Gefunden für na siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85 | |||
| |||
2 - Heizt nur nach Stromlos -- Waschmaschine Panasonic NA-148XR WDE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nur nach Stromlos Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-148XR WDE S - Nummer : 51730367 Typenschild Zeile 1 : 494602/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein seltsames Problem mit unserer Waschmaschine. Letzte Woche stellte meine Frau fest, dass das Gerät nicht mehr heizt. Okay, kein Problem dachte ich, kennen wir von unserer vorherigen WM, Heizstab durch. Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser war bei der Siemens alle 3-4 Jahre so.Die Pana ist mittlerweile 5 Jahre alt. Also aufgeschraubt und den Heizstab ausgebaut, aber der sah sehr gut aus, kaum Kalkablagerungen, (denkMit DM Antikalktabs scheinen hier zu helfen). Heizstab durchgemessen, i.O. Also den Tempfühler in Verdacht, aber auch hier alles okay. Alles wieder zusammengeschraubt, und siehe da, heizt wieder. ![]() Heute nun gleiches Spiel, WM kalt trotz 60 Grad Wäsche. Also mein Verdacht durch das Trennen von Stromnetz hatte sich letzte Woche irgendetwas resettet. Also wieder Stecker aus der Steckdose, 60 Sekunden gewartet und wieder angeschlossen und Programm gestartet, voila es wird wied... | |||
3 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Zitat : IceWeasel hat am 29 Dez 2022 15:37 geschrieben : Bin gespannt, wie es final poliert aussieht.Von außen nicht viel anders und das wird bestimmt noch Monate dauern. Habe aktuell andere Baustellen (Freds kommen gleich) und werde zuerst provisorisch pfuschen. Kann aber Fotos von meinem zweiten System teilen. Das ist jetzt die Version MK7 oder MK8. Der vertikale BSH-Halter ist die neuste Änderung. Die Holzplatte auf der Kiste ist eigentlich nicht notwendig, aber hatte die schon zuschneiden lassen. Also warum nicht anbringen? Will da irgendwann noch eine "Rohrzurrung" anbringen um den Zyklon mechanisch zu entlasten. Einen Staubsauger am Schlauch zu ziehen ist praktisch und schwer abzulegen. Das System ist primär dafür gedacht neben Hausstaub auch Heu und anderen Nagetierkram saugen zu können: Weil Heu und so den Zwischenabscheider doch hin und wieder mal umgeht gibt es noch ein "Schauglas": | |||
4 - helle Flecken auf Wäsche -- Waschmaschine Bosch Toplader Euro Classic 1000 | |||
Zitat : Vorn unten gibt es einen Aufkleber: E-NR. WOK2001 /05 FD 8003 00483 Na guck mal, geht doch. Das sind die Daten ohne die selbst Siemens dir die Hilfe verweigert, deswegen der Aufkleber. Und genau diese Daten fragen wir bei der Threaderstellung nicht grundlos ab. Deine Maschine heißt demnach WOK2001. Gebaut wurde sie ziemlich genau vor 21 Jahren, im März 2000, als 483 Maschine des Modells in dem Monat. ... | |||
5 - Nur orange Lampe leuchtet -- Waschmaschine Miele W704 | |||
So, nun habe ich mehrere Waschmaschinenladungen erst mal im Haus meiner verstorbenen Mutter gewaschen. Dort steht ne Siemens I300 irgendwas. Na gut.
Nun habe ich das Türschloss von der zweiten 704 (die ich mir damals habe mitgeben lassen) untersucht: der untere Schalter verhält sich genauso. Daher habe ich das Tastenwerk der zweit 704 mal eingebaut. Das hat zwar die Eigenschaft, dass die Start-Taste des öfteren nicht einrastet und insofern nicht familien- und gattinentauglich ist, aber irgendwie musste es ja weitergehen. Die Anordnung der Kontaktstellen ist etwas anders, aber ich habe halt die Nummerierung befolgt und die Stecker passten. Schraublöcher auch. Jetzt läuft die Maschine wieder, gerade mit 30°C dunkle Buntwäsche. Gleichwohl ist für uns die WaMa doch so wichtig, dass ich mich umgesehen habe und eine WDB 030 WCS beim Saturn gefunden habe, 200 Euro unter Listenpreis (OVP, brandneu). Die Lieferung ist für Donnerstag angesagt. Vermutlich könnte ich da noch stornieren, aber da sich die Reparaturen bei der 704 ja doch häuften ist es vielleicht nicht verkehrt ne Neue zu kaufen. Die Platine des Tastenschaltwerkes habe ich so gelassen wie sie ist und von der Rückseite alle Kontakte noch mal nachgelötet. Die Lötstellen sahen zwar... | |||
6 - Programmknöpfe eingedrückt -- Geschirrspüler Siemens Siemens IQ S9ET1S | |||
Na also, geht doch ![]() Damit kann ich was anfangen. Die Tasten gibt es als Ersatzteil einzeln (BOSCH/SIEMENS 0016538). Du müsstest vorher jedoch nachschauen, ob nur die Tasten gebrochen sind, oder der Haltesteg im Blendenkasten (BOSCH/SIEMENS 00299249). In jedem Fall muss der Blendenkasten abgebaut und die Elektronik darin entnommen werden, um an den Tastensatz heranzukommen. VG ... | |||
7 - 1/3 des Bild ist Dunkler -- LED TV Samsung UE55ES6300SXZG | |||
Na ja, Grundig - ITT - Metz - Saba - Siemens - Loewe u.s.w waren damals auch nicht wirklich der Hit , sehr viele Ausfälle und dann die Nummer mit den Rohren bei Loewe, Lebensdauer wurde damals mir max. 8 Jahren angegeben, erst die Delta dann die Inline und dann kam die Sony Rähre, ich stamme aus dieser zeit und weis was damals verkauft wurde und was an Reparaturen wieder zurück gekommen ist, man hat zu damaliger Zeit nicht wirklich aus Standard Fehlern gelernt, gut es gab immer die tollen TIs von Grundig aber nicht von anderen Herstellern und als das ganze dann mit digitaler Technik und 100hz aufgemotzt wurde , wurden die Bilder auch immer matschiger und bei einem Defekt dann auch die Reparatur gänzlich super teuer da es nur immer komplette Boards im Austausch gegeben hat.
Zu dieser Zeit hatte man das Feld schon Sony und Co überlassen, gut die hatten anfangs auch ihre Probleme aber da hat man dann gehandelt und mein Sony, der aller letzte mit noch analoger Bildaufbereitung der lebt heute noch und ist jetzt mittlerweile 25 Jahre alt, das Bild fast wie am ersten Tag aber eben nicht mehr Up to Date. Das was heute aber den Markt übersät, ich meine diese 55" Geräte für an die 600 Euro, was will man hier groß erwarten, dass hier nur minderwertige oder komplett abgespe... | |||
8 - Lampentausch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN no frost | |||
Zitat : Leider finde ich die Modellbezeichnung nirgends. Ich muss erstmal die Rechnung finden Bei den schnöden Kühlschränken, die man zwar nicht begehen kann, aber die trotzdem Bier und andere Lebensmittel kühl halten, sieht man das Typenschild schonmal an der Innenwand, sofern man die Gemüsefächer herauszieht. Offtopic : Zitat : Steht doch groß und deutlich dran LAMPENFASSUNGNa ja, auf der englischen Internetpräsenz von Bosch | |||
9 - Undicht, Salzbehälter? -- Geschirrspüler Siemens vollintegriert | |||
Zitat : tfdvideo hat am 19 Aug 2015 20:33 geschrieben : Zitat : Lukas2212 hat am 20 Apr 2015 23:03 geschrieben : Danke für die ganzen Tipps! Ich habe das kleine Loch aber aufgebohrt und mit Flüssigmetall verschlossen. Wenn es nicht hält, werde ich es löten lassen. Na, hat das Flüssigmetall gehalten? Ich muss morgen meine Maschine zerlegen und die Ursache für mein E:15 suchen. Wie kann ein Edelstahlbehälter bei bester Pflege (Salz und so)an Lochfraß leiden? Das klingt ja nach Geplanter Obsoleszenz - Kriminell!!Werde morgen weiterberichten. Gruß tfdvideo Geplante Obsoleszenz ist mehr als u... | |||
10 - Kurzschluss -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1440 XL | |||
Na das kann doch nicht wahr sein.
