Gefunden für kein bild aber ton vorhanden samsung - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend | |||
| |||
| 2 - Kompressor vermutlich tot -- Kühlschrank Bosch KGF36P99/03 | |||
| Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor vermutlich tot Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGF36P99/03 FD - Nummer : FD8909 Kenntnis : Elektroniker Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Am Wochenende hat unser Bosch KGF36P99 aufgehört zu kühlen, nachdem ich den Tag zuvor ein paar Stunden den Super Kühlmodus für das Gefrierfach genutzt habe. Er ist schon ~15 Jahre alt. Ich habe schon einiges geprüft und auch auf Verdacht das Anlaufrelais getauscht, aber er läuft nicht los. Der Kompressor wird nur warm/heiß, inkl. dem Anlaufrelais. Jetzt habe ich heute final direkt den Kompressor (Danfoss NLX10KK.2) auf C und R mit Spannung versorgt, aber da kommt nur ein sehr leises Brummen, kaum zu hören. Die Laufwicklung hat 20 Ohm, die Startwicklung 36 Ohm, kein Schluss gegen Erde, messtechnisch also ok. Aber er scheint dann fest zu sein, oder?
Danke und schönen Abend Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: RunAs82 am 18 Nov 2025 18:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: RunAs82 am 18 Nov 2025 18:15 ]... | |||
3 - Programm endet vorzeitig -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
| Klappert er beim drehen der Trommel ?
nein - Abtasterkohlebürsten erneuern Trommelzapfenlager gleichzeitig prüfen und nachfetten Thermostate auf der Heizung prüfen, ob bröslig und durch Hitze kurz vorm kaputt gehen. ich hab noch was von der letzten Reperatur liegen. Einer offenbar gebraucht, sieht aber nicht vergammelt aus, eine OVP, allerdings kein original Ersatzteil. Die Teilenummern passen nicht mit Miele überein, daher bin ich mir unsicher. Würden die beiden passen ? Zumindest bei dem in der OVP steht 140°C drauf, bei dem anderen halt L140-17C
Den 3pol. hab ich sogar noch als orig. Ersatzteil liegen - wenn er denn passt. Materialnummer: 6671850 60TE03-500151 163°
Könnte morgen pauschal beide tauschen und die nächsten Trocknungen beobachten Alle T400 sind baugleich. Mit der Suche "Miele T4" ergibt es 201 Treffer im Forum, die T4000 sind wegzulassen beim Lesen. | |||
| 4 - Kalkproblem -- Geschirrspüler Electrolux GA60GLV | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kalkproblem Hersteller : Electrolux Gerätetyp : GA60GLV S - Nummer : 92910061 FD - Nummer : 911434561 Typenschild Zeile 1 : GHE613CB5 Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe ein ziemliches Kalkproblem mit unserem Geschirrspüler. Wirklich begeistert hat mich die Entkalkerleistung noch nie, aber inzwischen ist nach einem Durchlauf alles mit einer weissen Kalkschicht überzogen (definitiv Kalk und nicht Salz). Das Wasser im Spülgang hat (mit Titrierlösung gemessen) 10°dH
Die Regenerierung scheint grundsätzlich richtig zu funktionieren, Salzverbrauch ist im Schnitt, Deckel zum Salzbehälter ist dicht. Das Granulat im Enthärter sieht optisch gut aus, es wurde auch garantiert noch nie Geschirrspüler in den Salzbehälter gefüllt. Wenn ich mir bei offener Maschine den Wasserzulauf durch die Wassertasche anschaue, wird zuerst die Dosierkammer für die Regenerierung gefüllt - soweit alles gut. Dann läuft es Richtung Enthärter durch den Kanal auf der rechten Seite aber relativ langsam ab, d.h... | |||
| 5 - Waschmaschine geht nicht an -- Waschmaschine Bosch WAQ28321/01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschmaschine geht nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAQ28321/01 FD - Nummer : 9205 001012 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Ich habe da ein kleines Problem. Unsere Waschmaschine ging wohl während dem Waschen aus, bzw. der FI hat ausgelöst. FI wieder rein, Gerät an, Ging erstmal. Abpumpen lief auch ohne Probleme. Also kurzer Hand nochmal versucht zu waschen, lief erst eine Weile dann wieder FI. Also Gerät auf, Heizstab ausgebaut. Dieser was verkalkt. ABER da ich im Stress erstmal vorne die Blende abgebaut hatte und natürlich auch die Bedienung abgeklemmt habe ohne ein Bild zu machen, steht ich nun vor dem nächsten Problem. Gibt es eventuell jemanden der einen Anschlussplan der Platine hat, an welchen Abschluss welcher Stecker gehört. Die Strom führenden Kabel sind eigentlich kein Problem… weiss an weiss und Farbe zu Farbe. Jedoch fliegt jetzt die Sicherung raus, sobald die Hauptspannung angeschlossen und das Gerät eingeschalten wird. Ja ich weiß, vorher ein Bild machen hätte es mir enorm erleichtert. Aber vielleicht kann mir jemand helfen. | |||
| 6 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Grundig (BEKO) GNVP4620C | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sprüharm unten dreht nicht Hersteller : Grundig (BEKO) Gerätetyp : GNVP4620C FD - Nummer : 91839 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, auch nach intensiver Suche im Forum konnte ich keine passenden Hinweise finden. Mein Grundig GNVP4620V (GR7700 "Corner Wash") glänzt in der letzten Zeit mit schlechten Spülergebnissen im unteren Korbbereich, kurioserweise immer an der selben Stelle. Die Ursache scheint gefunden: der untere Sprüharm dreht nicht mehr, bzw. nicht immer - und genau DA liegt für mich im Moment das Problem. Weiß jemand, wie der "normale" Programmablauf ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass am Anfang eines Programmes nur der obere Sprüharm aktiviert (also mit Wasser versorgt) wird und der untere dann irgendwann zugeschaltet wird. Irgendwie klingt das nach Zeitverschwendung. Nun habe ich gelernt, dass manche Geräte dies über die "Wasserweiche", den "Wasserverteiler" oder den "Drehschieber" (wie man die Einheit auch immer nennen mag) steuert, z. B., wenn das Programm "halbe Beladung" gewählt wird, weil dann weniger... | |||
| 7 - Der nächste Winter kommt bestimmt -- Der nächste Winter kommt bestimmt | |||
@ Murray
https://www.agrargiganten.de/powerpac-akku-24v-10ah.html @ Goldbärchen Schneekette hab ich, war dabei
Unterschätze das kleine Ding nicht, der Schneefuchs hat schon Kraft. Unser Pastur hat angefragt ( ist ja nicht mehr der jüngste ) ob ich ein leises Maschinchen hätte, wenigstens bei ihm vor dem Schlafzimmerfenster, morgens um 5.00 . Ich muß Kirche, Friedhof, Pfarramt, Kindergarten machen, da hab ich aber Maschinen mit Verbrennungsmotor.
