geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage) Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte
Autor |
geübter Programmierer gesucht (Alarmanlage) Suche nach: alarmanlage (658) |
|
|
|
|
BID = 28861
Richy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Dortmund
|
|
Hallo zusammen,
mir ist es ein gutes Stück weit peinlich meine Frage zu stellen, deshalb ein bischen zur Vorgeschichte. Mein Auto wurde schon zwei mal aufgebrochen und jeweils die Musikanlage herausgeklaut. Jetzt wollte ich mir erstmal in Ruhe eine Alarmanlage bauen um anschließend etwas "sicherer" in Sound finanzieren zu können. Am Wochenende hat mir aber überraschenderweise mein Schwager sein komplettes Soundsystem geschenkt um wieder Platz im Kofferraum zu haben, schließlich ist ja jetzt stolzer Vater geworden.
Es ist sozusagen ein innerer Trieb von mir möglichst schnell alle Lautsprecher und Verstärker bei mir ein zu bauen, da sie ja schon bei mir rumstehen und der Sound bei mir im Auto momentan wirklich gräßlich ist.
Jetzt geht es aber um die Alarmanlage. Ich möchte sie mir mit einem AVR aufbauen. Das STK500, und einige AVRs (4433, Mega8, Mega128) habe ich mir schon besorgt, leider bin ich in den letzten Monaten nicht dazu gekommen mir die Programmierung selbiger anzueigenen. Und in absehbarer Zeit werde ich das wohl auch nicht schaffen. Die Alarmanlage bräuchte ich aber jetzt schon.
Deshalb meine verwegene Frage ob es nicht für jemanden von euch, der in der Materie steckt, ein leichtes wäre kurz etwas zusammen zu programmieren was die Grundfunktion einer Alarmanlage dastellt? Die ganzen Sonderfunktionen die ich mir vorstelle werde ich dann später mal, wenn ich mich eingeabeitet habe, im Programm einfügen.
Die Grundfunktion sähe dann so aus das der AVR die Türkontakte und das Zündschloß überprüft. Wenn jemand die Tür öffnet muß er innerhalb von 10 Sekunden die Zündung betätigen, ansonsten geht die Alarmanlage los. Für vielleicht 1 Minute sollte dann die Hupe und die Blinker im Intervall betätigt werden. Wichtig ist nur das der Alarm beim zweiten öffnen der Tür los geht, beim ersten öffnen werde ich nämlich den Wagen regulär verlassen, nachdem ich die Zündung ausgestellt und das Auto geparkt habe.
Genau diese Schaltung habe ich mal mit Monoflops und Flipflops aufgebaut, funktionierte auch prima. Nur irgendwann hatte sie eine Fehlfunktion (Blinker leuchteten durchgehend) und ich habe sie ausgebaut, ich wollte sie durch eine programmierbare Version ersetzen, kurz darauf wurde leider schon wieder mein Auto aufgebrochen und ausgeraubt.
Damit das nicht nochmal so schnell passiert würde ich mich wirklich freuen wenn sich jemand meiner annimmt.
Gruß Richy |
|
BID = 28875
FatalError Stammposter
   
Beiträge: 498 Wohnort: Berga /Elster
|
|
Hi Richy
Kann dir jetzt zwar kein Progamm anbieten, aber die Funktion etwas vereinfachen.
Wie währe es, anstatt den µC prüfen zu lassen, ob die Tür zweimal geöffnet wurde doch einfach einen kleinen Knopf irgendwo unsichtbar hinzubauen, mit dem man die Anlage scharf stellen kann?
Also bei betätigung der Zündung - Alarmanlage abschalten
bei Betätigung des Knopfes - Alarmanlage scharf stellen.
WÄhre doch einfacher, oder was dnkst du passiert, wenn du im Auto aufm Parkplatz sitzt, mal kurz die Tür aufmachst um Luft zu schnappen, oder was weiß ich und dann wieder zu machst?
Richtig, beim nächsten Aussteigen geht nach 10 Sekunden die Alarmanlage los!!!
MFG
FatalError |
|
BID = 28886
Richy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Dortmund
|
Danke dir FatalError,
allerdings finde ich mein System eigentlich auch gar nicht so dumm, zumindest bin ich damit immer ganz gut gefahren. Wenn die Zündung an ist wird der "Zähler" sowieso immer zurückgesetzt. Nur wenn man die Zündung aus macht darf die Tür nur einmal noch geöffnet werden damit ich das Auto verlassen kann. Ein extra Schalter zum scharf stellen muß zum einen erstmal irgendwo befestigt werden und zum anderen besteht das Problem ja weiterhin, ich kann den Knopf ja schlecht von außen drücken. Oder meinst du ich soll ihn immer bei geöffneter Tür drücken?
Ich fand meine Idee so toll weil ich keine zusätzliche Hardware im Auto anbringen brauchte. Zündschloß, Türkontakte, Blinker und Hupe waren alle schon da.
Letztendlich kann man solche Dinge, wie sich die Alarmanlage verhalten soll, ja auch später noch abändern. Das ist das tolle daran wenn die Logik programmiert ist. Bei meiner ersten Version konnte ich gerade mal die Auslösezeit und den Intervall über Potis einstellen, das wars.
Jetzt sind mir alle Spielerreien Vorbehalten, geplant ist z.B. Benachrichtigung über Handy bei Auslösung und Alarmwiederholung bzw. Verlängerung beim anheben der Hutablage. Auch kann man dann noch über ein Foto des Täters nachdenken oder gar Pfefferspray einsetzen.
Nur bräuchte ich erst mal ein quick and dirty Grundprogramm um mein Auto überhaupt ein bischen geschützt zu wissen.
Für Ideen eine noch bessere Alarmanlage zu bauen bin ich aber immer offen. Auch für die mit dem Schalter, zumindest sollte es irgendwann mal möglich sein die Anlage komfortabel ab zu schalten. Als mein Auto das letzte mal in der Werkstatt war mußte ich nämlich erstmal erklären was es mit der komischen Warnblinkanlage auf sich hat, zudem hab ich noch die Hupe abgeklemmt um keine weiteren Verwirrungen zu stiften. ;o)
Je individueller eine Alarmanlage ist desto schwieriger ist es sie zu überlisten, allerdings sollte man die Funktion dann auch nicht jedem erzählen, so wie ich hier im Forum. *lach*
Gruß Richy
|
BID = 28911
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Mache ich dir. Das geht aber nicht von Heute auf Morgen (warum?, ich gehe noch Arbeiten). Den Austausch von Programm und Schaltung machen wir per eMail, sonst könnte es auch in der Tageszeitung mit deinem Kenzeichen gedruckt werden
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 28951
Richy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Dortmund
|
COOL,
das ist doch mal ein Wort! Finde ich echt nett von dir. Und das es nicht von heute auf morgen klappt ist absolut kein Problem, schließlich muß ich ja auch erst noch die passende Hardware dazu basteln.
Hehee, wegen mir können wir den Austausch auch gerne hier machen. Die eigentliche Idee ist ja schon genannt, da kann das Programm ruhig auch noch hier stehen. Ansonsten ist meine Addresse Richy äht X92.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)
Freue mich schon drauf wieder von dir zu hören.
Gruß Richy
|
BID = 29037
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
So, als Proz würde ich den 4433 vorschlagen. Eine Schaltung ist schon mal im Anhang. Auf den Port B werden die Relais angesteuert, Hupe, Blinker... Am Port C kommen die Schalter ran. Für jede Tür einer. Das scharfmachen der Anlage würde ich an der Fahrertür machen, wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird. Nun mußt du ja auch wieder in dein Fahrzeug kommen können. Dazu habe ich mir auch schon was überlegt. Auch ein Teil des Software ist schon fertig. Da du auch das STK500 dein Eigen nennst, wird es einfacher, da du alles darauf testen kannst.
Hochgeladene Datei : Alarm.zip
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 29078
Richy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Dortmund
|
Wow, das ging ja mal schnell!
Ich bin entzückt. Und dann hast du auch gleich einen Schaltplan erstellt damit wir überein kommen welche Pins du verwendest, optimal. Besten Dank schon mal.
Der 4433 als Proz ist akzeptiert. An den hatte ich auch als erstes gedacht, der sollte reichen. Ansonsten würde ich an der Hardware aber gerne noch was ändern wollen. Am bisherigen Programm erkenne ich das es dafür noch nicht zu spät sein sollte da die Abfrage der Eingänge und die Alarmlogik noch nicht ausprogrammiert sind. Und zwar hab ich es mir nur mit zwei Eingängen vorgestellt. So sieht im Moment auch die Verkabelung in meinem Auto aus. Da ich eh nur zwei Türen habe und es mir eigentlich egal ist welche den Alarm auslöst bin ich oben an die Innenraumbeleuchtung gegangen, außerdem war es leichter dort ein Kabel hin zu legen als je eins zu den beiden Türkontakten. Das Auslösesignal kommt also an nur einem Pin an. Das Entschärfen habe ich mir genau so nach dem Prinzip simpel vorgestellt. Einfach über den Pegel des Zündschlosses der auf high geht wenn der Schlüssel gedreht wird. Das wäre dann der ander Eingang. Zum scharf stellen bleibt zu sagen, dass sie ruhig immer scharf sein kann. Der "Alarmzustand" kann dann ruhig bei jedem öffnen der Tür auftreten (außer beim ersten mal öffnen nachdem die Zündung abgestellt wurde) solange die "Alarmgeber" die ersten zehn Sekunden schweigen. Es zu programmieren ist wahrscheinlich einfacher als es zu beschreiben. Ich probiere es mal so aus zu drücken: Solange die Zündung eingeschaltet ist wird eine boolsche Variable immer wieder auf 0 gesetzt. Ist die Zündung nicht mehr an wird in eine SCHARF Schleife gesprungen, die Variable ist nach wie vor 0. Bei Interrupt durch Tür öffnen wird geprüft ob diese Variable 0 ist, wenn ja wird sie auf 1 gesetzt, wenn nein wird 10 Sekunden gewartet und dann der Alarm ausgelöst. Das müßte dann schon alles sein. Zusatzfunktionen kann ich mir in einer späteren Version selber zusammenbasteln.
Aber ich habe noch eine Frage zur Hardware. Und zwar in wie fern ich die Schaltung vor dem bösen bösen Bordnetz und anderen Störimpulsen schützen soll. Auf http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 hört es sich ja sehr dramatisch an. Meine alte Anlage funktionierte soweit ich weiß nur mit einem Festspannungsregler komplett ohne Entstörelkos, allerdings war da auch kein empfindlicher Prozi drauf. Soll ich es so machen wie es die beiden Schaltungen auf der Seite zeigen oder reicht für die Betriebsspannung ein normaler Festspannungsregler hinter einem Tiefpaß und für die Eingänge ein hochomiger Spannungsteiler um von den 12 Volt Logigsignal auf 5 Volt zu kommen. Ich habe das Gerücht gehört das in AVRs sowieso schon Dioden eingebaut sind die die Funktion aus dem zweiten Bild von der Seite übernehmen. Im Datenblatt finde ich dazu aber leider nichts, nur die Angabe das die Eingänge bloß nicht mehr als Vcc+0,5V ab bekommen dürfen. Normale Siliziumdioden würden dann ja eh nicht ausreichen.
Puh, hab ich wieder viel geschrieben. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Schönen Gruß Richy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richy am 20 Aug 2003 9:46 ]
|
BID = 29171
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Ich habe deine Anforderungen verstanden und umgesetzt.
Beachte Bitte: beim STK500 sind die LED's LOW-Aktiv, dh. sie sind AN, wenn am µC der Ausgang LOW ist, wobei die Tasten ein LOW-Signal an den µC geben. So, nun wird Lärm gemacht. An PortB 0 kommt die Zündung und an PortB 1 die Lampe. Der µC erwartet ein LOW am Eingang wenn da zB. die Lampe an ist. Das gleiche gilt für den Zündschalter. Auch habe ich dir einen Vorschlag der Stromversorgung mit reingelegt. Wobei auf die Drossel, Varistor und Schottky-Diode nicht verzichtet werden sollte.
Auch habe ich mit den 2 verwendeten Festspannungsreglern gute Erfahrung gemacht. Die Verlustleistung ist besser aufgeteilt und die Dinger Schwitzen nicht so an sehr warmen Tagen. Kostet ein wenig mehr aber Zahlt sich auf Dauer aus.
Hochgeladene Datei : Alarm.zip
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 29640
Richy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Dortmund
|
Prima! Vielen Dank schon mal dafür.
Ich war leider am Wochenende weg und konnte es noch nicht auf dem STK500 ausprobieren. Das werde ich aber schleunigst nachholen und möglichst bald auch die passende Schaltung fürs Auto basteln. Die Soundanlage ist nämlich schon eingebaut, dass habe ich noch gerade so geschafft bevor ich ins Wochenende gefahren bin. Klasse Sound, da macht Auto fahren wieder Spaß. ;o)
Mich wundert dein Tip mit den zwei Spannungsteilern die sich die Arbeit teilen sollen. Die Begründung der Leistungsverteilung leuchtet mir nicht ganz ein weil ich eigentlich von einer sehr geringen Ausgangsleistung ausgehe. Der 4433 braucht ja fast nix und die Relais können mit ihren Transistoren direkt an 12 Volt gehen. Ich wollte einfach einen 100mA Regler nehmen. In deinem Schaltpaln kann ich leider nicht genau erkennen welche Spannung der letzte Regler machen soll, 3 oder 5 Volt? Ist aber wohl eh uninterressant, der 4433 nimmt ja alles von 2.7 bis 6 Volt. Je weniger dersto besser, denke ich mir, weil mit der Spannung ja auch bei MC der Strom runter geht.
Schönen Gruß
Richy
PS: Hm, im Schaltplan hast du die Relais an +5 Volt gezeichnet. Wahrscheinlich damit die böse verseuchte 12 Volt Spannung nicht die Ausgänge des MC verseuchen kann, oder? Hmm, die 12 Volt kann ich aber doch auch hinter der Drossel und dem Varistor abnehmen, dort wo sie wieder lieb ist. Hmmm, die Stelle ist mir noch nicht ganz klar. *grübel*
|
BID = 29690
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Der zweite Regler ist ein 7805. Du kannst auch einen (7808) weglassen. Da muß aber der 7805 7Volt in Wärme verbraten. Und wen es richtig Warm im Auto ist, kommt er ganz schön ins Schwitzen.
Zitat :
| im Schaltplan hast du die Relais an +5 Volt gezeichnet. Wahrscheinlich damit die böse verseuchte 12 Volt Spannung nicht die Ausgänge des MC verseuchen kann |
genau
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183862588 Heute : 422 Gestern : 10197 Online : 189 1.5.2025 1:15 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0706539154053
|