Gefunden für h�rt nicht auf zu trocknen miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
| |||
2 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
Ja, die Einspeisung wird einphasig.
Es geht einmal um die Absicherung des Netzanschlusses des Batterie WR. hier würde ich 25A, Typ C nehmen. Du meinst, 16A würden auch ausreichen, korrekt? Aber die 25 A wären auch nicht verkehrt. "Dicke Kabel" meint was? 10mm²? Die Herstellervorgaben sind leider sehr schwammig, deswegen frage ich ja nach. Gerade was die DC Seite betrifft. Da sagt der HEsteller: 160A, was aus meiner Sicht aber viel zu hoch ist, weil auf der Leitung max. 75A unterwegs sind... ... | |||
3 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? | |||
Zitat : Nessie71 hat am 21 Aug 2025 18:21 geschrieben : [...] benötigt wird eine Luftabsaugung mit richtig Power. Für sowas nimmt man normalerweise Radialgebläse mit mehreren kW aufwärts, da kommst du mit 230V und einem Axialventilator so eher nicht wirklich weit, besonders mit mehrlagiger Filterung auf der Saugseite. Und ohne jedwede Daten zu den einzelnen Komponenten kann dir niemand irgendwas nahrhaftes sagen. ... | |||
4 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : LED Gartenfackel immer an Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt Chassis : unbekannt ______________________ Hallo zusammen, ich komme mal mit einer wirklich blöden Frage. Folgende Lage: Ich habe in meinem Garten diverse dieser solarbetriebenen Gartenfackeln. Da ist dann so ein Bauteil mit kleinen LEDs darin, die den Anschein erwecken, dass es eine echte Fackel sei. Kennt wahrscheinlich jeder? Diese Fackeln haben einen ideellen Wert in unserer Familie, deswegen haben sie „Bestandsschutz“, dürfen nicht wegkommen. Eine dieser drei Fackeln stellte neulich ihren Betrieb ein. Meine Vermutung war, dass der Akku seinen Geist aufgegeben hätte. Verbaut war ein NiMH-Akku mit Lötfähnchen, also nicht mal eben schnell auszuwechseln. Ich habe mir also einen neuen Akku besorgt, den eingelötet, aber leider hatte ich bei der Demontage des alten Akkus nicht auf die Polarität geachtet, weil ich der Meinung war, dass das egal sei? Jedenfalls funktioniert die Leuchte super, fackelt die Ganze Nacht und leider auch den ganzen Tag! D.h. der verbaute Helligkeitssensor scheint ohne Funktion zu sein. Ich kann ihn auch nicht so direkt am Gehäuse erkennen. Am Gehäuse bedienbar ist ein kleiner Schalter, das als Ausschalter dien... | |||
5 - zeolith läuft fast immer -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zeolith läuft fast immer/ kein Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66T052EU/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich hab mal eine Frage zu dem Zeolith System. Wann genau läuft denn der Lüfter zu der zugehörigen Anlage. Habe jetzt einen GS zur Reparatur offen stehen und es fällt auf dass dieser so gut wie immer läuft ![]() Ist das ein Fehler? Das Eisen an dem Lüfter wird auf Dauer gut warm! Zum eigentlichen Fehler habe ich auch kurz eine Frage, wenn das Magnetventil, welches das vorgehaltene Wasser in die Maschine einlässt, leicht undicht ist, dann gleicht die Maschine doch trotzdem den Wasserstand aus oder? Bin mir nämlich nicht sicher ob ein neues auch auf dem Sitz mit dem Stößel dann besser abdichtet! angeblich kein Wasser in der Maschine, was ich nicht bestätigen kann, dauert halt etwas länger aber ging immer. Uuups, jetzt sind es dann doch ein paar mehr Fragen geworden ![]() | |||
6 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Moin driver_2,
vielen Dank für die Rückmeldung. Diese ist jedoch für mich etwas zu kurz geraten. Mit der Suche nach "Druckschalter Geschirrspüler Miele G590" werden mir genau vier Themen/ Fundstellen/ Threads angegeben: 1. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43110 2. https://forum.electronicwerkstatt.d.....43096 3. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12644 4. https://forum.electronicwerkstatt.d.....1347... | |||
7 - Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken -- Trennstelltransformator 220 V, 6 A zu verschenken | |||
Zitat : IceWeasel hat am 18 Aug 2025 21:59 geschrieben : Zitat : cvdiwt15f hat am 18 Aug 2025 20:25 geschrieben : Versand als DHL-Paket wird wohl nicht gehen? Die Frage ist im Ausgangsposting bereits doppelt und klar beantwortet worden... Stand vor dem Edit leider noch nicht da. Für das was jetzt da steht, hab ich natürlich Verständnis. Kenne es nur von eBay und Kleinanzeigen so, dass kurz nett Anfragen doch hilft. In anderen Foren gibt es auch "Forentransport". Aber ob jemand zufällig von Zeitz nach Unterfranken fährt und sich dann noch mit dem 33kg Ding rumquälen will? Hauptsache es kommt nich... | |||
8 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse sehr heiß - normal? Hersteller : Miele Gerätetyp : T8967WP EcoComfort S - Nummer : 55 / 090314297 FD - Nummer : M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 1 : HT23-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 1,08 - 1,14 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen gebrauchten Miele-Trockner T8967 WP stehen. Als ich ihn bekommen habe flog der FI-Schalter raus, sobald das Gebläse, was hinten an dem Blech mit vier Schrauben montiert ist, eingeschaltet wurde. Hier im Forum habe ich viele Beiträge dazu gefunden und daher dieses Gebläse zunächst genauer untersucht. Mir fiel auf, dass das Gebläse wahrscheinlich schon mal getauscht wurde, denn original wurde in diesem Modell mit der genannten Fabrikationsnummer noch das Gebläse Papst R2E180-CA91-12 zusammen mit einem 5µF-Kondensator verbaut, es war aber ein Papst R2E180-CP52-10 drin. Dieses benötigt eigentlich einen 3µF-Kondensator, es wurde damals aber der 5µF-Kondensator drin gelassen und das Gebläse mit falschem Kondensator betrieben. Ich ging also davon aus, dass das Gebläse defekt ist und ich Ersatz brauche. In diesem Foru... | |||
9 - Neustarts nach Standby -- LED TV Samsung UE32D5700 | |||
Inzwischen habe ich das Netzteil gegen ein identisches getauscht. Leider das gleiche Problem. Somit ist der Fehler vermutlich auf dem Mainboard.
Hat jemand eine Idee wo und wie ich vorgehen sollte? Da der EEPROM schon gewechselt wurde und der Bootloop in dem Sinne nicht vorliegt, würde ich diese Stelle ausschließen? ... | |||
10 - Fehlercode unbekannt -- Geschirrspüler Miele G 606 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlercode unbekannt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 606 SC Plus Typ: HG 02 Nr.: 40/79012886 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Geschirrspüler reinigt nicht richtig, das Geschirr ist nach dem Spülen nass und kalt. Ich vermute daher ein Problem mit dem Heizelement/Heizstab (?) Fehlercode habe ich Dank YouTube ausgelesen, auf Stellung „Spar“ (10 Uhr) wird ein Fehler angezeigt. Was bedeutet dieser Fehler? Wie ist dieser zu beheben, bzw. was kann ich weiter untersuchen? Vielen Dank im Voraus! Gruß Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: FReaX am 16 Aug 2025 13:09 ]... | |||
11 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Guten Tag,
habe einen Elektroinstallateur gebeten, mir im Schaltkasten 10 Stück einpoligen LS-Schalter gegen 10 Stück FI-LS Kombischalter auszutauschen, sowie eine 3P+N FI-Schalter zu installieren. Der Installationsaufwand und Fahrtkosten stehen als Einzelposten auf der Rechnung und das verwendete Material (FI-Schaltern sowie Kleinteile) ebenfalls als Einzelposten auf der Rechnung. Was mir auffällt, sind die extrem hohen Materialpreise für die FI-Schalter, die wie folgt berechnet werden: 10 St. Siemens 5SV1316-6KK16 FI-LS kompakt 6kA Typ A 30mA B16 1TE, Stückpreis € 83,70 gesamt € 837,00 Netto und 1 St. Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts, Stückpreis 124,00 gesamt € 124,00 Netto Nach meinem Bauchgefühl schien mir das sehr teuer und bin ich auf der Suche im Internet gegangen und da fand ich den kleinen Siemens 5SV1316-6KK16 für zirka € 31,00 netto pro Stück, sowie der einen großen Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts für zirka € 20,50 netto Also verlangt mein Elektroinstallateur für den kleinen einen Aufschlag von € 52,70 pro Stück, macht für den 10 St. zusammen € 527,00 Euro und einen Aufschlag von € 103,50 (!) für den einen großen FI-Schalter. Ich bekomme... | |||
12 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Sicherung löst aus beim Start Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF35M562/40 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu in dem Forum und habe sofort ein Anliegen. ![]() Ich bin Elektrotechniker und Plane Schaltanlagen für Industriekunden. Ein guter Freund kam zu mir gestern mit einem Problem bei seiner Mikrowelle. Ich konnte den Fehler auf die Steuermodul 00647895 Bild "2" eingrenzen. Am Magnetron kann kann es auch nicht liegen, da der Fehler (Sicherung löst aus) auch ohne aufgesteckten Magnetron vorkommt. Äußerlich kann mach an der Platine leider auch nichts erkennen. Lediglich eine kalte Lötstelle am Trafo primärseitig gewesen. Diese habe ich nachgelötet, leider ohne Erfolg. Wäre schön, wenn sich jemand zu dem Thema äußern könnte. Vielen Dank im Voraus ed-ka ... | |||
13 - Ging einfach aus -- Waschtrockner BOSCH WVH28440/03 | |||
Das Foto zeigt das Bedienmodul, darauf ist kein Schaltnetzteilregler und der entsprechende Vorwiderstand vorhanden.