Und ja mit einer vernünftigen, leichten Schneeschaufel bist nicht langsam, geht aber auf die Knochen
Deeen könnte ich dranschrauben
-------------------------------- Gedacht habe ich an diesen Akku | |||
| 8 - läuft, klickert, heizt nicht -- Mikrowelle IKEA MW R01 SA, MIDI-C | |||
| Geräteart : Microwelle
Defekt : läuft, klickert, heizt nicht Hersteller : IKEA Gerätetyp : MW R01 SA, MIDI-C S - Nummer : 151929009558 FD - Nummer : 19 29, evtl. 2019 Kw29 Typenschild Zeile 1 : IKEA 704.117.67 Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo; ich brauche wieder mal ein paar Ratschläge zur Fehlerfindung. Das Teil startet und der Lüfter läuft, aber es klickert nur im Mikrowellenbetrieb. Bei Grillbetrieb klickert es nicht. Aber es wird nichts warm, auch nicht der Grill. Das klickern kommt vom weißen Relais HF25F. Dafür hatte ich Ersatz besorgt; aber umsonst, Fehler ist noch vorhanden. folgendes habe ich kontrolliert: # Sicherung ist ok, # weißes Relais HF25F: 230v-Spule ist ok, hat 280 Ohm; an Kontakte gegenüber wird nichts angezeigt. Auf der Platine haben die Kontakte bei Betrieb Dauerspannung 230v; gegenüber sind 1x 230v, 1x 55v (äußerer Kontakt). Ohne flackern/Unterbrechung beim klickern. # Magnetron LG 2M226, 20TWG, G1905-217579: zwischen Kontakten = 0,1 Ohm un... | |||
| 9 - Philips Universalzähler -- Philips Universalzähler | |||
| ein PM6604
er sieht fast aus als wenn Philips den zugekauft hätte aber immerhin, der will immernoch zählen, kein Problem gefunden. Genauigkeit: sehr gut, er stimmt mit dem Siglent Generator perfekt überein, dieser ist quasi neu liefert zuverlässige Frequenzen und Pegel ab. Ab ca 50MHz, gemessen mit 1M Eingang, nimmt die Verstärkung des internen Eingangsverstärkers deutlich erkennbar ab. In der empfindlichsten Raste, also 50mV, zählt er zuverlässig auch 80MHz noch mit wenn sie mit 50mV rms gegeben werden. Darüber benötigt er höhere Eingangsspannung sonst kommt er durcheinander. ... | |||
| 10 - Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ? -- Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ? | |||
Zitat : cvdiwt15f hat am 27 Okt 2025 22:30 geschrieben : Zitat : Jornbyte hat am 26 Okt 2025 16:00 geschrieben : @cvdiwt15f du hast die Frage nicht beantwortet. Achso, da war ja etwas... Ich würde hier eine systematische Fehlersuche vorschlagen. 1. Prüfen ob der Fernseher wirklich mit zwei Kabel an den jeweils richtigen, internen Tuner verbunden ist und das Gerät die gewünschte Empfangsart auch unterstützt. 2. Mal das Kabel vom Multischalter abschrauben und mit einem Empfangsgerät oder besser Messgerät prüfen ob da überhaupt ein Signal ankommt 3. Das gleiche direkt an den Ausgängen des Multischalters prüfen 4. Prüfen ob die rich... | |||
| 11 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295) S - Nummer : 2350404 000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß. Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten. Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült. | |||
| 12 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge | |||
| Hallo, in die Runde;
An einer H7-LED vom Auto sind die Kontakte beschädigt, bzw. die Reste von dem dünnen Metallstreifen abgefallen (letztes Foto). Die LED selbst funktioniert. Einen Versuch eine Kabelbrücke zu löten habe ich erstmal abgebrochen, da diese Kontakte kein Lot annehmen. Auch mit Löthonig klappt es nicht richtig. Nur an den äußeren Kontakten bleibt das Lot haften (erst nach ca. 3-5 Sek); an der LED aber auch nicht. Was mache ich falsch? ... | |||
| 13 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
| Hallo Leute,
Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse. Der Plan ist folgender: Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen. Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite. Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird. In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet. Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole. Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W... | |||
| 14 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| Moin,
ich möchte nicht den Eindruck erwecken, als hätte ich kein Interesse mehr an einer Reparatur und ich habe auch nicht vergessen, einen weiteren Fortschritt zu posten. Jedoch gestaltet sich die Ersatzteilbeschaffung offenbar zur Odyssee: Der Onlineshop der Elektronik-Werkstatt ist nicht weniger "mundfaul" als Miele selbst. Auf eine Anfrage per E-Mail antwortete man mir heute kurz und knapp: "der Schalter passt leider nicht". Wie bitte? Im Shop hier werden doch zwei Schalter angeboten - was also ist mit dem zweiten? Bei Miele nicht viel anders. Beim ersten Telefonat schien man freundlich und bemüht und hatte mir auch eine Explosionszeichnung zukommen lassen. Auf schriftliche Nachfrage, ob denn auch die elektrische Anschlussbuchse an meinen Kombistecker passen wird, antwortete man leider nicht mehr - auch nicht auf erneute Nachfrage. Dort scheint man sich tot zu stellen (und möglicherweise die Hoffnung zu haben, dass der Kunde sich dann lieber nach einer gesissen Wartezeit eine neue Maschine kaufen wird ...?). Ich stelle noch ein Foto ein auf dem die Anschlussbuchse meines chalters gut erkennbar ist: Leider haben alle Niveauschalter, die ich bis jetzt in irgendwelchen Shops gesehen habe, vollkommen and... | |||
| 15 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
| Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
| 16 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| Danke für die ausführliche Infos.
Jetzt raucht mein Kopf etwas mehr, ... eigentlich schon sehr stark. Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt. Hat das was mit der Gleichrichtung zu tun? Sprich, ein mal die Spannung von SD1 und D2 und die 2. Zenerdiode für D3 und D4? Zitat : An der Sache gibts nämlich ein weiteres Problem. Das Ding hat nämlich nicht nur die sog. Motorplatine (Adernfarben vom Trafo 2x rt, 1x sw), sondern auch noch irgendwo eine sog. Controlplatine (Adernf. v. Trafo 2x bl). Ich habe jetzt noch ein paar Fotos gemacht. Könnte es sein, das diese Platine im Motor ist? Oder ist der Aufbau des Luxman PD277 doch nicht so gleich mit dem DD24? Was mir auffällt, der in der Stückliste als R32 aufgeführte Wiederstand hat 5,6kΩ, und in der Zeichnung 10kΩ. Mechanisch hab ich alles geschmiert und durchgesehen. Trimmpodis markiert und bewegt. Auch einen Trofpfen Öl. Eigentlich alles was sich irgendwie bewegt, ... | |||
| 17 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste | |||
| ich wurde auf meinem Stand auf der Makerfaire vom Kolege darauf aufmerksam gemacht dass er eine gewischt bekam an einem ungeerdeten Oldie. Schuld an dem Dilemma war die neue 8-fach Steckdosenleiste mit USB. Beim Ausmessen stellte sich heraus: kein PE.
diese hab ich gekauft, als Schutzkontakt... tja. Den Stecker abgeschnitten, sicher ist sicher, und ab in die Kiste. Nun wurde das Teil mal operiert um herauszufinden was sich da gelockert hat und siehe da, Es hat einen Schukostecker mit einem zweiadrigen Rundkabel. Die Steckdosenleiste hat 8 separat eingelegte gut gemachte Federklammern die aber weder untereinander noch mit irgendwas anderem verbunden sind. Was bitte ist das denn ??? ... | |||
| 18 - Kassette nicht einlegbar -- Videorecorder Tevion MD 8950 | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kassette nicht einlegbar Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD 8950 Chassis : 512942155637 DK Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meinem VHS-Recorder kann die Kassette nicht mehr eingelegt werden. Irgendwie klemmt der Mechanismus und ich weiß nicht, woran es liegt. Der Recorder ist wohl auch unter der Bezeichnung Lifetec LT8950 bekannt. Ein Service Manual dazu gibt es hier: https://archive.org/details/manual_MD8950_SM_MEDION_EN Leider bin ich nicht firm genug, daraus zu schließen, was ich nun am ehesten prüfen kann. Ich habe natürlich schon einige Beiträge und Videos durchforstet, aber nie genau dieses Problem gesehen. Auch ist der Recorder etwas anders aufgebaut und ich kann bspw. nicht von Hand den Motor drehen, um das Kassettenfach zu bewegen. Generell ist mir noch ein Rätsel, wie genau das funktioniert, die Zahnräder, die mit dem Motor verbunden sind, lassen sich kein Stück bewegen, was aber wohl auch an einem kleinen Metallstift liegt, der in dem größten schwarzen Zahnrad steckt. Ich vermute mal... | |||
| 19 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
| 20 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät | |||
| Hab jetzt von meinem noch kein Bild machen können
Im link ist einer für drei Phasen meiner braucht zwei 6 Platten hab ich aber auch https://www.ebay.de/itm/31172336905.....d6KZg ... | |||
| 21 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
| Hallo,
Die Platine ist schon über 33 Jahre alt und war täglich im Dauereinsatz, auch bei hohen Temperaturen. Im Normalfall sind Kondensatoren unter den Bedingungen austauschreif. Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehend, 40V (halten die so länger als z.B. 20V?) und 105 Grad verbaut. Die anliegende Betriebspannung sollte nicht mehr als 15V sein. Der vierte ist vermutlich ein Tantal-Elko 100µ 10V, siehe Foto. Bezeichnung P45170 (Siemens?) T1107-M69 100µF 10V. Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt und zum anderen, dass diese viel länger als herkömliche halten!? Was stimmt denn nun? Klar, man könnte nachmessen, aber wenn ich die ausgelötet habe, könnten auch gleich neue rein. Zudem las ich auch, daß man Tantal auch durch normale Kondensatoren ersetzen könne. Dann wären aber die Vorteile wie hohe Temperaturstabilität und niedriger ESR dahin. Wie lautet die Schätzung der Fachleute? Zweites Problem: die vermutlich durchkontaktierte Leiterplatte. Trotz längerem Erhitzen mit einer Weller WCEP20 ging der Draht schwer raus und die Kontaktierung ist möglicherweise beschädigt. Hier hilft oben und unten wieder verlöten, an eine mehrlagige Leiterplatte glaube ich nicht. Aber bei den stehenden Elkos käme ich von oben nicht ran. Geht das mi... | |||
| 22 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765 | |||
| Geräteart : Rasierer Defekt : Motorstottern, -Ausfall Hersteller : Philips Gerätetyp : Philishave 765 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen). Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann: Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein. Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein? Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber? Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte. Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve... | |||
| 23 - Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht -- Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht | |||
| Hallo Zusammen,
kennt hier evtl. jemand den Hersteller der abgebildeten Rollladensteuerung bzw. des Rollladenmotors und weiß, wie man die Endpunkte einstellt? Die außenliegenden Rollläden sind etwa Anfang der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre verbaut worden, leider wurden keine Unterlagen beim Kauf des Objekts dazu übergeben. Funktionieren seit 30 Jahren problemlos, jedoch bin ich beim letzten Fensterputzen etwas gegen den Rollladenpanzer gekommen und beim wieder Herunterfahren scheint er sich überschlagen zu haben. Nun sitzt zwar alles wieder richtig, aber von innen lässt sich der Rollladen nur noch ordnungsgemäß herunterfahren, aber nicht mehr nach oben (Richtung ohne Funktion). Außen am Motor sind 2 Knöpfe zum Reindrücken, jeweils 1x für hoch bzw. runter. Über diese Knöpfe kann der Rollladen auch hoch und runter gefahren werden, aber scheinbar kein Endpunkt eingestellt (oder wir wissen nicht wie). Die örtliche Tischlerei konnte ebenfalls keine Einstellung vornehmen und rät zu einem neuen Rollladenmotor. Als Laie ist mir jedoch unklar, weshalb der Motor dem Grunde nach funktioniert und nur keine Einstellung möglich ist. Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich und wünsche einen schönen Tag. ... | |||
| 24 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
| Es war kein Servicemann da. Meine Frau hat nur bei Miele angerufen, um das Baujahr der Maschine festzustellen. „Oma“ meinte, die Maschine wäre von ca 1995. Da bestelle ich keinen Servicemann mehr. Auf mich machte die Maschine aber einen jüngeren Eindruck was ja auch bestätigt wurde.
So, ich habe das gute Stück zerlegt, bekomme aber den Bottich nicht 'raus, ich bin halt zu schlapp. Ich muß mir erst einen Kran besorgen oder kräftige Nachbarn hinzubitten. Und ich muß mir eine Ablage basteln, damit ich den Ablauf am Bottich nicht beschädige. Der Treibriemen habe ich abgenommen; Motor dreht frei, aber die Trommel dreht sich kein Grad, sie sitzt völlig fest. Die Maschine sieht "eigentlich" sehr gut aus. Kein Wasser, kein Rost. Türmanschette „rißfrei“ ... | |||
| 25 - smd Transistor Bezeichnung? -- smd Transistor Bezeichnung? | |||
| Bild wäre wichtig, am besten mit den Abmessungen. SOT-23 und SC-70 z.B. sehen gleich aus, aber SC70 ist kleiner.
Deins muss auch kein Transistor sein, es gibt genug Dioden und Zenerdioden, die in einem 3-poligen Gehäuse daher kommen. Oder du suchst dir anhand des Schaltplans oder solcher Vergleichslisten etwas aus: https://www.ecadata.de/ddv/mysuchec.....NDNR= Am besten ists, wenn du ungefähr weisst, was das Bauteil macht. ... | |||
| 26 - TNY277GN-Chip def., Wid. def -- Waschmaschine Bosch WAY32740/01 WAY32740/01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : TNY277GN-Chip def., Wid. def Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32740/01 S - Nummer : 481090264754000031 FD - Nummer : 9109 Typenschild Zeile 1 : 220–240 V ~ 50 Hz 1900–2100 W Typenschild Zeile 2 : Pmax 2200–2400 W, Emax 4,0 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WNM56, IPX4, KD Code ME240AA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Bosch Waschmaschine (Modell WAY32740/01, FD 9109), die derzeit komplett ohne Funktion ist, kein Display, keine Reaktion. Nach Ausbau und Sichtprüfung der Steuerplatine habe ich zwei parallel geschaltete Widerstände in der Nähe des TNY277GN-Chips entdeckt, die durchgebrannt sind. Die Farbringe sind leider nicht mehr eindeutig zu erkennen, sodass ich den genauen Widerstandswert nicht sicher bestimmen kann. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Platinen und kann mir sagen, welche Widerstände dort verbaut sind? Wie ist der Farbcode oder Ohmwert der beiden Widerstände? Ein Foto der Platine ist beigefügt. Ich möchte die Teile austauschen, bin mir aber beim exakten Wert nicht sicher. Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe! ... | |||
| 27 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
| Ersatzteil : Entstörkondensatoren Hersteller : Nähmaschinen mit Elektromotor ______________________ Hallo in die Runde. Eigentlich bin ich ein Jäger und Sammler kein Elektriker oder Elektroniker. Trotzdem werde ich immer wieder mit der Elektronik konfrontiert. Für die wiederbelebung der Elektromotoren meiner Nähmaschinensammlung brauche ich immer wieder Ersatzteile, am häufigsten Entstörkondensatoren. Als letztens der eine mit einem hefigen Knall den Geist aufgegeben hat, wußte ich zuerst nicht was eigentlich passiert war. Also zu den beiden Kondensatoren: 1. ERO 100 5000pF 500V= 250V~ G *von mir abgemessen: (ø5,25mm x 21mm) _____________________________ 2. ERO 0,05µF + 2x1500pF (b) 205V~ F813-20°/+85°C 9,57d *von mir abgemessen: (ø10,8mm x 45mm) Hab nach diesen Bezeichnungen im Internet gesucht, aber leider nichts gefunden. Gibt es änlichen Kondensatoren die die Alten ersetzen? Wenn ja welches sind die und wo kann ich sie bestellen? Vilen Dank im Voraus Joseph ... | |||
| 28 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
| So. Wir haben uns an dem Fehlertest versucht. 1/2 + Start-Taste gedrückt und Gerät eingeschaltet. Tasten losgelassen, nachdem das komplette Display aufgeleuchtet hat.
Danach zeigte es diese Fehlercodes im Loop: https://youtu.be/v3xbfAX8UyA Danach wurde das SFT Programm angezeigt. Das haben wir auch laufen lassen. Zuerst lief es, aber wie im Video davor spritzte es kein Wasser in den Innenraum und das Display blinkte seltsam an dem Punkt. Es gint nichts mehr für 2h. Display blinkte mit P3 wie im Foto. Dann haben wir an und ausgeschaltet (abbrechen ging nicht) und das Wasser abpumpen lassen mit dem Mini-Programm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: kleingaertnerin am 2 Jun 2025 22:53 ]... | |||
| 29 - Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst -- Auseinandergebautes Voltcraft Multimeter R-200 kabel gelöst | |||
| Moin,
ich habe mein Multimeter auseinandergebaut da es von innen am Display beschlagen, wegen feuchter Lagerung, aber noch funktionstüchtig war. Dabei sind mir einige Kabel an den Lötstellen abgegangen. 4 insgesamt. Ich habe keine Bilder oder Pläne der Platine gefunden. Die Bilder zeigen mein Gerät. Ich benenne sie Platinen "A" und "B". "A vorn" ist das erste was man sieht wenn man es öffnet. "A hinten" ist die Rückseite. Dann kommt Platine B. Kabel 1&2: Auf dem Bild "A vorn" sind 2 Kabel ausgehend von "B+" rot und "B-" schwarz zu sehen ich vermute dies sind die Kabel, die an die Batterien kommen das würde auch von ihre Lage direkt daneben und wie die lötstellen abgerissen sind passen. Ich habe die Kabel möglichst gleich weit gekürzt und abisoliert nachdem ich eins ausversehen gekürzt hab. Kabel 3: Auf Bild "B vorn" ist das rote Kabel mit dem Umkreisten Ende abgerissen. Dieses lötete ich an der Stelle an der es dort zu sehen ist fest da es von der länge genau passte und dort eine Lötstelle war in der noch Kabelrest steckte, das Kabel dafür ein paar mm abiso... | |||
| 30 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : kein fehler / Umbau Hersteller : Jiangsu Gerätetyp : JDA-20 ______________________ Hallo verehrte Gemeinde, mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden. Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber: 12V= 1500mAh ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten: output 20V=, 400mA - siehe Bild ?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ??? Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus Gruß hans Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de ... | |||
| 31 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| @rasender roland:
Das habe ich schon verstanden. Spannungsregler --> links rein, rechts raus. Fertig, oder? Aber ein Bauelement muss im Kontext gesehen werden, nicht isoliert. Ich hatte auch schon das eine oder andere Problem und nur wegen falscher Anordnung auf der PCB mir einen Wolf gesucht. Wenn man kein Foto hat, dann kann man sich auch kein Bild machen und es wird eben schwierig, weil es viele Möglichkeiten einer Störungsursache gibt. Ich verstehe wirklich nicht, warum in einem öffentlichen Forum aus Problemen immer ein Spezial-Geheimwissen gemacht wird, von dem man nichts erfahren darf - Wissen aber gnadenlos abgesaugt wird. Oft gibt's dafür nicht einmal ein schlichtes "Danke". Dritte, die noch nie geholfen haben pöbeln aber heftig herum, etc. Die Antwortgeber überlegen herum, vertun ihre Zeit mit Randaufgaben, nur weil gerne ein beliebtes Ratespiel daraus wird. estudia694 kann ja den Schaltplan veröffentlichen und die Forengemeinde mit dem Aufbau und Schaltungstechnik begeistern. Ich würde mich freuen. Keine Angst, das wird nicht millionenfach abgekupfert. Und wenn es ein gewerbliches Projekt ist, kann man Wissen auch einkaufen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am &... | |||
| 32 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer Hersteller : unbekannt Gerätetyp : kein Typschild S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Wieder einmal eine Frage an die Profis. Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler. Vorweg: An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild. Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe. Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich. Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig. (Tonaufnahmen im Anhang) Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus. Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig). Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen. Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden. Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar. Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten. | |||
| 33 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
| Sorry Leute, es hat jetzt eine ganze Weile gedauert bis ich mir was gebastelt habe, was die unterschiedlichen Stromstärken misst. Hätte ich jemanden aus dem Haus gefragt, ob er mal unten für mich klingeln könnte, damit ich oben messen kann, hätte es gleich wieder Ärger gegeben, dass da wer an der Anlage rumbaut.
Aber so richtig weiter gebracht hat es mich nicht. Ich weiß jetzt zwar, dass es, theoretisch, mit einem ESP32 tatsächlich umsetzbar wäre, das Klingeln an HomeAssistant weiter zu geben, aber ich kann nicht erkennen, wie ich den Unterschied zwischen Haus- und Wohnungstür klingeln nutzen könnte. Der grüne Streifen läuft im Leerlauf mit 9,4 Volt. (Ich habe es nicht geschafft, es ganz genau einzurichten). Blöderweise zeigt das Diagramm immer erst ab dem Klingeln an, dass heißt, da, wo noch kein Streifen zu sehen ist, sollte er eigentlich bei 10,4 bzw, 0,4 Volt laufen. Was mich aber völlig irritiert, wie kann eine Spannung plötzlich auch unter Null gehen? Ich hoffe, Ihr könnt ein bisschen Licht in die Dunkelheit meines Hirns bringen. [edit] ach, ganz vergessen: Das oberste Bild zeigt die Haustürklingel, die drei Anderen die Wohnungstür. Bei den ersten Drei habe ich immer zwei Mal geklingelt, beim Letzten nu... | |||
| 34 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| Moin,
ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag. Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt. Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern). Nächster Schaltkreis: Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet. Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss. Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung. Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we... | |||
| 35 - KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt -- KFZ Steuergerät löten Platine sparsam bedampft Lötzinn hat keinen Halt | |||
| Liebes Forum,
bei dem Versuch mein VW DSG Getriebe Steuergerät zu reparieren habe ich zunächst Anleitungen bei Youtube gefunden. In einer wichtigen Frage finde ich dort aber keine Hilfe. Die gebrochenen Verbindungen waren 'gebondet' und die alten Drähte (aus Aluminium und/oder mit Silberlegierung) werden jetzt durch Kupfer ersetzt. Die Kontaktleiste auf der einen Seite ließ sich gut verzinnen, aber die Platine selbst ist nur ganz sparsam 'bedampft'. Und anders als in manchen Videos ist dort auch kein Kupfer drunter. Ein Anschleifen misslang - selbst mit einem ganz zarten Glasfaser-Pinsel ist die leitende Oberfläche im Nu weg. Wie kann ich dort die Löt-Kontakte wie in dem nachstehenden Video aufbringen? Vgl. https://youtu.be/XZ9kyEXuoqM?t=107 Wer kann mir einen Tipp geben? Viel Grüße Matthis 1000 Leerzeilen entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 25 Mär 2025 19:13 ]... | |||
| 36 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
| Ich habe zwei Altbau-Holzzargen, seit 110 Jahren an dieser Stelle verbaut. Linke Tür links angeschlagen, rechte Tür rechts angeschlagen, beide öffnen in den Raum, in dem ich stehe. Zwischen den beiden Blendrahmen (22 mm dickes Holz) ist im Fertigzustand ziemlich exakt 5 cm Abstand. Dahinter ist eine sehr dünne Querwand aus Gipsbauplatten, eben diese 5 cm dick. Links geht es ins Bad, rechts ins Wohnzimmer, wir stehen im Schlafzimmer. Und ich hätte gerne einen Wechselschalter fürs Schlafzimmerlicht. Ich hab mal schnell zur Erklärung den Grundriss-Ausschnitt skizziert.
Als ich diese Wohnung erstmals gesehen habe, waren dort zwei Schalter, einer fürs Bad und einer fürs Schlafzimmer, eben die BTicino Serie 1400 aus den 60ern, die sind - kein Witz - 2,5x5,5 cm. Der Schalter fürs Bad ist längst ins Bad gewandert, bleibt eine Lösung fürs Schlafzimmerlicht. Wahrscheinlich wird es doch der schmale AP-Schalter aus der Serie Legrand Oteo. Etwas mühsam, aber viele andere Lösungen gibt es nicht (AP-Schalter geeignet zur Montage auf brennbaren Bauteilen auf den Blendrahmen setzen fiele mir noch ein). https://www.legrand.de/de/katalog/p.... | |||
| 37 - Z-Diode (Aswo) -- Z-Diode (Aswo) | |||
Zitat : nabruxas hat am 10 Mär 2025 06:58 geschrieben : Laut DB steht unter Marking: "Band"Im Dokument Diodes Group Body Marking hast Du auch schon geschaut? Ich sehe da aber kein Gelb. Als nächstes würde ich in alten Dokumenten von General Semiconductor nachschauen. Wenn da auch nichts ist, entsprechend bei anderen Herstellern. Du brauchst den genauen Typ wegen dem anderen Thread? So langsam bekomme ich Hunger meine Kiste(n) mit unidentifizieren Bauteilen auszupacken. ... | |||
| 38 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
| 39 - LG BP250 liest keine Blu-Ray -- DVD_REC LG Electronics LG BP250 | |||
| Geräteart : DVD-Recorder Defekt : LG BP250 liest keine Blu-Ray Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG BP250 ______________________ Hallo, der Player liest zwar DVDs, aber keine Blu-Ray. Im Service-Menü habe ich die verschiedenen Test durchgeführt und dabei kein folgender Fehler, siehe Anhang. Noch ein paar Infos zum Player selbst, diesen hatte ich mir mal defekt besorgt, weil ich was zum Basteln haben wollte. Zum Anfang lief der Antrieb selbst nicht, weshalb ich mir die Einheit samt Laser besorgt hatte und natürlich auch verbaut. Dann lief er mit DVDs aber nicht mit Blu-Ray. Weshalb ich mir nochmal einen neuen Laser besorgt hatte, aber leider ohne Erfolg. Hatte beide Laser mit über die USB Schnittstelle mit ein USB-Stick registriert, aber leider ohne Erfolg. Vielleicht hat ja noch einer eine Idee woran das Problem liegt. Ich sage schon mal vielen Dank und wünsche euch noch ein schönes Wochenende. ... | |||
| 40 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Kein Bild, Ton eiert Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 900 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Wenn ich das Gerät in Betrieb nehme und eine Kassette abspiele, bleibt es bei einem schwarzen Bildschirm, kein Ton. Wenn das OSD angeschaltet wird, hört man einen Ton. Bei Musikaufnahmen merkt man, dass der Ton eiert. Wenn das OSD weggeschaltet wird, sieht man kurz Bildrauschen - sowas, wie eine falsche Spurlage. Wenn man versucht, die Spurlage manuell einzustellen, ändert sich nichts. Das Gerät ist sehr wenig benutzt worden und die Andruckrolle sieht fit aus. Aber natürlich ist das Gerät alt. Ich denke, dass es insgesamt ein Geschwindigkeitsproblem ist. Was gibt es für Möglichkeiten, dass die Kapstanwelle eiert? Einen schlappen Riemen irgendwo? Anderseits wundert mich, dass der Ton nur zu hören ist, wenn das OSD angezeigt wird. Was kann es sein? ... | |||
| 41 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Zitat : mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben : Foto? Oder/und mündliche Beschreibung? Anbei ein paar Bilder. Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane. Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul. Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar. Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf. Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k... | |||
| 42 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Zitat : cobramostar hat am 16 Feb 2025 17:56 geschrieben : Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, Das ist aber kein Mosfet,sondern ein Schaltregler.
Komischerweise steht da TNY drauf...
Und was schrieb ich vorhin? Konntest schon fast fertig sein... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 16 Feb 2025 18:24 ]... | |||
| 43 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept 5 mal Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat T55809 S - Nummer : 44462918 FD - Nummer : 91601202000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde. Diesmal zickt mein Wäschetrockner rum. Egal welches Programm ich anmache, nach ca. 3 Min. quittiert er seinen Dienst und piept 5 mal. Heizung funktioniert. Es wurden auch die Kanäle ( wenn man die Rückwand abnimmt) gesäubert. Der Kondensator vom Motor hatte keine 8uf sondern gemessen hab ich 6uf. Habe anderen Kondensator gekauft der die Werte hat. Ist vom Handel für den Trockner aber kein Orginalteil. Aber er hat die 8uf. Leider besteht der Fehler immer noch. Die Platine sieht für mich in Ordnung aus. Keine aufgeblähten Kondensatoren. Wo könnten noch die Fehler sein ? Vielen Dank schon mal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner4321 am 9 Feb 2025 11:35 ]... | |||
| 44 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20 | |||
| Geräteart : Plasma TV Defekt : TV versucht sich einzuschalte Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-P42GW20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Wenn ich den TV am Einschaltknopf einschalte blinkt das grüne Licht (so wie es sein soll) aber im Hintergrund hört man erneut das typische Klacken des Einschaltens und er blinkt wieder oder immer noch grün. Das ganze im Sekundentakt, also in Dauerschleife der Versuch sich einzuschalten. Es kommt kein Bild und auch sonst passiert nichts. Ist das ein Anzeichen eines defekten Mainboards? Kennt jemand das Problem und kann weiterhelfen? Vielen Dank im voraus. Gruß Pan ... | |||
| 45 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
| Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig. Hersteller : Simbosen Gerätetyp : FP10000Q Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau. Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen. Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet. Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok. Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll. Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten. Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde. Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r... | |||
| 46 - LED Wasserzulauffehler leucht -- Geschirrspüler Siemens sf55m551eu sf55m551eu | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserzulauffehler leucht Hersteller : Siemens sf55m551eu Gerätetyp : sf55m551eu Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe vor kurzem einen Geschirrspüler gebraucht erworben und damit auch schon gespült. Ich habe aber keine Erfahrung mit Siemens GS, doch kam mir der Spülvorgang ziemlich lange vor (160 min). Dann hatte ich ihn ca. eine Woche nicht mehr in Betrieb. Jetzt hattte ich ih wieder einmal gefüllt und habe ihn eingeschalten, wobei er auch anlief und offensichtlich Wasser pumpte. Als Laufzeit schien wieder 159 (min) auf.Nach kurzer Zeit merkte ich aber, dass sich weiter nichts tat, sondern nur ein "elektrisches Surren" hörbar war und die WasserzulaufLED leuchtete. Im Spüler stand noch kaltes Wasser, dass aber nach einem Reset (3 sec auf Reset) abgepumpt worden ist. Habe den den Zulaufschlauch kontrolliert und das Sieb von kleinen Kalkteilchen gesäubert und wieder angeschlossen. Eingeschalten, wieder das selbe Spiel.. Pumpt Wasser ein, dann leuchtet die Wasserzulauf-LED und Ende. Habe dann das Abflussieb bis zum Schaufelrad der Pumpe freigelegt und gesäubert, war aber kei... | |||
| 47 - Trommel bewegt sich mehr -- Waschmaschine Beko WA 8720 | |||
Zitat : silencer300 hat am 8 Jan 2025 03:43 geschrieben : Dämpfer (ARCELIk C00897974) ggf. erneuern, ist kein Hexenwerk. Die Haltebolzen sind nur gesteckt, allerdings mit Rastnase an der spitzen Seite. VG Vielen Dank für die Antwort. Ist der Dämpfer richtig? In meiner Maschine ist es ein weißes Plastikteil ( siehe Foto ). Aber es ist ja auch schon ein paar Jahre alt. ... | |||
| 48 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
| Seid's verrückt? Rafikus' Lichterkette ist doch kein Müll!
Wir verwenden den Nachfolger, vielleicht auch den NachNachfolger der gezeigten Lichterkette noch immer jedes Jahr, hab' die Kette gerade wieder eingepackt. Osram ist sich treu geblieben, auch ich schätze die beiden Trennstellen der Zuleitung. Die sind aber berührungssicher. Kleine Anekdote: Früher(TM) hatte ich Ersatzlampen im Fachhandel (den gibt's nicht mehr) gekauft, später dann Mediamarkt/Saturn. Vor zwei, drei Jahren waren mal wieder zwei Lampen defekt (Kette leuchtet trotzdem weiter). Ich fuhr zum nächsten Baumarkt um "mal wieder" 'ne Kerze zu kaufen. Die jungen Leute in der Kundenberatung schauten mich fragend und verwundert an (was will der Spinner?), die wussten nicht wovon ich rede. ;) ... | |||
| 49 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NA70/11 S - Nummer : 000497 FD - Nummer : FD8904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar. Danke vorab und viele Grüße Nils | |||
| 50 - Motor defekt -- Exquisit Dunstabzugshaube KH 60-8 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor defekt Hersteller : Exquisit Gerätetyp : Dunstabzugshaube KH 60-8 S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : Modell KH 60-8 Typenschild Zeile 2 : Version E1 Typenschild Zeile 3 : Batch J01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, Der Motor meiner Dunstabzugshaube ist im laufenden Betrieb ausgegangen. Licht geht. Erster Gedanke natürlich an den Kondensator. Der sollte 1,5 µF haben, hat aber nur 0,22 µF. Da aber gar kein Mucks mehr war, habe ich mal am Motor gemessen (siehe Bild). Spannung zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist 230V. Widerstand zwischen den einzelnen Anschlüssen für die drei Stufen und N ist unendlich. Widerstand zwischen den Anschlüssen für Stufe 1 und 2 bzw. 2 und 3 ca 80 Ohm und zwischen 1 und 3 ca 160 Ohm. Fazit: Also wohl irgendwas an der Leitung zu N. Nach dem Bild steckt da noch was drin, was vielleicht ein Thermoschalter ist? Oder etwas anderes, was eine korrekte Messung vereitelt? Leider kann ich den Motor da nicht ohne Gewalt öffnen um reinzuschauen. Frage: Me... | |||
| 51 - Winter 2024 / 2025 -- Winter 2024 / 2025 | |||
Hallo Jungs
Habe meine Betriebshaftpflicht um den Winterdienst erweitert, Anzeige im Amtsblättchen hab ich auch schon geschaltet, und geworden ist es eine Honda HS 522, und eine zweite HS 35 als Teileträger habe ich noch gekauft ( Hat wenig gelaufen, kein Rost, Vergaser läuft aber über, hat aber viele schöne Ersatzteile ) Die HS 522 ist keine Schönheit mehr, ist aber noch kernig. @ mlf_by In amerikanischen Foren schreiben die Jungs ab ungefähr 2 Zoll, ich finde es wenig, würde ab vier, fünf Zoll anfangen. Die HS 35 ist bis 285 mm angegeben, die HS 522 bis 420 mm Schneehöhe angegeben.
Ein vernünftiges Streuwägelchen brauche ich noch
Bin gespannt N8
... | |||
| 52 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| Ich will ja kein Spaßverderber sein, aber z.B. eine DL24 gibt es ab 25 € vom Chinamann:
Mit Display, Netzteil, etc. aber ohne Gehäuse. Das hab ich verbrochen. ... | |||
| 53 - Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914? -- Unbekannter Lichtschalter aus Deutsch Südwestafrika vor 1914? | |||
| Hab mich lange nicht gemeldet, aber doch eine brennende Frage?
Tief in der namibianischen Wüste, habe ich diesen Lichtschalter geborgen. Leider das einzige, was auf das Vorhandensein elektrischer Bauelemente hingewiesen hat, außer alte Fernsprechtechnik! Der Schalter ist sehr klein, siehe Größenvergleich zu den anderen, unteren Schaltern. Offenbar war oben noch ein Deckel aus Porzellan, Holz, Metall oder Pressmasse drauf. Was ist das für ein Schalter? Am Drehknopf steht "Licht" und "Dunkel". Die deutsche Beschriftuing ist kein Beweis für eine Herstellung vor 1914, da im Diamantengebiet noch bis in die 30er Jahre zu hundert Prozent mit deutscher Technik gearbeitet und auch komplettt Neues gebaut wurde. Ganze Häuser wurden in den 20er Jahren mit deutscher Elektrik errichtet. Seit Mitte der 30er Jahre waren die Siedlungen aber größtenteils verlassen. Ist es vielleicht ain Schalter einer kleinen, lokalen Gleichstromanlage? Bitte vielleicht weiß jemand was? Liebe Grüße. ... | |||
| 54 - Sehr alt! -- Herd Balay EH22309 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Sehr alt! Hersteller : Balay Gerätetyp : EH22309 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich weiß nicht, ob es hier das richtige Forum dafür ist, aber als ich gegoogelt habe, fand ich Informationen zu meinem Herd nur in diesem Forum! Ich ziehe in eine neue Wohnung um, die einen sehr alten, metalen Herd hat. Ich will es ersetzen, aber habe kein Kentniss mit solchen Sachen! Natürlich werde ich es jemanden bezahlen, um es richtig zu ersetzen. Aber zuerst muss ich ein passendes Kochfeld kaufen. Leider kann ich keine Informationen zu diesem Modell online finden. Obwohl ich weiß, dass die Größe 58.4 x 51.4cm ist, ist es unmöglich für mich zu wissen, wie groß die Innenmaße oder das Loch in der Einbauküche sind, ohne das Kochfeld aufzuheben. Da ich das nicht machen will (wegen meiner Mangel an Fähigkeiten!), wie kann ich herausfinden, welche Kochfelder meiner Küche passen können? Schließlich muss ich sagen: es tut mir Leid für mein Deutsch, weil es nicht meine Muttersprache ist! ... | |||
| 55 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
| Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
| 56 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
| Hallo hier ist gulli.
Ich habe mal eine Frage zu einem hupengleichrichter einer vespa. Die Teile sind orginal nicht mehr zu bekommen so das ich mir heute mal die Mühe gemacht habe die vergussmasse zu entfernen. Würde gerne zwei Sachen neu auf löten. Das Teil macht aus 12 v ac ca 12 v dc mit einem kleinem Strom Speicher. Gesehen habe ich eine Diode , 2 Zehner Dioden und Kondensatoren. Das runde Teil in der Mitte das kann ich nicht bekennen. Ggf kann mal einer was dazu sagen . Wechselstrom ging rein aber es kam kein Gleichstrom raus . Das runde Teil hatte kaum löt Kontakt denke das das schon das Problem war . Ein Widerstand und die kleine Diode sind beim raus machen kaputt gegangen. LG gulli ... | |||
| 57 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
| Hi, ich hab alle eure Hinweise versucht nachzugehen. Hier die Details:
Die Drähte braun/blau/gnge gehen seitlich zur 25W Backofenbeleuchtung runter. Die haben keine Bedeutung für diesen Fehler. Der LM7805 Spannungsregler-IC hat Uein 9,2V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus genau 5,0V (Pin3). Also ok. Der Trafo hat kein Schutzzeichen drauf. Es ist aber sekundärseitig neben einem Anschluss gleich eine Schaltung mit einer "Z4>" (im Foto gelb markiert) und daneben 2 Bauteile die an der Oberfläche schon sehr rau sind und der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist (rot markiert). Es scheinen evtl. Kondensatoren zu sein, da sie noch auf die Messspannung reagieren. Aber welche Bauteile das sind würde nur ein Schaltplan zeigen. Ob der Trafo auf allen Seiten sekundärseitig Spannung hat, dazu müsstet ihr mir die Messpunkte verraten. Am MX101 (ET1101 Optokoppler) weiss ich auch nicht was ich prüfen kann. Das Fehlerbild, dass sich über die letzten Monate langsam aber stetig verschlechtert hat, deutet für mich auch auf ein einschlafendes Kondensatornetzteil hin. Evtl auf der Uhr? Die Uhr hat auch Schaltfunktionen! (Abschalt-Timer, usw.). Eure Ängste zu dieser sind meiner Erfahrung nach sehr berechtigt! Wir mussten schon seit... | |||
| 58 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Okt 2024 19:01 geschrieben : Gibt keinen Trafo mehr, seit dem es die EL150 nimmer verbaut wird. EL200 war ebenso die letzte mit Trafo. Alles SNT Regelung Kein klassisches Eisenpaket mehr, aber auch Schaltnetzteile besorgen die galvanische Trennung mit einem Trafo. Sieht man sogar teilweise auf dem 3. und 4. Bild, etwas verdeckt vom Aluwinkel. ... | |||
| 59 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
| @perl das am Draht war mir auch aufgefallen
Hab jetzt noch einen damit im Altbestand gefunden, ist nur die Pressung am Gehäuse anders Wüsste aber nicht dass das ein Qualitätsmerkmal ist. Das hatten die grösseren liegenden Elkos eigentlich alle PS: das Zeug ist hart aber kein Glas Wohl sowas wie Vergussmasse oder Lack [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 17 Okt 2024 17:02 ]... | |||
| 60 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Zusätzlicher Power Button Hersteller : Pioneer Gerätetyp : A-Z570 Chassis : Schwarz? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert .
Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste. Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht.
Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster. Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?). Aufbau: 1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an. 2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu... | |||
| 61 - RCD löst aus -- Waschmaschine Constructa Energy CWF14E44 | |||
| Ich habe jetzt noch einmal die Maschine aufgemacht und mir die Kohlen angeschaut. Ich meine, dass die noch lang genug und auch noch leichtgängig sind (Foto habe ich angehängt).
Habe sie wieder zusammengebaut und getestet, immer noch der gleiche Fehler: Alles leuchtet ordnungsgemäß, sie zieht jedoch weder Wasser noch läuft sie an. Kann es nicht doch der Türkontaktschalter sein, der das Programm nicht freigibt? Er verriegelt zwar mechanisch, gibt aber vielleicht kein elektrisches Signal weiter?
Kann ich das irgendwie prüfen? ... | |||
| 62 - externer Monitor an R&S FSAD ? -- externer Monitor an R&S FSAD ? | |||
| Hallo,
Ich habe einen R&S Spectrum Analyzer FSAD mit Farb-Röhrenmonitor der schon etwas blass ist. Da der FSAD auch einen Comp Video Ausgang hat gedachte ich über einen Video/VGA Wandler einen VGA Monitor anzuschliessen. Das habe ich mit verschiedenen Wandlern probiert und einer bringt auch soetwas wie ein vages Bild zustande, grds funktioniert es aber nicht. Gibt es verschiedene Comp Video ? PAL wird es doch wohl sein ? Einer der getesteten Wandler kann wohl auch NTSC. Doku zum FASD habe ich leider nie gefunden. Oder sollte ich es mal mit SECAM versuchen ? Aber wo gibts da einen passenden Wandler ? Was nimmt R&S sonst so als VideoNorm ? Wie kann ich an den FSAD einen externen Monitor anschliessen bzw welche Art Monitor ist dafür gedacht ? Für mich kommt aber an sich nur ein moderner Monitor in Betracht (nix Röhre) -> kein Platz. Danke ! ... | |||
| 63 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 PLUS S - Nummer : 26/63459699 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt. Fehlerverhalten: Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen. Fehlerdiagnose: So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose. Wenn man in den Fehlerdiagno... | |||
| 64 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
| Danke für die vielen konstruktiven Beiträge.
Ich hab die Z-Diode ausgelötet und da ist mir gleich der Elko-typische Fischgestank in die Nase gezogen. Ein Beinchen war ziemlich verrottet und locker im Glaskörper. Konnte mit dem Konstanter und einem Vorwiderstand und etwas herumnöddeln an den Anschlussdrähten herausfinden dass es eine 10V-Z-Diode sein muss (da steht leider nichts drauf). Diode gewechselt und die beiden SMD-Kondensatoren provisorisch durch bedrahtete ersetzt und siehe da: - Die Stromaufnahme liegt jetzt bei ca. 600 mA - Man hört das fiepen der glühenden Drähte - Man sieht die Drähte glühen (mit der Handykamera) Betriebsspannung ist wirklich 18V. Evtl. wurde das für den Paternosterhersteller extra so gebaut. Aber genau so kommt die Spannung auch aus der Spannungsversorgung und am Konstanter läuft alles ohne Rauch. Jetzt bestelle ich mal die SMD-Kondensatoren und wenn die gewechselt sind, bau ich das Ding wieder ein. Ich denke das funktioniert dann wieder. Noch eine Frage: Ich würde am liebsten alle Elkos wechseln. Die SMD-Dinger sind kein Problem und die 16V 270 µF auch nicht. Allerdings komme ich an die 160V 4,7 µF-Elkos nicht an die Lötstellen - dafür müsste ich das komplette Display auslöten (mit den x-hundert Beinch... | |||
| 65 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE | |||
| Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Bild wird dunkel und verschwi Hersteller : Miro / Sony Gerätetyp : miroD1780 TE Chassis : Bildröhre: M41KKA16X FCC ID : AK8CPD200SF Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar. So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand. G2: direkt am Pin der Bildröhre: * beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V * mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V * mit verschwundenem Bild: 312.3V * nach einiger Laufzeit: 311.9V Damit ist klar, dass der g2-Kreis n... | |||
| 66 - Kühlteil funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCB61826NS | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil funktioniert nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : SCB61826NS FD - Nummer : 92550501500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei der 7 Jahre alten Kühl-Gefrierkombi (unten Gefrierteil) funktioniert der Kühlschrankteil nicht mehr. Der Kompressor läuft (allerdings ständig, normalerweise schaltet der sich doch alle paar Minuten mal aus?) und der Lüfter funktioniert. Wenn man das Gefrierfach aufmacht, bläst der Lüfter eiskalte Luft entegen. Der Kühlschrank (oben) hat 18°C. Gerät ausgebaut und optisch geprüft, kein Eis oder Staub am Verflüssiger / Verdampfer. Kabel, Stecker etc. alles IO, Spannungsversorgung IO. Gerät optisch sehr sauber und in gutem Zustand. Keine komischen Gerüche etc. Jetzt habe ich was von Klappen / Abtausteuerung etc. gelesen, ich habe aber weder einen Stellmotor noch irgendwelche Klappen gesehen. Auch in der Explosionszeichnung finde ich nichts dergleichen: https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:92550501500 | |||
| 67 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR | |||
| Danke für Euere wertvollen Tipps!
Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok. Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus. Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec. Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden. Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen. Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert. Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur? Ganz lieben Dank Euch! ... | |||
| 68 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
| Dann muß aber schon die Hölle kurz vor'm zufrieren sein.
Einen Kondensator mit einem falschem Pin-Abstand einlöten ist kein Spaß. Sowas geht wenn der neue C mind. 15mm lange Beinchen hat. Und Platz da ist. Und der C voraussichtlich niemals irgendwelchen Beschleunigungskräften ausgesetzt sein werden wird. Bei einer trag- und versehentlich auch runterschmeißbaren Funksteckdose wäre das entsprechend übler Pfusch. Ganz zu schweigen davon, daß bei dem C im letzten Bild eben mind. 1 Beinchen verlängert werden müsste. Lötverbindungen an Drähtchen haben aber die schlechte Angewohnheit, gleich wieder aufzugehen wenn nur wenigste (8-16-24) mm daneben erneut gelötet werden muß. Ist daneben aber auch meine Meinung: den 330n-X2-C neu, und die Funksteckdose sollte wieder einwandfrei schalten. Und wenn tatsächlich alle Stricke reißen sollten^^, dann kauf den fotofierten "0,47uF" - also 470n - C mit den schönen langen Beinen - müsste eigentlich ebenfalls gehen. ... | |||
| 69 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
| Hallo perl,
Danke für deine Antwort. Ich habe leider kein Labornetzteil wo gleichgerichtete Netzspannung raus kommt. Den defekten 100Ohm habe ich gegen einen leistungsstärkeren (1/4 Watt) 100 Ohm getauscht. Kurzzeitig dann an 230V gelegt und Ladediode leuchtet aber auch raucht der 1/4 Wsatt 100Ohm und auch die minusleitung von der kleinen Platine zur großen Platine. Man kann auch erkennen an Hand der großen ersten Aufnahme wo es heiß geworden ist. Kann der selbgezeichnete Schaltplan vom kl. Platine stimmen? ... | |||
| 70 - Temperatur zu hoch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV24V00GB/17 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperatur zu hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV24V00GB/17 FD - Nummer : 8812 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, bei meinem Kühlschrank (bzw. -Kombi) scheint das Thermostat nicht mehr zu funktionieren.
Ich (technisch nicht unbegabt, aber Rookie in diesem Bereich) würde es daher gerne austauschen. Der Austausch selber sollte für mich vermutlich kein Problem darstellen. Kühlschrank ist: Bosch KGV24V00GB/17 Thermostat ist (recherchiert, nicht vom Bauteil abgelesen): 077B6733 Danfoss BSHG00418282 (nmle) bzw. http://www.ebay.de/p/1179964512 ABER: Leider ist dieses Thermostat wohl so nicht mehr erhältlich. Wie finde ich eine normalpreisige (<20€), passende Alternative? Auf welche Angaben muss ich zwingend achten, welche sind flexibel? Wo kann ich solche Alternativen finden? Vielen Dank, Bruno
... | |||
| 71 - Anschlussbelegung 220 V Motor -- Anschlussbelegung 220 V Motor | |||
| Hallo Leute,
ich habe eine Frage bzgl. der Anschlussbelegung. Entschuldigt bitte wenn ich hier total falsch bin, bitte dann das Thema einfach löschen. Habe einen alten Elektromotor, nun möchte ich das Ding zum Laufen bringen. Die Anschlussbelegung ist mir allerdings nicht ganz klar. Z, X, Y sind nicht belegt, von U, V, W gehen die Adern in den Motor. Auf V und W ist der Kondensator 6 mF angeschlossen, der i. O. ist. Schutzleiter ist klar aber wo kommt Phase und Null dran? Ob der Motor überhaupt noch i. O. ist kann ich auch nicht sagen. Auseinander genommen sieht er optisch gut aus, kein verbrannter Geruch. Habe mal Wiederstand gemessen U-V 20,4 Ohm U-W 53,8 Ohm V-W 53,8 Ohm U, V und W gegen Gehäuse kein Durchgang Anbei Bilder, Anschlussbelegung, Typenschild. Mit freundlichen Grüßen Peter ... | |||
| 72 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
| Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p... | |||
| 73 - Pumpe quietscht - läuft frei -- Waschmaschine Miele W 806 Novo Eco | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpe quietscht - läuft frei Hersteller : Miele Gerätetyp : W 806 Novo Eco S - Nummer : 32920425 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hab hier eine Miele W 806 Novo Eco, hab die soweit grundsätzlich glaub wieder in Schuss. Wassereinlauf ist gängig, Programme scheinen zu laufen - Wasser abpumpen funktioniert auch. ~5L Wasser in den Waschraum geben und Abpumpprogramm wählen pumpt zuverlässig und kräftig ab. Die Pumpe läuft dann aber sehr schnell frei - also ohne Wasser Weiter - und quietscht sehr ungesund und laut. Soll die Pumpe auch (Wasser)frei drehen? - also ist das mehr ein Schmierungs/Lagerring problem, oder sollte die Pumpe nicht irgendwie erkennen das da jetzt kein Wasser mehr ist das es zu Pumpen gilt. Und wenn dem so ist - würd ich mich über kurze Hilfe freuen die mir funktion und oder Sensor kurz beschreibt wo ich weiter suchen sollte. ... | |||
| 74 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
| Vielen Dank für die Hinweise soweit.
Die Angaben des Typenschildes ergänze ich sobald ich sie übermittelt bekomme. Gleichstrombürstenmotor bedeutet, das es da keinen Betriebs oder Anlaufkondensator gibt, richtig? Heizkörper messen wir durch, unendlicher Widerstand oder 0 Ohm heißt defekt, die Norm liegt unter Spannung bei einem Stab mit 2,5 kW errechnet bei ca. 20 Ohm und im kalten Zustand und ohne Spannung knapp unter 1 Ohm, korrekt? Zum Fehler 10 - fehlendes Tachosignal: die Kohlen waren unterschiedlich abgenutzt, eine hatte ca. 20 mm, die andere ca. 15 mm, sind ersetzt und korrekt eingebaut. Zum Fehler 18 - Analogsensor (Druckwächter?): da bin ich ratlos, kann das auch ein Folgefehler des unterbrochenen Programmablaufs sein? Zum Fehler 22 - Unwucht: die Stoßdämpfer haben wir nur mit der Wippmethode (Hand in die Trommel und "mit Schmackes" nach unten drücken und loslassen) der Widerstand dabei war groß, kein Nachwippen, ich weiß allerdings nicht, ob das schon aussagefähig ist. Wir haben die Maschine aber - aus Unkenntnis auf die Seite gelegt - natürlich ohne Transportsicherung, kann der Fehler auch daher kommen? Grrr.. Die Ablauffumpe ist freigängig, Flusensieb ist gereinigt. Kabelbaum ko... | |||
| 75 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : RPP BREAK Hersteller : EPsolar Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler Chassis : aus Plastik Messgeräte : Multimeter ______________________ Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK Liebe Forummitglieder, der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break" Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul. Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B: Systemspannung 12/24 VDC* Maximum PV Eingangsspannung 50V Nominaler Lade/Verbraucherstrom LS2024B 20A Das 150Wp Solarmodul: vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul: Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander.... | |||
| 76 - Err: 2 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Err: 2 Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN 6634 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr lieben, ich versuche verzweifelt meine BEKO DSN 6634 FX Spülmaschine zum laufen zu bringen. Ich hole aus: Es fing vor etwa einem halben Jahr an das die Maschine nach dem Hauptspülgang und abpumpen/Wassernehmen den Klarspülgang nicht startete, sprich die Umwälzpumpe startete nicht und nach einer Weile nimmt sie wieder etwas Wasser und hängt bis wieder Wasser einläuft. Ich habe nie so lange gewartet bis es überläuft in die Bodenwanne, dies ist auch nie zuvor geschehen. Wenn ich das Programm nun abbreche wird abgepumpt, und es befindet sich kein Wasser mehr im Bodensumpf. Beim Neustart eines jeden Programms hing sie dann nach dem einlaufen sofort ohne den Spülvorgang (Vorspülen) zu beginnen. Damals habe ich dann in den Foren die diversen Dinge versucht die den Fehler verursachen. Zunächst das Eckventil überprüft ob Druck ausreichend (JA) , danach den Aquastop Schlauch überprüft und auch einen anderen angeschlossen ohne Erfolg. Dann habe ich den Schwimmerschalter im Boden überprüft , den Wassereinlaufzähler (Magnetkontakt), das Regenerations... | |||
| 77 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : ich habe aber die Verbindung der Batterien getrennt, wäre das dann das gleiche ??Nein. Es wurde auch nicht nur eine Verbindung getrennt, sondern auch die Batteriespannung raus geführt, um den MOSFET anzusteuern. Wenn das nicht gewünscht ist, kannst du auch die 12V Hilfsspannung nehmen, welche jetzt die Relaiskarte versorgt. Man beachte den wieder "gespiegelten" MOSFET (braucht dann kein Logik-Level Typ sein) und die Polarität der Hilfsspannung
Zitat : sogar ein Pinout und eine Belegungsskizze gefundenSo sieht das bei jedem* MOSFET aus. *)es könnte Exoten geben, bei welchen ... | |||
| 78 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter, Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus. Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon. Danke für das Bild. Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite. Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch... | |||
| 79 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB | |||
| Es hat eine Weile gebraucht, bis ich den neuen Schalter und die Zeit hatte, mich wieder mit dem Backofen zu befassen.
Den Drehschalter ausbauen war mit der Anleitung im Forum hier kein Problem, nochmals danke. Habe dann den Schalter geöffnet, es ist ein mechanischer Schalter ohne Elektronik - die hintere Lagerung der Drehwelle scheint etwas ausgeschlagen zu sein, jedenfalls hat die Welle an der hinteren Lagerstelle radial viel Luft, so habe ich einen neuen Schalter bestellt und siehe da, dasselbe Ergebnis wie mit dem alten Schalter, die betroffene Herdplatte rechts hinten heizte auch mit Schalterstellung "0" - also auch der alte Schalter war nicht die Fehlerquelle. Habe dann versucht, die Herdplattenstecker umzustecken - , diese hatten Markierungen, wie sie in die Buchsen zu stecken sind - ich habe Stecker 3 + 4 getauscht, dann heizte keine Platte mehr auf Schalterstellung "0", aber die beiden rechten Kochplatten funktionierten seitenverkehrt, die hintere heizte, wenn die vordere heizen sollte und umgekehrt. Den Backofen habe ich nach dem untersten Schaltbild an das Netz angeschlossen (380V 3N), also R,S,T, natürlich auch Nullleiter und Erdung. Kann es sein, dass ich nach dem Schaltplan (Foto schwarzes Schild mit weißer Schrift) der mi... | |||
| 80 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss Hersteller : Lenovo Gerätetyp : IdeaCentre A700 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch. *** Produktbeschreibung *** Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt. Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU. Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18) "Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm. Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert! Nun! Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat. Trotzdem die Frage: S... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 53 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.13 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |