuche mit dem Fön).
Jetzt wollte ich diese tauschen. Ich komme aber nicht dahinter welche Spezifikation sie haben. Die aufgedruckten Informationen sind nur:
0837 (M) 105°C. Sie sind relativ groß mit ca 17mm Durchmesser und 30mm Höhe.
Kann mir jemand sagen was ich für Elkos (wo) bestellen muss???
Muss ich beim löten etwas beachten? Hab sowas noch nie gemacht, aber einfach an die alten "Drähte" - das bekomme ich bestimmt hin. Platz im Gehäuse dürfte genug sein.
Oder soll ich einen befreundeten Haus-Elektriker löten lassen?
Vieln Dank vorab |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900740
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
|
Auf den Elkos steht sicherlich noch viel mehr drauf. Wichtig ist die Spannung [V] und die Kapazität [µF] und natürlich die Temperaturbelastbarkeit. Zudem solltest du das richtige Rastermaß bestellen (Abstand zwischen den Beinchen [mm]).
Wenn du beim Löten total unerfahren bist, würde ich das an deiner Stelle von jemand machen lassen, der weiß, wie das geht. Du kannst ja dabei über die Schulter schauen. Da wird auch nichts an irgendwelche Drähte gelötet sondern das defekte Bauteil ausgelötet, mittels einer Entlötpumpe das Zinn abgesaugt (damit die Löcher wieder frei sind) und dann das neue Bauteil (Wichtig, bei Elkos die Polarität beachten) eingesteckt und eingelötet.
Gerade bei Multilayer-Leiterplatten macht man beim Löten gern mal eine Durchkontaktierung kaputt, dann kann das sogar zum wirtschaftlichen Totalschaden werden...
Viele Grüße
Bubu |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900742
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| | Leider sind die Elkos nicht ausgebeult und verlieren auch keine "braune Soße" |
Warum leider? Bist du scharf auf Dreck und ätzende Flüssigkeiten in empfindlicher Elektronik?
Zitat :
| Die aufgedruckten Informationen sind nur:
0837 (M) 105°C. |
Mit den Angaben kann dir da niemand was sagen. Da steht garantiert noch mehr drauf.
Zitat :
| | aber einfach an die alten "Drähte" - das bekomme ich bestimmt hin. |
Da wird nichts an alte Drähte angelötet. Die alten Elkos werden aus-, und die neuen eingelötet.
Zitat :
| | Oder soll ich einen befreundeten Haus-Elektriker löten lassen? |
Wenn der löten kann wird das wohl besser sein. Normalerweise ist das aber keine Arbeit für einen Elektriker. Besser wäre jemand, der auch sonst mit Elektronik zu tun hat. Du gibst ein Auto ja auch nicht zum Schmied, nur weil es aus Metall ist.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900745
Peterle4 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Hallo Mr. Ed + Bubu,
"Leider" sind sie nicht ausgebeult oder ausgelaufen - weil ich so (ohne Messgeräte) nicht 100%ig sicher sein kann ob sie defekt sind.
Ich kann wirklich nur diese Informationen auf den Elkos finden. Siehe Bild. (Hoffe das hochladen klappt und die Qualität reicht aus).
Kann man das auch nicht versuchen an die Drähte zu löten. Auch wenns nicht schön ist und gegen die Berufsehre verstößt!?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900753
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Löse die beiden mal von der Platine ab und biege sie nach oben.
dann solltest du spg./Kapazitätswert ablesen können...
_________________
Gruß
bluebyte
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900754
nissanskyline Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 80 Wohnort: stuttgart
|
Edit: war einer schneller
Zitat :
|
Ich kann wirklich nur diese Informationen auf den Elkos finden. Siehe Bild. ...
|
Wenn man diese beiden Elkos "hochklappt" dann kann man die restlichen Informationen (sofern sie nicht komplett von der Fixiermasse verdeckt sind) ablesen.
Zitat :
|
Kann man das auch nicht versuchen an die Drähte zu löten. ...
|
Man kann vieles versuchen.
Hier sollte es aber so gemacht werden wie Bubu83 und Mr.Ed schon gesagt haben, die alten raus und die neuen rein.
So wie es ausschaut, handelt es sich nicht um eine Multilayer-Platine, was aber nicht heißen soll, dass man beim Aus- und Einlöten nichts falsch machen kann.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nissanskyline am 29 Sep 2013 20:56 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900763
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Wenn du es schaffst, dort eine vernünftige Lötstelle hinzubekommen, ohne das der gut wärmeleitende Draht die andere Lötstelle erwärmt, kannst du das machen. Da das aber nur schwer möglich ist, wird das nichts werden.
Es ist und bleibt aber Pfusch. In diesem Fall sogar völlig unsinnig. Warum baust du die Platine denn nicht aus?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900779
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Nebenbei, die kleinen Elkos darüber halte ich mindestens für genauso verdächtig. Klarheit bringt Kältespray oder gezielte Erwärmung. Nicht großflächig mit dem Fön pusten.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 900783
Peterle4 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Ok, vielen Dank erstmal. Dann probier ich erstmal die Tage mit Kältespray welcher Elko definitiv hinüber ist und frage mal im Bekanntenkreis wer löten kann.
Die Platine hatte ich schon ausgebaut, aber hin und wieder benutz ich den Fernseher trotz des defektes noch (nach dem ich ihn "angeföhnt" habe).
Erklärung von Abkürzungen |