Das Netzteil findest Du auf dem Leistungsmodul. Edit: Die Diode auf dem Bedienmodul sieht auf dem etwas unscharfen Bild gar nicht so defekt aus, der schwarze Ring wird wohl die Kathodenseite sein. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Aug 2025 1:36 ]... | |||
14 - Akku im Eimer -- Notebook MSI GE40 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Akku im Eimer Hersteller : MSI Gerätetyp : GE40 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Leute, der Beitrag betrifft mein Notebook MSI GE40, das Gerät befindet sich in der Türkei. Der Akku ist hinüber, dieses Notebook Model gibt es in der Türkei nicht und auch wenn ist der Akku teuer, man kann den hier günstig reparieren lassen mit 18650 Akkubaterien. Eine kostet 0.80EUR hier. Die Frage ist, original sind 6 Batterien mit insgesamt 5900mAh verbaut. Ich könnte 6 Akkus besorgen mit insgesamt rund 15000-20000mAh. Kommt das Notebook auf diese höhere mAh klar oder würde es abspacken? [ Diese Nachricht wurde geändert von: khan.cross am 10 Aug 2025 22:39 ]... | |||
15 - Kondensator kaputt -- Gardena 5500/3 | |||
Vielen Dank für so schnelle Rückmeldung.
Ich poste gezoomtes Bild von der C-Bezeichnung, der abgebrannt ist. Auf jeden Fall steht drauf: 450 VAC 16µF +- 5% 40/70/xx (vielleicht 21?), yy, P2 Kondensator mit Kabelanschluss (keine Klemmen) Ich weiß nicht, wie entscheidend die unleserlichen Angaben für xx bzw. yy stehen. Wäre dann dieser Kondensator auch in Ordnung: https://kremplshop.de/p/kondensator.....84993 Vielen Dank! ... | |||
16 - Siemens WT46E3WM – Gerät scha -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Einen stärkeren TNY gemäß Datenblatt heraussuchen -> Alldatasheet.com
Welche C in welchem Zusammenhang da steht weiß ich nicht, wir alle haben keine Detailpläne zu den Platinen, die hat nur der Hersteller, das wurde hier bereits dutzendfach erklärt. Eine Rep auf Bauteilebene ist nicht vorgesehen. Oder neue Elektronik einbauen für 474€, ist noch lieferbar, allerdings für einen ordinären Kondenstrockner nicht Lohnenswert. ... | |||
17 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?
Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?. Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde. Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren. Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre. Maaaaaann Blindheit ![]() | |||
18 - S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen -- S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen | |||
In einer portablen Musikbox ist ein Bleiakku der Firma Power Kingdom verbaut.
Das Modell heißt: PS 2.6-12, siehe Datenblatt. Das ungewöhnliche daran sind die Abmessungen: (da passt kein anderes Modell rein) 70 x 48 x 98mm Ich finde keinen Lieferanten und Power Kingdom reagiert auf Anfragen nicht. Ebenso die Firma Leoch, die ein ähnliches Modell hätte. Kennt jemand zufällig einen Lieferanten? ... | |||
19 - Platine 4-lagig Aufteilung -- Platine 4-lagig Aufteilung | |||
Hallo,
ich erstelle erstmals eine Platine mit 4 Lagen, bisher hatte ich immer 2-lagig erstellt. Es gibt verschiedene Richtlinien für die Aufteilung der einzelnen 4 Lagen. So sollten zB die beiden mittleren Lagen für GND und VCC vorgesehen werden. Aus Platzgründen kann ich mich daran nicht halten, sondern habe auf diese mittleren Layer auch Signalverbindungen usw. gelegt, da dafür der verfügbare Platz auf den äusseren Layern nicht ausreicht. Kann es passieren, dass der Platinenhersteller, dem ich das dann zusende, die Platine nicht herstellen wird, weil er ja am Layout sehen kann, dass besagte Richtlinien nicht eingehalten werden? Oder ist dem Hersteller der Platinen das eigentlich komplett egal und er macht mir das so, wie ich es ihm zuschicke? Maik ... | |||
20 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kombinierbarkeit mit KM Hersteller : Miele Gerätetyp : H5361E S - Nummer : 10/00006005077 FD - Nummer : 07069360 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen. Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ![]() Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben... | |||
21 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : E0612 Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI645CFB1E/10 S - Nummer : 01546 FD - Nummer : 0001 Typenschild Zeile 1 : HMI40PC Typenschild Zeile 2 : 330010369185015465 Typenschild Zeile 3 : 7400W 220V-240V ~50/60Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, neuer Tag, neues Problem: Ich besitze seit 4 Jahren einen Herd von Siemens, Type HT5P20F0 E-Nr. HE517ABS1/34. An diesen Herd ist ein Induktionskochfeld angeschlossen, Siemens Type HMI40PC E-Nr. EI645CFB1E. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Stromausfall, Hauptsicherung rausgeflogen. Der Herd ist mit 3 Sicherungen á 16A abgesichert und entsprechend angeschlossen, der Rest in der Etage läuft (noch) über einen Schnellauslöser 16A. Vor dem Stromausfall lief der Backofen (Lasagne, war lecker), Kühlschrank und ein Aquarium, Jalousinensteuerung sonst nichts. Als ich den Hauptschalter wieder einlegen wollte löste die Etagensicherung aus (nicht die von Herd). Die konnte ich dann problemlos wieder rein machen und danach auch den Hauptschalter. Dann habe ich alle Geräte geprüft, alles lief, Licht funktionierte, Backofen auch. Kein... | |||
22 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Nach Kurzschluß tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5HEP7 Typenschild Zeile 1 : HE73BD550 /03 FD9191 00068 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Gestern die Spareribs im Rohr........nach 45 Minuten plötzlich ein Kurzschluss. Das ganze Haus war stromlos. FI wieder eingeschaltet, fällt sofort wieder runter. Nun als erstes den Si - Automaten für den Herd ausgeschaltet und dann den FI wieder eingeschaltet. Nun funktioniert wieder allles außer dem Herd. Den Si - Automaten für den Herd wieder eingeschaltet. Nun fliegt der Fi nicht mehr. Das Backrohr ist tot, die Herdplatten funktionieren normal. Herd zerlegt.... Nun habe ich die Heizelemente überprüft. Alle Heizelemente liegen zwischen 30 und 40 Ohm, also ok. Masseschluss liegt bei keinem Heizelement vor. Dass der FI abschaltet, weist auf einen Erdschluss hin, gemessen habe ich keinen. Auch das Licht geht im Backrohr nicht. Auf Bauteilebene werde ich kaum etwas prüfen können.... Mich irritiert auch, dass der FI gefallen ist und nicht die Herdsicherung... Habt ihr vielleicht Tipps für mich? Gyula | |||
23 - Sicherung -- Wäschetrockner Miele T8827WP T8000WP EcoCare | |||
Ich bin nicht vor der Kiste aber der Dreck ist auf den Bildern zu erkennen. Die Kiste muss mal gründlich gereinigt werden. ... | |||
24 - Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät -- Welche Diode für Gleichrichter vom Schweißgerät | |||
Zitat : Bezüglich Sperrspannung, sitzen die Dioden nicht auf der "Sekundärseite"? Ja, aber mit mächtig viel Induktivität in der Schaltung (Streufeld-Trafo). Wenn der 100A-Lichtbogen abreisst, erreicht die Spannung sehr hohe Werte. Dann ist ein Gleichrichter mit 800 oder gar 1000V Spannungsfestigkeit kein Luxus. Die vllt 0,5V niedrigere Flußspannung von Schottky-Dioden bringt bei 50V Trafospannung kaum noch etwas am Wirkungsgrad. Dafür ist der Sperrstrom und damit die Sperrverluste von SD gerade in der Wärme sehr viel höher, und man muss sie besser kühlen, weil sie thermisch nicht so hoch belastbar sind. Interessant an SD ist hier der völlig fehlende Sperrverzug (Ladungsträgerstau), der sie für die hohen Frequenzen von Inverterschaltungen prädestiniert. In Inverterschaltungen sind auch die benötigten Indukivitäten viel geringer, die einen kontinuierlichen Stromfluß ermöglichen, als bei 100Hz. Eine parasitäre Kapazität h... | |||
25 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? | |||
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein). Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja. Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das? Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren... | |||
26 - Knethaken nicht lösbar -- Mixer Bosch MUM CNUM 51R00/06 | |||
So, im Repaircafe haben wir es geschafft, den Knethaken zu entfernen und die Antriebseinheit auszubauen. Es gibt drei Kegelräder, eines davon ist für die Aufnahme des Zubehörs (z.B. Knethaken) Dieses Kegelrad ist aus irgendeinem Grund zu eng geworden (Hitze oder Torision) und muß ersetzt werden. Ich hab es auf der Ersatzteilliste nicht gefunden, vielleicht kann mir jemand die Nummer nennen, evtl. auch den Preis, falls es das überhaupt als Teil verkauft wird.