Just heute morgen habe ich deinen Einwand meiner Frau vorgelesen und -als ob die Waschmaschine was gehört hätte- fliegt bei der heutigen Wäsche wieder die Sicherung raus. ... Voodoo. Piekst du in deiner Freizeit mit Nadeln auf kleine Stoff-Waschmaschinen ein? Und hast dabei an meine gedacht? Aber Spaß bei Seite: Ich habe die Heizung abgeklemmt und durchgemessen: nach wie vor 25 Ohm. Nichstdestotrotz habe ich die Waschmaschine mal probeweise ohne Heizung laufen lassen. Keine Probleme. Dann habe ich die Heizung wieder angeklemmt und da ist die Sicherung reproduzierbar ca. 20-30s nach Programmstart rausgeflogen. Nachdem ich den Heizstab ausgebaut habe, kann ich mir gut vorstellen, dass er der Grund dafür ist - siehe Bilder. Ein Teil der Ablagerungen ist gleich beim Ausbau abgefallen und liegt noch in der Waschmaschine. Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass wohl der Heizungstyp 265961 für meine Waschmaschine der richtige Typ sei. Offensichtlich variieren die Austausch-Heizungen ein wenig in Bauart und Länge. Beim erwähnten Ersatzteil-Land gibt es eine Heizung von | |||
11 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 25 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus 25 S - Nummer : SN25307/08 FD - Nummer : 7203073448 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forumsgemeide, erst mal allen ein Gesundes Neues Jahr 2015 und vielen Dank, die hier gepostet haben und so mit halfen, Erfahrungen auszutauschen und teilweise viel Geld zu sparen. Das Jahr fing echt gut an. Ich machte ein paar Reinigungsarbeiten am Auslauf der Küchenarmatur und am selben Tag kam die Hiobsbotschaft aus der Küche "Geschirrspüler geht nicht mehr!". Na klasse, dachte ich mir. Zuerst war natürlich ich dran, da ich "ganz in der Nähe" des GS etwas gemacht hatte. Aber wie so oft im Leben war es reiner Zufall, andere sagen auch Murphies Gesetze. ![]() Bin dann einige Anleitungen hier im Forum durchgegangen, wie z. Bsp. Wasser am Hahn - ja; kommt Abwasser beim pumpen (Wasser vorher eingefüllt) - ja; Aquastop mit Drucksensor - ja; Sieb im Aq... | |||
12 - heizt nicht mehr -- siemens Durchlauferhitzer | |||
hallo
Also der kundendienst von siemens hier in polen hat 5 min gebraucht den fehler zu finden. Nachdem ich 1 woche ohne warmwasser auf ihn gewartet habe ist der super kundendienst gekommen, hat den strom gemessen und sagte dann das die heizung in 3 teile aufgeteilt ist und 2 defekt, Na gut sagte ich tausch es aus, Da sagt er zu mir das teil muss er bestellen. Nun werden wir noch eine woche ohne warmwasser auf ihn warten, Anfahrt 60km musste ich zahlen dafuer das er mir sagt die heizung ist kaputt,kommt mir ohne ersatzteile und sagt noch frech das hab ich mir gedacht,egal nun weiss ich wenigstens das wenn nur lauwarmes wasser ist mit e07 entweder thermostat oder heizung. gruss murat ... | |||
13 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40/04 | |||
Hersteller Gerät Siemens
Hauptplatine Daewoo Kompressor Samsung ka wer da noch alles mitwirken durfte ziemliches Sammelsurium ![]() Hmm na gut aber wenns an ner Undichtigkeit liegt muss das ja nicht zwingend im Eingeschäumten Teil sein? Kann ja auch in der Gegend um den Kompressor sein? (könnte) Aber das heisst ich brauch selbst nichts mehr machen ich kann höchstens jemand beauftragen der das Prüfen kann? Das mal zu Prüfen kann ja kein Vermögen kosten? Wird ja auch so Lecksuchmittel geben wie im KfZ bereich nehm ich an. Hochgeladene Datei (1949231) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
14 - ständig Alarm; sehr laut; Tem -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KD 30 NA 40/1 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : ständig Alarm; sehr laut; Tem Hersteller : Siemens Gerätetyp : KD 30 NA 40/1 FD - Nummer : 8701 00295 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Wir haben oben beschriebenes Gerät der Firma Siemens (Kühlcombi KD30 NA40/1) Folgende Fehler liegen vor: -Ware im Gefrierfach ständig angetaut!! -Wasser tropft vom Gefrierfach ins Kühlfach -das Gerät bringt mindestens(!!) zweimal täglich den Alarm -das Gerät scheppert und knackt plötzlich, als ob es Verspannungen gäbe, die sich durch Temparaturunterschiede ändern.(so laut, dass man richtig erschrickt!!) -es ist allgemein "saumäßig" laut..... hat jemand Erfahrungen mit diesem "Gerät"???? Erfahrungsberichte, oder ähnliche Probleme?? Reparaturberichte vom Siemenskundendienst oder irgendwelche Infos zu diesen Sympthomen??? Die kiste ist jetzt 7 Jahre alt vielen Dank für eure Tipps und Bemühungen. Helmi G. ... | |||
15 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus SN 54 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus SN 54 S - Nummer : SN 54302/03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin komplett neu hier u. blicke noch nicht so recht durch :-). Ich hoffe ich mach nicht gleich alles falsch? Ich habe folgendes Problem mit einem älteren Siemens-Geschirrspüler, den ich samt Einbauküche übernommen habe. Der Vorbesitzer hat die Maschine seit einem Defekt vor mehr als einem Jahr nicht mehr benutzt. Die Maschine macht beim Einschalten keinen Mucker, es leuchtet nur das rote Lämpchen vorne, wenn man den Programmschalter auf irgend ein Programm (Nummer) stellt und den linken Drehknopf in Startposition bringt. Es brummt weder eine Pumpe, noch hört man Wasser einlaufen oder sonst irgend ein Geräusch. Spannung kommt offensichtlich an, aber das wars auch schon. Der Wasserzulauf ist offen, angeschlossen über eine Spültischarmatur in Anschluß an einen Aquastop. Bisher habe ich folgendes unternommen: Aquastop abgeschraubt u. Sieb überprüft, dieses war sauber. Linke Seitenverkleidung abgebaut u. die komplette Plastikwassertasche samt Schwimmerschalter aus... | |||
16 - Fehlermeldung E 24 -- Geschirrspüler Siemens SN46 N591 EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlermeldung E 24 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN46 N591 EU FD - Nummer : 8910 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, wie ich schon oft lesen musste, ist der Fehler E:24 keine Seltenheit. Die Maschine wurde im Nov. 2009 gekauft und nach 3 Jahren ging das Theater los. Erst war der Fehler nur selten und die Maschine ging beim erneuten Starten wieder. Jetzt sind wir so weit, dass nichts mehr geht. Ich habe gestern die Maschine auseinander gebaut und festgestellt, dass das Abpumpen des Schmutzwassers ohne Probleme funktioniert. Ich habe wahrscheinlich einen Fehler gemacht, ich hätte den Auffangbehälter mit den vier Schrauben nicht lösen sollen, da dieser jetzt nicht mehr dicht ist. Warum bzw. wie bekommt man den wieder dicht ??? Material ist ein Kunststoff, wo die Schrauben eingedreht werden und man auch nicht so anziehen kann, wie man will. Eine Konstruktion wo man merkt, dass hier jeder Cent gespart wurde. Na ja, dass ist nun mein zweites Problem. Jetzt wieder zu E:24: Der Wasserzulauf am Wasserhahn ist o.k. Danach folgt die Zuleitung mit dem AquaStop. | |||
17 - Wer sowas macht... -- Wer sowas macht... | |||
Damals hatte Windoof XP auch noch nicht die speicherfressenden Service-Packs 2 und 3 drauf, da lief es mit 256 MB noch absolut zufriedenstellend.
Heute brauchst Du ja Windoof 7 mit weniger als 2 GB überhaupt nicht mehr in Gang werfen, ohne daß Dir die Füße dabei einschlafen! Die Ressourcen-Anforderungen werden immer größer, was vor 5 Jahren ein ausgewachsener Server als Hardware hatte, das hat heute jeder popelige PC vom Blödmarkt (z.B. RAM, HDD, usw.)! Und meiner Erfahrung nach sitzen die meisten Fehler vor dem Gerät: Was sich im Internet oder auf Heft-CDs findet, wird neugiershalber installiert, und wenn überhaupt, dann nur unvollständig deinstalliert, von Bereinigen der TEMP-Dateien, Defragmentierung und Bereinigung der Registry mal ganz zu schweigen... Dann, auch sehr beliebt: Virenscanner ist abgelaufen. Na und? Interessiert mich doch nicht. Und plumps ist ein Virus oder Trojaner drauf, der die Kiste enorm lähmt. In meiner Werkstatt läuft gelegentlich ein Fujitsu-Siemens P4 2,4 GHz mit 512 MB RAM (nur für Zwecke, wo mein Mac betriebssystembedingt passen muß), und das tut er immer noch wie eine Rakete! Man muß halt gelegentlich Ordnung halten... ![]() Gruß stego | |||
18 - Wärmepumpen-Trockner selbstreinigend / JA-NEIN -- Wärmepumpen-Trockner selbstreinigend / JA-NEIN | |||
Hallo,
leider gibt mein Mieletrockner den Geist auf. Na immerhin, ich kann nicht meckern, denn er wurde ganze 23 Jahre alt ![]() ![]() Nun stehe ich vor dem Problem einen neuen kaufen zu müssen. Weiß Jemand ob Miele noch DASist was es mal war in Punkto Langlebigkeit und Qualität? Die Preise sind ja schon happig...... Oder Siemens? Hatte bisher noch nie etwas von Siemens... Nun habe ich gesehen dass ein Wärmepumpentrockner der Firma selbstreinigend sein soll. Hmmm.....keine Ahnung ob das sinnvoll ist, oder nur wieder eine zusätzliche Funktion die evtl Ärger bereitet weil sie ständig spinnt? Also vollkommen unnötig? Oder doch sehr sinnvoll? HILFE!!! Sollte mich jetzt übers Wochenede entscheiden. Wer kann ein Modell empfehlen? Danke für Eure Hilfe, ich tu mich grad ganz schön schwer mich durch den Modelldschungel zu kämpfen. LG Sigi ... | |||
19 - Heizung ??? -- Backofen Siemens E-Nr.HE68E74/02 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizung ??? Hersteller : Siemens Gerätetyp : E-Nr.HE68E74/02 FD - Nummer : FD 8104 Typenschild Zeile 1 : ZN 450573 3650W Typenschild Zeile 2 : Typ HET68E4 Typenschild Zeile 3 : max.11,6 kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ewald,hallo Elektroteam... nachdem ich dank eurer Hilfe meinen Lavamat 57750 im Jahr2007 selbst reparieren konnte...habe ich nun ein neues Sorgenkind. Unser Backofen Siemens E-Nr.HE68E74 / 02 FD8104 ZN450573 3650W Typ HET68E4 backt nicht richtig.Die Kuchen backen einfach nicht richtig durch...sind klitschig.Das komische dabei...Unterhitze und Oberhitze scheinen zu funktionieren.Wähle ich sie an merke ich wie sie heiß werden(Sicherheitsabstand logisch wegen Verbrennungsgefahr). Kann es sein das hier ein Temperatursensor eventuell defekt ist und dem Ofen eine falsche Temeratur vorgaukelt??? Kann ich ihn bzw.die Heizung selbst prüfen...oder gibt es noch eine andere Testmöglichkeit ala Testprogramm? Na da bin ich gespannt...und freue mich schon aufs reparieren. Viele Grüße und jetzt schon Danke für eure Hilfe !!! | |||
20 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
na dann Topi bestelle schon mal Siemens -Lufthaken zum abhängen der Leitungen,sowie Holzelektroden zum anschweißen der Plastsammelhalter ... | |||
21 - Kühlt nicht richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI 32 NA 40 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht richtig Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI 32 NA 40 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Leute, ich brauche Hilfe, um zu entscheiden, ob unsere Kühl-Gefrier Kombi nach nur 4 Jahren ein Fall für die Tonne ist. Siemens Kombi mit einem einzigen Kompressor für alles. Ursprünglicher Fehler: Gefrierteil taut ab und wird nicht mehr richtig kalt. Zur Fehlersuche zunächst auf Superfrost gestellt. Schafft nach relativ kurzer Zeit 5-6 Grad Kälte, wird dann aber wieder wärmer (-1 Grad im Gefrierteil). Daraufhin komplette Regelung überbrückt (Brücke von der Phase am Geräteanschluß an den Kompressor), Anschluß für den Kompressor von der Regelung abgezogen. Ergo: Kompressor läuft ständig, Elektronik steuert alles andere. Ergebnis: Zunächst ein paar Kältegrade (wie bei Superfrost); nach 10 Stunden: 4 Grad + !!!) im Gefrierteil und 17 Grad + !!!) im Kühlschrank. Das Magnetventil schaltet, ich bin mir aber nicht sicher, was es genau machen soll? Ist das eine Umschaltung zwischen Gefrier- und Kühlteil? Wenn es das tut, habe ich wohl recht eindeutig festgestllt, dass ich ein Problem mit dem Kühlkreis habe. | |||
22 - Wasserbehälter voll -- Wäschetrockner Siemens WT46W561/01 | |||
Hallo, ich kann ebenfalls nur von einem Siemens WT46W560/09 berichten aber der Fehler klingt genau so wie der, den wir hatten!
Reparaturanleitung Wärmepumpen-Wäschetrockner Siemens WT 46W560/09 Fehlermeldung: Kondenswasserbehälter voll, Gerät piepst Auftreten des Fehlers: Nach dem Start des Trocknungsvorgangs läuft der Trockner mit der voraussichtlichen Trocknungszeit (wird im Display angezeigt) an, schaltet aber nach 3 bis 5 Minuten Laufzeit bereits auf Störung und zeigt eine Restlaufzeit von ca. 5 Minuten an. Gleichzeitig leuchtet das Symbol für den vollen Kondenswasserbehälter und das Gerät piepst. Ursache: Verschmutzung im Wasserauffangbehälter in der Bodengruppe des Trockners. Durch eine Vielzahl von Flusen, die leider trotz mehrfacher Flusensiebe im Türbereich (4-fach Sieb) in den Wasserauffangbehälter in der Bodengruppe gelangen, hat die dort sitzende Kondenswasserpumpe Anlaufschwierigkeiten oder ist gar ganz defekt. Lösung: Verschutzung im Wasserauffangbehälter in der Bodengruppe beseitigen, Pumpe reinigen, Gerät spülen. Gegebenenfalls aber auch Pumpe austauschen. Vorgehensweise: 1) Netzstecker ziehen 2) Den Deckel und die von vorne gesehen rechte Seitenverkleidung demontieren. Hierzu die Schr... | |||
23 - Umbau Hauptverteilung -- Umbau Hauptverteilung | |||
Na weil die 3 3pol. Linocur 243mm breit sind (und damit gerade noch auf die Hutschiene des Felds passen würden), aber die Abdeckung nur eine Öffnung für 12TE (216mm) hat...
Die Variante mit 2 Linocur in Feld 3 und einem in Feld 1 gefällt mir aber besser, da ich so keine Platzprobleme mit den Klemmen für N und PE bekomme. Nur hab ich noch keine passende Schiene kürzer als einen Meter gefunden. Da die Teile von Siemens (5SG7133) scheinbar auch Doppelklemmen haben werde ich die wohl mit Einzelader brücken. Oder hat jemand eine Quelle für eine bezahlbare Schiene im 27mm-Raster? Gruß Jochen ... | |||
24 - einfache Schaltungen mit Schütz/Schützen zuhause aufbauen! Hilfe! -- einfache Schaltungen mit Schütz/Schützen zuhause aufbauen! Hilfe! | |||
Zitat : Bei der suche nach Schützen is mir aber aufgefallen, dass es da ja 100000 verschiedene Arten von Schützen gibt.Na klar. Es gibt sie in verschiedenen Spannungsarten/und ~höhen, mit verschiedenen Nennströmen, mit und ohne Hilfskontakten.... dies ist aber nebensächlich. Hier mal ein typisches Schütz für 230V~ (also Netzspannung), ohne für diese Marke großartig Werbung zu machen wollen ![]() Zitat : demnächst die prakt... | |||
25 - Kühlteil wird nicht kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40/09 | |||
So heute mal kleines Feedback. Habe den Siemens Werkskundendienst angerufen. Am 28.12 war dann ein Techniker für ca 15 Minuten da. Er sagte dass die Lüfter im Kühlschrank Innenraum sowie im Gefrierinnenraum defekt sind. Er hatte die letzten beiden Lüfter aber beim letzten Kunden verbaut, sagte er zumindest. Kostenvoranschlag waren dann satte 244 € inklusive einer Kulanz von mageren 84 € da dass Gerät erst Ende 2008 gekauft wurde.Reperaturzeit sollte bei ca 2 Stunden liegen. Heute(eine Woche nach dem ersten Termin) kam ein anderer Techniker zur Reperatur,ca 25 - 30 Minuten später war der Lüfter vom Gefrierfach erneuert, Werkzeug zusammengepackt, Rechnung bezahlt, und weg war der Werkskundendienst wieder ![]() ![]() ![]() Sofort wieder bei Siemens angerufen, Warteschleife, dann nach 10 Minuten endlich ein Mitarbeiter am Telefon. Sie sagte mir dass Sie den Techniker nochmal kontaktieren werde und dieser sich dann umgehend bei mir meldet. 4 Stunden später, i... | |||
26 - Bild schaltet ab! -- LCD TFT Fujitsu Siemens ScaleoView L19W-3 | |||
OK.....
auch dir ein herzliches Dankeschön Mr.Ed, habe das Display sehr vorsichtig auseinander gebaut und siehe da "4 Röhren" ![]() Wo bekomme ich diese Röhren her...muss denke ich mal ein Orginalteil von Fujitsu Siemens sein da die Röhren mit dem Gummi eingefasst und in dieser ALU-Schiene montiert sind. Fotos füge ich bei und hoffe das alles gut erkennbar ist. Na dann bedanke ich mich wie immer recht herzlich für eure Mithilfe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gesso am 22 Okt 2011 13:42 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gesso am 22 Okt 2011 13:44 ]... | |||
27 - heizt zu stark / zu wenig -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9123 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : heizt zu stark / zu wenig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 9123 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag community, ein Besuch bei meinen Eltern steht an und prompt spinnt die WM... Noch kurz vorneweg bin gelernter Elektriker, habe aber nicht so wirklich Ahnung von Waschmaschinen. Deshalb hoffe ich von Euch nen Schlachtplan, ne herangehehnsweise für mein Problem zu bekommen. Die Siemens siwamat 9123 heizt nicht korrekt. Teilweise wird sie zu heiß (z.B. 90? statt 60°C), ein ander mal bleibt sie kalt, obwohl 60° Grad Programm gewählt ist. Könnt Ihr mir bitte einen nen Tipp geben wo ich am intelligentesten mit der Fehlersuche beginne. Wie gesagt, kenn mich zwar mit Spannung und Strom aus, aber Haushaltsgeräte gehören bisher nicht zu meinen Erfahrungen. Na und falls hier jemand nen Schaltplan der Maschine haben sollte, nehm ich den auch gerne zur Unterstützung. Besten Dank für Eure Mühe und noch nen angenhmen Tag für Euch... Daniel ... | |||
28 - USB zu Ladekabel Siemens ME 45 -- USB zu Ladekabel Siemens ME 45 | |||
Na die Daten sind doch Ideal für USB. Auch wenn auf einem USB-Port die spezifizierten 500mA erst nach Anfrage zur Verfügung stehen sollte das für ein Solar-Panel irrelevant sein. 5V= liegen auf den äußeren beiden Polen des USB-Steckers an. Die Belegung des Original-Steckers sollte sich per Multimeter (oder neuzeitlich Google) schnell herausfinden lassen.
Frage an dich oder andere hier: Kann man dieses Siemens-Handy auch über ein USB-Datenkabel laden? Normalerweise sollte das möglich sein, und da man für den "mobilen Einsatz" sowieso einen weiteren Handystecker benötigen würde dürfte ein Datenkabel, sofern nicht bereits vorhanden, die günstigste Methode sein. Offtopic :Ach wie schön sind doch die heutigen Telefone, wo man nur zwischen USB, Mini-USB, Micro-USB, HTC-USB usw usf. unterscheiden muss ![]() | |||
29 - Steuerung abgebrannt -- Geschirrspüler Siemens SE 35 M 551 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Steuerung abgebrannt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE 35 M 551 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ ![]() Hallo an alle Geschirrspüler-Experten (und Suchende)! Der heutige Sonntag war der Tag des Geschirrspülers bei mir zu Hause. Dieses Forum war mir dabei sehr, sehr hilfreich und daher danke ich allen die sich mit guten Beiträgen eingebracht haben. Eine separate Anfrage von mir war somit nicht notwendig. Über die Suchfunktion konnte ich meinen Wissensdurst stillen und die Kenntnisse enorm steigern (waren vorher auch nicht so gut). Mit den guten Beschreibungen konnte ich viele mögliche Fehler nachvollziehen und die betroffenen Teile ausbauen, prüfen und ggf. reinigen. Nachdem ich so ziemlich alles a, Spüler (Siemens SE 35 M 551)zerlegt hatte, musste ich abschließend noch die Steuerung (Siemens 5600061464) ausbauen und siehe da: die größere Platine war einschließlich des Verbindungskabels zur Kleineren nahezu komplett verrußt und Teile davon sogar verschwelt! Nun wundert es mich nicht mehr, dass das Gerät nie auf 0 kam und ständig irgendwelche unsinnigen Zeiten (auf allen Programmen) anzeigte. Darüber hinau... | |||
30 - Kompatibilität inverter&kabel -- LCD TFT fujitsu siemens amilo m 7400 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Kompatibilität inverter&kabel Hersteller : fujitsu siemens Gerätetyp : amilo m 7400 Chassis : na FCC ID : na Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ es gibt ein vertikal streifen auf notebook display, deshalb möchte ich ein neu panel tauschen. mein original panel ist xga (1024*768) und ich möchte ein sxga+ (1400*1050), aber ich weiß nicht, ob mein original display inverter und display kabel mit neu panel kompatibel sind? notebook: fujitsu siemens amilo m 7400 panel: 15.0'', XGA, matt, Hannstar(HSD150PX14 30pin) LCD cable: WISTRON B2M AU 15'' SXGA (50.49T04.001) inverter: SUMIDA (19.21030.E93) ... | |||
31 - Welche Türen von Hager passen hier? -- Welche Türen von Hager passen hier? | |||
Zitat : ego hat am 14 Okt 2010 20:26 geschrieben : Was meinst du eigentlich warum auf der ABB Schiene PS3/12 eine durchgestrichene Säge drauf ist? Richtig: Die darf nicht abgesägt werden! ![]() Übrigens: 20A gG Sicherungen sind nicht selektiv zu 16A LS. Statt des sowieso unschönen, da nicht berührungsicherem Neozedelement wäre ein Hauptschalter angesagt gewesen, ist sogar billiger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 14 Okt 2010 20:30 ] Alle Komponenten hatte ich noch auf Halde. Also wieso einen Hauptschalter kaufen, welcher "günstiger" ist? ![]() Und, mal ganz ehrlich, wieso soll ich die ABB Schiene nicht absägen, wenn es für baugleiche Schienen sogar Endkappen gibt? Kupfer ein paar Millimeter vom Rand zurückgeschoben und gut ist. In der Zuleitung an der HV ist übrigens ein schöner Siemens D0 Lasttrennsc... | |||
32 - Defekt -- Siemens TS 25320 / SL25 | |||
So, nun habe ich alle anderen Bauteile auf Funktion getestet (24V Relais auf Platine, Pumpe, etc.) ... funktioniert alles wie es soll.
Brücke ich die Phase an dem 3-poligen Sensor / Schalter im Boiler auf die beiden anderen Anschlüsse funktioniert die Bügelstation wie gewohnt. Die Pumpe schaltet sich auch nach kurzen Zeit aus und man hört wie das Wasser im Boiler zu kochen anfängt. Dieser 3-polige Sensor /Schalter könnte demnach eine Sicherheitseinrichtung sein ... weiß hier eventuell jemand mehr?! Leider kann man den nicht getrennt tauschen und eine neue Heizung direkt über Siemens kostet 70 Euro ... na super. ... | |||
33 - ein heizelement defekt -- Kochfeld Keramik Siemens EK6820 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : ein heuzelement defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK6820 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ hallo und guten tag, na, gesucht habe ich schon, wie eine verrückte.... kam aber leider zu keinem verwertbaren ergebnis ![]() es geht mir um folgendes: bei oben angegebenen glaskeramikkochfeld ist ein heizelement kaputt, was ich im original nicht finden kann. hier die technischen daten, die ich ablesen konnte: Ceramaspeed Model 180-4-164A Watts 1000 Volts 220 ~ 68312 weiss jemand, welches heizelement ich statt dessen einbauen kann und kompatibel mit dem herd ist? lg maud Titel editiert heuzelement [ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 13 Aug 2010 23:07 ]... | |||
34 - Gerät heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens S6N21S | |||
Danke für den Tipp, habe nun bei Siemens direkt angerufen. Kostet zwar 6 Euro,aber wird mir umgehend zu geschickt.
Na dann hoffe ich er ist bald da, und ich kann endlich weiter machen. Schönes Wochenende alle zusammen ![]() ... | |||
35 - Problenm mit Eumex 504 pc USB,Hotelbetrieb -- Problenm mit Eumex 504 pc USB,Hotelbetrieb | |||
Hey.
Also erstmal wieder danke dirk ![]() Also irgendwie will die Eumex eh nicht mehr so wie sie soll oder so (alter?) na auf jeden Fall soll ich ihr nun eine neue Anlage besorgen. Benutzerfreundlich,Relativ Günstig, und es sollen 3 Telefone+Fax (Büro,Rezeption,Privat,Faxgerät) darüber betrieben werden. 2 Der vorhandenen Telefone sind Siemens Gigaset E365 und die E360. Die beiden Telefone(Schnurlos) melden sich jedoch über eine basis (E365) an. Wie kann man das denn auch noch ändern? Und das Fax ist momentan an der EasyBox angeschlossen, man kann auch Faxe raussenden, aber empfangen geht nicht, es meldet sich beim Sendenden nur die Mailbox (?)... Dafür auch jmd ne Hilfe Parat? ![]() Ach ja und mit dem Splitter wieder dazwischen ging DSL schon , aber Telefon ging nicht. aber ist nun ja auch nicht so relevant:D ... | |||
36 - unsinniger Programmschritt -- Waschmaschine Amica WA 14004 | |||
Na Klasse,
und das wo ich mich nach langem hin und her von der chefin hab überreden lassen sie doch zu reparieren, weil bessere Waschergebnisse. 40 eur für Türmanschette und 1 std arbeit abschreiben? Das gibt Diskussionen - vor allem weil dann immer noch keine Waschmaschine die die schwarze Wäsche so schön schwarz lässt. (Gut ausspült, wenig Wasser braucht, und schnell ist) Zur Zeit stehen zwei Maschinenen gebrauchsfertig daneben: AEG Lavamat und Siemens -müsste ich nachsehen- beide sind nach Meinung der Chefin schlechter. Es gibt keinen wirklichen Reset? Hat die Elektronik eine Batterie? Oder Kondensator? EEProm? Wie speichert die WaMa den letzten Schaltzustand? Roger Ps: Anhand der S-Nr (? Serien Nummer erkennst du Whirlpool ?) kannst du das näher erläutern? ... | |||
37 - Ersatz für IGBT Modul -- Ersatz für IGBT Modul | |||
Zitat : Es gibt bei Halbleitern immer mal Versionen, die nur kurz oder nur in bestimmten Gegenden der Welt verkauft wurden. Die findet man dann nicht in den normalen Katalogen, wie wahr! Ich hatte mal in einem Frequenzumrichter von Siemens ein kaputtes Modul von Semikron. Der Hersteller wollte auch nichts über diese Type wissen, obwohl ganz groß sein Name draufstand. ![]() Als ich mithilfe Unterlagen für ähnliche Module und Nachverfolgen der inneren Schaltung (Dickfilmschaltung mit durchsichtigem Gel abgedeckt)rausbekommen habe wo was ist, wollte ich schon dem Hersteller die Information zukommen lassen. ![]() Na ja, solche Praktiken finde ich komplett ![]() Gruß, ... | |||
38 - Der "neue" Volta -- Der "neue" Volta | |||
Na toll, das hatte ich befürchtet. Was man mit diesen Mumpitz Klemmen soll, wie sie auch bei ABB beigelegt werden, leuchtet mir nicht ein.
Wenn ich eine Wohnung installiere, montiere ich 2 4pol. 40A FI, und teile die Wohnungstromkreise darauf auf. Dabei fand ich es Klasse, das bei Hager schon länger eine Vernüntige N-Zusatzklemme dabei war. Mittlerweile sind es sogar 2! ![]() Die Verdrahtung liess sich mit 6 oder auch 10mm² Problemlos herstellen, was halt jeder ELI im Auto hat. Eine 6 oder 7 Steckklemme an diesen Dingern hätte ich mir sehr gewünscht, zumal der praktische Brücker nicht mehr beiliegt. Stattdessen minimiert sich das nun auf 4 Nutzbare Klemmstellen, und ich muss noch H07V-K 4mm² zukaufen/vorhaltn. Na toll, Wettbewerbsvorteil verspielt! Und auch dieser so angepriessene seitliche Verdrahtungsraum erinnert mich erschreckend an diese unsäglichen schrott Siemens Plastikverteiler, welche keinen mm Platz hinter den Hutschienen aufweisen. ![]() | |||
39 - LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2 -- LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu-Siemens Gerätetyp : Scenicview P19-2 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo an alle Wissenden! mein 2 Jahre alter TFT spinnt seit einer Woche: nach dem Einschalten sieht man für ca. eine sec. ein Bild, dann geht er aus. Die blaue LED leuchtet allerdings noch - nur das Bild bleibt dunkel. Hab ihn aufgeschraubt und es gibt zwei Platinen drin (siehe Bilder). Das eine wird die Stromversorgung sein, das andere wahrscheinlich die Signalverarbeitung. Ich tippe nun eher auf die Stromversorgungsplatine. Oder wie seht Ihr das? Optisch schauen die Platinen ordentlich aus - habe nichts Auffälliges entdecken können. Hat einer von Euch eine zündende Idee was das Problem sein könnte? Elkos? Gibt es die Platinen irgendwo als Ersatzteil zu kaufen? Für Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar! Na dann allen noch ein schönes Wochenende! Gruss Hutzelbutzel ... | |||
40 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Ein Dankeschön an alle, die sich getraut haben, hier was zu schreiben ![]() ![]() Ich sehe, die Tendenz geht zu Bosch -Siemens; na, ja, ich bin schließlich auch sehr zufrieden mit meiner Bosch-Spülmaschine und andere in meinem Umfeld haben keinerlei Probleme mit ihren Bosch-Waschmaschinen (ganz im Gegenteil: ich werde nur ungläubig und mitleidig belächelt, wenn ich von meinem unseligen MIELE-Gerät berichte.) Diese Firma hat sich übrigens immer noch nicht gemeldet: zur Erinnerung: vor 2 Wochen kam ein Anruf, daß die Sache läuft - seither nichts mehr ![]() Dafür kassieren die nochmal einen dicken Minuspunkt!!! für ihren miserablen Kundenservice!!! Versteht jemand von Euch, was da so lange dauert - ich nicht!!! Ist das ein Problem, dieses nicht 100% Gerät abzuholen und das Geld zurück zu erstatten??? Derweil läuft sie im Augenblick gerade wieder und bringt mich nach wie vor zur Verzweiflung ![]() Wahrscheinlich werde ich nicht umhin kommen, einen Anwalt einzuschalten... Es gibt übrigens wieder ein Angebot von Miele-Waschmaschinen, bei dem diese Firma... | |||
41 - Waschmaschine Siemens Wash & Dry 6143 -- Waschmaschine Siemens Wash & Dry 6143 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Wash & Dry 6143 FD - Nummer : FD 7911 00983 Typenschild Zeile 1 : WD61430 /13 Typenschild Zeile 2 : W542*D61435000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus alle zusammen! Bei meiner Wama ist die Aufhängung, die den Motor trägt gebrochen. Der Motor ist ja in eine Fassung verbaut die durch lange Schrauben vorne und hinten zusammengehalten wird. Und auf der einen Seite steht ein Träger ab (eine Art V-Form). Dieses Teil wird mit 2 Schrauben befestigt. Na und eben dieser Teil ist gebrochen. ![]() Da das ding aus Gusseisen ist besteht keine Chance zu schweißen. Mein Problem ist jetzt: ich finde keine Teilnummer auf der Fassung. Gibt es dies als ersatzteil. Habe keine lust den ganzen Motor neu zu bestellen! Kann mir jemand sagen ob es einen Teilekatalog gibt in dem ich die typennummer von diesem Teil finde bzw kann sie mir jemand direkt nennen? Ich hoffe meine Angaben waren aussreichend falls nicht bitte mal aufs Bild schauen! ![]() Schon mal vielen Dank für die Hilfe! oder so Patrick ... | |||
42 - Geschirrspüler Siemens S9GT1S -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9GT1S S - Nummer : SE34658/43 FD - Nummer : 8307 Typenschild Zeile 1 : 10307.... Typenschild Zeile 2 : 230V240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,3KW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tag Leute, hab ein Problem mit der Wasserweiche an meiner Siemens Spülmaschine! Weiß einer von Euch wie die Zahnräder stehen müssen bzw. wie ist die Grundstellung der Wasserweiche, hab das Ding blödsinnigerweise auseinandergeschraubt, dann hat es blums gemacht und das Teil ist auseinander gefallen - schei... na ja. SE 34658/43 Besten Dank vorab Thomas ... | |||
43 - Neuartiges "Bussystem"? -- Neuartiges Bussystem? | |||
Irgendwie find ich das Video komisch.
-Bis jetzt brauchten alle Dimmer Drosseln, etc, erzeugten Abwärme und konnten nur bestimmte Verbraucher dimmen. Auch hochspezialisierte Firmen wie Siemens, MA Lightning, etc konnten Dimmer nicht beliebig verkleinern. Jetzt soll auf einmal ein Chip da sein, der alles kann, winzig ist und offensichtlich weder Drossel noch Kühlkörper benötigt (Einbau in Plastikgehäuse der Klemme) -Das System soll in alle Geräte ohne Mehraufwand eizubauen sein (zumindest in neue). Wie? Warum war das vorher nicht möglich? Es gibt doch so viele verschiedene Schaltungen, Controler, etc, das muss doch ein riesiger Aufwand sein, alles zu implementieren, selbst wenn man davon ausgeht, dass die Hardware schon einen UART hat. -Die im Film gezeigte Platine mit den Chip ist IMHO zu groß für die Klemme und außerdem passt sie von der Form gar nicht. Selbst wenn das ne Testplatine war (wovon ich ausgehe) viel Platz für eine Elektronik bleibt in den Klemmen nicht. -Wo sind an den Klemmen Ausgänge für Daten? Irgendwie muss ja außer Strom noch eine Verbindung zur Geräteelektronik (µC) existieren. -Als der Typ auf den "Wohnung verlassen" Schalter gedrückt hat, ist es nicht dunkler geworden, obwohl doch eine Lampe dort hinges... | |||
44 - Geschirrspüler Bosch Siemens Super Silence S 9 ET 1 B -- Geschirrspüler Bosch Siemens Super Silence S 9 ET 1 B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Siemens Gerätetyp : Super Silence S 9 ET 1 B S - Nummer : SGS 4682/07 FD - Nummer : 8103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Brandgeruch bei GS Bosch Siemens S9ET1B- EILT !!!!!Na toll, nun heisst es wieder selber abwaschen! Seit gestern abend geht nix mehr. Ich nehme Brandgeruch wahr und wundere mich bis ich erkenne, es ist wahrscheinlich der eigene Geschirrspüler. Der steht noch bei 3 Minuten Restzeit und stinkt so zwischen Oberkante und Arbeitsplatte erbärmlich./ kein Rauch - Also Stekcer raus... und nu? Man sieht nix. Die Macken die er in letzter Zeit so hatte, beliefen sich eigentlich auf Folgendes: manchmal pumpte er nicht mehr ab und das Salz verbrauchte er auch nicht mehr so unbedingt. Vor einigen Wochen/ Monaten haben wir ihn nach einer Anleitung aus dem Forum gereinigt: Ab- und Zulauf( war wirklich mistig) und er lief wieder toll. Und nun Brandgeruch? Er hat folgende Nummern: E- Nr. SGS4682/07<<<<>>>>>FD 8103 1 Tag später: nochmal Test mit 60°, diesmal war GS dabei vorgezogen und der Geruch kam stark von der rech... | |||
45 - Geschirrspüler Siemens SD13GT1S -- Geschirrspüler Siemens SD13GT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD13GT1S S - Nummer : SF24261/13 FD - Nummer : 8209 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe mittlerweile einen Servicetechniker bei mir gehabt, der mir (wie im Forum) bestätigt hat, dass die Wasserweiche defekt ist aber auch evt. die Elektronik betroffen ist. Reparatur: 560 EUR Na damit wäre ein neuer Geschirrspüler schon vernünftiger. ![]() Aber ich möchte es nun doch noch selbst versuchen. Ein paar Ratschläge wären aber toll. Also, so wie ich verstanden habe, komme ich zur Wasserweiche, indem ich den Geschirrspüler von unten her öffne (also Seitenwände ab und rausheben). Richtig? Habe ich aber eine Möglichkeit elektrisch dann zu prüfen, ob vielleicht doch nur die Elektronik defekt ist? g Michael ... | |||
46 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ? | |||
Na, dann oute ich mich eben auch mal als Siemens-Fan...
Die Automaten der N-Serie fand ich (entgegen der hier offensichtlich vorherrschenden Meinung) keineswegs schlecht. Habe ich zu tausenden verbaut, kaum Ausfälle oder Probleme. Heute verwende ich die aktuellen Siemens-Automaten auch sehr gerne, da können mir nahezu alle anderen HErsteller gestohlen bleiben - never change a winning team... ![]() Wohingegen ich mit den hochgelobten Moeller-Automaten (die ich auf Kundenwunsch natürlich auch liefere) bislang deutlich mehr Scherereien habe. Zu guter Letzt möchte ich auch noch eine Lanze für ABB brechen: Auch mit diesen Automaten habe ich kaum Probleme, komisch nur, warum ich in Bezug auf die Serien von Automaten exakt die gegenteiligen Erfahrungen nahezu aller übrigen User hier im Forum habe... Offtopic :Was mich dagegen nur noch ![]() | |||
47 - TV Metz Kreta -- TV Metz Kreta | |||
Hallo Sam,
danke für deine AW. zu 1.) hatte ich nicht gewusst, danke für den Hinweis, dass eigentlich Fernseher gar nicht implodieren können. Können sie denn explodieren? zu 2.) na ja... wenn es so ist, dann dürfte es wohl dieses Forum hier nicht geben. Um eine Fachwerkstatt werde ich keinen Bogen machen. Ich hätte zuvor nur gerne gewusst, was es denn eigentlich ist/sein könnte. Und evtl. hätte man dieses Problem mit dem Ein-/Ausschalten - wenn es nichts Großes ist - auch leicht beheben können. Außerdem habe ich dieses Thema auch mit einem anderen Fernseher (Siemens) in meiner Ferienwohnung mal gehabt. Da taucht das ab und an auf, wenn ich längere Zeit den Fernseher nicht mehr eingeschalten hatte. Beim Metz ist das das Gegenteil, der läuft ja jeden Tag. Und wenn mir hier jemand sagt, ist was Kleines mache dies u. das ODER ist was Großes lohnt nicht für aufwendige Reparatur ... hätte mir schon geholfen bzw. eigentlich bin ich neugierig und es interessiert mich auch, was das sein könnte. Danke! ... | |||
48 - RCD - falsch beschaltet ? -- RCD - falsch beschaltet ? | |||
Hey! Na jetzt wirds aber christlich *g*
In der Funderstr. wohnt meine Mutter *g* Und in der jesserniggstrasse sind wirklich noch Fundstücke an alter bzw. kurioser Elektrotechnik zu sehen ... Ich sag nur kurz nach dem Siemens ![]() Apropos Vorzählersicherung ... ein Bild über meine Vorsicherung ... stellts dir da nicht die Haare auf ? L.g. Klgftm31 ! Das mit der Prüftaste kenn ich ... nur woher ... ? Ich mein, Elis hatten beim Nachbarn die Installation erneuert und wir kamen nach einem halben (!!) JAHR (!!) drauf dass die Prüftaste tot ist ... seltsam ... wurde natürlich korrigiert ... (!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Klgftm30 am 9 Jan 2008 8:28 ]... | |||
49 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... | |||
Interleave wurde per FDISK beim LowLevel-Format eingestellt, da konnte man testen welcher Faktor für den jeweiligen Rechner am besten paßte (das ging unter DOS 5.0 sogar schon automatisch!)...
Dann gab es noch die Schreibvorkompensation (WritePrecomp), die diente IIRC dazu, bei langsamen Platten die Differenz der Umfangsgeschwindigkeit auszugleichen... bei den mir bekannten Platten (ab XT geeignet) war die aber immer schon 65535(?) also der höchste einstellbare Sektor. ST412 und ST 506 waren meines Wissens inkompatibel. Eingestellt wurden solche Platten im BIOS entweder über vordefinierte Typen (beim AWARD-BIOS 1-47) oder falls die passende Geometrie da nicht vorhanden war über den legendären Typ 47 (Benutzerdefiniert) mit Zylindern, Köpfen, Sektoren, Schreibvorkompensation und Landezone. Gab es keinen benutzerdefinierten Typ mußte man einen passenden Typ mit jeweils gleichen oder etwas kleineren Werten nehmen, das kostete zwar etwas Speicherplatz aber dafür lief die Platte überhaupt. Nur wehe man vergaß, welche Geometrie man eingestellt hatte und die Batterie wurde leer... oder jemand wollte die Platte in einen anderen Rechner einbauen weil der alte defekt war und kannte die eingestellte Geometrie nicht... dann waren die Daten weg. IDE-Platten (damals A... | |||
50 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 / 01 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 / 01 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL 5400 / 01 S - Nummer : ? FD - Nummer : 7506 00674 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin Moin. Also, mein Trockner muckt und meckert. ![]() Die nannten mir dann einen Internen Betriebsfehler namens "NTC R2". Was immer das heißen mag, aber es scheint die Ursache zu sein, wieso das Gerät nit datt tut, wo soll. Nämlich trocknen. Außerdem blinkt die Leuchte "Schranktrocken" nach dem Anschalten und es piept regelmäßig 8 mal, mit einer kleinen Pause danach, bevor es beginnt weiter zu piepen. Na toll ... ![]() So ... jetz die Kernfrage: Weiß jemand, wie man das möglichst kostengünstig beheben kann? Oder kennt jemand wen, der wen kennt, der wen weiß, der hier ma vorbeikommt und sich das für ein Bierchen ![]() | |||
51 - Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller -- Vorschriften bei neuer Leitung für die Waschmaschine im Keller | |||
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die vielen Antworten, auch wenn ich nicht alles verstanden habe. ZB. Kürzel wie FI/LS und NYM sagen wir nichts, aber ich kann verstehen, dass ihr nicht bei Adam und Eva anfangen wollt. Das mit der Starkstromleitung wurde von den Elektrikern vielleicht nicht gesagt, aber schon, dass eine separate Leitung hersoll. Also: über der vorhandenen Waschmaschine, also auch im Waschkeller, wurde der Zähler eingebaut. Es ist ein Siemens W204, 10A, Schltg 100, 600 U/KWh Wenn die weiteren Angaben darauf wichtig sind, kann ich sie abschreiben. Die Leitung kommt aus einer Verteilerdose im Waschkeller selbst. Diese Verteilerdose ist bisher nur für das Licht im Keller gewesen. Die Zähler der Wohnungen sind alle im Keller. An den Zählern ist auch Platz genug, um weitere Sicherungen einzubauen, um von dort über die Tiefgarage eine Leitung zu verlegen (ca. 30 bis 40 Meter). Bei der Eigentümerversammlung wurde beschlossen, die Genehmigung für bis zu vier Waschmaschinen zu erteilen (so viel Platz kann im Waschkeller entbehrt werden). Bisher gab es nur den einen Antragsteller, ich bin jetzt der Zweite. Es bietet sich also an, ein Kabelkanal, oder wie es heißen mag, für vier Stränge zu verlegen. Das sollte nicht... | |||
52 - LCD TFT Fujitsu Siemens LCD monitor -- LCD TFT Fujitsu Siemens LCD monitor | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : LCD monitor Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe forengemeinde <.< ich hab heute aus ruecklaeufern nen schicken Siemens LCD monitor erhalten wovon noch etliche bei mir auf arbeit stehen - zur verschrottung freigegeben aufgrund eines defektes den alle aufweisen der monitor geht nach ca 2 sekunden aus ... ![]() es ist nen allseitz bekantes problem . habe den gockel heißwuetig genervt und etliche fremdforeneintraege gefunden dass das problem wohl serienmaessig bestünde ... die garantie scheidet aus weil ich schon an dem ding drannewar bis ich im innen merkte dass das ding baujahr 14.jan 05 iss ![]() fazit ist meine vermutung liegt nahe beim inverterboard weil die spannungen insoweit alle stimmen die anliegen an dem inverter ( habe dazu informationen im netz finden können, jedoch keine direkte reperaturanleitungen oder hilfen) das doofe ist dass das inverterboard mit dem schaltnetzteil auf einer platine liegt und das inverterboard auch 4 CCFLs bedient das geraet ist nen Fujitsu S... | |||
53 - SiemensAutomaten -- SiemensAutomaten | |||
HAllo liebe leute ...
tud mir leid dass ich mich jetzt erst melden kann .... ich durfte am wochenende schweinsarbeit machen .... sickergrube voellig zu gewesen ...na ierks ....einschliesslich rohre vom haus zur grube ( wie man das wohl schafft Oo ) also ich habe das problem . wenn ich mir neue automaten leisten koennte ... zumal das ja eine stueckzahl ist die benoetigt wird...ich weiss ja nichtmal was die siemens serie kostet neu ...aber die neuen sind aus sonem komischen kunststoff finde ich da sind mir die alten lieber ... zumal ich jetzt schon welche erhalten habe ( N L 16A ) etc ... @ ego es koennen auch ruhig die L automaten sein. diese habe ich eh am meisten *g* . habe heute davon auch 12 fuer nullover erhalten ... es geht halt nur um diese bauform, da gibts ja diese mit dem geriffeltem schaltknebel und diese anderen die wie die heutige generation sich anfaesst und auch so ausschaut. und als allgemeinhinweis was ich vergaß oben hinzuschreiben: ich suche die OHNE geriffeltem knebel ![]() wenn du die uebrig haettest ego. einfach mal bitte deine preisvorstellung + versand nennen und ich denke wir koennen uns da ggf einig werden ^^ gruß marc p.s 3pol 16A? ... | |||
54 - Kühlschrank AEG / Privileg Senator 228l Gefrierschrank -- Kühlschrank AEG / Privileg Senator 228l Gefrierschrank | |||
Hallo Sam2 und Rasmus01,
erstmal Danke für die schnellen Antworten. Erstmal zu Sam2: zu 4.: Mit nix dran meine ich, daß außer einem Thermostat und einem Kompressor nur ein bisschen Elektronik für den Piepser, ein Ein/Ausschalter und ein Superfrostschalter, der den Thermostat überbrückt weiter nix dran ist, was kaputt gehen kann. Na ja außer halt so'n bisschen Kühlkreislauf, der Kummer macht. zu 5.: Der Gefrierschrank müsste so ca. 13 Jahre alt sein. zu 6.: Es stehtr ÖKO Sparmeister drauf. Privileg Nr. 3993 Typ 73EBA02AA, Bestell-Nr. 006.685-2, Inhalt 262/228 Liter, Kühlleistung 25kg / 24h. Kältemittel R600a 240V 110W. Eine E-Nummer hat er nicht, nur eine Fertigungsnummer: 104203111 Das ist so ziemlich alles, was das Typenschild sagt. @ Rasmus01: Ja erkühlt nach dem Abtauen in ca. 2 Stunden auf minus 18°C. Nach ca. 2 Tagen (!) fängt die Temperatur dann relativ schnell an zu steigen und erreicht dann 5°C Plus, eventuell auch mehr. Ich habe ihn dann ausgeschaltet. Wie gesagt, der Kompressor läuft dabei im Dauerlauf, aber er scheint nichts zu pumpen, da am Eingang der rückseitigen Kühlschlange ja eigentlich die Temperatur recht hoch sein müsste. Kühlmittel ist R600a. Wikipedia meint auch I-Butan C4-H10 . Pentan C5... | |||
55 - Erfahrungen mit Bluetooth Wireless Audio -- Erfahrungen mit Bluetooth Wireless Audio | |||
Erfahrungen mit Bluetooth Wireless Audio
So, habe es nun geschafft mit dem class 1 bbluesoleil dongle von "HI MD" mit meinem bluetooth stereo headset eine verbindung aufzubauen. Der empfang des Headsets ist mieserabel.In de meisten positionen hört man nur abgehackte soundfetzen Wenn man sich mit dem Kopf zum laserdrucker dreht, den rechten arm in die seite lehnt, den linken hängen läßt, die beine anwinkelt und den 2. bürostuhl vor den PC stellt und den kopf leicht schief hält, dann kriegt man tatsächlich eine saubere, aussetzerfreie audioübertragung hin :weglach2: Also irgendwie habe ich mir "kabelloses musikhören" anders vorgestellt ![]() Zum klang: Der klang erinnert mich an die baujahr 1993 aztech in meinem alten 150 mhz siemens nixdorf pc in verbindugn mti den damaligen monitorlautsprechern. Der klang klingt so gar nicht nach hifi, er klingt sehr elektronisch-digital. die hi hats knallen richtig hart rein, der baß klingt,wie wenn man mit einem kieselstein auf einen pflastersteinweg haut, synthesizer-effekte kommen richtig hart und garstig rüpber, ein sehr schmutzig technischer sound halt, wie man ihn aus früheren computertagen kennt... Der klang wirkt... | |||
56 - EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte -- EDV Anlage an freileitungsnetz gegen blitzeinschlag sichern ? Hilfe bitte | |||
"Na gut, dann sieht das Ganze schon wieder besser für dich aus:" <- man da hab ich ja dann doch mal ein wenig schwein gehabt *fg*
was verstehst du unter " außenstromkreisen " ? aussenbeleuchtung und dergleichen? gibt es gegebenfalls NUR eine HQL lampe aber das iss nicht sicher ... vermute dasses nicht dazu komme nwird dass ich die draußen hinhaenge da 400W HQL fuer nen "vorgarten" ne nummer zu ueberdimensioniert sind .. von telekoms seiten her iss da son ding drinne was da 4 sone teile drinhat, sieht aus wie nen dicker keramikmoppel mit 2 kontakten , das ganze jeweils 4mal .. La 2stueck gegen erde geschaltet und Lb ebenfalls 2 stueck gegen erde... was wuerde dann die variante des eigenbaus kosten und was die fertige ?,.. dich frag ich da insbesondere jetzt mal direkt weil ich weiß, dass du in irgendnem fred mal gepostet hattest dass du die dinger selbst baust ![]() was die sache mit dem paketnockenschalter angeht, das ist jetzt im momentan heimischen standort in berlin so,. notstromanlage gibts hier nicht ( mehr ) und immer wenn ich dem raum fuer laenger als eine stunde verließ´wurde der abgeschaltet ... wird drueben in brb auch in der werkstatt so vorzufinden sein ... | |||
57 - thema: Ageia Physix-Hardware -- thema: Ageia Physix-Hardware | |||
Das erinnert mich an damals, wo ich mir für meinen 150 mhz pentium pc von Siemens nixdorf eine 3dfx (voodoo 1) zusatzkarte "miro hiscore 3d" gekauft hatte.
damals waren die normalen grafikkarten ohne 3d beschleunigung, nur 2d beschleunigung. der rechner ahtte eine cirrus logik mit 2 mbyte videoram, und die zusatzkarte hatte 6 mbyte. damit , und mit 128 mb ram war meine 150 mhz kiste bei Spielen effektiv so keistungsfähig, wie sonst eine 300 mhz kiste mit den damals üblichen 32 mb ram und ohne beschleunigung :top: spärter war 3d beschleunigung in der normalen grafikkarte ja schon mit drin nun hat halt wieder eine neue ära begonnen. Nach der beschleunigung optischr effekte wird nu na uach die physik beschleunigt. teure zusatzkarte.Für die pioniere unter den gamern, dies unbeduingt schonmal ausprobieren wollen - schön ![]() der rest der welt wird warten,bis diese funktionalität serienmäßig in jeder standardgrafikkarte drinsteckt.. heute kann man viel geld für so eien zusatzkarte ausgeben,morgen isses serienmäßig mit drin ...... Marcus ... | |||
58 - Steckdosen Schalter -- Steckdosen Schalter | |||
Alte Berker programme?
Da fällt mir nur noch dieses Holländische Zeug von Niko ein was gleich dämlich zu montieren ist! Was für eine Zeitverschwendung mit diesen dämlichen Schrauben um die Rahmen festzuschrauben. Und wenn das dann nicht 100% passt klemmt anschließend die Wippe! Einfach toll! Na ja, wenn man sich einmal damit rumgeärgert hat kauft man sowas so schnell nicht mehr, kann schon sein das das Heute anders ist. Und wer Siemens kauft ist doch wohl selber schuld! Hab schon ein paar mal über die tollen Steckklemmen geflucht aus denen man die Drähte nicht mehr rauskriegt. Und bei den Schaltern hat man immer das Gefühl das man diese kleine grüne Grundwippe gleich in den Fingern hat. ![]() Zum Thema Siemens N-Verteiler braucht man wohl garnichts zu sagen, einfach nur ![]() Zum Thema Preise: Das Schalterkartell hat doch die Preise gut abgesprochen, die Standartprogramme kosten doch bei allen das gleiche! Aber die haben ja mittlerweile neue, hab ich aber noch nicht gesehen, mal schauen bis das irgendwo im kundendienst auftaucht! ... | |||
59 - Herd Siemens -- Herd Siemens | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Siemens S - Nummer : HE8016 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Duspol ______________________ Liebe Experten! Habe oben genannten Herd temporär angeschlossen, da der Alte endgültig das zeitliche gesegnet hat (wobei der sogenannte "Alte" weitaus jünger war als der oben genannte). Bei der Betriebsprüfung stellte sich heraus, daß das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld einwandfrei funktioniert, währen der Backofen in allen Betriebsarten lediglich halbe Leistung produziert. Habe daraufhin die Herdanschlussdose durchgemessen und festgestellt das zwischen zwei Phasen statt 400V keine Spannung anliegt, das gleiche Phänomen auch im Anschlusskasten zwischen den entsprechenden Sicherungen, woraus ich schließe, daß die zwei Automaten in der Zuleitung über die gleiche Phase gespeist werden. Na gut, aber kann dadurch der Herd nur halbe Kraft, oder ist das Teil einfach kaputt?? Danke fürs lesen Gruß + bedankt Krischi ... | |||
60 - Genial daneben für elektroniker -- Genial daneben für elektroniker | |||
Na also! sam2 hat es endlich rausgekriegt! Und für die Jugend: "Magnetbandeinheiten" waren die Teile der damaligen Computeranlagen, die immer gerne in TV/Kinofilm als Computer schlechthin gezeigt wurden, weil sich da so schön ruckartig die Spulen bewegt haben. Die Überzieher wurden mit Alkohol getränkt, und bei der wöchentlichen (!) Wartung wurden dann damit die Magnetköpfe und Umlenkrollen gereinigt. Ende der 80er kamen dann Fertigtücher auf. Alkoholgetränkte Stofftücher (verpackt wie Erfrischungstücher im Aufreißbriefchen), bekannt als sog. TexPads -Tape Head Cleaner- werden die heute noch verwendet. Nur nicht mehr für Bandlaufwerke, diese sollten tunlichst nicht mehr von Hand gereinigt werden (DAT, DLT, SLR, LTO, VXA...) Hier mal ein Link, den ich zufällig gefunden habe. Achtung, es werden hier DDR-Maschinen gezeigt. Diese Bandlaufwerke waren aber optisch nahezu identisch mit IBM- und Siemens-Maschinen. Nur diese "Robotron-Gedenkseite" kann mit einer großen Zahl sehr anschaulicher Bilder in ausreichender Größe aufwarten: http://www.robotrontechnik.de/html/zubehoer/mbe.htm | |||
61 - Seltsame YM-Leitung -- Seltsame YM-Leitung | |||
Zitat : :andi: hat am 27 Apr 2006 12:39 geschrieben : die Violette Ader als dritte Außenleiterfarbe kenne ich von den Lichtbändern in meiner ehemaligen Arbeit. Da waren die Farben wie im Startposting angegeben. Waren Siemens Leuchten und Schienen. Na dann sind da wahrscheindlich auch Leitungen von Siemens-Kabelwerken für solche Leuchten? Shark1 ... | |||
62 - Siedle Zeitrelais ZR 402 und vorhandener Treppenhausautomat -- Siedle Zeitrelais ZR 402 und vorhandener Treppenhausautomat | |||
Okay... habe das ganze nun mal mit einer Testschaltung gecheckt... Scheinbar kann das ZR 402 gar keine 3 Leiterschaltung mit Bodenbeleuchtung nicht nachschaltbar (Lampen-L getastet)... Es kann aber neben der 4 Leiterschaltung mit Lampen N oder L getastet die 3 Leiterschaltung mit Lampen-N getastet... (N auf sN, L1 auf L und von den Lampen getasteter L auf sL) Na prima! Also nix für meine Zwecke... (Oder habe ich einen Denkfehler ?) Auf jeden Fall habe ich mir das 12V AC Schaltrelais bestellt, was dann als "virtueller Treppenhaustaster" fungiert... Ich hoffe nur, dass mein verbauter Treppenhausautomat von Siemens (5TT) dann das Tastsignal von ca. 0,3s überhaupt mitbekommt... Naja, mal schauen Alles in allem vielen Dank an den kompetenten Blacky... Gruß Peppi76 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peppi76 am 19 Jan 2006 0:55 ]... | |||
63 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung | |||
Hallo, wer Miele kennt, weiß was er hat. Mitte der siebziger habe ich den ersten Miele Sauger gekauft. Vorher waren Vorwerk und andere Farbrikate gekauft worden, alles Schrott. Der Miele läuft heute noch. Das Modell nennt sich S324. Der hat "nur " 1000 Watt. Aber welcher andere Sauger hat ein solches Volumen-Unterdruck Produkt zu bieten ? Er war damals Testsieger, und ist es heute auch noch. Ein hochwertiger Siemens von heute mit 1400 Watt agiert dagegen wie ein Akkutischsauger. Das doppelwandige Gehäuse wird zu zwei drittel für den Staubbeutel genutzt. Motorschutz und Abluftfeinfilter war schon damals Standart. Eine Vollwellenphasenanschnittssteuerung erlaubt diese höllische Saugleistung auf geringer Leistungswerte zu reduzieren. Na ja, 650 mm Ws sind nicht schlecht, oder ? Ich kenn noch drei andere Personen die im Besitz einer dieser Höllenmaschinen sind, und alle laufen. Das hat aber nicht zu heißen, das alle Miele-Sauger so gut sind, es gibt nur einen S324 ! Und über Miele Geschirrspüler brauchen wir gar nicht reden, die professesionellen Geräte für die Gastronomie sind Beispiel genug. mfG. ... | |||
64 - Waschmaschine Siemens Siwamat 9103 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 9103 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 9103 S - Nummer : WP9103/05 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Es gab hier im Forum schon mal einen Beitrag zu diesem Thema von ich_habe_keine_Ahnung. Meine Waschmaschine Siwamat 9103 sollte am Morgen eingeschaltet werden und zeigte dann aber nur Fehler 07 an. Ich bin soweit, dass ich die Maschine aufgeschraubt habe und nun den vermaledeiten NTC Widerstand ausbauen und ersetzten möchte. Problem dabei: Wie finde ich den NTC (Zeichnung oder Bild wäre schön) und wenn ich ihn gefunden habe wo bekomme ich Ersatz? Ist es schwierig den NTC zu ersetzen? Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen, weil nämlich mein Gefechtsstand Rück (Ehefrau) langsam sauer wird. Hatte mich nach der Lektüre von ein paar Artikeln hier im Forum verleitn lassen zu sagen: " Den Widerstand tausch ich kurz aus und dann kannst du am Wochenende wieder waschen!" Besten Dank im Voraus murks_und_klappt_nicht... | |||
65 - Telekommunikation Siemens Gigaset 2000C & 2000S -- Telekommunikation Siemens Gigaset 2000C & 2000S | |||
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Siemens Gerätetyp : Gigaset 2000C & 2000S ______________________ Hallo zusammen, ich habe oben genannte Mobilteile mit deren Stationen (2015 / 2016) seit '98 im Einsatz u. bin bis dato sehr damit zufrieden - "keine Ausfälle, keine Defekte." Zwei kleine Schönheitsfehler haben sie aber mittlerweile - sicherlich normaler Verschleiss (na ja, unser Kleiner (18Monate) hat das ein oder andere auch schon mal fallen lassen. Beim 2000C muss man manche Tasten mehrmals betätigen, bis sich was tut u. beim 2000S sind nicht immer alle Segmente zu sehen. Deshalb würde ich beide gerne zum Reinigen öffnen! Ich weiss zwar, dass sie nur geclipst sind - aber an welcher Stelle setze ich an, ohne dass etwas vom Kunststoff abspringt. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Schöne Ostern [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektoBastler am 25 Mär 2005 14:03 ]... | |||
66 - Siemens (Analog-) Telefonanlage A30777-X29-X200 -- Siemens (Analog-) Telefonanlage A30777-X29-X200 | |||
Die Einschätzung rührte daher, da die Anlage im Inneren ziemlich nostalgisch aussieht. (Na gut, es gibt schon älteres (Handschaltmodelle,...) ich hatte nur vermutet an der Stelle im Forum am ehesten auf Leser zu treffen denen das Ding was sagen könnte.
So, ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Den "Siemens"-Schriftzug muß man außen unten rechts auf dem Gehäuse mehr ahnen, als dass man ihn sehen würde. Hinten ist eben nur so eine Anschlussleiste durchnummeriert von 1 bis 20. Viele Grüße, Wolf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gwolf am 1 Mär 2005 18:51 ]... | |||
67 - Kühlschrank Siemens KD32F99 -- Kühlschrank Siemens KD32F99 | |||
Das Thema ist jetzt durch.
Der Kundendienst war da und hat ein Leck im Kältemittelkreis gefunden, allerdings so wie Peter das schon befürchtet hat. Der Kühlschrank ist ein Totalschaden. Wenigstens hat Siemens angeboten einen neuen für ca. den halben Preis zu liefern. Der ist dann gestern auch gekommen. Weniger lustig war der Spruch vom Fahrer der den Kühlschrank gebracht hat: " Na dann bis in 4 Jahren " ![]() Gruß Peter... | |||
68 - NICD AKKU Verbot? -- NICD AKKU Verbot? | |||
oje,d as mit dems chnurlos-telefon wird en problem ![]() wir ham en gigaset 2015,sowie ein neures siemens na, dann prost :(... | |||
69 - Siemens SPS S5 und S7 -- Siemens SPS S5 und S7 | |||
Hallo
Wenn Du jetzt neu anfängst 'knicke' S5 und beginne ausschliesslich mit S7. Da gibt es zwei Systeme: S7-200 (MicroWin) und S7-300/400 (Step7). Bei der 200-er bist Du auf CPU und Siemens-Software angewiesen; es gibt z.Zt. keinen Software Simulator dafür. Die 200-er Programmierung ist zudem in weiten Teilen grundweg anders als die 3/400-er (Step 7). Dennoch ist die 200-er ein sehr guter Einstieg - wenn auch teuer und beim Zusammensuchen der Erstausstattung nicht problemlos. Als ich anfing erwies es sich als günstig zuerstmal das berühmte 'True Power' (Einsteigerset) zu kaufen - für ca. 777DM war alles dabei die 'ersten Schritte' gleich zu wagen ... Unter: http://www.sps-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32 findest Du (in der Rubrik: Anleitungen= Interface ... Profibus) den Schaltplan eines Adapters den ich für die 200-er auch benutze. Der geht aber nur direkt zwischen PC und _einer_ CPU --- im 'ProfiBus/ PPI-Bus' eingesetzt ist der ungeeignet ! Die 300-er (Step 7) ist 'informatisch haarig'. Na ja - wer in eiskaltes Wasser springt schwimmt oft schneller los, dennoch würde ich sagen ohne angeleiteten Einstieg (Kurse... | |||
70 - GEGRILLT! -- GEGRILLT! | |||
Na, diese Maus beißt bestimmt keinen Faden mehr ab!
Von Aderleitungen ganz zu schweigen... Kann einem ja richtig leid tun - der arme SIEMENS-N-Verteiler. ![]() | |||
71 - Waschmaschine Siemens WM44310/01 -- Waschmaschine Siemens WM44310/01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM44310/01 FD - Nummer : 720901850 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, meine Wachmaschine macht Disko, na ja nicht ganz. Also: Das Programm läuft normal durch, bis in der Programmstellungsanzeige die Blume erscheint, dann bleibt es stehen und die LED für die Schleuderdrehzahlwahl blinken schnell hintereinander. Wenn ich am Programmwahlschalter ziehe und drücke, flackert die rote LED über dem Programmwahlschalter. Was kann das sein???? ![]() ... | |||
72 - Leitungsquerschnitt -- Leitungsquerschnitt | |||
Hallo Anfänger,
na, ganz so schlimm ist es schon nicht. ![]() Und Du hast gut aufgepaßt! Denn tatsächlich wird der Leitwert G in Siemens angegeben. Hier war (wie man auch aus dem Zusammenhang erkennen konnte) also nicht der Leitwert, sondern die Leitfähigkeit kappa gemeint. Und deren Einheit ist das genannte S*m/mm². Ein klarer Fehler also. Bei gretel stand es noch richtig, ich hab das dann offenbar unkorrekt übertragen. Sorry! Aber jetzt kommst Du selbst durcheinander. Denn der Leitwert ist somit logischerweise nicht materialspezifisch, deswegen kann es auch keinen Leitwert von Cu geben! ![]() Jetzt können wir noch über den Wert von kappaCu streiten: Je nach Quelle wirst Du da Angaben von 54 bis 58 finden. Der VDE ging früher offenbar sogar von nur 50 aus. Daß der Wert nicht absolut fix ist, ist auch verständlich, denn es kommt z.B. auf die Reinheit des Kupfers an. Insofern hat hier jeder Recht, der einen Wert aus diesem Bereich verwendet. Und ich benutz... | |||
73 - DSL Modem/Störung -- DSL Modem/Störung | |||
Heiliger Schwachsinn !
Ich dachte du meintest den Splitter, aber der heißt ja NTBBAE. ![]() Was mag es da an ähnlich klingenden Bezeichnugen noch geben ? ![]() Zitat : Da das Ding an sich seltsamerweise nicht geschirmt ist, wird es wohl an einem suboptimalen Layout liegen. Wer da woghl die EMV-Messungen gemacht hat..? Na, Siemens natürlich. Die können das ! Ob sie's auch gemacht haben, oder das Teil vielleicht beim billigen Jakob zugekauft haben, ist etwas anderes. Meins vom Fritz ist übrigens auch nicht abgeschirmt, und trotzdem strahlt es kaum. Wenn man an den richtigen Stellen Kondensatoren setzt, und die Vorteile von Multilayers benutzt, klappt das, wie uns jedes GHz-Motherboard lehrt. Würden die so strahlen, dann würden die Signale wohl garnicht mehr an den Chips ankommen. | |||
74 - Kühlschrank Siemens KG EE 34 -- Kühlschrank Siemens KG EE 34 | |||
Na sowas! Liegt es an den zehn Jahren??
Meine Kühl-Gefrier-Kombination KG36 E02/01 mit FD 7401 (also Fertigungsdatum 01/1994) hat seit Anfang dieser Woche genau das selbe Problem: Gefrierteil geht noch, Kühlschrankanzeige zeigt blinkenden Fehlercode E2. (logisch: von KÜHLschrank kann keine Rede mehr sein!) Und das sagt ein Siemens-Service-Mensch von der Siemens Hotline (nach eigenen Angaben 23 Jahre Erfahrung im Außendienst) dazu: E2 bedeutet Fehler in der Temperaturermittlung bzw. -steuerung. Die Kühl-Gefrier-Kombination habe drei Temp-Fühler, zwei im jeweiligen Innenraum (diese können leicht rausgenommen und durchgemessen werden), einer verschweißt auf der Verdampferplatte. Letzter kann nicht ausgetauscht werden. Meistens gibt aber genau dieser seinen Geist auf. Der Fachmann spricht hier von einem abgesoffenen Fühler, weil er sich aufgrund des ewigen Warm und Kalt mit Kondenswasser volllaufen läßt. *icks* Siemens bietet eine Austauschelektronik an, die dieses kaputte Teil ausblendet und dessen Funktion über eine interne Uhr simuliert. Kostenpunkt: 149 Euro. Soll angeblich zuverlässig funktionieren, aber ich frage Euch: Lohnt sich bei einem Neupreis von ca. 650,- Euro dieser Invest? Was geht als nächstes kaputt? Wie lang... | |||
75 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :( | |||
ich finde diese preisdumperei schon bescheuert.
ich gebe sicher keine 8€ für einen cd-rohling aus, auch keine 80€ für 'ne pc tastatur und auch keine 20€ für 'ne steckdosenleiste aber 5 - 10 € für 'ne leiste fidne ich echt absolut okey, 15-20€ für 'ne pc-tastaur auch umd 1 € für 'nen cd-rohling is' mir ein gewisses maß an qualität und Langlebigkeit echt wert. ich brauch' keine 5€ tastatu keine 1€ leiste und keien 20 cent cd-rohlinge, die nach 1 monate schon nimemr lesbar sind ![]() ![]() deise sparerei an der qualität is' echt zum ![]() man hat echt nur noch die wahl ramsch oder highend ich will WEDER ramsch NOCH highend das eine ist einfach grottenschlecht, das andre maßlos übertrieben aber die guten alten Mittelklasse-porodukte verschwinden mehr und mehr aus den läden ![]() ich will wieder die GOLDENE MITTE haben! ich will wieder autoradios die einen nicht gleich 500€ kosten, ich brauch da auch keinen liepout oder cd.-wechsler anschluß dran, ich will 'n autoradio, das in der lage ist, 2 türlautsprecher in ... | |||
76 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Hallo takata,
na also! Nachdem ein Lady 45 von Siemens ja wahrscheinlich schon einige Jährchen am Buckel haben wird, tipp' ich bei dem Phänomen Vorderwand ab - dann geht's eher auf Wackelkontakt an der Bedienfront. Steck' mal schön der Reihe nach einen Kontakt ab, putz' den Kontakt, quetsch' eventuell die Flachstecker ein bissi zusammen und steck' den Kontakt wieder an. Das machst Du immer mit einem nach dem anderen. Vielleicht sitzt der Wackler aber auch woanders in der Maschine. Hast Du zum Demontieren der Vorderfront die Maschine aus ihrem Verschlag gezogen oder drin stehenlassen? ciao chris... | |||
77 - Herd Neff Mega 3544 N -- Herd Neff Mega 3544 N | |||
![]() ![]() ![]() leute, es ist unglaublich, ich hab heute mit neff telefoniert,.. ca 110 minuten, davon eine stunde summa sumarum in der warteschleife, erst passte die e-nummer nich, dann gabs absprachen zwischen den telefontussies, bis ich nach 9 mal weiterleiten bei der technik gelandet war, die ich anfangs schon in meinem prolog verlangte,.... nö sagte der mann, das gerät ist so neu, da gibts weder ersatzteile, noch ne bedienungsanleitung bei der service-sub4ma !!!! wow ! gut, daß die mit siemens zusammen sind und siemens wieder mehr als 40 std pro woche anpeilt,... gibts da ggf auch nen querverweis zum sozialen vw-harz ??? nu aber nich politisch werden !!!!!! ... | |||
78 - Geschirrspüler Siemens SF 65 A 662 -- Geschirrspüler Siemens SF 65 A 662 | |||
![]() har har - ich kenn das: wolln sie was GUTES oder darf es auch etwas von siemens sein? na mal flax beiseite - die spülmaschinen sind erste sahne - meine läuft seit 1984 (samstags und sonntag 3 mal) - ich weis ich weis - ich bin ein schädling der volkswirtschaft weil ich mir nix neues kaufe. aber so was feines krigste heute nicht mehr zum kaufen, habe die maschine mittlerweile zwar schon 5 bis 10 mal reanimiert und ich tus nochmal 20 mal und ich behalte das alte ding weiter - erst wenn die elektronik einmal abbrennt schmeiß ich das ding weg -- aber -- brand zahlt die hausrat !! ... | |||
79 - Schleifringmotor als Generator nutzen -- Schleifringmotor als Generator nutzen | |||
Also Schleifringläufer sind noch ziemlich häufig auf Krananlagen (vorzugsweise Hubwerk) anzutreffen.
Bei uns im Betrieb kommen sie auch für andere Einsatzzwecke noch häufig vor (Rollgänge, Schlepperanlagen etc.), na ja, die sind einfach schweinemäßig robust, vor allen Dingen die Siemens HOR Maschinen. Also den Schleifringläufer über Nenndrehzahl zu betreiben würde ich auch nicht empfehlen. Bille [ Diese Nachricht wurde geändert von: bille1806 am 19 Mai 2004 8:18 ]... | |||
80 - Monitor Siemens Farb Monitor MCM 2110 NTD -- Monitor Siemens Farb Monitor MCM 2110 NTD | |||
![]() ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |