Gefunden für keine funktion offen - Zum Elektronik Forum





1 - Miele T430 keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T430




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Miele T430 keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T430
S - Nummer : 00/14484511
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Grüezi Mitenand, wie man so in der Schweiz sagt

Unser Miele T430 startet nicht mehr.
Wenn der ein/aus Knopf gedrückt wird, gibt es absolut keine Reaktion.
Bisher ging, wenn Türe offen, das Licht an, oder wenn Türe zu, war die Bereit-LED an.
Meine Internet-Suchen führten bisher nur zu kaputten Türschaltern oder anderen kaputten Teilen am Trockner, dort war jedoch immer irgend eine Funktion und Strom da...was bei uns nicht der Fall ist. Strom kommt bis zum Gerät hinten an.
Ich hab den Türschalter trotzdem mal ausgebaut, entfusselt und durchgemessen. Alles kontaktiert gut. Den I/O Schalter habe ich auch gemessen - schaltet einwandfrei.
Das Gerät hat uns schon lange gute Dienste geleistet und wir würden uns freuen, wenn es für unseren Fehler eine Reparatur gäbe.

In die Runde: Irgendwelche Ideen / nächste Schritte zum Prüfen?

Merci ...
2 - Add bzw. -0- ; Keine Funktion -- Waschmaschine Miele WCD130 WCS 8kg
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Add bzw. -0- ; Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WCD130 WCS 8kg
S - Nummer : 32/151779306
Typenschild Zeile 1 : WCD130 WCS 8kg
Typenschild Zeile 2 : M-Nr.:11283700 Type: HW20
Typenschild Zeile 3 : 32/151779306
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

Maschine ist stehen geblieben, vermutlich überladen.
Gewähltes Programm war Baumwolle, 40 Grad 1400 Touren, keine Extras.
Ausgeschaltet, Wasser abgelassen (Pumpenrad leichtgängig), Tür über Notentriegelung geöffnet um Wäsche raus zu holen.

Versucht Maschine laufen zu lassen (ohne Wäsche), Anzeige "Add" und Start-Wäsche nachlegen leuchtet Grün (pulsiert leicht). Steht auch auf 40 Grad und 1400 Touren, Wert lässt sich nicht ändern. Piepst beim drücken, läuft aber nicht los.
Weder Pumpe, noch Wasserzulauf. Auch Trommel dreht nicht.

Versucht Programm abzubrechen, wie in der Anleitung beschrieben.
Ausschalten, Programm wählen (habe abpumpen/schleudern gewählt)
Anzeige -0- aber sonst passiert nichts.

Kein abpumpen, Pumpenrad zuckt nicht einmal.
Zurück auf das ursprüngliche Programm -> Anzeige "...








3 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853
Die Maschine läuft wieder.
Beide Kabelschuhe erneuert, und weil sie schon offen war hab ich die Stoßdämpfer gleich mit gemacht. Waren noch die ersten und haben außer Längsführung keine wesentliche Funktion mehr gehabt.

Danke für alle Tipps! ...
4 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIK W908
Danke für die Antwort.
Ich habe die EDPW nocheinmal zerlegt und den Kunststoffteil des Programmwahlschalters ausgeblasen. Nach dem Einbau (ich hatte die Frontür noch offen) hat die Maschine angefangen Wasser zu nehmen und die Trommel sich zu drehen. Leider musste ich da abrechen sonst hätte ich mit der Zeit eine überschwemmung gehabt. Nach dem Ausschalten hatten die Anzeigen wieder nacheinander geblinkt. Leider habe ich die Blinkanzahl wieder nicht mitzählen können.
Bei Neustart gab es wieder keine Reaktion.
Ich bin dann in den Testmodus. Da haben die einzelne Funktion funktioniert.
Ab dem 2 ten Versuch wieder keine Reaktion

Wollte noch ergämzen, dass ich vorsorglich die beiden Thyristoren in der Motorplatine getauscht habe.

Den Tipp "per WD40 fluten und "aufziehen": Ist da der Kunststoffoberteil des Programmwahlschalters gemeint? Da drinnen sind ja nur die lichtleitenden transparenten Teile. Wird eventuell die Lichtleitfähigkeit dadurch besser?

Danke nocheinmal für die Unterstützung !!! ...
5 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Hallo Schiffhexler,

Vielen Dank für deine Antwort.
Geschirrspüler hängt am Metratest und zeigt bezüglich Isolationswiderstand keine Auffälligkeiten. Der Metratest geht aber nur bis 20 MOhm.

Was mir jetzt aber noch aufgefallen ist:
Das Gerät ist ja vollintegriert und hat sein Display oben (derzeit ausgebaut, Display immer sichtbar).
Wenn ich das eingeschaltete Gerät mit angelehnter Tür "richtig" (so dass er funktioniert) einstecke, so erscheint sofort die Displayanzeige, weiters werden durch die vielen Probeläufe bereits Salz und Klarspülermangel angezeigt.

Stecke ich den Stecker "falsch rum" ein (keine Funktion), dauert es bis zu 30 Sekunden, bis die Anzeige am Display erscheint. Weiters werden dann auch die beiden Mangelanzeigen nicht angezeigt.

Auch habe ich festgestellt, dass bei "Stecker falsch rum" 230 Volt AC gegen Masse am Microschalter des Membranschalters anliegen, kann das sein?
Bei "richtig angesteckt" messe ich gegenüber Masse einmal 5 V DC, am 2. Kontakt 0 V, Schalter ist ja offen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, je nach Steckerlage habe ich die Phase auf der "Steuerspannung" und das Gerät spielt verrückt. Oder ist das mit der Phase je nach Steckerposition no...
6 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung
@Hotliner
was das werden soll ist erstmal egal.
Aber du solltest dich mal mit der Funktion eines Servos beschäftigen um auf eine Rückfrage der Endabschaltung verzichten zu können.

@Dan96
Jo, kannst du so machen wenns einfach sein soll. Bei Funk sind/bleiben viele Fragen offen. Und ohne Erfahrung hast du da keine Chance. ...
7 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig SVR4004
Geräteart : Videorecorder
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : SVR4004
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo joksi


Hallo, liebe Helferlein,habe in dem Forum schon alles durchgesehen, aber keinen passenden Hinweis gefunden.
Beim anschliessen an den Strom, blinken nur die 4 x 8.
Taste ein, dann leuchtet nur Programm 1 auf sonst tot.

Hätte gerne einen Schaltplan, oder die wichtigsten Spannungen zum Einsehen.

Folgendes habe ich gemessen

B 4 stecker oben Pin 1 4,93V
Pin 4 13,2V
Pin 7,10 - 29,9 V
Relay Spule 26,5 V Leerlauf
Spule 20,5 V (geschlossen)
B 1 Pin 10 32,95V
Pin 2 32,4 V Relay geschlossen
B 2 Pin 1,2 32,4 V - " _

B 3 Pin 1 - 29 V Relay geschlossen
Pin 2 32,4 V Relay geschlossen
Egal ob Relay(manuell ) offen oder geschlossen ist, ...
8 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01
Hallo,

vielen Dank und allen noch ein frohes Neues!

Ein halbes Jahr lief der Herd nun ohne Oberhitze und ohne Innenbeleuchtung. Pizza, Quiche, Braten, Fritten, Kuchen, Kekse etc. wurden seitdem mit Heißluft zubereitet -- alles wurde was. Regelmäßig, jede Woche mehrfach. Bis ich Ende November die georderten Ersatzteile (Oberhitze, Backofenlampe groß 40W + klein 25 W) einbaute.

Ich erinnerte mich vage, dass bei meiner ursprünglichen Recherche, bevor ich diesen thread begonnen hatte, auch irgendein Zusammenhang mit der Beleuchtung hergestellt worden war. Und die Lampen waren ja schließlich auch kaputt gegangen.

1) Daher habe ich zuerst nur die neuen Lampen eingesetzt. Herd an und Start: Lampen leuchten, Herd läuft wie in den letzten 6 Monaten. Wir glauben, dass die Lampen schon im nicht gestarteten Zustand bei geschlossener Herdtür leuchteten, was früher nicht so war.

2) Herd aus, Sicherungen aus, Lampen raus, alte Oberhitze raus, neue Oberhitze rein, nach Anschlussfoto angeschlossen, Sicherungen ein, Herd an und Start: alle 3 Herd Sicherungen fliegen sofort raus. Zwischenfazit: Oberhitze ist zumindest nicht der einzige Defekt.

3) Sicherungen bleiben aus, Anschlüsse von der neuen Oberhitze wieder abgezogen und isoliert, neue Lam...
9 - Fehlermeldung -- Drucker   Samsung    CLX 3175SEE
Geräteart : Drucker
Defekt : Fehlermeldung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : CLX 3175SEE
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen,

kürzlich ist mir ein kaputter Farblaserdrucker/Scanner SAMSUNG CLX 3175SEE Bj. 2009 zugelaufen und als Hobby-Allesreparierer juckt es mich natürlich, das Gerät wieder in Funktion zu bringen.
Ein Archiv-Beitrag des Jahres 2010 zu diesem Gerät hier im Forum brachte mich auf die richtige Spur, Fehler in der Fixiereinheit. Nach Ausbau war klar, da hatte jemand ungeeignetes Papier verwendet, das war an der heissen Fixierwalze klebengeblieben und hatte sich aufgewickelt. Nach reichlich Fummelei hatte ich das Papier entfernen können, die Fixiereinheit war auch noch ok, aber die Kiste will immer noch nicht.

Alles ist wieder da, wo es hingehört, alle Klappen sind zu, aber er zeigt trotzdem an: Türe offen, dazu das "Fehler"-Rotlicht unter dem Display und läuft nicht.
Frage: Vorerst konnte ich nur einen Mikroschalter finden, der auf das Öffnen einer Klappe reagiert, der ist für die Klappe, hinter der die Tonerkartuschen sind. Der ist völlig ok und schaltet, wie es sein soll. Wo sind an diesem Gerät weitere ...
10 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Yamaha CD 640
Geräteart : CD-Player
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : CD 640
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus!

Ich habe hier aus dem Repair Café einen Yamaha CD 640 mitgenommen, der nach einem Stromausfall nicht mehr angehen wollte, genau wie sein Kumpel R 640. Während für den Receiver der Austausch des Kondensators in der Standby-Schaltung eine wohlbekannte Lösung ist und auch ein Service Manual bereitsteht, ist es beim CD 640 offenbar deutlich schwieriger.
Ich muss gestehen, dass ich zwar gut löten kann, aber bzgl Elektronik nur über Anfängerkenntnisse verfüge. Wie ein Kondensatornetzteil funktioniert, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen.
Ich kann relativ sicher sagen, dass der CD 640 wohl genau wie der Receiver ein Kondensatornetzteil für die Standby-Schaltung nutzt, aber es ist anders aufgebaut.
Vielleicht hat jemand schon mal einen CD 640 wiedererweckt und kann mir hier helfen?
In der Standby-Schaltung gibt es eigentlich nur drei Kondensatoren, die in Frage kommen:

C366: 0.01µF - liegt zwischen dem 230V-Leitungspaar, ist also vermutlich nur als Filter eingesetzt und für die Standby-Funktion nicht von Bedeutung
C365: 223K (müssten 22nF se...
11 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern
Das Projekt ist aktuell wegen dem Wetter und Zeitmangel pausiert, ich will aber auch keine Fragen offen lassen die ich jetzt schon beantworten kann.



Zitat : Ist das hier dein Infotainmentsystem?Ja es ist das Maps & More (M&M). (Wen es interessiert, es basiert wohl auf einem 'Navigon 70 Premium') Das Navi ist nur eine Funktion von vielen, es ist eher ein zweiter Bildschirm für den Bordcomputer, hat eine Öko-Trainer-App mit Statistik usw. Beim Elektro-Up ist es, so weit ich weiß, noch wichtiger, da es da wirklich die Schalt-/Infozentrale im Fahrzeug ist.


Zitat :
12 - Keine Funkktion mehr -- Waschmaschine AEG L 87494 EFL
Hallo zusammen
C2 ist bei mir ein 47er müßte demanch der richtige sein.
weiß jetzt nicht mehr wo ich noch ansetzen soll.
Hatte gehofft das es vielleicht an dem Türschalter liegt weil wir nie darauf geachtet haben ob sie sich einschalten lässt wenn die Türer offen ist.
haben diesen auch mal geöffnet stelle aber auch keine Funktion festwenn ich diesen angeschlossen habe obwohl 230V anliegen.
Wie der Kontakt von der Verriegelung geschlossen werden soll habe ich noch nicht verstanden.
Aber wäre fürs erste auch egal weil ja auch mit ausgesteckten Türschalter eine LED an sein sollte was aber nicht der Fall ist.

Bevor sie ihren Dienst aufgegeben hatte hatte sie noch ganz normal die Wäsche gewaschen und als sie fertig war selber abgeschaltet. Danach ließ sie sich nicht mehr einschalten.

Ich denke ich werde wohl entweder mir eine neue Hauptplatine zulegen müssen oder aber eine neu Waschmaschine
Vg ...
13 - Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe -- Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe

Offtopic :Leider nicht nur Crossfader sondern auch ein unverlinktes Crossposting !
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-12531.html
Warum dürfen die 2 Foren denn nicht voneinander erfahren?


Deiner Beschreibung nach ist das ganze kein Crossfader, damit würde man zwischen 2 Quellen umblenden.
Der wäre mit dem Stereopoti auch, rein passiv, nur mit Einschränkungen möglich.
Im Mischpult werden damit spannungsgesteuerte Verstärker angesteuert (VCA)

Dieser "Raiden Fader" wurde ursprünglich mal enwickelt, um den schwergängigen Fader im Vestax Handytrax, der ja eigentlich nur ein Lautstärkeregler in Faderform, bzw. den komplett fehlenden Fader in Numark PT01 zu ersetzen.
Das Signal vom Plattenspieler wird über den Fader geregelt, das Signal von einem zweiten Zuspieler (MP3 Playe...
14 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009

Zitat : BlackLight hat am  3 Jul 2016 15:04 geschrieben :
Das dümmste wäre eigentlich ein zweites, kleines Netzteil für das LED-Voltmeter. (Zum Bleistift ein altes Handy-/USB-Netzteil.)

Bzw. wie viele Anschlussleitungen hat das LED-VM? die gibt es nämlich auch mit nur drei Anschlüssen und die benötigen dann gar keine Spannungstrennung mehr. Gibt es auf eBay für ein paar Euro.
Edit:
Die Fragen/Aussagen kannst du ignorieren. Wie in 28% der Fälle habe ich die Frage falsch verstanden. Wie bereits gesagt sorgt dein Transformator bereits für die Trennung und es sollte so funktionieren. (Der Sinn der ganzen Aktion möchte ich jetzt mal nicht bewerten da mir dazu die Informationen fehlen.)

Welche Frage ist jetzt noch offen?

P.S.

Zitat : Ging ...
15 - Zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Miele G 618 SCVI Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht kein Wasser.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 618 SCVI Plus
S - Nummer : 53992659
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen. Nachdem mir dieses Forum bisher passiv schon bei diversen Basteleien weitergeholfen hat muss ich nun mal aktiv eine Frage stellen weil ich nicht weiter komme.

Genaues Fehlerbild, bzw Reparatur-Geschichte:

Oben genannter Geschirrspüler wurde von mir als gebrauchtes, leicht defektes Gerät gekauft. Angeblich pumpte er bei Programmende nur nicht richtig ab und lief ansonsten einwandfrei. Diese Aussage kann stimmen, ist aber mit Vorsicht zu genießen.
Beim Transport bzw beim Abbauen durch den Vorbesitzer ist wohl seiner Aussage nach"eine Menge" Wasser aus dem Gerät gelaufen. Damit meinte er das Gehäuse, die Schläuche waren verschlossen. Ich vermute das nach dem letzten Spülgang wie im Fehler beschrieben noch Wasser im Gerät stand das dann beim rausziehen und kippen auf eine Sackkarre rausgelaufen ist. Mehr Gehirn bitte....
Beim ersten Anschließen be...
16 - Gemeinsam gegen die GEZ - Rundfunkbeitragsklage -- Gemeinsam gegen die GEZ - Rundfunkbeitragsklage
Ein kleines Update


Zitat : Liebe Mitglieder,

wir werden die Aktion Rundfunkbeitragsklage weiter führen und nunmehr die nächste Phase vorbereiten, um letztlich das Bundesverfassungsgericht anzurufen mit einer Menge an stichhaltigen Beweisen, deren Außerkraftsetzung nur in der richterlichen Behauptung der Irrelevanz des Grundgesetzes enden kann oder welche die Aufhebung des Rundfunkbeitrags herbeiführen.

Dazu werden wir uns einiger kreativer Umwege bedienen müssen, da bereits durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts erkennbar ist, dass hier dem politischen bzw. fiskalischen Willen der Ministerpräsidenten der Länder Rechnung getragen wird und nicht dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.

Allein die Formulierung des Bundesverwaltungsgerichts im Verfahren BVerwG 6 C 6.15 hinsichtlich des Begriffes »ungehindert« widerspricht jeder lebensnahen Definition und macht diese im Übrigen obsolet:
17 - Keine Display-Anzeige -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Display-Anzeige
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN64M030EU/43
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Nach Fehlermeldung E09 habe ich die Heizpumpe getauscht und Maschine lief wieder.
Da ich sie ja nun grad offen hatte habe ich anschließend die Verschmutzungen in der Wassertasche beseitigt. Beim Wiedereinbau ist dann aber etwas Wasser in die auf der Seite liegende Maschine gelaufen, was ich leider nicht sofort bemerkt habe. Beim Einstecken des Netzsteckers flog dann der FI raus. Das ist jetzt 3 Tage her, in der Zwischenzeit blieb die Maschine vom Strom getrennt. Heute nun der nächste Versuch und der FI blieb drin! Ansonsten aber keine Funktion, keine Display-Anzeige etc....
Wo kann/muss ich denn jetzt suchen????
Vielen Dank schon jetzt für euere Unterstützung!
Rolf ...
18 - Wäsche stinkt nach waschen -- Waschmaschine Miele W921
Hallo

an " der mit den kurzen Armen"

Danke für die Aufklärung.
Die Maschine wurde mit Zitronensäure und 95 Grad Kochwäsche behandelt.
(Heitmann 375 Gramm Zitronensäure).

Leider keine Besserung lt Partnerin. Auch geht der Schimmel nicht weg !

an
"driver_2"

Ich werde Deinen Vorschlag zum Wochenende umsetzen.
Waschmittelkasten ist sauber , das Problem (Schimmel ?) ist unterhalb des Waschmittelkasten und auch nach dem Einsatz der Zitronensäure.
Da komme ich leider so nicht ran. Wie reinige ich dort ?

Von offen stehen lassen des Waschmittelkasten finde ich nichts in der Anleitung, ich finde nur etwas über den Wachmittelkasten gegen unbefugtes rausziehen zu sperren ( Kindersicherung).

Kann ich aber gerne probieren.








an " derhammer"

Die Fülltüre ist seit gut 5 Jahren nach dem waschen auf Wunsch meiner Partnerin geöffnet. Gut 15 Jahre lang vor dieser Zeit war die Tür nach dem waschen immer geschlossen. Es hat nie gestunken. Bedienungsanleitung auf Seite 24 Kapitel " Nach dem Waschen".
Fülltüre schließen.


an alle

Auf Seite 4 der Anleitung wird etwas über ein Kugelventil geschrieben.
19 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop
Hi Leute,

Ich habe Lust in die Hobby-Elektronik einzusteigen, habe aber damit so meine liebe Not. Ich habe ein gutes Verständnis, was die Theorie angeht, auch mit mathematischen Hintergründen habe ich keine Probleme. Problematisch wird es erst mit der Praxis. Beispiel: Ich weiß wie die wichtigsten Bauteile funktionieren (Kondensator, Transistor etc.) Schau ich mir aber nun eine Schaltung an, die lauter Widerstände, Kondensatoren, LEDs etc enthält, so kann ich jedes Teil benennen und erklären wie es funktioniert. Jedoch kann ich mir dann nicht vorstellen welche Funktion die Teile in der Schaltung erfüllen. Wieso hier ein Kondensator hingehört oder wieso dort ein Transistor hingehört usw. Die Schaltung als Ganzes ist mir somit ein komplettes Rätsel, da unterscheide ich mich kaum von einem, der gar keine Ahnung von der Materie hat. Damit bringt mir mein Wissen zur Zeit nicht viel, da ich damit in der Praxis nichts anfangen kann. Ich hoffe ich habe mein Problem hier halbwegs klar geschildert und bin offen für Methoden, dem entgegenzuwirken.

LG Technino ...
20 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Du hast es genau richtig beschrieben. Allerdings muss das Ankerlichten keine eigene Funktion sein. Im Rumpf würde ich einen Endschalter platzieren. Der exakt in der Endlage des Auslegers (ausgefahren) betätigt wird. Wenn die Luke geschlossen ist, ist ein Lichten des Ankers nur bis zu der Position möglich, wo die Kette des Ausleger anhebt. Der Ausleger gibt den zugehörigen Endschalter frei und sperrt die Winde. Nur wenn die Luke offen ist, überbrückt sie quasi mit ihrem Endschalter den des Auslegers, sodass ein Einklappen möglich wird. So könnte ich sogar auf den Endschalter an der kleinen Luke verzichten. ...
21 - Pulver löst sich nicht -- Geschirrspüler   Bosch    S9GT1B
So ich bin wieder einen Schritt weiter gekommen.
Beide Ventile bekommen Spannung und funktionieren leichtgängig.
Das Spule des linken Ventil zeigt ~270k Ohm, die rechte ist offen ( Ohm), wenn ich das richtig verstanden habe bleibt das Ventil also dauerhaft geschlossen, was das Verhalten der Maschine erklären würde.

Jetzt habe ich zu Testzwecken mal die Spulen getauscht (scheinen Baugleich, nur die Ventile müssen umgesteckt werden), die Wassertasche wird jetzt wieder geleert, habe aber das Programm direkt wieder abgebrochen, da ja jetzt das andere Ventil ohne Funktion ist.

Habe auf die schnelle keine Spule mit absolut identischer Bezeichnung gefunden.
Die Bezeichnung auf der Spule ist:
220-240V, 50HZ
90915.01

Ich finde aber im Netz nur Teile mit 90915.00.
Würde einfach dieses Teil bestellen und das Ventil auf die neue Spule umbauen:
22 - -- -- Backofen Premiere
Geräteart : Backofen
Defekt : Sicherung fliegt bei Umluft
Hersteller : Premiere
Gerätetyp : -----
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe bei einem Premiere Backofen (schon sehr älteres Modell) folgendes Problem:

Bei der Umluft Funktion fliegt die Sicherung. Ca. 30-60s nachdem ich diese eingeschalten habe. Alle anderen Funktionen laufen einwandfrei durch. Ich habe bisher nur Backöfen an die Versorgungsspannung angeschlossen, aber noch nie einen offen gehabt. Wo wäre denn hier ein Lösungsansatz?

Ich weiß - Asche über mein Haupt. Ich habe keine Seriennummer oder dergleichen oben angegeben.

Vielleicht kann man den Fehler pauschalisieren, bzw. welche Komponenten denn hier in Betracht kommen könnten.

Hoffe auf eine baldige Antwort...

Grüße,

tobi1983 ...
23 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus SN 54
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Lady Plus SN 54
S - Nummer : SN 54302/03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bin komplett neu hier u. blicke noch nicht so recht durch :-).
Ich hoffe ich mach nicht gleich alles falsch?

Ich habe folgendes Problem mit einem älteren Siemens-Geschirrspüler, den ich samt Einbauküche übernommen habe. Der Vorbesitzer hat die Maschine seit einem Defekt vor mehr als einem Jahr nicht mehr benutzt.

Die Maschine macht beim Einschalten keinen Mucker, es leuchtet nur das rote Lämpchen vorne, wenn man den Programmschalter auf irgend ein Programm (Nummer) stellt und den linken Drehknopf in Startposition bringt. Es brummt weder eine Pumpe, noch hört man Wasser einlaufen oder sonst irgend ein Geräusch. Spannung kommt offensichtlich an, aber das wars auch schon. Der Wasserzulauf ist offen, angeschlossen über eine Spültischarmatur in Anschluß an einen Aquastop.

Bisher habe ich folgendes unternommen: Aquastop abgeschraubt u. Sieb überprüft, dieses war sauber. Linke Seitenverkleidung abgebaut u. die komplette Plastikwassertasche samt Schwimmerschalter aus...
24 - geht nicht mehr an -- DVD_REC   Schneider    HCS 550
Hallo.
Es wäre schön zu wissen, wie hoch die Spannung hinter dem 180K, also an Pin3 des IC nun wirklich ist.
In Beitrag ID=900971

Zitat : ...vor Widerstand die 327V und nach Widerstand 131V DC Der Elko ist aber nur bis 50V geeignet...
und in ID = 900982 ist es plötzlich nur noch 1/1000 tel

Zitat : ...vor Widerstand die 327V und nach Widerstand 131mV DC...
Das ist - ebenso wie deine Methodik bei der Fehlersuche - sehr verwirrend.


25 - Tür springt auf/Klixon def.?! -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Tür springt auf/Klixon def.?!
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : 11/13806485
FD - Nummer : Baujahr ca. 1992/93
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

an unserem inzwischen ca. 20 Jahre alten Kondenstrockner springt bei manchen Trockengängen hin und wieder nach gut der Hälfte oder 2/3 der Trockenzeit die Tür auf und der Trockner schaltet ab.

Ich habe mal die Verbrauchsdaten von unserem "Schätzchen" mit neuen konventionellen Kondestrocknern der 700 bis 1000 EUR Klasse von Miele verglichen... Die neuen sind keinen Deut sparsamer, wenn man nicht in Kombination mit einer 7kg WaMa immer 7kg statt bisher 5kg trocknet. Und auch dann habe ich durch die Stromersparnis die Kosten von 800 EUR für einen neuen Trockner erst nach ca. 42 bis 47 Jahren wieder raus... Sprich: Bis in ein paar Jahren u.U. ein Wärmepumpentrockner ins Haus kommt möchte ich den guten T575C weiter betreiben.
Ich habe jetzt mal folgendes an "Wartungsprogramm" durchgeführt:
- Deckel und Frontblende auf.
- Siebe (nach zugegeben langer Zeit) mal wieder im Waschbecken geschrubbt
- Siebh...
26 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W909
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W909
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich brauch eure Hilfe.
Unsere Waschmaschine hat die Funktion eingestellt, sie bekommt keinen Strom (Steckdose funktioniert, LED "Ein" leuchtet nicht.
Maschine ist offen und trocken. Ich hatte zunächst auf Wasser (vom übergelaufenen Kondenstrockner (ebenfalls Miele)) getippt, aber es ist alles trocken.
danke vorab für eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Michael ...
27 - Keine Funktion - Elko defekt -- Traco Power Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion - Elko defekt
Hersteller : Traco Power
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe hier ein aussortiertes Netzteil von Traco (TXL 035-0512D). War nach einmal Aus- und Einschalten tot.

Um es kurz zu machen, der Primärelko (400V 68 µF(?)) am Kühlkörper des Primär-MOS-FETs oben offen und ausgelaufen. Platine gereinigt, einen Elko mit 400V und 47µF eingesetzt und Sicherung kontroliert: Immer noch keine Funktion.
Mit einem Fön auf über 40°C erwärmt, es läuft immer noch nicht. (Die Schritte hatte ich hier durch Mitlesen aufgeschnappt.)

Jetzt bin ich ratlos. War zu 95% sicher, dass damit das Problem weg sein sollte. Die 30% zu kleine Kapazität vom Primärelko sollte bei den typischen Kapazitätstoleranz kein Problem bereiten. Zu den ESR-Werten kann ich nichts genaues sagen, kann das hier ein Knackpunkt sein?

Gerade mit dem Multimeter den Pfad über Sicherung, Drossel und Brückengleichrichter zum Primärelko duchgemessen, alles soweit sinnvoll. Soweit wie im eingebauten Zustand sinnvoll messbar den Primär-MOSFET (2SK2996), Dioden und Widerstände durchgetestet. Keinen Kurzschluss oder was ...
28 - Schockfrost -- Kühlschrank AEG Maxifrost 228
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Schockfrost
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Maxifrost 228
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

ich hoffe jemand weiß Rat und kann helfen.

Vor einer Woche hatten wir den Gefrierschrank nicht richtig zugemacht, erst am nächsten Tag bemerkten wir dieses.
Die Tür stand nur einen kleinen Spalt offen, weshalb nur ein wenig an Temperatur verloren gegangen war.
Wir drückten die Schockfrosttaste und dachten uns, so wirds schneller kalt.
Nur leider geht die Funktion nun nicht mehr aus, knapp 5 Tage läuft der Schrank nun schon auf Schockfrost.
Gestern haben wir ihn abgetaut und grade wieder angemacht, nur leider hat sich nichts verändert.

Auch durch drücken der Taste verändert sich nichts.

Zusätzlich hat der Schrank neben der Schockfrosttaste noch eine Powertaste, diese funktioniert ebenfalls nicht.

Der Schrank geht mit Stecker an und kühlt runter auf unter -30 Grad, keine der Tasten hat noch eine ausführbare Funktion.

Weiß evtl. jemand woran es liegen könnte, haben auch schon nach einem Ersatz geschaut, aber erstmal wollten wir sehen ob dieser Schrank noch zu reparieren ist.

Vielen Dank im Voraus. ...
29 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Hallo Zusammen,

normalerweise möchte ich meine kleinen Projekte immer selbstständig
hinkriegen. Aber diesesmal habe ich mich etwas zu weit aus dem Fenster
gelehnt und benötige dringend Unterstützung bei der elektronischen
Ausführung.

Folgendes kleine Projekt habe ich geplant:

Ich möchte eine Müllklappe in die Küchenarbeitsplatte einbauen die sich
bei Annäherung mit der Hand (ca. 20cm vorher) von alleine öffnet und
sich dann nach dem Einwurf des Abfalls wieder schließt. Soll für meine
Schwester als Geschenk werden da sie nur einen Arm bewegen kann.

Dafür gibt es auch bereits fertige Mülleimer als stand-alone-Lösung.
Mechanisch aber nur Plastik-China-Sch... das funktioniert nicht lange.
Also habe ich die Mechanik aus Aluminium mit Zahnrädern und vielen
Kugellagern selber gebastelt. Spielfrei und robust.
Die Steuerung mit Hilfe von Conrad-Bausätzen zusammenzustellen wird
diesesmal leider nix.
Ich habe probeweise einen Mülleimer mit der Funktion gekauft.
Aber die Elektronik darin genügt meinen Ansprüchen nicht.

Als Näherungssensor habe ich mir mal von Conrad den Art.504596 gewählt -
lt.Beschreibung könnte er für meine Anwendung passen.
Aber wie kann ich damit den Motor sc...
30 - HILFE!!! Merkwürdige steckdose -- HILFE!!! Merkwürdige steckdose
Du hattest Glück, daß die gelb/grüne Ader am anderen Ende wenigstens "nur" gar nicht angeklemmt ist - und nicht etwa anderweitig belegt wurde. Sonst hätte der Versuch mit dem Rasenmäher durchaus auch tödlich enden können!!!

Merke:
Man darf sich NIE auf die Aderfarben verlassen!
Und Deine "Messung" war völlig unzureichend, nicht nur um die Funktion, sondern vor allem, um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme an jener Steckdose nachzuweisen!!!

Anhand des Dosenunterteils ist anzunehmen, daß dort mal ein (Licht-)Taster montiert war. Also KEINE Steckdose!
Auch die Meßergebnisse stützen dies.


Allerdings wird die Dose auch zum Durchklemmen von Kleinspannung (müßte Klingel-/ggf. Sprechanlage sein) verwendet, dies war so schon von Anfang an UNZULÄSSIG!
Die ganze Konstruktion ist ein gefährliches Laiengebastel - wenigstens wurde konsequent das Verbotene auch mit ungeeignetem Material ausgeführt...

Das muß daher UMGEHEND vom Fachmann umgebaut und geprüft werde...
31 - Komplett ohne Funktion -- Geschirrspüler Miele Professionel G7750
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Komplett ohne Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Professionel G7750
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
Unser Geschirrspüler Miele G7750 (400V) macht keinen mucks mehr!

Der Spüler lief, wurde im letzten Programmabschnitt (trocknen) geöffnet und die Tür klemmt etwas, so dass man sie einmal stark zudrücken muss, damit er weiter läuft, nur ist das halt nicht gemacht worden und so stand der spüler mitten im lauf einige stunden quasi offen. Als ich das sah, drückte ich die Tür zu, doch er lief nicht weiter, ich schaltete das Gerät dann aus, jedoch hängt die Prgrammanzeige noch mitten im Trockenbereich und es tut sich gar nichts mehr, keine Lampe leuchtet mehr, alles tot!

Was kann ich jetzt tun? wie kriege ich die Porgammanzeige wieder auf den endpunkt? kann da jetzt was kaputt gegangen sein?

bräuchte schnell Hilfe...

MfG Andre
...
32 - 500W Scooter Bremse -- 500W Scooter Bremse
Einen schönen guten Abend,
ich bin neu hier bei euch im Forum und habe was Elektrotechnik angeht nicht wirklich den Durchblick. Hoffe ihr könnt mir helfen bei meinem kleinen oder großem Problem. Habe hier im Forum schon viele Beiträge gelesen die aber nur Teils mein Problem behandeln. Zu mir ich bin 23 Jahre und gelernter Schlosser und offen für jede Lernstunde.
So kommen wir mal zu meinem Projekt (meinen Problemen). Ich habe mein Tretroller mit E-Scooter Utensilien ausgestattet die denke ich komplett aus China kommen bis auf den Akku. 36V 17,8A 500Watt Motor, die Steuereinheit und einen 36V Akku mit 9Ah. Soweit so gut funktioniert auch alles wie gedacht. Kann meine Runden drehen aber leider nicht bremsen auch das Übersetzungsverhältnis hatte mir nicht gepasst. So dachte ich schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe und baue eine 3 Gang Nabenschaltung von einem Fahrrad ein (Rücktrittbremse). Das Hauptproblem ist jetzt das ich durch das billige Steuergerät aus China keine Umpolung des Motors verursachen kann wodurch ich dann Bremsen wollte. Jetzt fangen die ganzen Probleme erst an auch wenn es machbar wäre dass ich eine Umpolung hinbekomme würde es ja jedes Mal eine Vollbremsung resultieren. Also brauche ich eine Steuereinheit oder Schaltung die das alles Beinhaltet. ...
33 - Siemens TC35i auslesen und programmieren -- Siemens TC35i auslesen und programmieren
Danke, dass du, obwohl dein Modem schon geht, noch dranbleibst und mir hilfst!!

Wie gesagt, ich bin Laie, und wenn mir irgendjemand von den Profis in diesem Forum den einen oder anderen Tipp geben kann, bin ich sehr dankbar!!

Ich arbeite mit Hyperterminal. Und bis dato habe ich einen USB-seriell-Adapter verwendet, was mit dem Modem sichtlich auch funktioniert hat (wie gesagt konnte ich Parameter umstellen und auch sms senden und empfangen/auslesen). Allerdings habe ich mir letzt, um auch diese Fehlerquelle auszuschließen, ein altes Notebook besorgt, welches noch ne RS232-Schnittstelle hat.

Betreffend Modem auslesen wars nicht so gedacht, dass ich die Firmware überspielen könnte, sondern der Gedanke war, dass man eine Liste der eingestellten Parameter (oder Abweichungen vom Standard) bekäme, und dass man dann die Unterschiede zu meinen Einstellungen herausfinden könnte und ich mein Modem dann mittels AT-Befehle über Hyperterminal gleich einstelle. Mir gings nur darum herauszufinden, welche "Hebel" in deinem Modem anders gesetzt sind als in meinem.

Beim Thema Rücksetzung meintest du AT&F, oder? Über den Befehl AT&Z (bzw. glaube ich ohne &.. also ATZ) bin ich auch schon gestoßen, war mir aber nicht sicher, da dieser Befehl da...
34 - Blitz defekt -- Quarz Aufsteck-Kamerablitz
Geräteart : Sonstige
Defekt : Blitz defekt
Hersteller : Quarz
Gerätetyp : Aufsteck-Kamerablitz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

da ich mit Hilfe der Suche mein Problem nicht lösen konnte, ist hier mein Anliegen.
mir ist neulich eine alte Rollenkamera mit Aufsteckblitz in die Hände gefallen, doch leider funktioniert der Blitz(Quarz QZ-3F ca. 15+ Jahre alt) nicht mehr und ich würde ihn gern wieder in Gang bringen. Auf den ersten Blick konnte ich nur einen rostigen Batteriekontakt sehen, der durch eine ausgelaufene Batterie korrodiert wurde. Nachdem das behoben war funktionierte es aber noch nicht wieder.
Ich habe das Gehäuse geöffnet um mir einen Überblick der Schaltung zu gewähren und bin auf einige Bauteile gestoßen mit denen nicht so viel anzufangen ist.
Zum einen sind zwei Spulen mit mehreren Abgriffen vorhanden, die ich nicht so recht einzuordnen weiß und dann ein flaches rechteckiges Drahtbauteil mit 2 Anschlüssen, zu dem ich kein Datenblatt oder sonstige Informationen gefunden habe.
Dazu ein paar Bilder:
Bild eingefügt
35 - Steuerung einer Motorzuluftklappe durch Viessmann Vitoligno 300-P -- Steuerung einer Motorzuluftklappe durch Viessmann Vitoligno 300-P
Hallo zusammen,

ich suche verzweifelt eine Möglichkeit, eine motorische Luftklappe in der Außenwand für die Verbrennungsluft unseres Vitoligno 300-P Pelletkessels zu steueren, um ein Auskühlen des Heizungskellers zu verhindern. Schließlich soll es in einem Kfw-Effizenzhaus keine offen bzw. unkontrollierbaren Öffnungen geben.
Unser Heizungsbauer, unser Energieberater und der Viessmann-Servicemonteuer zur Inbetriebnahme haben nach Anfrage an Viessmann immer die gleiche Antwort erhalten: Diese Ansteuerung/Kontrolle einer Motorzuluftklappe ist nicht bei diesem Kessel vorgesehen. Alle Beteiltigen waren hierüber sehr verwundert. Zumal diese Funktion wohl bei Gas- und Ölkesseln meist vorhanden ist.

Nun wie kann ich das Problem dennoch lösen?
Hat jemand eine Idee oder sogar eine Lösung parat?


Hier wäre meine Idee, welche ich aber selbst nicht ohne Hilfe umsetzen kann. Ich bin zwar einigermaßen mit dem Lötkolben geübt, aber eine Schaltung selbst zu entwickeln und zusammen zu stellen kann ich leider nicht. Mit einem Bauteil- und Verdrahtungsplan kann ich jedoch auf einer Lochrasterplantine etwas anfangen.


Eine Möglichkeit wäre evtl., das Abgasgebläse (230V~) als "Steuerung" zu nutzen.
Da sich hier aber die Drehzahl und som...
36 - Geräusch beim Wasserholen -- Geschirrspüler Miele G1041
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geräusch beim Wasserholen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1041
S - Nummer : 32/65113485
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

Nach langer Zeit muß ich wieder mal im Forum um etwas Hilfe bitten.

Beim oben genannten Gerät zieht beim Wassernehmen für ~ 10 Sekunden ein Magnetventil an, welches extreme Brummgeräusche erzeugt.

Das gleiche Brummgeräusch kenne ich auch schon von eimen G 2730 SCI.
Den G 2730 hatte ich wegen eines Lecks schon offen und dabei festgestellt, dass das Geräusch von einer Magnetspule am Enthärter kommt.

Habt Ihr Erfahrung bezüglich des Brummens, oder wie kann ich das Problem lösen (Fehlfunktionen des Geräts liegen keine vor).

Weiters tausche ich morgen das Gebläse des G 1041, leider habe ich von diesem Gerät keine Anleitung zum Verbrauchertest (müsste also einen kompletten Spülgang warten, um die ordnungsgemäße Funktion testen zu können.
Kann mir vielleicht irgendwer weiterhelfen?

Ein frohes Fest und störungsfreie Feiertage wünscht stromengl ...
37 - Trockner ohne Funktion -- Wäschetrockner Miele Novotronic T580C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner ohne Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T580C
Typenschild Zeile 1 : T580C
Typenschild Zeile 2 : Nr. 12/14156262
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forumsmitglieder,

wir haben folgendes Problem mit unserem Miele Trockner T580C:

Wenn wir den Trockner über die Taste "Start" einschalten, bleibt das Bedienfeld sowie die LEDs für die Startvorwahl, erreichte Trockenstufe, Ein, Trocknen usw. ohne Funktion. Der Trockner gibt keinerlei Geräusche von sich und fängt nicht nicht an zu trocknen.

Die Tür kann über die Taste "Tür" nicht geöffnet werden (muss von Hand aufgezogen werden).

Ist der Trockner eingeschaltet und die Tür ist offen, leuchtet die Lampe in der Trommel. Eine gewisse Funktion ist also noch vorhanden!

Stromstecker raus und wieder ein - ohne Besserung
Die Tür mehrfach auf und zu - ohne Besserung
Tür fest zugedrückt - ohne Besserung
Trockner geöffnet und eine Sichtprüfung der Kabel und Stecker vorgenommen - sieht (für den Laien) alles gut aus.

Es wäre super, wenn ihr uns helfen könntet.
Danke im voraus.
...
38 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Überhitzung und FAQ
Hersteller : Siemens / BSH
Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt.

1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep"
Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören.

Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich.

Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen...
39 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz
Hallo ihr fleißigen lieben Fachmänner,
erst mal ein doppeltes Danke an Euch - und zwar für die ausführlichen Antworten und das ihr Euch selbst auch auf einem Ruhetag wie den heiligen Sonntag so sehr am bemühen und helfen seit - danke dafür


Damit zu dem Problem und obige Antworten.....

Zu; "Das hängt davon ab, was an Erfahrung, Meßgeräten und Werkzeug vorhanden ist. Völlig ohne Fachwissen, wird das nichts werden"

Also im besten Fall bin ich nur selbstangelernter Hobby-Elektroniker wobei ich speziel an TV-Geräte noch nie bei war und wegen meiner dbzgl Unwissenheit und den hohen Spannungen an manchen Stellen allerhöchsten "Respekt"(oder "Angst"?)vor diesen Kisten habe.

Ansonten kann ich schon soweit mit dem Lötkolben umgehen(außer bei SMD) und habe hier vier sog Marken-Kolben mit 6W/12, 8W/220V, 15W/220 und 25W/220V liegen. Des weiteren liegt/steht hier auch noch ein norm Billig-Multimeter sowie seit kurzem auch ein HM 305(hier jed ungeübt) und hinzu ein Trenntrafo(220V./2.5Amp).
Von daher könnte es bei der Repa mit Eure Unterstützung vllt etwas werden - hoffe i...
40 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?

Zitat : Edit: bei richtigem Aufbau geht der Ausgang des 555 bei 0 Volt am Pin 2 auf

Ist das jetzt also ein "falscher" Aufbau?
Da sollte Megaohm stehen, war aber milli... verwechselt, aber es geht dann trotzdem nicht...
Zwischen Pin 3 und 8 herrscht immer 0V, egal ob Schalter offen oder geschlossen. Bei den 2 Widerständen und dem einen Kondensator die du nicht definiert hattest, habe ich schon ohne Erfolg alles mögliche einzustellen versucht...



Zitat : bei der Problematik geht es nicht um ein oder Ausschaltverzögerung sondern nur um saubere Schaltimpulse ohne Prellen
naja ...
41 - Schleifbürste führt Strom? -- Wäschetrockner AEG Kondenstrockner T 520 Electronic
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Schleifbürste führt Strom?
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Kondenstrockner T 520 Electronic
S - Nummer : 20242835
Typenschild Zeile 1 : Lavatherm T520 AEG
Typenschild Zeile 2 : Typ A48 1 ASB 01N
Typenschild Zeile 3 : 2750 W 16 A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo, ich bin völlig neu hier und bitte um Hilfe.
An unserem Kondenstrockner war der Treibriemen gerissen. Im Internet fand
ich eine Anleitung zum Lösen der benötigten Teile, um den Riemen aufzuziehen. Hat dadurch gut geklappt. Die Trommel drehte mit normalen Laufgeräuschen. Nun kommt mein Problem: Obwohl ich nur 2 Stecker ziehen
mußte, die vom Aussehen nicht verwechselt werden konnten (ein- bzw zweipolig), habe ich den Phasenprüfer benutzt. Zuerst hatte ich eine Anzeige bei den 3 Trommelrippen. Danach habe ich die Seitenwände nochmals
abgenommen, um zu sehen, ob es einen Leitungskontakt gibt. Dabei stellte
ich fest, dass die Kupferbürste auf der Trommel mit dem Phasenprüfer
anspricht. Manchmal ist bei aufliegender Bürste keine Anzeige, aber stets
bei abgehobener Bürste zu sehen. Ich habe keine Vorstellung, welche
Funktion diese Bürste hat. Ist...
42 - keine Funktion -- Waschmaschine Miele W151
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W151
S - Nummer : 11/34667717
Typenschild Zeile 1 : 4933430/00
Typenschild Zeile 2 : TI.11-0155-935.2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Miele Toplader W151
Miele Nr.: 11/34667717
Schaltpläne: 4933430/00 + TI.11-0155-9.35.2

nachdem ich in diesem wunderbaren Forum schon einige Lösungen für meine Probleme gefunden habe, erstelle ich heute nun mein erste eigene Anfrage.

Miele Toplader W151:
Nach dem Einschalten leuchten die Dioden für alle Programme, wie es sein soll.
Nach dem Drücken der Starttaste (Startdiode leuchtet danach dauerhaft) gibt es keine weitere Reaktion.
Laugenpumpe, Wasserventile und Arretierung bekommen keine Spannung.
An der Leistungselektronik EL150 liegen 230V an.
Äußere Deckelverriegelung meldet Durchgang.
Seltsam finde ich das Messergebnis des inneren Trommeldeckels:
Geschlossen Durchgang 0 Ohm, offen bei Messung 20kOhm - 5,46, also NICHT 1= kein Durchgang.???
Ich habe die Leistungselektronik EL150 mit einer gebrauchten EL150B ausgetauscht und habe das selbe Ergebnis.
43 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Moin,


Zitat :
dl2jas hat am 14 Mai 2010 21:52 geschrieben :
Wir haben hier einige Mitglieder, die bei der Feuerwehr sind.

Welcher Feuerlöscher ist sinnvoll, wenn man etwas vorsorgen will, damit einem nicht die Wohnung abfackelt?

Schaum oder Wasser mit Netzmittel. Bedingt noch Fettbrand-Löscher, wenn man sie denn bezahlen will. Größenordnung 6 oder 9 Liter, die 12er Klasse wird schon recht unhandlich, je nach Bediener.


Zitat :
Es gibt ja diverse Löschmittel wie Pulver, Schaum, CO2 und was weiß ich. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Löschmittel? Ich denke da an Löschen von Bränden in der Elektroinstallation unter Spannung, b...
44 - auf einmal aus -- Braun Küchenmaschine KM32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : auf einmal aus
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Küchenmaschine KM32
S - Nummer : 4122
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich habe die Suche schon bemüht, aber leider nichts passendes gefunden...

Beim Mixen unter Last ist das Gerät auf einmal aus gegangen und lässt sich auch nicht wieder einschalten!

Ich denke es liegt nahe, dass irgendeine Art Sicherung durch ist.
Allesdings sind die einzigen zwei Bauteile die ich erkenne, der Kondensator, welcher ja eigentlich für die Funktion keine erhebliche Rolle spielen sollte und ein kleines Bauteil, dass ich nicht richtig zuordnen kann, da die Beschriftung nicht mehr richtig lesbar ist.

Ich bin für alle Vorschläge und Ideen offen...

grüße ...
45 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT
Servus, recke!


Offtopic :Erstmal vielen Dank für die Blumen! (Ich werde schon ganz rot... )
Was die "Kompetenz" anbelangt: Hierzu verweise ich auf meine Signatur -ganz unten in meinen Beiträgen- und darauf, daß ich kein gelernter Fachmann bin, sondern mein Wissen durch "Learning-by-doing" erworben habe. Daher kann ich auch keine Gewähr auf die 100-prozentige Richtigkeit meiner Tipps geben.

Hilfsbereit bin ich im Rahmen meiner Möglichkeiten genau wie so viele andere Leute hier in diesem einmaligen Forum gerne, solange der Fragesteller nicht nach der ersten Anfrage nichts mehr von sich hören läßt oder gar "pampig" oder "fordernd" auftritt (getreu dem Motto: ich möchte...und ihr habt gefälligst zu helfen...blabla).

Bei solchen freundlichen und genauen Fragestellern wie Du einer bist, gibt man gerne Tipps!

Die "Netztaste" (eigentlich: Stand-by Taste, Symbol: Ein Kreis...
46 - Unterer Spühlarm ohne Wasser -- Geschirrspüler Bosch SD13GZ1B
Fehler gefunden und behoben

schade dass mir hier niemand helfen konnte, aber der Service der Firma ist auch nicht der schlechteste, wenn man die richtige Nummer kennt und dann das Glück hat einen kompetenten Techniker zu sprechen. Die Nummer bekommt man aber wohl erst wenn man in einem "Kunden-Center" vorstellig wird, die Hotlinenummern die im Internet stehen halfen bei der Fehlersuche nicht viel weiter, außer ganz heißen Tipps, wie machen Sie die Maschine doch mal sauber und stecken Sie den Stecker rein, oder so...

Mein Problem war das Durchlauferhitzer-Modul die Sprüharme der Maschine werden abwechselnd unten und oben betrieben. Das Umsteuern bewirkt eine Lochblende innerhalb des Durchlauferhitzers, die über ein Zahnradgetriebe mit mehreren Schaltnocken (unter dem Durchlauferhitzer) von einem kleinen Synchronmotor angetrieben wird und der war elektrisch kaputt (Spulenwiederstand sollte ca. 7KOhm sein und nicht unendlich) und somit konnte nur ein Arm betrieben werden und ich glaube es war sogar nur das kleinere Loch in der Blende offen, so dass es mit dem Wasserdruck auch nicht so doll war (?). Das Teil gi...
47 - Laugenpumpe hat nur 8- 15Volt -- Waschmaschine Bauknecht WAT 1000 Star
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe hat nur 8- 15Volt
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT 1000 Star
S - Nummer : 340604027142
FD - Nummer : 858310003207
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe meine Lagenpumpe gewechselt, weil Undicht.
Leider ist das Wasser schön über den Stecker gelaufen, Stecker verschmort und Kurzschluss.
Neue Laugenpumpe angeschlossen, keine Funktion. Spannung gemessen liegt bei 8 -15 Volt.
Platine überprüft und ausgebaut und sie da am J11 Stecker schwarze Flecken
Das Loch an der Platine im Berech des Steckkontaktes ist jetzt offen (alle anderen sind zu) leicht geschwärzt.
Kann mann dieses wieder instand setzen oder ist eine neu Platine fällig?
Habe eine Brücke auf den Stecker gesetzt, danach hatte ich wieder 230 Volt auf dem Pumpenstecker, allerdings schaltet dann die Pumpe nicht mehr ab und es gibt eine Störung F=P.

Hoffe auf positive Antwort.

Gruß Freddy12_de

48 - keine Funktion - offen -- Kemppi WIG-Inverter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine Funktion - offen
Hersteller : Kemppi
Gerätetyp : WIG-Inverter
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
natürlich weiß ich, dass es nur entfernt unter die Hausgeräte
fällt, aber vielleicht könnt Ihr mir ja trotzdem helfen.
Bitte ggf. verschieben, wenn Ihr einen anderen Bereich für sinnvoller haltet.
Nun zu meinem Problem:
Habe gerade ein defektes Kemppi "MasterStick 1400" in der Bucht erstanden.
Da ich das Gerät noch nicht vorliegen habe, kann ich auch zu dem Fehler
erstmal nichts genaueres sagen.
Wenn jemand Zugriff auf einen Schaltplan / Serviceunterlagen zu dem Gerät hat, würde es mich freuen, wenn er mir etwas zur Verfügung stellen könnte.
Alternativ:
Kennt jemand ein Forum, in dem ich mit dieser speziellen Frage eventuell
Hilfe bekommen werde?
Schonmal vielen Dank.
Gruß
Martin ...
49 - Keine Funktion -- CD Pioneer PD 4050
Geräteart : CD-Player
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : PD 4050
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, wie ihr seht bin ich neu hir und suche ein bissel hilfe. Ich habe ein CD-Spieler der Marke Pioneer und der geht nicht mehr. Ich habe das Gerät bereits offen und habe gesehn das da ein Elko auf der Leiterplatte sich verabschiedet hat. Hat mir jemand ein Schaltplan von dem Gerät oder weis jemand wo ich so was herbekomme ???


ich danke euch ...
50 - Abgehoben im siebten Stock -- Abgehoben im siebten Stock
Quelle: NachDenkSeiten - Die kritische Website

Titel: Ist Hopfen und Malz schon verloren? Die Abwesenheit von kritischem Verstand und das Versagen der Medien ist zum Verzweifeln (Teil X Finanzkrise)
Datum: 3. April 2009 um 8:30 Uhr
Rubrik: Kapitalmarkt
Verantwortlich: Albrecht Müller

Manchmal beschleicht mich das Gefühl, unsere NachDenkSeiten-Arbeit sei vergebens. Mehdorn hat die Bahn saniert; die HRE ist eine systemrelevante Bank; 480 Milliarden für die Banken stehen bereit, aber 14 Milliarden des Bundes für ein Investitionsprogramm verteilt über zwei Jahre führen zu Schulden; abwarten, bis die bisherigen Konjunkturprogramme wirken und so weiter, und so fort. Ein dumpfes, schräges Vorurteil nach dem andern. Orwell hätte 60 Jahre nach Erscheinen von „1984“ furchtbar viel Stoff. Unser Land versinkt in einer Orgie der Lügen und der Vernebelung, dem Gegenteil von Aufklärung. Das ist nicht gerade ermutigend. Wenn es nicht unsere Leser gäbe, müssten wir sagen, es lohnt sich nicht. Albrecht Müller.

Einer der Freunde der NachDenkSeiten hat uns gestern einen interessanten un...
51 - Wäschetrockner Miele T490 DA Capo A -- Wäschetrockner Miele T490 DA Capo A
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T490 DA Capo A
S - Nummer : 00/31512697
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum, habe ein Problem mit meinem Miele Wäschetrockner, er heizt nicht mehr. Habe 3 Kinder und somit jede Menge Wäsche und das bei dieser Jahreszeit.

Also der Trockner heizt nicht mehr, folgendes habe ich bisher überprüft:
1. Temperaturwächter F1 überprüft dieser war defekt, zum Test habe ich ihn überbrückt, Trockner gereinigt und dann eingeschaltet (Zeitprogramm 20 min warm) Ergebnis: Heizung ohne Funktion keines der beiden Relais K1 und das 2. Relais auf der Platine ziehen an. Die Relais erhalten keine Spannung. Das Relais K1 habe ich ebenfalls überprüft Spule und Kontakte sind ok.
2. Habe die ganze Elektronik auseinander gebaut und auch den Wahlschalter gereinigt, einen neuen Temperaturwächter eingebaut, die beiden Temperaturfühler durchgemessen (liegen beide im kOhm Bereich) und die Heizungen durchgemessen (ca. 45 + 25 ohm). Ergebnis: Habe den Trockner dann (Gehäuse steht offen) eingeschaltet (Zeitprogramm 20 min warm). Trockner läuft wie im Ablaufdiagramm dargestellt 1 min. dann schaltet die Heizung ein, jedoc...
52 - Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung -- Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung
Kleine Abzweigdose von Bettermann und Waagos sind schon mal gut.Der Rohrmotor hat keine NYM Anschlußleitung-ist ein PVC Typ.

Aus dem Kopf Heraus meine ich,das die Funkmotore keine Setzader haben,sondern der braune Leiter wird für einen ext. Taster benötigt.

WICHTIG-wenn mehr als 7 Rolladen verbaut werden-sollte die comfort Fernbedienung gewählt werden,da die kleine nur 7 Motoren steuern kann.

Die Leitung kannst du getrost einkürzen-jedoch sollte sie mind. 20 cm(können auch 30 gewesen sein) aus dem Motor herausragen um die Funktion der integrierten Antenne zu gewährleisten. Irgendwas war auch mit der Antenne-muß genauso lang sein,wie der PVC Außenmantel oder so.

Steht aber in der Bedienung gut erläutert.Die erste Inbetriebnahme gestaltet sich etwas merkwürdig-halt ungewohnt daher genau lesen


Wenn du dann deinen Rolladenkasten offen hast - sprich mit nem Fensterbauer in deiner Nähe,um an deinem Rolladenpanzer einen Verschiebeschutz nachzurüsten-deine Leitungen werden es dir danken.

Gruß Surf ...
53 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W
Ich schließe mich Mr. Ed voll und ganz an: Solche Meisterwerke deutscher Ingenieurskunst dürfen heutzutage nicht mehr verbastelt oder gar zerstört werden!

Geh doch systematisch vor:
Warum wird der Selengleichrichter heiß?
Entweder hat er seinen Innenwiderstand verändert (ist möglich), oder: höchstwahrscheinlich nimmt die Schaltung zu viel Strom auf!
216 Volt am Ladeelko sind angesichts 230 Volt Netzspannung etwas zu wenig, das deutet darauf hin.
Bei 220 Volt Netzspannung sollte die Anodenspannung nach dem Gleichrichter etwa bei 225 Volt liegen (lt. Schaltplan), also bei 230 Volt eher in die Richtung 235-240 Volt.

Für die zu hohe Stromaufnahme sind mit Sicherheit die allseits berühmten WIMA-Bärendreck-Bonbons sowie die ebenso beliebten ERO-Rollkondi´s zuständig.
ALLE haben nach mittlerweile über 50 Jahren einen zu geringen Isolationswiderstand.
Das kann -vor allem in der Funktion als Koppelkondensator- zu einer erheblichen Überlastung der Röhren führen, durch zu hohen Anodenstrom (na also? siehe oben: zu hohe Stromaufnahme).

Als erstes muß der Koppel-C von der Anode E(AB)C 80 zum Steuergitter g1 der EL 84 dringend ersetzt werden! Sonst ist die Endröhre bald am Ende ihrer Tage!
Dann sinkt die Stromaufnahme möglicherweise schon ...
54 - Autoradio Sony XR-U882 RDS -- Autoradio Sony XR-U882 RDS
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Sony
Gerätetyp : XR-U882 RDS
Messgeräte : Oszilloskop
______________________

Hallo und Danke im voraus für die helfenden Seelen!

Vorweg: Ich bin von diesem Forum begeistert, da ich mir immer wieder Tipps von hier hole, die ich dann bei Reparaturen überprüfe und einsetze.

Leider habe ich jetzt selbst ein Problem mit meinem Autoradio XR-U882 RDS von Sony. Das Wunderding begleitet mich schon im 3. Auto auf meinen Wegen und wurde schon zig mal von mir reapriert und hergerichtet. Da es heutzutage kaum mehr welche mit Kassetten und CD Funktion gibt, möchte ich mir diesen unbedingt am Leben erhalten.

Das Problem ist folgendermaßen:

Es gab immer wieder Zeiten, in denen das Gerät während des Betriebs ausfiel. Zuerst waren es auch Kontaktprobleme des Verbinders zum abnehmbaren Bedienpanel. Später nachdem sich dieses Problem durch putzen nicht mehr lösen ließ und alles sauber war, dass es an zu niedrigen Betriebsspannungen im Gerät lag. Ein Gespräch mit einem Sony-Mann ergab, dass meistens die Elkos auslaufen und diese zu tauschen wären. (Das Gerät war damals schon zu alt sodaß es das Reparatur-Kit nicht mehr gab). Nichtsdestotrotz fand ich defekte Elkos und tauschte sie aus, woraufhin das Ge...
55 - M5M41000BJ-8: Datenblatt? -- M5M41000BJ-8: Datenblatt?
Was soll das denn? Erstens habe ich das Thema eröffnet und enscheide somit, wann die Sache erledigt ist und zweitens, wenn ich das wollte, würde ich mich freundlich an einen Moderator wenden, da diese Funktion nicht in jedem Unterforum verfügbar ist.

Es ist ja noch eine Frage offen, die vielleicht jemand beantworten kann, auch wenn ich vermute, dass es kaum Ram-Riegel gibt, die den Kontroller, der z.b. die Adressierung der DRAM-Chips und die Refreshes übernimmt, auf sich tragen.
Denn viele DRAM-Bausteine haben eine Schaltung, die die Refreshes automatisch durchführt bzw. wo so kurz alles gespeichert wird, dass keine Refreshes notwendig sind. Bleibt die Frage nach einer einheitlichen Adressierung mehrerer DRAM-Bausteine. (die o.g. haben z.b. keine CS-Anschlüsse, daher muss man bei der Ansteurung etwas tricksen)

Könnte ja sein. ...
56 - Mikrowelle Sharp R-871 -- Mikrowelle Sharp R-871
So, ich habe es doch geschafft!

Das Problem waren die Kontakte am Platinen-Ende der Graphitbahnen (wusste ich zugegebenermaßen vorher nicht, war aber die Stelle mit den besten Aussichten für die nächsten Tests ohne zuviel zu zerstören). Ich habe diese Seite runtergelöst (die Displayseite habe ich nicht angerührt, da man das nie wieder zusammen bekommen würde). Danach konnte man den Streifen mit den Leiterbahnen in der Mitte trennen (Mitte heißt in dem Fall, so wie wenn man zwei Klebestreifen voneinander trennt). Damit hatte ich ca. 1,5cm lange Graphitbahnen offen daliegen. Ich habe dann eine Platine geätzt die genau dem Raster entspricht (1mm), auf das dann die Bahnen draufgelegt und mittels einer anderen Platine (keine elektronische Funktion, war der Rest eine vorherigen fehlgeschlagenen Versuchs) angedrückt werden. Die selbstgemachte Platine habe ich dann über Drähte direkt mit den Kontakten auf der Steuerplatine verlötet. Das ganze habe ich dann im Gehäuse unterbringen können. Bis auf zwei Segmente (es ist extrem schwierig alle 51 Kontakte gleichmäßig anzudrücken) sind nun alle Anzeigeelemente voll funktionsfähig.

Auf alle Fälle danke für die Hinweise!


Falls irgendjemand mal etwas ähnliches probieren sollte, noch ein paar Tipps, die ich gerne vo...
57 - Leitungsauslegung zur UV und Vorsicherungen für FI -- Leitungsauslegung zur UV und Vorsicherungen für FI

Zitat : Sollte gehen!

Benötigte Daten:
- Was soll an den zwei Hauptsträngen angeschlossen werden?
- Liegt Häufung vor?
- Verlegearten
- Wo befindet sich das ganze und welche funktion haben die UVen (Mietshaus, Einzelwohnungen, ... etc.)

MfG; Fenta


Wie gesagt handelt es sich um ein ganz normales Einfamilienwohnhaus. Keine elektrische Warmwasseraufbereitung. Keine E-Heizung.

Es soll von der HV aus ein Strang sein (klar), dann in der UV aufgeteilt zu zwei RCD, einer fürs OG und einer fürs EG. Verlegeart B2 (wo möglich Leerrohr mit jeweils einer Mantelleitung darin). Häufung in den abgehenden Stromkreisen für das OG ja - geht in einem Schacht nach oben. Bei der Zuleitung von der HV aus keine Häufung.

Hoffe ich konnte weiterhelfen. Bin für jeden Ratschlag offen.

Achso, und ich vergaß in meinem ersten Posting zu schreiben: -Neubau eines- Einfamilienwohnhaus. Hoffe das hilft sam2 weiter.

[ Die...
58 - Kühlschrank Bosch KGE3001/02 -- Kühlschrank Bosch KGE3001/02

Zitat :
alexis-007 hat am  5 Aug 2007 21:20 geschrieben :
Hallo,

Zitat : Sie springt erst an wenn der Kühlschrank länger offen ist bzw es über 11°C geht
Dann ist deffdefinitiv Verdampferfühler defekt. Die Neue Steuerung hat die ET.Nr. 263783 und kostet 132,- +MwSt. Diese berücksichtigt dann den Fühler nicht mehr. Sorgen macht mir nur, daß Du den Sollwert nicht verstellen kannst. Da käme dann noch eine Neue Bedienelektronik für 75.50€+ dazu.


Hi,

und das nur die Bedienelektronik defekt sein kann geht nicht?Hab leider keine ahnung was der verdampferfühler für eine funktion hat. (werd ich mal googlen)

Danke er...
59 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig
Heyho!

Genial!!! Ich sehe schon, hier bin ich echt in der richtigen Runde gelandet. Dagegen sind meine Elektronikkenntnisse Peanutz . Ne, im Ernst: Löten kann ich "sehr gut", Mit Schwachstrom und meinetwegen auch mal etwas 230V habe ich auch keine Probleme aber wenn dann mal ein Transistor zum Einsatz kommt oder gar nen bißchen eigene Schaltung nötig wird... Da muß ich leider passen

Noch mal ganz lieben Dank an alle

@perl: Genau - die Karte hat ne S&H-Schaltung. Ich weiß allerdings nicht, ob ich dir überhaupt nutze, denn irgendwo stand was in die Richtung, die wäre nur im Burst-Mode aktiv. Und ob ich den widerum einsetze weiß ich leider nicht. Das Testpoint bekommt nur den Befehl "Acquire" mit Anzahl Samples, Frequenz und Kanalnummern.

Der Tipp mit der 9V Batterie ist ganz große Klasse. Das wird morgen gleich ausprobiert

zum "how to NOT connect" würd' ich jetzt auch gern was schreiben, jedoch habe ich das Handbuch in der Uni liegen. Dort liegt es auch als pdf abe...
60 - Spannungsregler für Generator -- Spannungsregler für Generator
Hallo Forengemeinde!

Mein Beitrag mit einem Spannungsregler dürfte dem Forengau zum Opfer gefallen sein.
Auf Wunsch eines Forenmitglieds stellen ich diesen hier noch einmal ein.
ZIP-Datei entpacken, winplot.exe starten und Datein damit öffnen und ausdrucken.

Zum Schaltplan selber noch ein paar Punkte:

1. Die Reihenschaltung der Trafos (kleine Printtrafos) verleiht der Schaltung eine gute Überspannungsfestigkeit bei gleichzeitig leicht verfügbaren Komponenten.
Die Verschaltung muß allerdings genauso geschehen wie im Plan gezeichnet, damit sind die Trafos symmetrisch belastet, ansonsten kommte es zu Spannungsverschiebungen und unweigerlich zu Problemen.

2. Die alternative Beschaltung des positive Spannungsregler (in Klammer) ergibt eine leicht erhöhte positve Versorgungsspannung. Da die OPV's zur positiven Versorgungsspannung nicht so weit ran können wie zur negativen (fast 0), kann man ´damit symmetrischen Ausgangssignalverhältnisse herstellen, ist aber kein Muß.

3. Der Spannungsteiler für die gemessene Spannung (R9/R10) kann leicht variieren, je nach gewählten Trafos und Referenzspannung. Ein brauchbarer Wert für die Referenzspan...
61 - Funkgerätgerät/MP3 -- Funkgerätgerät/MP3
Hallo zusammen.

Ich habe ein Flugfunkgerät und möchte dort einen MP3 Player zwischen schalten.
Ich kann das gerät auf grund von Garantie nicht öffnen.
Aber es kommen an einem 15pol Sub D stecker Kontakte für PTT, Micro und LSP raus.
Ich wollte jetzt einen adapter bauen der zwischen die sub d stecker vom gerät und vom Kabel kommt.
Der soll die folgende funktion haben.
Kein Funkverkehr = Musik
Funkverkehr = keine Musik
Theoretisch müsste man doch das Audio signal vom Mp3 player unterdrücken wie beim Autoradio wenn einer anruft.
Solbald einer mit mir sprechen will oder squelsch offen ist kann ich keine Musik hören. Solbald das fertig ist kann ich wieder hören. Kennt einer so was?
Eigentlich doch nur ein MAster/Slave Ding oder!?!?

Würde mich über Antworten Freuen!! ...
62 - Quadratische Funktion -- Quadratische Funktion
Hallo

Ein Versuch

f(x)=a*x²+b*x+c

Eine quadratische Funktion wird durch die 3 Faktoren a,b und c bestimmt.
Diese sollte mann sich als erstes aufschreiben.

Beispiel 1

f1(x)=x²-5
a1=1
b1=0
c1=-5

a darf nicht null sein, sonnst ist es keine quadratische Funktion.
b und c dürfen null sein

Das Vorzeichen von a bestimmt die Öffnung der Kurve.
ist a größer null ist die Kurve nach oben offen.
ist a kleiner null ist die Kurve nach unten offen.

Der Betrag von a bestimmt wie weit die kurve geöffnet ist.
bei einem kleinen a wird die kurve flacher.

c bestimmt die Verschiebung der Kurve in y-Richtung
ist c größer null ist die Kurve nach oben verschoben.
ist c kleiner null ist die Kurve nach unten verschoben.

Eine quadratische Funktion hat einen Scheitelpunkt S

Dieser Punkt ist etwas besonderes.

Er ist entweder der größte (a<0) oder der kleinste Wert (a>0) den diese Funktion annehmen kann.

Seine x-Koordinate ist -b/2a
Seine y-Koordinate ist (-b²/4a)+c (schöne Übung, setze x=-b/2a in die quadratische Funktion f(x)=a*x²+b*x+c ein und bestimme f(-b/2a)).

die quadratische Funktion ist sym...
63 - Ab 18 Bereich -- Ab 18 Bereich

Zitat :
Zitat : Ich persönlich bin mir der Gefahren bewusst und habe kein großes Interesse an Nachbauten von Tesaspulen, trotzallem interessiert mich das Thema (man lernt ja nie aus).
Das sagt doch jeder von uns (auch ich)

Nur mit dem Unterschied das ich es auch so meine!
Warum sollte ich einen Te**a (das Klebeband ist ja auch geschützt)-Trafo nachbauen der dann in der Ecke rumsteht? Das ganz kostet Geld, Zeit und ist gefährlich. Und vor Spannungen größer als 15V hab ich Respekt. Da messe ich alles 3 mal nach. (Das klingt vielleicht übertrieben aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.)


64 - LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA -- LCD TFT Fujitsu/Siemens MCF3811TA


Hallo!
Die Fehlersuche geht nach einer kurzen Pause weiter.

Habe den Monitor zerlegt, die Haupt und Invert. Platine ext. adaptiert.
Am Stecker des Invert.liegt an Pin 10+11-12V,Pin 2-3V,Pin4-4,9V und an Pin 7-5,0V.
Demnach muß die Stromversorgung für die Invert.Platine i.O. sein?
Auf der Invert.Platine habe ich folgendes festgestellt:
1-U4-8L05A -Eing.12V,Ausg. 5V nur zeitweise vorhanden,
2-U2-LM393M Dual Comp. keine Spannung an Pin 8,
3-U1-T1451A keine Unterlagen gefunden,
welche Funktion hat dieser IC?
4-Die Trans.-Q 19-20-21-22=D1802 sind für den Wandler-Trafo
1+2 (je 2 mal)zuständig,es liegt aber keine
Spannung an.
5-Trafo 2- Ausgang 1800 Ohm
6-Trafo 1- Ausgang offen,kein durchgang.

Frage:wo bleiben die 12V , ist Trafo 1 defekt und welche Aufgabe hat U1-T1451A.

Hat jemand einen Tip?

Vielen Dank. ...
65 - Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35 -- Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGV46A13/35
S - Nummer : S9JT1B
FD - Nummer : FD8207
Typenschild Zeile 1 : SGV46A13/35
Typenschild Zeile 2 : S9JT1B
Typenschild Zeile 3 : FD8207 970062
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe einen "Totalschaden mit meiner Maschine. Hier mein Bericht:

Die Maschine ist 2 Jahre und 4 Monate in Betrieb und hat dabei etwa 1000 Spülgänge absolviert.

Mitten im Spülgang ist die Maschine stehen geblieben. Alle LEDs aus. Diagnose: Elektronik kaputt. Die Elektronik wurde ausgetauscht. Die Maschine lief dann wieder, aber im 3. Spülgang trat der gleiche Fehler wieder auf: Elektronik alle LEDs aus.

Ich habe mir beide Elektroniken angeschaut: Es war jeweils der gleiche Thyristor durchgeschossen. Der, der die Wasserweiche ansteuert (oberer oder unterer Sprüharm). Meine Diagnose wäre also gewesen: Wasserweiche schwergängig oder defekt; erzeugt Rückfluss und Überspannung, wodurch der Thyristor geschossen wird.

Die Maschine ist jetzt beim Kundendienst; der hat sie auseinander genommen. Folgende Punkte wurden mir genannt:

1. Elektronik defekt (klar!); muss getauscht werden.

2. Laugenpumpe defekt...
66 - Hilfe, Problem mit nachtspeicher -- Hilfe, Problem mit nachtspeicher
Hallo

Zitat : Ladebeginn E2: 19°
Ist die Außentemperatur, bei deren Überschreitung (hier 19°)die Nachtspeicherheizung nicht mehr aufläd.

Zitat : Vollladung E1: 3°C (heißt wohl ab 3°C wird geladen)
Falsch, bei 3° und wenniger, werden deine Öfen bis zum Anschlag voll aufgeladen.( Wenn Anlage Richtig ausgelegt, sollte sie unter -10° liegen, je nach Klimazone).

Zitat :
67 - TV cinex tv 55720 T/s -- TV cinex tv 55720 T/s
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : cinex
Gerätetyp : tv 55720 T/s
______________________

Hab so ein super Cinex fernseher

Normalerweise schau ich über einen reciever bin aber momentan auf Lehrgang wo Kabel vorhanden ist.

Nun wollte ich die Sender einstellen und habe mich dumm und dusselig gesucht nach einer Einstellung zum Sendersuchlauf.

Im Menü ist nichts zu finden ausser einer Sender Übersicht
Ich vermutte das man eine bestimmte Tastenkombination drücken muss aber welche
Die fernbedienung hat farbige Zusatztasten welche keine funktion aufweise.

Bin für alles offen ausser Wegschmeißen
...
68 - Geschirrspüler Bosch SMI 5021/03 -- Geschirrspüler Bosch SMI 5021/03
Hallo,

Die Thermostate und die Thermosicherung schalten die Heizung weg (wenn die Wassertemp. erreicht ist).

Während der Programmschritte in denen nicht geheizt werden soll, wird vom Programmschalter keine Spannung durchgeschaltet, die Thermostate haben somit keine Funktion (egal ob geschlossen oder offen - ist piepegal).

LG Rudi

...
69 - 8-Bitsignal \"decodieren\" -- 8-Bitsignal \decodieren\
Wenn Du 74HC... Bausteine hast, mußt Du auch die unbenutzten Eingänge anschließen.
Mit G1 und G2 kann man den Dekoder abschalten. Dann sind alle Ausgänge High. Für den Normalbetrieb müssen G1 und G2 Low sein.

Übrigens:

Zitat : und an allen eingämngen keine spannung liegt..s

Das ist ein Irrtum!
Bei den meisten bipolaren 74ern also 74LS, L, S, ALS oder ohne Buschstaben innerhalb der Beseichnung sind nehmen nicht angeschlossene Eingänge High-potential an. Korrekt ist das aber nicht, Eingänge offen zu lassen, spätestens bei höheren Taktfrequenzen gibts dann Probleme.
Bei den 74ern in CMOS-Technik also 74C..., HC, HCT, AHC usw. haben unbeschaltete Eingänge ein undefiniertes Potential. Im Extremfall kann dadurch sogar das IC beschädigt werden.

Deshalb soll man unbenutzte Eingänge immer, je nach Funktion, entweder an GND oder (über einen Widerstand, mehrere ICs dürfen am gleichen Widerstand an...
70 - geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage) -- geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage)
Danke dir FatalError,
allerdings finde ich mein System eigentlich auch gar nicht so dumm, zumindest bin ich damit immer ganz gut gefahren. Wenn die Zündung an ist wird der Zähler sowieso immer zurückgesetzt. Nur wenn man die Zündung aus macht darf die Tür nur einmal noch geöffnet werden damit ich das Auto verlassen kann. Ein extra Schalter zum scharf stellen muß zum einen erstmal irgendwo befestigt werden und zum anderen besteht das Problem ja weiterhin, ich kann den Knopf ja schlecht von außen drücken. Oder meinst du ich soll ihn immer bei geöffneter Tür drücken?

Ich fand meine Idee so toll weil ich keine zusätzliche Hardware im Auto anbringen brauchte. Zündschloß, Türkontakte, Blinker und Hupe waren alle schon da.

Letztendlich kann man solche Dinge, wie sich die Alarmanlage verhalten soll, ja auch später noch abändern. Das ist das tolle daran wenn die Logik programmiert ist. Bei meiner ersten Version konnte ich gerade mal die Auslösezeit und den Intervall über Potis einstellen, das wars.

Jetzt sind mir alle Spielerreien Vorbehalten, geplant ist z.B. Benachrichtigung über Handy bei Auslösung und Alarmwiederholung bzw. Verlängerung beim anheben der Hutablage. Auch kann man dann noch über ein Foto des Täters nachdenken oder gar Pfefferspray einsetzen...
71 - Bedinungssatellit Schaltung -- Bedinungssatellit Schaltung
Ich hab da Verständnisschwierigkeiten.
Wozu dienen U1 und U2 ? Sind das Logikeingänge oder lediglich Versorgungsspannungen für die Schalter ?
Die Transistoren haben keine nützliche Funktion, denn sie werden an den Emittern stets eine 1 abliefern solange U1 bzw. U2 vorhanden sind. Dann kannst Du diese Signale auch gleich den Invertern zuführen.

So wie ich die Schaltung erahne, wird sie nicht funktionieren, bzw. stets 0 an allen Ausgängen G1..G6 liefern, weil, sobald U1 oder U2 vorhanden ist, der Inverter eine 0 an den Eingängen der AND-Gates abliefert, das Ergebnis ist dann 0, egal ob die Schalter geschlossen sind oder nicht.

Abgesehen von der logischen Unklarheit, hat die Schaltung einen elektrischen Fehler: Welches Potential haben die Eingänge der UND wenn die Schalter offen sind ? 0, 1 oder irgendwas dazwischen ? Hier sind Widerstände nach Masse oder + nötig, damit das Potential bei geöffneten Schaltern definiert ist.

Sind das die logischen Gleichungen, die Du realisieren willst ?

G1=U1*(S1+S4)
G2=U1*(S2+S5)
G3=U1*(S3+S6)

G4=U2*(S4+S1)
G5=U2*(S5+S2)
G6=U2*(S6+S3)

( Falls Du damit nicht vertraut bist: Es ist üblich UND durch das * Zeichen und ODER durch das + Zeichen darzustellen, die Negation wird dur...
72 - S -- S
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.


Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt.


Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig).
Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft.


Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon).


Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde...
73 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor
Da hilft nur Pulsweitenmodulation. Dann läßt sich die Geschwindigkeit bis fast auf Null runterregeln, und trotzdem läuft der Motor sicher an.

1. Versorgunsspannung für die Elektronik basteln. Stabil, geglättet, zwische 4 und 15 Volt (12V). 100mA sollten reichen.

2. Einen NE555 als astabile Kippstufe beschalten, so auf 10kHz. Soll kurze (ca. 1µs) 0-Volt-Impulse liefern.

3. Einen zweiten NE555 (oder die zweite Hälfte dieses 2x555-in-einem-IC) als monostabile Kippstufe mit per Poti einstellbarer Ausgangspulsbreite beschalten. Die positive Ausganspulsbreite sollte zwischen 1µs (1% Geschwindigkeit) und 100µs (100% Geschwindigkeit) betragen. (bei 10kHz des ersten 555)

4. Der zweite 555 wird vom ersten 555 getriggert. Es ergibt sich ein 10kHz-Ausgangssignal was in der Pulsweite zwischen 1% und 100% steuerbar ist.

5. Am Ausgang des zweiten 555 einen Schalttransistor (je nach Strombedarf, ich persönlich stehe auf Leistuns-MOSFETs) zum Steuern des Motors anschließen. Vorwiderstand zwischen 555-Ausgang und Basis/Gate, Motor zwischen Versorgungsspannung (_nicht_ der oben erwähnten Elektronik-Versorgungsspannung, sondern direkt) und Transistor anschließen, Transistor zwischen 0V und Motor. Freilaufdiode übern Motor!

6. Die Stop-Funktion du...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Keine Funktion Offen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Keine Funktion Offen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184724072   Heute : 5241    Gestern : 8642    Online : 289        17.7.2025    16:52
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123240947723