Guten Abend hercule ... | |||
27 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Wie kommst du an einen französischen Wassereimer? Ist das deiner? Bist du vor Ort? Oder steht der irgendwo in der Ferne in einem Urlaubsdomizil oä?
Dann ist jetzt wohl die Zeit für eine umfassende Inspektion und ggf Wartung gekommen. Und dessen französische Herkunft macht es natürlich nicht leichter ... So ein Stb ist schon langlebig. Löst ja so gut wie nie aus; Auslöseschwelle ist lt einer Einprägung auf der Rückseite des Thermostats wohl auch hier bei 105°C. Der Stb kann aber auch schon mal aufgrund Fehlbedienung ansprechen. -> Auf wieviel °C steht der Thermostat aktuell? Und auf wieviel °C normal? Wann wurde das letzte mal in den Behälter reingeschaut, und der ausgefallene Kalk rausgesaugt? Wie direkt üblich - noch nie? ... janz einfach: Kalk ist ein hervorragender Wärmeisolator; und der ausgefallene Kalk nahezu wasserundurchdringlich. Wenn jetzt der Kalk in dem Behälter mittlerweile schön hoch stehen sollte, dann sind die 2,4kW Heizstableistung plötzlich viel zu viel. Für die viell sogar nur noch 10-20l Wasser wo der noch aufheizen kann, während die restlichen 150+l Wasser im oberen Bereich kaum mehr was davon abbekommen. Wenn man bei dem Kübel tatsächlich nur über die Bodenplatte ins Innere rein kommen sollte, ... | |||
28 - Haarschneidemaschine -- Haarschneidemaschine | |||
Hallo,
ich habe eine Frage: Wenn ich nur 5V 850mA Netzteil gefunden habe für eine Haarschneidemaschine zum Laden, auf der jedoch steht 5V 1000mA. Kann ich das trotzdem benutzen zunm Laden? ich hätte noch ein Samsung Netzteil mit 9V 1,67A und 5V 2A. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Harrschneidemaschine sich aussucht, welche Spannung sie zum Laden nimmt. Was kann ich da machen? ... | |||
29 - Radioteil geht nicht mehr -- Receiver Rema RFT rema toccata 940/2 | |||
Zitat : Nach dem Öffnen zeigt der erste Blick, die Elkos sind von Alters her betroffen. Bei dem Alter ist das kein Wunder, aber warum ersetzt du sie dann nicht selbst? Das wird nicht allzu teuer und man kann es sogar ohne Schaltplan machen, wenn man ein bischen löten kann und aufpasst, dass man sie richtigrum einbaut. Die benötigten Kapazitäts- und Spannungswerte stehen ja auf diesen Bauteilen drauf. Wenn es dann noch Fragen gibt, können viele Forenteilnehmer sie anhand von Fotos der fraglichen Teile i.d.R. beantworten. ... | |||
30 - Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? -- Fehler im Sekundärkreis - warum brennt die Sicherung im Primärkreis durch? | |||
@BlackLight:
Danke für Deine Antwort. Die Kopplung Primär / Sekundär über das Magnetfeld ist mir grundsätzlich natürlich klar. Und die wirkt eben in beiden Richtungen. Da lag ich also mit meiner Vermutung nicht falsch... @perl: Das hat sich grad zeitlich überlappt. Dein PS-Nachtrag klärt es. Ich hab Transformatoren bisher vorrangig nur in Richtung Primär --> Sekundär betrachtet. Asche auf mein Haupt! Das ist tatsächlich zu einseitig. Insofern hat das erwähnte Video ja auch in der "Theorie" mir wieder einige Kenntnisse vermittelt. Beim Lesen diverser Schaltpläne bzw. beim Blick ins Innere eines Gerätes sind mir manchmal diese Sicherungen auf der Sekundärseite schon aufgefallen (wenn vorhanden). Und ich hab mich da immer gefragt, wozu diese dienen. Deine Erklärung dazu klärt das! Vielen Dank! Genaugenommen sollten diese Sekundär-Sicherungen eigentlich ein "Muss" sein, um damit die Langlebigkeit elektronischer Geräte zu unterstützen. So ein Trafo ist ja immerhin ein (material-)aufwendiges, wesentliches und wichtiges Bauteil. Danke Maik Kurze Ergänzung: In besagtem Beispiel gibt es eine zusätzliche, nicht austauschbare, intern im Trafo eingebaute Temperatursicherung. Die hätte dann wohl im Fall des Schmelz... | |||
31 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
Zitat : Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben : Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest. Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme. Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang? Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ... | |||
32 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Teile zu verschenken Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN7813 (00) FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag in die Runde habe in anderem Beitrag über unseren betagten Siemens Geschirrspüler SN7813 berichtet. War ein sehr zuverlässiges Gerät. Habe zwar Serviceanleitung aber nicht das Equipment um das m. E. defekte Netzteil ausgebaut zu reparieren. Benötigt werden dafür zwei externe Wechselspannungen. An die im Servicemanual angegebenen Messpunkte kommt man nur im ausgebauten Zustand heran. Die drei Sicherungen auf der Netzteilplatine sind alle o.k. ! Trafo und Microcontrolerplatine sind m. E. auch o.k. Einen Entstör- kondensator habe ich schon ersetzt. Wenn jemand Interesse an den abgebildeten Komponenten incl. Service- manual hat schicke ich es ihm gern für die Portokosten zu. ... | |||
33 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
34 - schrauben -- Geschirrspüler Siemens SX636X03NE/74 | |||
Zitat : derhammer hat am 21 Jul 2025 14:08 geschrieben : Was ist denn mit den alten Schrauben? Habe ich mich nicht getraut zu Fragen, es sind die gleichen wie beim Sockel und dem Blech auf der anderen Seite, wenn er geschaut hätte. ... | |||
35 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Übersetzungshilfe gesucht Hersteller : Kärcher Gerätetyp : Vaporapid 1201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Mein o.g. Dampfreiniger (incl. Bügeleisen) ist jetzt schon eine Weile außer Betrieb ... Das erste Problem war, dass das Netzteil, dass den Strom für das Magnetventil runterregelt, kaputt war, es klackerte nix mehr ... Wurde durch ein anderes erfolgreich ersetzt, Ventil klackert wieder wie gewohnt. Nur war damals anschließend der Druckaufbau wohl nicht ausreichend. also erst mal frustriert in die Ecke gestellt ... Kürzlich aus dieser wieder rausgeholt, da ich ihn zum Putzen (und besseren Bügeln) gut wieder brauchen könnte, und mal das bissele verkalkt aussehende Sicherheitsventil mit Zitronensäure behandelt. Ob's daran lag ... Jedenfalls kommt jetzt genug Druck drauf, es dampft schön, hört aber nicht richtig wieder auf ... Verdacht: Das Magnetventil ist auch verdreckt und will mal durchgepustet werden, nur wie ... Also mal die "Youtube-Uni" bemüht und auch genau ein Video gefunden, dass wohl genau das bei einem 1201 zeigt, sieht gar nicht so schwer aus, nur ist das Video auf R... | |||
36 - Touchdimmer funktioniert nich -- xtronics Touchformer TF-60LL | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Touchdimmer funktioniert nich Hersteller : xtronics Gerätetyp : Touchformer TF-60LL Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hab folgendes Problem und deshalb folgende Frage: Ich habe eine Lampe mit Touchdimmerfunktion, die leider schon seit einiger Zeit nicht mehr funktioniert. Wenn ich sie berühre, gehen die Lämpchen kurz schwach an (so wie ursprünglich mal: langsam heller werdend), um dann sofort wieder auszugehen. Ich gehe daher davon aus, dass der Touchdimmer defekt ist (was allerdings schon ein Irrtum sein könnte). Den Hersteller der Lampe oder das Modell weiß ich leider nicht mehr und konnte es auch im Rahmen einer Internetrecherche (auch mit google-Bildersuchfunktion) nicht finden. Fotos des Touchdimmer habe ich beigefügt. Nach meinem rudimentären Verständnis handelt es sich um einen Zweiteiler-Touchdimmer, denn es führten nur die zwei Kabel zur Lampe, weitere ausgehende Kabel gab es nicht. Dass ich Anfänger bin, könnt ihr jetzt schon daran erkennen, dass ich nicht mal mehr weiß, auf welcher Seite die Kabel zur Steckdose hin angeschlossen waren und auf welcher diejenigen zur Lampe hin. Jetzt überlege ich, entweder den Touchdimmer auszu... | |||
37 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten | |||
Hallo
In letzter Zeit häufen sich die Fälle wo ich Altgeräte habe wo man wohl nur mit XP und dem zugehörigen Internet Explorer noch zugreifen kann. Letztens war es ein Festplatten-Videoserver wo ich dann irgendwann unter Win10 und Chrome+Addon drauf gekommen bin. Allerdings ging da die Suche und die aktiven Bedienelemente nicht. Also doch wieder XP. Und diese Woche war ich beim Kunden und wollte dort eine neue Firmware auf ein Kommunikationseinrichtung aufspielen (über Webinterface). Hatte extra vorher an einer vorhandene Anlage vorher getestet - funktioniert mit Win10. Als ich dort war hat natürlich gar nichts funktioniert. Klar die alte Firmware unterstützt nur XP, die neue dann nur noch Win10. 250km und x Stunden für die Katze ... Das ganze Zeug dann aus den Gestellrahmen geschraubt und mitgenommen. Hier mit alten XP-Laptop keine Probleme. Muss das nur kommende Woche wieder hin schaffen. Gibt es irgend einen alten Webbrowser der das noch unterstützt und unter Win10 läuft? Oder sonst eine Lösung? Wer weis wie lange der alte XP-Laptop noch funktioniert, die aus der gleichen Charge sind fast alle kaputt mittlerweile. ... | |||
38 - Motorstottern, -Ausfall -- Rasierer Philips Philishave 765 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Motorstottern, -Ausfall Hersteller : Philips Gerätetyp : Philishave 765 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen). Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann: Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein. Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein? Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber? Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte. Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V ve... | |||
39 - Geht nicht an. -- Teufel Soundbar CB 11 SB | |||
Danke zunächst für die Antworten.
Das Teil hat ein separates Netzteil. Dieses ist auch in Ordnung. Im Eingangsbereich sieht es so aus, als ob aus der Eingangsspannung Verschiedene Spannungen erzeugt werden. Die Platine ist aber mehrschichtig aufgebaut und es ist nicht nachvollziehbar, wie die Leiterbahnen Verlaufen. Es ist auf der Platine auch kein Hinweis darauf welche Spannungen zu erwarten sind. Liebe Grüße Thomas ... | |||
40 - Kondensator defekt -- Mikrowelle mulinex y57 | |||
Zitat : Ich möchte keine andere Kapazität verbauen, da ich nicht weiß wie die Hochspannundgskaskarde berechnet ist. Klar, die C´s haben immer Toleranz aber ich möchte den Wert wie im Original beibehalteIst keine Kaskade, aber den Kapazitätswert sollte man hier möglichst genau einhalten, weil der auf den Trafo und das Magnetron abgestimmt ist, Zusammen bildet das eine (magnetische) Stabilisierungsschaltung. Wenn du keine Crimpzange hast, kannst du Drähte notfalls auch anlöten. ... | |||
41 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Rauschen, Aussetzer Hersteller : Asus Gerätetyp : VC279h Chassis : ? FCC ID : ? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Kürzlich war hier ein kurzer Stromausfall. Bei meinem Ende 2018 gekauften Linuxrechner war das wohl zu viel für Netzteil und Lüfter, das Netzteil hat beim Wiedereinschalten die Sicherung rausfliegen lassen und der Lüfter drehte sich nicht mehr ausreichend mit Fehlermeldung beim Booten, aber vmtl. waren beide eh schon zu alt, der Verdacht beschlich mich schon eine Weile ... Beides getauscht, Kiste läuft wieder bestens ... ... bis auf den gleichalten Asus-Monitor, der noch nicht so perfekt läuft ... - Dessen Tonteil rauscht nur vor sich hin und - nach einer Weile hat er Aussetzer (wie Ein-/Ausschalten: Monitor startet direkt wieder neu) ... Der Rechner läuft stetig vor sich hin, seine meisten aktuellen Aufgaben erfüllt er auch ohne Monitor. Arbeiten tue ich derzeit nur sporadisch damit, mehr ist aber geplant (dann ist der Monitor nötig ..), aber reinschauen tue ich fast jeden Tag mal kurz, so dass ich stark vermute, dass die Effekte entweder mit dem Stro... | |||
42 - eventuell Überhitzung -- Waschmaschine Siemens WXM106F /01 | |||
Ich hab sie laufen lassen.
Bei 60 Grad wartete ich vielleicht so ca. 30 min: 1,55kOhm oder ca. dann nochmal laufen 60 Grad ca. 8 min dazu: 1,42 (Wenn ich das richtig in Erinnerung habe) Dann mehr als ne Stunde 90 Grad, wo es mir erschien, als ginge die Temperatur runter. Also wieder neu an, vielleicht so 13 min gewartet bis am Bullauge geschätzt heiß genug: 0,8 oder ca. 0,8kOhm Also denke ich, dass der hinüber ist. Wenn ich ein geeignetes Thermometer hätte, könnte ich das nochmal mittels Wasserkocher checken, hab den Sensor ausgebaut. Der Widerstand vor dem Waschen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe: schwankend, mal so vielleicht 5,24kOhm, dann 5,17kOhm, dann 5,33kOhm Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen: EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148 01/11 PBT Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein. Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind. https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 1... | |||
43 - Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse -- Selve SEL Plus 2/15 Rolladenmotor feststellbremse | |||
Hallo Forum,
ich bin gerade dabei die defekten Rolladenmotoren bei uns im Haus auszubauen. Insgesamt sind das 4 Stück. Selve SEL Plus 2/15 Eingebaut vor 12 Jahren Alle haben das selbe verhalten das sie irgendwann von einem auf den anderen Tag nicht mehr gelaufen sondern nur noch gebrummt haben. Zu meiner Freude beim Ausbau meist in der oberen Lage. ![]() Nachdem ich mir einen der Motoren einmal genauer angeschaut habe und bei diesem den Kondensator getauscht habe, weil ich dachte das es wohl an diesem liegen könnte, ist mir aufgefallen das die Bremse die mittels Spule freigegeben wird wohl der Auslöser ist das der Motor nicht mehr funktioniert. Auf alle fälle war es nicht der Kondensator. Daher wäre meine Frage ob sich jemand damit auskennt welche elektronischen Bauteile dafür zuständig sind die Bremse zu lösen und ob sich hier ein Austausch lohnt. Ein mechanisches Problem würde ich gerade erst einmal ausschließen. Freue mich auf Feedback. ... | |||
44 - Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt -- Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt | |||
Zitat : Nasal500 hat am 9 Jul 2025 20:10 geschrieben : Ich würde jetzt gerne den passenden Kondensator einbauen. Warum so viel Aufwand? ![]() Ob nun 3,10 oder 22nF macht meiner Meinung nach bei einem Abblockkondensator nun nicht wirklich den Unterschied. Was ich mich eher fragen würde ist,warum an den Dingern Keramikkondensatoren mit Kurzschluß sterben.Normalerweise halten die hundert Jahre und einen Winter. Ich tippe auf absichtlich mindere Qualität,oder grobe Fehler im Schaltungsdesign. ... | |||
45 - Kein Lebenszeichen 39 J alt -- Geschirrspüler Siemens SN 7813 (00) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Lebenszeichen 39 J alt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN 7813 (00) FD - Nummer : 6605 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Unsere Siemens Geschirrspüler ist 39 Jahre alt und hat uns immer gute Dienste geleistet. In dieser Zeit konnte ich ihn 3 X wiederbeleben, zum Leidwesen meiner Frau. Jetzt heißt es Abschied nehmen. Obwohl ich die Serviceanleitung habe ( ohne detaillierten Schaltplan ) . Außerdem fehlen mir Hilsfmittel um z. B. die ausgebaute Netzteil- platine mit externen Wechselspannungen durchchecken zu können. Auf der Platine hat sich ein MP Entstörkondensator verabschiedet , kam üble Soße raus ? ? ? Tendiere wieder zu Siemens, weil man dort online Explosionszeichungen mit Auflistung aller Bauteil und Ersatzteilen usw sich herunterladen kann. Macht noch Bosch. Neff hat sehr gute Detailbeschreibung wie man das Gerät zerlegt, Ersatzteile habe ich da noch nicht gefunden. Nun steht Neukauf an. Info aus Stiftung Warentest 4 / 2025 lässt uns für die 2. plazierte Bosch SMI6ZC16E optieren . Gespräch mit Kundenberater bzgl. Haltbarkeit der aktuellen Geräte : Diese liege heut... | |||
46 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses | |||
Ich habe es gerde durchprobiert, die meisten nicht funktionierenden Sender befinden sich auf den Transpondern 12188, 12545 oder 10744. ... | |||
47 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? | |||
Moin,
in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. Dazu muss im Keller ein Zählerkasten für die Wärmepumpe installiert sind. Das Gebäude ist ein Altbau, die Zählerkästen sind noch in den einzelnen Wohnungen installiert. Die Elektroinstallation in den Wohnungen ist auf dem Stand der 80er Jahre. Der Elektriker hat angeregt, ob nicht vorsorglich auch für alle Wohnungen ein Zählerkasten im Keller installieren werden soll (Zählerzentralisierung), so dass zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf nur noch die Leitung von der jeweiligen Wohnung in den Keller gezogen werden muss. Die WEG besteht aus 11 Eigentümern, d.h. eventuell erforderliche Renovierungen der Elektrik der einzelnen Wohnungen werden vermutlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen werden (z.B. bei Verkauf oder bei Mieterwechsel). Laut Elektriker ist bei bestimmten von einem Elektriker in einer Wohnung vorgenommenen Arbeiten eine Zählerzentralisierung zwingend erforderlich. Solange an der Elektrik nicht geändert wird, hat man Bestandschutz. Die Kosten für die Installation des zentralen Zählerkastens betragen ca. 10.000€. Ob es Synergien gibt, wenn man den Zähler für die Wärmepumpe und die anderen Zähler zeitgleich installiert, muss ich noch erf... | |||
48 - Kompressor sitzt fest -- Einhell Klimagerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kompressor sitzt fest Hersteller : Einhell Gerätetyp : Klimagerät Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Jetzt habe ich ein neues Problem: Nach längerem Stillstand wollte ich mal wieder mein Klimagerät in Betrieb nehmen, was bei den momentanen Temperaturen sehr hilfreich sein sollte. Leider muss ich feststellen, dass zwar der Ventilator läuft, aber der Kompressor nicht mehr anspringt. In Abständen schaltet der Klixon und der Strom geht auf ca. 10A, bis der Klixon wieder abschaltet. Gibt es eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne, außer der Entsorgung des Gerätes, dieses wieder zum Kühlen zu bewegen? Gruß Peter ... | |||
49 - Perowskit - Solarzellen -- Perowskit - Solarzellen | |||
@Murray: Alles klar. Dann werde ich noch warten, bzw. weitere Informationen einholen. Für dieses Jahr bin ich mit der Idee ohnehin schon spät dran. Schließlich muss jemand den Krempel auch auf's Dach pappen.
Das mache ich sicher nicht selbst, alleinr schon wegen der Haftung. ... | |||
50 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
Hier nochmal das Bild, leider habe ich es ohne PC nicht auf die 300kb gebracht.
Gibt es typische Bauteile die hier defekt sein können, die ich noch prüfen kann. Auch die Schalterleiste kann ich prüfen. Diese hatte ich schon offen hab aber auch nichts auffälliges gesehen. Hat jemand noch ein paar Tips? Meine Vermutung ist auch das entweder das Steuermodul oder das Bedienmodul defekt ist. Gib es eine Möglichkeit das irgendwie herauszufinden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: druckgott am 29 Jun 2025 9:26 ]... | |||
51 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel | |||
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist? ![]() (Ich liebe Induktivitäten) Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik? Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges? Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau. ![]() WE-SI Serie *** click mich *** WE-FI Serie *** click mich *** In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben. Hintergrund: Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra... | |||
52 - vermtl.Trommellager gefressen -- Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS | |||
Mach mal Video bei YT, drehe die Tropmmel per Hand druch, oder versuche es zumindest, ich tippe eher auf Kreuzbruch.
Lagerschäden hat Miele selten, aber nicht unmöglich. Lagerschäden sind aber bei dem Modell reparabel, hat Metallbehälter und Gußkreuz ... | |||
53 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Wenn du die alte Schutzmaßnahme (klassische Nullung) beibehälst, theoretisch ja. Wenn du jetzt aber die Nullung entfernst und stattdessen auf FI-Schaltung umbaust, nimmst du die Schutzleiterfunktion des PEN weg und machst einen reinen N daraus. Somit ist die Schutzmaßnahme verändert und der Bestandsschutz weg, auch wenns rein technisch sicherer ist.
Die Haftung dafür würde ich in Deutschland nicht übernehmen und kann dir daher keinen Persilschein geben. Bei meinen Viet und Khmer Freunden hätte ich dagegen eher kein Problem damit ![]() Problem ist halt, das irgendwer dann doch mal auf die Idee kommen könnte eine SKI Leuchte zu montieren und wenn etwas passiert wird auf jeden Fall irgendwer eingebuchtet wenn es nicht 100 % nach Norm ist. Das Risiko, dass etwas passiert, halte ich jedoch für äußerst gering. ... | |||
54 - Wiederaufbau der Kupplung -- Waschmaschine SIEMENS SIWAMAT 734 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wiederaufbau der Kupplung Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SIWAMAT 734 S - Nummer : WV7340 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich versuche, einen Siemens Siwamat 734 zum Laufen zu bringen. Es stellt sich heraus, dass ich die Sachs-Kupplung zerlegt vorgefunden habe und ich weiß nicht, ob ich sie jetzt gut montiert habe. Ich habe es im Uhrzeigersinn zusammengebaut. Davor hatte ich auch die beiden Teile der Kupplung ohne jeglichen Kraftaufwand oder besondere Schwierigkeiten gegen den Uhrzeigersinn montiert. Auf dem Foto fehlt es, die Federn einzulegen. Auch das ist kein Problem. Könnten Sie mir mitteilen, wie ich es (Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn) zusammenbauen soll, damit es nicht unsinn ist? Wenn Sie es begründen könnten, warum ich es auf eine bestimmte Art und Weise tun muss, wäre ich sehr dankbar. Danke im Voraus. ... | |||
55 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?) | |||
Guten Morgen!
Können Sie mir bitte sagen, ob ich von den drei möglichen Verankerungspositionen der hinteren Federn an der höchsten - wie ich es getan habe - oder an der mittleren verankern muss? Ich hänge zwei Fotos an. Was die Anker vorne betrifft, so habe ich nur eine Art von Stück und montiere es so, wie es auf den anderen beiden Fotos zu sehen ist. Ich glaube, mir fehlt ein anderes Stück, wie bei den hinteren Ankern. Mir muss ein optisch symmetrisches Stück fehlen, wie es bei den Rückenstützen der Fall ist, denn die Teile sind unterschiedlich! Können Sie mir bitte mit genauen Angaben zu den Teilen, die ich zusammenbauen muss (Referenzen) und den korrekten Positionen der Anker helfen? Danke im Voraus. Hochgeladene Datei (1280530) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1281798) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1086938) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1299539) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
56 - Blinkt und piepst -- Gefrierschrank Bauknecht GKN ECO 18 A+++ XL | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Blinkt und piepst Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN ECO 18 A+++ XL S - Nummer : 671904009530 FD - Nummer : F 096460 Typenschild Zeile 1 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 2 : siehe Typenschild Typenschild Zeile 3 : siehe Typenschild Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Gemeinde, leibe Fachfrauen und Fachmänner, zugegeben; ich bin etwas in Panik; denn, die Abtaufrist läuft und das verdamte Ding will mir weissmahcen, dass es kein Strom hat! Um keinen Fehler zu machen, habe ich hier den Typenschild eingestellt. Was ist passiert? So gegen 14 Uhr heute habe ich den Stecker des ansonsten seit Jahren einwandfrei funktionierenden NO FROST Gefrierschranks kurz gezogen, weil ich irgendetwas ändern wollte. Stecker umgehend wieder angeschlossen. So weit so gut. Jedoch das Ding hat mir dies mit dem Stecker übel genommen und egal was ich probiere, blinkt alles und piepst ohne Rücksicht auf Verluste. Jegliche Tastenkombination auf dem Display (siehe 2.-tes Bild habe ich einzeln oder paarweise gedrück. Gebracht hat dies leider nicht viel. Ist da evtl. eine 3.-er oder 4.-er Kombination nötig? Da sich der Gef... | |||
57 - Tonaussetzer - Knackgeräusche -- LCD Panasonic TX-40CXW704 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Tonaussetzer - Knackgeräusche Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-40CXW704 ______________________ Hallo zusammen! Forensuche leider erfolglos. Daher kurze Fehlerbeschreibung zu meinem Problem: mein TV hat Probleme mit dem Ton. Der setzt ab und zu aus. Egal, ob das Gerät "kalt" über die Netztaste oder über die Fernbedienung aus dem Standby eingeschaltet wird. Die Tonwiedergabe über einen angeschlossenen HiFi-Verstärker ist einwandfrei. Der Panasonic-Werkskundendienst vermutet einen Fehler auf der Hauptplatine. Diese sei jedoch nicht mehr lieferbar (für ein Gerät, das gerade mal 10 Jahre alt ist... ![]() Dank im voraus - ich freue mich auf Eure Antworten. ... | |||
58 - Oberes Heizelement heizt nich -- Herd Gorenje BC7121AX | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberes Heizelement heizt nich Hersteller : Gorenje Gerätetyp : BC7121AX S - Nummer : 93330038 FD - Nummer : 236862/01 Typenschild Zeile 1 : EV241-D544M Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Herd, seit 2009 in Betrieb, hat vor einigen Tagen den FI ausgelöst und nach dem Aktivieren ging das obere Heizelement nicht mehr. Habe daraufhin den Herd geöffnet und das Element mit Ohmmeter durchgemessen. Beide Kreise sind ok. Ansonsten funktioniert der Herd noch, bis auf einen Wackler eines Reglers für ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, was ich aber durch Reglertausch beheben möchte. Jetzt gibt es hier bis auf die Betriebslampe keine Anzeige, also wenig Elektronik. Habt Ihr einen Tipp, was in meinem Fall defekt sein könnte? Kann es evtl. Ein Thermostat sein? Evtl. dich die Elektronik? Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. ... | |||
59 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom | |||
Hi,
das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel. Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben. Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen. Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an. Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol). Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen. Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA. Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden. Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann: A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf. B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten? Danke und Gruss [ Diese Nachricht wurde g... | |||
60 - Trafo Wickeln -- Trafo Wickeln | |||
Ich habe hier einige Netzteile aus Toshiba Split-Klimageräte.
Wegen des kapazitätslosen Netzelko hat es neben der Elektronik auch den Trafo gegrillt. Die Netzteile gibt es nicht mehr zu kaufen, daher kommt nur ein Neuwickeln des Trafos in Frage. Der Kupferlackdraht der primären Wicklung hat einen Durchmesser von 0,2mm. Es gibt nun "einfach" lackierte Drähte und auch "doppelt" lackierte. Welchen Typen sollte ich da einkaufen? Ich tendiere zum doppelt lackierten, weiß aber nicht ob dann der Außendurchmesser wesentlich größer wird und die ganze Sache dann nicht mehr auf den Wickelkörper passt. Was meint Ihr dazu? ... | |||
61 - Schleudert mal und mal nicht. -- Waschtrockner Miele WT2780WPM HWT02 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Schleudert mal und mal nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : WT2780WPM HWT02 S - Nummer : Nr. 55 / 095241319 FD - Nummer : M-Nr. 07512970 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Community. Wie beschrieben ist mein 15 Jahre alter WT eine kleine Diva. ![]() Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, außer F16, F220, F92 und der Bekannte F55 war da jetzt nichts Großartiges drin. Das ist ja auch klar, wenn man versucht, nicht geschleuderte Wäsche zu trocknen. Es interessiert sie nicht, dass sie nicht geschleudert hat. Der Klixon ist bei meinem Exemplar noch nie gekommen! Ich habe des Weiteren die Entlüftungsschläuche und das längliche, ovale Kunstoffbehältnis links vom Schloss, am Schlosshalter, mit eingeclipst, gereinigt. Anders als im Netz teils zu sehen, war da nicht so viel Verschmutzung drin. Gelohnt hat es sich dennoch. Besserung brachte es nicht. Wenn sie schleudert, dann problemlos, ruhig und leise. Sie hat jetzt 700 Std. waschen und 300 Std. trocknen auf dem Buckel. Mit dem Pumpen und Schleuderprogramm schleudert sie... | |||
62 - Identifikation vermutlich Diode Aufdruck GD BM -- Identifikation vermutlich Diode Aufdruck GD BM | |||
Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach dieser vermutlich Diode mit dem Aufdruck GD BM. Ich finde aber über Google nicht wirklich was. Könntet ihr mir da einen Tipp geben, was das sein kann? ... | |||
63 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066 | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Verbrauch zu hoch Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GNP1066 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin zusammen, ich brauch mal Erfahrungen zu Gefrierschränken. Meine Freundin hat einen relativ modernen Liebherr GNP1066 geerbt und benutzt den schon eine Weile. Der Raum ist unbeheizt, hatte im Mai dann aber doch schon 21°C erreicht, aktuell 23°C. Der Gefrierschrank steht frei auf einem kleinen Tisch. Uns ist aufgefallen, dass der eigentlich immer läuft und dass das Speiseeis in der oberen Schublade zu weich ist. Eingestellt war er auf -19°C, jetzt auf -18°C. Wir haben am 31.03. spontan einen billigen Energiemonitor gekauft und zwischengesteckt. Der kann zwar tausend Sachen, aber nichts richtig. Mein Uraltteil von ELV ist da deutlich aufgeräumter und brauchbarer. Jedenfalls war ich einigermaßen entsetzt, was dieser Gefrierschrank braucht (vorausgesetzt der Energiemonitor zeigt realistische Werte an). Vom 31.03. bis 10.05. einen Durchschnitt von 0,76kWh/d und bis zum 13.05. 0,87kWh/d. Das ist fast das doppelte der angegebenen Werte. Es war erschreckend, denn der Gefrierschrank meiner Oma, der jetzt ungefähr 50 Jahre alt wäre, hat nicht viel mehr gebraucht (etwa 1kW... | |||
64 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Da ich viel verkaufe, stelle ich die Hersteller zT. vor die Wahl.
Her mit den Dokumenten oder ich suche mir einen anderen Anbieter. Klar, bei den großen Herstellern funktioniert das nicht, weil der Druck von den Konsumenten schlichtweg nicht da ist. Ich habe hier im Forum auch oft aufgerufen aktiv zu werden, doch sind hier alle zu faul und träge - interessiert also kein Schwei... ; auch gut. Die kleineren Hersteller sind da bedeutend kooperativer. Ich muss eine Geheimhaltungsklausel unterschreiben, und bei Misbrauch gibt's mächtig Ärger. Damit kann ich gut leben, denn ich säge auch nicht auf dem Ast auf dem ich sitze. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Jun 2025 20:43 ]... | |||
65 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
66 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? | |||
Heute mal ein lustiges Ratespiel vom Trafohersteller Hahn.
Ein Trafo mit einem EI48 Kern hat zwei Sekundärspannungen (siehe Foto) U1 = 10V / 2,5VA U2 = 30V / 9,5VA Wenn ich die abgegebenen Leistungen addiere komme ich auf 12VA Gesamtleistung. Jetzt wird es spannend! Der Trafo hat eine nachgemessene Bauhöhe von 44mm. Laut Datenblatt, Seite1 (unten) entspricht diese Bauhöhe jedoch 15 VA. Was stimmt da nicht? 12VA oder 15VA --> Darf man würfeln? ... | |||
67 - nicht einzuschalten -- Notebook Acer S17 ES1-731 series | |||
Geräteart : LapTop Defekt : nicht einzuschalten Hersteller : Acer S17 Gerätetyp : ES1-731 series Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, Kann den Laptop nicht einschalte, Bildschirm bleibt dunkel. Netzgerät ist in Ordnung, liefert die 19V. Gesagt getan Gerät geöffnet, auf der Hauptplatine liegen auch die 19V an, allerdings nur bis zu dem kleinen Bauteil ( PJ5247 IV ) siehe Foto. die Plus seite ist tot. Ich vermute das ist so etwas wie eine Lötsicherung, an Hand der Nummer kann ich so ein Bauteil nirgendwo finden. Hatte kurz daran gedacht ein Brücke einzulöten hab es aber doch gelassen. Könnt ihr mir helfen was das für ein Teil ist. Gruss an alle danke im voraus Jochen ... | |||
68 - Digitalschaltung und Mathematischer Ausdruck -- Digitalschaltung und Mathematischer Ausdruck | |||
Ich habe alte Aufgaben ausgegraben und wollte diese lösen, doch merke ich dass ich nach mehr als 40 Jahren die dazwischenliegen, nicht mehr fit bin.
Das Ergebnis habe ich damals notiert, doch komme ich nicht mehr drauf wie man dort hinkommt. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? Ich erhalte: Im oberen Zweig "A" ODER "B", dann negiert. ODER "A NICHT" UND ("B" ODER "C"). ... | |||
69 - SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" -- SPlan7 Erstellter Schaltplan ist "gesperrt" | |||
Hallo, ich hab heute vormittag mit Splan7 eine Zeichnung erstellt, gespeichert und auch ausgedruckt. Später wollte ich Änderungen vornehmen und habe den Plan erneut geöffnet. Nur lässt sich nichts mehr ändern - alle gezeichneten Elemente sind "gesperrt", lassen sich also beim anklicken nicht markieren und damit auch nicht verschieben/löschen oder sonstwie verändern. In der Bedienoberfläche des Programms und in der Anleitung habe ich keine Hinweise gefunden, wie man eine Datei sperrt oder ob das überhaupt möglich ist. Andere Pläne auf dem Rechner lassen sich nach wie vor öffnen und bearbeiten. Kennt sich jemand mit dem Programm aus und hat einen Tip? ciao Maris ... | |||
70 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
Die Dinger sind aus einer Zeit in der es die Einstufung / Gruppe vonwegen der X2, X1, sowie der Y - (Sicherheits-) Kondensatoren noch nicht gab. Oder es hat sich noch niemand dafür interessiert ...
Kondensator 1 ist doch eines dieser berüchtigten Knallbonbons, oder? Den "5000pF"-C ersetzt man heute "üblicherweise" durch 4,7nF X2 -Cs. Die etwas geringere Kapazität macht da gar nichts, da die Teile damals auch schon höchst offiziell gerne mit +/- 30% spezifiziert worden sind. Dazu sind die 5000pF eh etwas ungewöhnlich. Hab keine Ahnung wann die C- und R- Abstufungen nach den E12 + E24 + usw - Reihen eingeführt wurde, aber Mitte der 80ger gab's die auf jeden Fall schon. Ich hätte nach E-Reihe E12 die 4,6 und die 5,6 im Angebot. Und nach (der teureren E24 sogar die 4,7, die 5,1 und die 5,6. Die 4,7nF/4700pF passen schon. Und Kondensator 2 gibt es heute erst recht nicht mehr so. Viel zu teuer. Und wenn doch, dann in einer Baugröße die für "nahezu alles" zu groß ist. WaMas haben oder hatten die '3 in 1'-Cs noch öfter. Da hilft mWn nur selber bauen. Wobei mir dieser Dreipol auch noch danach riecht, als könnten es zwei X2 plus ein Y, oder hier evtl sogar ein X2 plus zwei Y - Cs sei... | |||
71 - Dosierklappe öffnet nicht meh -- Geschirrspüler AEG AEG Öko Favorit 6080W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dosierklappe öffnet nicht meh Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Öko Favorit 6080W S - Nummer : 02496786 FD - Nummer : 91123226000 Typenschild Zeile 1 : 45 DTB 04 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Bei meinem, doch nun schon sehr alten Geschirrspüler ist das Dosierfach mechanisch defekt gewesen. Nach dem Einbau eines ähnliche aber passenden gebrauchten Ersatzteiles funktioniert das programmgesteuerte öffnen der Dosierfachklappe nicht. Ein erneuter Austausch gegen ein neues, passenderes Ersatzteil, brachte leider auch keine Abhilfe. Die Überprüfung der Elektronik zeigte dann, dass das/die Bauteil/e auf der Platine gelitten haben. Soll heißen, das sie aufgeplatzt sind. Bei den Bauteilen handelt es sich wohl um Transistoren, jedenfalls nehme ich das mal stark an. Die Angabe auf der Spule zum öffnen der Klappe ist mit 220-240V 50/60Hz. angegeben. Leider ist das Bauteil auf der Platine so blöd aufgebrochen, das man ich Bezeichnung nicht mehr erkennen kann. Ich bin auch nicht sicher um was genau es sich bei dem/den Bauteilen handelt. Es könnte sich um Hochvolttransistoren aber auch um Thyristoren oder Ähnl... | |||
72 - F16 Türverriegelung -- Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F16 Türverriegelung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E3A3/31 S - Nummer : 411070346951010563 FD - Nummer : 9107 601056 Typenschild Zeile 1 : WM14E3A3 Typenschild Zeile 2 : 177769094 Typenschild Zeile 3 : 9009442145 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Leute, bei unserer Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31 ist der Fehler F16 aufgetreten, also etwas mit der Türverriegelung. Als der Fehler auftrat, flog der Nutzerin nach auch die Sicherung raus, mit einem kurzen Knall im Gerät. Seither piept die Maschine nur beim Starten, und der Fehlercode steht nicht mehr im Display. Türschloß wurde schon getauscht, ohne Ergebnis. Auf den ersten Blick sind nirgendwo Spuren des Kurzschlusses zu erkennen. Hat jemand schon Erfahrung damit, ob außer dem Steuergerät noch eine andere Fehlerquelle infrage kommt? Kabelbaum zum Türschloß auch durchgemessen und ist okay. Lieben Dank für Eure Hilfe und weiter viel Freude im Forum. ... | |||
73 - F78 trotz neuer Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 7100 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78 trotz neuer Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 7100 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe ein Problem bei dem Geschirrspüler Miele G 7100 SCi, wo ich trotz Recherche in diversen Foren nicht mehr weiter komme: Nachdem das Gerät nach einem Umzug längere Zeit stand, sprang die Maschine beim Einschalten nicht mehr an und es kam ein Schmorgeruch auf. Habe daraufhin das Netzteil (ELFU 5711) der Maschine ausgebaut und ein durchgeschmortes Bauteil gesehen und es dann von einer darauf spezialisierten Firma reparieren lassen, sie schrieben dazu: Antriebskreis und Netzteil instandgesetzt und Kondensator erneuert. Nach Einbau der reparierten Netzteil-Platine lief die Maschine immer noch nicht. Zwar wurde nach Programmstart anfangs Wasser abgepumpt und das Kanallaufrad lief deutlich hör- und sichtbar, aber kein neues Wasser eingelassen. Die Maschine bleibt dann still und es kommt nach ca. 2min die Fehlermeldung F78. Mit dem Verdacht auf ein schwergängiges Pumpenrad der Umwälzpumpe habe ich dann heisses Wasser mit Klarspüler in den Pumpensumpf gegeben, einwirken lassen und neu gestartet. Trotz zigfacher Wiederholung blieb das Problem. Dar... | |||
74 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer | |||
Ersatzteil : Sperrdiode R2006 Hersteller : Einhell Akku Rasentrimmer ______________________ Hallo Experten, nachdem mein Einhell Akku Rasentrimmer nur noch auf halber Drehzahl läuft hab ich das Teil mal zerlegt und den Leistungsschalter bzw. die Sperrdiode die direkt am Schalter zw. Plus und Minus gelötet ist als defekt identifiziert.... Jedenfalls ohne dieser Diode läuft der Rasentrimmer normal, ich vermute mal dass die Diode dazu dient, dass kein Induktivstrom zurück fließt wenn der Trimmer ausläuft. Auf der Diode steht nur R2006 und ein für mich nicht identifizierbares Schriftzeichen s. Bild Frage 1 - welche Diode soll verbaut werden (google hat mit Diode r2006 nichts eindeutiges ausgeworfen. Frage 2 - was kann passieren wenn keine Diode verbaut wird Hochgeladene Datei (16715815) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
75 - Hängt sich nach 1 Minute auf -- Trotec Luftentfeuchter TTK 27 HEPA | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Hängt sich nach 1 Minute auf Hersteller : Trotec Gerätetyp : Luftentfeuchter TTK 27 HEPA S - Nummer : D10508621102601074 Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 1.120.000.029 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ziemlich genau 60 Sekunden nach dem Einschalten hört das Gerät auf auf Tastendrücke zu reagieren, LEDs hören auf zu blinken und die Luftfeuchtigkeitsanzeige wird nicht mehr aktualisiert. In dieser Zeit wird der Kompressor nicht eingeschaltet, selbst dann, wenn ein Modus ausgewählt ist, in dem unabhängig von der Luftfeuchtigkeit entfeuchtet werden soll. Wenige Sekunden später geht der Lüfter aus. Die Logik des Systems ist auf zwei Mikrokontroller auf unterschiedlichen Platinen verteilt, die über eine einzelne bi-direktionale Datenleitung kommunizieren. Der eine Mikrokontroller (XYF873) misst die analogen Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, überwacht den Magnetschalter des Wasserauffangbehälters und schaltet die drei Relais. Der andere Mikrokontroller (SC92F8463) nimmt Tastendrücke entgegen und steuert die LEDs, zum Teil über einen AiP650. Die 5V Versorgungsspannung der Mikrocontroller ist laut Oszi st... | |||
76 - KST201-2A Unbekannt -- KST201-2A Unbekannt | |||
Ersatzteil : KST201-2A Hersteller : Unbekannt ______________________ Hallo zusammen. Das hier ist mein erster Post im Elektronikforum. Und zwar suche ich nach Händlern für den Bimetall Thermoschalter mit Bauteil-Bezeichnung "KST201-2A". Amazon verkauft sowas zwar, aber nur zu horrenden Preisen und abgesehen davon möchte ich bei diesem Händler prinzipiell nicht mehr kaufen. Genaue Bauteilspezifikationen finde ich leider nicht; es scheint in China spezifiziert worden zu sein. Ein Technisches Datenblatt ist im Internet nicht verfügbar. Eingebaut wurde es in dem Mini-Ofen von Emerio, den es vor ca. 5 Jahren bei Poco zu kaufen gab. Das Problem mit dem Thermoschalter war das Durchreisen eines verbindenden Metallfähnchens durch mechanische Belastung beim Schalten (kommt mir sehr nach geplanter Obsoleszenz vor). Ich konnte durch MacGyver-mäßiges Überbrücken der entstprechenden Kontakte in dem Bauteil mit einer Büroklammer die Funktion für wenige Wochen wieder zurückgewinnen nachdem ich sämtliche anderen Bauteile des Mini-Ofens bereits mit dem MUltimeter durchgetestet hab auf deren Widerstand und den Widerstand zum Gehäuse um mich zu vergewissern, dass das Problem nicht etwa an den Heizelementen lag, was auch typisch wäre. Leider ist die Ve... | |||
77 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Electrolux ER2327i | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Mai 2025 12:12 geschrieben : Arbeitet der Kompressor/Verdichter ? Wenn ja, macht er Pausen ? Also, Kompressor arbeitet nicht. Nach Stecker rein, Thermostat auf maximale Kühlung gestellt, kein Klicken, kein Kompressor, totale Ruhe... ... hört sich nach Thermostatdefekt an... richtig (?) ... | |||
78 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Zitat : Nun habe ich diese durch eine größere ausgetauscht (250mA) und trotzdemKeine gute Idee. Du riskierst den Trafo abzufackeln. Ich würde als erstes den C52 unter die Lupe nehmen, und wenn der definitiv in Ordnung ist, die 25,8V vom Gleichrichter und die 15V am Kollektor von T1. Falls diese Spannungen deutlich abweichen (> 10%), die Temperatur der Bauteile auf der Niederspannungsseite kontrollieren. Die Schaltung verbraucht nicht viel, und wenn da eine Sicherung fliegt, die für 20W Leistungsaufnahme gut ist, wird etwas sehr warm werden. Das muss nicht das fehlerhafte Bauteil sein, z.B. könnte der Längsregler T1 heiss werden, wenn C4 einen Kurzschluss hat, aber es gibt einen Hinweis darauf, wo der Strom auf Abwege gerät. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mai 2025 4:03 ]... | |||
79 - Kein Wasser innen gespritzt -- Geschirrspüler Blomberg GVN 9482 E20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wasser innen gespritzt Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GVN 9482 E20 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich hab mal ein Video vom Innenraum gemacht mit dem P2 Mini-Programm. Laut Gebrauchsanweisung ist der Programmablauf: Reinigen > Kaltspülen > Klarspülen > Ende Das Problem ist, dass kein Wasser in den Innenraum gespritzt wird. Ansonsten funktionieren die anderern Schritte. https://www.youtube.com/watch?v=MeP-bY8j4s0 Bis 2:20 läuft Wasser ein. Auch seitlich links oben tritt Wasser ein. Ich nehme an, das ist normal. Ab 2:20 Stille 2:58 ploppt das Spülmittelfach auf 3:25 kleine Luftblasen im Wasserreservoir 3:40 Wasser wird abgesaugt 4:26 Kamera schwenkt auf Display. Es ist irgendwann (wohl nicht allzulange davor) von 0:28 auf 0:18 gesprungen. Scheinbar wurde der Schritt "Wasser im Innenraum mit Spülarmen verteilen" einfach übersprungen. Das passiert übrigens auch wenn die Tür zu ist. 4:48 neues Wasser wird eingelassen Es p... | |||
80 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Danke schonmal!
In der Tat dynamischer Tarif, aber auf anderem Zähler. Darum geht der AC Eingang nicht (der ist auch gleichzeitig Ausgang) Wiederstand, den würde ich in Reihe mit dem Netzteil klemmen um da mehr Innenwiederstand zu simulieren? Worüber sprechen wir denn da so? Konstantstromquelle habe ich schonmal angeschaut, die sind in der Leistung nicht ganz billig, aber wenn das geht warum nicht. Verstehe ich das richtig, dass die dann die Spannung runterziehen wenn jemand mehr als die eingestellte Stromstärke haben will, was dann der mppt erkennt? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |